DE69316038T2 - Kühlungsstruktur für integrierte Schaltungen - Google Patents
Kühlungsstruktur für integrierte SchaltungenInfo
- Publication number
- DE69316038T2 DE69316038T2 DE69316038T DE69316038T DE69316038T2 DE 69316038 T2 DE69316038 T2 DE 69316038T2 DE 69316038 T DE69316038 T DE 69316038T DE 69316038 T DE69316038 T DE 69316038T DE 69316038 T2 DE69316038 T2 DE 69316038T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cooling structure
- integrated circuits
- nozzles
- liquid coolant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 39
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 61
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 31
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 11
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- -1 e.g. Substances 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/433—Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
- H01L23/4338—Pistons, e.g. spring-loaded members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/433—Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
- H01L23/4336—Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons in combination with jet impingement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73253—Bump and layer connectors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/908—Fluid jets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kühistruktur für integrierte Schaltungen zur Verwendung in einer elektronischen Vorrichtung, z. B. einer Vorrichtung zur Datenverarbeitung, und insbesondere eine Kühlstruktur, in der flüssiges Kühlmittel in der Nähe der integrierten Schaltungen umgewälzt bzw. zirkuliert wird, um sie durch Übertragung von Wärme, die durch diese integrierten Schaltungen erzeugt wird, zum flüssigen Kühlmittel zu kühlen.
- Beispiele für eine herkömmliche Kühlstruktur für integrierte Schaltungen dieser Art sind offenbart in "A Conduction-Cooled Module for High-Performance LSI Devices" von S. Oktay und H. C. Kammerer, veröffentlicht in IBM J. RES. DEVELOP., Band 26, Nr. 1, Januar 1982 sowie in der JP-A-60- 160150 (Sho).
- Im ersten Beispiel ist eine erste herkömmliche Struktur gezeigt, bei der eine kugelförmige Berührungsfläche eines Kolbens auf eine Wärmeabstrahlungsfläche einer auf einem Schaltungsträger gebildeten integrierten Schaltung durch Federkraft gedrückt wird, um in der integrierten Schaltung erzeugte Wärme über den Kolben, eine mit Heliumgas gefüllte Lücke, eine Kappe und eine Zwischenschicht zu übertragen, wobei nach übertragung der Wärme von der Zwischenschicht auf eine Kühlplatte diese durch ein Kühlmittel gekühlt wird.
- Im zweiten Beispiel ist eine zweite herkömmliche Kühlstruktur gezeigt, bei der ein wärmeleitender Träger, ein verformbares wärmeleitendes Teil und eine wärmeleitende Platte auf einer Wärmeabstrahlungsfläche eines Chips auf einem gedruckten Schaltungsträger vorgesehen sind und ein elastisch verformbarer, dünnwandiger Balg auf der wärmeleitenden Platte vorgesehen ist. Die Kühlung erfolgt durch Spritzen von flüssigem Kühlmittel aus einer Düse auf die wärmeleitende Platte innerhalb des Balgs.
- Die herkömmlichen Kühlstrukturen der integrierten Schaltung, die in den vorgenannten Beiträgen offenbart sind, haben die im folgenden beschriebenen Mängel.
- Erstens liegt der Wärmeübertragungskoeffizient, der bei der ersten herkömmlichen Struktur erhalten werden kann, in der Größenordnung von 0,1 bis 0,5 [W/cm² ºC], da die Wärmeleitung durch Zwangskonvektion von Kühlmittel im Kühlkanal innerhalb der Kühlplatte erfolgt. Daher kann ihre Kühlkapazität unzureichend werden, wenn der Stromverbrauch mit zunehmender Integrationsdichte der integrierten Schaltung steigt.
- Zweitens kann es bei der zweiten herkömmlichen Struktur unter Verwendung des dünnwandigen Balgs zu Balgkorrosion infolge von flüssigem Kühlmittel kommen, wodurch das Kühlmittel austreten und die integrierte Schaltung beeinträchtigen kann.
- In "Fault-tolerant immersion cooling", IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 33, Nr. 1A, Juni 1990, New York, Seiten 293 bis 295 ist ein Kühlpaket beschrieben, das die Merkmale von Tauchkühlung und Leitungskühlung kombiniert. An jeder einzelnen Chipstelle ist ein Kolben mit einer flachen Oberfläche zur Berührung eines Chips vorgesehen. Durch eine Feder wird der Kolben in Berührung mit einem Elektronikchip gehalten. Jeder Kolben ist an seinem oberen Ende offen und nimmt einen Endabschnitt einer Düse auf. Aus einer Zufuhrkammer wird ein Kühlmittel durch die Düse zur Bodenfläche des Kolbens geführt und zu einer Rücklaufkammer abgeführt.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kühlstruktur zur Verwendung in einer integrierten Schaltung bereitzustellen, die die integrierte Schaltung wirksam kühlen und dabei verhindern kann, daß Kühlmittel austritt.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 bzw. 7 gelöst. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
- Die Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen hervor. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 2 eine Perspektivansicht eines Kolbens von Fig. 1;
- Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen vorstehenden Abschnitt von Fig. 1;
- Fig. 4 eine rückseitige Ansicht des vorstehenden Abschnitts von Fig. 3 in eine Pfeilrichtung A bei Verriegelung;
- Fig. 5 einen Längsschnitt durch den vorstehenden Abschnitt bei Befestigung des Kolbens von Fig. 1 durch Schrauben an einem Gehguse;
- Fig. 6 eine rückseitige Ansicht des vorstehenden Abschnitts von Fig. 5 in eine Pfeilrichtung A' bei Verriegelung;
- Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 8 eine Perspektivansicht einer Zylinderrippe von Fig. 7;
- Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 10 eine Perspektivansicht einer Scheibenrippe von Fig. 9;
- Fig. 11 einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 12 eine Perspektivansicht einer dünnen Tellerfeder von Fig. 11;
- Fig. 13 einen Längsschnitt durch eine herkömmliche Kühlstruktur einer integrierten Schaltung; und
- Fig. 14 einen Längsschnitt durch eine weitere herkömmliche Kühlstruktur einer integrierten Schaltung.
- In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszahlen jeweils gleiche Komponenten des Aufbaus.
- Zum besseren Verständnis der Aufgabe, des Aufbaus und des Betriebs der erfindungsgemäßen Kühlstruktur wird zunächst eine herkömmliche Kühlstruktur einer integrierten Schaltung anhand der Zeichnungen beschrieben.
- Gemäß Fig. 13 weist eine herkömmliche Kühlstruktur auf: integrierte Schaltungen 101, einen Schaltungsträger 102 mit E/A-Stiften 103, einen Kolben 104, der für jede integrierte Schaltung vorgesehen ist und eine kugelförmige Oberfläche zur Berührung der integrierten Schaltung hat, eine Feder 105 zum Vorspannen des Kolbens 104 gegen die zugehörige integrierte Schaltung, eine Kappe 106 zum Aufnehmen des Kolbens 104, eine Zwischenschicht 107, eine Kühlplatte 108, Kühlmittel 109 und Heliumgas 110.
- Der Kolben 104 wird durch die Feder 105 elastisch an eine Wärmeabstrahlungsfläche der integrierten Schaltung 101 gedrückt. Durch die integrierte Schaltung 101 erzeugte Wärme wird zum Kolben 104 über die elastische Berührung zwischen diesem und der integrierten Schaltung und danach zur Kappe 106 und Zwischenschicht 107 über einen mit Heliumgas 110 gefüllten Raum ibertragen. Diese Wärme wird von der Zwischenschicht 107 zur Kühlplatte 108 und danach zum Kühlmittel 109 übertragen.
- Gemäß Fig. 14 weist ein weiteres Beispiel für die herkömmliche Kühlstruktur auf: einen IC-Chip 201, einen gedruckten Schaltungsträger 202, einen wärmeleitenden Träger 203, einen verformbaren Wärmeleiter 204, eine wärmeleitende Platte 205, eine Düse 206, einen Balg 207 und einen Kühlkopf 208. Durch den Chip 201 auf dem gedruckten Schaltungsträger 202 erzeugte Wärme wird über den wärmeleitenden Träger 203, den verforiribaren Wärmeleiter 204 und die wärmeleitende Platte 205 übertragen. Während dieser Wärmeleitung wird flüssiges Kühlmittel aus der Düse 206 auf die wärmeleitende Platte 205 innerhalb des Balgs 207 zur Wärmeaufnahme gespritzt, und wärmebeladenes Kühlmittel wird aus dem Balg 207 zu einem Kanal abgeführt, der innerhalb des Kühlkopfs 208 vorgesehen ist.
- Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
- Gemäß Fig. 1 weist eine erste Ausführungsform der Erfindung auf: mehrere integrierte Schaltungen 1, einen Schaltungsträger 2 zum Anordnen dieser integrierten Schaltungen und zum Bilden von Verbindungen zu einer Stromquelle und zu Signalen, Zylinderkolben 3 mit jeweils einem offenen oberen Abschnitt, einem Paar vorstehenden Abschnitten 4 auf einer Außenfläche des offenen oberen Abschnitts und einer kugelförmigen Unterseite, ein Gehäuse 8 mit Löchern 9 an Positionen, die Positionen der jeweiligen integrierten Schaltungen auf dem Schaltungsträger entsprechen, wobei jedes Loch 9 eine in einer Innenwand von ihm gebildete Rundringrille 10 zum Aufnehmen eines Rundrings 11 und zum Aufnehmen des Kolbens darin hat, einen ersten Deckel 12, der die Kolben 3 und das Gehäuse 8 abdeckt und Düsen 13 zum senkrechten Spritzen von flüssigem Kühlmittel auf Bodenf lächen der jeweiligen Kolben 3 und Kühlmittelauslässe 14 zum Zirkulieren des flüssigen Kühlmittels hat, das das Innere der Kolben gekühlt hat, und einen zweiten Deckel 15 mit Kühlmittelkanälen 16 in Form von Rillen zum Zirkulieren des flüssigen Kühlmittels.
- Die Kolben 3 sind aus Metallmaterial hergestellt, z. B. Kupfer, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit und korrosionshemmende Eigenschaften hat, und an Positionen angeordnet, die den jeweiligen integrierten Schaltungen 1 auf dem Schaltungsträger 2 entsprechen. Der Kolben 3 hat das Paar vorstehende Abschnitte 4 auf der Außenfläche seines offenen oberen Abschnitts gemäß Fig. 2. Jeder vorstehende Abschnitt 4 ist mit einem senkrechten Schlitz 5 ausgebildet, der aufgeweitet werden kann, indem eine Schraube 7 in ein Schraubenloch 6 geschraubt wird, das im vorstehenden Abschnitt 4 gebildet ist. Die Unterseite des Kolbens 3 ist kugelförmig, so daß er in stabiler Berührung mit der Wärmeabstrahlungsfläche der zugehörigen integrierte Schaltung auf dem Schaltungsträger gehalten werden kann.
- Das Gehäuse 8 ist mit den Löchern 9 zum Aufnehmen der Kolben 3 ausgebildet. Eine ringförmige Rundringrille 10 zum Aufnehmen eines Rundrings 11 und ein Paar Aussparungen zum Aufnehmen der vorstehenden Abschnitte 4 sind in einer Wand jedes Lochs 9 ausgebildet. Durch Einschrauben der Schrauben 7 in die Schraubenlöcher 6 werden die vorstehenden Abschnitte 4 des Kolbens aufgeweitet und kommen in reibschlüssige Berührung mit den Aussparungen des Lochs 9, so daß der Kolben 3 fest durch das Loch 9 gestützt werden kann.
- Der erste Deckel 12 ist mit mehreren Sätzen aus Düsen 13 und Kühlmittelauslässen 14 versehen, wobei ein Satz für jeden der Kolben 3 vorgesehen ist, die im Gehäuse 8 untergebracht sind. Die Düsen 13 dienen zum Spritzen von flüssigem Kühlmittel in die Kolben 3, und die Auslässe 14 dienen zur Abfuhr von wärmebeladenem flüssigen Kühlmittel aus den Kolben. Der zweite Deckel 15 sieht zusammen mit dem ersten Deckel 12 mehrere Zufuhr-/Abfuhrkanäle 16 für Kühlmittel in Form von Rillen vor.
- Da die Unterseite des Kolbens 3 kugelförmig ist, können die Kolben 3 mit den jeweiligen integrierten Schaltungen 1 auf dem Schaltungsträger 2 unabhängig von Höhe und Neigung der integrierten Schaltungen in Berührung stehen. Zur Herstellung einer zuverlässigen Berührung zwischen dem Kolben und der integrierten Schaltung wird der im vorstehenden Abschnitt 4 ausgebildete senkrechte Schlitz 5 aufgeweitet, indem die Schraube 7 in das Schraubenloch 6 eingeschraubt wird, um den vorstehenden Abschnitt 4 reibschlüssig an der Innenwand der Aussparung des Gehäuses 8 zu befestigen, was zuvor erwähnt wurde und anhand von Fig. 3 und 6 gezeigt ist.
- Flüssiges Kühlmittel fließt durch einen der Kühlmittelkanäle 16 in die zugehörige Düse 13, aus der es senkrecht nach unten auf die Bodenfläche des zugehörigen Kolbens 3 gespritzt wird, wo es Wärme von der integrierten Schaltung 1 aufnimmt. Anschließend wird es über einen zum Kolben 3 gehörenden Kühlmittelauslaß 14 zu einem weiteren Kühlmittelkanal 16 abgeführt, der zu einem benachbarten Kolben 3 gehört, und wiederholt die Wärmeaufnahme für diesen Kolben 3 usw.
- Gemäß der ersten Ausführungsform wird die Berührung der Unterseite des Kolbens 3 mit der Wärmeabstrahlungsfläche der integrierten Schaltung stets unabhängig von Höhe und Neigung der Wärmeabstrahlungsfläche stabil gehalten, da die Position des Kolbens 3 durch die Schrauben 7 reguliert ist. Daher ist es unnötig, Zwischenteile mit hoher Wärmeleitfähigkeit zwischen der Wärmeabstrahlungsfläche der integrierten Schaltung und der Unterseite des Kolbens vorzusehen.
- Da ferner Kühlmittel direkt auf die Bodenfläche des Kolbens gespritzt wird, kann die Wärmeleitung zum Kühlmittel sehr wirksam gestaltet sein.
- Das heißt, der Wärmewiderstand zwischen der integrierten Schaltung und Kühlmittel kann minimiert werden, indem für die stabile Berührung zwischen der integrierten Schaltung und dem Kolben gesorgt ist.
- Da außerdem der Kolben selbst nicht verformbar zu sein braucht, kann er aus stark wärmeleitfähigem und korrosionsbeständigem Metall mit einer dicken Wand hergestellt sein. Durch eine solche dicke Kolbenwand erhoöht sich die Dauerbeständigkeit des Kolbens gegenüber Korrosion infolge von Kühlmittel.
- In Experimenten, die von den Erfindern durchgeführt wurden, ergab sich, daß die Wärmeleitfähigkeit zwischen Kolben und Kühlmittel 10 [W/m K] oder mehr betragen kann. Wenngleich in der Ausführungsform von Fig. 1 die integrierte Schaltung 1 und der Kolben 3 in direkter Berührung stehen, kann zwischen der integrierten Schaltung 1 und dem Kolben 3 eine Paste aus wärmeleitfähiger Masse vorgesehen sein, die Silikonöl usw. enthält, das mit einem wärmeleitenden Füllmittel gemischt ist, z. B. mit Metalloxiden.
- In Fig. 7 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die sich von der ersten Ausführungsform von Fig. 1 bis 6 darin unterscheidet, daß eine Zylinderrippe 17 gleichachsig auf der Bodenfläche des Kolbens 3 vorgesehen ist. Die Zylinderrippe 17 ist mit mehreren waagerechten Öffnungen 18 in einer Zylinderwand von ihr ausgebildet und hat ein offenes oberes Ende, in das ein Endabschnitt der Düse 13 aufgenommen ist. Die Zylinderrippe 17 kann aus dem gleichen Material wie der Kolben 3 hergestellt und fest an der Bodenfläche des Kolbens 3 auf geeignete Weise befestigt sein, z. B. durch Hartlöten Fig. 8 ist eine Perspektivansicht der Zylinderrippe 17.
- Zusätzlich zu den durch die erste Ausführungsform erhaltenen Wirkungen läßt sich gemäß der zweiten Ausführungsform ein Vergrößerungseffekt der Wärmeaustauschfläche des Kolbens 3 für das Kühlmittel erhalten.
- Fig. 9 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 9 ist eine waagerechte, scheibenartige Rippe 19 mit einem Mittelabschnitt der Innenwand des Kolbens 3 so hartverlötet, daß die Rippe 19 das Innere des Kolbens 3 in einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt unterteilt. Die scheibenartige Rippe 19 kann aus dem gleichen Material wie der Kolben 3 hergestellt sein und ist mit mehreren Öffnungen 20 so ausgebildet, daß flüssiges Kühlmittel sie durchfließen kann. Fig. 10 ist eine Perspektivansicht der scheibenartigen Rippe 19.
- Gemäß der dritten Ausführungsform kann im wesentlichen die gleiche Wirkung erzielt werden, die sich durch die zweite Ausführungsform erhalten läßt.
- Zusätzlich kann aus der Düse 13 ausgespritztes flüssiges Kühlmittel Verwirbelungen auf der stromabwärts liegenden Seite der Scheibenrippe 19 erzeugen, wodurch die Wärmeleitfähigkeit zwischen Kolben und Kühlmittel erhöht werden kann.
- In Fig. 11 ist eine vierte Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die aufweist: mehrere integrierte Schaltungen 1, einen Schaltungsträger 2 zum Anordnen dieser integrierten Schaltungen und zum Bilden von Verbindungen für eine Stromquelle und Signale, Zylinderkolben 3 mit jeweils einem offenen oberen Abschnitt, einem an einer Außenfläche des offenen oberen Abschnitts gebildeten Flansch und einer flachen Unterseite, ein Gehäuse 8 mit Löchern 9 an Positionen, die Positionen der jeweiligen integrierten Schaltungen auf dem Schaltungsträger entsprechen, einer zu dem Gehäuse 8 gehörenden dünnen Tellerfeder 21 zum Stützen jedes Kolbens 3 über scheibenförmige Teile 26 und 28 sowie Schrauben 27 und 29, einen ersten Deckel 12, der die Kolben 3 und das Gehäuse 8 abdeckt, wobei der erste Deckel Düsen 13 zum senkrechten Spritzen von flussigem Kühlmittel auf Bodenflächen der jeweiligen, durch das Gehäuse 8 über die Tellerfeder 21 gestützten Kolben 3 und Kühlmittelauslässe 14 zum Zirkulieren des flüssigen Kühlmittels hat, das das Innere der Kolben gekühlt hat, und einen zweiten Deckel 15 mit Kühlmittelkanälen 16 in Form von Rillen zum Zirkulieren des flussigen Kühlmittels.
- Um zu verhindern, daß flüssiges Kühlmittel austritt, sind Rundringrillen 22 und 23 im Flansch des Kolbens 3 bzw. einem Schulterabschnitt jedes Lochs des Gehäuses 8 ausgebildet, in die Rundringe 24 bzw. 25 eingepaßt sind.
- Gemäß Fig. 12, die eine Perspektivansicht der dünnen Tellerfeder 21 ist, hat die dünne Tellerfeder 21 eine gewellte Querschnittstruktur, wodurch sie sich elastisch in senkrechter Richtung verformen kann. Ein Innenabschnitt der dünnen Tellerfeder 21 wird zwischen dem Flansch des Kolbens 3 und dem ringförmigen Teil 26 über die Schrauben 27 gestützt. Ferner wird ein Außenabschnitt der Tellerfeder 21 zwischen dem Schulterabschnitt des Lochs 9 des Gehäuses 8 und dem ringförmigen Teil 28 über die Schrauben 29 gestützt.
- Der erste Deckel 12 ist mit den Düsen 13 und den Kühlmittelauslässen 14 entsprechend den Kolben 3 versehen, die in die jeweiligen Löcher 9 des Gehäuses 8 aufgenommen sind. Der zweite Deckel 15 ist mit den Kühlmittelkanalrillen 16 versehen. Die Unterseite des Kolbens 3, der durch das Gehäuse 8 über die dünne Tellerfeder 21 gestützt wird, steht in enger Berührung mit der Wärmeabstrahlungsfläche der integrierten Schaltung 1 über eine thermische Masse 30. Der Weg des flüssigen Kühlmittels und der Weg der Wärmeleitung ähneln denen der ersten Ausführungsform von Fig. 1.
- In der vierten Ausführungsform kann ferner eine Zylinderrippe mit einer Anzahl von Öffnungen, z. B. die Zylinderrippe 17 von Fig. 8, innerhalb des Kolbens 3 so vorgesehen sein, daß der Endabschnitt der Düse 13 von ihr umgeben ist. Alternativ kann eine Scheibenrippe, z. B. die Scheibenrippe 19 von Fig. 10, zur Unterteilung des Kolbeninneren in senkrechte Richtung vorgesehen sein.
- Zusätzlich zu den durch die erste und zweite Ausführungsform erzielbaren Wirkungen läßt sich somit in der vierten Ausführungsform ein eindeutiger Effekt erhalten, der darin besteht, daß infolge der elastischen Verformung der Tellerfeder 21 die Kolben in ihrer Position je nach Höhen- und Neigungsschwankungen der auf dem Schaltungsträger angeordneten jeweiligen integrierten Schaltungen so reguliert werden, daß die Wärmeabstrahlungsflächen der integrierten Schaltungen in stabiler Berührung mit den flachen Unterseiten der Kolben 3 stehen können.
- Wie zuvor beschrieben wurde, kann durch die integrierten Schaltungen erzeugte Wärme wirksam aufflussiges Kühlmittel übertragen werden, indem die Zylinderkolben gegenüberstehend zu den auf dem Schaltungsträger angeordneten integrierten Schaltungen angeordnet werden und flussiges Kühlmittel in das Innere der Kolben durch die Düsen gespritzt wird. Da ferner die Kolben dickwandig ausgebildet sein können, stellt die Erfindung eine Kühlstruktur bereit, die gegenüber flüssigem Kühlmittel korrosionsbeständig ist.
Claims (12)
1. Kühlstruktur für integrierte Schaltungen mit:
mehreren integrierten Schaltungen (1);
einem Schaltungsträger (2) zum Anordnen der mehreren
integrierten Schaltungen;
mehreren Zylinderkolben (3), die jeweils einen offenen
oberen Abschnitt und einen Unterseitenabschnitt haben,
der geeignet ist, mit einer Wärmeabstrahlungsfläche
jeder der integrierten Schaltungen in Berührung zu stehen;
einem Gehäuse (8) mit Löchern (9), die in
Positionsentsprechung zu jeweiligen integrierten schaltungen
ausgebildet sind, zum Aufnehmen der jeweiligen Kolben;
mehreren Düsen (13), jeweils zum Spritzen von flüssigem
Kühlmittel durch den offenen oberen Abschnitt jedes
Kolbens (3) auf eine Bodenfläche von ihm; und
einem Deckelteil (12, 15), das fest an dem Gehäuse (8)
befestigt ist und Kühlmittelkanäle zum Zuführen des
flüssigen Kühlmittels zu den Düsen und Abführen des
durch die Düsen gespritzten flüssigen Kühlmittels aus
den Kolben nach außen hat,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolben (3) mehrere vorstehende Abschnitte (4) an
einer Außenfläche seines offenen oberen Abschnitts hat,
jedes Loch (9) des Gehäuses (8) mit Aussparungen
ausgebildet ist, die den vorstehenden Abschnitten (4) des
Kolbens (3) entsprechen, wobei die vorstehenden
Abschnitte durch Aufweiten der vorstehenden Abschnitte
fest in die Aussparungen eingreifen, und wobei der
Unterseitenabschnitt des Kolbens kugelförmig ist.
2. Kühlstruktur nach Anspruch 1, wobei das Deckelteil
aufweist: ein erstes Teil (12), an dem die Düsen (13)
angeordnet sind und das Kühlmittelauslässe (14) zum Abführen
des aus den Düsen gespritzten flüssigen Kühlmittels hat,
und ein zweites Teil (15) mit Rillen (16) zum
Durchlassen des flussigen Kühlmittels
3. Kühlstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse
(8) mehrere Abdichtteile (11) zum Abdichten und Berühren
der Innenfläche des Lochs (9) mit einer Außenfläche des
Kolbens (3) hat.
4. Kühlstruktur nach Anspruch 3, wobei das Abdichtteil ein
Rundring (11) ist.
5. Kühlstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
jeder Kolben (3) eine Zylinderrippe (17) hat, die mit
mehreren Öffnungen (18) in einer Wand von ihr ausgebildet
ist, und die Zylinderrippe einen unteren Endabschnitt,
der fest an einer Bodenfläche des Kolbens (3) befestigt
ist, und einen oberen Endabschnitt hat, der einen
Endabschnitt der Düse (13) aufnimmt.
6. Kühlstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
jeder Kolben (3) eine Scheibenrippe (19) hat, die mit
mehreren Öffnungen (20) ausgebildet und fest an einer
Innenfläche des Kolbens (3) so befestigt ist, daß das
Innere des Kolbens durch die Scheibenrippe (19) senkrecht
unterteilt ist, während sie die Düse (13) stützt.
7. Kühlstruktur für integrierte Schaltungen mit:
mehreren integrierten Schaltungen (1);
einem Schaltungsträger (2) zum Anordnen der mehreren
integrierten Schaltungen;
mehreren Zylinderkolben (3), die jeweils einen offenen
oberen Abschnitt und einen flachen Unterseitenabschnitt
haben, der geeignet ist, mit einer
Wärmeabstrahlungsfläche jeder der integrierten Schaltungen in Berührung zu
stehen;
einem Gehäuse (8) mit Löchern (9), die in
Positionsentsprechung zu jeweiligen integrierten Schaltungen
ausgebildet sind, zum jeweiligen Aufnehmen der Kolben;
mehreren Düsen (13), jeweils zum Spritzen von flüssigem
Kühlmittel durch den offenen oberen Abschnitt jedes
Kolbens (3) auf eine Bodenfläche von ihm; und
einem Deckelteil (12, 15), das fest an dem Gehäuse (8)
befestigt ist und Kühlmittelkanäle zum Zuführen des
flüssigen Kühlmittels zu den Düsen und Abführen des
durch die Düsen gespritzten flüssigen Kühlmittels aus
den Kolben nach außen hat,
dadurch gekennzeichnet, daß
der offene obere Abschnitt des Kolbens mit einem Flansch
ausgebildet ist und eine dünne Tellerfeder (21) fest an
dem Kolben (3) und dem Gehäuse (8) über den Flansch
mittels Schrauben (27, 29) befestigt ist.
8. Kühlstruktur nach Anspruch 7, wobei das Deckelteil
aufweist: ein erstes Teil (12), an dem die Düsen (13)
angeordnet sind und das Kühlmittelauslässe (14) zum Abführen
des aus den Düsen gespritzten flüssigen Kühlmittels hat,
und ein zweites Teil (15) mit Rillen (16) zum
Durchlassen des flüssigen Kühlmittels.
9. Kühlstruktur nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Flansch
des Kolbens (3) mit einer ringförmigen Rille (22)
ausgebildet und die dünne Tellerfeder (21) fest an dem
Flansch über einen Rundring (24) befestigt ist, der in
die ringförmige Rille eingepaßt ist.
10. Kühlstruktur nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei
jedes Loch (9) des Gehäuses (8) mit einem
Schulterabschnitt ausgebildet ist, an dem eine ringförmige Rille
(23) ausgebildet ist, und die dünne Tellerfeder (21)
fest an dem Schulterabschnitt über einen Rundring (25)
befestigt ist, der in die ringförmige Rille des
Schulterabschnitts eingepaßt ist.
11. Kühlstruktur nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei
jeder Kolben eine Zylinderrippe (17) hat, die mit
mehreren Öffnungen (18) in einer Wand von ihr ausgebildet
ist, und die Zylinderrippe einen unteren Endabschnitt,
der fest an einer Bodenfläche des Kolbens (3) befestigt
ist, und einen oberen Endabschnitt hat, der einen
Endabschnitt der Düse (13) aufnimmt.
12. Kühlstruktur nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei
jeder Kolben (3) eine Scheibenrippe (19) hat, die mit
mehreren Öffnungen (20) ausgebildet und fest an einer
Innenfläche des Kolbens (3) so befestigt ist, daß das
Innere des Kolbens durch die Scheibenrippe (19)
senkrecht unterteilt ist, während sie die Düse (13) stützt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4031634A JP2792304B2 (ja) | 1992-01-22 | 1992-01-22 | 集積回路用冷却装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69316038D1 DE69316038D1 (de) | 1998-02-12 |
DE69316038T2 true DE69316038T2 (de) | 1998-07-09 |
Family
ID=12336645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69316038T Expired - Fee Related DE69316038T2 (de) | 1992-01-22 | 1993-01-21 | Kühlungsstruktur für integrierte Schaltungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5390076A (de) |
EP (1) | EP0552787B1 (de) |
JP (1) | JP2792304B2 (de) |
CA (1) | CA2087742C (de) |
DE (1) | DE69316038T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022126106A1 (de) | 2022-10-10 | 2024-04-11 | Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh | Kühleinrichtung |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2500757B2 (ja) * | 1993-06-21 | 1996-05-29 | 日本電気株式会社 | 集積回路の冷却構造 |
JPH07153882A (ja) * | 1993-11-30 | 1995-06-16 | Kofu Nippon Denki Kk | 集積回路の冷却構造 |
US5831824A (en) * | 1996-01-31 | 1998-11-03 | Motorola, Inc. | Apparatus for spray-cooling multiple electronic modules |
US5675473A (en) * | 1996-02-23 | 1997-10-07 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for shielding an electronic module from electromagnetic radiation |
US6675880B2 (en) | 1996-03-29 | 2004-01-13 | Mitsui Engineering And Shipbuilding Company Limited | Air heater for recovering a heat of exhaust gas |
US5718117A (en) * | 1996-04-10 | 1998-02-17 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for spray-cooling an electronic module |
US5687577A (en) * | 1996-04-10 | 1997-11-18 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for spray-cooling an electronic module |
US5731542A (en) * | 1996-05-23 | 1998-03-24 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for mounting an electronic component to a substrate and method for spray-cooling an electronic component mounted to a substrate |
JPH1070219A (ja) * | 1996-08-27 | 1998-03-10 | Fujitsu Ltd | 実装モジュールの冷却装置 |
WO1998013645A1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Hitzeschildkomponente mit kühlfluidrückführung und hitzeschildanordnung für eine heissgasführende komponente |
US5907473A (en) * | 1997-04-04 | 1999-05-25 | Raytheon Company | Environmentally isolated enclosure for electronic components |
US5923086A (en) * | 1997-05-14 | 1999-07-13 | Intel Corporation | Apparatus for cooling a semiconductor die |
JP3653417B2 (ja) * | 1999-06-09 | 2005-05-25 | 株式会社日立製作所 | マルチチップモジュールの封止構造 |
US6201221B1 (en) * | 1999-09-16 | 2001-03-13 | Lucent Technologies, Inc. | Method and apparatus for heat regulating electronics products |
US6431260B1 (en) * | 2000-12-21 | 2002-08-13 | International Business Machines Corporation | Cavity plate and jet nozzle assemblies for use in cooling an electronic module, and methods of fabrication thereof |
JP4158347B2 (ja) * | 2001-03-21 | 2008-10-01 | 日本電気株式会社 | 電子部品取付構造 |
US6434003B1 (en) * | 2001-04-24 | 2002-08-13 | York International Corporation | Liquid-cooled power semiconductor device heatsink |
US6519151B2 (en) | 2001-06-27 | 2003-02-11 | International Business Machines Corporation | Conic-sectioned plate and jet nozzle assembly for use in cooling an electronic module, and methods of fabrication thereof |
US7385821B1 (en) * | 2001-12-06 | 2008-06-10 | Apple Inc. | Cooling method for ICS |
US6867976B2 (en) * | 2002-02-12 | 2005-03-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Pin retention for thermal transfer interfaces, and associated methods |
US6778393B2 (en) * | 2002-12-02 | 2004-08-17 | International Business Machines Corporation | Cooling device with multiple compliant elements |
US7079876B2 (en) * | 2003-12-23 | 2006-07-18 | Isaac Levy | Wireless telephone headset built into eyeglasses |
US7325929B2 (en) * | 2003-12-31 | 2008-02-05 | Symbol Technologies, Inc. | Method and apparatus for controllably modulating a laser in a laser projection display |
US7549460B2 (en) * | 2004-04-02 | 2009-06-23 | Adaptivenergy, Llc | Thermal transfer devices with fluid-porous thermally conductive core |
US7212406B2 (en) * | 2004-09-01 | 2007-05-01 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Cooling of electrical components with split-flow closed-end devices |
US7228888B2 (en) * | 2005-10-13 | 2007-06-12 | International Business Machines Corporation | Rotatable liquid reservoir for computer cooling |
US7298618B2 (en) * | 2005-10-25 | 2007-11-20 | International Business Machines Corporation | Cooling apparatuses and methods employing discrete cold plates compliantly coupled between a common manifold and electronics components of an assembly to be cooled |
US7298617B2 (en) * | 2005-10-25 | 2007-11-20 | International Business Machines Corporation | Cooling apparatus and method employing discrete cold plates disposed between a module enclosure and electronics components to be cooled |
US8495890B2 (en) * | 2007-01-22 | 2013-07-30 | Johnson Controls Technology Company | Cooling member |
US8149579B2 (en) * | 2008-03-28 | 2012-04-03 | Johnson Controls Technology Company | Cooling member |
US7876561B2 (en) * | 2007-01-22 | 2011-01-25 | Johnson Controls Technology Company | Cooling systems for variable speed drives and inductors |
US7957166B2 (en) * | 2007-10-30 | 2011-06-07 | Johnson Controls Technology Company | Variable speed drive |
JP5165457B2 (ja) * | 2008-05-21 | 2013-03-21 | 株式会社ジーシー | 歯科用ドリル用着脱式ストッパ |
US8081478B1 (en) * | 2008-12-09 | 2011-12-20 | Lockheed Martin Corporation | Fluid cooled electronics module cover |
EP2227078B1 (de) * | 2009-03-04 | 2011-11-02 | ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG | Klemmbauteil zum Andrücken von Leistungs-Bauelementen an einer Kühlfläche |
CN101848624B (zh) * | 2009-03-25 | 2013-07-03 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 液冷散热装置 |
JP5682951B2 (ja) * | 2010-11-08 | 2015-03-11 | Necプラットフォームズ株式会社 | 半導体パッケージの冷却装置 |
US20120325436A1 (en) | 2011-06-27 | 2012-12-27 | Shedd Timothy A | High efficiency thermal management system |
KR102063648B1 (ko) * | 2012-12-03 | 2020-01-09 | 엘지이노텍 주식회사 | 냉각 장치 |
US9265176B2 (en) * | 2013-03-08 | 2016-02-16 | International Business Machines Corporation | Multi-component electronic module with integral coolant-cooling |
US9420728B2 (en) | 2014-04-15 | 2016-08-16 | International Business Machines Corporation | Liquid-cooled heat sink configured to facilitate drainage |
US20160360639A1 (en) * | 2015-06-08 | 2016-12-08 | Advantech Co., Ltd. | Dynamic heat conduction system |
CN108679509B (zh) * | 2018-05-22 | 2020-11-10 | 浙江罗丹照明电器有限公司 | 一种减震散热灯座 |
US10976119B2 (en) * | 2018-07-30 | 2021-04-13 | The Boeing Company | Heat transfer devices and methods of transfering heat |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4226281A (en) * | 1979-06-11 | 1980-10-07 | International Business Machines Corporation | Thermal conduction module |
JPS60160150A (ja) * | 1984-01-26 | 1985-08-21 | Fujitsu Ltd | 集積回路の冷却装置 |
JPH079957B2 (ja) * | 1986-03-06 | 1995-02-01 | 富士通株式会社 | 半導体素子冷却装置 |
JPS6344748A (ja) * | 1986-08-11 | 1988-02-25 | Fujitsu Ltd | 半導体素子の冷却構造 |
US4942497A (en) * | 1987-07-24 | 1990-07-17 | Nec Corporation | Cooling structure for heat generating electronic components mounted on a substrate |
JP2786193B2 (ja) * | 1987-10-26 | 1998-08-13 | 株式会社日立製作所 | 半導体冷却装置 |
WO1989009958A1 (en) * | 1988-04-08 | 1989-10-19 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor module, its cooling system and computer using the cooling system |
EP0341950B1 (de) * | 1988-05-09 | 1994-09-14 | Nec Corporation | Flache Kühlungsstruktur für integrierte Schaltung |
US4882654A (en) * | 1988-12-22 | 1989-11-21 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Method and apparatus for adjustably mounting a heat exchanger for an electronic component |
JPH02206866A (ja) * | 1989-02-06 | 1990-08-16 | Minolta Camera Co Ltd | マルチプロセッサシステムにおけるリセット信号発生装置 |
US4928207A (en) * | 1989-06-15 | 1990-05-22 | International Business Machines Corporation | Circuit module with direct liquid cooling by a coolant flowing between a heat producing component and the face of a piston |
JPH0344748A (ja) * | 1989-07-12 | 1991-02-26 | Nec Corp | メモリデータ読出制御方式 |
US5166863A (en) * | 1991-07-15 | 1992-11-24 | Amdahl Corporation | Liquid-cooled assembly of heat-generating devices and method for assembling and disassembling |
EP0560478B1 (de) * | 1992-02-10 | 1998-10-14 | Nec Corporation | Kühlvorrichtung für Bauteile mit elektronischen Schaltungen |
JP2853481B2 (ja) * | 1992-09-30 | 1999-02-03 | 日本電気株式会社 | 半導体素子の冷却構造 |
JP3001542U (ja) * | 1994-02-28 | 1994-08-30 | 株式会社国元商会 | コンクリート型枠用締付金具 |
-
1992
- 1992-01-22 JP JP4031634A patent/JP2792304B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-01-21 CA CA002087742A patent/CA2087742C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-21 EP EP93100936A patent/EP0552787B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-21 DE DE69316038T patent/DE69316038T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-22 US US08/007,739 patent/US5390076A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-12-02 US US08/348,488 patent/US5463528A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022126106A1 (de) | 2022-10-10 | 2024-04-11 | Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh | Kühleinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5463528A (en) | 1995-10-31 |
CA2087742A1 (en) | 1993-07-23 |
JPH06112384A (ja) | 1994-04-22 |
DE69316038D1 (de) | 1998-02-12 |
JP2792304B2 (ja) | 1998-09-03 |
US5390076A (en) | 1995-02-14 |
EP0552787B1 (de) | 1998-01-07 |
EP0552787A1 (de) | 1993-07-28 |
CA2087742C (en) | 1997-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316038T2 (de) | Kühlungsstruktur für integrierte Schaltungen | |
DE69624596T2 (de) | Gerät zur sprühkühlung von mehreren elektronischen modulen | |
DE3586661T2 (de) | Bauelemente-anordnung auf einer leiterplatte mit einem modularen, fluessigen kuehlsystem. | |
DE69634586T2 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle | |
DE69014420T2 (de) | Schaltungsmodul mit Konvektionskühlung mit einem fliessenden Kühlmittel zwischen einer wärmeproduzierenden Komponente und der Stirnseite eines Kolbens. | |
DE68925403T2 (de) | Kühlungsstruktur für elektronische Bauelemente | |
DE69321501T2 (de) | Kühlvorrichtung für Bauteile mit elektronischen Schaltungen | |
DE69430159T2 (de) | Umwandelbares Modul zur Luft- oder Wasser-Kühlung von elektronischen Bauelementen | |
DE69222714T2 (de) | Wärmeableiter | |
DE69106909T2 (de) | Elektronische Baugruppe auf mehreren Ebenen mit Kühlungsmitteln. | |
DE10322745B4 (de) | Leistungshalbleiter-Bauelement mit hoher Abstrahlungseffizienz | |
DE102007058706B4 (de) | Kühlanordnung und die Kühlanordnung aufweisendes elektrisches Gerät | |
DE69302561T2 (de) | Anordnung zur Erwärmung von elektronischen Platten | |
EP2439774B1 (de) | Wärmeverteiler mit flexibel gelagertem Wärmerohr | |
DE4333373B4 (de) | Elektronisches Gerät | |
DE69530732T2 (de) | Eine pneumatisch gekoppelte Wärmesenkemontage | |
DE69429949T2 (de) | Kühlapparat für integrierte Schaltungschips | |
DE3884846T2 (de) | Kühlungsgerät und eine dieses Gerät verwendende Halbleitervorrichtung. | |
DE69321070T2 (de) | Struktur zur Kühlung einer integrierten Schaltung | |
DE19715001A1 (de) | Kühleinrichtung für einen Montagemodul | |
DE69316066T2 (de) | Kühlungssystem | |
DE3851985T2 (de) | Wärmeleitende Packung für elektronische Bauelemente. | |
DE102017217537A1 (de) | Leistungsmodul mit integrierter Kühleinrichtung | |
DE60038526T2 (de) | Elektronische Baugruppe | |
DE3321321C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |