DE102011108165A1 - Vorrichtung für Reflexionsvermögensmessungen mit veränderbarem Winkel - Google Patents

Vorrichtung für Reflexionsvermögensmessungen mit veränderbarem Winkel Download PDF

Info

Publication number
DE102011108165A1
DE102011108165A1 DE102011108165A DE102011108165A DE102011108165A1 DE 102011108165 A1 DE102011108165 A1 DE 102011108165A1 DE 102011108165 A DE102011108165 A DE 102011108165A DE 102011108165 A DE102011108165 A DE 102011108165A DE 102011108165 A1 DE102011108165 A1 DE 102011108165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
sample
light beam
angle
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011108165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108165B4 (de
Inventor
Robert John Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Australia M Pty Ltd
Original Assignee
Agilent Technologies Australia M Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2010903271A external-priority patent/AU2010903271A0/en
Application filed by Agilent Technologies Australia M Pty Ltd filed Critical Agilent Technologies Australia M Pty Ltd
Publication of DE102011108165A1 publication Critical patent/DE102011108165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108165B4 publication Critical patent/DE102011108165B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anbauvorrichtung für ein Spektrometer zum Messen des Reflexionsvermögens einer Probe (22), wobei die Vorrichtung aufweist: ein Polarisationsfilter (20) mit einem optischen Gitter (30), um die Notwendigkeit einer Kollimation eines von einer Lichtquelle emittierten Lichtstrahls (18) zu vermeiden; einen Probenhalter zum Halten der Probe (22), wobei der Lichtstrahl (18) auf eine Oberfläche der Probe (22) unter einem Einfallswinkel (α) eingestrahlt wird; und eine Detektoranordnung (14) zum Erfassen der Reflektion des Lichtstrahls (18), der an der Oberfläche der Probe (22) spiegelnd reflektiert wird; wobei der Probenhalter und die Detektoranordnung (14) für eine relative Bewegung derart montiert sind, dass eine den einfallenden Lichtstrahl (18) ausstrahlende Lichtquelle (12, 16), die Detektoranordnung (14) und der Probenhalter relativ positionierbar sind, so dass eine spiegelreflektierte Komponente des ausgesendeten Lichtstrahls (18) bei verschiedenen Einfallswinkeln (α) des Lichtstrahls erfassbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen des Reflexionsvermögens einer Probe und eine Anbauvorrichtung bzw. ein Zubehörteil zur Verwendung bei einem Spektrometer zum Messen des Reflexionsvermögens einer Probe.
  • Die genaue Messung des Reflexionsvermögens über einen Bereich von Wellenlängen von Ultraviolett bis zum nahen Infrarot und über einen Bereich von Einfallswinkeln ist eine Voraussetzung für die Konstruktion und Herstellung einer Vielfalt von modernen optischen Komponenten.
  • Bei Spektrometern sind die Lichtquelle und der Lichtdetektor gewöhnlich in ihrer Position festgelegt. Die Reflexionsvermögensvorrichtung lenkt den Lichtstrahl auf eine interessierende Probe und richtet das reflektierte Licht auf den Detektor. Dies beinhaltet die Verwendung einer Anzahl von Spiegeln, die den Lichtstrahl umlenken und erneut fokussieren, um Änderungen der Länge des Weges zwischen der Lichtquelle und dem Detektor zu ermöglichen. Die Spiegel sind gewöhnlich in ihrer Position fest und/oder beweglich. Der Bedarf an einer Vielzahl von Spiegeln macht eine solche Vorrichtung komplex. Überdies verschlechtern sich die Spiegel gewöhnlich durch die Handhabung und die Einwirkung der Atmosphäre, was die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung fortschreitend verschlechtert.
  • Das Messen des absoluten Reflexionsvermögens als Funktion des Einfallswinkels des Lichtstrahls vermeidet den Bedarf an mehreren Spiegeln, erfordert jedoch beträchtlich komplexere optische Anordnungen als herkömmliche Spektrometer. Das Prinzip erfordert, dass zwei Messungen durchgeführt werden, das heißt eine erste Referenzmessung ahne die Probe und eine zweite Messung, die das Reflexionsvermögen der Probe bestimmt.
  • Eine geeignete Anordnung beinhaltet das Umschalten zwischen der Referenz- und der Probenmesskonfiguration durch automatisches Drehen eines Spiegels und Verschieben der Detektoranordnung. Der Spiegel dreht sich, um den Lichtstrahl auf die Probe zu richten, deren Reflexionsvermögen gemessen werden soll. Gleichzeitig wird die Detektoranordnung verschoben, um dieselbe Beziehung zum von der Lichtquelle stammenden Eingangsstrahl beizubehalten. Die Gesamtlänge des optischen Weges bleibt gleich, so dass das Verhältnis der zwei Messungen das Reflexionsvermögen der Probe bereitstellt. Eine neue Referenzmessung ist für jeden neuen Einfallswinkel sowie jeden unterschiedlichen Polarisationswinkel erforderlich.
  • Detektoren mit einer gleichmäßigen Empfindlichkeit über ihre Oberfläche sind bei einer solchen Vorrichtung erforderlich. Detektoren, die keine gleichmäßige Empfindlichkeit aufweisen, erfordern Kompensationsmaßnahmen wie z. B. die Verwendung eines Scrambler-Hohllichtleiters, um die Empfindlichkeit der Vorrichtung gegenüber einer Fehlausrichtung des Lichtstrahls zu verringern. Überdies sind die meisten Detektoren auf einen speziellen Bereich von Lichtwellenlängen begrenzt. Um einen breiten Bereich von Wellenlängen abzudecken, ist es folglich erforderlich, mehrere Detektoren zu verwenden, wobei jeder Detektor einen Teil des gewünschten Wellenlängenbereichs bedient. Dies erhöht die Komplexität der Vorrichtung beträchtlich, da Mittel zum Umschalten zwischen den Detektoren in Form einer mechanischen Bewegung jedes Detektors oder einer mechanischen Bewegung einer optischen Komponente zum Verschieben des Lichtstrahls vorgesehen werden müssen. Diese Arten von Mechanismen fingen ausnahmslos Masse und Komplexität zur Vorrichtung hinzu.
  • Andere Anordnungen beinhalten eine Integralsphäre (Ulbricht-Kugel) zum Streuen des Lichtstrahls und Verringern der Empfindlichkeit gegen eine Fehlausrichtung des Lichtstrahls und/oder einer ungleichmäßigen Empfindlichkeit des verwendeten Detektors. Eine Ulbricht-Kugel kann mehrere Detektoren aufnehmen und erfordert keine mechanischen Änderungen zwischen Wellenlängenbereichen. Die Anwendung von Ulbricht-Kugeln ist jedoch auf beschränkte Wellenlängenbereiche begrenzt und verringert die Signalpegel signifikant.
  • Andere Probleme bei einer Vorrichtung zum Messen des absoluten Reflexionsvermögens umfassen, dass jedes Reflexionsvermögen zumindest teilweise den reflektierten Strahl polarisiert. Die Stärke der Polarisation hängt von der Art der Probe und vom Einfallswinkel ab. Um das Reflexionsvermögen einer Probe genau zu messen, ist es folglich erforderlich, sowohl die Intensität als auch die Polarisation des reflektierten Lichts zu messen.
  • Folglich wird erkannt, dass die Palette von kommerziellen Spektrometervorrichtungen und derzeit erhältlichen Anbauvorrichtungen bzw. Zubehörteilen verschiedenen Beschränkungen unterliegen.
  • Die vorstehende Erörterung des Hintergrundes zur Erfindung ist enthalten, um den Zusammenhang der Erfindung zu erläutern. Dies soll nicht als Anerkenntnis aufgefasst werden, dass irgendetwas des angeführten Materials zum Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht, bekannt oder ein Teil der üblichen allgemeinen Kenntnis in Australien war.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine relativ einfache Spektrometervorrichtung und eine Anbauvorrichtung bzw. ein Zubehörteil bereitzustellen, die eine verbesserte Genauigkeit und Effizienz vorsehen, indem zumindest eine der vorstehend erwähnten Beschränkungen angegangen wird.
  • Die Erfindung ist im Anspruch 1 bzw. 3 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß Anspruch 1 ist eine Vorrichtung zum Messen des Reflexionsvermögens einer Probe bereitgestellt, wobei die Vorrichtung aufweist:
    eine Lichtquelle zum Ausstrahlen eines Lichtstrahls unter einem Einfallswinkel auf eine Oberfläche einer Probe;
    ein Polarisationsfilter mit einem optischen Gitter, insbesondere einem Strich- oder Drahtgitter, das vorzugsweise die Notwendigkeit eines Kollimators für den einfallenden Lichtstrahls vermeidet;
    einen Probenhalter zum Halten bzw. Montieren der Probe; und
    einen Detektor zum Detektieren des Lichtstrahls, der an der Oberfläche der Probe spiegelnd reflektiert wird;
    wobei der Probenhalter und der Detektor für eine Relativbewegung montiert sind, so dass die Lichtquelle, der Detektor und der Probenhalter relativ positionierbar sind, damit eine spiegelreflektierte Komponente eines übertragenen Lichtstrahls unter verschiedenen Einfallswinkeln des Lichtstrahls detektiert wird oder erfassbar ist. Gemäß Anspruch 3 ist eine Anbauvorrichtung bzw. ein Zubehörteil zur Verwendung bei einem Spektrometer vorgesehen, wobei die Lichtquelle eine Komponente des Spektrometers und nicht des Zubehörteils ist. Folglich stellt die vorliegende Erfindung eine Anbau- bzw. Zubehörvorrichtung für ein Spektrometer zum Messen des Reflexionsvermögens einer Probe bereit, wobei die Vorrichtung aufweist:
    ein Polarisationsfilter mit einem optischen Gitter, vorzugsweise einem Strich- oder Drahtgitter, um vorzugsweise die Notwendigkeit eines Kollimators zum Kollimieren des von einer Lichtquelle emittierten und auf die Probe einfallenden Lichtstrahls zu eliminieren;
    einen Probenhalter zum Halten oder Montieren der Probe, wobei der Lichtstrahl unter einem Einfallswinkel auf die Oberfläche der Probe eingestrahlt wird; und
    einen Detektor zum Erfassen oder Detektieren des Lichtstrahls, der an einer Oberfläche der Probe spiegelnd reflektiert wird;
    wobei der Probenhalter und der Detektor für eine relative Bewegung montiert sind, so dass die Lichtquelle, der Detektor und der Probenhalter relativ positionierbar sind, damit eine spiegelreflektierte Komponente des eingestrahlten Lichtstrahls unter verschiedenen Einfallswinkeln des Lichtstrahls detektiert wird oder erfassbar ist.
  • Wenn hierin auf Reflexionsvermögen Bezug genommen wird, so ist der Reflexionsgrad oder die Reflektivität an einer Oberfläche gemeint, wobei das Intensitäts- oder Leistungsverhältnis des (spiegelnd) reflektierten Strahls zum einfallenden Strahl betrachtet wird.
  • Sowohl die Messvorrichtung als auch die Anbauvorrichtung sind vorzugsweise so ausgelegt, dass im Strahlengang des Lichtstrahls ausgehend vom Spektrometer oder der Lichtquelle kein Kollimator zum Kollimieren des Lichtstrahls erforderlich ist, also kollimator-frei ist. Dadurch wird die mit dem Kollimator verbundene Intensitätsabschwächung vermieden.
  • Die Lichtquelle kann eine monochromatische abstimmbare oder nichtabstimmbare Lichtquelle sein. Beispielsweise ein Laser oder eine Laserdiode, die eine feste Wellenlänge oder eine abstimmbare Wellenlänge haben. Alternativ kann die Lichtquelle eine mit breitem Wellenbereich abstrahlende Lichtquelle sein, wobei deren abgestrahltes Licht durch einen Spektrometer geleitet und aus diesem ein Lichtstrahl mit veränderbarer Wellenlänge (oder schmalem veränderbarem Wellenlängenbereich) in Richtung Oberfläche der zu untersuchenden Probe abgestrahlt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen sowohl die Messvorrichtung als auch die Anbauvorrichtung eine Verstellvorrichtung auf, mit der entweder
    • – die Lichtquelle und der Probenhalter,
    • – die Lichtquelle und die Detektoranordnung,
    • – der Probenhalter und die Detektoranordnung oder
    • – die Lichtquelle, der Probenhalter und die Detektoranordnung
    derart zueinander verstellbar sind, dass bei Änderung des Einfallswinkels des Lichtstrahls auf der Probe mechanisch und/oder automatisch der Ausfallwinkel des reflektierten Lichtstrahls an den Einfallswinkel angepasst wird. Dadurch ist es möglich, bei Veränderung des Einfallswinkels – zumindest in einem vorgegebenen Bereich des Einfallswinkels – den Einfallswinkel zu verändern und ohne manuelle mechanische Anpassung des Ausfallwinkels bei verändertem Einfallswinkel den entsprechend reflektierten Lichtstrahl mit der Detektoranordnung zu erfassen und messen. Vorzugsweise so, dass der Einfallswinkel gleich dem Ausfallwinkel ist. Bei einem Einfallswinkel α zur Oberflächennormalen der zu messenden Probe ist der Ausfallwinkel ebenfalls α zur Oberflächennormalen der Probe. Der Winkel zwischen dem einfallenden und dem reflektierten Strahl beträgt somit 2 × α. Vorteilhaft weist die Verstellvorrichtung eine mechanische Kopplung auf, die bei einer Änderung des Einfallswinkels das Verhältnis zwischen einfallendem und reflektiertem Strahl beibehält.
  • Vorzugsweise weist das Polarisationsfilter ein Polarisatorplatten-Paar auf, wobei jede Polarisatorplatte eine Gitteranordnung (z. B. eine Draht- oder Strichanordnung) aufweist, wobei die Polarisatorplatten einander zugewandt und mit einem dazwischen liegenden Luftspalt angeordnet sind, wobei die Gitteranordnungen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Das Polarisationsfilter kann einen Kontrast von mehr als 500 bei 255 nm bereitstellen.
  • Das Polarisationsfilter hat vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 5 mm. Bei einer speziellen Ausführungsform hat das Polarisationsfilter eine Dicke von 2,2 mm.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Detektoranordnung einen Infrarot-durchlässigen (IR transmittierenden) Detektor und einen Infrarotdetektor auf. Der Infrarotdetektor ist vorzugsweise ein Photodetektor (z. B. Photovoltaikdetektor). Der Photodetektor kann ein Indiumgalliumarsenid-(InGaAs)Detektor sein.
  • Bei einer bevorzugten Form der Erfindung umfasst die Detektoranordnung einen Siliziumdetektor, der über einem Indiumgalliumarsenid-(InGaAs)Detektor angeordnet bzw. montiert ist. Der Siliziumdetektor kann ungefähr 5 Quadratmillimeter sein. Der Indiumgalliumarsenid-(InGaAs)Detektor kann einen Durchmesser von ungefähr 3 mm aufweisen.
  • Die Zubehörvorrichtung kann ferner eine optische Komponente zum Fokussieren des an der Oberfläche der Probe (spiegel-)reflektierten Lichtstrahls auf die Detektoranordnung umfassen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der an der Oberfläche der Probe (spiegel-)reflektierte Lichtstrahl auf den Indiumgalliumarsenid-(InGaAs)Detektor fokussiert.
  • Die optische Komponente umfasst wahlweise einen Toroidspiegel, einen Parabolspiegel oder einen Ellipsoidspiegel.
  • Bei einer Form der Vorrichtung sind die Lichtquelle, der Detektor und der Probenhalter entsprechend relativ positionierbar, damit eine spiegelreflektierte Komponente eines übertragenen Lichtstrahls unter verschiedenen Einfallswinkeln des Lichtstrahls detektiert wird, und wobei entsprechende relative Positionen der Lichtquelle, der Probenoberfläche und des Detektors derart eingeschränkt sind, dass der Detektor durch die Einschränkung zum Detektieren der spiegelreflektierten Komponente des Lichtstrahls unter einem Reflexionswinkel angeordnet ist, der gleich dem Einfallswinkel des Lichtstrahls auf der Probenoberfläche ist, und wobei der Detektor für die Bewegung entlang eines Bogens um die Achse und der Probenhalter und der Detektor wirksam so verbunden sind, vorzugsweise mittels der oben angegebenen Verstelleinrichtung, dass beispielsweise die Bewegung bzw. das Schwenken des Probenhalters um einen Winkel den Detektor automatisch um den doppelten Winkel schwenkt.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und zum Zeigen, wie dieselbe durchgeführt werden kann, wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel derselben nur als nicht begrenzendes Beispiel mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
  • Es ist zweckmäßig, nachstehend die Erfindung mit Bezug auf die zugehörigen Figuren genauer zu beschreiben, die das Verständnis des Verfahrens gemäß dieser Erfindung erleichtern.
  • 1a ist ein Diagramm, das die Zubehörvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Referenz- bzw. Kalibrierungsposition zeigt.
  • 1b ist die Zubehörvorrichtung von 1a in einer Messposition.
  • 2 ist ein Diagramm, das die Zubehörvorrichtung gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel-Polarisationsfilter zur Verwendung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die 1a und 1b zeigen eine Vorrichtung 10 zum Messen des Reflexionsvermögens einer Probe 22 mit einer Lichtquelle 12 zum Aussenden bzw. Ausstrahlen eines Lichtstrahls auf die Oberfläche der Probe (1b vgl. auch 2) unter einem Einfallswinkel und einer Detektoranordnung 14 zum Detektieren des Lichtstrahls, der an der Oberfläche der Probe spiegelreflektiert wird. Die Lichtquelle 12 beleuchtet ein Spektrometer 16, das den Lichtstrahl zerlegt und eine begrenzte Bandbreite für die Übergabe an die Probe auswählt. Der durch das Spektrometer wellenlängenbegrenzte Lichtstrahl 18 tritt durch einen Polarisator 20 hindurch. Bei der in 1a gezeigten Referenz- bzw. Kalibrierposition verläuft der Lichtstrahl 18 direkt vom Spektrometer 16 zur Detektoranordnung 14 über das Polarisationsfilter 20, um eine Referenz- bzw. Kalibriermessung zum Kalibrieren der Detektoranordnung und der Vorrichtung vorzusehen. Vorzugsweise wird dabei ein Referenzwert für die Idealbedingung der verlustfreien Reflexion aufgenommen, der dann bei der Messung der reflektieren Intensität (vgl. Anordnung in 1b) zur Berechnung des Reflexionskoeffizienten bzw. des Reflexionsvermögens herangezogen wird.
  • 1b zeigt die Vorrichtung von 1a in der Messposition. Dabei ist eine Probe 22 unter einem Winkel ”α” zum vom Spektrometer ausgesendeten Lichtstrahl 18 positioniert. Der Winkel ”α” stellt den Winkel zwischen dem Einfallswinkel und der Normalen zur Oberfläche der Probe 22 dar. Die Detektoranordnung 14 ist zum Einfangen des reflektierten Lichtstrahls positioniert, wobei der reflektierte Lichtstrahl an der Oberfläche der Probe bezüglich des einfallenden Lichtstrahls unter einem Winkel (spiegelnd) reflektiert wird, der gleich zweimal der Winkel ”α” ist, das heißt gleich dem Winkel ”2α”. Der tatsächliche Probenreflexionsvermögenswert wird rechnerisch gebildet aus dem Messwert, der in der Anordnung von 1b ermittelt wird, dividiert durch den Messwert, der in der Anordnung von 1a ermittelt wird (Referenzmessung – s. o.).
  • Der Winkel ”α” und ”2α”, der für die Probe 22 und die Detektoranordnung 14 festgelegt ist, kann manuell durch Auswahl aus einem Satz von vorbestimmten kinematischen Stellen auf einer Platte festgelegt werden. Alternativ kann die relative Position der Probe 22 und der Detektoranordnung 14 unter Verwendung einer Verstelleinrichtung festgelegt werden, beispielsweise durch eine Verstellvorrichtung, die eine Paar von konzentrischen, durch einen Computer gesteuerten Motoren, oder einen einzelnen Motor und ein Paar Zahnräder aufweist, wie in der internationalen Anmeldung WO 2002/082062 A ( PCT/AU2002/00385 ) für den vorliegenden Anmelder beschrieben, deren Offenbarung hiermit in die Lehre der Anmeldung eingeschlossen ist.
  • Wie in 3 dargestellt, vermeidet ein Polarisationsfilter 20, das zwischen der Lichtquelle 12 und der Detektoranordnung angeordnet ist, die Notwendigkeit, die Polarisation des reflektierten Lichtstrahls zu messen. Das Polarisationsfilter 20 ist ein maßgefertigt konstruierter Polarisator mit einem Aluminiumdrahtgitter 30, das auf einem planaren Substrat 32, z. B. einem Siliziumdioxidsubstrat, angebracht ist. Der Polarisator 20 besteht aus einem Paar von Polarisatorplatten 34 mit jeweils einer Drahtanordnung oder einem Gitter 30. Die Polarisatorplatten 34 sind einander zugewandt mit einem Luftspalt 36 zwischen ihnen gehalten und derart ausgerichtet, dass die Drahtanordnungen 30 parallel angeordnet sind. Ein solches Paar von Drahtgitter-Polarisatorplatten kann einen Kontrast oberhalb 500 bei 255 nm ergeben. Dieser Kontrast ist jenem eines einzelnen Polarisationsfilters stark überlegen.
  • Der maßgefertigte Drahtgitterpolarisator 20 liefert eine Anzahl von Vorteilen, die zu einer kompakteren Vorrichtung führen. Insbesondere ist der Drahtgitterpolarisator 20 signifikant dünner als Polarisatoren, die bei ähnlichen Vorrichtungen verwendet werden, mit einer Dicke von nur ungefähr 2,2 mm. Jede Polarisatorplatte 34 weist eine Dicke von ungefähr 1 mm +/– 0,1 mm auf und der Luftspalt 36 zwischen den Polarisatorplatten beträgt 0,2 mm. Folglich nimmt der Polarisator 20 viel weniger Raum ein als herkömmliche Polarisatoren mit hohem Kontrast. Ferner hat der maßgefertigte Polarisator 20 keine Anforderung bzgl. der Kollimierung des einfallenden Lichtstrahls und keine Beschränkungen hinsichtlich des Einfallswinkels.
  • Die Verwendung des maßgefertigten Drahtgitterpolarisators 20 versieht die Vorrichtung bzw. das Vorrichtungszubehörteil mit einer zehnfachen Erhöhung der Geschwindigkeit jeder Messung. Überdies ermöglicht er Messungen des reflektierten Lichts mit Wellenlängen bis hinab zu 250 nm, was herkömmliche Polarisatoren mit hohem Kontrast nicht ohne Einschränkung der Einfallswinkel durchführen können, während ein guter Polarisationskontrast beibehalten wird.
  • Die Detektoranordnung 14 weist einen Infrarot durchlassenden Detektor in Kombination mit einem Infrarotdetektor auf. Der Infrarotdetektor ist ein Photodetektor (z. B. Photovoltaikdetektor). Photodetektoren, die aus Materialien wie z. B. Silizium (Si), Germanium (Ge) oder Indiumgalliumarsenid (InGaAs) hergestellt sind, sind aufgrund ihres Herstellungsprozesses ausreichend gleichmäßig, was sie für den direkten Einfang eines Lichtstrahls geeignet macht. Ein Siliziumdetektor deckt einen Wellenlängenbereich beginnend bei weniger als 200 nm bis ungefähr 1100 nm ab. Ein InGaAs-Detektor deckt verschiedene Bereiche in Abhängigkeit vom zum Herstellen des Detektors verwendeten Verhältnis von Indium zu Gallium im Bereich von 800 nm bis zu einer Wellenlängengrenze zwischen 1700 nm und 2500 nm ab.
  • Folglich ist es für Anwendungen, die die Messung des Reflexionsvermögens von Materialien beinhalten, die Solarstrahlung standhalten sollen, oder für Solarenergieanwendungen, um einen ausreichenden Wellenlängenbereich abzudecken, d. h. Wellenlängen im Bereich von 250 nm bis 2500 nm, im Allgemeinen erforderlich, mehrere Detektoren zu verwenden. Dies erhöht die Komplexität der Vorrichtung beträchtlich, da Mittel zum Umschalten zwischen den Detektoren in Form einer mechanischen Bewegung jedes Detektors oder einer mechanischen Bewegung einer optischen Komponente zum Verschieben des Lichtstrahls bereitgestellt werden müssen. Diese Arten von Mechanismen fügen ausnahmslos Masse und Komplexität zur Vorrichtung hinzu.
  • Folglich wurde eine maßgefertigte Detektoranordnung 14 entwickelt, die effektiv zwei Detektoren in einer Einkapselung kombiniert, wodurch ermöglicht wird, dass ein breites Spektrum von Wellenlängen abgedeckt wird, ohne eine mechanische Verschiebung der Detektoren oder des Lichtstrahls zu erfordern. Innerhalb der Einkapselung ist ein erster Siliziumdetektor auf einem zweiten Infrarotdetektor angebracht. Beim Betrieb wird Licht mit Wellenlängen von ungefähr 200 nm bis 1100 nm durch den Siliziumdetektor unter Erzeugung eines elektrischen Signals absorbiert. Für Licht mit Wellenlängen oberhalb 1100 nm wird der erste Siliziumdetektor transparent und der Lichtstrahl tritt zum zweiten Detektor darunter hindurch, der den Lichtstrahl unter Erzeugung seines elektrischen Signals absorbiert.
  • Die Detektoranordnung 14 besteht aus einem Siliziumdetektor mit 5 Quadratmillimeter, der über einem InGaAs-Detektor mit einem Durchmesser von 3 mm angeordnet ist. Die zwei Detektoren sind zusammen mit einem Peltier-Kühler und einem Thermistor zum Kühlen und Stabilisieren der Detektoren eingekapselt. Diese maßgefertigte Detektoranordnung 14 stellt die Leistungsfähigkeit für eine Anbau- bzw. Zubehörvorrichtungskonstruktion bereit, die einfach und kompakt ist, während einheitliche Detektoren beibehalten werden.
  • Alternative Detektoranordnungen, die ähnliche Eigenschaften zur bevorzugten Anordnung aufweisen, umfassen Germanium-Indiumgalliumarsenid-(Ge/InGaAs)Detektoren. Obwohl Kombinationen, die Bleisulfiddetektoren (PbS), wie z. B. Silizium-Bleisulfid-(Si/PbS)Detektoren umfassen, ähnliche Übergangseigenschaften aufweisen, werden sie nicht als für diese Anwendung geeignet erachtet, da die Bleisulfiddetektoren einen Herstellungsprozess verwenden, der keinen Detektor mit einer ausreichend gleichmäßigen Empfindlichkeit über seine Oberfläche ergibt.
  • Mit Bezug nun auf 2 kann die Detektoranordnung 14 eine optische Komponente wie z. B. einen Spiegel oder eine Linse 24 umfassen, um den Lichtstrahl, der an der Oberfläche der Probe 22 (spiegelnd) reflektiert wird, auf die Detektoranordnung zu fokussieren. Vorzugsweise wird der reflektierte Lichtstrahl auf den Indiumgalliumarsenid-(InGaAs)Detektor fokussiert, über dem der Siliziumdetektor montiert ist, um eine reduzierte Abbildung des reflektierten Strahls auf diesem zu bilden. Eine Linse oder ein Spiegel kann für diesen Zweck verwendet werden. Ein Toroid- oder Ellipsoidspiegel wurde als für diese Anwendung besonders geeignet festgestellt. Wie dargestellt, bilden bei diesem Beispiel die Detektorkomponenten InGaAs-Detektor und der darunterliegende Si-Detektor den Photodetektor 26 aus, der auf einer Kühlanordnung 28 angeordnet ist. Die Kühlanordnung kann zur thermischen Stabilisierung ein Peltierelement aufweisen.
  • Das Fokussieren des reflektierten Lichtstrahls auf die Detektoranordnung auf diese Weise ermöglicht, dass ein kleinerer Detektor verwendet wird, und kleinere Detektoren bieten einen verbesserten Rauschabstand. Die Verwendung einer optischen Komponente, um den reflektierten Lichtstrahl erneut zu fokussieren, verringert dadurch die Empfindlichkeit der Vorrichtung gegen eine Fehlausrichtung des Drehwinkels der Detektoranordnung 14 und auch gegen den Zustand der Oberfläche der Probe 22.
  • Wenn die Begriffe ”umfassen”, ”umfasst”, ”bestehend aus” oder ”umfassend” in dieser Patentbeschreibung (einschließlich der Ansprüche) verwendet werden, sollen sie als die Anwesenheit von angegebenen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten oder Komponenten, auf die verwiesen wird, spezifizierend interpretiert werden, aber nicht die Anwesenheit von einem oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Komponenten oder einer Gruppe davon ausschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2002/082062 A [0035]
    • AU 2002/00385 [0035]

Claims (13)

  1. Vorrichtung (10) zum Messen des Reflexionsvermögens einer Probe (22), wobei die Vorrichtung aufweist: eine Lichtquelle (12, 16) zum Ausstrahlen eines Lichtstrahls (18) unter einem Einfallswinkel (α) auf eine Oberfläche einer Probe (22); ein Polarisationsfilter (20) mit einem optischen Gitter (30), insbesondere einem Draht- oder Strichgitter, das die Notwendigkeit einer Kollimation des einfallenden Lichtstrahls (18) vermeidet; einen Probenhalter zum Halten der Probe (22); und eine Detektoranordnung (14) zum Erfassen des Lichtstrahls (18), der an der Oberfläche der Probe (22) reflektiert wird; wobei der Probenhalter und die Detektoranordnung (14) für eine relative Bewegung montiert sind, so dass die Lichtquelle (12, 16), die Detektoranordnung (14) und der Probenhalter relativ positionierbar sind, so dass eine reflektierte Komponente des auf die Probe eingestrahlten Lichtstrahls (18) unter verschiedenen Einfallswinkeln (α) des Lichtstrahls (18) erfasst wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei entsprechende relative Positionen der Lichtquelle (12, 16), der Probenaberfläche und des Detektors (14) derart beschränkt sind, dass der Detektor durch die Beschränkung zum Detektieren der reflektierten Komponente des Lichtstrahls (18) in einem Reflexionswinkel angeordnet ist, der gleich dem Einfallswinkel (α) des Lichtstrahls auf die Probenoberfläche ist, und wobei der Detektor (14) für die Bewegung entlang eines Bogens um die Achse und der Probenhalter und der Detektor (14) derart wirksam verbunden sind, dass die Bewegung des Probenhalters um einen Winkel (α) den Detektor automatisch um den doppelten Winkel (α) schwenkt.
  3. Anbauvorrichtung für ein Spektrometer (16) zum Messen des Reflexionsvermögens einer Probe (22), wobei die Vorrichtung aufweist: ein Polarisationsfilter (20) mit einem optischen Gitter (30), insbesondere einem Strich- oder Drahtgitter, um die Notwendigkeit einer Kollimation eines von einer Lichtquelle emittierten Lichtstrahls (18) zu vermeiden; einen Probenhalter zum Halten der Probe (22), wobei der Lichtstrahl (18) auf eine Oberfläche der Probe (22) unter einem Einfallswinkel (α) eingestrahlt wird; und eine Detektoranordnung (14) zum Erfassen der Reflektion des Lichtstrahls (18), der an der Oberfläche der Probe (22) reflektiert wird; wobei der Probenhalter und die Detektoranordnung (14) für eine relative Bewegung derart montiert sind, dass eine den einfallenden Lichtstrahl (18) ausstrahlende Lichtquelle (12, 16), die Detektoranordnung (14) und der Probenhalter relativ positionierbar sind, so dass eine reflektierte Komponente des ausgesendeten Lichtstrahls (18) bei verschiedenen Einfallswinkeln (α) des Lichtstrahls erfassbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Polarisationsfilter (20) ein Polarisatorplatten-Paar (34) aufweist, wobei jede Polarisatorplatte (34) eine Gitteranordnung, insbesondere eine Drahtanordnung, aufweist, wobei die Polarisatorplatten (34) einander zugewandt sind, ein Luftspalt (36) zwischen den Polarisatorplatten vorhanden ist und die Gitteranordnungen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polarisationsfilter (20) einen Kontrast von mehr als 500 bei 255 nm aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polarisationsfilter (20) eine Dicke von 2 bis 5 mm aufweist, vorzugsweise eine Dicke von 2,2 mm aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Detektoranordnung (14) einen Infrarot-durchlassenden Detektor (26) und einen Infrarotdetektor (26) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Infrarotdetektor ein Photodetektor und/oder ein Indiumgalliumarsenid-(InGaAs)Detektor ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Detektoranordnung (14) einen Siliziumdetektor aufweist, der über einem Indiumgalliumarsenid-(InGaAs)Detektor angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Siliziumdetektor ungefähr 5 Quadratmillimeter groß ist und/oder wobei der Indiumgalliumarsenid-Detektor (InGaAs-Detektor) einen Durchmesser von ungefähr 3 mm aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine optische Komponente (24) zum Fokussieren des an der Oberfläche der Probe (22) reflektierten Lichtstrahls (18) auf die Detektoranordnung (14) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der an der Oberfläche der Probe (22) reflektiert Lichtstrahl (18) auf einen Indiumgalliumarsenid-Detektor (InGaAs-Detektor) (26) fokussiert wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die optische Komponente (24) einen Toroidspiegel, einen Parabolspiegel, oder einen Ellipsoidspiegel aufweist.
DE102011108165.1A 2010-07-21 2011-07-20 Vorrichtung für Reflexionsvermögensmessungen mit veränderbarem Winkel Active DE102011108165B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2010903271 2010-07-21
AU2010903271A AU2010903271A0 (en) 2010-07-21 Apparatus for absolute variable angle specular reflectance measurements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108165A1 true DE102011108165A1 (de) 2012-06-14
DE102011108165B4 DE102011108165B4 (de) 2024-09-26

Family

ID=45493349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108165.1A Active DE102011108165B4 (de) 2010-07-21 2011-07-20 Vorrichtung für Reflexionsvermögensmessungen mit veränderbarem Winkel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8531673B2 (de)
AU (1) AU2011201885A1 (de)
DE (1) DE102011108165B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213147A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Verfahren zur Bestimmung und Messkopf zur Erfassung einer Oberflächeneigenschaft genau einer Seite einer lichtdurchlässigen Probe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10697893B2 (en) * 2018-03-09 2020-06-30 The Boeing Company Specular variable angle absolute reflectance method and reflectometer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002082062A1 (en) 2001-04-04 2002-10-17 Varian Australia Pty Ltd Measuring specular reflectance of a sample

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201474A (en) 1978-08-07 1980-05-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Variable angle of incidence reflectometer with a continuous read out
US6532111B2 (en) 2001-03-05 2003-03-11 Eastman Kodak Company Wire grid polarizer
US20040207836A1 (en) * 2002-09-27 2004-10-21 Rajeshwar Chhibber High dynamic range optical inspection system and method
NL1036123A1 (nl) * 2007-11-13 2009-05-14 Asml Netherlands Bv Inspection method and apparatus, lithographic apparatus, lithographic processing cell and device manufacturing method.
JP5572293B2 (ja) * 2008-07-07 2014-08-13 株式会社日立ハイテクノロジーズ 欠陥検査方法及び欠陥検査装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002082062A1 (en) 2001-04-04 2002-10-17 Varian Australia Pty Ltd Measuring specular reflectance of a sample

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213147A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Verfahren zur Bestimmung und Messkopf zur Erfassung einer Oberflächeneigenschaft genau einer Seite einer lichtdurchlässigen Probe
DE102015213147B4 (de) 2015-07-14 2023-09-28 Carl Zeiss Spectroscopy Gmbh Verfahren zur Bestimmung und Messkopf zur Erfassung einer Oberflächeneigenschaft genau einer Seite einer lichtdurchlässigen Probe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011108165B4 (de) 2024-09-26
AU2011201885A1 (en) 2012-02-09
US20120019808A1 (en) 2012-01-26
US8531673B2 (en) 2013-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213488T2 (de) Optische Verzögerungsleitung
DE10021378A1 (de) Optische Messanordnung mit einem Ellipsometer
DE102014014983A1 (de) Optisches Filterelement für spektroskopische Einrichtungen zur Umwandlung von spektralen Informationen in Ortsinformationen
CN101655391B (zh) 一种改进的白天星体探测装置
DE102017131224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Fokuslage eines Laserstrahls
WO2016128334A1 (de) Strahlteiler und anordnung zur untersuchung einer mittels elektromagnetischer strahlung anregbaren probe
EP2320215A1 (de) Laserdioden-Aufbau mit integriertem temperiertem Strahlformungselement und Verfahren zur Gasdetektion mittels eines Laserdioden-Aufbaus
DE102012106779B4 (de) Optik für Strahlvermessung
DE102012214019B3 (de) Messsystem zur Bestimmung von Reflexionscharakteristiken von Solarspiegelmaterialien und Verfahren zur Qualitätsbestimmung einer Spiegelmaterialprobe
DE1472207A1 (de) Registriergeraet zur Messung des zirkularen Dichroismus
DE102011108165B4 (de) Vorrichtung für Reflexionsvermögensmessungen mit veränderbarem Winkel
DE2251080A1 (de) Michelson-interferometer
DE4015893A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen und zerstoerungsfreien untersuchung der inneren und/oder aeusseren struktur absorptionsfaehiger prueflinge
DE2251597A1 (de) Spektropolarimeter
EP1002221A1 (de) Mikropolarimeter
WO2015052010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen von scheiben, insbesondere von windschutzscheiben von fahrzeugen
DE102014110606A1 (de) Mikroskop mit einer Strahlteileranordnung
DE102012007609A1 (de) Optisches Weitbereichsspektrometer
DE202012102794U1 (de) Optik für Strahlvermessung
DE102018221522A1 (de) Spektrometervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Spektrometervorrichtung
DE102006039425B4 (de) Anordnung für ein optisches System für polarisationsabhängige zeitaufgelöste optische Spektroskopie, optisches Meßsystem und Verfahren zum polarisationsabhängigen spektroskopischen Untersuchen von Meßlicht
DE102019121939B4 (de) System und Verfahren zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses in einem Laserabbildungssystem
DE102019119659B4 (de) System und Verfahren zur Reduzierung von Geisterbildern in einem Laserabbildungssystem
DE60208309T2 (de) Monochromator und optischer Spektralanalysator, der diesen verwendet
DE3816950A1 (de) Vorrichtung zur optischen messung einer weglaenge oder einer weglaengenaenderung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division