DE4139641A1 - Lichtmessanordnung zur messung der winkelabhaengigen lichtverteilung im raum - Google Patents

Lichtmessanordnung zur messung der winkelabhaengigen lichtverteilung im raum

Info

Publication number
DE4139641A1
DE4139641A1 DE4139641A DE4139641A DE4139641A1 DE 4139641 A1 DE4139641 A1 DE 4139641A1 DE 4139641 A DE4139641 A DE 4139641A DE 4139641 A DE4139641 A DE 4139641A DE 4139641 A1 DE4139641 A1 DE 4139641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring arrangement
arrangement according
light measuring
optical
iobg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4139641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4139641C2 (de
Inventor
Thomas Schroeter
Torsten Dr Possner
Thomas Weigel
Norbert Czarnetzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE19914139641 priority Critical patent/DE4139641C2/de
Publication of DE4139641A1 publication Critical patent/DE4139641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4139641C2 publication Critical patent/DE4139641C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4228Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors arrangements with two or more detectors, e.g. for sensitivity compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0425Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12004Combinations of two or more optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • G01N2021/4742Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres comprising optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12133Functions
    • G02B2006/12138Sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtmeßanordnung zur Messung der winkelabhängige Lichtverteilung im Raum gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Nach dem derzeitigen technischen Entwicklungsstand werden winkelabhängigen Lichtverteilungen im Raum für wissenschaftlich­ technische Ansprüche mit rechnergesteuerten Präzisionsgoniofoto­ metern gemessen (Feingerätetechnik, Berlin 40(1991) 2; CASI Scatterometer. Firmenschrift TMA; Laser Scatterometer 10020. Firmenschrift Huber). Diese Einrichtungen sind relativ kosten­ intensiv (≈350TDM). Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser Geräte besteht darin, daß die winkelabhängige Lichtverteilung durch eine motorisierte Scanbewegung eines Goniometerarmes sequentiell aufgezeichnet wird. Dies bedingt eine Meßzeit von mehreren Minuten bis zu Stunden für einen Punkt des Unter­ suchungsobjektes.
Um die Meßzeit erheblich zu verkürzen, ist eine Parallelanord­ nung von Empfängern in Form von Arrays notwendig. Wegen der notwendigen Miniaturisierung und um die Kosten in Grenzen zu halten, werden hierfür Arrays aus Halbleiterempfängern einge­ setzt. Bedingt durch die Herstellung aus monolithischen Wafer­ scheiben, werden diese Arrays industriell so gefertigt, daß die Empfänger stets in einer Ebene liegen. Deshalb kann mit diesen Arrays die winkelabhängige Lichtverteilung nicht unmittelbar erfaßt werden.
Eine Lösungsmöglichkeit besteht in einer Sonderanfertigung eines gekrümmten Arrays aus Einzelempfängern mit Hilfe der Hybridtech­ nologie (DD 25 92 245). Durch die manuelle Herstellung ist dabei die Anzahl der Empfänger und somit der erfaßte Winkelbereich und/oder die Winkelabstützung erheblich eingeschränkt. Ein derartiges Bauelement ist ebenfalls recht kostenintensiv und erreicht bei weitem nicht die technischen Parameter von Goniome­ tern. Besonders kompliziert gestalten würde sich die hybride Herstellung eines in der Patentschrift (P 41 05 509.8) vorgestellten Arrays, welches eine nichtlineare Winkelabstützung mit nach der 1/cos-Funktion größer werdenden Winkelabständen vorschlägt.
Sollen industriell monolithisch hergestellte Arrays zum Einsatz kommen, ist es notwendig, die winkelabhängige Lichtverteilung mit Hilfe geeigneter Bauelemente in ein ebene, laterale Vertei­ lung zu transformieren. Eine Variante dazu ist der Einsatz eines fokussierenden Bauelementes, speziell einer Linse, wie es bei­ spielsweise von Rauheitssensoren bekannt ist. Der erfaßte Win­ kelbereich ist hier stark eingeschränkt (≈10°), weiterhin werden für größere Winkel gleiche Winkelabstände in zunehmend kleinere Linearabstände transformiert.
Um größere Winkelbereiche zu erfassen, wird das Licht mit Hilfe von halbkreisförmig angeordneten Lichtleitfasern auf die Arrays geleitet (DD 2 52 236 A1; US 47 10 642; EP 03 83 244 A1; EP 01 41 369 A2).
Die Herstellung einer derartigen Anordnung ist mit anspruchsvoller manueller Arbeit verbunden und sehr aufwendig. Die Reproduzierbarkeit der Herstellungsqualität gestaltet sich problematisch. Ebenso kann nicht garantiert werden, daß die einzelnen Fasern gleiche Lichtleiteigenschaften besitzen, was zum einen durch die Exemplarstreuung bedingt ist, andererseits dadurch resultiert, daß die einzelnen Fasern verschiedene, nicht genau determinierbare Krümmungen aufweisen, welche außerdem aufgrund der Flexibilität auch innerhalb eines Gerätes nicht zeitlich konstant gehalten werden können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die einzelnen Fasern leicht brechen können, was zu zunehmendem Leistungsverlust führt. Dagegen wird durch Einsatz von CCD-Arrays in (The Journal of Physical Chemistry, 1988, 92, 6723) eine für Streulichtmessungen relativ hohe Abtastrate von 30 ms für das gesamte Array bei gleichzeitig für den Einsatzfall hinreichender Winkelabstützung von 1° erreicht, wobei jedoch keine Abtastung des Halbraumes, sondern eine lineare Abtastung erfolgt, was zu einer wesentlichen Verringerung der Meßgenauigkeit führt.
Die Erfindung soll die Nachteile bekannter Anordnungen zur Messung der winkelabhängigen Lichtverteilung im Raum (lange Meßdauer, geringe Meßgenauigkeit, hoher Platzbedarf) bei gleichzeitig geringerem Kostenaufwand beseitigen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die integriert-optische Baugruppe ein ebenes Array von Lichtwellenleitern darstellt, deren Eintrittsöffnungen bogenförmig, zumindest teilweise um das Meßobjekt und deren Austrittsöffnungen in der Ebene der Halbleiterfotoempfänger angeordnet sind.
Zur räumlichen Transformation der winkelabhängigen Lichtverteilung des Halbraumes in eine laterale Verteilung kommen Lichtwellenleiterstrukturen in Form eines oder mehrerer integriert optischer Bauelemente zum Einsatz. Die Lichtwellenleiter sind hierzu an ihren Eintrittsöffnungen auf dem Trägersubstrat radial kreisförmig mit dem Radius r bzw. elliptisch angeordnet und bilden mit ihren Austrittsöffnungen mindestens eine Ebene. Dadurch entsteht mindestens eine laterale Verteilung, die sich leicht mit zeilenförmigen Empfängerarrays (Photodiodenarrays, CCD-Zeilen) bzw. mit großflächigen Empfängern (SEV, Vollflächendioden), denen eine verschiebliche Blende vorgeschaltet ist, abtasten läßt.
Diese Lösung vereint die Vorteile der Lösungen mit linearen Halbleiterbildsensoren (geringe Abmessungen, einfache Signalverarbeitung, großer Dynamikbereich der eingesetzten Sensoren) mit den Vorteilen bei der Verwendung von Lichtleitfasern (direkte Abtastung der Lichtverteilung des Halbraumes). Gleichzeitig werden die Nachteile der herkömmlichen Lösungen umgangen: Durch die starre Anordnung der Lichtwellenleiter auf dem integriert optischen Bauelement werden die Nachteile der flexiblen Lichtwellenleiter umgangen, andererseits tritt kein Genauigkeitsverlust durch die ebene Abtastung mittels der Zeilensensoren auf. Gegenüber den Präzisionsgoniometern wird eine erhebliche Kostenreduzierung und Miniaturisierung bei fast gleichen Genauigkeitsparametern erzielt.
Die Erfindung wird zur Messung einer winkelabhängigen Lichtverteilung im Raum verwendet. Winkelabhängige Lichtverteilungen treten insbesondere bei diffraktiv wirkenden Körpern bzw. Grenzflächen auf (Gitterstrukturen, diffraktive Elemente) und diffus streuenden Medien auf. Im weitesten Sinne kann ebenfalls die Streuwirkung an Grenzflächen als eine Beugungserscheinung verstanden werden.
Neben der grundsätzlichen Lösung sind weitere Details zur Erzielung bestimmter Effekte bzw. zur Verbesserung der Leistungsparameter Gegenstand der Erfindung. Diese sollen im folgenden erläutert werden.
Zur Empfindlichkeitsanpassung an unterschiedliche Streulichtintensitäten und -verteilungen werden verschiedene Maßnahmen der Empfängergestaltung sowie der Dämpfung des Lichtes im Strahlengang getroffen. Im Strahlengang des einfallenden Lichtes wird mindestens ein Dämpfungsglied zur Empfindlichkeitsanpassung angeordnet.
Daneben weisen die Lichtwellenleiter der integriert-optischen Baugruppe fest einstellbare Dämpfungseigenschaften zur Empfindlichkeitsanpassung auf.
Weitere Maßnahmen zur Empfindlichkeitsanpassung bestehen darin, daß die Lichtwellenleiter der integriert-optischen Baugruppe unterschiedliche Breiten und Tiefen sowie unterschiedliche spektrale Transmissionen aufweisen. Außerdem weisen die Empfänger der einzelnen Winkelbereiche eine unterschiedliche Empfindlichkeit, auch in verschiedenen Spektralbereichen, auf. Eine Empfindlichkeitsanpassung hat den wesentlichen Vorteil, daß ein breites Materialspektrum mit starken Unterschieden der Streulichtverteilungen untersucht werden kann. Durch die Empfindlichkeitsanpassung lassen sich die Unterschiede der Streulichtverteilungen z. T. kompensieren.
Zur Verbesserung der Signalqualität des Lichtes werden polarisationswirksame Maßnahmen getroffen. Dazu wird im Beleuchtungsstrahlengang mindestens ein polarisationsoptisches Bauelement zur Festlegung des Polarisationszustandes des Beleuchtungsbündels angeordnet. Durch der integriert-optischen Baugruppe vor- oder nachgeschaltete polarisationsoptische Bau­ elemente wird die empfangene Polarisation eingestellt. Weiterhin weisen die Lichtwellenleiter der integriert-optischen Baugruppe polarisationsoptische Eigenschaften auf.
Das integriert optische Bauelement besteht aus mehreren Stücken. Dies führt zu einer erheblichen Kostenreduzierung, da die Herstellung größerer integriert optischer Bauelemente sehr kostenintensiv ist.
Die Signale der Einzelempfänger aus entsprechenden Winkelbe­ reichen werden elektronisch (additiv) mit Hilfe einer Auswerteeinheit zusammengefaßt. Diese Zusammenfassung ist elektronisch steuerbar. Eine solche Datenvorverarbeitung bietet den Vorteil der Rechenzeiteinsparung bei einer weiteren Verarbeitung der aus den Signalen gewonnenen Daten im Computer.
Meßobjekt und Lichtmeßanordnung sind in verschiedenen Koordinaten und um verschiedene Achsen gegeneinander linear oder rotatorisch beweglich angeordnet. Durch eine Kippung der Materialprobe um die x- oder y-Achse läßt sich der Einfluß unterschiedlicher Einfallswinkel auf das Streulicht untersuchen. Eine Bewegung der Probe in x- und y-Richtung ermöglicht die Untersuchung verschiedener Punkte der Oberfläche. Die Sensorbaugruppe ist drehbar um eine Achse senkrecht zur Probenoberfläche (z-Achse) angeordnet. Dies bietet den Vorteil, daß nicht nur ein Schnitt des Halbraumes, sondern ein größerer Bereiches des Halbraumes bzw. der gesamte Halbraum abgetastet werden kann. Es gestattet zusätzlich die Untersuchung der Isotropieeigenschaften der Probenoberfläche.
Es werden mehrere integriert optische Bauelemente mit entsprechend zugeordneten Empfängern räumlich, radial auf den Quellpunkt der Lichtverteilung gerichtet, angeordnet. Die Anordnung erfolgt so, daß die Eintrittsöffnungen der Lichtwellenleiter der integriert-optischen Baugruppen zusammen eine Kugeloberfläche bzw. den Teil einer Kugeloberfläche bilden.
Dies gestattet ebenfalls die Abtastung eines größeren Bereiches des Halbraumes bzw. des gesamten Halbraumes.
Die Erfindung soll anhand von drei Ausführungsbeispielen erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 Lichtmeßanordnung zur Messung der winkelabhängigen Lichtverteilung im Raum.
Fig. 2 Integriert-optische Baugruppe
Fig. 3 Lichtmeßanordnung zur Messung der winkelabhängigen Lichtverteilung im Raum mit SEV
Fig. 4 Lichtmeßanordnung zur Messung der winkelabhängigen Lichtverteilung im Raum durch räumliche Anordnung mehrerer integriert-optischer Baugruppen.
Ausführungsbeispiel 1
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Ausführung eines Sensors zur winkelaufgelösten Streulichtmessung gezeigt werden.
Fig. 1 zeigt die Lichtmeßanordnung zur Messung der winkelabhängigen Lichtverteilung im Raum.
Zur Lichterzeugung dient eine starke Laserlichtquelle La. Der Laserstrahl wird mit bekannten strahlformenden optischen Systemen Os aufgeweitet und danach auf die zu untersuchende Probenoberfläche Pr transformiert und u. U. auch fokussiert. Für polarisationsoptische Untersuchungen befindet sich ein Polarisator Po im Beleuchtungsstrahlengang. Die Anordnung von Dämpfungsgliedern Dä im Beleuchtungsstrahlengang dient der Empfindlichkeitsanpassung des Gesamtsystems an das auftretende Streulicht.
Das zu untersuchende Objekt Ob befindet sich auf einem Objektträger Ot, der verschiedene Bewegungen ermöglicht, z. B. eine Kippung um die x- und/ oder y-Achse, eine x-y-Translation sowie eine Drehung um die optische Achse. Die Translationsbewegungen und die Drehbewegung um die optische Achse ermöglichen die Untersuchung verschiedener Punkte der Oberfläche bezüglich der Oberflächenbeschaffenheit. Kippung und Drehung dienen der Untersuchung des Einflusses des Einfallswinkels auf das Streulicht bzw. der Untersuchung von Anisotropien der Oberflächenbeschaffenheit.
Kernstück der Anordnung ist die Sensorgruppe. Sie besteht aus dem Träger der Gesamtgruppe SeTr, einer integriert-optischen Baugruppe IoBg, als Analysatoren fungierenden polarisationsoptischen Bauelementen sowie Dämpfungsgliedern. Die integriert-optische Baugruppe IoBg (Fig. 2) besteht aus vorzugsweise aus drei Segmenten I, II und III, die drei Streuwinkelbereichen zugeordnet sind. Die Streuwinkelbereiche sind durch die Winkel ßl und ß2 bestimmt (siehe Fig. 2). Es wird insgesamt ein Streuwinkel von 0 Φ 90° erfaßt.
Diese integriert-optische Baugruppe IoBg wird entweder aus einem Stück gefertigt oder die drei Segmente werden einzeln gefertigt und anschließend miteinander verbunden (z. B. gekittet). Der allen Segmenten gemeinsame innere Radius (Abstand zum Streuzentrum) beträgt r. Für den Radius ist eine Größe von r = 1 . . . 2cm vorgesehen. Die Basislänge 1 beträgt ca. 3 . . . 5 cm. Im Segment I wird das Streuspektrum mit einer Winkelauflösung von ca 0,2° abgetastet. Entsprechend enthält das Segment I eine Anzahl von n1 Lichtwellenleitern, die am Wellenleiterausgang einen äquidistanten Abstand besitzen.
Im Segment II wird das Streuspektrum mit einer Winkelauflösung von ca. 0,5 abgetastet. Die entsprechenden n2 Lichtwellenleiter weisen am Wellenleiterausgang ebenfalls einen äquidistanten Abstand auf.
Im Segment III wird das Streuspektrum mit einer Winkelauflösung von ca 1 abgetastet. Auch hier weisen die zugehörigen n3 Lichtwellenleiter am Ausgang einen äquidistanten Abstand auf.
Zur Wandlung der optischen Strahlung in elektrische Signale an den Austrittsöffnungen der Lichtwellenleiter sind an den drei Segmenten Fotoempfänger Em angeordnet. Geeignet hierfür sind lineare Fotoempfängerarrays (CCD-Zeilen, Fotodiodenzeilen), welche durch ihre Empfängergeometrie eine direkte Abtastung der aus den Lichtwellenleitern austretenden optischen Signale gestatten. Bei den linearen Fotoempfängerarrays nehmen CCD- Zeilen aufgrund ihrer leichten Ansteuerbarkeit und ihrer hohen Signalqualität eine herausragende Stellung ein.
Für das Ausführungsbeispiel sind drei CCD-Zeilen (je Segment der integrierten Optik eine Zeile) konzipiert. Durch die Wahl von Bauelementen mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten und geome­ trischen Abmessungen werden unterschiedliche Verhältnisse bei der Bestrahlungsstärke am Ausgang der integrierten Optik be­ rücksichtigt.
Das Einbringen von miniaturisierten, passiven Dämpfungsgliedern in einen Teil der Ein/Austrittsöffnungen der Lichtwellenleiter ergänzt die winkelabhängige Empfindlichkeitsanpassung. Diesem Ziel dient ebenfalls eine partielle Verspiegelung eines Teils der Ein/Austrittsöffnungen der Wellenleiter.
Ausführungsbeispiel 2
Fig. 3 zeigt eine Lichtmeßanordnung zur Messung der winkelabhängigen Lichtverteilung im Raum mit SEV. Sie unterscheidet sich von der im Ausführungsbeispiel 1 vorgestellten Anordnung dadurch, daß anstelle eines zeilenförmigen Empfängerarrays Em ein großflächiger Empfänger (SEV, Vollflächendiode) mit einer davor angeordneten verschieblichen Blende B1 zum Einsatz kommt.
Durch systematisches Verschieben der Blende werden die aus den Austrittsöffnungen der Lichtwellenleiter austretenden Lichtsignale nacheinander abgetastet. Die Verwendung eines SEV bietet sich aufgrund seiner im Vergleich zu CCD-Zeilen wesentlich höheren Empfindlichkeit insbesondere für die Detektion der sehr schwachen Streulichtsignale des Segmentes III der integriert-optischen Baugruppe an. Gegenstand der Erfindung ist jedoch daneben auch die Verwendung mehrerer großflächiger Emfänger bzw. auschließlich großflächiger Empfänger mit davor angeordneten verschieblichen Blenden anstelle der zeilenförmigen Arrays (in der Fig. 3 nicht mit dargestellt).
Ausführungsbeispiel 3
Fig. 4 zeigt eine Lichtmeßanordnung zur Messung der winkelabhängigen Lichtverteilung im Raum durch räumliche Anordnung mehrerer integriert-optischer Baugruppen. Sie unterscheidet sich von den im Ausführungsbeispiel 1 und Ausführungsbeispiel 2 vorgestellten Anordnungen dadurch, daß anstelle einer integriert-optischen Baugruppe IoBg mehrere integriert-optische Baugruppen IoBg nach Ausführungsbeispiel 1 mit entsprechend zugeordneten Empfängern Em nach Ausführungs­ beispiel 1 oder 2 (Zeilenförmige Halbleiterfotoempfänger, Vollflächendioden, SEV) zum Einsatz kommen.
Die integriert-optischen Baugruppen IoBg werden mit ihren Eintrittsöffnungen radial auf den Quellpunkt der Lichtverteilung gerichtet, angeordnet. Die Eintrittsöffnungen der Lichtwellenleiter der integriert-optischen Baugruppen IoBg bilden dann zusammen eine Kugeloberfläche bzw. den Teil einer Kugeloberfläche.
Dies gestattet die Abtastung eines größeren Bereiches des Halbraumes bzw. des gesamten Halbraumes.
Bezugszeichen
La - Laserlichtquelle
Os - Optisches System
Pr - Probenoberfläche
Po - Polarisator
Dä - Dämpfungsglied
Ob - Untersuchungsobjekt
Ot - Objektträger
Setr - Träger der Sensorbaugruppe
IoBg - Integriert-optische Baugruppe
I; II; III - Segmente
Φ - Streuwinkelbereich
r - innerer Radius
l - Basislänge
n₁ - Anzahl der Lichtwellenleiter des Segmentes I
n₂ - Anzahl der Lichtwellenleiter des Segmentes II
n₃ - Anzahl der Lichtwellenleiter des Segmentes III
Em - Fotoempfänger

Claims (20)

1. Lichtmeßanordung zur Messung der winkelabhängigen Lichtver­ teilung im Raum - beispielsweise Beugungs-, Dispersions- und Streuspektren - bestehend aus einer Lichtquelle (La), einem strahlformenden optischen System (Os), Meßobjekthalter und Meßobjekt (Ob), einem Träger der Sensorbaugruppe (Setr) mit einer integriert-optischen Baugruppe (IoBg) sowie mindestens einem Halbleiterfotoempfänger (Em) oder mindestens einem Halbleiterfotoempfängerarray, welches mit elektronischen Auswerteeinheiten (AE) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die integriert-optische Baugruppe (IoBg) ein ebenes Array von Lichtwellenleitern darstellt, deren Eintrittsöffnungen bogenförmig, zumindest teilweise um das Meßobjekt (Ob) und deren Austrittsöffnungen in der Ebene der Halbleiterfotoempfänger (Em) angeordnet sind.
2. Lichtmeßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnungen der Lichtwellenleiter radial kreisförmig mit dem Radius r angeordnet sind.
3. Lichtmeßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnungen der Lichtwellenleiter elliptisch angeordnet sind.
4. Lichtmeßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen der Lichtwellenleiter mindestens eine Ebene bilden und an die Empfängerstruktur (Pixelrasterung) angepaßt sind.
5. Lichtmeßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle mindestens eines Halbleiterfotoempfängers (Em) mindestens ein mit einer verschieblichen Vorblende (Bl) versehener großflächiger Fotompfänger, z. B. SEV, Vollflächendiode, angeordnet ist.
6. Lichtmeßanordnung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Strahlengang des einfallenden Lichtes mindestens ein Dämpfungsglied (Dä) befindet.
7. Lichtmeßanordnung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter (LWL) der integriert­ optischen Baugruppe (IoBg) insbesondere durch Dotierung erzeugte, fest eingestellte Eigenschaften zur Empfindlichkeitsanpassung aufweisen.
8. Lichtmeßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Lichtwellenleiter (LWL) der integriert­ optischen Baugruppe (IoBg) unterschiedliche Breiten und Tiefen aufweist.
9. Lichtmeßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter (LWL) der integriert-optischen Baugruppe (IoBg) unterschiedliche spektrale Transmissionen besitzen.
10. Lichtmeßanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotoempfänger (Em) bzw. die Fotoempfängerarrays unterschiedliche Lichtempfindlichkeiten aufweisen.
11. Lichtmeßanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Beleuchtungsstrahlengang mindestens ein polarisationsoptisches Bauelement (Po) angeordnet ist.
12. Lichtmeßanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der integriert-optischen Baugruppe (IoBg) weitere polarisationsoptische Bauelemente vor- und/oder nachgeschaltet sind.
13. Lichtmeßanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter (LWL) der integriert­ optischen Baugruppe (IoBg) feste oder steuerbare polarisationsoptische Eigenschaften aufweisen.
14. Lichtmeßanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die integriert-optische Baugruppe (IoBg) vorzugsweise aus drei Stücken besteht.
15. Lichtmeßanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale der Einzelempfänger (Em) aus verschiedenen Winkelbereichen mittels der Auswerteeinheit (Ae) elektronisch (additiv) zusammengefaßt werden, diese Zusammenfassung elektronisch steuerbar ist und durch einen Computer (Co) auswertbar ist.
16. Lichtmeßanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Probe (Pr) um die x- und/oder y- Achse kippen läßt.
17. Lichtmeßanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Probe (Pr) in x- und y-Richtung Verschieben läßt.
18. Lichtmeßanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorbaugruppe drehbar um eine Achse (z-Achse) senkrecht zur Probenoberfläche (Pr) angeordnet ist.
19. Lichtmeßanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere integriert-optische Baugruppen (IoBg) mit jeweils entsprechend zugeordneten Empfängern (Em) räumlich um das Meßobjekt (Ob) herum angeordnet sind.
20. Lichtmeßanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die intergriert-optischen Baugruppen (IoBg) radial auf den Quellpunkt der Lichtverteilung (Qp) gerichtet angeordnet sind, wobei die Eintrittsöffnungen der Lichtwellenleiter der integriert-optischen Baugruppen (IoBg) zusammen die Innenseite einer Kugeloberfläche bzw. den Teil der Innenseite einer Kugeloberfläche bilden.
DE19914139641 1991-12-02 1991-12-02 Lichtmeßanordnung zur Messung der winkelabhängigen Lichtverteilung im Raum Expired - Fee Related DE4139641C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139641 DE4139641C2 (de) 1991-12-02 1991-12-02 Lichtmeßanordnung zur Messung der winkelabhängigen Lichtverteilung im Raum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139641 DE4139641C2 (de) 1991-12-02 1991-12-02 Lichtmeßanordnung zur Messung der winkelabhängigen Lichtverteilung im Raum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4139641A1 true DE4139641A1 (de) 1993-06-03
DE4139641C2 DE4139641C2 (de) 1995-07-06

Family

ID=6446052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914139641 Expired - Fee Related DE4139641C2 (de) 1991-12-02 1991-12-02 Lichtmeßanordnung zur Messung der winkelabhängigen Lichtverteilung im Raum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4139641C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670488A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-06 ALDEX (Société Anonyme) Gerät zur optischen Kennzeichnung von Materialien
DE10143602B4 (de) * 2001-09-06 2007-08-23 Display-Messtechnik & Systeme Gmbh & Co.Kg Einrichtung zur meßtechnischen Bewertung von reflektierenden Objekten, insbesondere von reflektiven Anzeigen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649221B4 (de) * 1995-11-27 2006-09-14 Shimadzu Corp. Mehrkanal-Spektrophotometer
DE19826409C2 (de) * 1998-06-15 2000-07-13 Gms Frank Optic Products Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Abstrahlcharakteristik von Strahlungsquellen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141369A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-15 Kei Mori Integrierter Aufbau für grosse Zahl von optischen Leitern
US4710642A (en) * 1985-08-20 1987-12-01 Mcneil John R Optical scatterometer having improved sensitivity and bandwidth
DD252236A1 (de) * 1986-09-01 1987-12-09 Zeiss Jena Veb Carl Anordnung zur rauheitspruefung nach dem streulichtverfahren
DE3803529A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Matsushita Electric Works Ltd Optischer sensor
EP0383244A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 United Technologies Corporation Streuungsmesser mit Lichtleitfasern
DE4105509A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Univ Schiller Jena Streulichtmessanordnung zur untersuchung der oberflaechenrauheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141369A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-15 Kei Mori Integrierter Aufbau für grosse Zahl von optischen Leitern
US4710642A (en) * 1985-08-20 1987-12-01 Mcneil John R Optical scatterometer having improved sensitivity and bandwidth
DD252236A1 (de) * 1986-09-01 1987-12-09 Zeiss Jena Veb Carl Anordnung zur rauheitspruefung nach dem streulichtverfahren
DE3803529A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Matsushita Electric Works Ltd Optischer sensor
EP0383244A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 United Technologies Corporation Streuungsmesser mit Lichtleitfasern
DE4105509A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Univ Schiller Jena Streulichtmessanordnung zur untersuchung der oberflaechenrauheit

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"TMA Qwikscan Scatterometer", Firmenschrift der TMA Technologies Inc., Bozeman, MT, USA *
"Variable Angle Laser Scatterometer 10020", Firmenschrift der Huber-Diffraktionstechnik GmbH, Rimsting, BRD *
MOSER, H.D. et al.: J.Phys.Chem. 92 (1988), 6723-6725 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670488A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-06 ALDEX (Société Anonyme) Gerät zur optischen Kennzeichnung von Materialien
FR2716974A1 (fr) * 1994-03-02 1995-09-08 Epsilon Sa Appareil de caractérisation optique de matériaux.
DE10143602B4 (de) * 2001-09-06 2007-08-23 Display-Messtechnik & Systeme Gmbh & Co.Kg Einrichtung zur meßtechnischen Bewertung von reflektierenden Objekten, insbesondere von reflektiven Anzeigen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4139641C2 (de) 1995-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842364C1 (de) Mikropolarimeter und Ellipsometer
DE102010053422B3 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
EP1166090B1 (de) Gerät zur schnellen messung winkelabhängiger beugungseffekte an feinstrukturierten oberflächen
DE3303140A1 (de) Infrarot-spektrometer
EP3056934B1 (de) Messkopf einer endoskopischen vorrichtung und verfahren zur inspektion und messung eines objektes
EP0394932A2 (de) Photothermisches Untersuchungsverfahren, Einrichtung zu seiner Durchführung und Verwendung des Verfahrens
DE102011050969A1 (de) Vorrichtung zur referenzierten Messung von reflektiertem Licht und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung
DE60014944T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der räumlichen verteilung der spektralen emission eines objekts
DE3304780A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer oberflaechenstruktur, insbesondere der rauheit
DE102005023302B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Krümmung einer Oberfläche
WO1986004676A2 (en) Device for optical determination of low-order errors in shape
DE102009036383B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur winkelaufgelösten Streulichtmessung
DE102012214019B3 (de) Messsystem zur Bestimmung von Reflexionscharakteristiken von Solarspiegelmaterialien und Verfahren zur Qualitätsbestimmung einer Spiegelmaterialprobe
DE4015893A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen und zerstoerungsfreien untersuchung der inneren und/oder aeusseren struktur absorptionsfaehiger prueflinge
DE4139641C2 (de) Lichtmeßanordnung zur Messung der winkelabhängigen Lichtverteilung im Raum
WO2015197555A1 (de) Anordnung zur bestimmung von eigenschaften und/oder parametern einer probe und/oder mindestens einer auf oder an einer oberfläche einer probe ausgebildeten schicht
EP1002221A1 (de) Mikropolarimeter
WO2019239347A1 (de) Lochscheibe zum selektieren von licht für eine optische abbildung
EP3614130A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung optischer eigenschaften von proben
DE10258283B4 (de) Tasteinrichtung zur Werkstückvermessung
DE112017007750T5 (de) Ferninfrarot-Spektralvorrichtung und Ferninfrarot-Spektralverfahren
EP1150095B1 (de) Vorrichtung zur quantitativen Beurteilung der fluchtenden Lage zweier Maschinenteile, Werkstücke oder dergleichen
DE102021125813B4 (de) Doppelspiegel-Shear-Interferometer und Verfahren zum zerstörungsfreien Messen einer Oberfläche mittels interferometrischer Messverfahren
DE4213909A1 (de) Vorrichtung zur vermessung von kruemmungsprofilen von kanten
DE4343345A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Messung der reflektiven bzw. transmittierenden optischen Eigenschaften einer Probe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee