DE69319550T2 - Bilderzeugungsgerät - Google Patents
BilderzeugungsgerätInfo
- Publication number
- DE69319550T2 DE69319550T2 DE69319550T DE69319550T DE69319550T2 DE 69319550 T2 DE69319550 T2 DE 69319550T2 DE 69319550 T DE69319550 T DE 69319550T DE 69319550 T DE69319550 T DE 69319550T DE 69319550 T2 DE69319550 T2 DE 69319550T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- density
- data
- image
- neurocomputer
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 130
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 101
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 77
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 claims description 64
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 17
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 155
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 65
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 56
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 50
- 230000006870 function Effects 0.000 description 41
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 28
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 22
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 20
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 13
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 12
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 12
- 230000004044 response Effects 0.000 description 11
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 8
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 7
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 7
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 5
- 238000013528 artificial neural network Methods 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/50—Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/50—Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
- G03G15/5033—Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor
- G03G15/5041—Detecting a toner image, e.g. density, toner coverage, using a test patch
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32561—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00025—Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
- G03G2215/00029—Image density detection
- G03G2215/00033—Image density detection on recording member
- G03G2215/00037—Toner image detection
- G03G2215/00042—Optical detection
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0077—Types of the still picture apparatus
- H04N2201/0081—Image reader
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0077—Types of the still picture apparatus
- H04N2201/0082—Image hardcopy reproducer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Bilderzeugungsgeräte, wie Kopiermaschinen, welche die Bildqualität eines erzeugten Bildes durch Kontrollieren des Bilderzeugungsprozesses in Übereinstimmung mit einem auf dem Photorezeptor erzeugten Tonerbild stabilisieren und welche einen Bilderzeugungsprozeß unter Verwendung einer geforderten Bildqualität durchführen, die in Korrelation mit den Bildern der Originaldokumente unter Einsatz eines neuralen Netzwerkes bestimmt wird.
- Als erstes erläutert die folgende Beschreibung den Hintergrund der vorliegenden Erfindung betreffend die Kontrolle der Bildqualität in dem Bilderzeugungsprozeß.
- In Kopiermaschinen und dergleichen Vorrichtungen, die ein elektrophotographisches System verwenden, ist es wünschenswert, die Dichte eines Tonerbildes, das auf einem Kopieblatt erzeugt wird, zu stabilisieren, um ein kopiertes Bild hoher Qualität zu erzielen. In dem elektrophotographischen Prozeß neigen jedoch die Charakteristiken der Belichtungslampe, des Photorezeptors, des Toners, etc., dazu, sich aufgrund von verschiedenen Faktoren, wie der Temperatur, der Feuchtigkeit, Schmutzflecken, Abnutzungserscheinungen und Eigenschaftsänderungen in den Materialien zu ändern; die Dichte des Tonerbildes ändert sich aufgrund solcher Änderungen. Um dieses Problem zu lösen, wurden verschiedene Verfahren zum Kompensieren der geänderten Menge der Belichtung, der Menge der Ladung des Photorezeptors, etc., während des Prozesses von der Belichtung eines Originaldokumentes bis zu der Erzeugung des Tonerbildes angedacht und in die Praxis umgesetzt.
- Zum Beispiel wurde konventionellerweise ein Verfahren zum Kontrollieren einer Aufladungsspannung auf der Basis eines Referenzwertes eingesetzt, der durch optisches Detektieren der Dichte des Tonerbildes erhalten wird. Bei solch einem Verfahren wird in dem Stadium, in dem die Kopiebildqualität in der Kopiermaschine anfänglich eingestellt wird, die Dichte eines Tonerbildes, welches durch einen spezifischen Aufladungsspannungswert erzeugt wird, durch einen reflektiven optischen Sensor detektiert und der detektierte Wert wird als ein Referenzwert für die Kontrolle gespeichert. Danach wird, falls notwendig, die Dichte des Tonerbildes auf dieselbe Weise detektiert und die Differenz zwischen dem detektierten Wert und dem Referenzwert wird in einen Kompensationsbetrag für den Aufladungsspannungswert des Photorezeptors konvertiert. Bei dieser Kompensation wird die folgende Kompensationscharakteristik eingesetzt.
- Ein Bilderzeugungsarbeitsgang in einer gewöhnlichen Kopiermaschine wird in drei Prozesse klassifiziert, nämlich den Belichtungsprozeß des Originaldokumentes, den Aufladungs- und Belichtungsprozessen des Photorezeptors und den Entwicklungsprozeß. Fig. 43 zeigt die Charakteristiken dieser drei Prozesse.
- Fig. 43(a) zeigt die Beziehung zwischen der optischen Dichte (horizontale Achse) des Originals und dem gewöhnlichen Logarithmus der Menge des von dem Original reflektierten Lichtes (vertikale Achse). Unter der Annahme, daß D die optische Dichte ist, X die Menge des von dem Original reflektierten Lichtes ist und Xm die Menge des von dem Hintergrund (weißes Papier) des Originals reflektierten Lichtes ist, ist die optische Dichte gegeben durch die Gleichung (1):
- D = -10 g (X/Xm)..... (1).
- Fig. 43(b) zeigt die Beziehung zwischen dem elektrischen Potential (horizontale Achse) des Photorezeptors nach der Belichtung und dem gewöhnlichen Logarithmus der Menge des auf den Photorezeptor auftreffenden Lichtes (vertikale Achse), das heißt, der Menge des von dem Original reflektierten Lichtes. Ferner zeigt Fig. 43(c) die Beziehung zwischen dem elektrischen Potential des Photorezeptors (horizontale Achse) und der Dichte des Tonerbildes (vertikale Achse). Darüberhinaus zeigt Fig. 43(d) die Beziehung zwischen der optischen Dichte des Originals (horizontale Achse) und der Dichte des Tonerbildes (vertikale Achse). In Fig. 43 wird (d) durch Auftragen der entsprechenden Werte in der Reihenfolge (a) - (b) - (c) erhalten und die Entscheidung über die Qualität des kopierten Bildes wird unter Verwendung dieser Zeichnung getroffen.
- Ferner offenbart die geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 29502/1986 (Tokukoushou 61-29502) eine Verfahren zum Kontrollieren der Belichtungsbedingung, der Entwicklungsbedingung und der Aufladungsbedingung als Antwort auf Signale, die den hellen und dunklen Abschnitten eines auf dem Photorezeptor erzeugten Bildes entsprechen. Mit dieser Anordnung wird ein dem hellen Abschnitt des Bildes entsprechendes Signal de tektiert und die Belichtungsbedingung zur Erzeugung eines latenten Bildes oder die Entwicklungsbedingung, durch die das latente Bild sichtbar gemacht wird, wird als Antwort auf dieses Signal kontrolliert. Ferner wird ein dem dunklen Abschnitt des Bildes entsprechendes Signal detektiert und die für das Bilderzeugungsglied für das elektrostatische latente Bild geltende Aufladungsbedingung wird als Antwort auf dieses Signal kontrolliert.
- Darüberhinaus wurde ein anderes Verfahren vorgeschlagen, bei welchem der Betrag der Änderung in der Temperatur und der Feuchtigkeit und die Empfindlichkeitsänderung des Photorezeptors in der Kopiermaschine, welches einige der Faktoren bilden, die Änderungen in den Charakteristiken hervorrufen können, gemessen werden und aus den Resultaten ein Kompensationswert für die Kontroll- oder Steuerspannnung gefunden wurde (siehe "Electrophotographic Process Control Method by the use of Neural Network and Theory of Fuzzy" (Elektrophotographisches Prozeßkontrollverfahren unter Verwendung eines neuralen Netzwerks und der Theorie der Fuzzy-Logik), Image Electronics Society, A Technical Report 91-OS-OS).
- Der Hintergrund, wie oben beschrieben, ist nicht nur bezogen auf Kopiermaschinen sondern ist ebenso bezogen auf Drucker und Faksimilegeräte, bei welchen das elektrophotographische System übernommen wird. In Kopiermaschinen wird der Photorezeptor durch von einem Original reflektiertes Licht belichtet, während in Druckern und Faksimilegeräten die Belichtung durch Änderung des Ausgangs des Belichtungsgeräts unter Verwendung eines Laserlichtstrahls, etc., als Antwort auf ein darin eingegebenes Bildsignal durchgeführt wird.
- Jedoch ist es bei dem oben erwähnten Verfahren, bei welchem die Änderung in der Bildqualität durch Messen der Änderung in der Dichte der Tonerbilder kompensiert wird, schwierig, zu spezifizieren, welcher Abschnitt des Bilderzeugungssystems, also Belichtung, Aufladung, oder Entwickeln für eine relevante Änderung in der Bildqualität verantwortlich ist. - Aus diesem Grund versagt dieses Verfahren darin, eine Mehrzahl von Kontrollwerten auf einheitliche Weise zu kompensieren, wodurch es schwierig wird, stets die am besten geeigneten Kontrollwerte zu bestimmen. Die Gründe werden wie folgt beschrieben:
- Auch wenn die an die Belichtungslampe angelegte Spannung und die Ausgangsspannung der Hochspannungsleistungsversorgung, die mit dem Aufladungseinrichtung verbunden ist, im allgemeinen konstant gehalten werden, ändern sich die entsprechenden Charakteristiken, wie gezeigt in Fig. 43 (a) bis 43 (c), aufgrund von Änderungen in der Temperatur und der Feuchtigkeit, der Abnutzung des Photorezeptors, Schmutzflecken auf der Belichtungslampe und der Aufladungseinrichtung oder anderen Gründen.
- Wenn sich zum Beispiel nur die Menge der Belichtung ändert, so daß sich die Charakteristik von (a) von der durch eine durchgezogene Linie gekennzeichneten Kurve (1) zu der durch eine unterbrochene Linie gekennzeichneten Kurve (2) verschiebt, ändert sich die Charakteristik von (d) von der durch eine durchgezogene Linie gekennzeichneten Kurve (3) zu der durch eine unterbrochene Linie gekennzeichneten Kurve (4). Die Charakteristik der Kurve (3) sorgt für eine gute Bildqualität in kopierten Bildern.; die Charakteristik der Kurve (4) bewirkt jedoch, daß die Dichte im Ganzen höher wird, wodurch die kopierten Bilder dunkler werden.
- Wenn darüberhinaus sich nur das elektrische Potential des Photorezeptors ändert, so daß sich die Charakteristik von (b) von der durch eine durchgezogene Linie gekennzeichneten Kurve (5) zu der durch eine unterbrochene Linie gekennzeichneten Kurve (6) verschiebt, ändert sich die Charakteristik von (d) von der Kurve (3) zu der durch eine abwechselnd lang und kurz gestrichelten Linie gekennzeichneten Kurve (7). Dies bewirkt, daß die Dichte im Ganzen niedriger wird, wodurch die kopierten Bilder heller werden.
- Wie oben beschrieben, ist es unmöglich, die Bildqualität der kopierten Bilder für eine lange Zeit in einem guten Zustand aufrechtzuerhalten, indem nur die mit der Belichtung, der Aufladung, etc., assoziierten Kontrollspannungswerte bei konstanten Werten gehalten werden.
- Auch bei einem Verfahren, das in der geprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 29502/1986 (Tokukoushou 61-29502) offenbart ist, werden die entsprechenden Bedingungen der Belichtung, der Aufladung und der Entwicklung individuell durch Signale kontrolliert, die von zwei Typen von Bildern abgeleitet werden. Daher wird zum Beispiel in dem Fall, daß die Aufladungsbedingung geändert wird, auch wenn dabei die mit der Aufladung assoziierte Charakteristik besser wird, die mit der Belichtung assoziierte Charakteristik in gegenläufiger Weise schlechter. Wie ebenso weiter unten beschrieben werden wird, versagt dieses Verfahren darin, eine ausreichende Kompensation für die Belichtungsbedingung bereitzustellen, was in dem Versagen resultiert, eine optimale Bildqualität bereitzustellen.
- In bezug auf die Charakteristik von (d) entspricht der helle Abschnitt, welcher in der obigen Patentpublikation als solcher erläutert wurde, einem Bild, das von dem Abschnitt A abgeleitet wurde, der Dokumentdichten von nicht mehr als 0.5 aufweist, und der dunkle Ab schnitt entspricht einem Bild, das von dem Abschnitt B abgeleitet wurde, der Dokumentdichten von nicht weniger als 1,0 aufweist. In (d), wenn sich nur die Belichtungscharakteristik ändert, wird die Änderung in dem hellen Abschnitt (Abschnitt A) größer, wie angedeutet durch die Kurve (4), und wenn sich nur die Aufladungscharakteristik ändert, wird die Änderung in dem dunklen Abschnitt (Abschnitt B) größer, wie angedeutet durch die Kurve (7). Somit wird in einem solchen Fall, da die Beziehung zwischen der Änderung in jeder Bedingung und der Änderung in der Tonerdichte vergleichsweise klar ist, effektiv die Dichtekompensation angenommen, die durch individuelles Kontrollieren jeder Bedingung bereitgestellt wird.
- In dem Fall jedoch, in dem die Belichtungscharakteristik in (a) sich von der Kurve (1) zu der Kurve (2) ändert, während sich die Aufladungscharakteristik in (b) von der Kurve (5) zu der Kurve (6) ändert, bewirken diese Änderungen die Kurve (8), wie angedeutet durch die abwechselnd lang- und kurzgestrichelte Linie in (d). Mit anderen Worten wird an dem Abschnitt A, da die Aufladungscharakteristik und die Belichtungscharakteristik gestrichen sind, die Änderung in der Dichtecharakteristik klein. An dem Abschnitt B ist der Effekt der Änderung in der Aufladungscharakteristik so groß, daß ein Effekt einer Änderung in der Belichtungscharakteristik kaum auftritt.
- Die Dichtecharakteristik zwischen dem Dokument und dem Toner, welche durch das obige Kompensationsverfahren gemessen wird, wird durch "x" in Fig. 11 auf der Basis von Simulatorexperimenten angedeutet, und diese Meßpunkte werden verbunden, um eine Kurve zu bilden, die durch eine abwechselnd lang- und kurzgestrichelte Linie angedeutet ist. In Fig. 11 repräsentiert die horizontale Achse die Dokumentdichte und die vertikale Achse repräsentiert die Tonerdichte. Fig. 1 l zeigt, daß die durch das obige Simulatorexperiment erhaltene Charakteristik eine große Abweichung von der anfänglichen Charakteristik aufweist, die durch eine durchgezogene Linie angedeutet ist; dies zeigt, daß die Kompensation nicht akkurat ausgeführt wird.
- Ferner ist es bei einem anderen Verfahren, bei welchem Umgebungsänderungen in der Temperatur, der Feuchtigkeit, etc., gemessen werden, notwendig, einen Temperatursensor, einen Feuchtigkeitssensor, einen elektrischen Potentialsensor, etc., zu installieren. Daher - erhöht dieses Verfahren die Kosten der elektrophotographischen Geräte und benötigt zusätzlichen Raum, um diese Sensoren in dem Gerät unterzubringen, womit in bezug auf die Kompaktheit und die Wartung von elektrophotographischen Geräten ungünstige Auswirkungen entstehen. Da es zusätzlich zu diesem Problem schwierig für die Sensoren ist, Schmutzflecken auf der Belichtungslampe, etc., zu messen, versagt das obige Verfahren ken auf der Belichtungslampe, etc., zu messen, versagt das obige Verfahren bei der Handhabung undefinierter Faktoren wie Schmutzflecken.
- Die folgende Beschreibung wird den Hintergrund der vorliegenden Erfindung betreffend die Bedingungseinstellung bei der Bilderzeugung darlegen.
- In einer Kopiermaschine wird normales Kopieren in einem Standardmodus durchgeführt, bei welchem Kopierbedingungen wie die Qualität der kopierten Bilder als Standardwerte gesetzt werden. Wenn jedoch Kopieren in dem Standardmodus durchgeführt wird, haben die resultierenden Kopien nicht notwendigerweise eine zufriedenstellende Bildqualität, denn die optimale Einstellung der Kopierbedingungen ändert sich abhängig von den Bildern der Originaldokumente und den Vorlieben der individuellen Benutzer. Einige konventionelle Kopiermaschinen sind, wie unten erläutert, zur Berücksichtigung der obigen Probleme derart ausgeführt, daß die Einstellung der Kopierbedingungen geändert werden kann.
- In Kopiermaschinen, die, zum Beispiel, eine Jobspeicher oder Routinenspeicher genannte Funktion aufweisen, werden Kopierbedingungen durch die Funktion vorläufig registriert und beim Kopieren wird auf die Kopierbedingungen auf Anforderung zugegriffen.
- Darüberhinaus offenbart die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 15866/1991 (Tokukaihei 3-15866) eine Kopiermaschine, welche die Notwendigkeit der Verwendung des automatischen Dokumenteneinzugs entsprechend seiner Kopierhistorie oder seiner zurückliegenden Kopiervorgänge mitteilt. Genauer gesagt, speichert diese Kopiermaschine seine Kopierhistorie wie Dokumentgrößen und die Anzahl der Kopierblätter jedes Mal, wenn der Kopiervorgang in Betrieb gesetzt wird. Dann wird gefunden, daß die Frequenz der Dokumentenübergaben, die innerhalb einer vorbestimmten Periode ausgeführt wurden, in Übereinstimmung mit der Kopierhistorie ist und eine Entscheidung hinsichtlich der Notwendigkeit des automatischen Dokumenteneinzugs wird auf der Basis dieser Frequenz getroffen.
- Ferner offenbart die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 273650/1992 (Tokukaihei 4-273650) eine Kopiermaschine, welche Bilddaten eines kopierten Bildes eines Originaldokuments mit Bilddaten des Originaldokuments vergleicht und die Qualität der kopierten Bilder auf der Basis der Resultate des Vergleichs einstellt.
- Neurale Netzwerke für die Kontrolle eines Bilderzeugungsgeräts sind in der US-A- 5162899, der JP-A-4-296871 und der JP-A-4-320278 offenbart.
- In den Kopiermaschinen mit der Job- oder Routinenspeicherfunktion ist jedoch eine Operation oder Bedienung auf dem Kontrollfeld jedesmal notwendig, wenn eine Kopierbedingung registriert wird oder wenn auf sie zugegriffen wird, wodurch die Operation kompliziert wird. Ebenso ist in Kopiermaschinen, die in den japanischen offengelegten Patentpublikationen 15866/1991 und 273650/1992 (Tokukaihei 3-15866 und 4-273650) offenbart sind, die Anzahl der Parameter vermindert, so daß Funktionen, die für das Setzen der Kopierbedingungen verwendet werden, vereinfacht werden können. In dieser Anordnung kann die Beziehung zwischen der Bildinformation auf einem Originaldokument und den von dem Benutzer bevorzugten Einstellungen wie Farbton, Dichte, etc., des Originaldokuments nicht als Kopierbedingungen eingegeben werden, da zu viele Parameter benötigt werden.
- Um dieses Problem zu lösen, besteht ein aussichtsreiches Verfahren darin, Bildinformation des Originaldokuments zu speichern und eine Kopierbedingung auf einer Eins-zu-Eins-Basis zueinander zu speichern und automatisch Kopierbedingungen auf der Basis der von dem Originaldokument gelesenen Bildinformation zu setzen. Dieses Verfahren erfordert jedoch einen Speicher mit einer großen Kapazität, um den Anstieg in der Anzahl der gespeicherten Daten abzudecken. Ferner wird in dem Fall, in dem Bildinformation, die ausgelesen wurde, von der gespeicherten Bildinformation verschieden ist, eine Kompensation durch Verwendung eines Approximationsverfahrens durchgeführt. Falls darüberhinaus ein Speicher mit einer großen Kapazität zur Verfügung gestellt wird, ist es schwierig, auf die Daten instantan zuzugreifen, ohne eine geeignete Datenkonstruktion für die Speicherung zu entwerfen.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, welches Bildqualitätsänderungen durch Verwendung eines einfachen Aufbaus akkurat kompensiert. Ebenso ist es eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, welches das Setzen oder Einstellen der Bildqualität durch Verwendung eines einfachen Aufbaus schnell durchführt.
- Um die vorgenannten Aufgaben zu lösen, ist ein Bilderzeugungsgerät der vorliegenden Erfindung versehen mit: einen Photorezeptor; Bilderzeugungsmitteln, welche den Photorezeptor enthalten und welche einen Arbeitsgang zur Erzeugung eines Bildes durchführen; Dichtedetektionsmitteln zum Detektieren der Dichte eines auf dem Photorezeptor erzeugten Tonerbildes; Anfangsdichtespeichermitteln zum Speichern einer Dichte des Tonerbildes in einem anfänglichen Zustand, wobei die Dichte von den Dichtedetektionsmitteln detektiert wurde; Dichteänderungsdetektionsmitteln zum Detektieren einer Änderung in der Dichte zwischen der in den Anfangsdichtespeichermitteln gespeicherten Dichte und der Dichte eines Tonerbildes, die von den Dichtedetektionsmitteln detektiert wurde, nachdem eine Mehrzahl von Bilderzeugungs-Arbeitsgängen von den Bilderzeugungsmitteln durchgeführt wurde; Dichteänderungsspeichermittel zum Speichern der von den Dichteänderungsdetektionsmitteln detektierten Änderung in der Dichte; und Bildqualitätskompensationsmitteln zum Erlernen einer Beziehung zwischen Eingabedaten und lehrenden oder informationsvermittelnden Daten, wobei die Eingabedaten aus der in den Dichteänderungsspeichermitteln gespeicherten Änderung in der Dichte abgeleitet wurden und die lehrenden Daten von einem Kompensationsbetrag abgeleitet wurden, der die Änderung in der Dichte an einen an die Bilderzeugungsmittel zu liefernden Kontrollwert anpaßt, und zum Berechnen eines Kompensationsbetrags für einen Kontrollwert, der passend zu der in den Dichteänderungsspeichermitteln gespeicherten Änderung in der Dichte ist, in Übereinstimmung mit den Inhalten des Erlernens und aufgrund der Ausführung eines Bilderzeugungs-Arbeitsgangs.
- Wenn in der obigen Anordnung die Tonerdichte in einem anfänglichen Zustand ist, wird die Dichte eines Tonerbildes, das vorläufig durch die Dichtedetektionsmittel detektiert wurde, in den Anfangsdichtespeichermitteln gespeichert. Danach wird, während eine gewisse Anzahl von Bilderzeugungsarbeitsgängen durchgeführt werden, die Dichte der Tonerbilder durch die Dichtedetektionsmittel so oft wie vorherbestimmt detektiert. Somit wird der Betrag der Änderung zwischen der Dichte, die später detektiert wurde, und der Anfangsdichte durch die Dichteänderungsdetektionsmittel detektiert. Dieser Betrag der Änderung zwischen den Dichten wird in den Dichteänderungsspeichermitteln gespeichert.
- Simultan wird ein Kompensationsbetrag für einen Kontrollwert, der für die Änderung in der Dichte geeignet ist, während des Arbeitsgangs des Bilderzeugungsgerätes erhalten. Bezüglich des Kontrollwertes wird vorzugsweise ein Wert wie eine an die Aufladungseinrichtung und die Belichtungslampe anzulegende Spannung verwendet, welche die Bildqualität während des Bilderzeugungsprozesses beeinflußt. Wenn in diesem Zustand die Änderung in der Dichte darin von den Dichteänderungsspeichermitteln eingegeben wird, erlernen oder erfahren die Bildqualitätskompensationsmittel vorläufig die Beziehung zwischen der Änderung in der Dichte und dem oben erwähnten Kompensationsbetrag. Falls die Bildqualitätskompensationsmittel, zum Beispiel, als ein Neurocomputer des Perzeptron-Typs bereitgestellt werden, können die Inhalte des Lernvorgangs als Gewichts- oder Wertigkeitsanteile zwischen entsprechenden Schichten erhalten werden.
- Danach berechnen, entsprechend der Notwendigkeit, wenn die Änderung in der Dichte zwischen der Dichte eines von den Dichtedetektionsmitteln detektierten Tonerbildes und der Anfangsdichte, die vorläufig detektiert wurde, die Bildqualitätskompensationsmittel den Kompensationsbetrag für den Kontrollwert, der für die Änderung in der Dichte in Übereinstimmung mit den Inhalten des Lernvorgangs geeignet ist, und geben den Kompensationsbetrag frei.
- Da, wie oben beschrieben, in dem Bilderzeugungsgerät der Kompensationsbetrag für den Kontrollwert in Übereinstimmung mit den Inhalten des Lernvorgangs erhalten wird, wird eine Mehrzahl von Kontrollwerten auf eine einheitliche Weise kompensiert. Somit wird die Kompensation der Kontrollwerte auch in dem Fall der Verwendung von Änderungen in der Dichte aufgrund von Schmutzflecken auf der Belichtungslampe und anderen Bauelementen akkurat ausgeführt.
- Da darüberhinaus die einzige physikalische Menge, die detektiert werden muß, die Dichte des Tonerbildes ist, werden nur die Dichtedetektionsmittel wie optische Sensoren in dem Bilderzeugungsgerät benötigt, um die Detektion möglich zu machen. Aus diesem Grund verhindert diese Anordnung einen Anstieg in der Anzahl der Sensoren und es ist nicht notwendig, Platz für eine Anzahl von Sensoren in dem Bilderzeugungsgerät bereitzuhalten.
- Zusätzlich können aufgrund der Detektion der Dichten Tonerbilder entsprechend einem hellen Abschnitt und einem dunklen Abschnitt eines Originaldokuments auf dem Photorezeptor geformt werden; diese Anordnung macht es möglich, die Bildqualität über einen weiten Bereich von Dichten zu kompensieren.
- Für ein volleres Verständnis der Natur und der Vorteile der Erfindung wird auf die nun folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen bezug genommen. Es folgt eine Kurzbeschreibung der Zeichnungen.
- Fig. 1 ist eine erläuternde Zeichnung, welche eine Basiskonfiguration eines in der ersten bis vierten Ausführungsform zu verwendenden Neurocomputers zeigt.
- Fig. 2(a) ist eine erläuternde Zeichnung, welche eine Einheit in einer verborgenen Schicht des Neurocomputers der Fig. 1 zeigt.
- Fig. 2(b) ist eine erläuternde Zeichnung, welche eine Einheit in einer Ausgangsschicht des Neurocomputers der Fig. 1 zeigt.
- Fig. 3 ist ein Graph zur Darstellung einer sigmoidalen Funktion, die zur Berechnung von entsprechenden Ausgangswerten der verborgenen Schicht und der Ausgangsschicht des Neurocomputers der Fig. 1 verwendet wird.
- Fig. 4 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung eines Prozeßablauf, der während des Lernens in dem Neurocomputer der Fig. 1 durchgeführt wird.
- Fig. 5 ist ein sich an das Flußdiagramm der Fig. 4 anschließendes Flußdiagramm zur Darstellung eines Prozeßablaufs, der während des Lernens in dem Neurocomputer der Fig. 1 durchgeführt wird.
- Fig. 6 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung eines Prozeßablaufs, der während des Arbeitsgangs in dem Neurocomputer der Fig. 1 durchgeführt wird.
- Fig. 7 ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines Aufbaus einer Kopiermaschine in Verbindung mit der ersten und der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Referenzdokuments, das in der Kopiermaschine der Fig. 7 installiert wird.
- Fig. 9 ist ein Schaltkreisdiagramm zur Darstellung einer Konfiguration eines Tonerdichtesensors, der in der Kopiermaschine der Fig. 7 installiert wird.
- Fig. 10 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Kontrollsystems der Kopiermaschine in Verbindung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 11 ist ein Graph, welcher eine Charakteristik der Tonerdichte in Beziehung zu der Dokumentdichte zeigt, und bei welchem eine Charakteristik, welche durch ein Simulatorexperiment in dem Fall der Verwendung der Kopiermaschine in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Berücksichtigung ihrer Anfangscharakteristik erhalten wird, mit einer Charakteristik verglichen wird, die durch ein Simulatorexperiment in dem Fall der Verwendung einer konventionellen Kopiermaschine erhalten wird.
- Fig. 12 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Kontrollsystems der Kopiermaschine in Verbindung mit der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 13 ist eine Vorderansicht zur Darstellung eines Aufbaus einer Kopiermaschine in Verbindung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 14 ist eine Draufsicht zur Darstellung einer Bedienungssektion in der Kopiermaschine der Fig. 13.
- Fig. 15 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung des ersten Prozessierungssystems der Kopiermaschine in Verbindung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 16 ist ein Histogramm, welches in dreidimensionaler Weise die Dichteverteilungen der entsprechenden Farben (R, G, B) andeutet, die durch Histogrammzähler gefunden werden, die in dem ersten bis zehnten Prozessierungssystem der Kopiermaschine in Verbindung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung installiert sind.
- Fig. 17 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Konfiguration des Histogrammzählers.
- Fig. 18 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung einer Sequenz der Prozeßschritte, die in einer Kopiermaschine durchgeführt werden, nachdem der Lernvorgang durch das erste Prozessierungssystem der Fig. 15 aufgenommen wurde.
- Fig. 19 ist ein Graph zur Darstellung der Menge des Beleuchtungslichtes in Beziehung zu dem mittleren Wert der Dichten in bezug auf eine bestimmte Farbe in einem Dokument.
- Fig. 20 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung des zweiten Prozessierungssystems der Kopiermaschine in Verbindung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 21 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung des dritten Prozessierungssystems der Kopiermaschine in Verbindung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 22 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung einer Sequenz von Prozeßschritten, die in einem Kopierprozeß durchgeführt werden, nachdem der Lernvorgang durch das dritte Prozessierungssystem der Fig. 21 aufgenommen wurde.
- Fig. 23 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Konfiguration eines modifizierten Beispiels des dritten Prozessierungssystems der Fig. 21.
- Fig. 24 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung des vierten Prozessierungssystems der Kopiermaschine in Verbindung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 25 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung einer Sequenz von Prozeßschritten, die in einem Kopierprozeß durchgeführt werden, nachdem der Lernvorgang durch das vierte Prozessierungssystem der Fig. 24 aufgenommen wurde.
- Fig. 26 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Konfiguration eines modifizierten Beispiels des vierten Prozessierungssystems der Fig. 24.
- Fig. 27 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung des fünften Prozessierungssystems der Kopiermaschine in Verbindung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 28 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer schematischen Konfiguration einer Neuro-/Puffer-Sektion in dem fünften Prozessierungssystem der Fig. 27.
- Fig. 29 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Konfiguration eines Neurocomputers in der Neuro-/Puffer-Sektion in dem fünften Prozessierungssystem der Fig. 27.
- Fig. 30 ist eine erläuternde Zeichnung, welche schematisch eine Speicherregion eines Puffer- RAM in der Neuro-/Puffer-Sektion der Fig. 28 zeigt.
- Fig. 31 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung einer Sequenz von Prozeßschritten, die in einem Kopierprozeß durchgeführt werden, nachdem der Lernvorgang durch das fünfte Prozessierungssystem der Fig. 27 aufgenommen wurde.
- Fig. 32 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung einer Sequenz von Prozeßschritten, die in einem Kopierprozeß in dem ersten modifizierten Beispiel des fünften Prozessierungssystems der Fig. 27 durchgeführt wird.
- Fig. 33 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung einer Sequenz von Kontrollprozeßschritten, die aufgrund des Einschreibens von Daten in den Puffer-RAM in dem zweiten modifizierten Beispiel des fünften Prozessierungssystems der Fig. 27 durchgeführt werden.
- Fig. 34 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung einer Sequenz von Kontrollprozeßschritten, die aufgrund des Einschreibens von Daten in den Puffer-RAM in dem dritten modifizierten Beispiel des fünften Prozessierungssystems der Fig. 27 durchgeführt werden.
- Fig. 35 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung des sechsten Prozessierungssystems der Kopiermaschine in Verbindung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 36 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung des siebten Prozessierungssystems der Kopiermaschine in Verbindung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 37 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Konfiguration eines modifizierten Beispiels des siebten Prozessierungssystems der Fig. 36.
- Fig. 38 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Konfiguration eines Neurocomputers in dem achten Prozessierungssystem in der Kopiermaschine in Verbindung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 39 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Konfiguration eines Neurocomputers in dem neunten Prozessierungssystem in der Kopiermaschine in Verbindung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 40 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Konfiguration eines Neurocomputers in dem neunten Prozessierungssystem der Fig. 39.
- Fig. 41 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Konfiguration eines Neurocomputers in dem zehnten Prozessierungssystem in der Kopiermaschine in Verbindung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 42, welche die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, ist eine erläuternde Zeichnung zur Darstellung eines Aufbaus, in welchem eine Mehrzahl der Kopiermaschinen durch ein Netzwerk miteinander verbunden sind.
- Fig. 43(a) bis 43(d) zeigen Charakteristiken der entsprechenden Prozesse in einem Bilderzeugungsarbeitsgang, welche für die Kompensation der Bildqualität in einer konventionellen Kopiermaschine erforderlich sind: Fig. 43(a) ist ein Graph zur Darstellung einer Charakteristik zwischen der Dokumentdichte und der Menge des Beleuchtungslichtes; Fig. 43(b) ist ein Graph zur Darstellung einer Charakteristik zwischen dem elektrischen Aufladungspotential und der Menge des Beleuchtungslichtes; Fig. 43(c) ist ein Graph zur Darstellung einer Charakteristik zwischen dem elektrischen Aufladungspotential und der Tonerdichte; und
- Fig. 43(d) ist ein Graph zur Darstellung einer Charakteristik zwischen der Dokumentdichte und der Tonerdichte.
- In der ersten bis vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Neurocomputer, wie dargestellt in Fig. 1, eingesetzt. Vor der Erläuterung der entsprechenden Ausführungsformen wird hier eine Erläuterung des Neurocomputers betreffend seine Konfiguration, seine Arbeitsgänge, und seine Lernvorgänge unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 gegeben.
- Wie dargestellt in Fig. 1, weist der Neurocomputer 1, welcher von dem normalen Perzeptron-Typ ist, eine Dreischichten-Konfiguration umfassend eine Eingangsschicht 2, eine verborgene Schicht 3 und eine Ausgangsschicht 4 auf.
- Die Eingangsschicht 2, welche aus Einheiten hergestellt ist, deren Anzahl durch I angedeutet ist, empfängt Werte oder dergleichen, die durch Sensoren gemessen wurden, und gibt die eingegebenen Werte, so wie sind, an die verborgene Schicht 3 ab. Die verborgene Schicht 3 ist aus Einheiten hergestellt, welche dieselbe Struktur wie solche der Eingangsschicht 2 aufweisen und deren Anzahl durch J angedeutet ist. Diese entsprechenden Einheiten sind mit den entsprechenden Einheiten der Eingangsschicht 2 durch eine Verbindungssektion 5 verbunden, welche ein inhärentes Gewicht oder eine inhärente Wertigkeit auf weist. Hier sind die entsprechenden Einheiten der verborgenen Schicht 3 sind miteinander verbunden. Die Ausgangsschicht 4 ist aus Einheiten hergestellt, welche dieselbe Struktur wie solche der verborgenen Schicht 3 aufweisen und deren Anzahl durch K angedeutet ist. Solche entsprechenden Einheiten sind mit den entsprechenden Einheiten der verborgenen Schicht 3 durch eine Verbindungssektion 6 verbunden, welche ein inhärentes Gewicht oder eine inhärente Wertigkeit aufweist.
- Fig. 2(a) zeigt eine j-zählige Einheit der verborgenen Schicht 3. Der Ausgangswert O2j dieser Einheit wird von dem Ausgangswert O1i einer i-zähligen Einheit der Eingangsschicht 2, einer Wertigkeit Wlij zwischen der i-zähligen Einheit der Eingangsschicht 2 und der be treffenden Einheit und einem Schwellenwert WlOj bestimmt und wird durch die folgende Gleichung repräsentiert.
- Hier ist f in der obigen Gleichung eine in Fig. 3 dargestellte sigmoidale Funktion, welche eine nicht-lineare Funktion ist, die zur Bestimmung der Eingangs-/Ausgangs-Charakteristik des Neurocomputers 1 verwendet wird. Die sigmoidale Funktion wird durch die folgende Gleichung repräsentiert.
- f (X) = 1 / (1 + exp (-x)).... (3)
- Fig. 2(b) zeigt eine k-zählige Einheit der Ausgangsschicht 4. Der Ausgangswert O3k dieser Einheit wird von dem Ausgangswert O2j einer j-zähligen Einheit der verborgenen Schicht 3, einer Wertigkeit W2jk zwischen der j-zähligen Einheit der verborgenen Schicht 3 und der betreffenden Einheit und einem Schwellenwert W20k bestimmt und wird durch die folgende Gleichung repräsentiert.
- Bezugnehmend auf die Flußdiagramme in den Fig. 4 und 5 wird als nächstes die folgende Beschreibung eine Sequenz von Lernprozeßschritten erörtern, die in dem Neurocomputer 1 mit der oben erwähnten Konfiguration ausgeführt werden.
- Hier werden Daten, deren Anzahl durch I angedeutet ist, an I Einheiten der Eingangsschicht 2 als Eingabedaten gegeben und Daten, deren Anzahl durch K angedeutet ist, werden an Einheiten der Ausgangsschicht 4 als lehrende oder informationsvermittelnde Daten gegeben. Somit werden Kombinationen von Daten erhalten, deren Anzahl durch MaxGN angedeutet ist und die aus Daten erzeugt werden, deren Anzahl durch K angedeutet ist, in bezug auf Daten, deren Anzahl durch I angedeutet ist. Hier wird angenommen, daß eine gewisse Beziehung zwischen den Daten, deren Anzahl durch I angedeutet ist, und den Daten, deren Anzahl durch K angedeutet ist, existiert. Ferner sind die Wertigkeiten der Verbindungssektionen 5 und 6 bei der Anfangsstufe als Zufallswerte gegeben und sie werden durch Lernen bestimmt, das auf dem Computer unter Verwendung der Daten, etc., durchgeführt wird, die vorläufig durch Experimente erhalten werden.
- Zuerst wird die Einheitsanzahl i der Eingangsschicht 2 auf 0 gesetzt (51) und die Einheitsanzahl j der verborgenen Schicht 3 wird auf 1 gesetzt (52). Die Variable OW1, welche für die Beibehaltung des Betrages der Korrektur in bezug auf die Wertigkeit der Verbindungssektion 5 für eine Generation verwendet wird, wird für jede der Einheitsanzahlwerte i und j auf Null gestellt (53).
- Zusätzlich wird die Variable OW1 in einem Arbeitsspeicher aufrechterhalten, wie zum Beispiel einem TempRAM 76 (siehe Fig. 28) in der zweiten Ausführungsform, welche später beschrieben werden wird. Dieser Arbeitsspeicher wird separat von dem Speicher installiert, in welchem die Wertigkeiten gespeichert werden. Ferner sind OW1[0][j] Bereiche für die Verwendung bei der Beibehaltung der Beträge der Korrektur der Schwellenwerte, die die entsprechenden Einheiten der verborgenen Schicht 3 (nachfolgend als verborgene Einheiten) aufweisen. Diese Bereiche werden ebenfalls dem Arbeitsspeicher zugewiesen.
- Als nächstes wird j um 1 erhöht (54) und eine Entscheidung wird getroffen, ob oder ob nicht j die gesamte Einheitsanzahl J der verborgenen Schicht 3 überschritten hat (55). Falls j nicht größer als J ist, kehrt die Sequenz zu 53 zurück, während falls j J überschreitet, i um 1 erhöht wird (56). Ferner wird eine Entscheidung getroffen, ob oder ob nicht i die gesamte Einheitsanzahl I der Eingangsschicht 2 überschritten hat (57). Falls i nicht größer als I ist, kehrt die Sequenz zu 52 zurück, während falls i I überschreitet, wird festgestellt, daß die Nullstellung von OW1 auf den entsprechenden Einheiten der Eingangsschicht 2 und der verborgenen Schicht 3 fertiggestellt wurde.
- In der folgenden Prozessierung wird, wie bei der oben erwähnten Prozessierung, die Nullstellung der Variable OW2, welche für die Beibehaltung des Betrages der Korrektur in bezug auf die Wertigkeit der Verbindungssektion 6 für eine Generation verwendet wird, auf den entsprechenden Einheiten der verborgenen Schicht 3 und der Ausgangsschicht 4 (58 bis S 14) durchgeführt.
- Zusätzlich wird die Variable OW2 in dem Arbeitsspeicher auf dieselbe Weise wie die Variable OW1 aufrechterhalten. Ferner sind OW2[0][k] Bereiche für die Verwendung bei der Beibehaltung der Beträge der Korrektur der Schwellenwerte, die die entsprechenden Ein heiten der Ausgangsschicht 4 (nachfolgend einfach als Ausgangseinheiten bezeichnet) auf weisen. Diese Bereiche werden ebenfalls dem Arbeitsspeicher zugewiesen.
- Danach wird die Fehler-Speicher-Verwendungs-Variable r, welche für die Feststellung der Fertigstellung des Lernvorgangs verwendet wird, auf 0 initialisiert (S15) und GrpNo, welches die Kombinationsanzahl der gemessenen Daten andeutet, wird auf 1 initialisiert (S16). Nach der Fertigstellung der Initialisierung wird i auf 1 gesetzt (S17) und die durch GrpNo angedeuteten Daten werden in entsprechende Einheiten der Eingangsschicht 2 (nachfolgend einfach als Eingangseinheiten bezeichnet) eingegeben (S18).
- Ferner wird i um 1 erhöht (S19) und eine Entscheidung wird getroffen, ob oder ob nicht i I überschritten hat (S20). Falls i nicht größer als I ist, kehrt die Sequenz zu S18 zurück, während falls i I überschreitet, wird festgestellt, daß die Dateneingabe auf allen Eingabeeinheiten fertiggestellt wurde.
- Nach der Fertigstellung der Dateneingabe wird ein Prozeß durchgeführt, bei welchem der Ausgangswert von jeder verborgenen Einheit auf der Basis der Gleichung (2) gefunden wird. In diesem Prozeß wird zuerst j auf 1 gesetzt (S21) und der Ausgangswert O2j der ersten verborgenen Einheit wird auf -W1[0][j] gesetzt (welches der Schwellenwert der j- zähligen verborgenen Einheit ist) (S22). Hier wird i erneut auf 1 gesetzt (S23) und Werte, die durch Addieren des in dem oben erwähnten Prozeß gefundenen Ausgangswertes zu dem Produkt zwischen O1[i] und W1[i][j] erhalten werden, werden als neue Ausgangswerte der entsprechenden verborgenen Einheiten (S24) definiert.
- Ferner wird i um 1 erhöht (S25) und eine Entscheidung wird getroffen, ob oder ob nicht i I überschritten hat (S26). Falls i nicht höher als I ist, kehrt die Sequenz zu S24 zurück, während falls i I überschreitet, wird festgestellt, daß alle Ausgangswerte der ersten verborgenen Einheiten auf der Basis der Ausgangswerte von den entsprechenden Eingangseinheiten gefunden wurden.
- Als nächstes wird ein Berechnungsprozeß unter Verwendung der sigmoidalen Funktion der Gleichung (1) durchgeführt, indem die bei S24 erhaltenen O2j als Parameter (S27) verwendet werden. Dann wird j um 1 erhöht (S28) und eine Entscheidung wird getroffen, ob oder ob nicht j J überschritten hat (S29). Falls j nicht größer als J ist, kehrt die Sequenz zu S22 zurück, während falls j J überschreitet, festgestellt wird, daß die Ausgangswerte aller verborgenen Einheiten bis zu der j-zähligen einen gefunden wurden.
- Nachdem die Ausgangswerte der entsprechenden verborgenen Einheiten gefunden wurden, werden die Ausgänge aller Ausgangseinheiten bis zu der k-zähligen einen in Übereinstimmung mit der Gleichung (4) auf dieselbe Weise wie oben beschrieben gefunden (S30 bis S38). Zusätzlich ist W2[0][k] bei dem Prozeßschritt S31 ein Schwellenwert der k-zähligen Ausgangseinheit.
- Nach der Fertigstellung der obigen Prozessierung werden die aktuellen Ausgangsdaten, die den Eingangsdaten entsprechen, in die entsprechenden Ausgangseinheiten als lehrende oder informationsvermittelnde Daten (Dt) eingegeben (S39 bis S42).
- Als nächstes wird k auf 1 gesetzt (S43), quadratische Fehler werden zwischen den von der Ausgangsschicht 4 erhaltenen Werten und den lehrenden Werten in bezug auf die entsprechenden Ausgangseinheiten berechnet, und jedes Resultat wird zu r addiert, wodurch ein neuerlich erhaltenes r gebildet wird (S44). Dann wird der Fehler e3[k] zum Korrigieren der Wertigkeit der Verbindungssektion 6 in Übereinstimmung mit der Gleichung (5) in bezug auf jede Ausgangseinheit gefunden (S45 bis S47).
- e3 [k] = 2 · (O3[k] - Dt [k] · O3 [k] · (1-O3 [k]).... (5)
- wobei k = 1... K ist.
- In ähnlicher Weise wird der Fehler e2[j] zum Korrigieren der Wertigkeit der Verbindungssektion 5 in bezug auf jede verborgene Einheit in Übereinstimmung mit der Gleichung (6) gefunden (S48 bis S55).
- wobei j = 1... J. Ferner repräsentiert W2[j][k] eine Wertigkeit zwischen der j-zähligen verborgenen Einheit und der k-zähligen Ausgangseinheit.
- In der folgenden Prozessierung wird der Betrag der Korrektur dW2[j][k] der Wertigkeit W2[j][k] in Übereinstimmung mit der Gleichung (7) gefunden (S58).
- dW2[j][k] = -ε · e3[k] · O2[j].... (7)
- Hier in der obigen Gleichung ist der Koeffizient a ein geringer Wert, welcher normalerweise auf etwa 0,1 gesetzt wird.
- Nachdem dW2[j][k] gefunden wurde, wird die Wertigkeit W2[j][k] unter Verwendung dieses Wertes in Übereinstimmung mit der Gleichung (8) korrigiert (S59).
- W2[j][k] = W2[j][k] + dW2[j][k] + α · OW2[j][k].... (8)
- Hier in der obigen Gleichung ist der Koeffizient a ein geringer Wert, welcher normalerweise auf etwa denselben Wert wie s gesetzt wird.
- Ferner wird der aktuelle Wert von dW2[j][k] auf OW2[j][k] für die Verwendung in der nächsten Berechnung gesetzt (S60). Im Anschluß an die Sequenz wie oben beschrieben werden alle Wertigkeiten an der Verbindungssektion 6 korrigiert (S56 bis S64) und die Wertigkeit W1[i][j] an der Verbindungssektion 5 wird auf dieselbe Weise (S65 bis S73) korrigiert. Die Berechnungen für diese Korrektur werden in Übereinstimmung mit den Gleichungen (9) und (10) ausgeführt.
- dW1[i][j] = -ε · e2[j] · O1[i].... (9)
- m[i][j] = W1[i]W + dW1[i][j] + α · OW1[i][j].... (10)
- Dann werden die Prozesse von S17 bis S73 auf Daten der MaxGN-Kombinationen (S74 und S75) durchgeführt. Danach, falls r weniger als der Wert R ist, welcher für die Bestimmung der Fertigstellung des Lernvorgangs verwendet wird, wird angenommen, daß der Neurocomputer 1 die Beziehung zwischen der Gruppe der Eingangsdaten und der Gruppe der Ausgangsdaten in bezug auf die lehrenden oder informationsvermittelnden Daten (S76) erlernt hat, womit die Sequenz der Prozesse fertiggestellt ist. Falls r nicht geringer als R ist, werden die Prozesse S15 und die nachfolgenden wiederholt.
- In bezug auf den Neurocomputer 1, welcher den Lernvorgang, wie oben beschrieben, fertiggestellt hat, wird unter Bezugnahme auf das in Fig. 6 gezeigte Flußdiagramm eine Erläuterung einer Sequenz von Prozessen für die Ausgabe von Werten gegeben, die in bezug auf gegebene Daten vorhergesagt werden.
- Zuerst werden Eingangsdaten in den Eingangseinheiten gesetzt, deren Anzahl durch I angedeutet ist (S101 bis S104), und die Ausgangswerte der entsprechenden verborgenen Einheiten werden in Übereinstimmung mit der Gleichung (2) berechnet (S105 bis S113). Als nächstes werden die Ausgangswerte der entsprechenden Ausgangseinheiten in Übereinstimmung mit der Gleichung (4) berechnet (S114 bis S122). Die obigen Kalkulationen folgen denselben Prozessen von S18 bis S38 in der vorerwähnten Sequenz des Lernvorgangs.
- Der Neurocomputer 1, welcher die Beziehung zwischen den Eingangsdaten und den lehrenden oder informationsvermittelnden Daten als den Wertigkeiten an den Verbindungssektionen 5 und 6 nach der Fertigstellung des Lernvorgangs erhält, gibt einen vorhergesagten Wert in Übereinstimmung mit der Eingangs-/Ausgangs-Beziehung, die den lehrenden oder informationsvermittelnden Daten inhärent ist, als Antwort auf einen zweckmäßigen Eingangswert aus. Diese Funktion wird annähernd fast auf Eingangswerte angewandt, die nicht erlernt wurden, und falls der betreffende Eingangswert in einem zweckmäßigen Bereich liegt, wird ein geeigneter vorhergesagter Wert für jeden Eingangswert erhalten.
- Bezugnehmend auf die Fig. 7 bis 11, wird die folgende Beschreibung die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erörtern. In der vorliegenden Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung auf eine Kopiermaschine angewandt.
- Wie dargestellt in Fig. 7, ist ein Dokumenteneinzug 12 auf dem Maschinenhauptkörper 11 der Kopiermaschine der vorliegenden Ausführungsform installiert und eine aus einem Glastisch hergestellte Dokumentplatte 13 ist unter dem Dokumenteneinzug 12 installiert. Unter der Dokumentplatte 13 sind innerhalb des Maschinenhauptkörpers 11 ein optisches Belichtungssystem 14, eine elektrophotographische Prozessierungssektion 15 und andere Einrichtungen in dieser Reihenfolge installiert.
- Der Dokumenteneinzug 12 schickt automatisch Dokumente 17, welche in einen Dokumentenkorb 16 gelegt werden, Blatt für Blatt zu der Dokumentenplatte 13. Das optische Belichtungssystem 14 ist aus einer Belichtungslampe 18, einer Zoomlinse 19 und einer Mehrzahl von Spiegeln 20. In dem optischen Belichtungssystem 14, projiziert eine Belichtungslampe 18, welche durch eine nicht dargestellte Wechselstrom-Leistungsversorgung angetrieben wird, Lichtstrahlung auf ein auf der Dokumentplatte 13 plaziertes Dokument 17 und von dem Dokument 17 reflektierte Lichtstrahlung wird auf einen Photorezeptor 21 durch die Zoomlinse 19 und die Spiegel 20 gerichtet.
- Die elektrophotographische Prozessierungssektion 15, welche als ein Bilderzeugungsmittel funktioniert, ist aus dem Photorezeptor 21, einem Auflader 22, einer Entwicklungsvorrichtung 23, einer Übertragungseinrichtung 24, einer Fixierungseinrichtung 25 und einer Reinigungseinrichtung 26, etc., aufgebaut.
- Der Photorezeptor 21, welcher von dem Auflader 22 vor der Belichtung aufgeladen wurde, wird derart angeordnet, daß wenn die Lichtstrahlung von dem optischen Belichtungssystem 14 zur Erzeugung eines Bildes konvergiert wird, der Widerstandswert auf der Oberfläche erniedrigt wird, so daß elektrische Ladungen freigesetzt werden, und somit ein elektrostatisches latentes Bild erzeugt wird. Die Entwicklungseinrichtung 23 erzeugt ein Tonerbild auf dem Photorezeptor 21, indem der Toner dazu gebracht wird, infolge der Differenz zwischen dem an seine Innenseite angelegten elektrischen Potential und dem elektrischen Potential des Photorezeptors 21 an dem elektrostatischen latenten Bild anzuhaften.
- Die Übertragungseinrichtung 24 überträgt das Tonerbild auf ein Kopieblatt 30, das von einer der Zuführungskassetten geschickt wurde. Die Fixierungseinrichtung 25 verschmilzt das Tonerbild auf dem Kopieblatt 30 durch Anlegen von Wärme und Druck. Die Reinigungseinrichtung 26 entfernt den restlichen Toner von dem Photorezeptor 21 nach dem Übertragungsprozeß.
- In der Nähe der Ruheposition der in Fig. 7 gezeigten Belichtungslampe 18 ist ein Referenzdokument 31 installiert, um ein Referenztonerbild zu erzeugen, wenn die Dichte des Toners gemessen wird. Ferner ist ein Tonerdichtesensor 32 in der Nähe der Papierausgabeseite des Photorezeptors 21 installiert. Der Tonerdichtesensor 32 wird zum optischen Detektieren der Dichte des Referenztonerbildes verwendet, das auf dem Photorezeptor 21 auf der Basis des Referenzdokuments 31 erzeugt wurde.
- Das Referenzdokument 31, welches durch einfaches Anordnen von Platten hergestellt wird, die unterschiedliche Dichten aufweisen, wird so gestaltet, daß die Dichte umgeschaltet wird. Zum Beispiel ist das in Fig. 8 gezeigte Referenzdokument 31 in einer Scheibenform gebildet und weist Dichtesektionen 33 und 34 von zwei Typen auf, von denen jeder eine gleichförmige, konstante Dichte aufweist. Das Referenzdokument 31 wird von einem Schrittmotor 35 drehend angetrieben, um solchermaßen die Dichte umzuschalten.
- Wie gezeigt in Fig. 9, ist der Tonerdichtesensor 32, welcher als ein Dichtedetektionsmittel funktioniert, ein Sensor des Reflexionstyps, welcher aus einer lichtemittierenden Sektion 36, die aus einer lichtemittierenden Diode hergestellt ist, und einer lichtempfangenden Sektion 37 integral aufgebaut ist. Die lichtempfangende Sektion 37 ist mit einem Phototransistor 37a und einem Transistor 37b versehen, der mit dem Transistor 37a durch eine Darlington- Verbindung verbunden ist. Die Versorgungsspannung Vcc wird an die Kollektoren des Phototransistors 37a und des Transistors 37b, welche miteinander verbunden sind, über einen Widerstand RL angelegt. Der die oben erwähnte Anordnung aufweisende Tonerdichtesensor 32 empfängt die von dem Photorezeptor 21 reflektierte Lichtstrahlung, welche von der von der lichtemittierenden Sektion 36 freigesetzten Lichtstrahlung abgeleitet wurde, an seiner lichtempfangenden Sektion 37 und gibt es ein elektrisches Signal in Übereinstimmung mit der Menge des reflektierten Lichtes ab.
- Als nächstes wird eine Erläuterung des Kontrollsystems der vorliegenden Kopiermaschine gegeben.
- Wie dargestellt in Fig. 10, ist dieses Kontrollsystem derart angeordnet, um die Aufladungsspannung des Aufladers 22 durch Ändern der Ausgangsspannung einer Hochspannungs- Leistungsversorgung 42 zu kontrollieren als auch um die Belichtungsspannung der Belichtungslampe 18 durch Ändern der Anlegungszeit der Spannung in der AC-Wellenform durch die Verwendung eines Belichtungslampen-Regulators 41 zu kontrollieren.
- Der Belichtungslampen-Regulator 41 empfängt einen Ausgang einer Meßgebrauchs-Spannungserzeugungssektion 44 oder einen Ausgang eines Addierers 45, welches durch einen Schalter 43 ausgewählt wird. Die Meßgebrauchs-Spannungserzeugungssektion 44 erzeugt eine Belichtungsspannung für den Gebrauch bei der Messung der Tonerdichte. Der Addierer 45 addiert den Betrag der Kompensation für die Belichtungsspannung, der von dem Neurocomputer 61 abgegeben wird, welches später beschrieben werden wird, zu der Belichtungsspannung, die in einer Belichtungsspannungs-Speichersektion 46 gespeichert ist. Die Belichtungsspannungs-Speichersektion 46 ist derart angeordnet, um die Belichtungsspannung aufgrund eines Kopierarbeitsgangs zu speichern, nachdem sie der Kompensation von Abweichungen aufgrund der individuellen Kopiermaschine unterworfen worden war.
- Die Hochspannungs-Leistungsversorgung 42 empfängt einen Ausgang einer Meßgebrauchs- Spannungserzeugungssektion 48 oder einen Ausgang eines Addierers 49, welches durch einen Schalter 47 ausgewählt wird. Die Meßgebrauchs-Spannungserzeugungssektion 48 erzeugt eine Aufladungsspannung für den Gebrauch bei der Messung der Tonerdichte. Der Addierer 49 addiert den Betrag der Kompensation für die Aufladungsspannung, der von dem Neurocomputer 61 abgegeben wird, zu der Aufladungsspannung, die in einer Aufladungsspannungs-Speichersektion 50 gespeichert ist. Die Aufladungsspannungs-Speichersektion 50 ist derart angeordnet, um die Aufladungsspannung aufgrund eines Kopierarbeitsgangs zu speichern, nachdem sie der Kompensation von Abweichungen aufgrund der individuellen Kopiermaschine unterworfen worden war.
- In der vorliegenden Kopiermaschine wird, wie früher beschrieben, ein elektrostatisches latentes Bild des Referenzdokuments 31 auf dem Photorezeptor 21 durch die Lichtstrahlung erzeugt, die von der Belichtungslampe 18 abgegeben wurde und von dem Referenzdokument 31 reflektiert wurde. Dann wird das elektrostatische latente Bild des Referenzdokuments 31 in ein Tonerbild entwickelt und die Dichte dieses Tonerbildes wird von dem Tonerdichtesensor detektiert.
- Ein A/D-Konverter (gezeigt als A/D in der Zeichnung) 51 ist mit dem Tonerdichtesensor 32 verbunden und ein Subtrahierer 52 ist an der dem A/D-Konverter nachfolgenden Stufe installiert. Schalter 53 und 54 sind mit dem Subtrahierer 52 verbunden. Der Schalter 53 wählt eine der Anfangsdichte-Speichersektionen 55 und 56 aus und verbindet sie mit dem Subtrahierer 52. Der Schalter 54 wählt eine der Dichteänderungs-Speichersektionen 57 und 58 aus und verbindet sie mit dem Subtrahierer 52. Ferner ist der Neurocomputer 61 mit den Dichteänderungs-Speichersektionen 57 und 58 verbunden.
- Der AID-Konverter 51 konvertiert die Dichte des Tonerbildes (nachfolgend als Referenztonerbild bezeichnet), das auf der Basis des Referenzdokuments 31 erzeugt wurde, in digitale Form. Die Anfangsdichte-Speichersektionen 55 und 56, welche als Anfangsdichte-Speichermittel (erste und zweite Anfangsdichte-Speichersektionen) funktionieren, sind Speicher für das jeweilige Speichern der Dichtedaten des hellen Abschnitts und der Dichtedaten des dunklen Abschnitts des Referenztonerbildes, welche gemessen wurden, als sich der Photorezeptor 21 und andere Einrichtungen in dem Anfangszustand befanden.
- Der Subtrahierer 52 ist derart angeordnet, um den Betrag der Änderung in der Dichte von dem Anfangszustand durch Berechnen der Differenzen zwischen den Dichtedaten (heller Abschnitt und dunkler Abschnitt) des Tonerbildes (nachfolgend als Vergleichstonerbild bezeichnet), welche auf Anforderung gemessen werden, und den Dichtedaten, die in den An fangsdichte-Speichersektionen 55 und 56 gespeichert sind, zu finden. Somit funktioniert der Subtrahierer 52 als ein Dichteänderungs-Detektionsmittel. Die Dichteänderungs-Speichersektionen 57 und 58, welche als Dichteänderungs-Speichermittel (erste und zweite Dichteänderungs-Speichersektionen) funktionieren, sind Speicher für die Speicherung des Betrages der Änderung in der Dichte, der von dem Subtrahierer 52 gefunden wurde.
- Der Neurocomputer 61, welcher als ein Bildqualitäts-Kompensationsmittel funktioniert und welcher von dem Perzeptron-Typ mit drei Schichten ist, ist auf der Basis des oben erwähnten Neurocomputers 1 aufgebaut. Der Neurocomputer 61 findet den Betrag der Kompensation der Belichtungsspannung, welcher an den Addierer 45 gegeben werden soll, und den Betrag der Kompensation für die Aufladungsspannung, welcher an den Addierer 49 gegeben werden soll, indem er Berechnungen auf der Basis der Daten des Betrages der Änderung in der Dichte durchgeführt, die in den Dichteänderungs-Speichersektionen 57 und 58 gespeichert wurden.
- Hinzuzufügen ist, daß der Neurocomputer 61 anstelle der Verwendung von LSIs, etc., die ausschließlich zu seinem Aufbau verwendet werden, auch, zum Beispiel, durch Programmieren von Mikroprozessoren, etc., die im allgemeinen verwendet werden, aufgebaut werden kann.
- Eine Eingangsschicht 62 des Neurocomputers 61 ist aus zwei Einheiten 62a und 62b aufgebaut. Ausgangswerte der Dichteänderungs-Speichersektionen 57 und 58 werden jeweils in die Einheiten 62a und 62b als Eingabedaten eingegeben. Ferner ist eine Ausgangsschicht 64 des Neurocomputers 61 aus zwei Einheiten 64a und 64b aufgebaut. Der Neurocomputer 61, welcher den obigen Aufbau aufweist, wird dem Lernvorgang ausgesetzt, so daß die Einheit 64a den Betrag der Kompensation der Belichtungsspannung abgibt und die Einheit 64b den Betrag der Kompensation der Aufladungsspannung abgibt.
- Vor dem Lernvorgang des Neurocomputers 61 werden zuerst Bedingungen von ein paar Arten, wie Temperatur, Feuchtigkeit, und die Anzahl des Gebrauchs ausgewählt. Unter diesen Bedingungen wird ein Referenztonerbild auf dem Photorezeptor 21 durch Verwendung der Dichten der zwei Arten erzeugt, die durch das Referenzdokument 31 bereitgestellt werden, und der Betrag der Änderung in der Tonerdichte von dem Anfangszustand wird von dem Tonerdichtesensor 32 gemessen. Zu dieser Zeit wird der Bilderzeugungsprozeß mit der Belichtungsspannung und der Aufladungsspannung, die als vorherbestimmt fixierte Spannungen gegeben sind, durchgeführt. Ferner werden die Beträge der Kompensation der Be lichtungsspannung und der Aufladungsspannung, welche erforderlich sind, um eine bestgeeignete Bildqualität des Kopierens zu erhalten, durch Durchführen des aktuellen Kopierprozesses gefunden. Dann werden durch Verwendung dieser Beträge der Kompensation als lehrende oder informationsvermittelnde Daten die finalen Wertigkeiten der Verbindungssektionen 65 und 66 durch den Lernvorgang auf dem Computer erhalten, der durchgeführt wird, indem die Sequenz der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Flußdiagramme durchlaufen wird.
- In der vorliegenden Kopiermaschine, welche den Neurocomputer 61 aufweist, wird die Tonerdichte einmal gemessen, wenn der Photorezeptor 21, etc., in dem Anfangszustand sind, und die Dichte wird in den Anfangsdichte-Speichersektionen 55 und 56 gespeichert. Danach wird die Dichte des Toners auf Anforderung gemessen und der Betrag der Änderung in der Dichte von der Tonerdichte in dem Anfangszustand wird in den Dichteänderungs-Speichermitteln 57 und 58 gespeichert. Der Neurocomputer 61 der vorliegenden Ausführungsform, welcher einen vorhergesagten Wert in Übereinstimmung mit der in Fig. 6 gezeigten Sequenz abgibt, führt den Lernvorgang auf solche Weise durch, daß der Ausgangswert der Einheit 64a den Betrag der Kompensation der Belichtungsspannung repräsentiert und daß der Ausgangswert der Einheit 64b den Betrag der Kompensation der Aufladungsspannung repräsentiert.
- Daher wird die in der Belichtungsspannungs-Speichersektion 46 gespeicherte Spannung durch den Betrag der Kompensation der Belichtungsspannung kompensiert und der Betrag der Belichtung wird somit in geeigneter Weise kontrolliert. Ferner wird die in der Aufladungsspannungs-Speichersektion 50 gespeicherte Spannung durch den Betrag der Kompensation der Aufladungsspannung kompensiert und das elektrische Aufladungspotential des Photorezeptors 21 wird somit in geeigneter Weise kontrolliert. Die Charakteristik der Dokumentdichte gegenüber der Tonerdichte, die durch die obige Kontrolle bereitgestellt wird, wird durch die Symbole "o", wie gezeigt in Fig. 11 in Übereinstimmung mit dem Simulatorexperiment, angezeigt und diese Symbole bilden eine Kurve, welche durch eine unterbrochene Linie verbunden ist. Diese Charakteristik ist der Anfangscharakteristik sehr nahe, die durch eine durchgezogene Linie angedeutet ist.
- Wie oben beschrieben, macht es die vorliegende Ausführungsform möglich, die Belichtungscharakteristik und die Aufladungscharakteristik durch Verwendung des Neurocomputers 61 in höchst geeigneter Weise zu kontrollieren und dabei stets die Bildqualität des Kopierens in einem guten Zustand zu erhalten. Ferner wird in der vorliegenden Ausführungsform die Kompensation auf der Basis der gemessenen Dichte des Referenztonerbildes durchgeführt. Somit ist der einzig erforderliche Sensor der Tonerdichtesensor 32; dies macht es möglich, die Anzahl der Sensoren im Vergleich mit dem Kontrollierungsverfahren zu vermindern, bei welchem die Kompensation durchgeführt wird, während Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Feuchtigkeit gemessen werden. Darüberhinaus kompensiert die Anordnung der vorliegenden Ausführungsform die Belichtungsspannung und die Aufladungsspannung durch den Lernvorgang des Neurocomputers 61, der auf der Basis der Referenztonerdichte gemacht wird. Somit werden Änderungen in dem Betrag der Belichtung und der Aufladungsspannung des Photorezeptors 21, die durch Schmutzflecken in der Belichtungslampe 18 und dem Auflader 22 verursacht werden, ebenso durch Kompensation bereinigt, wodurch es möglich wird, die optimale Kontrolle der Bildqualität durchzuführen.
- Zusätzlich werden in der vorliegenden Ausführungsform die Belichtungsspannung und die Aufladungsspannung als kontrollierte Werte verwendet; die vorliegende Ausführungsform ist jedoch nicht auf diese Anordnung beschränkt und zum Beispiel kann die Entwicklungsvorspannung als ein kontrollierter Wert verwendet werden. Ferner können die Kombinationen von diesen Kontrollwerten abhängig von der Leistungseigenschaft oder anderer Faktoren von individuellen Kopiermaschinen ausgewählt werden und sind nicht auf diese Kombinationen der vorliegenden Ausführungsform beschränkt.
- Bezugnehmend auf die Fig. 7 und 12, wird die folgende Beschreibung die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erörtern. Hier werden solche Bauteile, die in der Ausführungsform 1 beschrieben wurden und dieselben Funktionen haben, mit denselben Bezugsziffern bezeichnet und ihre Beschreibung wird weggelassen.
- Wie gezeigt in Fig. 7, weist die Kopiermaschine der vorliegenden Ausführungsform im Grunde die gleiche Konstruktion wie die Kopiermaschine der Ausführungsform 1 auf. Die vorliegende Kopiermaschine kontrolliert ferner, wie die in der Ausführungsform 1 beschriebene Kopiermaschine, die Bildqualität durch Kompensieren der Ausgänge der Belichtungslampe 18 und des Aufladers 22. Zusätzlich enthält die vorliegende Kopiermaschine die Anzahl der akkumulierten Arbeitsgänge bei dem Bilderzeugungsprozeß als einen Faktor für die Kontrolle der Bildqualität.
- Wie dargestellt in Fig. 12, ist das Kontrollsystem der vorliegenden Kopiermaschine mit einem Entwicklungszähler 77 versehen, der mit der Entwicklungseinrichtung 23 verbunden ist. Der Entwicklungszähler 77, welcher als Arbeitsganganzahl-Zählmittel funktioniert, ist ein Zähler, welcher jedesmal eine Eins zu dem Zählwert addiert, wenn Entwicklungsarbeitsgang während eines elektrophotographischen Prozesses durchgeführt wird. Der Zählwert wird für die Anzeige der Anzahl der akkumulierten Arbeitsgänge verwendet. Der Entwicklungszähler 77 ist aus einem nichtflüchtigen Speicher oder anderen Speichern aufgebaut und ist derart angeordnet, um von einer Wartungsperson auf Null gestellt zu werden, wenn der Entwickler in der Entwicklungseinrichtung 23 durch einen neuen ersetzt wird.
- Ferner ist die vorliegende Kopiermaschine mit einem Neurocomputer 71 in seinem Kontrollsystem für die Kontrolle der Bildqualität versehen. Der Neurocomputer 71, welcher als ein Bildqualitäts-Kompensationsmittel funktioniert und welcher von dem Perzeptron-Typ mit drei Schichten ist, auf der Basis des vorerwähnten Neurocomputers 1 aufgebaut.
- Dieser Neurocomputer 71 ist mit einer Eingangsschicht 72 mit drei Einheiten 72a bis 72c, einer verborgenen Schicht 73 mit einer Anzahl von Einheiten, und einer Ausgangsschicht 74 mit zwei Einheiten 74a und 74b versehen. Die Dichteänderungs-Speichersektionen 57 und 58 sind jeweils mit den Einheiten 72a und 72b verbunden und der Entwicklungszähler 77 ist mit der Einheit 72c verbunden. Ferner sind die Addierer 45 und 49 jeweils mit den Einheiten 74a und 74b verbunden.
- Wie mit dem Neurocomputer 61 (siehe Fig. 1O) in der Kopiermaschine der Ausführungsform 1, kompensiert der Neurocomputer 71 den Betrag der Kompensation der Belichtungsspannung und den Betrag der Kompensation der Aufladungsspannung als Antwort auf die Ausgangswerte der Dichteänderungs-Speichersektionen 57 und 58. Zusätzlich verwendet der Neurocomputer ebenso den Zählwert als einen Faktor für die Kompensation.
- Wie in dem Fall des Neurocomputers 61, wird, wenn der Neurocomputer 71 dem Lernvorgang ausgesetzt wird, das Referenztonerbild erzeugt und der Betrag der Änderung in der Dichte zwischen dem Referenztonerbild und der Vergleichstonerbild wird gefunden. Dann wird der Lernvorgang unter Verwendung der Resultate und des von dem Entwicklungszähler 77 gelieferten Zählwertes als Eingangsdaten durchgeführt, wodurch die finalen Wertigkeiten der Verbindungssektionen 75 und 76 erzeugt werden.
- Wie oben beschrieben, wird in der vorliegenden Kopiermaschine der Zählwert des Entwicklungszählers 77 als ein Faktor für die Kompensation der Belichtungsspannung und der Aufladungsspannung verwendet. Diese Anordnung macht es möglich, wenn auch auf indirekte Weise, die Verschlechterung des Entwicklers vorherzusagen, um somit eine akkuratere Kompensation zu schaffen.
- In der vorliegenden Ausführungsform wird die Anzahl der akkumulierten Arbeitsgänge durch Zählen der Anzahl der Entwicklungsarbeitsgänge detektiert; es kann auch eine andere Zähleinrichtung anstelle des Entwicklungszählers 77 eingesetzt werden, so lang wie sie die Anzahl der Entwicklungsarbeitsgänge durch Verwendung der Anzahl der Kopierarbeitsgänge zählt. Zum Beispiel ist vorgeschlagen, eine Anordnung zu verwenden, in welcher ein Einschaltzähler 78 zum Zählen der Anzahl der Einschaltvorgänge der Belichtungslampe 18 installiert ist und der Zählwert verwendet wird. Wie bei dem Entwicklungszähler 77 wird der Einschaltzähler 78 durch die Wartungsperson auf Null gestellt, wenn der Entwickler durch einen neuen ersetzt wird.
- Darüberhinaus wird vorgeschlagen, eine andere Anordnung einzusetzen, in welcher die Anzahl der Eingänge des Neurocomputers 71 auf 4 gesetzt wird und die Ausgangswerte des Entwicklungszählers 77 und des Einschaltzählers 78 werden darin in eine parallele Weise eingegeben. In dieser Anordnung ist eine Einheit 72d, in welche der Zählwert des Einschaltzählers 78 eingegeben wird, auf der Eingangsschicht 72 angeordnet. Wie bei den Einheiten 72a bis 72c ist die Einheit 72d mit der entsprechenden Einheit der verborgenen Schicht 73 verbunden.
- Zusätzlich wird der Meßprozeß der Tonerdichte in der vorliegenden Ausführungsform 2 und der vorerwähnten Ausführungsform 1, zum Beispiel innerhalb einer Zeitperiode von der Aktivierung der Kopiermaschine bis zu dem Zeitpunkt durchgeführt, an dem die Temperatur der Fixierungseinrichtung 25 eine vorbestimmte Temperatur erreicht hat. Diese Anordnung verhindert, daß der Meßprozeß der Tonerdichte den ursprünglichen Kopierarbeitsvorgang unterbricht, wodurch keine ungünstigen Einflüsse auf den praktischen Gebrauch gegeben sind.
- Bezugnehmend auf die Fig. 13 bis 36, wird die folgende Beschreibung die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erörtern. In dieser Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung auf eine Vollfarben-Kopiermaschine angewandt.
- Wie dargestellt in Fig. 13, ist die Kopiermaschine der vorliegenden Erfindung mit einer transparenten Dokumentplatte 82 und einer Bedienungssektion 83 versehen, welche später im Detail beschrieben werden wird, die auf der oberen Oberfläche ihres Maschinenhauptkörpers 81 installiert sind. Unter der Dokumentplatte 82 ist ein optisches Lesesystem 84 und ein optisches Wiedergabesystem 85 installiert. Unter dem optischen Lesesystem 84 ist eine Kopierprozeßsektion 86 als eine Bilderzeugungsmittel installiert.
- Das optische Lesesystem 84 ist mit einer Belichtungslampe 87, einer Mehrzahl von Spiegeln 88, einer Linseneinheit 89 und einem CCD-Sensor 90 versehen. Das optische Wiedergabesystem 85, welches unterhalb des optischen Lesesystems 84 installiert ist, ist mit einer Laserantriebseinheit 91 und Spiegeln 92 versehen.
- In dem optischen Lesesystem 84, wird, wenn ein auf der Dokumentplatte 82 plaziertes Dokument (nicht dargestellt) durch Lichtstrahlung bestrahlt wird, die von der Bestrahlungslampe 87 abgegeben wurde, die von dem Dokument reflektierte Lichtstrahlung, zum Beispiel, durch die Spiegel 88 ausgerichtet, wie durch einen Pfeil in der Zeichnung angedeutet, und erreicht den CCD-Sensor 90 durch die Linseneinheit 89. Die reflektierte Lichtstrahlung wird durch die CCD-Sensoren 90 in elektrische Signale konvertiert, die für die entsprechenden Farbkomponenten rot, grün und blau repräsentativ sind. Das optische Lesesystem 84 wird derart installiert, daß die Belichtungslampe 87, die Spiegel 88 und die Linseneinheit 89 integral bewegt werden können, um so die Lichtstrahlung auf das Bild des Dokuments zu projizieren. Das optische Lesesystem 84 wird ebenso derart angeordnet, um die reflektierte Lichtstrahlung von dem Dokument zu dem fixierten CCD-Sensor 90 zu richten.
- In dem optischen Wiedergabesystem 85 werden die von dem CCD-Sensor 90 abgegebenen entsprechenden elektrischen Signale durch die Laserantriebseinheit 91 in Laserlichtstrahlen konvertiert. Dann wird der Laserlichtstrahl auf die Kopierprozeßsektion 86 durch die Spiegel 92 gerichtet. Die Kopierprozeßsektion 86 ist mit einer Photorezeptortrommel 93, einem Hauptauflader 94, Entwicklerbehältern 95 bis 98, einer Übertragungseinrichtung 99, einer Reinigungseinrichtung 100, einer elektrostatischen Eliminationslampe 101, einem Trans portriemen 102, einer Fixierungssektion 103, etc., versehen. Die Photorezeptortrommel 93, welche eine Trommelform aufweist, wird drehend in eine Richtung angetrieben, die durch den Pfeil U angedeutet ist. An der Umfang der Photorezeptortrommel 93 sind der Hauptauflader 94, die Entwicklerbehälter 95 bis 98, die Übertragungseinrichtung 99, die Reinigungseinrichtung 100 und die elektrostatische Eliminationslampe 101 angeordnet.
- Der Hauptauflader 94 ist eine Aufladeeinrichtung für die Aufladung der Oberfläche der Photorezeptortrommel 93 vor der Belichtung. In dem Entwicklerbehälter 95 ist schwarzer Toner für die Entwicklung des auf der Photorezeptortrommel erzeugten elektrostatischen latenten Bildes in ein einfarbiges Tonerbild untergebracht. In den Entwicklerbehältern 96 bis 98 sind Toner der entsprechenden Farben für die Entwicklung des auf der Photorezeptortrommel 93 erzeugten elektrostatischen latenten Bildes in Tonerbilder der entsprechenden Farben, d. h. Gelb, Magenta und Cyan untergebracht.
- Die Übertragungseinrichtung 99 weist einen Übertragungsriemen 104, drei Rollen 106, zwei erste Übertragungsrollen 107 und eine zweite Übertragungsrolle 108 auf.
- Der Übertragungsriemen 104 wird durch die ersten Übertragungsrollen 107, welche auf der Rückseite des Übertragungsriemens 104 angeordnet sind, derart auf die Photorezeptortrommel 93 gepreßt, daß das auf der Photorezeptortrommel erzeugte Farbtonerbild auf ihn übertragen wird. Ferner wird der Übertragungsriemen 104 durch die Rollen 106 unterstützt, um so in eine durch den Pfeil V angedeutete Richtung rotiert zu werden. Die zweite Übertragungsrolle 108 ist auf der Oberflächenseite des Übertragungsriemens 104 angeordnet, so daß das auf dem Übertragungsriemen 104 erzeugte Tonerbild auf ein nicht dargestelltes Kopieblatt übertragen wird.
- Die Reinigungseinrichtung 100 entfernt den restlichen Toner von der Photorezeptortrommel 93. Die elektrostatische Eliminationslampe 101 eliminiert das restliche elektrische Potential, das in der Nähe der Oberfläche der Photorezeptortrommel 93 zurückbleibt. Der Transportriemen 102, welcher an dem Umfang der zweiten Übertragungsrolle 108 angeordnet ist, transportiert das das übertragene Tonerbild tragende Kopieblatt. Die Fixierungseinrichtung 103 verschmilzt den Toner auf dem Kopieblatt, das durch den Transportriemen 102 nach dorthin transportiert wurde.
- In der Kopierprozeßsektion 86, die wie oben beschrieben angeordnet ist, wird eine Bilderzeugung in der folgenden Sequenz durchgeführt. Zuerst lädt der Hauptauflader 94 die Oberfläche der Photorezeptortrommel 93 gleichförmig auf und das optische Lesesystem 84 führt die erste Abtastung durch. Zu dieser Zeit werden von dem CCD-Sensor 90 detektierte Bildsignale (R, G, B) in der nicht dargestellten Bildprozessierungssektion prozessiert, um Gelbdaten zu erzeugen, welche zu der Laserantriebseinheit 91 gegeben werden.
- Die Laserantriebseinheit 91 gibt einen für die gelben Daten repräsentativen Laserlichtstrahl ab und die Photorezeptortrommel 93 wird von dem Laserlichtstrahl bestrahlt. Als ein Resultat wird ein für das gelbe Bild repräsentatives elektrostatisches latentes Bild auf der Photorezeptortrommel 93 erzeugt. Dann wird gelber Toner von dem Entwicklerbehälter 96 zu dem elektrostatischen latenten Bild geführt, wodurch ein gelbes Tonerbild erzeugt wird.
- Anschließend wird das gelbe Tonerbild in eine durch den Pfeil U angedeutete Richtung drehend bewegt und durch die ersten Übertragungsrollen 107 auf den Übertragungsriemen 104 übertragen. In diesem Fall bleibt ein gewisser Teil des Toners auf der Photorezeptortrommel 93 zurück, ohne davon übertragen worden zu sein.; der restliche Toner wird jedoch durch die Reinigungseinrichtung 100 entfernt. Dann wird das auf der Oberfläche der Photorezeptortrommel 93 befindliche restliche elektrische Potential durch die elektrostatische Eliminationslampe 101 davon entfernt.
- Nach der Fertigstellung des obigen Prozesses lädt der Hauptauflader 94 die Photorezeptortrommel 93 gleichförmig auf. Bildsignale, welche von dem CCD-Sensor 90 durch den zweiten Bildlesearbeitsvorgang erhalten werden, werden in der Bildprozessierungssektion prozessiert und zu der Laserantriebseinheit 91 als Magentadaten gegeben.
- Danach wird ein für das Magentabild repräsentatives elektrostatisches latentes Bild auf der Photorezeptortrommel 93 auf dieselbe Weise, wie vorher beschrieben, erzeugt. Ein magentafarbenes Tonerbild wird durch Zuführen von Magentatoner zu dem elektrostatischen latenten Bild von dem Entwicklerbehälter 97 erzeugt. Dann wird das Magentatonerbild auf den Übertragungsriemen 104 übertragen und dem gelben Tonerbild überlagert.
- Anschließend werden der Tonerentfernungsprozeß und der elektrostatische Eliminationsprozeß der Photorezeptortrommel 93 auf dieselbe Weise, wie vorher beschrieben, durchgeführt und die Photorezeptortrommel 93 wird gleichförmig aufgeladen. Dann werden durch den dritten Bildlesearbeitsvorgang erhaltene Bilddaten in Cyandaten konvertiert, um somit ein für das Cyanbild repräsentative elektrostatische latente Bild zu erzeugen. Dieses elektrostatische latente Bild wird durch einen von dem Entwiclerbehälter 98 zugeführten Cyantoner in ein Cyantonerbild entwickelt.
- Dann wird das Cyantonerbild dem Gelbtonerbild und dem Magentatonerbild auf dem Übertragungsriemen 104 überlagert, um so ein vollständiges Tonerbild zu erzeugen. Dieses Tonerbild wird auf ein Kopieblatt übertragen, welches von der Zuführungskassette 109 durch die zweite Übertragungsrolle 108 geschickt wurde. Ferner wird das Kopieblatt zu der Fixierungssektion 103 durch den Transportriemen 102 transportiert. Nachdem es dem Fixierungsprozeß ausgesetzt wurde, wird das Kopieblatt durch eine Ausgaberolle 110 nach außen abgegeben.
- Die Sequenz der oben beschriebenen Prozesse ist eine Sequenz für die Durchführung eines Dreifarben-Kopierarbeitsvorgangs. In dem Fall eines Vierfarben-Kopierarbeitsvorgangs wird ein Prozeß unter Verwendung eines schwarzen Toners in dem schwarzen Entwicklerbehälter 95 zu der oben erwähnten Sequenz hinzugefügt. In dem Fall eines einfarbigen Kopierarbeitsvorgangs wird ein auf dem Photorezeptor 93 erzeugtes elektrostatisches latentes Bild dem Entwicklungsprozeß des schwarzen Toners ausgesetzt und das schwarze Tonerbild wird durch den Übertragungsriemen 104 auf ein Kopieblatt übertragen.
- Wie gezeigt in Fig. 14, ist die Bedienungssektion 83, welche als ein Bildqualitätsbedingungs- Eingabemittel funktioniert, mit einer Farbeinstellungs-Auswahltaste 111, einer Kopierdichte-Skalierungslampe 112, einer Farbeinstellungs-Skalierungslampe 113, einer Dichte-/Farbe- Einstellungstaste 114, Zugriffs-/Register-Tasten (M&sub1; bis M&sub3;) 115, einer Registrierungstaste 116, einer ID-Taste 117, etc., welche jeweils für die Durchführung der folgenden Arbeitsvorgänge verwendet werden:
- (a) Farbeinstellungs-Auswahltaste 111: verwendet für die Auswahl der Farbdichteeinstellung und der Farbeinstellung.
- (b) Kopierdichte-Skalierungslampe 112: verwendet für die Anzeige des Dichtepegels auf grund der Einstellung der Kopierdichte.
- (c) Farbeinstellungs-Skalierungslampe 113: verwendet für die Anzeige der entsprechenden Einstellungspegel aufgrund der Einstellung der Farben.
- (d) Dichte-/Farb-Einstellungstaste 114: verwendet für die Einstellung der entsprechenden Pegel aufgrund der Einstellung der Kopierdichte und der Farben.
- (e) Zugriffs-/Register-Tasten 115: verwendet für die Registrierung oder den Zugriff auf die Kopierdichte und die Farbeinstellung.
- (f) Registrierungstaste 116: verwendet für die Registrierung der gesetzten Werte der Kopierdichte und der Farbeinstellung als auch für die Registrierung der Bedingungen (normal/weich) der ausgewählten Bildqualität.
- (g) ID-Taste 117: verwendet für die Registrierung von ID-Nummern (welche später beschrieben werden) als auch für das Ausführen von Kopierarbeitsvorgängen in Übereinstimmung mit den ID-Nummern.
- Zusätzlich wird die Dichteeinstellung in bezug auf jede Farbe zu jeder Zeit durchgeführt. Im Gegensatz dazu wird die Farbeinstellung in bezug auf individuelle Farben durchgeführt.
- In der vorliegenden Kopiermaschine werden die Kopierdichte und die Farbbalance in sieben Stufen von "1" bis "7" durch Betätigen der oben erwähnten verschiedenen Tasten klassifiziert. Durch Betätigen dieser Tasten (nachfolgend als Schalttafelbedienung bezeichnet) werden Einstellungen wie bezüglich der Kopiendichte und der Farbbalance in Abhängigkeit von den Dokumentbildern durchgeführt und machen es somit möglich, gewünschte kopierte Bilder zu erhalten.
- Die Bedienungssektion 83 ist ebenso mit einer Automatik-Modus-Anzeigelampe 118 und einer Automatik-Modus-Auswahltaste 119 versehen. Die Automatik-Modus-Anzeigelampe 118 ist eine Lampe, welche angeht, wenn ein automatischer Modus, welcher später beschrieben werden wird, ausgewählt wurde. Die Automatik-Modus-Auswahltaste 119 ist eine Taste für das An-/Ausschalten des Automatikmodus. Zusätzlich zu solchen Tasten ist die Bedienungssektion 83 mit zehn Tasten 120 für das Setzen der Anzahl der Kopien, etc., einer Vergrößerungs-Einstellungstaste 121 für den Gebrauch beim Kopieren mit variabler Vergrößerung, einer Staulampe 122 für die Anzeige von Papierstau, einem Kopierstartknopf 123, etc., versehen.
- Ferner ist die Kopiermaschine der vorliegenden Ausführungsform mit den ersten bis zehnten Prozessierungssystemen für das automatische Setzen der Bildqualität für den Kopiervorgang versehen. Die folgende Beschreibung wird jedes dieser Prozessierungssysteme erörtern.
- In dem vorliegenden Prozessierungssystem als auch den anderen Prozessierungssystemen, welche später beschrieben werden, sind solche Komponenten, die dieselben Funktionen aufweisen, mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
- Wie gezeigt in Fig. 15, werden in dem ersten Prozessierungssystem Bildsignale (R, G, B), die von den entsprechenden drei CCD-Sensoren 90a bis 90c abgegeben wurden, in Bilddaten (8 Bit) in digitaler Form durch A/D-Konverter 201 konvertiert und diese werden jeweils an Histogrammzähler 202 gegeben.
- Die Histogrammzähler 202 führen Histogrammberechnungsprozesse mit den Bilddaten durch, so daß diese Daten in ihren Dichten innerhalb eines Bereiches von 0.0 bis 1.0 auf unterteilte Einheiten von 0.2 verteilt sind, wie dargestellt in Fig. 16. Die Histogrammzähler 202 erzeugen eine Gesamtheit von fünfzehn Histogrammdaten umfassend fünf Daten für jede der drei Farben, das heißt rot, grün und blau, durch die oben erwähnten Histogrammberechnungsprozesse.
- Zum Beispiel ist, wie gezeigt in Fig. 17, jeder Histogrammzähler 202 mit Komparatoren 1001 bis 1004, einem ROM 1005, und Zählern 1006 bis 1010 versehen. Bilddaten von 8 Bit werden jeweils in die Eingänge 11 der Komparatoren 1001 bis 1004 als Vergleichswerte eingegeben und digitale Werte von 0,2, 0,4, 0,6 und 0,8 werden in die Eingänge 12 davon als Referenzwerte eingegeben. Die Komparatoren 1001 bis 1004 vergleichen die Vergleichswerte mit den Referenzwerten. Falls der fragliche Vergleichswert geringer als der Referenzwert ist, gibt der fragliche Komparator eine "1" ab und in den anderen Fällen gibt er eine "0" ab.
- In dem ROM 1005 werden die Ausgänge der Komparatoren 1001 bis 1004 jeweils mit Adresseingängen A0 bis A3 verbunden und, wie gezeigt in Tabelle 1, werden den jeweils fünf Verteilungsmustern 0,0 bis 0,2; 0,2 bis 0,4; 0,4 bis 0,6; 0,6 bis 0,8; und 0,8 bis 1,0 Adressen zugewiesen. Wenn eine Adresse durch entsprechende Werte spezifiziert ist, die an die Adresseneingänge Ao bis A3 gegeben wurden, gibt der ROM eine "1" als ein Wert des Verteilungsmusters entsprechend dieser Adresse ab und gestattet dem entsprechenden einen der Zähler 1006 bis 1010, den Wert zu zählen. Falls zum Beispiel der Vergleichswert 0,7 ist, wird nur der Wert, der an den Adresseneingang A3 gegeben wurde, zu einer "1" und der Wert des Verteilungsmusters 0,6 bis 0,8, das der solchermaßen spezifizierten Adresse "0001" entspricht, wird zu einer "1". Tabelle 1
- Die Ausgänge von fünf (Verteilungsmuster) des ROM 1005 werden individuell in die Takteingänge CK der Zähler 1006 bis 1010 eingegeben. Mit anderen Worten zählen die Zähler 1006 bis 1010 eine darin eingegebene "1" und geben die entsprechenden Zählwerte als die den jeweiligen Verteilungsmustern entsprechenden Histogrammdaten ab.
- Mit der obigen Anordnung erzeugt jeder Histogrammzähler 202 Histogrammdaten und extrahiert Eigenschaften der Bilddaten für jedes Pixel. Da hier die Annahme vernünftig ist, daß die Dichte eines Dokumentbildes sich zwischen benachbarten Pixeln nicht so abrupt ändert, müssen diese Histogrammdaten nicht für all diese Pixel erzeugt werden. Zum Beispiel können die Eigenschaften der Pixeldaten ungefähr aufgenommen werden, indem alle acht Pixel Histogrammdaten extrahiert werden. Diese Vorgehensweise wird die Anzahl der Prozesse reduzieren und macht es somit möglich, die Prozessierungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
- In der vorliegenden Kopiermaschine wird Bildinformation eines Dokumentbildes als Histogrammdaten durch Verwendung einer Bildinformations-Lesesektion 203 ausgelesen, welche aus den CCD-Sensoren 90a bis 90c, den A/D-Konvertern 201 und den Histogrammzählern 202 aufgebaut ist. Mit anderen Worten hat die Bildinformations-Lesesektion eine Funktion als ein Bildinformations-Lesemittel. Ferner werden die Histogrammdaten einem Neurocomputer 204 zugeführt als Information betreffend die Farben des Dokumentbildes, die mit den Bildqualitätsdaten korreliert sind, die von der Bedienungssektion 83 durch die Instruktion des Benutzers abgegeben werden.
- Der Neurocomputer 204, welcher als ein Bildqualitätsbedingungs-Einstellungsmittel funktioniert, ist auf der Basis des vorerwähnten Neurocomputers 1 aufgebaut. In dem Neurocomputer 204 werden die fünfzehn Histogrammdaten in die Eingabeschicht eingegeben und ein Bildqualitätsdatum wird von der Ausgangsschicht als eine Bildqualitätsbedingung abgegeben. Somit sind die entsprechende Anzahl von Einheiten in der Eingangsschicht und der Ausgangsschicht installiert. Um den Neurocomputer 204 zu konstruieren, kann anstelle der Verwendung von LSIs, etc., die ausschließlich zu seinem Aufbau verwendet werden, er auch, zum Beispiel, durch Programmieren von Mikroprozessoren, etc., die im allgemeinen verwendet werden, aufgebaut werden.
- Der Neurocomputer 204 wird dem Lernvorgang, wie er früher beschrieben wurde, auf der Basis der eingegebenen Histogrammdaten und der Bildqualitätsdaten ausgesetzt, die von der Bedienungssektion 83 gegeben wurden. Aufgrund eines Kopiervorgangs gibt der Neurocomputer Bildqualitätsdaten ab, die einer inneren Parametersektion 205 auf der Grundlage der laufenden Histogrammdaten in Übereinstimmung mit den Inhalten des Lernvorgangs zugeführt werden sollen. Die Bildqualitätsdaten sind repräsentativ für die Kopierdichte und die Farbbalance.
- Der Ort, an welchen der Ausgang des Neurocomputers 204 gerichtet wird, wird von einem Schalter 206 ausgewählt. Der Schalter 206 verbindet den Neurocomputer 204 mit der Bedienungssektion 83 während des Lernvorgangs des Neurocomputers 204 als auch des Verbindens des Neurocomputers 204 mit der inneren Parametersektion 205 während des Kopiervorgangs in dem Automatik-Modus.
- Wie früher beschrieben, ist die Bedienungssektion 83, welche als das Bildqualitätsbedingungs-Eingabemittel funktioniert, derart, um die Kopierdichte und die Farbbalance jeweils in die sieben Stufen zu klassifizieren. Genauer gesagt, gibt die Bedienungssektion 83 die Bildqualitätsdaten von sieben Typen, d. h. 0,1, 0,2, ...., 0,7, als Antwort auf Eingabewerte der sieben Stufen ab und diese Bildqualitätsdaten werden der inneren Parametersektion 205 zugeführt.
- In der Kopiermaschine der vorliegenden Ausführungsform wird ein Modus, in welchem die Bildqualität automatisch durch die Verwendung des Neurocomputers gesetzt wird, als Automatik-Modus bezeichnet. Wie früher beschrieben, wird der Automatik-Modus durch die Betätigung der Automatik-Modus-Auswahltaste 119 auf der Bedienungssektion 83 ausgewählt. In dem Anfangszustand des Automatik-Modus werden die Kopierdichte und die Farbbalance jeweils auf "4" gesetzt, was dem mittleren Pegel entspricht. Ferner werden in dem Automatik-Modus die Wertigkeiten des Neurocomputers 204 gesetzt, um die Bildqualitätsdaten von 0,4 an dem Anfangszustand abzugeben.
- Die innere Parametersektion 205, welche als ein Konversionsmittel funktioniert, enthält einen Speicher. Wenn die Bildqualitätsdaten von der Bedienungssektion 83 oder dem Neurocomputer 204 darin eingegeben werden, werden Parameter, die den Bildqualitätsdaten entsprechen, von den in dem Speicher gespeicherten inneren Parametern abgegeben. Genauer gesagt, gibt als Antwort auf die von der Bedienungssektion 83 durch die Instruktion des Benutzers abgegebenen Bildqualitätsdaten (0,1, 0,2, ..., 0,7) die innere Parametersektion 205 Werte als die inneren Parameter ab, die für grundlegende Kontrollmuster für die Prozeßkontrolle während des Lernvorgangs des Neurocomputers geeignet sind.
- Mit anderen Worten, obwohl die Bildqualitätsdaten Werte sind, die mit denselben Intervallen an Abstufungen gesetzt werden, so daß der Benutzer sie leicht durch die Anzeigevorrichtung auf der Bedienungssektion 83 erkennen kann, diese Werte für die komplizierte Prozeßkontrolle nicht geeignet sind. Somit ist es notwendig, die Bildqualitätsdaten in innere Parameter zu konvertieren, die für die Prozeßkontrolle geeignet sind. Aus diesem Grund weist der oben erwähnte Speicher eine Funktion wie eine Konversionstabelle zum Konvertieren der Bildqualitätsdaten in innere Parameter auf.
- Die Bedienungssektion 83 und die innere Parametersektion 205 werden durch das Ein- /Ausschalten eines Schalters 207 verbunden oder getrennt. Der Schalter 207 bleibt während des Lernvorgangs des Neurocomputers 204 oder während des Kopierens in dem Normalmodus in der eingeschalteten Stellung und wird aufgrund des Kopierens in dem Automatik- Modus ausgeschaltet.
- Eine Prozeßkontrollsektion 208, welche als ein Kontrollmittel funktioniert, berechnet geeignete Prozeßkontrollwerte durch Durchführen einer Addition zwischen den inneren Parametern und anderen kompensierenden Faktoren, etc., wie Parametern für die Berechnung, und kontrolliert die jeweiligen Sektionen der Kopierprozeßsektion 86 durch Verwendung der Prozeßkontrollwerte. Bezüglich der Prozeßkontrollwerte werden, zum Beispiel, die folgenden Faktoren verwendet: der Betrag der Belichtung in der Belichtungslampe 87, der Aufladungsausgang des Hauptaufladers 94, die Vorspannungen der Entwicklerbehälter 95 bis 98, der Übertragungsausgang der Übertragungseinrichtung 99, die Menge des Lichtes für die elektrostatische Elimination der elektrostatischen Eliminationslampe 101, etc.
- Die folgende Beschreibung wird die Arbeitsgänge des ersten Prozessierungssystems mit dem oben erwähnten Aufbau während des Lernvorgangs erörtern.
- Vor dem Lernvorgang wird der Neurocomputer 204 mit dem Bedienungssektion 83 durch den Schalter 206 verbunden. Ferner wird die Bedienungssektion 83 mit der inneren Parametersektion 205 durch den Schalter 207 verbunden.
- Die von den Histogrammzählern abgegebenen fünfzehn Histogrammdaten werden dem Eingang des Neurocomputers 204 zugeführt. Wenn ferner die Bildqualitätsdaten von der Bedienungssektion 83 durch die Instruktion des Benutzers abgegeben werden, werden die Bildqualitätsdaten in den Ausgang des Neurocomputers 204 durch den Schalter 206 eingegeben. Dann wird der Neurocomputer dem Lernen der Beziehung zwischen den Histogrammdaten und den Bildqualitätsdaten durch Verwendung der Bildqualitätsdaten als lehrenden oder informationsvermittelnden Daten ausgesetzt, wobei die Sequenz abläuft, die in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist.
- In diesem Fall werden die Bildqualitätsdaten ebenso an die innere Parametersektion 205 durch den Schalter 207 gegeben. Somit werden die inneren Parameter, die für die Bildqualitätsdaten geeignet sind, von der inneren Parametersektion 205 abgegeben und an die Prozeßkontrollsektion 208 gegeben. Dann werden Prozeßkontrollwerte, die unter Verwendung der inneren Parameter gefunden wurden, von der Prozeßkontrollsektion 208 an die Kopierprozeßsektion 86 gegeben.
- Bezugnehmend auf das Flußdiagramm der Fig. 18, wird die folgende Beschreibung den Kopierarbeitsgang erörtern, der durch das erste Prozessierungssystem nach dem Lernvorgang durchgeführt wird.
- Wenn der Kopierstartknopf 123 angeschaltet wird, macht das optische Lesesystem 84 zuerst eine vorläufige Abtastung vor dem aktuellen Kopieren und Bildinformation auf einem Dokumentbild wird durch eine Bildinformations-Lesesektion 203 ausgelesen (5201). In diesem Fall projiziert die Belichtungslampe 87 einen Lichtstrahl auf das auf der Dokumentplatte 82 plazierte Dokument. Dann wird der von dem Dokument reflektierte Lichtstrahl durch die Spiegel 88 und die Linseneinheit auf den CCD-Sensor 90 gerichtet und die CCD- Sensoren 90a durch 90c nehmen die entsprechende Lichtstrahlung auf, die individuelle Farbkomponenten (R, G, B) aufweist.
- Als nächstes wird eine Entscheidung getroffen, ob oder ob nicht der Automatik-Modus eingeschaltet ist (5202). Falls der Automatik-Modus gegeben ist, werden die inneren Parameter automatisch durch Verwendung der Bildinformation gesetzt (S203).
- Zu dieser Zeit berechnet der Neurocomputer 204 Bildqualitätsdaten auf der Basis der von der Bildinformations-Lesesektion 203 in Übereinstimmung mit den Inhalten des Lernvorgangs ausgelesenen Bildinformation, wobei die vorerwähnte, in Fig. 6 gezeigte, Sequenz abläuft. Ebenso wird der Neurocomputer 204 mit der inneren Parametersektion 205 durch den Schalter 206 verbunden und der Schalter 207 wird ausgeschaltet. Somit werden die Bildqualitätsdaten von dem Neurocomputer 204 an die innere Parametersektion 205 gegeben.
- Dann gibt die innere Parametersektion 205 innere Parameter ab, die für die Bildqualitätsdaten geeignet sind. Wenn die inneren Parameter an die Prozeßkontrollsektion 208 gegeben werden, gibt die Prozeßkontrollsektion 208 Prozeßkontrollwerte aus, die für die inneren Parameter geeignet sind. Somit führt die Kopierprozeßsektion 86 einen Kopierarbeitsgang durch Verwendung der Prozeßkontrollwerte (S204) durch.
- Falls nicht der Automatik-Modus gegeben ist, wird der Neurocomputer 204 dem Lernen der Beziehung zwischen den Histogrammdaten für jedes von R, G und B, die auf der Basis der Bildinformation erhalten werden, und den Bildqualitätsdaten von der Bedienungssektion 83 ausgesetzt (S205). Der Lernvorgang hat nichts zu tun mit dem Kopierarbeitsgang, der bei S204 durchgeführt wird; er wird jedoch durchgeführt, um den Lernvorgang zu wiederholen, um so eine Bildqualität zu erhalten, die dem Benutzerempfinden noch stärker angepaßt ist.
- Während des Lernvorgangs des Neurocomputers 204 werden, da der Schalter 207 eingeschaltet bleibt, die Bildqualitätsdaten in die innere Parametersektion 205 von der Bedienungssektion 83 eingegeben. Somit bestimmt die innere Parametersektion 205 innere Parameter, die für die Bildqualitätsdaten (S206) geeignet sind. Dann führt die Kopierprozeßsektion 86 einen Kopierarbeitsgang auf der Basis der inneren Parameter (S204) aus.
- Zusätzlich sind die Bildqualitätsdaten, die von der Bedienungssektion 83 bei S206 abgegeben werden, Standard-Bildqualitätsdaten, welche automatisch in dem Anfangszustand der vorliegenden Kopiermaschine gesetzt werden, nachdem der Leistungsschalter eingeschaltet wurde, oder Bildqualitätsdaten, welche durch eine Eingabevorgang durch den Benutzer bestimmt werden.
- Wie oben beschrieben, wird in der Kopiermaschine, die mit dem ersten Prozessierungssystem versehen ist, wenn die Bildqualität für den Kopiervorgang bestimmt wird, der Neurocomputer 204 dem Lernen der Beziehung zwischen den Histogrammdaten des Dokumentbildes und den Bildqualitätsdaten entsprechend der Bildqualität für den Kopiervorgang, die von dem Benutzer spezifiziert wird, ausgesetzt.
- Mit dieser Anordnung berechnet der Neurocomputer 204 aufgrund des Kopiervorgangs die geeignete Bildqualität in Übereinstimmung mit den Inhalten des Lernvorgangs als Antwort auf die eingegebene Bildinformation. Somit wird die Bildqualität für den Kopiervorgang, die dem Benutzerempfinden angepaßt ist, automatisch bestimmt; dies macht die für den Benutzer mühselige Aufgabe entbehrlich, die Bildqualität für den Kopiervorgang für jeden Kopierarbeitsgang einzugeben. Sowie ferner die Häufigkeit der Benutzung ansteigt, werden die Vorlieben des Benutzers durch Wiederholung des Lernvorgangs nachhaltiger erkannt. Als ein Resultat wird die Einsetzbarkeit der Kopiermaschine gesteigert und die dem Benutzer und der Wartungsperson auferlegten Aufgaben können reduziert werden.
- Darüberhinaus kann durch den Einsatz des Neurocomputers 204 die Anzahl der Daten, die in dem vorliegenden Prozessierungssystem prozessiert werden, auf die Anzahl der Verbindungen in den Verbindungssektionen reduziert werden. Somit ist es nicht länger notwendig, einen Speicher mit einer großen Kapazität bereitzustellen, welches sich von dem Fall unterscheidet, in dem die Bildinformation und die Bildqualitätsbedingung auf einer Eins-zu-Eins- Basis gespeichert werden.
- Beidem Setzen der Bildqualität für den Kopiervorgang, das durch Verwendung des Neurocomputers 204 gemacht wird, ist es möglich, die Menge des Beleuchtungslichtes näher an den akkuraten Wert heranzubringen im Vergleich mit dem Setzen der Bildqualität für den Kopiervorgang, das auf der Eins-zu-Eins-Basis gemacht wird. Wie weiter unten beschrieben werden wird, wird dies klarer werden, indem ein Vergleich zwischen dem Setzen durch Verwendung des Neurocomputers 204 und dem Setzen, das auf der Eins-zu-Eins-Basis gemacht wird, in bezug auf die Resultate bei Berechnungen der Menge des Beleuchtungslichts gemacht wird.
- Wie gezeigt in Fig. 19, wird angenommen, daß das Benutzerempfinden bezüglich der Menge des Beleuchtungslichtes in bezug auf den Durchschnittswert der Dichten ausgedrückt für eine bestimmte Farbe auf einem Dokument durch eine durchgezogene Linie repräsentiert wird. Dann wird, nachdem zum Beispiel Muster, deren Durchschnittswerte der Dokumentdichten jeweils durch P, Q und R angedeutet werden, gespeichert oder durch die Instruktionen des Benutzers erlernt wurden, ein Kopierarbeitsgang auf einem Dokumentbild durchgeführt, dessen Durchschnittswert der Dokumentdichten durch X angedeutet ist. In diesem Fall wird bei dem Setzen, das auf der Eins-zu-Eins-Basis gemacht wird, da nur die drei Muster gespeichert sind, die Menge des Beleuchtungslichtes zwischen den Q und R entsprechenden Mustern durch einen Wert gegeben sein, welcher auf einer diese Muster verbindenden durchbrochenen Linie positioniert ist. Somit ist bei dem Setzen, das auf der Eins-zu- Eins-Basis gemacht wird, die Menge des Beleuchtungslichtes in bezug auf den Durchschnittswert von X durch x' gegeben; dies vermag nicht, eine geglättete Approximation entlang der durchgezogenen Linie auf der Menge des Beleuchtungslichtes herzustellen.
- Auch in diesem Fall, falls es wenige Parameters gibt, ist es möglich, x' näher an den akkuraten Wert heranzubringen, indem eine Interpolation unter Verwendung einer Splinefunktion, etc., gemacht wird. In dem aktuellen Kopierarbeitsgang gibt es jedoch eine Anzahl von Parametern, wie die Menge des Beleuchtungslichtes, die Aufladungsspannung der Photorezeptortrommel 93, die Vorspannung der Entwicklerbehälter 95 bis 98, die Übertragungsspannung und die von den Histogrammzählern 202 abgegebenen fünfzehn Histogrammdaten. Aus diesem Grund ist es schwierig, auch falls das Setzen auf der Eins-zu-Eins-Basis verwendet wird, schwierig, eine akkurate Approximation auf die Menge des Beleuchtungslichtes zu machen, um dem Benutzerempfinden Rechnung zu tragen. Ferner ist bei dem Setzen, das auf der Eins-zu-Eins-Basis gemacht wird, für viele Parameter ein rascher Datenzugriff nicht erhältlich, ohne sich eine Datenkonstruktion für die Speicherung auszudenken; dies stellt dies ein weiteres Problem dar.
- Im Gegensatz dazu ist es bei dem Setzen der Bildqualität durch die Verwendung des Neurocomputers 204 möglich, die Menge des Beleuchtungslichtes nahezu an das Benutzerempfinden zu approximieren, wie gezeigt in Fig. 19, und die vorhergesagte Menge des Beleuchtungslichtes in bezug auf den Durchschnittswert X wird akkurat berechnet und durch x" gegeben. Darüberhinaus werden durch Einsatz des Neurocomputers 204 die Berechnungen instantan durchgeführt, wodurch es möglich gemacht wird, auf Daten rasch zuzugreifen.
- Wie gezeigt in Fig. 20, wird das vorliegende Prozessierungssystem, welches von dem ersten Prozessierungssystem verschieden ist, derart angeordnet, daß der Neurocomputer 204 die inneren Parameter abgibt. Somit funktioniert der Neurocomputer 204 des vorliegenden Prozessierungssystems als das Parametersetzungsmittel.
- Genauer gesagt, wird die Bedienungssektion 83 direkt mit der inneren Parametersektion 205 verbunden und der Neurocomputer 204 wird mit der inneren Parametersektion 205 oder der Prozeßkontrollsektion 208 durch einen Schalter 211 verbunden. Der Schalter 211 verbindet den Neurocomputer 204 mit dem Ausgang der inneren Parametersektion 205 während des Lernvorgangs des Neurocomputers 204. Ferner verbindet der Schalter 211 den Neurocomputer 204 mit dem Eingang der Prozeßkontrollsektion 208 während des Kopiervorgangs in dem Automatik-Modus.
- Darüberhinaus werden die innere Parametersektion 205 und die Prozeßkontrollsektion 208 durch das Ein-/Ausschalten eines Schalters 212 verbunden und getrennt. Der Schalter 212 bleibt während des Lernvorgangs des Neurocomputers 204 oder während eines Kopierarbeitsgangs in dem Normalmodus eingeschaltet und er wird ausgeschaltet aufgrund eines Kopiervorgangs in dem Automatik-Modus.
- In dem zweiten Prozessierungssystem mit der Anordnung, wie oben beschrieben, wird der Neurocomputer 204 während dem Lernvorgang mit der inneren Parametersektion 205 durch den Schalter 211 verbunden und die innere Parametersektion 205 wird mit der Prozeßkontrollsektion 208 durch den Schalter 212 verbunden. Zu dieser Zeit gibt die innere Parametersektion 205 innere Parameter auf der Basis der Bildqualitätsdaten ab, die von der Bedienungssektion 83 durch die Instruktion des Benutzers oder das automatische Setzen abgegeben werden.
- Die von den Histogrammzählern 202 abgegebenen fünfzehn Histogrammdaten werden dem Eingang des Neurocomputers 204 zugeführt und die inneren Parameter werden in den Ausgang des Neurocomputers 204 durch den Schalter 211 eingegeben. Dann wird der Neurocomputer 204 dem Lernen der Beziehung zwischen den Histogrammdaten und den inneren Parametern unter Verwendung der inneren Parameter als lehrende oder informationsvermittelnde Daten ausgesetzt, wobei die Sequenz abläuft, die in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist.
- In diesem Fall werden die inneren Parameter auch an die Prozeßkontrollsektion 208 durch den Schalter 212 gegeben. Somit werden Prozeßkontrollwerte, die für die inneren Parame ter geeignet sind, von der Prozeßkontrollsektion 208 abgegeben und an die Kopierprozeßsektion 86 gegeben.
- Während eines Kopierarbeitsgangs nach der Fertigstellung des in dem zweiten Prozessierungssystem durchgeführten Lernvorgangs wird der Neurocomputer 204 mit der Prozeßkontrollsektion 208 durch den Schalter 211 verbunden und die innere Parametersektion 205 und die Prozeßkontrollsektion 208 werden getrennt. In diesem Zustand berechnet der Neurocomputer 204 innere Parameter auf der Basis der von der Bildinformations-Lesesektion 203 ausgelesenen Bildinformation in Übereinstimmung mit den Inhalten des Lernvorgangs, wobei die in Fig. 6 gezeigte vorerwähnte Sequenz abläuft. Ebenso wird der Neurocomputer 204 mit der Prozeßkontrollsektion 208 durch den Schalter 211 verbunden und der Schalter 212 wird ausgeschaltet. Somit werden die inneren Parameter von dem Neurocomputer 204 an die Prozeßkontrollsektion gegeben.
- Dann gibt die Prozeßkontrollsektion 208 Kontrollwerte ab, die für die inneren Parameter geeignet sind. Wenn die Kontrollwerte an die Kopierprozeßsektion gegeben werden, führt die Kopierprozeßsektion 86 einen Kopierarbeitsgang durch.
- Wie oben beschrieben, wird in der Kopiermaschine, die mit dem zweiten Prozessierungssystem versehen ist, wenn die Bildqualitätsbedingungen für das kopierte Bild spezifiziert werden, der Neurocomputer 204 dem Lernen der Beziehung zwischen dem Dokumentbild und den inneren Parametern ausgesetzt, die für die Bildqualität für den Kopiervorgang, die von dem Benutzer in bezug auf das Dokumentbild spezifiziert wird, geeignet sind. Wie bei der Kopiermaschine, die mit dem vorerwähnten ersten Prozessierungssystem versehen ist, macht es diese Anordnung möglich, automatisch die Bildqualität für den Kopiervorgang zu setzen, die der Benutzerempfindung entspricht.
- In der Kopiermaschine der vorliegenden Ausführungsform ist ein Modus, bei welchem das Setzen der Bildqualität für den Kopiervorgang durch die Verwendung einer ID- Eintrittskennzahl, welche für jeden Benutzer als ID-Kopiermodus bezeichnet wird. Die ID- Eintrittskennzahl ist eine Kennzahl, welche, zum Beispiel, gemäß dem Ermessen des Benutzers bestimmt und vorläufig registriert wird. Die Änderung von dem normalen Modus für den normalen Kopiervorgang zu dem ID-Kopiermodus wird durch die Betätigung der ID- Taste 117 vorgenommen. Wenn der ID-Kopiermodus ausgewählt wird, wird die ID- Eintrittskennzahl durch die zehn Tasten 120 eingegeben und der Neurocomputer 204 wird entsprechend der ID-Eintrittskennzahl wird ausgewählt.
- In dem vorliegenden Prozessierungssystem ist eine Arbeitsgang-Prozessierungssektion 301 als das Bildqualitäts-Bedingungseinstellungsmittel vorgesehen, wie gezeigt in Fig. 21. Die Arbeitsgang-Prozessierungssektion 301 ist aus einer Mehrzahl von Neurocomputern 204 aufgebaut. Jeder Neurocomputer 204 empfängt die vorerwähnten Histogrammdaten und kommuniziert mit einer Speicherkarte 302 für den Datenaustausch, welche als ein externes Speichermedium installiert wird. Die Speicherkarte 302 speichert die Wertigkeiten der Verbindungssektionen, die jeder Neurocomputer 204 durch den Lernvorgang erhalten hat.
- Die Ausgänge des Neurocomputers 204 werden durch Schalter 303 und 304 ausgewählt. Der Schalter 303, welcher der erste Schalter ist, wird mit dem Schalter 304 verbunden und wählt einen Neurocomputer 204 als Antwort auf die von der Bedienungssektion abgegebene ID-Eintrittskennzahl aus und verbindet sie somit dem Schalter 304. Der Schalter 304 verbindet den Schalter 303 und die Bedienungssektion 83 während des Lernvorgangs des Neurocomputers 204. Ferner verbindet der Schalter 304 den Schalter 303 und die innere Parametersektion 205 während eines Kopierarbeitsvorgangs in dem ID-Kopiermodus und dem Automatik-Modus.
- Eine Erläuterung der Arbeitsweise des dritten Prozessierungssystems mit dem obigen Aufbau während des Lernvorgangs wird unten gegeben.
- Wenn zuerst eine ID-Eintrittskennzahl durch den Eingabevorgang in die Bedienungssektion 83 registriert wird, wird ein Neurocomputer 204 der ID-Eintrittskennzahl zugewiesen. Dann wird der Schalter 303 zu dem Neurocomputer 204 geschaltet oder umgelegt. Da ferner der Schalter 303 mit der Bedienungssektion 83 durch den Schalter 304 verbunden ist, wird der ausgewählte Neurocomputer 204 mit der Bedienungssektion 83 verbunden. Da darüberhinaus der Schalter 207 eingeschaltet ist, wird die Bedienungssektion 83 mit der inneren Parametersektion 205 verbunden.
- Die von den Histogrammzählern 202 abgegebenen fünfzehn Histogrammdaten werden dem Eingang des Neurocomputers 204 zugeführt. Ferner werden Bildqualitätsdaten, welche von der Bedienungssektion 83 abgegeben werden, in den Ausgang des Neurocomputers 204 durch die Schalter 304 und 303 eingegeben. Dann wird der Neurocomputer 204 dem Lernen der Beziehung zwischen den Histogrammdaten und den Bildqualitätsdaten unter Ver wendung der Bildqualitätsdaten als lehrende oder informationsvermittelnde Daten ausgesetzt, wobei die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Sequenz abläuft.
- In diesem Fall werden die Bildqualitätsdaten ebenso an die innere Parametersektion 205 durch den Schalter 207 gegeben. Somit werden die inneren Parameter, die für die Bildqualitätsdaten geeignet sind, von der inneren Parametersektion 205 abgegeben und Prozeßkontrollwerte, die den inneren Parametern entsprechen, werden bestimmt.
- Bezugnehmend auf das Flußdiagramm der Fig. 22, wird die folgende Beschreibung den Kopierarbeitsvorgang erörtern, der durch das dritte Prozessierungssystem nach dem Lernen durchgeführt wird.
- Wenn der Kopierstartknopf 123 eingeschaltet wird, liest die Bildinformations-Lesesektion 203 zuerst die Bildinformation eines Dokumentbildes (S301) und eine Entscheidung wird getroffen, ob oder ob nicht der ID-Kopiermodus eingeschaltet ist (S302). Falls der ID- Modus gegeben ist, wird der Schalter 303 in Übereinstimmung mit der ID-Eintrittskennzahl geschaltet, und ein Neurocomputer 204, der der ID-Eintrittskennzahl entspricht, wird durch die Arbeitsgang-Prozessierungssektion 301 ausgewählt (S303).
- Als nächstes wird eine Entscheidung getroffen, ob oder ob nicht der Automatik-Modus eingeschaltet ist (S304). Falls der Automatik-Modus gegeben ist, werden die inneren Parameter automatisch auf der Basis der Bildqualitätsdaten gesetzt, die von dem Neurocomputer 204 berechnet wurden (S305).
- Zu dieser Zeit werden der Neurocomputer 204 und die innere Parametersektion 205 durch die Schalter 303 und 304 miteinander verbunden und der Schalter 207 wird ausgeschaltet. Somit werden die von dem Neurocomputer 204 abgegebenen Bildqualitätsdaten der inneren Parametersektion 205 zugeführt. Dann gibt die innere Parametersektion 205 innere Parameter ab, die für die Bildqualitätsdaten geeignet sind. Wenn die inneren Parameter an die Prozeßkontrollsektion gegeben werden, gibt die Prozeßkontrollsektion 208 Prozeßkontrollwerte ab, die für die inneren Parameter geeignet sind. Somit führt die Kopierprozeßsektion 86 einen Kopierarbeitsvorgang unter Verwendung der Prozeßkontrollwerte durch (S306).
- Falls der Automatik-Modus nicht eingeschaltet ist, wird der Neurocomputer 204 dem Lernen der Beziehung zwischen den Histogrammdaten für jedes von R, G und B, die auf der Grundlage der Bildinformation erhalten werden, und den Bildqualitätsdaten von der Bedienungssektion 83 ausgesetzt (S307). Da zu dieser Zeit der Schalter 207 eingeschaltet ist, werden die Bildqualitätsdaten der inneren Parametersektion 205 zugeführt. Somit bestimmt die innere Parametersektion 205 innere Parameter, die für die Bildqualitätsdaten geeignet sind (S308). Dann führt die Kopierprozeßsektion 86 einen Kopierarbeitsvorgang in Übereinstimmung mit den inneren Parametern durch (S306).
- Falls der ID-Kopiermodus nicht eingeschaltet ist, wird das Setzen der Bildqualität für das Kopieren durch die Verwendung der Neurocomputer 204 nicht durchgeführt, und die Sequenz schreitet vor bis S308, um so einen Kopierarbeitsvorgang durchzuführen. Da zu dieser Zeit der Schalter 207 eingeschaltet ist, werden die inneren Parameter in Übereinstimmung mit den Bildqualitätsdaten bestimmt, die von der Bedienungssektion 83 durch die Instruktion des Benutzers abgegeben werden. Somit wird die Kopierprozeßsektion 86 von den inneren Parametern kontrolliert.
- Wie oben beschrieben, wird in der Kopiermaschine, die mit dem dritten Prozessierungssystem versehen ist, die Bildqualität, die für die eingegebene Bildinformation geeignet ist, durch das Lernen des Neurocomputers 204 bestimmt. Somit macht diese Anordnung die für den Benutzer mühseligen Aufgaben entbehrlich, die Bildqualität für den Kopiervorgang für jeden Kopierarbeitsgang einzugeben und verbessert somit die Einsetzbarkeit der Kopiermaschine.
- Durch den Einsatz des Neurocomputers 204 wird überdies die Anzahl der in dem vorliegenden Prozessierungssystem zu prozessierenden Daten auf die Anzahl der Verbindungssektionen multipliziert mit der Anzahl der ID-Eintrittskennzahlen reduziert. Somit ist es nicht länger notwendig, einen Speicher mit einer großen Kapazität bereitzustellen, was sich von dem Fall unterscheidet, in dem die Bildinformation und die Bildqualitätsbedingung auf der Einszu-Eins-Basis gespeichert werden.
- Darüberhinaus wird in dem vorliegenden Prozessierungssystem, welches mit der Arbeitsgang-Prozessierungssektion 301 versehen ist, der Kopierarbeitsvorgang unter Verwendung des ID-Kopiermodus durchgeführt; dies macht es möglich, das Setzen der Bildqualität für das Kopieren für jeden Benutzer unter Verwendung der entsprechenden ID- Eintrittskennzahl vorzunehmen. Falls somit verschiedene Setzungen oder Einstellungen der Bildqualität für das Kopieren von einer Mehrzahl von Benutzern vorgenommen wurden, ist es für den Neurocomputer 204 vermeidbar, das solche Setzungen in einem gemischten Zu stand vorliegen. Somit ist es möglich, die Vorlieben der individuellen Benutzer für die Bildqualität für das Kopieren abzudecken.
- Ferner ist es in dem vorliegenden Prozessierungssystem durch Speicherung der Inhalte des Lernens, die durch die Arbeitsgang-Prozessierungssektion 301 in der Speicherkarte 302 vorgenommen wird, möglich, eine fragliche, in der Speicherkarte 302 gespeicherte Information anderen Kopiermaschinen zuzuführen, welche dieselben Funktionen aufweisen. Die andere Kopiermaschine, welche die Information von der Speicherkarte 302 empfangen hat, kann dieselbe Setzung der Bildqualität für das Kopieren ohne die Notwendigkeit eines erneuten Lernens vornehmen. Falls zusätzlich die Speicherkarten 302 an individuelle Benutzer vergeben werden, kann jeder Benutzer Kopien in dem ID-Kopiermodus unter Verwendung seiner eigenen Kopiermaschine machen.
- Eine Erläuterung eines modifizierten Beispiels des vorliegenden Prozessierungssystems wird hier nachfolgend gegeben.
- Wie gezeigt in Fig. 23, kommuniziert in diesem modifizierten Beispiel jeder Neurocomputer 204 mit einer Speicherkarte 305 für den Datenaustausch, welche in der Lage ist, ID- Eintrittskennzahlen aufzuzeichnen. Die Speicherkarte 305, welche ein externes Speichermedium ist, speichert die Wertigkeiten der Verbindungssektionen, die der Neurocomputer 204 durch das Lernen erhält und sie wird mit jeder ID-Eintrittskennzahl beaufschlagt.
- Die Verbindungen zwischen der Speicherkarte 305 und dem jeweiligen Neurocomputer 204 werden durch den Schalter 306 hergestellt. Der Schalter 306, welcher als der zweite Schalter installiert wird, schaltet die Verbindungen in Übereinstimmung mit den ID- Eintrittskennzahlen, die voneinander verschieden sind, in Abhängigkeit von den individuellen Speicherkarten 305. In ähnlicher Weise schaltet der Schalter 303 ebenso die Verbindungen zu dem Neurocomputer 204 in Abhängigkeit von den individuellen ID- Eintrittskennzahlen.
- Wenn in dem modifizierten Beispiel mit der obigen Anordnung die Speicherkarten 305 ausgetauscht werden, werden die Schalter 303 und 306 in Übereinstimmung mit der eingesetzten Speicherkarte 305 geschaltet. Somit wird einer der Neurocomputer 204, der der ID- Eintrittskennzahl entspricht, ausgewählt.
- Wenn somit die Speicherkarte 305 damit verbunden wird, wählt das vorliegende Prozessierungssystem automatisch den entsprechenden Neurocomputer 204 aus, und eliminiert somit die Aufgabe, die ID-Eintrittskennzahl in die Bedienungssektion 83 einzugeben. Da ferner die Verbindungen zwischen der Speicherkarte 305 und den Neurocomputern 204 durch den Schalter 306 geschaltet werden, ist nur ein Verbinder als Bauelement zur Verbindung der Speicherkarte 305 notwendig.
- Zusätzlich kann, obwohl nicht dargestellt in Fig. 23, das vorliegende modifizierte Beispiel derart angeordnet werde, daß der Schalter 303 durch die ID-Eintrittskennzahl betrieben wird, die durch die Bedienungssektion 83 eingegeben wird.
- Wie gezeigt in Fig. 24, ist das vorliegende Prozessierungssystem, welches von dem dritten Prozessierungssystem verschieden ist, derart angeordnet, daß die Neurocomputer 204 in der Arbeitsgang-Prozessierungssektion 301 die inneren Parameter abgeben können. Somit funktioniert die Arbeitsgang-Prozessierungssektion 301 in dem vorliegenden Prozessierungssystem als das Parametersetzungs- oder -einstellungsmittel.
- Genauer gesagt, werden die Bedienungssektion 83 und die innere Parametersektion 205 direkt miteinander verbunden und jeder Neurocomputer 204 wird mit der inneren Parametersektion 205 oder der Prozeßkontrollsektion 208 durch die Schalter 303 und 401 verbunden. Der Schalter 401 wird mit dem Schalter 303 und dem Ausgang der inneren Parametersektion während des Lernen des Neurocomputers 204 verbunden. Ferner wird der Schalter 401 mit dem Schalter 303 und dem Eingang der Prozeßkontrollsektion 208 während des Kopierens in dem ID-Kopiermodus und in dem Automatik-Modus verbunden.
- Darüberhinaus werden die innere Parametersektion 205 und die Prozeßkontrollsektion 208 durch das Ein-/Ausschalten eines Schalters 212 verbunden oder getrennt. Der Schalter 212 verbleibt während des Lernens des Neurocomputers 204 oder während des Kopierens in dem Normalmodus in der eingeschalteten Stellung und wird aufgrund des Kopierens in dem Automatik-Modus ausgeschaltet.
- Hier werden die Neurocomputer 204 derart angeordnet, daß sie mit der Speicherkarte 302 durch den Schalter 306 kommunizieren. Der Schalter 306 wird entsprechend der ID- Eintrittskennzahl geschaltet, die von der Bedienungssektion 83 abgegeben wurde.
- Eine Erläuterung der Arbeitsweise des vierten Prozessierungssystems mit der obigen Anordnung während des Lernens wird unten gegeben.
- Zuerst wird, wie bei dem zweiten Prozessierungssystem, der Schalter 303 zu dem Neurocomputer 204 geschaltet, der der ID-Eintrittskennzahl entspricht. Da ferner der Schalter 303 mit der inneren Parametersektion 205 durch den Schalter 401 verbunden wird, wird der ausgewählte Neurocomputer 204 mit der inneren Parametersektion 205 verbunden. Da überdies der Schalter 212 eingeschaltet ist, wird die innere Parametersektion 205 mit der Prozeßkontrollsektion 208 verbunden. Zu dieser Zeit gibt die innere Parametersektion 205 innere Parameter auf der Basis von Bildqualitätsdaten ab, die von der Bedienungssektion 83 durch die Instruktion des Benutzers oder die automatische Setzung abgegeben wurden.
- Die von den Histogrammzählern 202 abgegebenen fünfzehn Histogrammdaten werden den Eingängen des Neurocomputers 204 zugeführt und die inneren Parameter werden in die Ausgänge des Neurocomputers 204 durch die Schalter 401 und 303 eingegeben. Dann wird der Neurocomputer 204 dem Lernen der Beziehung zwischen den Histogrammen und den inneren Parametern unter Verwendung der inneren Parameter als lehrende oder informationsvermittelnde Daten ausgesetzt, wobei die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Sequenz abläuft.
- In diesem Fall werden die inneren Parameter ebenso an die Prozeßkontrollsektion 208 durch den Schalter 212 gegeben. Somit werden Prozeßkontrollwerte, die für die inneren Parameter geeignet sind, von der Prozeßkontrollsektion 208 abgegeben und der Kopierprozeßsektion 86 zugeführt.
- Bezugnehmend auf das Flußdiagramm der Fig. 25, wird die folgende Beschreibung den Kopierarbeitsvorgang erörtern, der von dem vierten Prozessierungssystem nach dem Lernen durchgeführt wird. Auch in diesem Fall wird der Kopierarbeitsvorgang grundsätzlich in derselben Sequenz wie der Kopierarbeitsvorgang in dem dritten Prozessierungssystem durchgeführt.
- Wenn der Kopiestartknopf 123 eingeschaltet wird, liest die Bildinformations-Lesesektion 203 zuerst die Bildinformation eines Dokumentbildes (5401) und eine Entscheidung wird getroffen, ob oder ob nicht der ID-Kopiermodus eingeschaltet ist (5402). Falls der ID- Modus gegeben ist, wird einer der Neurocomputer 204, der der ID-Eintrittskennzahl entspricht, ausgewählt (S403).
- Als nächstes wird eine Entscheidung getroffen, ob oder ob nicht der Automatik-Modus eingeschaltet ist (S404). Falls der Automatik-Modus gegeben ist, werden die Prozeßkontrollwerte automatisch auf der Basis der inneren Parameter, die von dem Neurocomputer 204 berechnet wurden, gesetzt (S405). Falls der Automatik-Modus nicht gegeben ist, wird der Neurocomputer 204 dem Lernen der Beziehung zwischen den eingegebenen Histogrammdaten und den inneren Parametern, die durch die innere Parametersektion 205 auf der Basis der Bildqualitätsdaten von der Bedienungssektion 83 bestimmt wurden, ausgesetzt.
- Die von der inneren Parametersektion 205 abgegebenen inneren Parameter werden durch den Schalter 212 in die Prozeßkontrollsektion 208 eingegeben. Wenn die Prozeßkontrollwerte der Kopierprozeßsektion 86 zugeführt werden, führt die Kopierprozeßsektion 86 einen Kopierarbeitsgang in Übereinstimmung mit den Prozeßkontrollwerten durch (S406).
- Falls der ID-Kopiermodus nicht gegeben ist, wird die Setzung der Bildqualität für das Kopieren unter Verwendung der Neurocomputer 204 nicht durchgeführt, und die Sequenz schreitet zu 5408 fort., um somit einen Kopierarbeitsgang durchzuführen. Da zu dieser Zeit der Schalter 212 eingeschaltet ist, werden die Prozeßkontrollwerte auf der Basis der inneren Parameter bestimmt, die von der inneren Parametersektion 205 abgegeben werden. Somit wird die Kopierprozeßsektion 86 durch die Prozeßkontrollwerte kontrolliert.
- Wie oben beschrieben, wird in der Kopiermaschine, die mit dem vierten Prozessierungssystem versehen ist, wenn die Bildqualität für das Kopieren bestimmt wird, der Neurocomputer 204 dem Lernen der Beziehung zwischen der Bildinformation des Dokumentbildes und den inneren Parametern, die für die von dem Benutzer spezifizierte Bildqualität für das Kopieren geeignet sind, ausgesetzt. Mit dieser Anordnung setzt aufgrund des Kopierens der Neurocomputer 204 die geeignete Bildqualität in Übereinstimmung mit den Inhalten des Lernens als Antwort auf die eingegebene Bildinformation. Somit kann, wie mit der Kopiermaschine, die mit dem ersten Prozessierungssystem versehen ist, die Einsetzbarkeit der Kopiermaschine erhöht werden, und es ist nicht notwendig, einen Speicher mit einer großen Kapazität für die Speicherung der oben erwähnten Beziehung bereitzustellen.
- Da ferner die Verbindungen zwischen der Speicherkarte 302 und den Neurocomputern 204 durch den Schalter 306 geschaltet werden, ist nur eine Verbindung als Bauelement zur Verbindung der Speicherkarte 302 notwendig.
- Wie gezeigt in Fig. 26, ist, wie bei dem modifizierten Beispiel des dritten Prozessierungssystems, dieses modifizierte Beispiel mit der Speicherkarte 305 anstelle der Speicherkarte 302 verbunden.
- Auch in dieser Anordnung werden die Verbindungen zwischen der Speicherkarte 305 und den jeweiligen Neurocomputern 204 durch den Schalter 306 hergestellt. Ferner schaltet der Schalter 303 auch zwischen den Neurocomputern 204 in Übereinstimmung mit der ID- Eintrittskennzahl, die in der Speicherkarte 305 gesetzt wird.
- Mit diesem modifizierten Beispiel ist es möglich, die Neurocomputer 204 in Übereinstimmung mit der ID-Eintrittskennzahl zu verwenden, die in der Speicherkarte 305 gesetzt ist. Dies macht es möglich, die Notwendigkeit der Eingabe der ID-Eintrittskennzahl in die Bedienungssektion 83 zu eliminieren. Darüberhinaus ist nur ein Verbinder für das Verbinden der Speicherkarte 305 erforderlich.
- Zusätzlich kann, obwohl nicht gezeigt in Fig. 26, das vorliegende modifizierte Beispiel derart angeordnet werden, daß der Schalter 303 durch die ID-Eintrittskennzahl betrieben wird, die durch die Bedienungssektion 83 eingegeben wird.
- Wie gezeigt in Fig. 27, ist das vorliegende Prozessierungssystem mit einer Arbeitsgang- Prozessierungssektion 601 als dem Bildqualitäts-Bedingungseinstellungsmittel versehen. Die Arbeitsgang-Prozessierungssektion 601 ist aus einer Mehrzahl von Neuro-/Puffer-Sektionen 502 aufgebaut. Die vorerwähnten Histogrammdaten werden den Neuro-/Puffer-Sektionen 502 durch einen Schalter 503 zugeführt. Wie bei dem Schalter 303 ist der Schalter 503 in Übereinstimmung mit der ID-Eintrittskennzahl geschaltet, die durch die Bedienungssektion 83 eingegeben wird.
- Wie gezeigt in Fig. 28, weist jede Neuro-/Puffer-Sektion 502 einen Neurocomputer 204, einen Puffer-RAM 504, und Schalter 505 und 506 auf. Der Schalter 505 ist zwischen einem Schalter 503 und dem Neurocomputer als auch dem Puffer-RAM 504 installiert. Der Schalter 506 ist zwischen einem Schalter 303 und dem Neurocomputer 204 als auch dem Puffer-RAM 504 installiert.
- Der Schalter 505 weist drei Kontaktpunkte 505a bis 505c auf und die Verbindungen unter den Kontaktpunkten 505a bis 505c werden in Abhängigkeit von den folgenden drei Fällen geschaltet.
- (A-1) Vorbereitende Stufe zu dem Lernen des Neurocomputers 204:
- Die Kontaktpunkte 505a und 505b werden verbunden. Somit werden die Histogrammdaten durch den Schalter 503 in das RAM 504 eingegeben.
- (A-2) Während des Lernens des Neurocomputers 204:
- Die Kontaktpunkte 505a und 505b werden getrennt und die Kontaktpunkte 505b und 505c werden verbunden. Somit werden die in dem Puffer-RAM 504 gespeicherten Histogrammdaten dem Neurocomputer 204 zugeführt.
- (A-3) Während des Kopierens in dem Automatik-Modus:
- Die Kontaktpunkte 505a und 505c werden verbunden. Somit werden die Histogrammdaten, welche durch den Schalter 503 eingegeben wurden, direkt dem Neurocomputer 204 zugeführt, ohne durch den Puffer-RAM 504 hindurchzugehen.
- Im Gegensatz dazu weist der Schalter 506 drei Kontaktpunkte 506a bis 506c auf und die Verbindungen unter den Kontaktpunkten 506a bis 506c werden in Abhängigkeit von den folgenden drei Fällen geschaltet.
- (B-1) Vorbereitende Stufe zu dem Lernen des Neurocomputers 204:
- Die Kontaktpunkte 506a und 506b werden verbunden. Somit werden die Bildqualitätsdaten durch den Schalter 303 in den Puffer-RAM eingegeben.
- (B-2) Während des Lernens des Neurocomputers 204:
- Die Kontaktpunkte 506a und 506b werden getrennt und die Kontaktpunkte 506b und 506c werden verbunden. Somit werden die in dem Puffer-RAM 504 gespeicherten Bildqualitätsdaten dem Neurocomputer 204 zugeführt.
- (B-3) Während des Kopierens in dem Automatik-Modus:
- Die Kontaktpunkte 506a und 506c werden verbunden. Somit werden die Bildqualitätsdaten von dem Neurocomputer 204 durch den Schalter 303 abgegeben.
- Wie gezeigt in Fig. 29, ist der Neurocomputer 204 mit einem ROM 507, einem TempRAM 508 und einer CPU 509 versehen. Zur Erleichterung der Darstellung sind hier die in Fig. 28 dargestellten Schalter 505 und 506 weggelassen.
- Der ROM 507 ist ein Speicher für die Speicherung von Programmen, etc., welche der CPU 509 erlauben, Neuro-Operationen (welches Operationen sind, die unter Verwendung eines neuralen Netzwerks ausgeführt werden) auszuführen. Der TempRAM 508 ist ein Speicher für die Speicherung von Daten, die mit dem laufenden Dokument assoziiert sind. In Übereinstimmung mit dem in dem ROM 507 gespeicherten Programm führt die CPU 509 die Neuro-Operationen auf der Basis der Histogrammdaten für die entsprechenden R, G und B aus, die in dem Puffer-RAM 504 gespeichert sind, wie später beschrieben werden wird.
- Der Neurocomputer 204 ist ferner mit einem, in der Zeichnung nicht dargestellten, Wertigkeitsspeicher versehen und Wertigkeiten, welche durch das Lernen erhalten wurden, werden in dem Wertigkeitsspeicher als die Inhalte des Lernens gespeichert.
- Wie gezeigt in Fig. 30, ist der Puffer-RAM 504, welcher als eine Datenakkumulations- Sektion funktioniert, derart angeordnet, daß er, zum Beispiel, 100 Paare von Daten speichern kann. Hier besteht ein Paar von Daten aus Histogrammdaten, die fünf Daten für jedes von R, G und B als auch fünf Daten für jeden entsprechenden Dichtewert (Bildqualitätsdaten) von R(C), G(M) und B(Y) enthalten.
- Eine Erläuterung der Arbeitsweise des fünften Prozessierungssystems mit der obigen Anordnung während des Lernens wird im folgenden gegeben.
- Wenn zuerst eine ID-Eintrittskennzahl durch die Eingabeoperation in die Bedienungssektion 83 registriert wird, wird eine Neuro-/Puffer-Sektion 502 der ID-Eintrittskennzahl zugewiesen. Dann wird der Schalter 303 zu der fraglichen Neuro-/Puffer-Sektion 502 geschaltet. Da ferner der Schalter 303 durch den Schalter 304 mit der Bedienungssektion 83 verbunden wird, wird die ausgewählte Neuro-/Puffer-Sektion 502 mit der Bedienungssektion 83 verbunden. Da darüberhinaus der Schalter 207 eingeschaltet ist, wird die Bedienungssektion 83 mit der inneren Parametersektion 205 verbunden.
- Die von den Histogrammzählern 202 abgegebenen fünfzehn Histogrammdaten werden den Eingängen der Neuro-/Puffer-Sektion 502 durch den Schalter 503 zugeführt. Ferner werden die Bildqualitätsdaten, welche durch die Setzung oder Einstellung des Benutzers spezifiziert werden und welche von der Bedienungssektion 83 abgegeben werden, in die Ausgänge der Neuro-/Puffer-Sektion 502 durch den Schalter 303 eingegeben.
- Dann akkumuliert die Neuro-/Puffer-Sektion 502 beide der Daten als lehrende oder informationsvermittelnde Daten, die in den Puffer-RAM 504 durch die Schalter 505 und 506 geschrieben werden. Zu dieser Zeit werden in dem Puffer-RAM 504, falls die Anzahl der lehrenden Daten einhundert überschreitet, die überschüssigen Daten in der Reihenfolge ihres Alters gelöscht.
- Danach werden die akkumulierten n-Paare der lehrenden Daten dem Neurocomputer 204 durch die Schalter 505 und 506 zugeführt. Der Neurocomputer 204 wird dem Lernen der Beziehung zwischen den Histogrammdaten und den Bildqualitätsdaten auf der Basis der lehrenden Daten ausgesetzt, wobei die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Sequenz abläuft.
- In diesem Fall werden die Bildqualitätsdaten ebenso an die innere Parametersektion 205 durch den Schalter 207 gegeben. Somit werden die inneren Parameter, die für die Bildqualitätsdaten geeignet sind, von der inneren Parametersektion 205 abgegeben und Prozeßkontrollwerte, die den inneren Werten entsprechen, werden in der Prozeßkontrollsektion 208 berechnet.
- Bezugnehmend auf das Flußdiagramm der Fig. 31, wird die folgende Beschreibung den Kopierarbeitsgang erörtern, der durch das fünfte Prozessierungssystem nach dem Lernen durchgeführt wird.
- Wenn der Kopierstartknopf 123 eingeschaltet wird, liest die Bildinformations-Lesesektion 203 zuerst die Bildinformation eines Dokuments (S501) und eine Entscheidung wird getroffen, ob oder ob nicht der ID-Kopiermodus eingeschaltet ist (S502). Falls der ID- Kopiermodus gegeben ist, wird der Schalter 303 in Übereinstimmung mit der ID- Eintrittskennzahl geschaltet und eine der Neuro-/Puffer-Sektionen 502, die der ID- Eintrittskennzahl entspricht, wird durch die Arbeitsgang-Prozessierungssektion 501 ausgewählt (S503).
- Als nächstes wird eine Entscheidung getroffen, ob oder ob nicht der Automatik-Modus eingeschaltet ist (S504). Falls der Automatik-Modus gegeben ist, verbindet der Schalter 505 die Kontaktpunkte 505a und 505c und der Schalter 506 verbindet die Kontaktpunkte 506a und 506c (5505). Ferner verbindet in dem Fall des Automatik-Modus der Schalter 304 die Neuro-/Puffer-Sektion 502 und die innere Parametersektion 205, während der Schalter 207 ausgeschaltet bleibt. Somit wird der Neurocomputer 204 mit den Histogrammzählern 202 und der inneren Parametersektion 205 verbunden.
- Auf den Empfang der Histogrammdaten von dem Histogrammzähler 202 in diesem Zustand berechnet der Neurocomputer 204 die Bildqualitätsdaten, die für die Histogrammdaten entsprechend den Inhalten des Lernens geeignet sind. Dann gibt die innere Parametersektion 205 die inneren Parameter ab, die für die Bildqualitätsdaten geeignet sind, die von dem Neurocomputer 204 abgegeben wurden. Somit werden die inneren Parameter automatisch durch den Neurocomputer 204 gesetzt (S506).
- Wenn diese inneren Parameter an die Prozeßkontrollsektion 208 gegeben werden, gibt die Prozeßkontrollsektion 208 die Prozeßkontrollwerte entsprechend den inneren Parametern ab, um somit der Kopierprozessierungssektion 86 die Durchführung des Kopierens zu gestatten (S507).
- Falls der Automatik-Modus nicht gegeben ist, wird eine Entscheidung getroffen, ob die Anzahl der Daten nicht mehr als 100 Paare beträgt (S508). Falls die Anzahl der Daten nicht mehr als 100 Paare beträgt, verbindet der Schalter 505 die Kontaktpunkte 505a und 505b und der Schalter 506 verbindet die Kontaktpunkte 506a und 506b (5509). Mit dieser Anordnung werden die Histogrammdaten und die Bildqualitätsdaten von der Bedienungssektion 83 durch die entsprechenden Schalter 505 und 506 an den Puffer-RAM 504 gesandt und dort eingeschrieben, wodurch die lehrenden oder informationsvermittelnden Daten registriert werden (S510).
- Danach verbindet der Schalter 505 die Kontaktpunkte 505b und 505c und der Schalter 506 verbindet die Kontaktpunkte 506b und 506c (S511). Somit wird der Neurocomputer 204, welchem die in dem Puffer-RAM 504 registrierten lehrenden oder informationsvermittelnden Daten zugeführt werden, dem Lernen der Beziehung zwischen den Histogrammdaten und den Bildqualitätsdaten ausgesetzt (S512).
- Nach der Vollendung des Lernens bestimmt die innere Parametersektion 205 die inneren Parameter auf der Grundlage der Bildqualltätsdaten von der Bedienungssektion 83 (S513). Dann führt die Kopierprozeßsektion 86 einen Kopierarbeitsgang auf der Grundlage der inneren Parameter durch (S507).
- Falls ferner die Anzahl der Daten 100 Paare überschreitet, verbindet der Schalter 505 die Kontaktpunkte 505a und 505b und der Schalter 506 verbindet die Kontaktpunkte 506a und 506b auf dieselbe Weise wie 5509 (5514). In diesem Fall werden die ältesten lehrenden Daten durch neue lehrende Daten in dem Puffer-RAM 504 ersetzt und die neuen Daten werden somit darin registriert (5515).
- Wie bei 5511 verbindet als nächstes der Schalter 505 die Kontaktpunkte 505b und 505c und der Schalter 506 verbindet die Kontaktpunkte 506b und 506c (S516). Dann wird der Neurocomputer 204, welchem die in dem Puffer-RAM 504 registrierten lehrenden oder informationsvermittelnden Daten zugeführt werden, dem Lernen der Beziehung zwischen den Histogrammdaten und den Bildqualitätsdaten ausgesetzt (S517).
- Nachdem der Neurocomputer 204 das Lernen vollendet hat, schreitet die Sequenz zu S513 fort. Auch wenn bei S502 nicht der ID-Kopiermodus gegeben ist, schreitet die Sequenz zu S513 fort.
- Da, wie oben beschrieben, der Puffer-RAM 504 darin installiert ist, wird die Kopiermaschine, die mit dem fünften Prozessierungssystem versehen ist, dem Lernen einer Menge von Daten ausgesetzt. Mit dieser Anordnung wird vermieden, einen Lernvorgang vorzunehmen, der einseitig auf spezifische Bildinformation beschränkt ist; dies macht es möglich, die Bildqualität für das Kopieren genauer zu setzen, wenn der Kopiervorgang durchgeführt wird.
- In einem Kontrollsystem, welches nicht mit dem Puffer-RAM 504 versehen ist, wird, wenn neue Daten darin eingegeben werden, das Lernen wiederholt, bis r kleiner als R bei dem Schritt S76 in der Sequenz des Lernens wird, die in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, um die Wertigkeiten zu bestimmen. Obwohl das System akkurate Wertigkeiten für die neuesten Daten erhalten kann, gibt es in diesem System diese Möglichkeit, inakkurate Wertigkeiten für die Daten zu erhalten, die bereits gespeichert wurde, da das Lernen für solche Daten nicht wiederholt wird.
- Mit der Anordnung, in welcher der oben erwähnte Puffer-RAM 504 installiert ist, wird hier das Lernen wiederholt bis r kleiner als R in bezug auf alle Daten in dem Puffer-RAM 504 wird. Somit ist es möglich, akkurate Wertigkeiten für all diese Daten zu erhalten.
- Zusätzlich kann das vorliegende Prozessierungssystem gemäß dem Folgenden angeordnet werden: die Anzahl der anzufertigenden Kopien oder andere Faktoren werden von jeder ID- Eintrittskennzahl kontrolliert; oder der Kopierarbeitsgang ist ohne Registrierung der ID- Eintrittskennzahl nicht zugänglich.
- Das erste modifizierte Beispiel des vorliegenden Prozessierungssystems ist derart angeordnet, daß das Lernen nicht initiiert wird, bis die lehrenden Daten in dem Puffer-RAM 504 bis zu einem bestimmten Grad akkumuliert wurden. Genauer gesagt, falls die Kapazität des Puffer-RAM 504, zum Beispiel, auf 100 Paare beschränkt ist, ist der Neurocomputer 204 derart angeordnet, daß er dem Lernen ausgesetzt wird, nachdem die lehrenden Daten von 100 Paaren akkumuliert wurden. Wenn ferner die lehrenden Daten 100 Paare überschreiten, werden die überschüssigen lehrenden Daten in der Reihenfolge ihres Alters gelöscht, so daß neue lehrende Daten registriert werden können.
- Nachdem das Lernen in diesem modifizierten Beispiel durchgeführt wurde, wird in einem Kopierarbeitsgang eine in dem Flußdiagramm der Fig. 32 gezeigte Sequenz von Prozessen anstelle der in dem Flußdiagramm der Fig. 31 gezeigten Prozesse S509 bis S510 durchgeführt.
- In diesen Prozessen wird, nachdem eine Entscheidung bei S508 getroffen wurde, da die Anzahl der Daten nicht höher als 100 Paare beträgt, eine Entscheidung getroffen, ob oder ob nicht die Anzahl der Daten gerade gleich 100 Paare ist (S518). Falls die Anzahl der Daten 100 Paaren gleicht, schreitet die Sequenz zu S511 fort. Falls im Gegensatz dazu die Anzahl der Daten geringer als 100 Paare beträgt, verbindet der Schalter 505 die Kontakt punkte 505a und 505b, während der Schalter 506 die Kontaktpunkte 506a und 506b auf dieselbe Weise wie in 5509 (5519). Dann werden die laufenden Histogrammdaten und die Bildqualitätsdaten in dem Puffer-RAM 504 als lehrende Daten (5520) registriert (5520) und die Sequenz schreitet zu 5513 fort.
- In Übereinstimmung mit diesen Prozessen, falls die Anzahl der lehrenden Daten geringer als 100 Paare ist, wird nur die Registrierung der lehrenden Daten vorgenommen, und das Lernen wird initiiert, nachdem die lehrenden Daten von 100 Paaren akkumuliert und in ausreichender Weise aufrechterhalten werden. Dies macht es möglich, zu verhindern, daß das Lernen ohne eine ausreichende Menge von lehrenden Daten initiiert wird.
- Falls das Lernen unter Verwendung von nur wenigen spezifischen lehrenden Daten vorgenommen wird, ist es gut möglich, daß der Betrag der Korrektur auf die Wertigkeiten größer wird, wenn das Lernen später unter Verwendung einer Menge von lehrenden Daten vorgenommen wird. Dies resultiert in einer Zunahme der für das Lernen benötigten Zeit. Zum Beispiel wird angenommen, daß nur einer der Wertigkeiten einen großen Minuswert beim Lernen erhält, das mit nur wenigen lehrenden Daten durchgeführt wird. Bei dem Leinen jedoch, das durch Verwendung einer Menge von Daten durchgeführt wird, kann es besser sein, die fragliche Wertigkeit in einen Pluswert zu korrigieren. In solch einem Fall ist es notwendig, die Inhalte des Lernens durch Wiederholen einer Anzahl von Lernvorgängen zu überarbeiten, um die Wertigkeit von dem großen Minuswert zu dem Pluswert zu korrigieren.
- Im Gegensatz dazu ist es mit den Prozessen des vorliegenden modifizierten Beispiels möglich, das Lernen intensiv durchzuführen, nachdem eine ausreichende Menge von lehrenden Daten akkumuliert wurde. Somit ist es möglich, zu vermeiden, daß das Lernen von spezifischen lehrenden Daten abhängt, um somit die Möglichkeit einer verlängerten Lerndauer zu eliminieren. Da ferner das Lernen unter Verwendung von ausreichenden lehrenden Daten durchgeführt wird, wird die Setzung oder Einstellung der Bildqualität akkurater durchgeführt.
- Das zweite modifizierte Beispiel des vorliegenden Prozessierungssystems ist derart angeordnet, daß Daten, die unmittelbar bevor das Dokument ersetzt wird als Einschreibedaten in den Puffer-RAM 504 eingesetzt werden. Hier wird eine Erläuterung des Falles gegeben, in dem der Benutzer unter Verwendung verschiedener Arten von vorherigen Einstellungen der Bildqualität für das Kopieren Kopien auf dasselbe Dokumentbild macht.
- Da in diesem Fall das Lernen auf einer Vielzahl von Bildqualitätsdaten für die von demselben Dokument abgeleitete Bildinformation durchgeführt wird, neigt das Lernen zu einer Ermangelung an Konvergenz. Um dieses Problem zu lösen, sieht das vorliegende modifizierte Beispiel einer Kontrolle derart vor, daß betreffend Teilen der Bildinformation, die sukzessiv in bezug auf dasselbe Dokument eingegeben werden, nur die Bildqualitätsdaten, die zuletzt eingegeben wurden, von dem Neurocomputer 204 erlernt werden. Um diese Anordnung zu ermöglichen, werden, zum Beispiel, zwei Verfahren vorgeschlagen: ein Verfahren zum Detektieren der Tatsache, daß die Abdeckung der Dokumentplatte 82 geöffnet ist; und das andere Verfahren zum Detektieren einer Änderung in den Dokumentbildern. Bezugnehmend auf ein in Fig. 33 gezeigtes Flußdiagramm, wird die folgende Beschreibung den - letzteren Fall in bezug auf seine Kontrollsequenz der Dateneinschreibeprozesse auf den Puffer-RAM 504 erörtern.
- In dieser Anordnung werden Speicher M&sub1; und M&sub2; (nicht dargestellt) dem TempRAM 508 zugewiesen. Der Speicher M&sub1; weist einen Bildspeicher M&sub1;(A) zum Speichern von Histogrammdaten, die von einem Dokumentbild erhalten wurden, und einen Setzungsspeicher M&sub1; (B) zum Speichern von Bildqualitätsdaten auf, die von der Bedienungssektion 83 abgegeben wurden. Auch der Speicher M&sub2; weist einen Bildspeicher M&sub2;(A) zum Speichern von Histogrammdaten, die von einem Dokumentbild erhalten wurden, und einen Setzungsspeicher M&sub2; (B) zum Speichern von Bildqualitätsdaten auf, die von der Bedienungssektion 83 abgegeben wurden.
- Wenn elektrische Leistung an die Kopiermaschine angelegt wird, ein Flag oder ein Kennzeichen f zum Anzeigen, ob oder ob nicht der fragliche Kopiervorgang der erste ist, wird auf "1" gesetzt (der erste) (S601). Wenn die Bildqualitätsdaten durch die Instruktion des Benutzers von der Bedienungssektion 83 abgegeben werden (S602), speichert der Setzungsspeicher M&sub1; (B) die Blldqualitätsdaten (5603). Sukzessiv wird ein Kopierarbeitsgang in Übereinstimmung mit den inneren Parametern durchgeführt, die von den Bildqualitätsdaten bestimmt werden (S604). Ferner werden die laufenden Histogrammdaten in dem Bildspeicher M&sub1;(A) gespeichert (S605).
- Als nächstes wird eine Entscheidung getroffen, ob das Kennzeichen f "1" oder "0" nicht (anderer als der erste) (5606), und falls das Kennzeichen "1" ist, wird das Kennzeichen zu "0" geändert (5607). Danach werden die in dem Bildspeicher M&sub1;(A) gespeicherten Histogrammdaten zu dem Bildspeicher M&sub2;(A) verschoben (5608). Ferner werden die in dem Setzungsspeicher M&sub1;(B) gespeicherten Bildqualitätsdaten zu dem Setzungsspeicher M&sub2;(B) verschoben (5609) und die Sequenz kehrt zu 5602 zurück.
- Nachdem die Prozesse von 5602 bis 5603 erneut durchgeführt wurden, wird der zweite Kopierarbeitsgang bei 5604 durchgeführt. Dann wird eine Entscheidung getroffen, ob das Kennzeichen f bei 5606 "1" oder "0" ist. Hier wurde wegen des vorhergehenden Prozesses bei 5607 das Kennzeichen f auf "0" gesetzt. Somit wird in diesem Fall ein Vergleich zwischen den in dem Bildspeicher M&sub1;(A) gespeicherten Daten und den in dem Bildspeicher M&sub2;(A) gespeicherten Daten vorgenommen und eine Entscheidung wird getroffen, ob oder ob nicht beide der Datensätze miteinander übereinstimmen (S610).
- Falls beide der Datensätze nicht übereinstimmen, d. h. falls das fragliche Dokument ersetzt wurde, werden der in dem Bildspeicher M&sub2;(A) und dem Setzungsspeicher M&sub2;(B) gespeicherten Datensätze zu dem Puffer-RAM 504 verschoben (S611) und die Sequenz schreitet zu S608 fort. Falls ferner beide der Datensätze miteinander übereinstimmen, d. h. falls dasselbe Dokument verwendet wurde, schreitet die Sequenz zu S609 fort.
- Wie oben beschrieben, betreffend Teile der Bildinformation, die sukzessiv in bezug auf dasselbe Dokument eingegeben werden, werden nur die Bildqualitätsdaten, die zuletzt eingegeben wurden, in dem Puffer-RAM 504 registriert. Somit ist es möglich, dem Neurocomputer 204 die exakten zu lernenden Daten zuzuführen.
- Das dritte modifizierte Beispiel des vorliegenden Prozessierungssystems ist derart angeordnet, daß in dem Fall, in dem in den Puffer-RAM einzugebende Daten ähnlich den Daten sind, die bereits in dem Puffer-RAM 504 registriert wurden, wird den fraglichen Daten nicht gestattet, in den Puffer-RAM 504 geschrieben zu werden. Mit anderen Worten wird eine Entscheidung getroffen, ob es eine Ähnlichkeit zwischen den laufenden Daten auf einem Dokumentbild, die in dem TempRAM 508 gespeichert sind, und den Daten gibt, die in dem Puffer-RAM 504 registriert wurden, welcher einen Aufbau, wie in Fig. 30 gezeigt, aufweist.
- Genauer gesagt, wird definiert, daß entsprechende Elemente der Daten in dem TempRAM 508 und solche in dem Puffer-RAM 504 direktionale Charakteristiken in ihrer Dimension aufweisen, welche individuell voneinander verschieden sind und daß die Differenz zwischen Werten eines entsprechenden Paars der Elemente (Dimension) auf beiden der Datensätze eine Distanz repräsentieren. Dann wird die Summe (nachfolgend als Summe 5 bezeichnet) durch Addieren der Quadrate der Distanzen in bezug auf die Elemente (18 Elemente: 15 Histogrammdaten und 3 Bildqualitätsdaten) gefunden. Falls die Summe S kleiner als der vorherbestimmte Wert ist, wird die Entscheidung getroffen, daß beide der Daten einander ähnlich sind, und falls es nicht der Fall ist, wird die Entscheidung getroffen, daß sie einander nicht ähnlich sind. Wenn zum Beispiel angenommen wird, daß die Werte der 18 Elemente jeweils Xi und Yi sind, wird die Summe S durch die folgende Gleichung (11) repräsentiert. Hier repräsentiert i eine Adresse, bei der jedes Element gespeichert ist.
- Die Daten werden in den Puffer-RAM 504 in Übereinstimmung mit einem in Fig. 34 gezeigten Flußdiagramm geschrieben.
- Wenn zuerst die Registrierung der Daten in dem Puffer-RAM 504 gestartet wird, wird die Adresse i des Puffer-RAM 504 auf "0" gesetzt (S701). Aus 18 Elementen (ein Paar von Daten) bestehende Daten, die mit der Adresse i in dem Puffer-RAM 504 beginnen, und ein Paar der Histogrammdaten und die in dem TempRAM 508 gespeicherten Bildqualitätsdaten werden miteinander in ihren jeweiligen Elementen verglichen. Somit wird die Summe 5 in Übereinstimmung mit der Gleichung (11) auf der Basis der Quadrate der jeweiligen Distanzen berechnet (S702).
- Es wird angenommen, daß die Histogrammdaten normal verteilt sind, so daß sie Werte im Bereich von 0 bis 1 einnehmen. Dann wird eine Entscheidung getroffen, ob oder ob nicht die Summe S kleiner als ein vorherbestimmter Referenzwert für den Gebrauch bei der Entscheidung über die Ähnlichkeit, zum Beispiel, 3,6 (welches 20% des Maximalwertes 18 der Summe S ist) ist (S703). Hier wird der Prozentsatz von 20 als ein Beispiel verwendet und der Referenzwert kann vorzugsweise abhängig von der Fallgestaltung gesetzt werden. Falls die Summe 5 kleiner als 3,6 bei 5703 ist, wird die Entscheidung getroffen, daß diese beiden Daten einander ähnlich sind und die Sequenz wird ohne die Registrierung der eingegebenen Daten in dem Puffer-RAM 504 fertiggestellt. Falls ferner die Summe S nicht geringer als 3,6 bei 5703 ist, addiert der Puffer-RAM 504 18 zu i, um das Quadrat der Distanz in bezug auf die nächsten Daten in dem Puffer-RAM 504 zu berechnen (S704).
- Dann wird in dem Falle der Verwendung von, zum Beispiel, 100 Paaren von Daten, die der Kapazität des Puffer-RAM 504 entsprechen, i mit 18 · 100 in seiner Größe verglichen (5705). Falls i kleiner als 18 · 100 ist, d. h. falls die Summe S nicht in bezug auf alle Daten in dem TempRAM 508 und alle der 100 Paare von Daten in dem Puffer-RAM 504 gefunden wurde, kehrt die Sequenz zu 5702 zurück. Falls ferner i nicht geringer als 18 · 100 ist, werden die Daten in dem TempRAM 508 in dem Puffer-RAM 504 registriert (S706) und die Sequenz wird fertiggestellt.
- Wie oben beschrieben, wird es mit der Anordnung, in der ähnliche Daten nicht in dem Puffer-RAM 504 registriert werden, möglich, sie daran zu hindern, dieselben Muster zu erlernen, und es somit zu ermöglichen, mehr Muster von vielfältigen Arten zu erlernen. Daher wird die Bildqualität für das Kopieren für mehr Arten von Dokumenten akkurater bestimmt.
- Wie gezeigt in Fig. 35, ist das vorliegende Prozessierungssystem derart gestaltet, daß die Neuro-/Puffer-Sektion 502 in der Arbeitsgang-Prozessierungssektion 501 innere Parameter abgibt, welches unterschiedlich von dem fünften Prozessierungssystem ist. Daher funktioniert die Arbeitsgang-Prozessierungssektion 501 in dem vorliegenden Prozessierungssystem als das Parametersetzungs- oder -einstellungsmittel.
- Wie bei dem vorerwähnten vierten Prozessierungssystem werden in dem vorliegenden Prozessierungssystem die Bedienungssektion 83 und die innere Parametersektion 205 direkt miteinander verbunden und die Neuro-/Puffer-Sektion 502 wird mit der inneren Parametersektion 205 oder der Prozeßkontrollsektion 208 durch die Schalter 303 und 401 verbunden. Hier werden die innere Parametersektion 205 und die Prozeßkontrollsektion 208 durch Ein- /Ausschalten des Schalters 402 verbunden oder getrennt.
- In der sechsten Prozessierungssektion, welche wie oben beschrieben konfiguriert ist, werden das Lernen und das Kopieren auf dieselbe Weise wie bei dem fünften Prozessierungssystem durchgeführt. In diesem Prozessierungssystem wird jedoch die Beziehung zwischen den Histogrammdaten und den inneren Parametern von der Neuro-Puffer-Sektion 502 erlernt. Ferner werden aufgrund des Kopierens die inneren Parameter, die in der Neuro-/Puffer- Sektion 502 berechnet wurden, der Prozeßkontrollsektion 208 zugeführt.
- Wie bei der mit dem fünften Prozessierungssystem ausgerüsteten Kopiermaschine erlaubt somit die mit dem sechsten Prozessierungssystem ausgerüstete Kopiermaschine das Erlernen einer Anzahl von Daten durch Verwendung des Puffer-RAM 504. Diese Anordnung verhindert, daß das Erlernen nur auf spezifische Bildinformation voreingestellt ist und macht es somit möglich, die Bildqualität für den Kopiervorgang beim Kopieren akkurater zu setzen.
- Wie das fünfte Prozessierungssystem weist das vorliegende Prozessierungssystem zusätzlich erste bis dritte modifizierte Beispiele auf; demgemäß wird deren Beschreibung zur Vereinfachung der Erläuterung weggelassen. In den ersten bis fünften modifizierten Beispielen des vorliegenden Prozessierungssystems bestehen die lehrenden Daten aus Paaren von Histogrammdaten und inneren Parametern.
- Wie gezeigt in Fig. 36, ist das vorliegende Prozessierungssystem mit einer Arbeitsgang- Prozessierungssektion 601 als dem Bildqualität-Bedingungseinstellungsmittel versehen. Die Arbeitsgang-Prozessierungssektion 601 ist aus einer Mehrzahl von Neuro-/Puffer-Sektionen 502 und einer Basisneurosektion 602 aufgebaut. In diesem Prozessierungssystem werden die von den Histogrammzählern 202 abgegebenen Histogrammdaten in eine der Neuro- /Puffer-Sektionen 502, die als ein Differenzlernvorgangsmittel funktioniert, eingegeben und ebenso direkt in die Basisneurosektion 602 durch den Schalter 503 eingegeben.
- Die Basisneurosektion 602, welche als Basislernvorgangsmittel funktioniert, ist ein Neurocomputer, welcher die Beziehung zwischen vielfältigen Histogrammdaten und den für die Histogrammdaten optimalen Bildqualitätsdaten bereits erlernt hat, und ist so angeordnet, daß die Blldqualitätsdaten, die für die eingegebenen Histogrammdaten geeignet sind, durch die Berechnungen gefunden werden, die in Übereinstimmung mit den Inhalten des Lernens durchgeführt werden. Die Basisneurosektion 602 ist mit einem Subtrahierer 603 und einem Addierer 604 an ihrer Ausgangsseite verbunden.
- Der Subtrahierer 603, welcher als ein Subtraktionsmittel funktioniert, ist mit der Bedienungssektion 83 und einem Schalter 605 verbunden. Der Schalter 605 ist mit dem Addierer 604, der als ein Additionsmittel funktioniert, und dem Schalter 303 verbunden und ist derart gestaltet, um den Schalter 303 und den Subtrahierer 603 während des Lernens des Neuro computers 204 zu verbinden und den Schalter 303 und den Addierer 604 während des Kopierens in dem Automatik-Modus zu verbinden.
- Der Addierer 604 ist durch den Schalter 606 mit der inneren Parametersektion 205 verbunden. Der Schalter 606 ist ebenso mit der Bedienungssektion 83 verbunden und ist derart ausgeführt, um die innere Parametersektion 205 und die Bedienungssektion 83 während des Lernens des Neurocomputers 204 zu verbinden als auch die innere Parametersektion 205 und den Addierer 604 während des Kopierens in dem Automatik-Modus zu verbinden.
- Die folgende Beschreibung wird die Arbeitsweise des siebten Prozessierungssystems während des Lernens erörtern, welches wie oben beschrieben aufgebaut ist.
- Wenn eine ID-Eintrittskennzahl durch eine Eingabeoperation in die Bedienungssektion 83 registriert wird, wird eine der Neuro-/Puffer-Sektionen 502 der ID-Eintrittskennzahl zugewiesen. Dann wird der Schalter 303 zu der fraglichen Neuro-/Puffer-Sektion 502 umgeschaltet. Ferner wird der Schalter 303 mit dem Subtrahierer 603 durch den Schalter 605 verbunden und die Bedienungssektion 83 wird mit der inneren Parametersektion 205 durch den Schalter 606 verbunden.
- In diesem Zustand berechnet die Basisneurosektion 602 Bilddaten auf der Basis der fünf zehn Histogrammdaten, die von den Histogrammzählern 202 eingegeben wurden. Dann berechnet der Subtrahierer 603 Differenzen zwischen den von der Bedienungssektion 83 durch die Instruktion des Benutzers abgegebenen Bildqualitätsdaten und solchen, die von der Basisneurosektion 602 abgegeben wurden.
- Diese Differenzen werden in die Ausgangsseite der Neuro-Puffer-Sektion 502 durch den Schalter 605 eingegeben. Hier wurden die Histogrammdaten in die Eingangsseite der Neuro-/Puffer-Sektion 502 durch den Schalter 503 eingegeben. Die Neuro-/Puffer-Sektion 502 führt denselben Lernvorgang wie das vorerwähnte vierte Prozessierungssystem unter Verwendung der Histogrammdaten und der Differenz als ein Paar von Daten durch.
- Darüberhinaus werden die inneren Parameter in der inneren Parametersektion 205 auf der Basis der Bildqualitätsdaten bestimmt, die von der Bedienungssektion 83 abgegeben wurden. Wenn die Prozeßkontrollwerte in der Prozeßkontrollsektion 208 in Übereinstimmung mit den inneren Parametern bestimmt werden, werden die Prozeßkontrollwerte der Prozeßkontrollsektion 86 zugeführt.
- Ferner werden die Bildqualitätsdaten ebenso der inneren Parametersektion 205 durch den Schalter 606 zugeführt. Somit werden die inneren Parameter von der inneren Parametersektion 205 abgegeben und die Prozeßkontrollwerte werden in der Prozeßkontrollsektion 208 auf der Basis der inneren Parameter berechnet.
- In dem Fall der Durchführung eines Kopierarbeitsganges in dem Automatik-Modus nach dem Lernen, wie oben beschrieben, wird die Neuro-/Puffer-Sektion 502 mit dem Addierer 604 durch den Schalter 605 verbunden und der Addierer 604 wird mit der inneren Parametersektion 205 durch den Schalter 606 verbunden. In diesem Zustand werden die von den Histogrammzählern 202 abgegebenen Histogrammdaten in die Basisneurosektion 602 und die Neuro-/Puffersektion 502 eingegeben, die durch die ID-Eintrittskennzahl ausgewählt wurde. In diesem Fall werden die Kontaktpunkte 505a und 505c in dem Schalter 505 miteinander verbunden und die Kontaktpunkte 506a und 506c werden in dem Schalter 506 miteinander verbunden.
- Mit dieser Anordnung werden in der Basisneurosektion 602 und der Neuro-/Puffer-Sektion 502 die Bildqualitätsdaten erzeugt, indem Berechnungen auf der Basis der Histogrammdaten die jeweils darin eingegeben wurden, in Übereinstimmung mit den Inhalten des Lernens gemacht werden. Nachdem sie durch den Addierer 604 addiert wurden, werden diese Bildqualitätsdaten der inneren Parametersektion 205 durch den Schalter 606 zugeführt. In der inneren Parametersektion 205 werden die inneren Parameter auf der Basis des Ausgangs des Addierers 604 bestimmt. Dann wird ein Kopierarbeitsgang auf der Basis der inneren Parameter durchgeführt.
- Zusätzlich werden bei dem oben erwähnten Lernen bezüglich der Anfangswerte der Neuro- /Puffer-Sektion 502 außer der Basisneurosektion 602 alle Wertigkeiten mit Ausnahme des in Fig. 2(b) gezeigten Schwellenwertes W20k auf Null gesetzt. Ferner wird der Schwellenwert W20k als ein geeigneter positiver Wert (zum Beispiel ein Wert nahe an +6 von x, wie gezeigt in Fig. 3). Falls der Ausgang des Neurocomputers 204 in Übereinstimmung mit der Gleichung (3) unter Verwendung dieses Wertes berechnet wird, wird der Ausgang nahezu Null. Daher ist es auch in einem Zustand, in dem das Lernen noch nicht fertiggestellt wurde, möglich, zu verhindern, daß ungeeignete Bilddaten abgegeben werden.
- Wie oben beschrieben, lernt der Neurocomputer 204 in dem siebten Prozessierungssystem die Differenz zwischen den Bildqualitätsdaten, die in der Basisneurosektion 602 vorherbe stimmt wurden, und solchen, die durch die Instruktion des Benutzers bestimmt wurden, und aufgrund eines Kopiervorgangs werden der Ausgang der Basisneurosektion 602 und der Ausgang des Neurocomputers 204 zusammenaddiert und der resultierende Wert wird der inneren Parametersektion 205 zugeführt.
- In einem Kontrollsystem, das nicht wie oben beschrieben angeordnet ist, ist es, falls die Anzahl der Lernvorgänge klein ist da, zum Beispiel, in einem Fall die Kopiermaschine unmittelbar nach ihrer Installierung verwendet wird, aufgrund des Mangels an Daten nicht möglich, Kopien mit guter Bildqualität zu erhalten. Der Mangel an Daten verursacht ein Problem, bei welchem das Lernen dazu tendiert, in den Fällen einen Mangel an Konvergenz zu zeigen, in denen eine Mehrzahl von Bildqualitäten für das Kopieren für dasselbe Dokument gesetzt werden und eine Anzahl von ähnlichen Daten eingegeben werden. Da jedoch in der mit dem siebten Prozessierungssystem versehenen Kopiermaschine das Lernen vorläufig auf der Basis der grundlegenden Bildqualitätsdaten bereitgestellt wurde und da das Lernen auch dafür vorgesehen ist, in Übereinstimmung mit den Vorlieben des Benutzers wiederholt zu werden, ist es möglich, auch falls die Anzahl der Lernvorgänge klein ist, Kopien in Übereinstimmung mit den grundlegenden Charakteristiken herzustellen.
- Wie gezeigt in Fig. 37, ist das modifizierte Beispiel des vorliegenden Prozessierungssystems, welches eine Basiskonfiguration wie gezeigt in Fig. 36 aufweist, derart angeordnet, um die Inhalte des Lernens des Neurocomputers 204 auf der Basis von jeder ID-Eintrittskennzahl zu löschen. Die Inhalte des Lernens sind in Wertigkeitsspeichern S gespeichert, die in den jeweiligen Neuro-/Puffer-Sektionen 502 installiert sind. In dem vorliegenden Prozessierungssystem werden, zum Beispiel, durch Eingeben einer ID-Eintrittskennzahl durch Gebrauch der zehn Tasten 120 der Bedienungssektion 83 die Wertigkeiten aus dem Wertigkeitsspeicher 502a in der Neuro-/Puffer-Sektion entsprechend der ID-Eintrittskennzahl gelöscht.
- Genauer gesagt, werden alle die Wertigkeiten außer dem in Fig. 2(b) gezeigten Schwellenwert W20k auf Null gestellt. Ferner wird der Schwellenwert W20k auf einen geeigneten positiven Wert (zum Beispiel einen Wert nahe an +6 von x, wie gezeigt in Fig. 3) gesetzt. Somit wird aufgrund des Setzens der Bildqualität für das Kopieren der Ausgang des Neurocomputers 204 nahezu gleich Null.
- In dem Fall der Änderung der ID-Eintrittskennzahlen in dem wie oben beschrieben angeordneten Kontrollsystem werden zuerst die Inhalte des Lernens in dem Neurocomputer 204 entsprechend der zu ändernden ID-Eintrittskennzahl gelöscht. Dies wird aufgrund der Instruktion des Benutzers durchgeführt, die durch die Bedienungssektion 83 eingegeben wird.
- Hier wird eine Ziffer für das Setzen des Löschungsmodus vorläufig eingestellt und der Löschungsmodus wird eingeschaltet durch Eingeben der Ziffer durch die zehn Tasten 120 auf der Bedienungssektion 83. Dann wird die fragliche ID-Eintrittskennzahl durch die zehn Tasten 120 auf dieselbe Weise eingegeben, um die Inhalte des Lernens in dem Neurocomputer 204 entsprechend der ID-Eintrittskennzahl zu löschen. In diesem Zustand wird eine neue ID-Eintrittskennzahl für den Neurocomputer 204 durch ihre Eingabe in die Bedienungssektion 83 registriert.
- Mit dieser Anordnung wird es möglich, den Neurocomputer 204 zu einem Wiedererlernen zu bringen. Falls zum Beispiel irgendein Problem in den Inhalten des Lernens auftritt, wird die Bildqualität für das Kopieren, welche die gewünschte Setzung trifft, auch nach Wiederholung des neuen Lernens nicht erhalten, ohne daß die Inhalte des Lernens gelöscht werden.
- Darüberhinaus kann in dem Fall, in dem ein bestimmter Benutzer, der einen bestimmten Neurocomputer 204 verwendet hat, einem anderen Benutzer gestattet, den Neurocomputer 204 zu verwenden, falls die von dem früheren Benutzer verwendeten Inhalte des Lernens noch vorhanden sind, der spätere Benutzer nicht in den neuen Lernvorgang eintreten und er kann nicht seine gewünschte Bildqualität für das Kopieren erhalten. Das vorliegende Prozessierungssystem, welches das rasche Wiedererlernen erlaubt, macht es jedoch möglich, die durch die unnötigen Inhalte des Lernens verursachte, unerwünschte Bildqualitätssetzung zu vermeiden.
- Wie gezeigt in Fig. 38, ist das vorliegende Prozessierungssystem von dem siebten Prozessierungssystem darin verschieden, daß die Basisneurosektion 602 die Beziehung zwischen vielfältigen Histogrammdaten und den optimalen inneren Parametern, die für die Histogrammdaten geeignet sind, vorläufig erlernt und daß die inneren Parameter, die für die eingegebenen Histogrammdaten geeignet sind, durch Arbeitsvorgänge gefunden werden, die auf der Basis der Inhalte des Lernens ausgeführt werden. Somit funktioniert die Arbeitsvor gang-Prozessierungssektion 601 in dem vorliegenden Prozessierungssektion als das Parametersetzungsmittel.
- In dem vorliegenden Prozessierungssystem sind die Bedienungssektion 83 und die innere Parametersektion 205 direkt miteinander verbunden. Ferner ist der Subtrahierer 603 mit der inneren Parametersektion 205 und dem Schalter 605 verbunden. Der Addierer 604 ist mit der Prozeßkontrollsektion durch einen Schalter 791 verbunden. Der Schalter 701, welcher ebenso mit der inneren Parametersektion 205 verbunden ist, verbindet die Prozeßkontrollsektion 208 mit der inneren Parametersektion 205 während des Lernens als auch verbindet er die Prozeßkontrollsektion 208 mit dem Addierer 604 während des Kopierens in dem Automatik-Modus.
- In dem wie oben beschriebenen angeordneten achten Prozessierungssystem werden das Lernen und das Kopieren auf dieselbe Weise durchgeführt wie bei dem siebten Prozessierungssystem. In diesem Prozessierungssystem wird jedoch die Beziehung zwischen den Histogrammdaten und den inneren Parametern durch die Neuro-/Puffer-Sektion 502 in der Arbeitsgang-Prozessierungssektion 601 erlernt. Ferner werden aufgrund eines Kopiervorgangs die inneren Parameter durch Berechnungen gefunden, die in der Basisneurosektion 602 und der Neuro-/Puffer-Sektion 502 ausgeführt werden. Dann werden die inneren Parameter der Prozeßkontrollsektion 208 durch den Schalter 701 zugeführt.
- Wie oben beschrieben, wird in der mit dem achten Prozessierungssystem versehenen Kopiermaschine das Lernen vorläufig auf der Basis der grundlegenden inneren Parameter bereitgestellt und das Lernen ist ebenso dafür vorgesehen, in Übereinstimmung mit den Vorlieben des Benutzers wiederholt zu werden. Daher ist es mit der mit dem siebten Prozessierungssystem versehenen Kopiermaschine möglich, Kopien in Übereinstimmung mit den grundlegenden Charakteristiken herzustellen, auch wenn die Anzahl der Lernvorgänge klein ist.
- Wie bei dem siebten Prozessierungssystem weist das vorliegende Prozessierungssystem zusätzlich ein modifiziertes Beispiel auf; dessen Beschreibung ist jedoch zur Vereinfachung der Erläuterung weggelassen. In diesem modifizierten Beispiel werden die Inhalte des Lernens durch Löschen der Wertigkeiten der in den entsprechenden Neuro-/Puffer-Sektionen 502 installierten Wertigkeitsspeicher 502a leicht aktualisiert.
- Wie gezeigt in Fig. 39, ist das vorliegende Prozessierungssystem mit einem Neurocomputer 801 versehen. Wie bei dem Neurocomputer 204 in dem vorerwähnten ersten Prozessierungssystem ist der Neurocomputer 801, welcher als das Blldqualltäts-Setzungsmittel funktioniert mit der Bedienungssektion 83 oder der inneren Parametersektion 205 durch den Schalter 206 verbunden. Ferner ist die Bedienungssektion 83 mit der inneren Parametersektion 205 durch den Schalter 207 verbunden.
- Wie gezeigt in Fig. 40, ist der Neurocomputer 801 mit einer CPU 802, einem ROM 803, Wertigkeitsspeichern 804, einem Schalter 805 und einem CPU-Bus 806 versehen.
- Die CPU 802, welche Neuro-Operationen auf der Grundlage eines in dem ROM 803 gespeicherten Programms ausführt, wie früher beschrieben wurde, bildet eine Prozessierungssektion zusammen mit dem ROM 803. In dem vorliegenden Prozessierungssystem ist die CPU 802 mit einer Funktion versehen, durch welche der der fraglichen ID-Eintrittskennzahl entsprechende Wertigkeitsspeicher 804 durch Umschalten des Schalters 805 als einer Verbindungssektion mit dem CPU-Bus 806 in Übereinstimmung mit der von der Bedienungssektion 83 abgegebenen ID-Eintrittskennzahl verbunden wird.
- Die Wertigkeitsspeicher 804, die als ein gelerntes Inhaltsspeichermittel funktionieren, speichern die Wertigkeiten als die Inhalte des Lernvorgangs für die entsprechenden ID- Eintrittskennzahlen. Somit wird in den Fig. 4, 5 und 6 W1[i][j] zu W1[ID][i][j] und W2[j][k] wird zu W2[ID][j][k] konvertiert.
- Wie oben beschrieben, werden in dem vorliegenden Prozessierungssystem solche Wertigkeitsspeicher 804, welche separat von der CPU 802 installiert werden, durch die jeweilige ID-Eintrittskennzahl ausgewählt und mit der CPU 802 verbunden. Somit eliminiert das vorliegende Prozessierungssystem die Notwendigkeit, Neuro-Operationssektionen mit - der Anzahl der ID-Eintrittskennzahl entsprechend - vielen CPU 802 als deren wesentlicher Komponente installieren zu müssen. Da nur eine Neuro-Operationssektion notwendig ist, ist es möglich, die Konfiguration des Neurocomputers 801 zu vereinfachen.
- Wie gezeigt in Fig. 41, ist das vorliegende Prozessierungssystem von dem vorerwähnten neunten Prozessierungssystem darin verschieden, daß der Neurocomputer 801 derart ange ordnet ist, daß er die inneren Parameter abgibt. Somit funktioniert der Neurocomputer 801 in dem vorliegenden Prozessierungssystem als das Parametersetzungsmittel.
- Genauer gesagt, sind die Bedienungssektion 83 und die innere Parametersektion 205 direkt miteinander verbunden und der Neurocomputer 801 ist mit der inneren Parametersektion 205 oder der Prozeßkontrollsektion 208 durch den Schalter 211 verbunden. Ferner werden die innere Parametersektion 205 und die Prozeßkontrollsektion 208 durch das Ein- /Ausschalten des Schalter 212 verbunden und getrennt.
- In dem vorliegenden Prozessierungssystem ist es möglich, die Notwendigkeit zu eliminieren, Neuro-Operationssektionen mit - der Anzahl der ID-Eintrittskennzahl entsprechend - vielen CPU 802 als deren wesentlicher Komponente installieren zu müssen, um somit die Konfiguration des Neurocomputers 801 zu vereinfachen.
- Bezugnehmend auf Fig. 42, wird die folgende Beschreibung die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erörtern.
- In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Erläuterung einer Anordnung gegeben, in der eine Vielzahl von Kopiermaschinen 901 bis 904 installiert sind und miteinander durch ein Netzwerk 905 oder andere Mittel verbunden sind, um so ein System zu bilden, wie gezeigt in Fig. 42.
- Die Kopiermaschinen 901 bis 904 sind jeweils mit Neurocomputersektionen 901a bis 904a versehen. Wie bei dem Neurocomputer 204 und den Arbeitsgang-Prozessierungssektionen 301, 501 und 601 in der vorerwähnten dritten Ausführungsform ist jede der Neurocomputersektionen 901a bis 904a derart ausgeführt, um die Beziehung zwischen der Bildinformation und der Bildqualität für den Kopiervorgang (Bildqualitätsdaten oder innere Parameter) zu erlernen und notwendige Arbeitsgänge auf der Grundlage der Inhalte des Lernen auszuführen, um so geeignete Bildqualität für den Kopiervorgang zu erhalten. Die Kopiermaschine 901, welche als eine Primärmaschine funktioniert, speichert die Inhalte des Lernens. Die Kopiermaschinen 902 bis 904, welche als Sekundärmaschinen funktionieren, sind derart angeordnet, um die Inhalte des Lernens temporär zu speichern.
- Die Kopiermaschine 901 führt einen Kopierarbeitsgang auf dieselbe Weise wie die Kopiermaschine der vorerwähnten Ausführungsform 3 durch. Ferner senden die Kopiermaschinen 902 bis 904, die als externe Geräte installiert sind, entsprechende ID-Eintrittskennzahlen an die Kopiermaschine 901, empfangen die Inhalte des Lernens entsprechend den ID-Eintrittskennzahlen von der Kopiermaschine 901 und führen jeweils Kopierarbeitsgänge durch Setzen der Bildqualität in Übereinstimmung mit den Inhalten des Lernens durch. Darüberhinaus werden, falls notwendig, die Kopiermaschinen 902 bis 904 dem Lernen auf der Grundlage der neu eingegebenen Daten als auch dem Setzen der Bildqualität ausgesetzt. Die Inhalte des Lernens, die durch das fragliche Lernen überarbeitet werden, werden zu der Kopiermaschine 901 zurückgeschickt.
- Mit dieser Anordnung gibt es keine Notwendigkeit, die Speicherkarten 302 und 305 einzusetzen, die in der dritten Ausführungsform beschrieben wurden. Ferner kann jede Kopiermaschine 901 bis 904 aufgrund der Erstellung von Kopien dieselben Inhalte des Lernens verwenden. Als ein Resultat kann der Benutzer irgendeine der Kopiermaschinen 901 bis 904 auf dieselbe Weise bedienen, ohne die Notwendigkeit, darauf Rücksicht nehmen zu müssen, welche Kopiermaschine 901 bis 904 die notwendigen Inhalte des Lernens enthält.
- Die solchermaßen beschriebene Erfindung kann ersichtlich in verschiedener Weise variiert werden, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den Ansprüchen definiert ist.
Claims (13)
1. Bilderzeugungsgerät, aufweisend
einen Photorezeptor (21);
Bilderzeugungsmittel (15), welche den Photorezeptor (21) enthalten und welche einen
Arbeitsgang zur Erzeugung eines Bildes durchführen;
Dichtedetektionsmittel (32) zum Detektieren der Dichte eines auf dem Photorezeptor (21)
erzeugten Tonerbildes;
Anfangsdichtespeichermittel (55, 56) zum Speichern einer Dichte des Tonerbildes in einem
anfänglichen Zustand, wobei die Dichte von den Dichtedetektionsmitteln (32) detektiert
wurde;
Dichteänderungsdetektionsmittel (52) zum Detektieren einer Änderung in der Dichte
zwischen der in den Anfangsdichtespeichermitteln (55, 56) gespeicherten Dichte und der Dichte
eines Tonerbildes, die von den Dichtedetektionsmitteln (32) detektiert wurde, nachdem eine
Mehrzahl von Bilderzeugungs-Arbeitsgängen von den Bilderzeugungsmitteln (15)
durchgeführt wurde;
Dichteänderungsspeichermittel (57, 58) zum Speichern der von den
Dichteänderungsdetektionsmitteln (52) detektierten Änderung in der Dichte; und
Bildqualitätskompensationsmittel (61; 71) zum Erlernen einer Beziehung zwischen
Eingabedaten und lehrenden oder informationsvermittelnden Daten, wobei die Eingabedaten aus
der in den Dichteänderungsspeichermitteln (57, 58) gespeicherten Änderung in der Dichte
abgeleitet wurden und die lehrenden Daten von einem Kompensationsbetrag abgeleitet
wurden, der die Änderung in der Dichte an einen an die Bilderzeugungsmittel (15) zu liefernden
Kontrollwert anpaßt, und zum Berechnen eines Kompensationsbetrags für einen
Kontrollwert, der passend zu der in den Dichteänderungsspeichermitteln (57, 58) gespeicherten
Änderung in der Dichte ist, in Übereinstimmung mit den Inhalten des Erlernens und aufgrund
der Ausführung eines Bilderzeugungs-Arbeitsgangs.
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, bei welchem:
die Bilderzeugungsmittel (15) eine Belichtungslampe (18) für die Belichtung des
Photorezeptors (21) und einen Auflader (22) für das Aufladen des Photorezeptors (21) enthalten,
um so durch eine Belichtung mit der Belichtungslampe (18) ein latentes Bild auf dem
Photorezeptor (21) zu erzeugen;
die Bildqualitätskompensationsmittel (61) derart ausgelegt sind, um die an die
Belichtungslampe (18) und an den Auflader (22) anzulegenden Kompensationsbeträge zu
berechnen;
die Anfangsdichtespeichermittel (55, 56) eine erste (55) und eine zweite
Anfangsdichtespeichersektion (56) zum individuellen Speichern der Dichten der Tonerbilder zweier Arten
enthält, die unterschiedliche Dichten aufweisen; und
die Dichteänderungsspeichermittel (57, 58) eine erste (57) und eine zweite
Dichteänderungsspeichersektion (58) zum individuellen Speichern von Änderungen in den Dichten von
Tonerbildern zweier Arten enthalten, die von den Dichteänderungsdetektionsmitteln (52) im
Vergleich mit den Dichten detektiert wurden, die individuell in der ersten (55) und der
zweiten Anfangsspeichersektion (56) abgespeichert wurden.
3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, bei welchem die Bildqualitätskompensationsmittel
(61) einen Neurocomputer (1) des Perzeptron-Typs enthält, der aus einer Eingangsschicht
(2), einer verborgenen Schicht (3) und einer Ausgangsschicht (4) aufgebaut ist.
4. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 3, bei welchem der Neurocomputer zwei Einheiten
in der Eingangsschicht zum Aufzunehmen der Änderungen in den Dichten, die in der ersten
und der zweiten Dichteänderungsspeichersektion gespeichert wurden, als Eingangsdaten
enthält, und daß er zwei Einheiten in der Ausgangsschicht zum Ausgeben der
Kompensationsbeträge enthält, die an den Auflader (22) und die Belichtungslampe (18) zu liefern sind.
5. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, ferner aufweisend:
Arbeitsganganzahl-Zählmittel (77) zum Zählen der Anzahl der akkumulierten Arbeitsgänge
der Bilderzeugungsmittel (15) seit dem anfänglichen Zustand der Dichte des Tonerbildes,
wobei die Bildqualitätskompensationsmittel (71), welche ferner die Anzahl der
akkumulierten Arbeitsgänge der Bilderzeugungsmittel (15), die von den Arbeitsgang-Zählmitteln
(77) detektiert wurde, als Eingangsdaten erhalten, und ebenso als lehrende oder
informationsvermittelnde Daten einen Kompensationsbetrag erhält, der nicht nur zu der Änderung in
der Dichte eines an die Bilderzeugungsmittel (15) zu liefernden Kontrollwertes, sondern
ebenso zu der Anzahl der akkumulierten Arbeitsgänge passend ist, derart ausgelegt ist, um
eine Beziehung zwischen den Eingangsdaten und den lehrenden Daten zu erlernen, als auch
einen Kompensationsbetrag für einen Kontrollwert zu berechnen, der zu der in den
Dichteänderungsspeichermitteln (57, 58) gespeicherten Änderung in der Dichte und der Anzahl
der akkumulierten Arbeitsgänge passend ist, die von den Arbeitsganganzahl-Zählmitteln
(77) berechnet wurde, in Übereinstimmung mit den Inhalten des Erlernens aufgrund der
Ausführung eines Bilderzeugungs-Arbeitsgangs.
6. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 5, bei welchem:
die Bilderzeugungsmittel (15) eine Belichtungslampe (18) zum Belichten des
Photorezeptors (21) und einen Auflader (22) zum Aufladen des Photorezeptors (21) enthalten, um so
auf dem Photorezeptor (21) durch eine Belichtung mit der Belichtungslampe (18) ein
latentes Bild zu erzeugen;
die Bildqualitätskompensationsmittel (61) die Kompensationsbeträge für die an die
Belichtungslampe (18) und den Auflader (22) anzulegenden Kontrollspannungen berechnen;
die Anfangsdichtespeichermittel (55, 56) eine erste (55) und eine zweite
Anfangsdichtespeichersektion (56) für das individuelle Speichern der Dichten der Tonerbilder zweier
Arten enthält, die verschiedene Dichten aufweisen; und
die Dichteänderungsspeichermittel (57, 58) eine erste (57) und eine zweite
Dichteänderungsspeichersektion (58) für das individuelle Speichern von Änderungen in den Dichten
der Tonerbilder zweier Arten enthält, die von den Dichteänderungsdetektionsmitteln (52) im
Vergleich mit den Dichten detektiert wurden, die in der ersten (55) und der zweiten
Anfangsdichtespeichersektion (56) individuell gespeichert wurden.
7. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 6, bei welchem die Bildqualitätskompensationsmittel
(61) einen Neurocomputer (1) des Perzeptron-Typs enthalten, der aus einer Eingangsschicht
(2), einer verborgenen Schicht (3) und einer Ausgangsschicht (4) aufgebaut ist.
8. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 7, bei welchem:
die Bilderzeugungsmittel (15) eine Entwicklungseinrichtung (23) zum Entwickeln eines
latenten Bildes enthalten, das auf dem Photorezeptor (21) erzeugt wurde; und
die Arbeitsganganzahl-Zählmittel (77) einen Entwicklungszähler zum Zählen der Anzahl
der Entwicklungsprozesse enthalten, die in der Entwicklungseinrichtung (23) durchgeführt
wurden.
9. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 8, bei welchem der Neurocomputer drei Einheiten in
der Eingangsschicht (2) zum Aufnehmen der Änderungen in den Dichten, die in der ersten
(57) und der zweiten Dichteänderungsspeichersektion (58) gespeichert wurden, und eines
Zählwertes der Entwicklungseinrichtung als Eingangsdaten enthält, und wobei er zwei
Einheiten in der Ausgangsschicht (4) zum Ausgeben der Kompensationsbeträge enthält, die an
den Auflader (22) und die Belichtungslampe (18) zu liefern sind.
10. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 7, bei welchem die Arbeitsganganzahl-Zählmittel
(77) einen Einschaltzähler (78) für das Zählen der Anzahl der Einschaltprozesse der
Belichtungslampe (18) enthält.
11. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 10, bei welchem der Neurocomputer (71) drei
Einheiten (72a-c) in der Eingangsschicht (72) zum Aufnehmen der Änderungen in den Dichten,
die in der ersten (57) und der zweiten Dichteänderungsspeichersektion (58) gespeichert
wurden, und eines Zählwertes des Einschaltzählers (78) als Eingangsdaten enthält, und
wobei er zwei Einheiten (74a, 74b) in der Ausgangsschicht (74) zum Ausgeben der
Kompensationsbeträge enthält, die an den Auflader (22) und die Belichtungslampe (18) zu liefern
sind.
12. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 7, bei welchem:
die Bilderzeugungsmittel (15) eine Entwicklungseinrichtung (23) zum Entwickeln eines
latenten Bildes enthalten, das auf dem Photorezeptor (21) erzeugt wurde; und
die Arbeitsganganzahl-Zählmittel (77) einen Entwicklungszähler zum Zählen der Anzahl der
Entwicklungsprozesse, die in der Entwicklungseinrichtung (23) durchgeführt wurden, und
einen Einschaltzähler (78) zum Zählen der Anzahl der Einschaltprozesse der
Belichtungslampe (18) enthalten.
13. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 12, bei welchem der Neurocomputer vier Einheiten
(72a-d) in der Eingangsschicht (72) zum Aufnehmen der Änderungen in den Dichten, die in
der ersten (57) und der zweiten Dichteänderungsspeichersektion (58) gespeichert wurden,
eines Zählwertes des Entwicklungszählers und eines Zählwertes des Einschaltzählers (78)
als Eingangsdaten enthält, und wobei er zwei Einheiten (74a, 74b) in der Ausgangsschicht
(74) zum Ausgeben der Kompensationsbeträge enthält, die an den Auflader (22) und die
Belichtungslampe (18) zu liefern sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4318967A JPH06167851A (ja) | 1992-11-27 | 1992-11-27 | 電子写真装置の画質安定化装置 |
JP4330634A JP3040619B2 (ja) | 1992-12-10 | 1992-12-10 | 画像形成装置 |
JP5155755A JPH0738745A (ja) | 1993-06-25 | 1993-06-25 | ニューラルネットワークにより画質を設定する画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69319550D1 DE69319550D1 (de) | 1998-08-13 |
DE69319550T2 true DE69319550T2 (de) | 1999-03-11 |
Family
ID=27320884
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69329913T Expired - Lifetime DE69329913T2 (de) | 1992-11-27 | 1993-11-24 | Bilderzeugungsgerät |
DE69319550T Expired - Lifetime DE69319550T2 (de) | 1992-11-27 | 1993-11-24 | Bilderzeugungsgerät |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69329913T Expired - Lifetime DE69329913T2 (de) | 1992-11-27 | 1993-11-24 | Bilderzeugungsgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5477308A (de) |
EP (2) | EP0599294B1 (de) |
DE (2) | DE69329913T2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5729786A (en) * | 1994-09-13 | 1998-03-17 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Image forming control apparatus which retreives control rules via control cases stored in control clusters |
US5699450A (en) * | 1995-02-28 | 1997-12-16 | Xerox Corporation | Detector array method and apparatus for real time in situ color control in printers and copiers |
JP2991098B2 (ja) * | 1995-12-28 | 1999-12-20 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置および方法 |
US5774761A (en) * | 1997-10-14 | 1998-06-30 | Xerox Corporation | Machine set up procedure using multivariate modeling and multiobjective optimization |
JP4947861B2 (ja) * | 2001-09-25 | 2012-06-06 | キヤノン株式会社 | 自然言語処理装置およびその制御方法ならびにプログラム |
US7221807B2 (en) * | 2002-03-29 | 2007-05-22 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for digital image characteristic adjustment using a neural network |
US7184160B2 (en) * | 2003-08-08 | 2007-02-27 | Venali, Inc. | Spam fax filter |
US8208170B2 (en) * | 2008-10-10 | 2012-06-26 | Xerox Corporation | System and method for printing target colors with process colors utilizing parallel feedforward neural networks |
CN110019902B (zh) * | 2017-09-28 | 2021-04-20 | 南京无界家居科技有限公司 | 一种基于特征匹配的家居图片搜索方法及装置 |
JP7099126B2 (ja) | 2018-07-25 | 2022-07-12 | セイコーエプソン株式会社 | 表示制御装置および表示制御プログラム |
JP2020017839A (ja) | 2018-07-25 | 2020-01-30 | セイコーエプソン株式会社 | スキャンシステム、スキャンプログラムおよび機械学習装置 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6129502A (ja) * | 1984-07-20 | 1986-02-10 | タカムラ建設株式会社 | コンクリ−ト打設用型枠 |
JPS61213865A (ja) * | 1985-03-18 | 1986-09-22 | ゼロツクス コーポレーシヨン | 電子写真印刷機用の自動設定装置 |
US4647184A (en) * | 1985-03-18 | 1987-03-03 | Xerox Corporation | Automatic setup apparatus for an electrophotographic printing machine |
JPS6370875A (ja) * | 1986-09-12 | 1988-03-31 | Sharp Corp | トナ−補給時のトナ−濃度基準レベル設定方法 |
JPH01178990A (ja) * | 1987-12-29 | 1989-07-17 | Toshiba Corp | オートトナーセンサ |
JP2783544B2 (ja) * | 1988-04-26 | 1998-08-06 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置 |
JPH0778653B2 (ja) * | 1989-06-14 | 1995-08-23 | シャープ株式会社 | オプションインフォメーション機能を有する複写機 |
JPH0695723B2 (ja) * | 1989-03-15 | 1994-11-24 | 松下電器産業株式会社 | 色修正装置 |
JP2981900B2 (ja) * | 1989-10-06 | 1999-11-22 | コニカ株式会社 | トナー濃度制御方法 |
JPH0812507B2 (ja) * | 1990-03-06 | 1996-02-07 | シャープ株式会社 | トナー濃度検出方法 |
JPH0833686B2 (ja) * | 1990-07-30 | 1996-03-29 | 松下電器産業株式会社 | 画像濃度制御装置 |
JP2994713B2 (ja) * | 1990-08-30 | 1999-12-27 | シャープ株式会社 | 画像補正装置 |
JP3143484B2 (ja) * | 1991-02-22 | 2001-03-07 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置 |
JP2975437B2 (ja) * | 1991-02-28 | 1999-11-10 | シャープ株式会社 | 複写機の画質調整装置 |
JPH04296871A (ja) * | 1991-03-27 | 1992-10-21 | Ricoh Co Ltd | 電子写真プロセス制御装置 |
US5220373A (en) * | 1991-03-22 | 1993-06-15 | Ricoh Company, Ltd. | Electrophotographic process control device using a neural network for estimating states of the device |
US5075725A (en) * | 1991-04-01 | 1991-12-24 | Eastman Kodak Company | Automatic set-up for electrostatographic machines |
JPH04320285A (ja) * | 1991-04-19 | 1992-11-11 | Ricoh Co Ltd | 電子写真プロセス制御装置 |
JP3026630B2 (ja) * | 1991-04-19 | 2000-03-27 | 株式会社リコー | 電子写真プロセス制御装置 |
US5315352A (en) * | 1992-06-18 | 1994-05-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image forming apparatus for forming an image on an image bearing member |
-
1993
- 1993-11-24 EP EP93118931A patent/EP0599294B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-24 DE DE69329913T patent/DE69329913T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-24 US US08/157,929 patent/US5477308A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-24 DE DE69319550T patent/DE69319550T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-24 EP EP97121977A patent/EP0833211B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0833211A1 (de) | 1998-04-01 |
EP0599294A2 (de) | 1994-06-01 |
EP0833211B1 (de) | 2001-01-31 |
EP0599294A3 (en) | 1994-06-29 |
DE69329913T2 (de) | 2001-06-13 |
EP0599294B1 (de) | 1998-07-08 |
DE69329913D1 (de) | 2001-03-08 |
DE69319550D1 (de) | 1998-08-13 |
US5477308A (en) | 1995-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69421777T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und Vorrichtung dafür | |
DE69411430T2 (de) | Prozesssteuerungssystemarchitektur | |
DE19719742C2 (de) | Bilderzeugungsapparat | |
DE69328660T2 (de) | Bildverarbeitungsvorrichtung | |
DE19731251B4 (de) | Bilderzeugungseinrichtung und Entwicklungsverfahren für eine Bilderzeugungseinrichtung | |
DE3856360T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Farbbildverarbeitung | |
DE19737801C2 (de) | Farbbild-Erzeugungsapparat mit einem Detektionsmuster für Positionsabweichungen und ein Verfahren dafür | |
DE69726778T2 (de) | Bildaufzeichnungsgerät | |
DE69319550T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE60029880T2 (de) | Abbildungsgerät | |
DE69210479T2 (de) | Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät | |
DE2901891A1 (de) | Verfahren zur einstellung des abbildungsschwaerzungsgrades bei einem elektrophotographischen kopiergeraet | |
DE69128488T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung eines Bildes | |
DE69221947T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE19643135C2 (de) | Farbbild-Erzeungsapparat mit einer Funktion zur Korrektur der Bilddichte, wenn sich das Bild-Entwicklungssystem verschlechtert hat | |
DE19641256C2 (de) | Bilderzeugungseinrichtung | |
DE69121265T2 (de) | Mehrfarben-Bilderzeugungsgerät | |
DE4126457C2 (de) | Elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE3882133T2 (de) | Punktdrucker mit tonercharakteristik-kompensationsmittel. | |
DE69231016T2 (de) | Bilderzeugendes Gerät | |
DE69926029T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69712674T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69204704T2 (de) | Bildqualitätseinstellvorrichtung für ein Kopiergerät. | |
DE3149668A1 (de) | "farbkopiergeraet" | |
DE69730638T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Überwachung und Steuerung von elektrischen Parametern einer Bilderzeugungsfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |