DE6931831U - Dekorationsstreifen - Google Patents

Dekorationsstreifen

Info

Publication number
DE6931831U
DE6931831U DE19696931831 DE6931831U DE6931831U DE 6931831 U DE6931831 U DE 6931831U DE 19696931831 DE19696931831 DE 19696931831 DE 6931831 U DE6931831 U DE 6931831U DE 6931831 U DE6931831 U DE 6931831U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
decorative
strips
edge
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696931831
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creators Ltd
Original Assignee
Creators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creators Ltd filed Critical Creators Ltd
Publication of DE6931831U publication Critical patent/DE6931831U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. HUGO WILCKEN · DIPL.-ING. THOMAS WILCKEN |
D - 24 LÜBECK. BREITE STRASSE 52-54 |
2. Juli 1970 J
Cz./Al.
Az.: G 69 *1 8?1.6
Dekoraticnsstreifen
Die ,euerunp betrifft einen mit einer Unterlage zu verbindenden
Dekorationsstr-eifen, bestphen^ nur einem extrudierten Plastikstreifen, auf dem eine dekor**iv9 Verzierung bzw. ein dekorative." 'ussehen aufgebracht irt.
Die Aufgabe der Neuerung- besteht darin, selche Dekorationsstreifen hinsichtlich ihres Aufbaue zu vereinfachen und in bezug auf ihre dekorative Wirkung zu verbessern.
Zur lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich der eingangs erwähnte Dekorationsstreifen dadurch, daß er einen mittleren bandähnlichen Steg-bschnj tt aufweist, entlang dessin beiden Längsfalten sich je eine Randwulst erstreckt, die sich ücer ^ie obere Fläche des Stegabschnitts erhebt, caß ein dürner unc schmaler, mit der Unterlage zu verschweißender Flansch an jeder :-.andwulst vorgesehen ist. der sich von unteren äußeren Xantenbereich nach außen erstreckt, daß Streifen aus metallisierter transparenter Folie entlang den Ober-
G 63(4 IS 691 Dtutschos Pattniamt, G*brmich>raust*r<t*ll·
•S- LUDeox (U43IJ /SHbB, fnvat: Br. H. Wilcken, Curau (04505) 270 · Dipl.-Ing. Th. Wilcken, LObeck (0451) 2 51 59
Banki Commerzbank A. G,. HI. Ubedc, Kto.-Nr. 39 0187 Postscheck: Hamburg 1331 19
G1. HI. Lübeck, Kto.-Nr. 39 0187 Po;
693183112.11.70
Anmelder: >;reator\c !,imited, Sheerwater, Vokinr, Surrey, England
flächen der Randwülste mit diesen Flächen verbunden sind und daß ein dünner Musterstreifen, der ein dekoratives Aussehen darstellt und mit dem metallisierten Aussehen der Randwülste in Kontrastwirkung steht, mit der obere--: Fläche des Stegabschnittes verbunden ist. Der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte i'iusterstreifen bedeckt die gesarate freie obere Fläche des Stegabschnitts und kann auf seiner Schaufläche farbig ausgebildet oder mit einem eine Holzmaserung imitierenden Muster versehen sein.
Den Randwülsten kann ein metallisches Aussehen dadurch gegeben werden,· daß ihre Oberflächen durch metallisierte und transparente Kunststoffolien überdeckt werden.
Dekorationsstreifen genieß dieser Lösung sind in ihrem Aufbau vereir.fycht und weisen eine dekorative Wirkung auf. Derartige Streifen können beispielsweise durch Hochfrequenzverschweiiaung mit einer unterlage zu deren Verzierung verbunden werden. Zur Herstellung eines Streifenornaments werden quer an beiden bzw. über
I
beide Enden des Streifenaufbaus Hilfsstreifen angebracht, die in
! ihrem Aufbau und äußeren Aussehen den Randwülsten entsprechen. j Zweckmäßig werden diese :IiIfsstreifen mit dem übrigen Streifen- ! aufbau dadurch verbunden, daß die jeweiligen Randwulstenden auf j Gehrung an die Enden der Hilfsstreifen gepaßt werden und daß : daraufhin eine Verschweißung des Dekorationsstreifens mit den ■ Hilfsstreifen erfolgt. ;
893183112.11.70
Die Neuerung wird nunmehr anhand eines in der anliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Dekorationsstreifen ir.it IWei Kandwulsten nach der i.euerunr
Fig. ? einen Lc.mitt durch einen Hilf streif en, der mi L. einer Streif enausführunj· ε fora gennS Fir. 1 zu verbinden ist,
Fip. 3 eine auseinanderpezofenc perspektivirs-he Ansicht, ce? Dekerationsstreifens alt zvei v/ulsten unc der MiIfsstreifen zur Aeretel-1 unr e ine ? C rnamer.tε,
Fi^. -i ^ine v.erive?.\ ivische /nrioht eines fpr*i~rn
rr.s und
Fig. b einen Teilrchnitt ren.' der chnittlinie V-;
in r ir. ..
Der in Fig. 1 im Querschnitt rerei,· ~e De>:or'-ti^nsr*.rpifen aus Kunststoff besteht aus eirrm extrurierten vunststofr's*:reifen, vorzugs'.v'eise aus PVC, der einen r.ittieren band'-iiinlichen Stegabschnitt ? aufweist, entlang dessen 'ei+en ^e ein Randwulstal--
j schnitt ;'■ vorgesehen ist, der über die obere Fläche des Steg-
abschnitts hinausragt. Von der unxprcr. arte ^edes ./ulctabschnittr nus 1^'uft ein schmaler 5chvri ?flrnsc:iabschnitt 4 nach ir-u:?en. Auf die obere Flache de.c ot° ..^.ci-chnitts 1 ist ein I-'ustez streifen 5 aufgeschichtet, der pus i"VC bestehen kann und geeignet becruc-rt oder auf andere V.'eise herfrestellt ist, um auf seiner £chaufl::che mit einem eine Holzmaserung imitierenden Muster versehen zu sein. Andererseits kann der die gesamte freie obere
693183112.1170
Fläche des Stegabschritts zwischen den Randwulsten überdeckende Husterstreifen auf seiner Schaufläche auch farbig ausgebildet sein.
Um die obere Fläche jedes Randwulste? verläuft eine mit ihm verbundene metallisierte Folie 6, die geeignet aus einem Streifen aus transparentem Kunststoffmaterial hergestellt ist und deren Rückseite mit Aluminium metallisiert ist, wobei die metallisierte Lage mit einer Lage aus PVC verbunden ist, die auf einfache Weise unter Wärmeanwendung mit dem Kunststoffmaterial des Streifens 1 verbunden werden kann. Die Folien 6 und der Streifen 5 können mit dem Streifen 1 verbunden werden, wenn dieser den Extruder verläßt und noch in erhitztem Zustand ist. Die unteren Flechen der Folien 6 und des Streifens 5 können durch Wärme weich gemacht werden, und zwar beispielsweise mit Hilfe von HeiBluftdüsen, wenn sie gegen den Kunststoffstreifen 1 gelegt werden und können dann gegen diesen mittels Roller, angedrückt werden, um zwischen diesen Teilen eine feste Verbindung zu erzielen. Di^ Heißluftdüsen können gleichfalls die Oberfläche des extrudierten Kunststoffstreifens 1 erweichen.
Vorzugsweise werden längsverlaufende Uuten 7 an der Unterseite des 'unststoffstreifens direkt hinter den Randwulsten vorgesehen, wobei sich rem'-'J der Darstellung diese Muten von unten in (Ue ; lalste erstreiten, jie rufgo.be dieser wüten wird noch r-.rr'ter erläutert.
ι ι « » ι ι til» ab
ι ι a · I ·
• I Il
I III
Die beschriebenen Dekorationsstreifen können zur Verzierung von Gegenständen so verwendet werden, daß die 5'treifen mit Hilfe der Schweißflansche 4 an eine unterlage oder Basisflache geschweißt werden, wobei als Unterlage bespielsweire die nach innen errichtete Fläche einer Kunststof fvt,rk] eidunf für die Tür eines Kraftfahrzeuges dienen kann. Die Verschweißung erfolgt zweckmäßig durch Hochfrequenzverschweißungj wobei das Schweißwerkzeug auf die Flansche 4 gedrückt wird. Die Nuten 7 erlauben eine seitliche Zusammendrückung des Streifens zwischen den parallelen Schweißelektroden und vereinfachen das Halten und die Führung des Streifens im Schweißwerkzeug.
Die Dekorationsstreifen können für eine Verwendung als dekorative Flotive und Ornamente ergänzt werden, indem quer an beiden bzw. über beide Enden des °treifenaufbaues Hilfsstreifen 8 angebracht werden, die in ihrem Aufbau und äußeren Aussehen den Randwülsten entsprechen und in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt sind. Diese Hilfsstreifen sind Extrusionsteile, vorzugsweise aus PVC, und umfassen einen wulstartigen Teil 3a, der bezüglich seiner Form den Abschnitten 3 entspricht und mit Schweißflanschen w. versehen ist, die von seinen unteren Kanten aus in ι entgegengesetzte Richtungen nach außer, verlaufen. An der unter-{ srite der Hilfestreifen ist eine ϊ-lut 7a ausgebildet, während auf der Oberseite eine metallisierte Folie 6a befestigt, ist, ; unc* zwar auf gleiche Weise wie die metallisierte Folie 6 mit
den Randwulstabschnitten des Streifens 1 verbunden ist. Die in ; j Fig. 4 dargestellte Ausführungsform wird dadurch hergestellt, daß der mit beiden Randwulsten versehene Streifen auf
693183112.11.70
gewünschte Länge geschnitten wird und daß die Enden der Wulstabschnitte durch einen Schneidvorgang oder dgl. auf Gehrung geschnitten werden, wie in Fig. 3 verdeutlicht ist. Die Hilfsstreifen 8 v/erden ebenfalls auf gewünschte und not"endige Lrmge sowie auf Gehrung geschnitten, so daß die jeweiligen Randwulstenden auf Gehrunr an die Enden der Hilfsstreifen pepaßt werden können.Die nach innen gerichteten Flansche der Hilfsstreifen v/erden unter die Enden des Stegabschnittes gebracht und mit der Unterseite des Streifens 1 durch Hochfrequenzverschweißung verbunden, wobei durch diesen Vorgang die Dicke der geschweißten Flansche 4a verringert wird, wie Fig. 5 zeigt.
Die Fig. 4 stellt eine perspektivische Ansicht eines fertiggestellten Ornaments bzw. Dekorationsstreifens mit Endstücken bzw. Hilfsstreifen dar. Es ist ersichtlich, daß sich die Schweißflansche um den gesamten :.treifen herum erstrecken und mit einer Unterlage leicht durch Verschweißung verbunden werden können, ^ie ^Schweißelektroden liegen d ibei auf der oberen Fläche der fcWeiß- [ flansche auf, wobei die lauten 7,7a die Möglichkeit schaffen,daß der Streifen bzw. das Ornament zusammengedrückt werden kann, um eng und fest in die Elektroden des r.chweißwerkzeugs eingepaßt ; werden zu können. Vorzugsweise cind die Extrusionsteile 1 und 8
I aus transparentem PVC angefertigt. |
j Als 'Beispiel sei angegeben, daß der Stegabschnitt 2 etwa 1,4 mm idick sein kann, während die Schweißflansche 4,4a etwa 0,6 mm j
693183112.11.70
HtHHa* ·
ι _ 7 _
stark sind und die Gr-samthöhe der Wulstabschn^ce etwa 4 mm betragen kann. Die Breite des Stegabschnittes kann nach Wunsch gewählt werden. ■■
bisher beschriebene Dekorationsstreifen kann auf verschiedene "eise abgewandelt werden. Somit können die Rp.ndwülste eine andere Form als dargestellt haben. Der Musterstreifen 5 kann wahlweise auch aus natürlichem Holzfunier bestehen, dessen Unterseite, falls es notwendig ist, mit einem PVC-BeIa^ oder einem anderen xoinststoffbelapr oder einer Klebeschicht versehen
. werden kann, um eine feste Bindung ^um St-egabschnitt zu erzielen. Schließlich kann der Dekorationsstreifen mit erhabenen Einprä-
; £ungen oder mit Aufdrucken versehen werden.
693183112.11.70

Claims (8)

• PATENTANWÄLTE DR. HUGO WILCKEN · DIPL.-ING. THOMAS WILCKEN D - 24 LÜBECK, BREITE STRASSE 52-54 2, Juli 1970- Az.: G 69 31 831.6 Cz./Al. Anmelder: Creators Limited, Sheerwater, Woking, Surrey, England Schutzansprüche
1. Mit einer Unterlage zu verbindender Dekorationsstreifen, bestehend aus einem extrudierten Plastikstreifen, auf dem eine dekorative Verzierung bzw. ein dekoratives Aussehen aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Plastikstreifen einen mittleren bandähnlichen Stegabschnitt (2) aufweist, entlang dessen beiden Längsseiten sich je eine Randwulst (3) erstreckt, die sich über die obere Fläche des Ftegabschnittes erhebt, daß ein dünner und schmaler, mit der Unterlage zu verschweißender Flansch (4) an jeder Randwulst (?) vorgesehen ist, der sich vom unteren äußeren Kantenbereich nach auBen erstreckt, daß Streifen (6) aus metallisierter transparenter Folie entlang den Oberflächen der Randwülste (3) mit diesen Flächen verbunden sind und daß ein dünner husterstreifen (5), der ein dekoratives 'ussehen darstellt und mit dem metallisierten Aussehen der Randwülste in Kontrastwirkung steht, mit der oberen Fläche des Stegabschnittes (2) verbunden ist.
2. Dekorationsstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kunststoff bestehende Musterstreifen (5) die gesamte freie obere Fläche des Stegabschnittes (2) zwischen den inneren
— 2 —
<g Lübeck (0451) 7 58 88, Privat: Dr. H. Wilcken, Curau (04505) 210 · Dipl.-Ing. Th. Wllcken, Lübeck (0451) 2 51 59 Bank. Commerzbank A. G^, FiI, Lübeck, Kto.-Nr. 39 0187 Postscheck: Hamburg 1381 19
wt> ι π« kuuciA) iNiui-nii O7 νιο/ ros
6S31831i2.il. 70
Rändern der seitlichen Randwülste (3) überdee'· .
3. Dekorationsstreifen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Musterstreifen (5) auf seiner Schaufläche farbig ausgebildet oder mit einem eine Holzmaserung imitierenden ster versehen ist.
4. Dekorationsstreifen nach .'nspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge- | kennzeichnet, daß die Längsnut (7) entlang der Hinterseite des . Plastikstreifens unmittelbar hinter bzw. unter jeder Randvnilst (3) ausgebildet ist und sich in die Wulst (3) erstreckt.
5. Dekorationsstreifen nach einem oder mehreren der /nsprüche 1 ; bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß quer an beiden bzw. über beide Enden des Ptreifenaufbaus ein Hilfsstreifen (8) verläuft, der in : seinem Aufbau und seinem äußeren Aussehen den Randwülsten (3) entspricht.
6. Dekorationsstreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Randwulstenden j
I auf Gehrung an die Enden der Hilfsstreifen (8) gepaSt sind.
7. Dekorationsstreifen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hilfsstreifen (8) dünne und schmale Schweißflansche (4a) aufweist, die von ihren beiden Unterkanten aus in einander entgegengesetzte Richtungen laufen.
8. Dekorationsstreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis' 7j dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstreifen (8) mit den jeweiligen Enden des übrigen Streifenaufbaus durch VerschweiPunp oder Verklebung ihrer nach innen laufenden Flansche (4a) mit der Unterseite des Stegabschnitts (2) verbunden sind.
693183112.11.70
DE19696931831 1969-04-22 1969-08-12 Dekorationsstreifen Expired DE6931831U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2060169 1969-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6931831U true DE6931831U (de) 1970-11-12

Family

ID=10148639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696931831 Expired DE6931831U (de) 1969-04-22 1969-08-12 Dekorationsstreifen
DE19691940971 Pending DE1940971A1 (de) 1969-04-22 1969-08-12 Dekorationsstreifen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940971 Pending DE1940971A1 (de) 1969-04-22 1969-08-12 Dekorationsstreifen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5035472B1 (de)
DE (2) DE6931831U (de)
FR (1) FR2046316A5 (de)
GB (1) GB1308608A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5623800B2 (de) * 1974-04-23 1981-06-02
JPS50154183U (de) * 1974-06-06 1975-12-20
JPS51126634A (en) * 1975-04-28 1976-11-04 Toyoda Gosei Co Ltd Process of treating edge of plastic decoration lace
JPS51158886U (de) * 1975-06-09 1976-12-17
WO1995024709A1 (en) * 1994-03-07 1995-09-14 Deuschle Ralph C Key identification device
GB2355398B (en) * 1999-10-20 2004-05-19 J F Nott Ltd Edging strip for furniture
US20130112942A1 (en) 2011-11-09 2013-05-09 Juanita Kurtin Composite having semiconductor structures embedded in a matrix

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5035472B1 (de) 1975-11-17
FR2046316A5 (de) 1971-03-05
GB1308608A (en) 1973-02-21
DE1940971A1 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504210C2 (de) Windelverschluß
DE2356028C3 (de) Plane mit gelochtem Verstärkungsrand sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1944355A1 (de) Faltbare Schaumschichtstoffe
DE2137309A1 (de) Filter aus einem zickzackfoermig gefalteten papierstreifen
DE2201232C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines kastenartigen Gehäuses
DE60304995T2 (de) Dichtung für fest eingebaute scheiben, die mit der der scheibeneinfassung fest verbunden ist und das herstellungsverfahren dazu
DE3509954A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines langen und duennen verbundgegenstandes
DE2702706B2 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
DE6931831U (de) Dekorationsstreifen
DE2658631A1 (de) Einwickler fuer insbesondere tafelfoermige erzeugnisse
DE69734632T2 (de) Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster
DE2723198C3 (de)
DE7516419U (de) Behaelter, insbesondere fuer frontseitig beschickbare geschirrspuelmaschinen
DE19953133A1 (de) Rahmen und Verfahren zur Herstellung dieses Rahmens
EP1522239B1 (de) Tischdecke
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
DE2006082A1 (de) Baufugen Abdichtung sowie Verfahren und Profiistreifen zu deren Herstellung
DD297481A5 (de) Kunststoffenster oder kunststofftuer
DE3622519A1 (de) Innere ueberzugsanordnung fuer ein fahrzeug
DE3217370A1 (de) Verfahren zum bespannen einer tuer mit kunststoff-folienzuschnitten und nach dem verfahren bespannte tuer
DE2344943C2 (de) Gehäuse, insbesondere für als Reklameträger dienende Leuchtkästen oder Leuchtbausteine
DE2032496A1 (en) Extruded plastic decorative strips
DE2437007C3 (de) Kunststoffleiste, insbesondere Zierleiste aus einem polymeren Harzmaterial
AT7977U1 (de) Bilderrahmen
DE202004020644U1 (de) Holzfurnierverbundschichtkörper sowie Lamellenvorhang