DE69318154T2 - Modulares lehnstuhl und verfahren zur montage - Google Patents
Modulares lehnstuhl und verfahren zur montageInfo
- Publication number
- DE69318154T2 DE69318154T2 DE69318154T DE69318154T DE69318154T2 DE 69318154 T2 DE69318154 T2 DE 69318154T2 DE 69318154 T DE69318154 T DE 69318154T DE 69318154 T DE69318154 T DE 69318154T DE 69318154 T2 DE69318154 T2 DE 69318154T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- assembly
- link
- movement
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 97
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 16
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 7
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 54
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 54
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 15
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/034—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/034—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
- A47C1/0342—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
- A47C1/0345—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest characterised by foot-rests actuated by lazy-tongs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C13/00—Convertible chairs, stools or benches
- A47C13/005—Modular seating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C17/00—Sofas; Couches; Beds
- A47C17/04—Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
- A47C17/34—Joining seats, chairs, or couches to form beds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/4984—Retaining clearance for motion between assembled parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/4984—Retaining clearance for motion between assembled parts
- Y10T29/49844—Through resilient media
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Nursing (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Lehnstühle und insbesondere ein Verfahren zur Montage eines verbesserten "wandnahen" Lehnstuhls aus vormontierten modularen Bestandteilen.
- Herkömmlicherweise sind Lehnstühle mit einem Betätigungsmechanismus ausgestattet, der funktionell zwischen einem vorgefertigten Stuhlrahmen und einer feststehenden Grundanordnung angebracht ist. Der Betätigungsmechanismus ist typischerweise eine Kombination verschiedener mechanischer Verbindungen, die zur Schaffung verschiedener Komfortmerkmale, beispielsweise einer unabhängigen Rücklehnbewegung einer Sitzanordnung sowie Betätigung einer ausziehbaren Fußauflagenanordnung und dem damit verbundenen Kippen des Stuhlrahmens, bedienbar sind. Bei "wandnahen" Lehnstühlen muß der Betätigungsmechanismus ferner so bedienbar sein, daß ein im allgemeinen konstanter Freiraum zwischen der Lehnsitzanordnung und einer benachbarten festen Struktur (d.h. Wandfäche, Tisch, etc.) während des gesamten Verlaufs der Rücklehnbewegung aufrechterhalten bleibt. Im allgemeinen umfaßt der Betätigungsmechanismus eine Spuranordnung zur Bewirkung einer Längsbewegung des gesamten Stuhlrahmens relativ zu der feststehenden Grundanordnung während der "wandnahen" Rücklehnbewegung, um eine rückwärtige Winkeewegung der Sitzlehne relativ zu dem Stuhrahmen auszugleichen.
- Aufgrund der verhältnismäßigen Komplexität herkömmlicher Betätigungsmechanismen ist es in der Möbelindustrie üblich, die verschiedenen mechanischen Verbindungen zu einer "freistehenden" Mechanismusrahmenanordnung zusammenzubauen. Ein vorgefertigter U-förmiger Stuhrahmen wird häufig um die Mechanismusrahmenanordnung angeschraubt, wobei das offene Teil des "U" der Vorderseite des Stuhls entspricht. Demgemäß werden derartige Lehnstühle mit einer Mechanismusrahmenanordnung innerhalb eines vorgefertigten Stuhl rahmens häufig als "Rahmen-im-Rahmen"-Konstruktion bezeichnet. Die meisten Möbelhersteller polstern daher die äußeren Flächen des vorgefertigten Stuhlrahmens erst, nachdem die Mechanismusrahmenanordnung eingebaut worden ist. Leider ist der Polsterungsschritt sehr ineffizient und teuer, da der häufig schwere und unhandliche vorgefertigte Stuhlrahmen manuell in einer äußerst arbeitsintensiven Weise bearbeitet werden muß.
- Ein weiterer Nachteil bei mit herkömmlichem Betätigungsmechanismus ausgestatteten Lehnstühlen besteht darin, daß ein verhältnismäßig großer Betrag an Reibungswiderstand typischerweise zwischen den gepolsterten Bestandteilen erzeugt wird, welcher für eine gleichmäßige Bewegung der Sitzanordnung zwischen der "aufrechten" und der "zurückgelehnten" Position überwunden werden muß. Daher müssen leichtgewichtigere Sitzende normalerweise zusätzlich zum Ziehen des Betätigungshebels einen gezielten Hebelwirkungsstoß bzw. -kraft ausüben, um eine Fußauflagenanordnung vollständig auszufahren und/oder die Sitzanordnung in ihre "zurückgelehnte" Position zu bewegen. Weiterhin ist es häufig für den Sitzenden aufgrund des verhältnismäßig großen eingeschlossenen Winkels zwischen dem Sitzelement und der zurückgelehnten Sitzlehne schwierig, die Sitzanordnung aus der vollständig "zurückgelehnten" Position in die "aufrechte" Position zurückzubringen. Daher muß der Sitzende eine verhältnismäßig große und gezielte Hebelwirkungskraft ausüben, um die zurückgelehnte Sitzanordnung in ihre vollständig "aufrechte" Position zurückzubringen. Ferner kann bei vielen herkömmlichen Lehnstühlen die Fußauflagenanordnung solange nicht aus einer ausgefahrenen bzw. erhöhten Position in ihre "verstaute" Position zurückgezogen werden, bis der Sitzende die Sitzanordnung in ihre vollständig "aufrechte" Position zurückgebracht hat. Analog gestatten manche Lehnstühle keine unabhängige Betätigung der Fußauflagenanordnung während des gesamten Verlaufs der Rücklehnbewegung.
- Wenngleich viele herkömmliche Lehnstühle zufriedenstellend funktionieren, sind die Möbelhersteler ständig bestrebt, verbesserte Rahmen und Betätigungsmechanismen zur Verringerung der Systemkomplexität und zur Verbesserung der strukturellen Robustheit und der Gleichmäßigkeit der Funktion sowie des Sitzkomforts zu entwickeln. Eine derartige innovative Entwicklung ist insbesondere für "wandnahe" Lehnstühle wichtig, da deren Betätigungsmechanismen aufgrund der erforderlichen Integration einer rückwärtigen Lehnbewegung der Sitzlehne relativ zu einer feststehenden Struktur inhärent komplexer sind. Weiterhin ist man ständig bestrebt, verbesserte Herstellungs- und Montageverfahren zu entwickeln, die zu Kosteneinsparungen führen und gleichzeitig erhöhte Effizienz und verbesserte Produktqualität fördern.
- Gemäß einer ersten Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Montage eines wandnahen Lehnstuhls vorgesehen, welches folgendes umfaßt:
- - Vorsehen von Mitteln zum Ausbilden eines Stuhlrahmens mit Seitenrahmenelementen, die mit Querschienenelementen miteinander verbunden sind;
- - Einhängen eines Betätigungsmechanismus zwischen den Seitenrahmenelementen;
- - schwenkbares Miteinanderverbinden einer Sitzfläche und einer Sitzlehne zur Ausbildung einer Sitzanordnung;
- - bedienbares Verbinden der Sitzanordnung mit dem Stuhlrahmen für eine zurücklehnende Bewegung;
- - Vorsehen einer Grundanordnung, wobei die Grundanordnung ein Lagermittel zum Lagern des Stuhirahmens zur transiatorischen Bewegung in Reaktion auf die zurücklehnende Bewegung der Sitzanordnung beinhaltet, und
- - Lagern des Stuhirahmens auf dem Lagermittel.
- Gemäß einer zweiten Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Lehnstuhl vorgesehen, welcher folgendes umfaßt:
- - ein Paar Seitenrahmenelemente;
- - einen an den Seitenrahmenelementen eingehängten Betätigungsmechanismus;
- - die Seitenrahmenelemente miteinander verbindende Querschienen zur Ausbildung eines starren kastenförmigen Stuhlrahmens, in dem der Betätigungsmechanismus bedienbar gelagert ist;
- - an einer Grundanordnung befestigte Spurmittel;
- - eine Sitzanordnung mit einem Sitzelement, einer Sitzlehne;
- - die Sitzlehne und das Sitzelement an den Seitenrahmenelementen schwenkbar lagerndes Schwenkverbindungsgliedmittel, um die Bewegung der Sitzanordnung zwischen einer nicht zurückgelehnten Position und einer vollständig zurückgelehnten Position in Reaktion auf den von einem Sitzenden auf die Sitzlehne ausgeübten Druck zu veranlassen;
- - an den Seitenrahmenelementen befestigte Lagerverbindungsgliedanordnung mit beabstandeten Rädermitteln, die zur translatorischen rollenden Bewegung innerhalb des Spurmittels angeordnet sind, und
- - Schiebeverbindungsmittel, das zwischen der Grundanordnung und dem Sitzelement angebracht und so ausgelegt ist, daß es mit dem Schwenkverbindungsgliedmittel zusammenwirkt, um eine translatorische Bewegung des Stuhlrahmens in Reaktion auf eine zurücklehnende Bewegung der Sitzanordnung zu veranlassen.
- Das nachfolgend beschriebene Verfahren soll die mit traditionellen Herstellungs-, Montage- und Polstertechniken verbundenen Nachteile überwinden. Weiterhin können die nachfolgend beschriebenen und veranschaulichten Ausführungen des Lehnstuhls einfach, effizient und starr montiert werden, so daß die Gesamtkomplexizität, das Gewicht und die Kosten verringert und gleichzeitig eine verbesserte Funktion und verbesserter Komfort für den Sitzenden geschaffen werden.
- Der nachfolgend beschriebene und veranschaulichte Betätigungsmechanismus gestattet eine selektive und unabhängige zurücklehnende Bewegung der Sitzlehne relativ zu dem Sitzeement sowie die Betätigung (d.h. Aus- und Einziehen) einer Fußauflagenanordnung und das gleichzeitige Kippen des Stuhlrahmens relativ zu einer feststehenden Grundanordnung. Weiterhin ist der verbesserte Betätigungsmechanismus auch dafür ausgelegt, Mittel zum Bewirken einer translatorischen Bewegung des Stuhlrahmens während der zurücklehnenden Bewegung des Stuhls zur Hand zu geben, um einen im allgemeinen konstanten Freiraum zwischen dem Stuhlrücken und einer benachbarten feststehenden Struktur beizubehalten, wobei dieser Vorgang als "wandnahe" Rücklehnbewegung bezeichnet wird. Daher kann der verbesserte Betätigungsmechanismus in einen wandnahen Lehn-/Kippstuhl integriert werden, wobei die bei der Gewichtsverlagerung des Sitzenden gewonnene Mindestkraft als vorrangiges Mittel zum Bewegen der Sitzanordnung zwischen einer "aufrechten" Position und einer wandnahen "zurückgelehnten" Position verwendet wird.
- Die nachfolgend beschriebenen und veranschaulichten Ausführungen des Stuhls verringern die von dem Sitzenden für eine gleichmäßigere Funktion des Betätigungsmechanismus ausgeübte Zufuhrkraft. Desweiteren wird die Komplexizität des Betätigungsmechanismus wesentlich vereinfacht, um das mechanische Verbindungsglied und die Antriebsbestandteile, die für eine beträchtliche Verringerung der Reibungsverluste zum Zweck der Förderung einer einfacheren und gleichmäßigeren Betätigung optimal ausgelegt sind, zu integrieren. Weiterhin sollen die verschiedenen funktionellen Verbindungen die "Vormontage" des Betätigungsmechanismus ohne Verwendung einer Rahmenanordnung mit herkömmuchem Mechanismus ermöglichen.
- Ein weiterer Vorteil der nachfolgend beschriebenen und veranschaulichten Ausführungen des Stuhls ist die Schaffung einer vereinfachten "Zerlege"- Rahmenkonstruktion, die strukturell starr ist, einfach zu montieren ist und die seitliche Ablenkung bzw. die Ablenkung von Seite zu Seite der Stuhlarmlehnen verringert. Demgemäß erleichtert die integrierte bzw. "Zerlege"-Konstruktion des Lehnstuhls die Anwendung einzigartiger Herstellungs- und Montageverfahren, was effektiv zu einer größeren Produktionseffizienz und Kostenersparnissen führt, während gleichzeitig ein hochwertiges Möbelstück hergestellt wird. Im allgemeinen ist die Konstruktion des verbesserten wandnahen Lehnstuhls derart, daß der vormontierte Betätigungsmechanismus nicht von den vorgepolsterten Rahmenbestandteilen getrennt werden kann, welche im montierten Zustand fest miteinander verbunden sind, um einen "kastenähnlichen" Stuhlrahmen auszubilden, an dem der vormontierte Betätigungsmechanismus integral abgehängt ist. Auf diese Weise ist die herkömmliche Konstruktion der Lagerung des Betätigungsmechanismus nicht länger in einer separaten und einzelnen Mechanismusrahmenanordnung erforderlich. Der vormontierte Betätigungsmechanismus umfaßt eine Antriebsstange und eine vordere Lagerwelle, die jeweils direkt zwischen den linken und rechten gepolsterten Seitenrahmenanordnungen gelagert sind. Dadurch ist eine äußerst präzise Ausrichtung des Betätigungsmechanismus zu jedem der separaten vorgepolsterten Rahmenbestandteile möglich. Weiterhin verbinden vordere und hintere Querschienenanordnungen die linken und rechten Seitenrahmenanordnungen miteinander, um so einen nach dem Baukastenprinzip ausgeführten und äußerst robusten kastenähnlichen Stuhlrahmen oder Körper zur Verhinderung einer seitlichen Biegung des darin aufgehängten Betätigungsmechanismus sowie der Seitenrahmenanordnungen selbst auszubilden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführung umfaßt der erfindungsgemäße wandnahe Lehnstuhl einen "Dreiweg "-Betätigungsmechanismus, der zum unabhängigen "Zurücklehnen" einer Sitzlehne in wandnaher Art relativ zu einem Sitzelement oder zur Bewegung einer Fußauflagenanordnung zwischen einer "eingefahrenen" und einer "ausgefahrenen" Position betätigt werden kann. Weiterhin werden Kippverbindungsmittel vorgesehen, um bei Bewegung der Fußauflagenanordnung jeweils aus der "eingefahrenen" Position in die "ausgefahrene" Position eine im wesentlichen gleichzeitige "Kipp"-Bewegung des gesamten Stuhlrahmens aus einer "nicht gekippten" in eine "gekippte" Position zu bewirken. Darüberhinaus ist ein ganzer Bereich unabhängiger "wandnaher" Rücklehnbewegungen der Sitzlehne relativ zu dem Sitzelement unabhängig von der Betriebsposition der Fußauflagenanordnung zwischen ihrer voll "eingefahrenen" und "ausgefahrenen" Position möglich. Diese wandnahe Rücklehnbewegung erzeugt auch eine im wesentlichen gleichzeitige horizontale translatorische und "kippende" Bewegung des Stuhlrahmens. Daher sind das Kippen des Stuhlrahmens aufgrund einer Rücklehnbewegung der Sitzlehne und das Kippen aufgrund einer Bewegung der Fußauflagenanordnung automatisch, unabhängig und von kumulativer Art. Darüberhinaus bewirkt die translatorische Bewegung des Stuhlrahmens während der wandnahen Rücklehnbewegung einen im wesentlichen konstanten Freiraum bzw. "Nähe" zwischen der Sitzlehne und einer benachbarten feststehenden Struktur.
- Fig. 1A bis 1D sind perspektivische Ansichten eines in verschiedenen Bedienungszuständen dargestellten beispielhaften wandnahen Lehn-/Kippstuhls, dessen "modulare" Bestandteile gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung hergestellt und montiert wurden.
- Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten wandnahen Lehn- /Kippstuhls in auseinandergezogener Darstellung, wobei seine Polsterung, Federn und andere Teile von den vormontierten Bestandteilen zur Veranschaulichung ihrer integrierten und von einander abhängigen Beziehung mit einem verbesserten Betätigungsmechanismus entfernt wurden;
- Fig. 2A zeigt eine abgeänderte Seitenrahmenanordnung, die bei alternativen Konstruktionen wandnaher Lehn/Kippsitzeinheiten verwendet werden kann, die dem in Fig. 2 gezeigten Lehn-/Kippstuhl ähneln.
- Fig. 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des in Fig. 2 gezeigten verbesserten Betätigungsmechanismus;
- Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den in Fig. 3 gezeigten verbesserten Betätigungsmechanismus;
- Fig. 5 ist eine Schnittansicht des wandnahen Lehn/Kippstils in einer "ausgefahrenen/gekippten Fußauflagen"-Position;
- Fig. 6A und 6b sind jeweils vergrößerte Drauf- und Seitenansichten der in Fig. 2 dargestellten linken Lagerverbindungsgliedanordnung und
- Fig. 7A bis 7H sind verschiedene perspektivische Ansichten, die zur Veranschaulichung eines bevorzugten Verfahrens zur Montage des wandnahen Lehn-/Kippstuhls aus Fig. 1 und 2 dienen.
- Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung wird ein verbesserter Betätigungsmechanismus zur Verwendung bei Möbelstücken für eine oder mehrere Personen (d.h. Stühle und Sofas oder Zweisitzer) offenbart. Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zur Montage des verbesserten Betätigungsmechanimus als vormontierter und "integrierter" Bestandteil eines wandnahen Lehnstuhls oder ähnlichem. Wie beschrieben wird, ist der vormontierte Betätigungsmechanismus auf einzigartige Weise in einer "festen" Dreischwenkpunkt-Anordnung an den vorgepolsterten kastenartigen Rahmenbestandteilen aufgehängt, um eine präzise mechanische Ausrichtung und überlegene strukturelle Festigkeit zu bieten, während gleichzeitig die Anwendung äußerst effizienter Fertigungs- und Montageverfahren erleichtert wird.
- In der hier offenbarten Ausführung ist das dargestellte Möbelstück ein wandnaher Kombinationslehn-/kippstuhl, nachfolgend als wand naher Lehn-/Kippstuhl 10 bezeichnet, der einen vormontierten Betätigungsmechanismus 12 und verschiedene gepolsterte Rahmenbestandteile umfaßt, die schnell und einfach zu einer modularen Sitzeinheit montiert werden können. Eine derartige "modulare" Konstruktion bietet eine wesentliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Möbelfertigungs- und Montierverfahren, da während des Polstereinbaus eine Handhabung schwerer und unhandlicher "nach dem Baukastenprinzip ausgeführter" Stuhlrahmen nicht mehr erforderlich ist. Jeder Rahmenbestandteil bzw. jede Rahmenunteranordnung kann daher vor der modularen Montage mit dem Betätigungsmechanimus 12 gepolstert werden, so daß die Qualität des einzelnen Bauteils sowie die Qualität des gesamten Systems und die Produktionseffizienz verbessert werden. Weiterhin ist, da der Betätigungsmechanismus 12 der vorliegenden Erfindung von der Größe her relativ kompakt ist, auch die Verwendung loser gepolsterter Kissen möglich, was ein wichtiges Merkmal beim Vertrieb verschiedener Arten von Stühlen, Sofas oder Doppelsitzern ist.
- Unter besonderem Bezug auf die Zeichnungen werden jetzt die funktionalen und strukturellen Gesichtspunkte des Betätigungsmechanismus 12, der bedienbar von den verschiedenen vorgepolsterten kastenartigen Rahmenbestandteilen des Lehn/Kippstuhls 10 abgehängt ist, beschrieben. Im einzelnen zeigt Fig. 1A einen beispielhaften wand nahen Lehn-/Kippstuhl 10, dessen Sitzanordnung 14 in einer voll "aufrechten/nicht gekippten" Position dargestellt wird, wobei seine Fußauflagenanordnung 16 in ihre "verstaute" Position eingefahren ist, um einem Sitzenden herkömmlichen Sitzgenuß zu ermöglichen. Fig. 1B zeigt einen Lehn- /Kippstuhl 10 in der "aufrechten/gekippten" Position, wobei die Fußauflagenanordnung 16 in die "ausgezogene" Position ausgefahren ist. Wie in Fig. 1 C abgebildet, umfaßt die Sitzanordnung 14 eine Sitzlehne 18, die in einer wandnahen relativ zu einem Sitzelement 20 "zurückgelehnten" Position dargestellt ist, während sich die Fußauflagenanordnung 16 in ihrer eingefahrenen oder "verstauten" Position befindet. Wie bekannt ist, wird eine Rücklehnbewegung der Sitzanordnung 14 erzielt, indem der Sitzende bewußt Druck auf die Sitzlehne 18 ausübt, so daß ein Sitzschwenkmechanismus zur Beibehaltung des Sitzkomforts eine Bewegung des Sitzelements 20 nach vorne und nach oben verursacht, während der dazwischen eingeschlossene Winkel größer wird. Weiterhin ist der gesamte Stuhlrahmen 21 auch zur translatorischen Bewegung bezüglich der feststehenden Grundanordnung 22 gelagert. Daher bewegt sich der Stuhl rahmen 21 bei Bewegung der Sitzanordnung 14 in die "zurückgelehnte" Position nach vorne, um einen relativen, konstanten Freiraum (d.h. Wandnähe) zwischen der Sitzlehne 18 und einer benachbarten Wandfläche beizubehalten. Weiterhin wird bei der translatorischen Vorwärtsbewegung des Stuhlrahmens 21 auf der Grundanordnung 22 der Stuhlrahmen 21 nach hinten "gekippt". Daher ist die Kippbewegung des Stuhlrahmens 21 aufgrund einer Rücklehnbewegung der Sitzanordnung 14 unabhängig und kumulativ zu der Kippbewegung, die bei Bewegung der Fußauflagenanordnung 16 in ihre "ausgefahrene" Position bewirkt wird. Danach kann der Stuhl 10 nach bewußter Ausöbung von rückwärtigem Druck auf die Sitzanordnung 14 oder noch einfacher, wenn sich der Sitzende nach vorne lehnt, um Druck von der Sitzlehne 18 wegzunehmen, mühelos in die "aufrechte/nicht gekippte" Position aus Fig. 1A zurückgebracht werden. Fig. 1D zeigt schließlich die Sitzanordnung 14 des Stuhls 10 in der wandnahen "zurückgelehnten/gekippten" Position, wobei seine Fußauflagenanordnung 16 in die "ausgezogene" Position ausgefahren ist.
- Gemäß den vorrangigen Designmerkmalen der vorliegenden Erfindung werden jetzt verschiedene vormontierte und gepolsterte Rahmenbestandteile, die für ein bedienbares Aufhängen des Betätigungsmechanismus 12 im Lehn-/Kippstuhl 10 vorgesehen sind, näher beschrieben. Der Klarheit halber zeigt Fig. 2 die verschiedenen vormontierten Rahmenbestandteile, wobei ihre Polsterung, Auskleidung, Federn, etc. zur besseren Veranschaulichung der gegenseitigen Abhängigkeit der Rahmenbestandteilkonstruktion, die schnell und fest in einer relativ mühelosen und effizienten Weise montiert werden kann, entfernt sind. Daher können alle Rahmenbestandteile einzeln gefertigt oder vormontiert werden, um die erforderlichen Winkel, Federn, Auskleidung und Polsterung auf einer chargenartigen Basis "off-line" aufzunehmen. Danach werden die verschiedenen vormontierten und gepolsterten Rahmenbestandteile montiert, um den Betätigungsmechanismus 12 ganz darin integrieren. Während sich ferner die Offenbarung im folgenden vorrangig auf einen wand nahen Lehn-/Kippstuhl 10 bezieht, ist ersichtlich, daß die durch die vorliegende Erfindung gelehrte neuartige modulare Konstruktion sowie das Montageverfahren mühelos in wandnahe Sofas, Doppelsitzer oder ähnliches integriert werden kann.
- Wie aus Fig. 2 bis 5 ersichtlich ist, ist der Betätigungsmechanismus 12 des wand nahen Lehn-lkippstuhls 10 in die linken und rechten Seitenrahmenanordnungen 24 integriert und darin bedienbar aufgehängt. Neben den Seitenrahmenanordnungen 24 beinhaltet der Lehn-/Kippstuhl 10 weiterhin jeweils vordere und hintere Rahmenschienenanordnungen 26 und 28, die miteinander verbunden einen robusten "kastenartigen" Stuhlrahmen bilden. Vorzugsweise sind die meisten der strukturellen Rahmenbestandteile, wie z.B. Seitenrahmenanordnungen 24, vordere Schienenanordnung 26, hintere Schienenanordnung 28, Sitzrahmen 44, Sitzlehnenrahmen 46 und Fußauflagenrahmenbrett 48 jeweils so konstruiert, daß sie die Federn, Auskleidung, Polsterung, etc. halten können, um einen formschönen und eleganten Lehn-/Kippstuhl 10, ähnlich wie in Fig. 1A bis 1D gezeigt, zu bilden. Jeder dieser Rahmenbestandteile ist noch bevorzugter aus einer oder mehreren Holzplatten und/oder Schienen hergestellt, die durch geeignete Befestigungen, wie z.B. Dübel, Klammern, Nägel und Schrauben, fest miteinander verbunden sind und an kritischen Verbindungsstellen durch metallene Verstärkungsplatten oder Winkel und/oder Holzeckblöcke in bekannter Weise verstärkt werden können. Wie zuvor erwähnt, wird jedes Rahmenbestandteil für den späteren modularen Einbau in den wandnahen Lehn-/Kippstuhl 10 einzeln vormontiert. Es versteht sich jedoch, daß die für jedes Rahmenbestandteil gezeigte spezifische Konstruktion lediglich beispielhafter Natur ist.
- Weiterhin unter Bezug auf Fig. 2 bis 5 wird gezeigt, daß der Betätigungsmechanismus 12 eine Antriebsstange 30 und eine vordere Lagerwelle 32 umfaßt, die beide räumlich so ausgerichtet sind, daß sie präzise positioniert und von linken und rechten Rahmenanordnungen 24 "abgehängt" sind. Weiterhin ist die Fußauflagenanordnung 16 zur ausfahrbaren Bewegung auf dem Betätigungsmechanismus 12 gelagert. Im einzelnen umfaßt die Fußauflagenanordnung 16 linke und rechte Pantografverbindungsmechanismen 34 und einen federgestützten Kniehebelmechanismus 36, welche mit der Antriebsstange 30 und der vorderen Lagerwelle 32 bedienbar verbunden sind, um dem Sitzenden die wahlweise Betätigung der Fußauflagenanordnung 16 zu ermöglichen. Eine starre Querstrebe 38 ist mittig zwischen den Seitenrahmenanordnungen 24 positioniert und ist zwischen der Antriebsstange 30 und der Lagerwelle 32 befestigt, um innerhalb des Betätigungsmechanismus 12 strukturelle Festigkeit zu gewährleisten. Ein Ende der Querstrebe 38 ist vorzugsweise auf der Antriebsstange 30 drehbar gelagert, während ihr anderes Ende als Winkel 39 konfiguriert ist, der (z.B. durch einen geeigneten Gewindeverschluß) fest an einer Innenfläche der vorderen Schienenanordnung 26 angebracht ist. Weiterhin ist die Lagerwelle 32 an einem Zwischenteil der Querstrebe 38 mittels eines Abstandshalters 40 angebracht, um eine Drehung der Lagerwelle 32 bei Drehung der Antriebsstange 30 zu unterbinden. Der Abstandshalter 40 dient ferner der Positionierung der Lagerwelle 32 relativ zu den Seitenrahmenanordnungen 24. In der bevorzugten Konstruktion ist die Antriebsstange 30 eine längliche, quadratische Welle mit einem Griffteil 42 (Fig. 1), das neben einem gepolsterten Außenteil einer der Seitenrahmenanordnungen 24 vorgesehen ist und mühelos von einer in dem Stuhl 10 sitzenden Person zur bequemen Betätigung desselben erreicht werden kann.
- Die linken und rechten Seitenrahmenanordnungen 24 sind jeweils als starre, in etwa rechteckige Rahmenbestandteile mit einer Universalseitenplatte 50 und horizontalen unteren und oberen Elementen 52 bzw. 54 konstruiert, wobei die oberen Elemente 54 als Stuhlarmlehnen dienen. Jede Seitenrahmenanodnung 24 beinhaltet weiterhin eine vordere Stange 56, die vorzugsweise mindestens einen unteren Teil, der im wesentlichen senkrecht zum Boden ist, aufweist. Ferner besitzt jede Seitenrahmenanordnung 24 ein geneigtes hinteres Säulenelement 58, so daß die vorderen und hinteren Säulen 56 bzw. 58 und die oberen und unteren horizontalen Elemente 54 bzw. 52 jeweils fest an einer Seitenplatte 50 angebracht sind. Darüberhinaus weisen die Seitenplatten 50 einen darin ausgebildeten ersten Satz ausgerichteter Bohrungen 60 auf, die so bemessen sind, daß sie die gegenüberliegenden Enden der Antriebsstange 30 aufnehmen. Weiterhin sind Muffenzapfen 62 in den Bohrungen 60 gehalten und so bemessen, daß eine Drehung der Antriebsstange 30 darin möglich ist. Daher bilden die ausgerichteten Bohrungen 60 einen ersten Satz "fester" Schwenk- oder Aufhängepunkte, die direkt innerhalb der Seitenplatten 50 sitzen. Auf diese Weise besitzt die Antriebsstange 30 eine feste Schwenkanordnung und keine herkömmliche "schwimmende" Art, die typischerweise zusätzliche Verbindungen nötig macht.
- Die Seitenplatten 50 umfassen weiterhin einen zweiten Satz ausgerichteter Bohrungen 64, die so angeordnet sind, daß sie gegenüberliegende Enden der Lagerwelle 32 darin aufnehmen. Wie zuvor erwähnt positioniert der Abstandshalter 40 die starre Querstrebe 38 bezüglich der Lagerwelle 32 positiv, um die gewünschte Ausrichtung und "Seite-zu-Seite"-Positionierung der Lagerwelle 32 beizubehalten. Daher sind ausgerichtete Bohrungen 64 direkt in den Seitenplatten 50 angebracht, um einen zweiten Satz "fester" Schwenk- oder Aufhängeverbindungen zu bilden. Da die ersten und zweiten Sätze ausgerichteter Bohrungen 60 bzw. 64 in einer vorbestimmten Anordnung auf den Seitenplatten 50 ausgerichtet sind, ist es offensichtlich, daß alle ausschlaggebenden Lochpositionen für die linken und rechten Seitenplatten 50 in einem einzigen Arbeitsgang gebohrt werden können. Daher erleichtert eine Vormontage des Betätigungsmechanismus 12 die "End"-Montage des Stuhls 10, da die Antriebsstange 30 und die Lagerwelle 32 zur Aufnahme in den ausgerichteten Bohrungen 60 bzw. 64 ausgerichtet sind. Die Seitenplatten 50 werden nicht zu "links" bzw. "rechts", bis die Elemente 52, 54, 56 und 58 befestigt sind, die Muffenzapfen 62 in den ausgerichteten Bohrungen 60 installiert sind und T- Muttern in die Bohrungen 79 eingesetzt sind (unten beschrieben). Daher wird durch Herstellung der Seitenpatten 50 als Universabestandteil die Genauigkeit der Positionierung der ausgerichteten Bohrungen 60 und 64 stark verbessert.
- Unter besonderem Bezug auf die auseinandergezogene perspektivische Darstellung von Fig. 2 wird ein Mittel zum festen Anbringen der vorderen und hinteren Schienenanordnungen 26 bzw. 28 an den Seitenrahmenanordnungen 24 zum integralen Aufhängen des Betätigungsmechanismus 12 innerhalb eines robusten "kastenartigen" Stuhlrahmens offenbart. Insbesondere umfaßt die hintere Schienenanordnung 28 ein sich seitlich erstreckendes Quereement 70 und linke und rechte abgewinkelte Träger 72, die an dessen Innenfläche befestigt sind. Ein oder mehrere an den gegenüberliegenden Enden des Querelements 70 vorgesehene Positionierungsstifte bzw. Paßstifte 76 sind so ausgelegt, daß sie in die in den Seitenpatten 50 ausgebildeten entsprechenden Sätze ausgerichteter Positionierungslöcher 78 zum korrekten Positionieren der hinteren Schienenanordnung 28 bezüglich der Seitenrahmenanordnungen 24 eingesetzt werden können. Dann werden geeignete Befestigungen zum festen Anbringen der abgewinkelten Träger 72 und wiederum der hinteren Schienenanordnung 28 direkt an der Innenfläche der Seitenplatten 50 verwendet. Vorzugsweise werden T-Muttern in den in den Seitenpatten 50 ausgebildeten Bohrungen 79 gehalten, um Befestigungsschrauben darin zur festen Anbringung der abgewinkelten Träger 72 und wiederum der hinteren Schienenanordnung 28 zwischen den linken und rechten Seitenrahmenanordnungen 24 aufzunehmen. Typischerweise wird eine (nicht abgebildete) gepolsterte hintere "Gegenschütze" an das hintere Querelement 70 geheftet, da das Quereement 70 im allgemeinen nicht gepolstert ist.
- Die vordere Schienenanordnung 26 umfaßt ein sich seitlich erstreckendes, ebenes vorderes Querelement 80 und abgewinkelte Träger 82, die in großer Nähe zu ihren gegenüberliegenden Seitenenden befestigt sind. Wie ersichtlich ist, umfaßt das vordere Quereement 80 vergrößerte Öffnungen 84, die so bemessen sind, daß sich die Fußauflagenpantografverbindungen 34 dadurch während des Aus- und Einfahrens der Fußauflagenanordnung 16 bewegen können. Weiterhin wird das vordere Querelement 80 vor der Montage zwischen den Seitenrahmenanordnungen 24 gepolstert. Die abgewinkelten Träger 82 umfassen Bohrungen 86, die mit den in den Seitenplatten 50 ausgebildeten Bohrungen 88 ausrichtbar sind, um ein festes Anbringen der vorderen Schienenanordnung 26 zwischen den linken und rechten Seitenrahmenanordnungen 24 zu ermöglichen. In einer bevorzugten Konstruktion werden geeignete selbstschneidende Befestigungsschrauben verwendet, die in die Bohrungen 88 von der Außenseite der Seitenpatte 50 eingesetzt werden. Das vordere Querelement 80 ist in seiner Abmessung von oben nach unten beträchtlich tiefer als die in vielen herkömmlichen Lehnstühlen verwendeten vorderen Rahmenelemente. Dieses größere Maß schafft eine wesentlich breitere Fläche zur Verbindung der vorderen Schienenanordnung 26 an den Seitenrahmenanordnungen 24. In montiertem Zustand führt diese größere Seitenverbindungsfäche und die kastenartige Konstruktion zu einem sehr stabilen Stuhlrahmen. Weiterhin verbessert die vergrößerte Verbindungsfläche die Stabilität der Stuhlarmlehnen, wodurch jede Ablenkung der Armlehnen aufgrund von dagegen ausgeübten Druck von Seite zu Seite wesentlich verringert wird.
- Wie am besten aus Fig. 2 und 5 ersichtlich, ist der Sitzrahmen 44 zwischen den Seitenrahmenanordnungen 24 positioniert und zur zurücklehnenden Bewegung darauf gelagert. Im einzelnen ist der Sitzrahmen 44 eine starre rechteckige Struktur mit linken und rechten Seitenstangen 90, die an gegenüberliegenden Enden der vorderen und hinteren Querteile 92 bzw. 94 fest angebracht sind. In Anbetracht der kompakten Natur des Betätigungsmechanismus 12 ist der Sitzrahmen 44 nicht konturiert (d.h. "flach"), was auch falls gewünscht die Verwendung loser Kissen erlaubt. Der Sitzrahmen 44 ist zur Bewegung relativ zu den Seitenrahmenanordnungen 24 mittels eines Sitzschwenkmechanismus 96 zur Bewirkung einer Bewegung des Sitzrahmens 44 gelagert, damit er sich im wesentlichen horizontal und etwas nach oben oder unten bewegen kann, in Abhängigkeit davon, ob sich der Sitzrahmen 44 nach vorne (während der "Rücklehn"-Bewegung) oder nach hinten (bei der Rückkehr zur "aufrechten" Position) bewegt. Der Sitzschwenkmechanismus 96 umfaßt linke und rechte hintere Schwenkverbindungen 100 und linke und rechte vordere Gleitwinkel 102. Die hinteren Schwenkverbindungen 100 erstrecken sich vertikal gut oberhalb der Höhe des Sitzrahmens 44 entlang der hinteren Säulen 58 der Seitenrahmenanordnungen 24. Jede hintere Schwenkverbindung 100 umfaßt ein längliches Schwenkverbindungsglied 104, einen Lagerwinkel 106 und einen Sitzwinkel 108. Ein oberes Ende jedes Schwenkverbindungsglieds 104 ist direkt unterhalb des Stuhlarms 54 schwenkbar angebracht, um den Winkel 106 zu lagern, welcher wiederum an seiner entsprechenden Seitenplatte 50 fest angebracht ist. Daher bilden die Schwenkpunkte 110 zwischen den Schwenkverbindungsgliedern 104 und den Lagerwin kein 106 einen dritten Satz "fester" Schwenk- oder Hängepunkte aus, die direkt in den Seitenplatten 50 sitzen.
- Das untere Ende jedes hinteren Schwenkverbindungsglieds 104 ist um einen Schwenkpunkt 112 an einem aufrecht stehenden Säulenteil 114 des Sitzwinkels 108 schwenkbar angebracht. Der Sitzwinkel 108 weist ein horizontales Flanschteil auf, das (beispielsweise mit Holzschrauben) fest an einer Unterfläche einer Sitzseitenstange 90 in relativ großer Nähe zu dem hinteren Ende des Sitzrahmens 44 sicher befestigt ist. Daher geht die Belastung auf dem hinteren Teil des Sitzrahmens 44 als Zugbelastung von den Sitzwinkeln 108 und den Schwenkpunkten 112 zu den hinteren Schwenkverbindungsgliedern 104, welche mittels der Schwenkpunkte 110 und der Lagerwinkel 106 in die Seitenrahmenanordnungen 24 des Stuhls 10 übertragen wird. Die hinteren Schwenkverbindungsglieder 104 sind länglich, um eine erhöhte Hebelwirkung zwecks ausgeglichener Rücklehnwirkung zu bieten. Dadurch bewegt sich das hintere Teil des Sitzrahmens 44 ganz wie ein gesteuertes Pendel auf und unterhalb der oberen Schwenkpunkte 110. Wie ersichtlich ist, kann die jeweilige Länge der hinteren Schwenkverbindungsglieder 104 und die Position des Schwenkpunkts 110 wahlweise variiert werden, um einen erhöhten Reibwiderstand aufgrund des Reibens der Polsterung der Lehnsitzanordnung 14 an der feststehenden Polsterung auszugleichen. Wenngleich es nicht für die Verwirklichung überlegenen ausgeglichenen Komforts für nötig gehalten wird, können linke und rechte Zugfedern 115 zwischen dem Sitzwinkel 108 und einem hinteren feststehenden Stuhlrahmenbestandteil, z.B. Positionierungsstift 117, eingebaut werden, um einen erhöhten Widerstand gegenüber der Rücklehnbewegung der Sitzanordnung 14 zu bieten.
- Wie erwähnt, umfaßt der Sitzschwenkmechanismus 96 weiterhin ein Paar (d.h. linker und rechter) vorderer Gleitwinkel 102., die betätigt werden können, um die Vor- und Rückbewegung des Sitzrahmens 44 und wiederum des Sitzelements 20 zu lenken und zu beschränken. Wie am besten aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, erstrecken sich die gegenüberliegenden Enden der vorderen Lagerwelle 32 durch Leerlauf-Schlitze 116, die in den linken und rechten Gleitwinkeln 102 ausgebildet sind, an denen horizontale Flansche 118 fest (beispielsweise durch Holzschrauben) an einer Unterfläche der Sitzseitenstangen 90 in relativ großer Nähe zu dem vorderen Ende des Sitzrahmens 44 angebracht sind. Weiterhin umfassen die Gleitwinkel 102 auch längliche vertikale Flansche 119, die so ausgelegt sind, daß sie gegen die lnnenseitenfläche der Sitzseitenstangen 90 gehalten werden. Wie hervorgeht, legen die Winkellage und die Länge der Schlitze 116 den Bereich der Vor- und Rückwärtsbewegung des Sitzrahmens 44 relativ zum Stuhlkörper 21 fest, wenn der Sitzende eine Kraft ausübt, um die Sitzanordnung 14 zwischen den "aufrechten" und "zurückgelehnten" Positionen zu bewegen. Weiterhin sind auch Mittel zur Beschränkung des Betrags an Reibungswiderstand bei Bewegung des Sitzrahmens 44 relativ zur Lagerwelle 32 vorgesehen. Insbesondere wird eine Nyloneinlage 120 fest in jedem Leerlaufschlitz 116 gehalten. Die Nyloneinlage 120 dient der Minimierung des Reibungswiderstands gegenüber der Bewegung des vorderen Endes des Sitzelements 20 bezüglich der Lagerwelle 32, während sie gleichzeitig der effektiven Geräuschdämmung dient. Ein Paar länglicher Abstandshalter 122 sind auf den gegenüberliegenden Enden der Lagerwelle 32 vorgesehen, um scheibenartige Unterlegscheiben 124 zur Ausrichtung an einer Innenfläche der Nyloneinlagen 120 neben den Schlitzen 116 vorzuspannen Ferner dienen die scheibenartigen Unterlegscheiben 124 und die länglichen Abstandshalter 122 der Ausrichtung des Sitzrahmens 44 von "Seite zu Seite". Die länglichen Abstandshalter 122 dienen auch zum positiven Halten und Befestigen der Pantograffußauflageverbindungen 34 auf der Lagerwelle 32. Daher können die Gleitwinkel 102, die Nyloneinsätze 120, die scheibenartigen Unterlegscheiben 124 und die länglichen Abstandshalter 122 auf die Lagerwelle 32 vormontiert werden.
- Unter besonderem Bezug auf Fig. 2 wiederum ist die Sitzlehne 18 so konstruiert, daß sie einen Sitzlehnenrahmen 46 umfaßt, der die Form einer starren, relativ rechteckigen Anordnung hat. Der Sitzlehnenrahmen 46 umfaßt rechte und linke Seitenelemente 126 und jeweils obere und untere Querstücke 128 und 130. Wie bekannt ist, kann der Sitzlehnenrahmen 46 auf einem oberen Teil von hinteren Schwenkverbindungsgliedern 104 mittels Gleitwinkel 132, die in geeigneten Stellen auf den Seitenelementen 126 befestigt sind, abnehmbar angebracht werden. Eine bevorzugte Konstruktion der Gleitwinkel 132 für diese Art der Montage wird in der US Patentanmedung Ser.Nr. 07/816,849, die am 2. Januar 1992 eingereicht wurde und den Titel "Detachable Chair Back Brackets" trägt und die dem gemeinschaftlichen Erwerber der vorliegenden Erfindung abgetreten wurde, gezeigt und beschrieben. Im allgemeinen sind die Gleitwinkel 132 nutförmig zur Bildung einer Innenspur, die die hinteren Schwenkverbindungsglieder 104 darin gleitbar aufnimmt. Wenn die Gleitwinkel 132 auf hinteren Schwenkverbindungsgliedern 104 angebracht sind, ist die Sitzlehne 18 daher eine Verlängerung der hinteren Schwenkverbindungsglieder 104 oberhalb der Schwenkpunkte 110. Daher kann die Sitzlehne 18 um die Schwenkpunkte 110 geschwenkt werden, um eine relativ mühelose Winkelbewegung der hinteren Schwenkverbindungsglieder 104 zu bewirken. Das vorrangige Mittel zum Bewegen der hinteren Schwenkverbindungsglieder 104 ist die Ausübung von Druck gegen den Sitzlehnenrahmen 44 oberhalb der Ebene des Schwenkpunkts 110, z.B. wenn sich der Sitzende in der Sitzanordnung 14 zurücklehnt. Wie nachfolgend beschrieben wird, bewirkt dieser Vorgang ein nach hinten Schwenken des Sitzlehnenrahmens 44, was ein nach vorne Schwenken der hinteren Schwenkverbindungsglieder 104 bewirkt, so daß ein Rollbewegung nach vorne der linken und rechten Rad-Lagerverbindungsanordnungen 134 in den gekrümmten Spuren 136 auf der Grundanordnung 22 bewirkt wird. Da die Lagerverbindungsanordnungen 134 an dem Stuhlrahmen 21 befestigt sind, bewirkt dieser Vorgang, daß sich der Stuhrahmen 21 nach vorne bewegt und auf der Grundanordnung 22 kippt.
- Wie am besten aus Fig. 2 und 5 hervorgeht, umfaßt die Fußauflagenanordnung 16 ein Rahmenbrett 48 mit einer Außenfläche, die ausgekleidet und gepolstert ist, so daß der fertiggestellte wandnahe Lehn-/Kippstuhl 10 wie in Fig. 1A bis 1D ersichtlich aussieht. Das Rahmenbrett 48 wird durch identische linke und rechte Pantografverbindungen 34 gelagert und bewegt. Die Pantografverbindungen 34 sind im wesentlichen in Funktion und Struktur mit den in Fig. 3 des US-Patents 3,096,121, das dem gemeinschaftlichen Erwerber der vorliegenden Erfindung abgetreten wurde, gezeigten identisch, mit der Ausnahme, daß die Pantografverbindungen 34 um den zweiten Satz der durch die Lagerwelle 32 ausgebildeten "festen" Hängepunkte bedienbar aufgehängt sind. Diese Hängeanordnung für die Fußauflagenanordnung 16 wird in der US- Patentanmedung Ser.Nr. 07/819,784, die durch Erwähnung hierin bereits Bestandteil wurde, klar veranschaulicht und beschrieben. Der Ausfahrvorgang der Fußauflagenanordnung 16 findet für die linken und rechten Pantografverbindungen 34 gleichzeitig statt, wenn ausreichend Winkedrehung der Antriebsstange 30 mit Griff 42 gegeben ist. Auf diese Weise ist das Rahmenbrett 48 zwischen seiner "verstauten" vertikalen Position und seiner "ausgefahrenen" horizontalen Position bewegbar.
- Gemäß der gezeigten Ausführung verbindet ein ratschenartiger Arretierungsmechanismus 140 die Antriebsstange 30 und die Lagerwelle 32, um verschiedenen arretierte Zwischenpositionen für die Fußauflagenanordnung 16 zu ermöglichen. Die Struktur des ratschenartigen Mechanismus 140 umfaßt eine kurze Verbindung 142 mit einem ersten Ende, das auf der Lagerwelle 32 gelagert ist. Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, hält ein Abstandshalter 122 den richtigen Abstand auf der Lagerwelle 32 zwischen dem linken Seitenwinkel 102, der linken Pantografverbindung 34 und der kurzen Verbindung 142 bei. Das untere Ende der kurzen Verbindung 142 ist mit einem ersten Ende einer geneigten Verbindung 144 drehbar befestigt. Das andere Ende der geneigten Verbindung 144 ist gabelförmig, so daß es ein ausschnittförmiges Plattenelement 146 aufnehmen kann, das mittels einer quadratischen Öffnung auf der Antriebsstange 30 montiert ist, um sich mit dieser zu drehen. Die Ratschenplatte 146 weist in ihrer äußeren Peripherie speziell geformte Aussparungen 148 auf, die als Ratschmittel dienen, welche mit dem schwimmenden Arretierungsstift 149, der durch die Gabelungen gehalten und in die Aussparungen 148 durch die auf einem Schwenkstift 152 zwischen der Platte 146 und der geneigten Verbindung 144 verankerten Zugfedern 150 gedrückt wird, zusammenwirken. Wenn die Antriebsstange 30 zum Betrieb der Fußauflagenanordnung 16 gedreht wird, wird auch die Platte 146 gedreht, um, abhängig vom Grad der Stangendrehung und der Höhe, verschiedene Aussparungen 148 gegenüber dem Arretierungsstift freizulegen. Wenn der Arretierungsstift in einer der Aussparungen 148 arretierend vorgespannt ist, wird die Fußauflagenanordnung 16 in einer erhöhten Position nachgebend vor einer unbeabsichtigten Winkeewegung durch den Mechanismus 140 arretiert. Ferner kann die Fußauflagenanordnung 16 aus einer Zwischenposition in ihre "verstaute" Position nur durch vollständiges Herausziehen der Fußauflagenanordnung 16 zurückgebracht werden. Danach bewirkt ein Zurückdrehen des Griffs 42, daß die Pantografverbindungen 32 in ihre "verstaute" Position zurückkehren.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung sind linke und rechte Schiebegliedmechanismen 158 vorgesehen, die in Verbindung mit dem Sitzschwenkmechanismus 96 zusammenarbeiten, um eine translatorische "Vorund Zurück"-Bewegung der Lagerverbindungsanordnungen 134 und wiederum des Stuhlrahmens 21 relativ zur Grundanordnung 22 in Reaktion auf den von dem Sitzenden auf die Sitzlehne 18 ausgeübten Druck zu bewirken. Im allgemeinen sind die Schiebeverbindungsmechanismen 158 zwischen der vorderen Querstrebe 154 der Grundanordnung 22 und einem vorderen Teil des Sitzrahmens 44 verbunden. Im einzelnen sind die Grundwinkel 160 befestigt, so daß sie sich vertikal von dem vorderen Querelement 154 der Grundanordnung 22 erstrecken, so daß erste Enden der unteren Schiebeverbindungen 162 schwenkbar an einem Schwenkpunkt 164 mit einem oberen Ende der Grundwinkel 160 verbunden sind. Gegenüberliegende Enden der unteren Schiebeverbindungen 162 sind an den Schwenkpunkten 168 mit einem ersten Ende der Antriebsstangenschwenkverbindungen 170, die auf einer Antriebsstange 30 gelagert sind, schwenkbar verbunden. Gegenüberliegende Enden der Antriebsstangenschwenkverbindungen 170 sind an dem Schwenkpunkt 172 mit dem unteren Ende von versetzten oberen Schiebeverbindungen 174 schwenkbar verbunden, deren obere Enden an den Schwenkpunkten 176 mit den jeweiligen vorderen Gleitwinkeln 102, die auf Seitenstangen 90 des Sitzrahmens 44 angebracht sind, schwenkbar verbunden sind. Vorzugsweise besitzen die Antriebsstangenschwenkverbindungen 170 eine Öffnung, durch die ein Abstandshalter 178 angebracht ist, welcher auf einer quadratischen Antriebsstange 30 konzentrisch gelagert ist. Auf diese Weise legt die quadratische Antriebsstange 30 die Längsposition der Antriebsstangenschwenkverbindungen 170 und der oberen Schiebeverbindungen 174 fest, ist jedoch bezüglich deren Winkelbewegung unabhängig bedienbar. Wenn daher von dem Sitzenden Druck ausgeübt wird, um die Sitzanordnung 14 zwischen der "aufrechten" Position und der "zurückgelehnten" Position zu bewegen, bewirken die Schiebeverbindungsmechanismen 158 eine entsprechende translatorische Vor- und Zurückbewegung des Stuhlrahmens 21 über die Bewegung der Lagerverbindungsanordnungen 134 innerhalb der gekrümmten Spuren 136. Weiterhin bewirkt die leichte Krümmung der Spuren 136, daß der Stuhlrahmen 21 bei einer translatorischen Vorwärtsbewegung dieser relativ zum Boden nach hinten kippt.
- Zum Zwecke der Klarheit bezieht sich der Begriff "Kippen" auf eine Winkelbewegung des Stuhlrahmens 21 und wiederum der Sitzanordnung 14 um eine horizontale Achse relativ zur Grundanordnung 22. Eine derartige "Kipp"- Bewegung tritt im wesentlichen gleichzeitig mit dem Ausziehen der Fußauflagenpantografverbindungen 34 mittels der wahlweisen Drehung des Betätigungshebels 42 durch den Sitzenden und/oder bei einer Rücklehnbewegung der Sitzanordnung 14 auf. Wandnahes "Rücklehnen" bezieht sich im allgemeinen auf die gleichzeitige Winkel bewegung der Sitzanordnung 14 relativ zum Stuhlrahmen 21 und die translatorische Bewegung des Stuhlrahmens 21 relativ zur Grundanordnung 22 zur Beibehaltung eines relativ konstanten Freiraums zwischen der Sitzlehne 18 und der benachbarten Struktur bzw. Wandfläche. Darüberhinaus soll es die vorliegende Erfindung dem Sitzenden ermöglichen, praktisch jede gewünschte zurückgelehnte Position innerhalb des gesamten Bereichs der Rücklehnbewegung zwischen der "aufrechten" und der vollständig "zurückgelehnten" Position auszuwählen und beizubehalten.
- Unter besonderem Bezug auf Fig. 3 bis 6 werden jetzt die vorrangigen Bestandteile des Betätigungsmechanismus 12, die die oben erwähnten Kippbewegungseigenschaften erzeugen, eingehender beschrieben. Wie erwähnt umfaßt der Betätigungsmechanismus 12 linke und rechte Rad- Lagerverbindungsanordnungen 134, die der beweglichen Lagerung des Stuhlrahmens 21 zur translatorischen "Vor- und Zurück"-Bewegung relativ zu gekrümmten Spuren 136 der Grundanordnung 22 dienen. Darüberhinaus bewirkt die Vor- und Zurückbewegung des Stuhlrahmens 21 eine im wesentlichen gleichzeitige entsprechende Rücklehnbewegung der Sitzanordnung 14 und Kippbewegung des Stuhlrahmens 21. Weiterhin sind die Rad- Lagerverbindungsanordnungen 134 jeweils mit den linken und rechten Kippverbindungsmechanismen 182 verbunden, um eine unabhängige Kippbewegung des Stuhlrahmens 21 bei entsprechender Betätigung der Fußauflagenanordnung 16 mittels Drehung der Antriebsstange 30 zu bewirken. Wie ersichtlich ist, bewirken die Kippverbindungsmechanismen 182 bei Anheben der Fußauflagenanordnung 16 auf eine mittlere Position, z.B. durch den Arretiermechanismus 140, nur einen proportionalen Betrag der Kippbewegung.
- Die linken und rechten Lagerverbindungsanordnungen 134 sind spiegelbildliche Rad-Anordnungen, die jeweils zur rollenden Bewegung in den linken und rechten gekrümmten Spuren 136 der Grundanordnung 22 angeordnet sind. Vorzugsweise sind die gekrümmten Spuren 136 an gegenüberliegenden Enden an den vorderen und hinteren Querstangen 154 bzw. 156 der Grundanordnung 22 befestigt. In einer noch bevorzugteren Ausführung sind die gekrümmten Spuren 136 in einem parallelen Verhältnis ausgerichtet und sind von hinten nach vorne leicht nach unten gekrümmt, um eine "ausgeglichene" Rollbewegung der Radeinheiten darin zu erzeugen. Wie am besten in Fig. 6A und 6B ersichtlich ist, umfassen die Lagerverbindungsanordnungen 134 jeweils einen abgewinkelten Träger 184, der zur sicheren Befestigung direkt an der unteren Randfläche der horizontalen unteren Elemente 52 des Stuhlrahmens 21, z.B. durch Holzschrauben, ausgelegt ist. Jeder Lagerverbindungsflansch 184 ist an dem unterem Element 52 befestigt, um das Gewicht des Stuhlrahmens 21 und des Sitzenden ohne Erzeugung von Scherkräften auf die Befestigungen zu tragen. Der abgewinkelte Träger 184 umfaßt einen sich nach unten erstreckenden Flansch 186, der mit einem Lagerverbindungselement 188 mit einer darauf gelagerten vorderen Radrolleinheit 190, die zur rollenden Anordnung in den Spuren 136 ausgelegt ist, verbunden ist. Alternativ kann die vordere Radrolleinheit 190 an der unteren Befestigungsöffnung 191 befestigt werden, um den Stuhlrahmen 21 in eine leicht nach hinten gerichtete Ausrichtung zu kippen, wenn er sich in der "aufrechten" Position befindet. Das obere hintere Ende der Lagerverbindung 188 weist einen rechtwinkligen Flansch 192 mit mindestens einem länglichen Schlitz 194 auf, der zur sicheren Anbringung der Lagerverbindung 188 an einem abgewinkelten Träger 196 (Fig. 5), der an einer vertikalen Innenfläche der Seitenplatte 50 befestigt ist, dient. Der abgewinkelte Träger 196 weist einen horizontalen Flansch 198 auf, an dem eine Reihe (nicht abgebildeter) ausgerichteter Öffnungen ausgebildet sind. Demgemäß erlauben der längliche Schlitz 194 auf dem Lagerverbindungsflansch 192 und die in dem abgewinkelten Träger 196 ausgebildeten Öffnungen die wahlweise Verstellung von Seite zu Seite der Lagerverbindungsanordnungen 134, um Herstelltoleranzen in der Grundanordnung 22 und/oder dem Stuhlrahmen 21 auszugleichen. Ein Schwenkhebel 200 ist mit der Lagerverbindung 188 und dem abgewinkelten Träger 184 um den Schwenkpunkt 202 schwenkbar verbunden. Im einzelnen umfaßt der Schwenkhebel 200 eine zweite hintere Radeinheit 204, die angeordnet in Spuren 136 rollt, wobei das gegenüberliegende Ende der Schwenkhebel 200 an den jeweiligen linken und rechten "Kipp"-Verbindungen 182, deren Aufbau und Funktionsweise nachfolgend beschrieben werden, befestigt ist. Daher erzeugen das Gewicht des Sitzenden zusammen mit dem durch die Ausrichtung der in den gekrümmten Spuren 136 angeordneten vorderen und hinteren Radeinheiten 190 und 204 definierten Schwerkraftmittelpunkt der Sitzanordnung 14 eine nach vorne gerichtete Kraft auf die Lagerverbindungsanordnungen 134, die zur Verstärkung des beschränkten Krafteinsatzes des Sitzenden (d.h. Druck gegen die Sitzlehne 18), der zur Bewirkung eines gleichmäßigen Betriebs des Betätigungsmechanismus 12 nötig ist, neigt.
- Weiterhin unter Bezug auf Fig. 6A und 6B ist jede Lagerverbindungsanordnung 134 mit dem Kippverbindungsmechanismus 182 funktionell verbunden zum "Kippen" des Stuhlrahmens 21 relativ zum Boden nach Bewegung der Fußauflagenanordnung 16 dargestellt. Im allgemeinen verbinden die Kippverbindungs mechanismen 182 die Schwenkhebel 200 der Lagerverbindungsanordnungen 134 mit der Antriebsstange 30. Im einzelnen erstrecken sich die vordersten Enden der Schwenkhebel 200 nach unten und sind im allgemeinen mit der Achse der Antriebsstange 30 ausgerichtet und sind am Schwenkpunkt 210 mit einem unteren Ende eines J-förmigen Kniehebelverbindungsglieds 212 schwenkbar verbunden. Das andere Ende des J- förmigen Kniehebelverbindungsglieds 212 ist mit einem Verbindungsglied 214 im Schwenkpunkt 216 schwenkbar verbunden, welches wiederum an der Antriebsstange 30 zur Winkelbewegung damit befestigt ist. Das Verbindungsglied 214 ist vorzugsweise so an der Antriebsstange 30 vormontiert, daß die Endverbindung mit dem Kniehebelverbindungsglied 212 und wiederum mit den Lagerverbindungsanordnungen 134 während der modularen Montage des Stuhls 10 verwirklicht werden kann.
- Beim Betrieb unterbinden die Kippverbindungsmechanismen 182 eine Kippbewegung des Stuhl rahmens 21, bis der Betätigungshebel 42 und wiederum die Antriebsstange 30 gedreht werden, um eine Schwenkbewegung der Schwenkhebel 200 relativ zu den Lagerverbindungen 188 zu bewirken. Im einzelnen sind die Schwenkhebel 200 mit einem Leerlaufschlitz 218 ausgebildet, durch den sich eine durch die Lagerverbindung 188 erstreckende Niete 220 bewegt, um einen begrenzten Bereich der Winkelbewegung zwischen den Schwenkhebeln 200 und den Lagerverbindungen 188 festzulegen. Bei Drehung der Antriebsstange 30 bewirkt die entsprechende Drehung des Verbindungsglieds 214 daher, daß das Kniehebelverbindungsglied 212 das vordere Ende der Schwenkhebel 200 nach unten treibt. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt der mechanische Vorteil der Kippverbindungsmechanismen 182, daß die J-förmigen Kniehebel 212 um und unter die Antriebsstange 30 vorwärts getrieben werden, so daß die Schwenkhebel 200 um die Schwenkpunkte 202 derart schwenken, daß die Lagerverbindungsanordnungen 134 und wiederum der Stuhrahmen 21 relativ zu den Spuren 136 "gekippt" werden. Weiterhin bieten die Nieten 220 dem Stuhl 10 strukturellen Halt, um die Ausrichtung und Festigkeit der Schwenkhebel 200 beizubehalten, so daß ein gerader Lauf der hinteren Radeinheiten 204 in den Spuren 136 bewirkt wird. Daher können seitliche Querelemente (d.h. von Seite zu Seite) weggelassen werden, da die Stabilität des Stuhlrahmens 21 zur Beibehaltung einer korrekten Radausrichtung relativ zur Spur 136 verwendet wird.
- Unter Bezug auf Fig. 3 wird eine beispielhafte Konstruktion für eine federgestützte Kniehebeanordnung 36 dargestellt, die zusammen mit den Fußauflagenpantografverbindungen 34 wirkt, um das Rahmenbrett 48 der Fußauflagenanordnung 16 in einer voll eingezogenen Position fest gegenüber der vorderen Schienenanordnung 26 zu halten. Die Kniehebelanordnung 36 dient weiterhin der Erzeugung einer Federkraft zum vorspannenden Drücken der Fußauflagenanordnung 16 in Richtung auf eine ihrer aus- oder eingezogenen Positionen. Die Kniehebeanordnung 36 umfaßt einen Kniehebel 222 mit einer quadratischen Öffnung, der mittels der quadratischen Öffnung auf der quadratischen Antriebsstange 30 zur Drehung mit dieser befestigt ist. Der Kniehebel 222 ist im Schwenkpunkt 224 mit dem hinteren Schenkel eines C- förmigen Kniehebelverbindungsglieds 226 schwenkbar verbunden, das sich um, unter und in Richtung auf die Vorderseite der Antriebsstange 30 krümmt, wo sein vorderer Schenkel eine Öffnung aufweist, an dem ein Ende einer Schraubenfeder 228 befestigt ist. Das gegenüberliegende Ende der Feder 228 ist an einem Federverbindungsglied 230 befestigt, das mittels einer kreisförmigen Öffnung an der Lagerwelle 32 lagernd befestigt ist. Auf diese Weise kann die Kniehebelanordnung 36 als Teil des Betätigungsmechanismus 12 völlig vormontiert werden. Die Position des Schwenkpunkts 224 oberhalb der Antriebsstange 30 und die Wirkungslinie der Feder 228 sind derart, daß bei eingezogener Position der Fußauflagenanordnung 16 die Federkraft dem vorspannenden Halten bzw. "Zurückhalten" der Fußauflagenanordnung 16 dient. Da die Fußauflagenanordnung 16 anfangs bei leichter Drehung des Betätigungshebels 42 und wiederum der Antriebsstange 30 ausgefahren wird, bewegt sich der Schwenkpunkt 224 nach unten und über die Mitte einer gedachten Linie zwischen der Achse der Lagerwelle 32 und der Antriebsstangenachse. Sobald sich der Schwenkpunkt 224 über der Mitte befindet, trägt die Zugspannung an der Feder 228 zu einem antreibenden Drehen der Antriebsstange 30 zur Anhebung der Fußauflagenanordnung 16 bei, wenn der vordere Schenkel der Verbindung 226 in Richtung auf das Federverbindungsglied 230 und die Lagerwelle 32 gezogen wird. Weiterhin unterstützt die Feder 228 den Sitzenden beim Schwenken des Griffs 42 durch den erforderlichen Betätigungswinkel. Im einzelnen überträgt die Verbindung der federunterstützten Kniehebelanordnung 36 zwischen der Lagerwelle 32 und der Antriebsstange 30 die Federkraft in enger Ausrichtung auf die Querstrebe 38, wodurch eine Ablenkung der Antriebsstange 30 aufgrund der Federkraft minimiert wird, was wiederum eine einfachere Griffdrehung bewirkt. In ähnlicher Weise ist die Kniehebelanordnung 36 für den Einsatz der Federvorspannkraft der Feder 228 ausgelegt, wodurch sie dazu beiträgt, daß die Fußauflagenanordnung 16 bei Drehung des Griffs 42 in die Gegenrichtung in ihre verstaute Position zurückgebracht wird. Wenngleich dies nicht abgebildet ist, kann ein Federeinstelmittel optional zum Einstellen der Zugkraft der Feder 230 vorgesehen werden. Das Federverbindungsglied 230 der Kniehebelanordnung 36 wird mittels eines länglichen Abstandshalters 122 zum Aufrechterhalten des gewünschten Abstands zwischen der Kniehebelanordnung 36, der Pantografverbindung 34 und dem vorderen Gleitwinkel 102 positiv auf der Lagerwelle 32 angebracht.
- Gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung wird jetzt ein einzigartiges Verfahren zur Montage der verschiedenen "modularen" vormontierten Rahmenbestandteile und des Betätigungsmechanismus 12 in den Lehn-/Kippstuhl 10 eingehender beschrieben. Weiterhin ermöglicht das verbesserte Verfahren der vorliegenden Erfindung die aufeinanderfolgende Montage der vormontierten und/oder gepolsterten Bestandteile in einer einfachen und effizienten Weise zur wesentlichen Verringerung der Komplexität, des Gewichts und der Kosten des Gesamtsystems, während überlegene Qualität und Zuverlässigkeit erhöht werden.
- Unter besonderem Bezug auf Fig. 7A wird nun ein vormontierter Betätigungsmechanismus 12 auf einem geeigneten Halter bzw. einer "Spannvorrichtung" 300 gehalten gezeigt. Die Spannvorrichtung 300 umfaßt ein Paar beabstandeter und sich winkelig erstreckender Streben 302 mit jeweils ersten und zweiten Sätzen ausgerichteter Kerben 304 und 306. Wie ersichtlich, ist der erste Satz ausgerichteter Kerben 304 zum Halten der Antriebsstange 32 darin vorgesehen, während der zweite Satz ausgerichteter Kerben 306 zum Halten der Antriebsstange 30 darin vorgesehen ist. Wie bereits erwähnt, sind die verschiedenen mit den Gleitwinkeln 102, den Pantografverbindungen 34, den Schiebeverbindungsgliedmechanismen 158, der Querstrebe 38, dem Ratschenmechanismus 140 und der Kniehebelanordnung 36 verbundenen Bestandteile vor der Verbindung mit den verschiedenen Rahmenbestandteilen alle betätigbar mit dem Betätigungsmechanismus 12 gekoppelt bzw. daran aufgehängt. Alternativ kann die Spannvorrichtung 300 als geeigneter Ort für die Montage der verschiedenen zu dem Betätigungsmechanismus 12 gehörenden Verbindungen und Bestandteile verwendet werden.
- Unter Bezug auf Fig. 7B wird nun der Montageschritt zur Ausrichtung und Verbindung der Seitenrahmenanordnungen 24 mit dem Betätigungsmechanismus 12 anschaulich gezeigt. Wenngleich dies nicht abgebildet ist, versteht sich von selbst, daß die erforderliche Verkleidung, Ausfütterung, dekorative Polsterung und dergleichen auch vor der Montage mit dem Betätigungsmechanismus 12 auf den Seitenrahmenanordnungen 24 angebracht wurden. Wie ersichtlich, sind die Antriebsstange 30 und die Lagerwelle 32 von ausreichender Länge, so daß die Seitenrahmenanordnungen 24 darauf gehalten werden können. Insbesondere sind die gepolsterten Seitenrahmenanordnungen 24 so auf dem Betätigungsmechanismus 12 positioniert, daß sich die gegenüberliegenden Enden der Antriebsstange 30 durch den ersten Satz der in den Seitenplatten 50 ausgebildeten ausgerichteten Bohrungen 60 (d.h. der erste Satz "fester" Schwenkpunkte) erstrecken. Analog sind die gegenüberliegenden Enden der Lagerwelle 32 in dem zweiten Satz in den in den Seitenplatten 50 ausgebildeten ausgerichteten Bohrungen 64 eingesetzt (d.h. der zweite Satz "fester" Schwenkpunkte).
- Wie in Fig. 7C ersichtlich, umfassen die vier vormontierten Hauptrahmenbestandteile jeweils linke und rechte Seitenrahmenanordnungen 24 und vordere und hintere Rahmenschienenelemente 26 und 28. Gemäß einem bevorzugten Montageverfahren werden zum richtigen Ausrichten und Anbringen der hinteren Rahmenschienenanordnung 28 bezüglich den linken und rechten Seitenrahmenanordnungen 24 Befestigungsstifte 76 an gegenüberliegenden Enden des hinteren Querelements 70 mit Klebstoff in die in den Seitenplatten 50 ausgebildeten Positionierungsöffnungen 78 eingebracht. Danach werden Befestigungsschrauben durch die Bohrungen in den abgewinkelten Trägern 72 und in die in den Bohrungen 79, die auf den Seitenplatten 50 ausgebildet sind, gehaltenen T-Muttern schraubend eingetrieben, um die hintere Schienenanordnung 28 zwischen den linken und rechten Seitenrahmenanordnungen 24 zu befestigen. Das vollständige Anziehen der Befestigungsschrauben wird typischerweise verzögert, bis die vordere Rahmenschienenanordnung 26 auch an den Seitenrahmenanordnungen 24 befestigt ist. Wie erwähnt, kann eine gepolsterte (nicht abgebildete) "Gegenschütze" an der hinteren Rahmenschienenanordnung 28 bei den Anwendungen befestigt werden, bei denen die hintere Rahmenschienenanordnung 28 nicht gepolstert ist.
- Nach der Anbringung der hinteren Rahmenschienenanordnung 28 wird die vordere Rahmenschienenanordnung 26 so nach innen zwischen die linken und rechten Seitenrahmenanordnungen 24 geschoben, daß Teile der Pantografverbindungen 34 durch die in dem vorderen Querelement 80 gebildeten Öffnungen 84 ragen können. Wie in Fig. 7 C dargestellt, sind abgewinkelte Träger 82 an die Rückfläche an den seitlich äußeren Enden des vorderen Querelements 80 vormontiert worden. Weiterhin wurde das vordere Querelement 80 vor der Montage gepolstert. Selbstschneidende Befestigungen werden durch die in den Seitenplatten 50 ausgebildeten schmalen Bohrungen 88 schraubend in die in den abgewinkelten Trägern 82 ausgebildeten gewindelosen Bohrungen 86 getrieben, um die vordere Schienenanordnung 26 an den Seitenrahmenanordnungen 24 fest anzubringen. Danach wird der Querstrebenträger 39 fest an dem vorderen Querelement 80 angebracht, um zusätzliche strukturelle Stabilität zu gewährleisten.
- Fig. 7D zeigt die integrierte und gegenseitig abhängige Beziehung der vier Hauptrahmenbestandteile, die im montierten Zustand einen äußerst robusten "kastenartigen" gepolsterten Stuhlkörper 21 ausbilden, in dem der Betätigungsmechanismus 12 aufgehängt ist. Wie erwähnt, ermöglicht diese "integrierte " Konstruktion die Elimination der herkömmlicherweise zur Lagerung der Betätigungsmechanismen in Lehnstühlen des Stands der Technik vorgesehenen separaten Mechanismusrahmenanordnung. Wie ersichtlich, ist die Spannvorrichtung 300 so konstruiert, daß die verschiedenen Rahmenbestandteile in einer äußerst effizienten Weise miteinander verbunden werden können. Nach der Montage des Stuhlkörpers 21 wird das Rahmenbrett 48 fest an abgewinkelten Trägern der Pantografverbindungen 34 befestigt. Es ist wiederum selbstverständlich, daß das Rahmenbrett 48 vor der Montage als Teil des Stuhlkörpers 21 als gepolsterte Einheit vormontiert worden ist.
- Unter besonderem Bezug auf Fig. 7E werden jetzt die vier den Stuhlkörper 21 bildenden vormontierten Rahmenbestandteile von der Spannvorrichtung 300 gelagert gezeigt, wobei der Betätigungsmechanismus 12 integral daran aufgehängt ist. Gemäß dem nächsten Schritt wird das gepolsterte Sitzelement 20 (das den Sitzrahmen 44 mit seiner entsprechenden Polsterauskleidung und Federn umfaßt) mit dem Stuhlkörper 21 verbunden. Wenngleich diese nicht ausschlaggebend sind, können Kerben in den vorderen Unterkanten der Sitzrahmenseitenstangen 90 ausgebildet werden, um den Sitzrahmen 44 bezüglich der Lagerwelle 32 auszurichten. Als nächstes werden die hinteren Schwenkverbindungen 100, die auf den Sitzrahmen 44 des gepolsterten Sitzelements 20 vormontiert worden sind, fest mittels Lagerwinkeln 106 an den Seitenplatten 50 angebracht. Sobald die Lagerwinkel 106 fest (mittels geeigneter Befestigungen) an den Seitenplatten 50 angebracht sind, sind die Schwenkpunkte 110 zwischen den Schwenkverbindungen 104 und den Lagerwinkeln 106 bedienbar, um den dritten Satz "fester" Schwenkpunkte auszubilden, um den die Sitzanordnung 14 rücklehnbar ist. Alternativ können die Lagerwinkel 106 der hinteren Schwenkverbindungen 100 anfangs direkt an den Seitenplatten 50 montiert werden, so daß die abgewinkelten Träger 108 dann an dem gepolsterten Sitzelement 20 befestigt werden können. Auf diese Weise kann das Sitzelement 20 "umgedreht" werden, so daß die Sitzträger 108 fest an den Seitenstangen 90 des Sitzrahmens 44 angebracht werden können. Wenn der Sitzrahmen 44 so positioniert ist, daß die Lagerwelle 32 ordnungsgemäß positioniert ist, werden die Gleitwinkel 102 nach innen gezogen, bis die sich vertikal erstreckenden Flansche 119 an der Innenfläche der Sitzrahmenseitenstangen 90 anliegen. Dann werden geeignete Befestigungen (beispielsweise Holzschrauben) durch die Löcher in den horizontalen Flanschen 118 getrieben, um die Gleitwinkel 102 fest an einer Unterfläche der Sitzseitenstangen 90 anzubringen. Danach können Zugfedern 115 zwischen den Sitzwinkeln 108 und dem sich von den Seitenplatten 50 erstreckenden Positionierungsstift 109 eingebaut werden.
- Unter besonderem Bezug auf Fig. 7F wird jetzt eine Grundanordnung 22 in vormontiertem Zustand gezeigt, welche in der vorderen Querstange 154 vorgesehene Bohrungen zum Anbringen unterer Flanschteile der Schiebeverbindungsgrundträger 160 sowie Sperrträger 310 umfaßt. Bevorzugt wird der starre Stuhlkörper 21 von der Spannvorrichtung 300 zum Einsetzen der Radeinheiten 190 und 204 der Lagerverbindungsanordnungen 134 in die Nute der Spuren 136 abgenommen. In einer noch bevorzugteren Weise wird dies dadurch verwirklicht, daß der Stuhlkörper 21 in eine umgekehrte Stellung auf seine Armlehnen gesetzt wird und die Grundanordnung 22 relativ dazu ausgerichtet wird, so daß die Spuren 136 der Grundanordnung 22 gleitend über die Radeinheiten 190 und 204 der seitlich beabstandeten Lagerverbindungsanordnungen 134 eingesetzt sind. Ein an der vorderen Querstange 154 zentrierter einzelner Sperrträger 310 liegt an einem entsprechend positioniertem Anschlag 312 an der vorderen Schienenanordnung 26 des Stuhlrahmens 21 an, wenn die Grundanordnung 22 auf den Stuhlrahmen 21 geschoben ist. Dann werden die Träger 158 der Schiebeverbindungen 158 fest an der vorderen Querstange 154 befestigt. Auf diese Weise wird der Stuhlkörper 21 zur "kippenden" Bewegung bezüglich der Grundanordnung 22 während der rücklehnenden Bewegung der Sitzanordnung 14 schwenkbar angebracht. Dann wird mittels einer selbstschraubenden Niete eine Schwenkverbindung 216 zwischen dem Kniehebelverbindungsglied 212 und dem Verbindungsglied 214 hergestellt. Auf diese Weise werden die Kippverbindungen 182 und die Lagerverbindungsanordnungen 134 bedienbar mit dem Betätigungsmechanimus 12 verbunden. Fig. 7G und 7H schließlich veranschaulichen die Art und Weise, in der die gepolsterte Sitzlehne 18 an dem gepolstertem Sitzelement 20 mittels der Schwenkverbindungen 104 und der Gleitwinkel 132 abnehmbar angebracht werden kann. Der Betätigungsgriff 42 kann dann an einem Ende der Antriebsstange 30 installiert werden.
- Wie bei Prüfung von Fig. 7A bis 7H offensichtlich wird, können die vormontierten Bestandteile in einer Anzahl anderer zulässiger schrittweise Vorgänge miteinander verbunden werden, um einen "zerlegbaren" bzw. modularen Stuhl 10 zu erzeugen. Das hier offenbarte Montageverfahren ist dahingehend vorteilhaft, daß praktisch alle Bestandteile zur schnellen und effizienten modularen Verbindung in einer höchst reproduzierbaren und präzisen Weise "off-line" vormontiert werden können.
- Neben der Montage des wandnahen Lehn-/Kippstuhls 10 kann das "Zerlege"- Montageverfahren der vorliegenden Erfindung ebenso zur Montage der modularen Bestandteile von Zweisitzern, Sofas, Mehrsitzeinheiten und ähnlichem verwendet werden, welche mindestens einen Sitzteil aufweisen, der eine wandnahe Lehn- /Kippstuhleinheit ähnlich der von Stuhl 10 bildet. Fig. 2A beispielsweise veranschaulicht eine lnnenbrettseitenrahmenanordnung 24', die mit einer Aussparung versehen ist, um die Armlehne zu eliminieren, die jedoch immer noch die Dreischwenkpunkt-Verankerung des Betätigungsmechanismus 12 aufweist. Die Seitenrahmenanordnung 24' umfaßt eine verstärkte untere Schiene 52' zur Ermöglichung des Einbaus eines Rad-Lagerverbindungsmechanismus 134 darauf. Ein Ersetzen der Seitenrahmenanordnung 24' für die in Fig. 2 gezeigte linke oder die rechte Seitenrahmenanordung, wobei alle anderen Bestandteile gleich bleiben, würde eine Sitzeinheit erzeugen, die als Endteil von Zweisitzern, Sofas und Mehrteilern verwendet werden könnte. Weiterhin würde die Verwendung von linken und rechten Seitenrahmenanordnungen 24' die Verwendung einer Lehnikippitzeinheit als Mittelteil in einem Sofa oder Mehrsitzer ermöglichen. Auf diese Weise können wand nahe Lehnikippitzeinheiten, ähnlich Stuhl 10, in Verbindung mit nicht zurücklehnbaren Sitzeinheiten in jeder gewünschten Anordnung montiert werden. Derartige Kombinationen von Sitzeinheitteilen werden bevorzugt unter Verwendung eines "Zerlege"-Schienensystems montiert, welches in der US Patentanmeldung Ser. Nr. 07/686,581, die am 17. April 1991 eingereicht wurde und den Titel "Mounting Apparatus For A Modular Sofa Assembly" trägt und die im gemeinschaftlichen Besitz des gleichen Erwerbers wie die vorliegenden Anmeldung steht, offenbart wird, wobei die Offenbarung durch Erwähnung ausdrücklich hier integriert wird.
- Die vorstehende Beschreibung offenbart und beschreibt beispielhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung. Ein Fachmann wird mühelos anhand dieser Beschreibung und den Begleitzeichnungen und Ansprüchen erkennen, daß dabei verschiedene Änderungen, Abänderungen und Abweichungen durchgeführt werden können, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung, welche in den nachfolgenden Ansprüchen definiert werden, abzuweichen.
Claims (21)
1. Verfahren zur Montage eines Wand-Lehnstuhls (10)1 welches folgendes
umfaßt:
- Vorsehen von Mitteln zum Ausbilden eines Stuhlrahmens (21) mit
Seitenrahmenelementen (24), die mit Querschieneneementen (26, 28)
miteinander verbunden sind;
- Einhängen eines Betätigungsmechanismus (12) zwischen den
Seitenrahmeneementen (24);
- schwenkbares Miteinanderverbinden einer Sitzfläche (20) und einer
Sitzehne (18) zur Ausbildung einer Sitzanordnung (14);
- bedienbares Verbinden der Sitzanordnung (14) mit dem Stuhlrahmen
(21) für eine zurückklappende Bewegung;
- Vorsehen einer Grundanordnung (22), wobei die Grundanordnung (22)
ein Lagermittel (134) zum Lagern des Stuhrahmens (21) zur
translatorischen Bewegung in Reaktion auf die zurückklappende
Bewegung der Sitzanordnung (14) beinhaltet, und
- Lagern des Stuhrahmens (21) auf dem Lagermittel (134).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des
Einhängens des Betätigungsmechanismus (12) das Einhängen einer
Antriebsstange (30) und einer Lagerwelle (32) zwischen den ersten und
zweiten Seitenrahmeneementen (24) beinhaltet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, welches weiterhin den Schritt des
bedienbaren Aufhängens einer Fußauflagenanordnung (16) an der
Lagerwelle (32) und der Antriebsstange (30) zur Bewegung zwischen einer
eingezogenen und ausgezogenen Position in Reaktion auf eine wahlweise
Drehung der Antriebsstange (30) umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, welches weiterhin den Schritt des Anbringens
des Kippmittels (182) zwischen der Antriebsstange (30) und dem
Lagermittel (134) zum Kippen des Stuhlrahmens (21) relativ zu der
Grundanordnung (22) in Reaktion auf die Bewegung der
Fußauflagenanordnung (16) umfaßt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, welches weiterhin den Schritt des
Vorsehens eines Schiebverbindungsgliedmittels (158) zum
Miteinanderverbinden der Sitzanordnung (14) und der Grundanordnung
(22) zwecks Bewirken einer translatorischen Bewegung des Stuhrahmens
(21) in Reaktion auf eine zurückklappende Bewegung der Sitzanordnung
(14) umfaßt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schritt des bedienbaren Verbindens der Sitzanordnung (14) folgendes
umfaßt:
- Anbringen des Schwenkverbindungsgliedmittels (96) an den
Seitenrahmenelementen (24);
- Vorsehen von Führungsmitteln (102) zum Führen und Beschränken der
Vor- und Rückbewegung des Sitzes (20) bezüglich der Lagerwelle (32)
in Reaktion auf die zurückklappende Bewegung der Sitzanordnung (14)
und
- Anbringen eines Rahmenteils (44) des Sitzes (20) an den
Führungsmitteln (102).
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schritt des Lagerns des Stuhlrahmens (21) auf dem Lagermittel (134)
folgendes umfaßt:
- Anbringen von Lagerverbindungen (134) an einem unteren Teil (52) der
Seitenrahmenelemente (24), wobei die Lagerverbindungen (134) daran
befestigte Rädermittel (190, 204) aufweisen, und
- Einsetzen der Rädermittel (190, 204) der Lagerverbindungen (134) in
ein Spurmittel (136), wodurch der Stuhlrahmen (21) zur
translatorischen Bewegung relativ zu der Grundanordnung (22) in
Reaktion auf eine zurückklappende Bewegung der Sitzanordnung (14)
gelagert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, welches weiterhin ein Ausrichten des
Spurmittels (136) umfaßt, um ein Kippen des Stuhlrahmens (14) relativ zur
Grundanordnung (22) bei einer translatorischen Bewegung der
Lagerverbindungen (134) innerhalb des Spurmittels (136) zu veranlassen,
wobei die kippende Bewegung aufgrund einer translatorischen Bewegung
und die kippende Bewegung aufgrund einer Bewegung der
Fußauflagenanordnung (16) voneinander unabhängig und von kumulativer
Art sind.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, welches weiterhin den Schritt des
Vorsehens eines Anschlag mittels (310) zwischen den
Seitenrahmenelementen (24) und der Grundanordnung (22) umfaßt, um
dazu beizutragen, den Stuhlrahmen (21) streng unbeweglich zu machen,
indem die Grenzen der translatorischen Bewegung dazwischen festgelegt
werden.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, welches weiterhin den Schritt des
Polsterns der linken und rechten Rahmeneemente (24) und der
Querrahmenelemente (26, 28) vor deren Miteinanderverbinden in dem
starren Stuhlrahmen (21) umfaßt.
11. Lehnstuhl (10), welcher folgendes umfaßt:
- ein Paar Seitenrahmenelemente (24);
- einen an den Seitenrahmenelementen (24) eingehängten
Betätigungsmechanismus (12);
- die Seitenrahmeneemente (24) miteinander verbindende Querschienen
(26, 28) zur Ausbildung eines starren kastenförmigen Stuhlrahmens
(21), in dem der Betätigungsmechanismus (12) bedienbar gelagert ist;
- an einer Grundanordnung (22) befestigte Spurmittel (136);
- eine Sitzanordnung (14) mit einem Sitzelement (20), einer Sitzlehne
(18);
- die Sitzlehne (18) und das Sitzeement (20) an den
Seitenrahmeneementen (24) schwenkbar lagerndes
Schwenkverbindungsgliedmittel (96), um die Bewegung der
Sitzanordnung (14) zwischen einer nicht zurückgeklappten Position und
einer vollständig zurückgeklappten Position in Reaktion auf den von
einem Sitzenden auf die Sitzlehne (18) ausgeübten Druck zu
veranlassen;
- an den Seitenrahmeneementen (24) befestigte
Lagerverbindungsgliedanordnung (134) mit beabstandeten Rädermitteln
(190, 204), die zur translatorischen rollenden Bewegung innerhalb des
Spurmittels (136) angeordnet sind, und
- Schiebverbindungsmittel (158), das zwischen der Grundanordnung
(22) und dem Sitzelement (20) angebracht und so ausgelegt ist, daß es
mit dem Schwenkverbindungsgliedmittel (96) zusammenwirkt, um eine
translatorische Bewegung des Stuhlrahmens (21) in Reaktion auf eine
zurückklappende Bewegung der Sitzanordnung (14) zu veranlassen.
12. Lehnstuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Betätigungsmechanismus (12) eine drehbare Querantriebsstange (30) und
eine Querlagerwelle (32) umfaßt.
13. Lehnstuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagerverbindungsgliedanordnung (134) linke und rechte Lagerverbindungen
(134) beinhaltet, wobei die linken und rechten Lagerverbindungen jeweils
folgendes umfassen:
- einen Winketräger (184) mit einem ersten Teil (184) zur Befestigung
an einem Teil eines der Seitenrahmenelemente und mit einem zweiten
Teil (186);
- ein an dem zweiten Teil (186) des Winkelträgers (184) angebrachtes
Lagerverbindungsgliedelement (188), wobei das Lagerverbindungsglied
(188) eine zum Rollen in dem Spurmittel (136) ausgelegte
Vorderradrollvorrichtung (190) aufweist;
- einen mit dem Lagerverbindungsgliedelement (188) schwenkbar
gekoppelten Schwenkhebel (200), wobei der Schwenkhebel (200) eine
rollbar in dem Spurmittel angeordnete zweite Hinterradvorrichtung
(204) aufweist und der Schwenkhebel (200) mit dem
Kippverbindungsmittel (182) schwenkbar gekoppelt ist und wobei der
Schwenkhebel (200) relativ zu dem Lagerverbindungsgliedelement
(188) durch das Kippverbindungsmittel (182) in Reaktion auf das
manuell betriebene Mittel (42) schwenkbar zwangsbewegt wird, um
ein Kippen des starren kastenartigen Stuhlrahmens (21) relativ zu dem
Spurmittel (136) zu veranlassen.
14. Lehnstuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schwenkhebel (200) einen Leerlaufschlitz (218) beinhaltet sowie ein sich
durch den Leerlaufschlitz (218) erstreckendes Mittel (220) zum Koppeln
des Lagerverbindungsgliedelements (188) mit dem Schwenkhebel (200),
um so einen begrenzten Bereich einer Winkelbewegung zwischen dem
Schwenkhebel (200) und dem Lagerverbindungsgliedelement (188)
auszubilden, um das Kippen des starren kastenartigen Stuhlrahmens (21)
bei Drehung der Antriebsstange (30) zu erleichtern.
15. Lehnstuhl nach den Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schiebverbindungsmittel (158) folgendes umfaßt:
- einen fest an der Grundanordnung (22) befestigten Grundwinkel (160);
- ein schwenkbar an dem Grundwinkel (160) befestigtes unteres
Schiebeverbindungsglied (162) und
- ein schwenkbar an dem unteren Schiebeverbindungsglied (162)
befestigtes und so an einem Teil des Betätigungsmechanismus (12)
fest angebrachtes Antriebsstangenschwenkverbindungsglied (170),
daß das Antriebsstangenschwenkverbindungsglied (170) in Reaktion
auf die Drehung der Antriebsstange (30) gedreht wird.
16. Lehnstuhl nach den Ansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schwenkverbindungsgliedmittel (96) folgendes umfaßt:
ein mit der Sitzanordnung (14) bedienbar verbundenes Paar hinterer
Schwenkverbindungen (100);
- das Verfügen jeder hinteren Schwenkverbindung (100) über ein
längliches Schwenkverbindungsglied (104) und einen schwenkbar mit
dem länglichen Schwenkverbindungsglied (104) gekoppelten
Lagerwinkel (106), wobei der Lagerwinkel (106) weiterhin fest an
einem jeweiligen der Seitenrahmenelemente (24) angebracht ist;
- das schwenkbare Koppeln des länglichen Schwenkverbindungsglieds
(104) mit einem fest an der Sitzanordnung (14) angebrachten
Sitzwinkel (108) und
- das Zulassen des Schwenkverbindungsgliedmittels (96) einer
schwenkenden Bewegung des Sitzelements (20) relativ zur Sitzlehne
(18), wenn der Lehnstuhl (10) in eine voll zurückgekippte sowie in eine
nicht zurückgekippte Position bewegt wird.
17. Lehnstuhl nach den Ansprüchen 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schwenkverbindungsgliedmittel (96) folgendes umfaßt:
- ein mit der Sitzanordnung (14) bedienbar verbundenes Paar hinterer
Schwenkverbindungen (100);
- das Verfügen jeder Schwenkverbindung (100) über ein längliches
Schwenkverbindungsglied (104) und einen schwenkbar mit dem
länglichen Schwenkverbindungsglied (104) gekoppelten Lagerwinkel
(106), wobei der Lagerwinkel (106) weiterhin fest an einem jeweiligen
der Seitenrahmenelemente (24) angebracht ist;
- das schwenkbare Koppeln des länglichen Schwenkverbindungsglieds
(104) mit einem fest an der Sitzanordnung (14) angebrachten
Sitzwinkel (108) und
- das Zulassen des Schwenkverbindungsgliedmittels (96) einer
schwenkenden Bewegung des Sitzelements (20) relativ zur Sitzlehne
(18), wenn der Lehnstuhl (10) in die voll zurückgekippte sowie in die
nicht zurückgekippte Position bewegt wird.
18. Lehnstuhl nach den Ansprüchen 12 bis 17, welcher weiterhin eine von
dem Betätigungsmechanismus (12) gelagerte Fußauflagenanordnung (16)
zur Bewegung zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen
Position umfaßt.
19. Lehnstuhl nach Anspruch 18, welcher weiterhin ein Kippverbindungsmittel
(182) zum Kippen des Stuhlrahmens (21) relativ zur Grundanordnung (22)
in Reaktion auf eine Bewegung der Fußauflagenanordnung (16) umfaßt.
20. Lehnstuhl nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kippverbindungsmittel (182) folgendes umfaßt:
- einen mit einem Vorderende des Schiebverbindungsmittels (158)
schwenkbar gekoppelten Kniehebelverbindungsgliedwinkel (212);
- ein schwenkbar mit dem Kniehebelverbindungsgliedwinkel (212)
gekoppeltes und so an dem Betätigungsmechanismus (12) fest
angebrachtes Anschlußverbindungsglied (170), daß bei Drehen der
Antriebsstange (30) ein Drehen des Anschlußverbindungsglieds (170)
bewirkt wird, und
- ein derartiges Auslegen des Kniehebelverbindungsglieds (212), daß es
das Schiebverbindungsmittel (158) nach unten relativ zur
Lagerverbindungsgliedanordnung (134) zwangsbewegt, wenn das
Kniehebelverbindungsglied (212) drehend in Reaktion auf die Drehung
der Antriebsstange (30) zwangsbewegt wird, um so das Kippen des
starren kastenartigen Stuhirahmens (21) zu erleichtern.
21. Lehnstuhl nach den Ansprüchen 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß
die kippende Bewegung des Stuhlrahmens (21) aufgrund einer
zurückkippenden Bewegung der Sitzanordnung (14) unabhängig von und
kumulativ zur Kippbewegung des Stuhl rahmens (21) aufgrund einer
Bewegung der Fußauflagenanordnung (16) erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/897,546 US5323526A (en) | 1991-02-01 | 1992-06-18 | Method for assembling a modular wall proximity reclining chair |
PCT/US1993/005847 WO1994000038A1 (en) | 1992-06-18 | 1993-06-17 | Modular wall proximity reclining chair and method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69318154D1 DE69318154D1 (de) | 1998-05-28 |
DE69318154T2 true DE69318154T2 (de) | 1998-08-13 |
Family
ID=25408039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69318154T Expired - Fee Related DE69318154T2 (de) | 1992-06-18 | 1993-06-17 | Modulares lehnstuhl und verfahren zur montage |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5323526A (de) |
EP (1) | EP0645975B1 (de) |
JP (1) | JP2772296B2 (de) |
KR (1) | KR100259130B1 (de) |
AU (1) | AU666964B2 (de) |
CA (1) | CA2138014C (de) |
DE (1) | DE69318154T2 (de) |
ES (1) | ES2116457T3 (de) |
MX (1) | MX9303667A (de) |
NZ (1) | NZ253937A (de) |
PL (1) | PL172254B1 (de) |
TW (1) | TW377286B (de) |
WO (1) | WO1994000038A1 (de) |
ZA (1) | ZA934396B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5435621A (en) * | 1991-10-11 | 1995-07-25 | La-Z-Boy Chair Company | Modular reclining chair and method |
US5806921A (en) * | 1991-10-11 | 1998-09-15 | La-Z-Boy Incorporated | Modular reclining chair having improved chair frame and pantograph linkage |
US5992931A (en) * | 1991-10-11 | 1999-11-30 | La-Z-Boy Incorporated | Modular power reclining chair |
US5730494A (en) * | 1995-06-07 | 1998-03-24 | La-Z-Boy Incorporated | Linear actuation drive mechanism for power-assisted chairs |
GB2308060A (en) * | 1995-12-15 | 1997-06-18 | Stewart Alfred Maxwell | A recliner chair |
US5918944A (en) * | 1996-04-24 | 1999-07-06 | Classic Leather, Inc. | Eight-way hand-tied reclining seat |
WO1997047219A1 (en) * | 1996-06-14 | 1997-12-18 | L & P Property Management Company | Three-way reclining furniture item |
NO965398D0 (no) * | 1996-12-13 | 1996-12-13 | Ekornes Asa | Anordning ved stol, spesielt stol med fotbrett |
US5800010A (en) * | 1997-03-27 | 1998-09-01 | The Lane Company, Inc. | Reclining chair and mechanism therefor |
US5992930A (en) * | 1997-05-13 | 1999-11-30 | La-Z-Boy Incorporated | Wall proximity reclining chair |
US6409262B1 (en) | 1997-05-13 | 2002-06-25 | La-Z-Boy Incorporated | All-linkage reclining chair with improved tensioning mechanism |
US6729686B2 (en) | 2001-09-24 | 2004-05-04 | Lane Furniture Industries, Inc. | Chair and recliner mechanism |
US6557942B1 (en) * | 2001-11-20 | 2003-05-06 | First & Best Furniture Co., Ltd. | Combination lounger with easy assembly and detaching structure |
US6655732B1 (en) * | 2002-07-16 | 2003-12-02 | La-Z-Boy Incorporated | Multiple position leg rest mechanism for a reclining chair |
US6988769B2 (en) * | 2004-05-20 | 2006-01-24 | La-Z-Boy Incorporated | Spring toggle furniture mechanism |
US7431387B2 (en) * | 2005-04-21 | 2008-10-07 | La-Z-Boy Incorporated | Adjustable toggle and stop for a furniture mechanism |
US7357450B2 (en) * | 2005-04-27 | 2008-04-15 | M & M Frame Co., Inc. | Wall-avoiding high leg recliner chair |
US7338132B2 (en) * | 2005-08-16 | 2008-03-04 | La-Z-Boy Incorporated | Multiple position leg rest mechanism |
US7585018B2 (en) * | 2006-01-10 | 2009-09-08 | La-Z-Boy Incorporated | Wall proximity reclining chair with in-line linkage mechanism |
US7850232B2 (en) * | 2007-03-09 | 2010-12-14 | Ashley Furniture Industries, Inc. | Zero clearance recliner mechanism |
US8506009B2 (en) | 2010-04-13 | 2013-08-13 | La-Z-Boy Incorporated | Power actuated wall proximity furniture member |
US9550584B1 (en) * | 2010-09-30 | 2017-01-24 | MMA Design, LLC | Deployable thin membrane apparatus |
JP5998883B2 (ja) * | 2012-05-28 | 2016-09-28 | トヨタ紡織株式会社 | 乗物用シート |
CA3123791C (en) | 2013-03-15 | 2023-05-02 | Stryker Corporation | Medical support apparatus |
ITAN20130131A1 (it) * | 2013-07-24 | 2015-01-25 | Trama Engineering S R L | Apparato di connessione rapida, rimovibile, di organi di molleggio di una poltrona |
ITAN20130130A1 (it) * | 2013-07-24 | 2015-01-25 | Trama Engineering S R L | Metodo di costruzione di una poltrona a configurazione variabile |
US9351576B1 (en) * | 2015-03-05 | 2016-05-31 | L&P Property Management Company | Ottoman linkage mechanism with closing assist |
US10874222B2 (en) | 2017-09-22 | 2020-12-29 | Ashley Furniture Industries, Inc. | Ready to assemble furniture |
US10820708B2 (en) * | 2018-05-18 | 2020-11-03 | La-Z-Boy Incorporated | Furniture member with wall-proximity mechanism and locking trigger |
EP3801135A1 (de) * | 2018-05-30 | 2021-04-14 | HSIGN S.r.l. | Umwandelbares möbelstück |
CN109770592B (zh) * | 2019-02-28 | 2021-11-12 | 杭州凯艺家居有限公司 | 一种可折叠变形木制躺椅 |
WO2020227658A1 (en) | 2019-05-09 | 2020-11-12 | La-Z-Boy Incorporated | Reclining chaise |
US11197549B1 (en) | 2020-09-28 | 2021-12-14 | La-Z-Boy Incorporated | Wall-proximity furniture member having sync mechanism |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1048306A (en) * | 1912-06-25 | 1912-12-24 | Traverse City Chair Company | Morris chair. |
US2677412A (en) * | 1947-12-03 | 1954-05-04 | Joseph R Thomas | Reclining chair |
US2919745A (en) * | 1957-03-20 | 1960-01-05 | Anton Lorenz | Reclining chairs |
US2918110A (en) * | 1957-03-27 | 1959-12-22 | Anton Lorenz | Reclining chairs |
US2918111A (en) * | 1957-05-03 | 1959-12-22 | Anton Lorenz | Reclining chairs |
US3096121A (en) * | 1961-07-21 | 1963-07-02 | La Z Boy Chair Co | Reclining platform rocking chair |
US3325210A (en) * | 1965-10-23 | 1967-06-13 | La Z Boy Chair Co | Adjustable leg rest locking device |
US3567280A (en) * | 1968-10-16 | 1971-03-02 | Jamestown Lounge Co | Recliner chair or similar article of furniture |
US3819229A (en) * | 1970-11-05 | 1974-06-25 | Lane Co Inc | Rocker recliner chair |
US3858932A (en) * | 1973-05-23 | 1975-01-07 | Legget & Platt Inc | Reclining chair assembly |
US4071275A (en) * | 1976-03-22 | 1978-01-31 | Royal Development Company, Inc. | Recliner chair with wall avoiding action |
US4226469A (en) * | 1979-01-23 | 1980-10-07 | Royal Development Company, Inc. | Recliner chair with wall-avoiding action |
US4291913A (en) * | 1979-10-09 | 1981-09-29 | Mohasco, Corp. | Manually-operated reclining chairs |
US4364603A (en) * | 1979-11-02 | 1982-12-21 | Pontiac Furniture, Inc. | Reclining chair |
US4367895A (en) * | 1980-05-29 | 1983-01-11 | La-Z-Boy Chair Company | Reclinable chair |
US4740031A (en) * | 1986-09-05 | 1988-04-26 | Parma Corporation | Mechanism for a reclining chair or sofa module |
GB2220849B (en) * | 1988-07-18 | 1992-06-17 | La Z Boy Chair Co | Chair mechanism |
US5301413A (en) * | 1991-10-11 | 1994-04-12 | La-Z-Boy Chair Co. | Modular reclining chair and method of making |
-
1992
- 1992-06-18 US US07/897,546 patent/US5323526A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-27 TW TW081105079A patent/TW377286B/zh active
-
1993
- 1993-06-17 WO PCT/US1993/005847 patent/WO1994000038A1/en active Search and Examination
- 1993-06-17 CA CA002138014A patent/CA2138014C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-17 KR KR1019940704627A patent/KR100259130B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-06-17 NZ NZ253937A patent/NZ253937A/en not_active IP Right Cessation
- 1993-06-17 EP EP93915411A patent/EP0645975B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-17 PL PL93306771A patent/PL172254B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1993-06-17 JP JP6502471A patent/JP2772296B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-17 DE DE69318154T patent/DE69318154T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-17 AU AU45402/93A patent/AU666964B2/en not_active Ceased
- 1993-06-17 ES ES93915411T patent/ES2116457T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-18 MX MX9303667A patent/MX9303667A/es unknown
- 1993-06-18 ZA ZA934396A patent/ZA934396B/xx unknown
-
1994
- 1994-04-20 US US08/230,541 patent/US5427431A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2772296B2 (ja) | 1998-07-02 |
AU666964B2 (en) | 1996-02-29 |
EP0645975A1 (de) | 1995-04-05 |
WO1994000038A1 (en) | 1994-01-06 |
US5323526A (en) | 1994-06-28 |
ES2116457T3 (es) | 1998-07-16 |
CA2138014A1 (en) | 1994-01-06 |
KR950702097A (ko) | 1995-06-19 |
DE69318154D1 (de) | 1998-05-28 |
TW377286B (en) | 1999-12-21 |
US5427431A (en) | 1995-06-27 |
PL172254B1 (pl) | 1997-08-29 |
JPH08507225A (ja) | 1996-08-06 |
EP0645975B1 (de) | 1998-04-22 |
MX9303667A (es) | 1994-05-31 |
AU4540293A (en) | 1994-01-24 |
ZA934396B (en) | 1994-01-17 |
NZ253937A (en) | 1995-09-26 |
CA2138014C (en) | 1998-03-31 |
KR100259130B1 (ko) | 2000-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69318154T2 (de) | Modulares lehnstuhl und verfahren zur montage | |
DE69210744T2 (de) | Modularer Lehnstuhl und Verfahren zur Montage | |
DE69406038T2 (de) | Modularer Lehnstuhl und Verfahren zur Montage | |
DE3915947C2 (de) | Sitzmöbel | |
EP1294254B1 (de) | Sitz-liegesesselbeschlag motorisch verstellbar | |
DE4133200A1 (de) | Verstellbarer sessel | |
EP0259609B1 (de) | Stuhl | |
DE4133221A1 (de) | Montagevorrichtung fuer eine modularsofaeinheit | |
DE4132531A1 (de) | Sesselmechanismus | |
DE4225913A1 (de) | Verstellbares sofa | |
DE2459908A1 (de) | Ausziehvorrichtung fuer eine fussstuetze bei einem lehnsessel | |
DE2712308A1 (de) | Verstellbarer, von einer wand entfernbarer lehnstuhl | |
DE69418113T2 (de) | Beinstütze | |
EP1592324B1 (de) | Verstellbares sitzmöbel | |
EP3965617B1 (de) | Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion | |
DE112005001156T5 (de) | Möbelmechanismus mit Federwippe | |
DE3002032A1 (de) | Verstellbarer lehnstuhl mit wandausweichender wirkung | |
DE19830418A1 (de) | Stuhl | |
DE4408175A1 (de) | Hochbeiniger Sessel mit Zweiwege-Verstellung | |
AT504897A4 (de) | Sitzmöbel | |
WO2007009824A1 (de) | Sitz-/liegemöbel | |
EP1118294A2 (de) | Sitzmöbel | |
DD244911A1 (de) | Faltbeschlag, vorzugsweise fuer liegesofas und sessel | |
DE102018117847A1 (de) | Sitz- und/oder Liegemöbel sowie ein Beschlag hierfür | |
DE3738169A1 (de) | Stuhl fuer wandnahe aufstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LA-Z-BOY INC., MONROE, MICH., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |