DE69313506T3 - Verfahren zur Herstellung von Essigsäure aus Methanol und Kohlenmonoxyd unter Verwendung eines Rhodiumkatalysators auf einem Träger - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Essigsäure aus Methanol und Kohlenmonoxyd unter Verwendung eines Rhodiumkatalysators auf einem Träger

Info

Publication number
DE69313506T3
DE69313506T3 DE69313506T DE69313506T DE69313506T3 DE 69313506 T3 DE69313506 T3 DE 69313506T3 DE 69313506 T DE69313506 T DE 69313506T DE 69313506 T DE69313506 T DE 69313506T DE 69313506 T3 DE69313506 T3 DE 69313506T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
reaction
methanol
carbonylation
carbon monoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69313506T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69313506T2 (de
DE69313506D1 (de
Inventor
Sachio Asaoka
Kazuhiko Hamato
Tetsuo Maejima
Yoshimi Shiroto
Noriyuki Yoneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiyoda Corp
Chiyoda Chemical Engineering and Construction Co Ltd
Original Assignee
Chiyoda Corp
Chiyoda Chemical Engineering and Construction Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26466525&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69313506(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP4131791A external-priority patent/JP3035642B2/ja
Priority claimed from JP4131790A external-priority patent/JP3035641B2/ja
Application filed by Chiyoda Corp, Chiyoda Chemical Engineering and Construction Co Ltd filed Critical Chiyoda Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69313506D1 publication Critical patent/DE69313506D1/de
Publication of DE69313506T2 publication Critical patent/DE69313506T2/de
Publication of DE69313506T3 publication Critical patent/DE69313506T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/165Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
    • B01J31/1658Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/12Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on an oxygen-containing group in organic compounds, e.g. alcohols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Carbonylierung von Methanol.
  • Ein allgemein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Methanolcarbonylierung ist das Monsanto-Verfahren, bei dem Methanol mit Kohlenmonoxid in einem Lösungsmittel aus Essigsäure, in dem eine Rhodiumverbindung und Methyliodid gelöst sind, zur Reaktion gebracht wird (Britisches Patent Nr. 1 233 121). Problematisch ist bei diesem Verfahren jedoch, dass Essigsäure in großen Mengen als Lösungsmittel zu verwenden ist, um die als Katalysator dienende Rhodiumverbindung zu lösen, und dadurch infolgedessen ein großer Reaktor mit der dazugehörigen Ausrüstung eingesetzt werden muss. Das hat auch höhere Betriebskosten zur Folge. Ein weiteres Problem des herkömmlichen Verfahrens besteht darin, dass zur Beschleunigung der Carbonylierung und zur Verbesserung der Selektivität Wasser in großen Mengen in der Katalysatorlösung vorhanden sein muss. Dabei ist ein hoher Wassergehalt auch zu dem Zweck erwünscht, das Ausfällen des Katalysators zu verhindern. Ein so hoher Wassergehalt führt allerdings zur Hydrolyse des als Reaktionsbeschleuniger eingesetzten Methyliodids, so dass Wasserstoffiodid in großen Mengen anfällt, wodurch es zu einer Korrosion der Anlage und einer Iodidverunreinigung des Produkts und damit zu einer Verschlechterung der Produktqualität kommt. Ein weiteres Problem des herkömmlichen Verfahrens besteht darin, dass der Katalysator zurückgewonnen und regeneriert werden muss.
  • Zur Lösung dieses Problems wird im US-Patent Nr. 5 155 261 ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein fester Katalysator verwendet wird, der aus einem unlöslichen, Pyridinringe enthaltendem Polymer und einer auf dem Polymersubstrat befindlichen Rhodiumverbindung besteht. Durch Anwendung einer solchen Reaktion heterogener Phasen können die beschriebenen Probleme des Monsanto-Verfahrens gelöst werden. Ein Problem dieses Verfahrens bleibt jedoch aufgrund der Tatsache bestehen, dass die Reaktion bei einer Temperatur von 170-200ºC und einem Partialdruck des Kohlenmonoxids von 65-80 bar durchgeführt werden muss. Bei einem so hohen Partialdruck beträgt der Gesamtreaktionsdruck mehr als 938 MPa (95 kg/cm²G). Das hat unvermeidlich höhere Anlagen- und Betriebskosten zur Folge.
  • Eine kontinuierliche Methanolcarbonylierung in Anwesenheit von Methyliodid als Reaktionsbeschleuniger unter Einsatz eines Durchflussreaktors mit einem Festbett aus keinem mit Rhodium versetzten Polymersubstrat als Katalysator wird bei Hortkjaer et al., Applied Catalysis, 67, S. 269-278 (1991), beschrieben. Nach diesem Bericht kommt es jedoch zu einer beträchtlichen Auswaschung des Rhodiums, so dass schon einige Stunden nach Reaktionsbeginn die Eigenaktivität etwa um das 4,6fache geringer als bei dem homogenen Katalysator ist.
  • Die vorliegende Erfindung soll die oben beschriebenen Probleme der bekannten Verfahren zur Carbonylierung von Methanol beseitigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Essigsäure bereitgestellt, das folgende Schritte umfasst: Eintragen eines aus Methanol, Kohlenmonoxid, einem Alkyliodid und einem Lösungsmittel bestehenden Ansatzes in eine Reaktionszone, in der sich ein fester Katalysator befindet, der aus einem unlöslichen, Pyridinringe enthaltenden und zu mindestens 10% vernetzten Polymersubstrat und einer auf dem Substrat befindlichen Rhodiumverbindung besteht; Inkontaktbringen des Ansatzes mit dem festen Katalysator, wobei das Methanol mit dem Kohlenmonoxid zur Reaktion gebracht und eine Reaktionslösung erhalten wird; und Austragen von zumindest einem Teil der Reaktionslösung aus der Reaktionszone, wodurch eine Produktlösung erhalten wird, wobei das Lösungsmittel mindestens 0,30 Masseteile pro Masseteil des in der Lösung in der Reaktionszone anwesenden Methanols enthält, von mindestens einem organischen Lösungsmittel, ausgewählt unter Carbonsäuren mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen und Carbonsäureestern mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, wobei der Katalysator einen Rhodium-Carbonyl-Komplex ([Rhl&sub2;(CO)&sub2;]&supmin;) umfasst, der eine Ionenbindung mit einem Pyridiniumsalz aufweist, das durch Quarternisierung des Pyridinrings des Polymers mit dem Alkyliodid erhalten wurde, und wobei die Reaktion bei Temperaturen im Bereich von 140-250ºC und bei Drücken von 148-592 MPa (15-60 kg/cm² G) abläuft, wobei der Partialdruck von Kohlenmonoxid 69,1-296 MPa (7-30 kg/cm²) beträgt und (a) der Wassergehalt der Produktlösung im Bereich von 0,5-10 Masse% und (b) der Carbonylierungsgrad Cr der Lösung in der Reaktionszone bei mindestens 0,15 gehalten wird, worin der Carbonylierungsgrad Cr durch die folgende Gleichung dargestellt wird:
  • Cr = (M[CH&sub3;COOH] + M[CH&sub3;COOCH&sub3;] + M[CH&sub3;COOR¹])/(M[CH&sub3;COOH] + 2M[CH&sub3;COOCH&sub3;] + 2M[CH&sub3;OCH&sub3;] + M[CH&sub3;COOR¹] + M[R²COOOH&sub3;] + M[CH&sub3;OR3] + M[CH&sub3;OH])
  • worin M[CH&sub3;COOH], M[CH&sub3;COOCH&sub3;], M[CH&sub3;COOR¹], M[CH&sub3;OCH&sub3;], M[R²COOCH&sub3;], M[CH3OR] und M[CH&sub3;OH] für die Molmengen von CH&sub3;COOH, CH&sub3;COOCH&sub3;, CH&sub3;COOR¹, worin R¹ eine Alkylgruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen darstellt, von CH&sub3;OCH&sub3;, R&sub2;COOCH&sub3;, worin R² eine Alkylgruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen darstellt, von CH&sub3;OR3, worin R³ eine Alkylgruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen darstellt, bzw. von CH&sub3;OH stehen, die in der Lösung enthalten sind, die sich in der Reaktionszone befindet.
  • Durch die Carbonylierung von Methanol in der oben beschriebenen Art und Weise kann. Essigsäure sowohl mit großer Ausbeute als auch mit hoher Selektivität selbst bei niedrigem Reaktionsdruck erhalten werden. Des Weiteren kann über lange Zeit eine hohe katalytische Aktivität aufrecht erhalten werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Installations-, Anlagen- und Betriebskosten der gesamten Anlage zur Herstellung von Essigsäure deutlich gesenkt werden.
  • Im Besonderen kann der Katalysator, sofern die Methanolcarbonylierung bei gleichzeitiger Einhaltung der oben angegebenen Bedingungen (a) und (b) durchgeführt wird, auch dann eine hohe katalytische Aktivität und eine große Stabilität aufweisen, wenn der Partialdruck von Kohlenmonoxid nur 69,1 MPa (7 kg/cm²) beträgt. Wie bereits beschrieben, erfordert das herkömmliche Carbonylierungsverfahren unter Verwendung eines heterogenen rhodiumhaltigen Katalysators, wie es im US-Patent Nr. 5 155 261 beschrieben wird, einen Partialdruck des Kohlenmonoxids von 65-85 bar. So ist die Tatsache überraschend, dass die Carbonylierung bei einem Partialdruck des Kohlenmonoxids von 69,1-296 MPa (7-30 kg/cm²) mit großer Ausbeute und hoher Selektivität durchgeführt werden kann.
  • In der vorliegenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen haben folgende Begriffe folgende Bedeutung:
  • Wassergehalt Wp: Die Wassermenge in Masse%, die im aus dem Reaktor ausgetragenen Produkt enthalten ist. Bei einem diskontinuierlichen Reaktor entspricht z. B. Wp der Wassermenge, die in der nach der Reaktion im Reaktor verbleibenden Reaktionslösung enthalten ist. Bei einem Kolbendurchfluss- oder kontinuierlichen Rührkesselreaktor ist WP die Wassermenge, die im aus dem Reaktor abgezogenen Produktenthalten ist.
  • Carbonylierungsgrad Cr: Der Wert der im Reaktor enthaltenen Lösung, der durch die folgende Gleichung dargestellt wird:
  • Cr = (M[CH&sub3;COOH] + M[CH&sub3;COOCH&sub3;] + M[CH3COOR¹])/(M[CH&sub3;COOH] + 2M[CH&sub3;COOCH&sub3;] + 2M[CH&sub3;OCH&sub3;] + M[CH&sub3;COOR¹] + M[R²COOCH&sub3;] + M[CH&sub3;OR3] + M(CH&sub3;OH])
  • worin M[CH&sub3;COOH], M[CH&sub3;COOCH&sub3;], M[CH&sub3;COOR¹], M[CH3OCH&sub3;], M[R&sub2;COOCH&sub3;], M[CH&sub3;OR] und M[CH&sub3;OH] für die Molmengen von CH&sub3;COOH, CH&sub3;COOCH&sub3;, CH&sub3;COOR¹, worin R¹ eine Alkylgruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen darstellt, von CH&sub3;OCH&sub3;, R&sub2;COOCH&sub3;, worin R² eine Alkylgruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen darstellt, von CH&sub3;OR3, worin R³ eine Alkylgruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen darstellt, bzw. von CH&sub3;OH stehen, die in der im Reaktor befindlichen Lösung enthalten sind. Die hier verwendete Bezeichnung "im Reaktor befindliche Lösung" bezieht sich auf die Lösung, die zu jedem Zeitpunkt während der Reaktion (beispielsweise zu Beginn der Reaktion und am Ende der Reaktion) vorhanden ist. Da sich mit fortlaufender Reaktion die Methanolmenge verringert, wird Cr mit fortschreitender Reaktion größer. Im Fall eines diskontinuierlichen Reaktors kann so beispielsweise Cr in angemessener Weise als der Carbonylierungsgrad des gesamten in den Reaktor eingetragenen Ausgangsstoffansatzes definiert werden. Da bei einem kontinuierlichen Rührkesselreaktor die Lösung im Reaktor homogen gemischt wird, entspricht Cr der im Reaktor befindlichen Lösung dem Carbonylierungsgrad der als Produkt aus dem Reaktor ausgetragenen Lösung. Bei einem Kolbendurchflussreaktor kann Cr angesichts dessen, dass die Reaktion weiter abläuft, wenn die Lösung aus der Einlass- zur Auslassöffnung fließt, in angemessener Weise als der Carbonylierungsgrad des gesamten in den Reaktor eingetragenen Ansatzes definiert werden. In diesen Fällen enthält der Ansatz nicht nur frische Ausgangsstoffe wie Methanol, Lösungsmittel und Alkyliodid, sondern auch alle anderen Flüssigkeiten wie nicht umgesetztes Methanol, Dimethylether, Methylacetat, Lösungsmittel und Alkyliodid, die von den nachfolgenden Stufen, beispielsweise einer Essigsäuretrennstufe oder von einem Kühler, der zwecks Steuerung der Temperatur der Reaktionslösung mit dem Reaktor verbunden ist, wieder zurück in den Kreislauf geführt werden.
  • Wassergehalt Wf: Der Wert des Ansatzes, der durch die folgende Gleichung dargestellt wird:
  • Wf = (M[H&sub2;O] - M[CH&sub3;COOCH&sub3;] - M[CH&sub3;COOR¹] - M[R²COOCH&sub3;] - M[CH&sub3;OCH&sub3;] - M[CH&sub3;OR³] - M[R&sup4;OR&sup5;])/(M[CH&sub3;COOH] + 2[CH&sub3;COOCH&sub3;] + 2M[CH&sub3;OCH&sub3;] + M[CH&sub3;COOR¹] + M[R²COOCH&sub3;] + M[CH&sub3;OR³] + M[CH&sub3;OH]),
  • worin M[H&sub2;O], M[CH&sub3;COOCH&sub3;], M[CH&sub3;COOR¹], M[R²COOCH&sub3;], M[CH&sub3;OCH&sub3;], M[CH&sub3;OR³], M[R&sup4;OR&sup5;] und M[CH&sub3;OHj für die Molmengen von H&sub2;O, CH&sub3;COOCH&sub3;, CH&sub3;COOR¹, R²COOCH&sub3;, CH3OCH&sub3;, CH&sub3;OR3, R&sup4;OR&sup5; und CH&sub3;OH stehen, die in dem Ansatz enthalten sind. Im Fall eines diskontinuierlichen Reaktors beispielsweise ist Wf der Wassergehalt des gesamten in den Reaktor eingetragenen Ausgangsstoffansatzes. Bei einem kontinuierlichen Rührkessel- oder Kolbendurchflussreaktor ist Wf der Wassergehalt des gesamten in den Reaktor eingetragenen Ansatzes. Der Ansatz enthält nicht nur frische Ausgangsstoffe wie Methanol, Kohlenmonoxid, Lösungsmittel und Alkyliodid, sondern auch alle anderen Flüssigkeiten wie nicht umgesetztes Methanol, Dimethylether, Methylacetat, Lösungsmittel und Alkyliodid, die von den nachfolgenden Stufen, beispielsweise einer Essigsäuretrennstufe oder von einem Kühler, der zwecks Steuerung der Temperatur der Reaktionslösung mit dem Reaktor verbunden ist, wieder zurück in den Kreislauf geführt werden.
  • Carbonylierungsgrad Cp: Der Wert der Produktlösung, der durch die folgende Gleichung dargestellt wird:
  • Cp = (M[CH&sub3;COOH] + M[CH&sub3;COOCH&sub3;] + M[CH&sub3;COOR¹])/(M[CH&sub3;COOH] + 2M[CH&sub3;COOCH&sub3;] + 2M[CH&sub3;OCH&sub3;] + M[CH&sub3;COOR¹] + M[R²COOCH&sub3;] + M[CH&sub3;OR³] + M[CH&sub3;OH])
  • worin M[CH&sub3;COOH], M[CH&sub3;COOCH&sub3;], M[CH&sub3;COOR¹], M[CH&sub3;OCH&sub3;], M[R²COOCH&sub3;], M[CH&sub3;OR³] und M[CH&sub3;OH] für die Molmengen von CH&sub3;COOH, CH&sub3;COOCH&sub3;, CH&sub3;COOR¹, worin R¹ eine Alkylgruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen darstellt, von CH&sub3;OCH&sub3;, R²COOCH&sub3;, worin R² eine Alkylgruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen darstellt, von CH&sub3;OR3, worin R³ eine Alkylgruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen darstellt, bzw. von CH&sub3;OH stehen, die in der Produktlösung enthalten sind. Im Fall eines diskontinuierlichen Reaktors beispielsweise ist Cp der Carbonylierungsgrad der Reaktionslösung, die nach Abschluss der Reaktion im Reaktor zurückbleibt. Bei einem Kolbendurchfluss- oder kontinuierlichen Rührkesselreaktor ist Cp der Carbonylierungsgrad des aus dem Reaktor ausgetragenen Produkts. Cp ist gleich oder größer als Or.
  • Rhodiumgehalt Rhr: Die Menge der im Reaktor (als Elementarrhodium) enthaltenen Rhodiumverbindung, ausgehend von der Masse der im Reaktor befindlichen Lösung.
  • Wichtig ist, dass der Wassergehalt Wp im Produkt im Bereich von 0,5-10 Masse% gehalten wird, damit die Trennung der Rhodiumspezies von dem Pyridinringe enthaltenden Polymer verhindert und eine hohe katalytische Aktivität aufrecht erhalten werden kann. Es ist unerwartet festgestellt worden, dass sogar bei einer erheblichen Methanolumwandlung, d. h., selbst dann, wenn ein Carbonylierungsgrad von etwa 1 erreicht wird, keine Verringerung der Carbonylierungsrate eintritt, wenn bei der Carbonylierung der Wassergehalt im Produkt bei mindestens 0,5 Masse% gehalten wird. Ein zu hoher Wassergehalt Wp von mehr als 10 Masse% ist jedoch nachteilig, weil die Kosten für die Abscheidung von Wasser aus der Essigsäure höher sind und bei den Rhodiumspezies die Tendenz zu beobachten ist, dass sie vom Polymersubstrat getrennt und zusammen mit dem Produkt aus dem Reaktor ausgetragen werden. Dies erfordert die Trennung der Rhodiumspezies von der Essigsäure, wodurch hohe Kosten entstehen. Besonders gute Ergebnisse können bei Wp-Werten von 1-5 Masse% erreicht werden, so dass dieser Bereich bevorzugt wird.
  • Der Carbonylierungsgrad Cr hat des Weiteren einen Einfluss auf die Stabilität und Aktivität des Katalysators. Ein Wert von C, unter 0,15 ist ungünstig, weil die Methanolcarbonylierung langsam abläuft und die Trennung der Rhodiumspezies vom Katalysator beschleunigt wird. Cr sollte vorzugsweise mindestens 0,55, besser noch mindestens 0,70 betragen.
  • Die Einhaltung der folgenden Bedingungen (c) und (d) ist zu bevorzugen:
  • (c) der Carbonylierungsgrad Cp des aus dem Reaktor ausgetragenen Produkts beträgt mindestens 0,80, besser noch mindestens 0,90; und
  • (d) der Wassergehalt Wf des in den Reaktor eingetragenen Ansatzes beträgt höchstens 0,30, besser noch höchstens 0,20.
  • Die Umwandlung von Methanol nimmt mit der Erhöhung des Carbonylierungsgrades Cp des Produkts zu. Gleichzeitig wird die Ausbeute der Nebenprodukte wie Wasser, Methylacetat und Dimethylether verringert. Es wird im allgemeinen eine Umwandlung von etwa 90% erreicht, wenn Cp mindestens 0,80 beträgt.
  • Im Verfahren zur Carbonylierung von Methanol wird die Hauptreaktion (1) von den Nebenreaktionen (2) und (3) begleitet:
  • CH&sub3;OH + CO = CH&sub3;COOH (1)
  • CH&sub3;COOH + CH&sub3;OH CH&sub3;COOCH&sub3; + H&sub2;O (2)
  • 2CH&sub3;OH = CH&sub3;OCH&sub3; + H&sub2;O (3)
  • Im Ergebnis der Nebenreaktionen (2) und (3) wird Wasser gebildet. Da dieses Wasser Alkyliodid zu stark korrosivem Wasserstoffiodid hydrolysieren kann, ist eine möglichst geringe Ausbeute an Wasser wünschenswert. Es ist festgestellt worden, dass dann, wenn die vorstehenden Bedingungen (c) und (d) erfüllt sind, das Auftreten der Nebenreaktionen wirksam verhindert wird, so dass der Wassergehalt Wp des Produkts bei höchstens 5 Masse% gehalten werden kann. Das bietet folgende Vorteile:
  • (i) die Hydrolyse des Alkyliodids, bei der korrosives Wasserstoffiodid gebildet wird, kann auf ein Minimum verringert werden;
  • (ii) die Trennung des Wassers vom Essigsäureprodukt wird erleichtert; und
  • (iii) die Trennung der Rhodiumspezies vom festen Polymer wird auf ein Minimum verringert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weist die im Reaktor befindliche Lösung einen Gehalt an carbonylgruppenhaltigen Verbindungen mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen von mindestens 0,30 Masseteilen je Masseteil des Methanols auf, das in der im Reaktor befindlichen Lösung vorhanden ist. Diese carbonylgruppenhaltigen Verbindungen werden als Lösungsmittel verwendet und können z. B. gesättigte aliphatische Säuren wie Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure, Ester wie Methylacetat und Ethylacetat, aromatische Säuren wie Benzoesäure und daraus bestehende Gemische sein. Durch die Verwendung dieses organischen Lösungsmittels in dieser spezfischen Menge kann der Katalysator eine hohe katalytische Aktivität aufweisen, und die Trennung der Rhodiumspezies vom Polymersubstrat lässt sich auf ein Minimum verringern, so dass die Durchführung der Reaktion unter niedrigem Partialdruck von Kohlenmonoxid möglich ist. Besonders gute Ergebnisse können bei Verwendung dieses organischen Lösungsmittels in einer Menge von mindestens 2,40 Masseteilen je Masseteil Methanol erreicht werden.
  • Die Bezeichnung "im Reaktor befindliche Lösung" hat-dabei die gleiche Bedeutung wie oben angegeben. Da Methanol mit fortschreitender Reaktion verbraucht wird, nimmt die relative Lösungsmittelmenge mit fortschreitender Reaktion zu. Im Falle eines diskontinuierlichen Reaktors beispielsweise kann folglich die im Reaktor befindliche Lösung der eingetragene Ausgangsstoffansatz sein. Bei einem kontinuierlichen Rührkesselreaktor kann die im Reaktor befindliche Lösung das kontinuierlich aus dem Reaktor ausgetragene Produkt sein. Im Falle eines Kolbendurchflussreaktors kann die im Reaktor befindliche Lösung der gesamte Ansatz im Reaktor, einschließlich der wieder in den Kreislauf zurückgeführten Lösungen, sein.
  • Die Methanolcarbonylierung wird bei einer Temperatur von 140-250ºC, vorzugsweise 160-230ºC, und einem Partialdruck des Kohlenstoffmonoxids von 69,1-296 MPa (7-30 kg/cm²), vorzugsweise 98,7-197 MPa (10-20 kg/cm²), durchgeführt, während der Gesamtreaktionsdruck im Bereich von 148-592 MPa (15-60 kg/cm²G), vorzugsweise 148-395 MPa (15-40 kg/cm²G), besser noch 148-296 MPa (15-30 kg/cm²G), gehalten wird. Das Alkyliodid, bei dem es sich vorzugsweise um Methyliodid handelt, wird in einer zur Förderung der Methanolcarbonylierung wirksamen Menge, im allgemeinen in einer Menge von 1-40 Masse%, vorzugsweise 5-30 Masse%, ausgehend von der Masse der im Reaktor befindlichen Lösung, verwendet. Der mit Rhodium versetzte Katalysator wird in einer katalytisch wirksamen Menge, im allgemeinen in einer Menge von mindestens 50 Masse-ppm, vorzugsweise mindestens 300 Masse-ppm, besser noch mindestens 400 Masse-ppm, als Elementarrhodium, ausgehend von der Masse der im Reaktor befindlichen Lösung, eingesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert werden, wobei die Fig. 1 und 2 Fließdiagramme zeigen, die eine Anlage zur Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung schematisch darstellen.
  • In Fig. 1 bezeichnet die Zahl 16 einen Reaktor, der einen mit Rhodium versetzten Katalysator, Essigsäure als Lösungsmittel und Methyliodid als Beschleuniger enthält. Der Inhalt des Reaktors 16 wird mit einem Rührwerk 15 homogen gemischt. Dem Reaktor 16 werden kontinuierlich über die Leitungen 1 und 2 Methanol enthaltendes Methyliodid und gleichzeitig über eine Leitung 3 Kohlenmonoxidgas zugeführt. Das Methanol und das Kohlenmonoxid werden zur Herstellung von Essigsäure mit dem Katalysator im Reaktor 16 in Kontakt gebracht.
  • Die Produktlösung wird über eine Leitung 4 kontinuierlich aus dem Reaktor 16 abgezogen, und ein Teil davon wird über eine Leitung 6 in einen Kühler 7 überführt, in dem eine Kühlung durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Kühlmittel erfolgt, während die übrige Produktlösung über eine Leitung 5 zu einer Destillationskolonne 17 gelangt. Die im Kühler 7 gekühlte Lösung wird wieder zurück in den Reaktor 16 geleitet, um die Temperatur der Reaktionslösung im Reaktor 16 in einem festgelegten Bereich zu halten. Die der Destillationskolonne 17 zugeführte Produktlösung wird in Essigsäure, die über eine Leitung 11 abgezogen wird, und eine Restflüssigkeit getrennt. Ein Teil der Restflüssigkeit, die Nebenprodukte wie Wasser, Wasserstoffiodid, Methylacetat und Dimethylether enthält, sowie nicht umgesetztes Methanol, Methyliodid und, falls erwünscht, Essigsäure, werden über die Leitungen 12, 13 und 2 wieder in den Reaktor 16 zurückgeführt, während die übrige Restflüssigkeit erforderlichenfalls über eine Leitung 14 aus der Reaktionsanlage entfernt wird.
  • Ein Gas, das nicht umgesetztes Kohlenmonoxid und Dämpfe von Stoffen mit niedrigem Siedepunkt, beispielsweise Methyliodid, enthält, wird oben aus dem Reaktor 16 abgezogen und über eine Leitung 8, ein Durchflussmengenregulierventil 9 und eine Leitung 10 zu einer geeigneten Trennanlage (nicht dargestellt) geleitet, um die Stoffe mit niedrigem Siedepunkt, die dem Reaktor 16 bei Bedarf wieder zugeführt werden können, zu trennen.
  • Der Carbonylierungsgrad Cr der im Reaktor 16 befindlichen Reaktionslösung, der gleich dem Carbonylierungsgrad Cp der Produktlösung ist, kann durch die Wahl der Verweilzeit der Lösung im Reaktor 16 gesteuert werden. Anstelle des mechanischen Rührwerks 15 kann das Rühren der Reaktionslösung nach jeder geeigneten Methode und beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Speisegas und/oder die Speiseflüssigkeit als Strahl zugeführt werden. Die Kühlung der Produktlösung zur Steuerung der Temperatur der Reaktionslösung kann auf jede andere geeignete Weise, beispielsweise durch Spülen, erfolgen.
  • Fig. 2 zeigt eine Anlage zur Carbonylierung von Methanol, bei der ein Kolbendurchflussreaktor 30 eingesetzt wird. Der Reaktor 30 ist mit mehreren Rohren (nicht dargestellt) ausgestattet, die parallel angeordnet sind und jeweils mit einem mit Rhodium versetzten Katalysator gefüllt sind. Der gepackte Katalysator kann als Fest- oder Streckbett eingesetzt werden. Die Rohre sind mit einem Mantel umkleidet, in den ein Kühlmittel, beispielsweise Dampf mit niedriger Temperatur, für den indirekten Wärmeaustausch mit der durch die Rohre fließenden Reaktionslösung zugeführt wird. Der erhitzte Dampf kann beispielsweise als Wärmequelle für eine Destillationskolonne 40 dienen.
  • Methanol und Methyliodid werden als Ausgangsmaterial über eine Leitung 31 zugeführt und zusammen mit Kohlenmonoxid, das über eine Leitung 33 zugeführt wird, und einer wieder in den Kreislauf zurückgeführten lösungsmittelhaltigen Lösung, die über eine Leitung 28 zugeführt wird, über eine Leitung 32 durch eine Einlassöffnung des Reaktors 30 eingeleitet, in dem die aus Flüssigkeiten und Gas bestehenden Ansatzstoffe gründlich miteinander vermischt werden. Das Gemisch wird anschließend gleichmäßig in entsprechende, den Katalysator enthaltende Rohre eingeleitet und zu Essigsäure umgesetzt.
  • Das Reaktionsgemisch wird oben aus dem Reaktor 30 abgezogen und über eine Leitung 21 einem Gas-Flüssigkeits-Abscheider 20 zugeführt, in dem es in ein Gas, das nicht umgesetztes Kohlenmonoxid enthält, und ein flüssiges Produkt, das Essigsäure enthält, getrennt wird. Das Gas wird aus dem Abscheider 20 entfernt und über eine Leitung 23, ein Durchflussmengenregulierventil 24 und eine Leitung 25 einer geeigneten Trennvorrichtung (nicht dargestellt) zugeführt, um die Stoffe mit niedrigem Siedepunkt zu trennen, die bei Bedarf dem Reaktor 30 wieder zugeführt werden können. Das vom Gas getrennte flüssige Produkt wird über eine Leitung 22 einer Destillationskolonne 40 zugeführt, in der es in Essigsäure, die über eine Leitung 26 zurück geführt wird, und eine Restflüssigkeit, die aus Kolonne 40 über eine Leitung 27 ausgetragen wird, getrennt wird. Ein Teil der Restflüssigkeit, die Nebenprodukte wie Wasser, Wasserstoffiodid, Methylacetat und Dimethylether sowie nicht umgesetztes Methanol, Methyliodid und, falls erwünscht, Essigsäure enthält, wird über die Leitungen 28 und 32 in den Reaktor 30 zurück geführt, während die übrige Restflüssigkeit, falls erforderlich, über eine Leitung 29 aus der Reaktionsanlage entfernt wird.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern. Die Angaben in % und ppm beziehen sich außer, wenn etwas anderes angegeben ist, auf die Masse.
  • Beispiel 1
  • Ein trockenes, zu 25% vernetztes Poly-4-vinylpyridin-/Divinylbenzen-Copolymer (Reillex 425, hergestellt von Reilly Industries, Inc.) wurde in Methanol getaucht, in das Methyliodid und Essigsäure gegeben wurde, wodurch ein Gemisch aus 6,8 g des Copolymers und 140 g einer Lösung, die 8% Methyliodid, 40% Methanol und 52% Essigsäure enthielt, erhalten wurde. Das Gemisch wurde anschließend zusammen mit 0,07 g RhCl&sub3; 3H&sub2;O in einen mit einem Rührwerk ausgerüsteten 250-cm³-Autoklaven gegeben. Nach Entlüftung mit Kohlenmonoxidgas wurde das Gemisch auf 190ºC erhitzt. Anschließend wurde das Kohlenmonoxid über ein Druckregulierventil dem Autoklaven zugeführt, so dass der Druck im Autoklaven etwa 395 MPa (40 kg/cm²G) betrug (anfänglicher Partialdruck des Kohlenmonoxids: 148 MPa bzw. 15 kg/cm²). Das Gemisch im Autoklaven wurde für 1 h bei dieser Temperatur und diesem Druck umgesetzt. Anschließend wurde der Autoklav auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Stickstoffgas gespült. Die überstehende Flüssigkeit wurde durch Dekantieren entfernt, und die Feststoffe wurden mehrmals mit Methanol gewaschen, um einen mit Rhodium versetzten Polymerkatalysator mit einem Rh-Gehalt von 0,4% zu erhalten. Bei einer Analyse mittels Atomabsorptionsverfahren wurde in der überstehenden Flüssigkeit kein Rhodium nachgewiesen.
  • Der so erhaltene Katalysator wurde mit 140 g einer Lösung gemischt, die 8% Methyliodid, 40% Methanol und 52% Essigsäure enthielt, und das Gemisch wurde in einen mit einem Rührwerk versehenen 250-cm³-Autoklaven gegeben. Nach Entlüftung mit Kohlenmonoxidgas wurde das Gemisch (CF: 0,40; Wf: 0,0) auf 190 C erhitzt. Anschließend wurde dem Autoklaven Kohlenmonoxid über ein Druckregulierventil zugeführt, so dass der Druck im Autoklaven etwa 395 MPa (40 kg/cm²G) betrug (anfänglicher Partialdruck des Kohlenmonoxids: 148 MPa bzw. 15 kg/cm²), wodurch die Reaktion eingeleitet wurde. 180 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen, um deren Zusammensetzung zu analysieren. Die Ergebnisse der Analyse sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Der Carbonylierungsgrad Cp und der Wassergehalt Wp der Lösung betrugen 0,84 bzw. 4,1%. Es wurde festgestellt, dass die Lösung einen Gehalt an freigesetztem Rh von weniger als 0,3 ppm besaß. Die Methanolcarbonylierungsrate betrug 3,1 Mol/l pro Stunde.
  • Beispiel 2
  • Ein mit Rhodium versetzter Katalysator mit einem Rh-Gehalt von 0,8% wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, wobei allerdings anstelle von Reillex 425 zu 10% Vernetztes Poly-4-vinylpyridinpolymer (KEX-316, hergestellt von Koei Chemical Co., Ltd.) verwendet und die Menge von RhCl&sub3;3H&sub2;O von 0,07 g auf 0,14 g geändert wurde. Mit Hilfe dieses Katalysators wurde die Carbonylierung von Methanol in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt. 2 h nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen. Die Ergebnisse der Analyse sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Der Carbonylierungsgrad %, und der Wassergehalt Wp der Lösung betrugen 0,87 bzw. 3,4%. Es wurde festgestellt, dass die Lösung einen Gehalt an freigesetztem Rh von weniger als 0,3 ppm besaß. Die Methanolcarbonylierungsrate betrug 4,7 Mol/l pro Stunde.
  • Beispiel 3
  • Ein mit Rhodium versetzter Katalysator mit einem Rh-Gehalt von 0,8% wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, wobei allerdings anstelle von Reillex 425 zu 20% vernetztes Poly-4-vinylpyrtdinpolymer (KEX-212, hergestellt von Koei Chemical Co., Ltd.) verwendet und die Menge von RhCl&sub3;3H&sub2;O auf 0,14 g erhöht wurde. Mit Hilfe dieses Katalysators wurde die Carbonylierung von Methanol in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme durchgeführt, dass die als Ausgangsmaterial verwendete Lösung aus 9,5% Methyliodid, 39,5% Methanol und 51% Essigsäure bestand. 3 h nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen. Die Ergebnisse der Analyse sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Der Carbonylierungsgrad Cp und der Wassergehalt Wp der Lösung betrugen 0,94 bzw. 1,6%. Es wurde festgestellt, dass die Lösung einen Gehalt an freigesetztem Rh von weniger als 0,3 ppm besaß. Die Methanolcarbonylierungsrate betrug 3,6 Mol/l pro Stunde.
  • Beispiel 4
  • Ein mit Rhodium versetzter Katalysator mit einem Rh-Gehalt von 0,8% wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 hergestellt, wobei allerdings anstelle von KEX 316 zu 30% vernetztes Poly-4-vinylpyridinpolymer (KEX-501, hergestellt von Koei Chemical Co., Ltd.) verwendet wurde. Mit Hilfe dieses Katalysators wurde die Carbonylierung von Methanol in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 durchgeführt. 3 h nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen. Die Ergebnisse der Analyse sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Der Carbonylierungsgrad Cp und der Wassergehalt Wp der Lösung betrugen 0,91 bzw. 2, 3%. Es wurde festgestellt, dass die Lösung einen Gehalt an freigesetztem Rh von weniger als 0,3 ppm besaß. Die Methanolcarbonylierungsrate betrug 3,4 Mol/l pro Stunde.
  • Beispiel 5
  • Der bereits im Beispiel 1 verwendete Katalysator wurde mit Methanol gewaschen. Mit diesem Katalysator wurde die Carbonylierung von Methanol in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt, wobei allerdings die als Ausgangsmaterial verwendete Lösung aus 8,0% Methyliodid, 16% Methanol und 76% Essigsäure bestand (Cr: 0,70; W,: 0,0) und die Reaktionstemperatur auf 175ºC gesenkt wurde. 150 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen. Die Ergebnisse der Analyse sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Der Carbonylierungsgrad Cp und der Wassergehalt Wp der Lösung betrugen 0,94 bzw. 1,6%. Es wurde festgestellt, dass die Lösung einen Gehalt an freigesetztem Rh von weniger als 0,3 ppm besaß. Die Methanolcarbonylierungsrate betrug 2,0 Moll pro Stunde.
  • Beispiel 6
  • Beispiel 5 wurde in der gleichen Weise wie beschrieben wiederholt, wobei allerdings dis Reaktionstemperatur auf 205ºC erhöht wurde. Die Ergebnisse der Analyse sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Der Carbonylierungsgrad Cp und der Wassergehalt Wp der Lösung betrugen 0,94 bzw. 1,4%. Es wurde festgestellt, dass die Lösung einen Gehalt an freigesetztem Rh von weniger als 0,3 ppm besaß. Die Methanolcarbonylierungsrate betrug 3,3 Mol/l pro Stunde.
  • Beispiel 7
  • Ein mit Rhodium versetzter Katalysator mit einem Rh-Gehalt von 2,0% wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, wobei allerdings die Menge von RhCl&sub3; 3H&sub2;O auf 0,70 g erhöht wurde. In diesem Fall wurde das Polymer nur mit ungefähr der Hälfte des verwendeten Rhodiums versetzt.
  • Der so erhaltene Katalysator wurde mit 140 g einer Lösung gemischt, die 8% Methyliodid, 16% Methanol und 76% Essigsäure enthielt, und das Gemisch wurde in einen mit einem Rührwerk versehenen 250-cm³-Autoklaven gegeben. Nach Entlüftung mit Kohlenmonoxidgas wurde das Gemisch (Cr: 0,70; Wf: 0,0) auf 190ºC erhitzt. Anschließend wurde dem Autoklaven Kohlenmonoxid über ein Druckregulierventil zugeführt, so dass der Druck im Autoklaven etwa 296 MPa (30 kg/cm²G) betrug (anfänglicher Partialdruck des Kohlenmonoxids: 148 MPa bzw. 15 kg/cm²), wodurch die Reaktion eingeleitet wurde. 50 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen, um deren Zusammensetzung zu analysieren. Die Ergebnisse der Analyse sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Der Carbonylierungsgrad Cp und der Wassergehalt Wp der Lösung betrugen 0,95 bzw. 1,1%. Es wurde festgestellt, dass die Lösung einen Gehalt an freigesetztem Rh von weniger als 0,3 ppm besaß. Die Methanolcarbonylierungsrate betrug 5,1 Mol/l pro Stunde.
  • Beispiel 8
  • Ein mit Rhodium versetzter Katalysator mit einem Rh-Gehalt von 5,0% wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 7 hergestellt. Mit diesem Katalysator wurde die Carbonylierung von Methanol in der gleichen Weise wie im Beispiel 7 durchgeführt. 30 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen. Die Ergebnisse der Analyse sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Der Carbonylierungsgrad Cp und der Wassergehalt Wp der Lösung betrugen 0,95 bzw. 1,2%. Es wurde festgestellt, dass die Lösung einen Gehalt an freigesetztem Rh von weniger als 0,3 ppm besaß. Die Methanolcarbonylierungsrate betrug 9,4 Mol/l pro Stunde.
  • Beispiel 9
  • Ein mit Rhodium versetzter Katalysator mit einem Rh-Gehalt von 0,8% wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, wobei allerdings die Menge von RhCl&sub3;·3H&sub2;O von 0,07 g auf 0,14 g geändert wurde. Mit diesem Katalysator wurde die Carbonylierung von Methanol in der gleichen Weise wie im Beispiel 7 mit der Ausnahme durchgeführt, dass die Menge der als Ausgangsmaterial verwendeten Lösung von 140 g auf 70 g verringert wurde. 35 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen. Die Ergebnisse der Analyse sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Der Carbonylierungsgrad Cp und der Wassergehalt Wp der Lösung betrugen 0,95 bzw. 1,1%. Es wurde festgestellt, dass die Lösung einen Gehalt an freigesetztem Rh von weniger als 0,3 ppm besaß. Die Methanolcarbonylierungsrate betrug 7,8 Mol/l pro Stunde.
  • Beispiel 10
  • Der bereits im Beispiel 7 verwendete Katalysator wurde mit Methanol gewaschen. Mit diesem Katalysator wurde die Carbonylierung von Methanol in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme durchgeführt, dass die als Ausgangsmaterial verwendete Lösung aus 9,1% Methyliodid, 12,1% Methanol, 45,8 Essigsäure, 13,1% Methylacetat und 9, 9% Wasser (Cr: 0,40; Wf: 0,14) bestand. 90 min und 180 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen. Die Ergebnisse der Analyse sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Der Carbonylierungsgrad Cp und der Wassergehalt Wp der Lösung betrugen 90 min nach Reaktionsbeginn 0,94 bzw. 3,9%, während diese Werte 180 min nach Reaktionsbeginn bei 0,98 bzw. 2,7% lagen. Es wurde festgestellt, dass beide Lösung einen Gehalt an freigesetztem Rh von weniger als 0,3 ppm besaßen. Die Methanolcarbonylierungsrate betrug 90 min nach Reaktionsbeginn 3,7 Mol/l pro Stunde und 180 min nach Reaktionsbeginn 3,2 Mol/l pro Stunde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein mit Rhodium versetzter Katalysator wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, wobei allerdings ein zu 2% vernetztes Vinylpyridinpolymer (Reillex 402, hergestellt von Reilly Industries, Inc.) verwendet wurde. Die Carbonylierung von Methanol mit diesem Katalysator wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt. 180 min nach Reaktionsbeginn betrug jedoch der Carbonylierungsgrad Cp des Produkts 0,40 (= Cr). Der Katalysator wurde darüber hinaus aufgespalten und verwandelte sich in eine teerartige Masse.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Beispiel 1 wurde in der gleichen Weise wie beschrieben mit der Ausnahme wiederholt, dass der Druck im Autoklaven bei etwa 286 MPa (29 kg/cm²G) gehalten wurde (anfänglicher Partialdruck des Kohlenmonoxids: 39,5 MPa bzw. 4 kg/cm²). 200 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen. Die Ergebnisse der Analyse sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Der Carbonylierungsgrad Cp und der Wassergehalt Wp der Lösung betrugen 0,48 bzw. 12,8%. Es wurde festgestellt, dass die Lösung einen Gehalt an freigesetztem Rh von 2,6 ppm besaß. Die Methanolcarbonylierungsrate betrug 0,5 Moll pro Stunde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Beispiel 1 wurde in der gleichen Weise wie beschrieben mit der Ausnahme wiederholt, dass der Druck im Autoklaven bei etwa 642 MPa (65 kg/cm²G) gehalten wurde (anfänglicher Partialdruck des Kohlenmonoxids: 395 MPa bzw. 40 kg/cm²). 200 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen. Die Ergebnisse der Analyse sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Der Carbonylierungsgrad Cp und der Wassergehalt Wp der Lösung betrugen 0,88 bzw. 3,2%. Es wurde festgestellt, dass die Lösung einen Gehalt an freigesetztem Rh von weniger als 0,3 ppm besaß. Die Methanolcarbonylierungsrate betrug 2,9 Mol/l pro Stunde. Durch die Anwendung eines hohen Drucks wurden gegenüber den Ergebnissen von Beispiel 1 keine zusätzlichen Vorteile erreicht.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Mit Hilfe eines ähnlichen Katalysators wie im Beispiel 9 wurde die Carbonylierung von Methanol in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt, wobei allerdings die als Ausgangsmaterial verwendete Lösung aus 7,6% Methyliodid, 32% Methanol, 45% Essigsäure und 16% Wasser (Cr: 0,40; Wf: 0,51) bestand und der Druck im Autoklaven bei etwa 395 MPa (40 kg/cm²G) gehalten wurde (anfänglicher Partialdruck des Kohlenmonoxids: 188 MPa bzw. 19 kg/cm²). 120 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen. Die Ergebnisse der Analyse sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Der Carbonylierungsgrad Cp und der Wassergehalt Wp der Lösung betrugen 0,89 bzw. 14,9%. Es wurde festgestellt, dass die Lösung einen Gehalt an freigesetztem Rh von 4,5 ppm besaß. Die Methanolcarbonylierungsrate betrug 4,4 Mol/l pro Stunde.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Mit Hilfe eines ähnlichen Katalysators wie im Beispiel 9 wurde die Carbonylierung von Methanol in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt, wobei allerdings die als Ausgangsmaterial verwendete Lösung aus 7,5% Methyliodid, 74,5% Methanol, 11,9% Essigsäure und 12,2% Wasser (Cr: 0,05; Wf: 0,27) bestand und der Druck im Autoklaven bei etwa 493 MPa (50 kg/cm²G) gehalten wurde (anfänglicher Partialdruck des Kohlenmonoxids: 158 MPa bzw. 16 kg/cm²). 60 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen. Die Ergebnisse der Analyse sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Der Carbonylierungsgrad Cp der Lösung betrug 0,05. Die Methanolcarbonylierungsrate betrug 0,9 Mol/l pro Stunde.
  • Beispiel 11
  • Mit Hilfe eines ähnlichen Katalysators wie im Beispiel 9 wurde die Carbonylierung von Methanol in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt. 50 min. 80 min. 140 min und 240 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen. Es wurde festgestellt, dass sich der Wassergehalt Wp der Produktlösung mit fortschreitender Reaktion um 9,9%, 8,5%, 1,8% und 0,2% änderte. Die Methanolcarbonylierungsrate betrug bis 140 min nach Reaktionsbeginn konstant 4,5 Mol/l pro Stunde. Die Reaktionslösung wies 140 min nach Reaktionsbeginn einen Carbonylierungsgrad Cp von 0,93 und 240 min nach Reaktionsbeginn einen Carbonylierungsgrad CP von 0,98 auf. Die Methanolcarbonylierungsrate betrug 240 min nach Reaktionsbeginn 0,3 Moll pro Stunde. Die mittlere Carbonylierungsrate betrug 2,3 Mol/l pro Stunde. Alle entnommenen Proben besaßen einen Gehalt an freigesetztem Rh von weniger als 0,3 ppm.
  • Beispiel 12
  • Ein Katalysator (5,8 g auf Trockenbasis) ähnlich dem von Beispiel 9 wurde zusammen mit Essigsäure und Methyliodid in einen Autoklaven gegeben. Die Carbonylierung von Methanol wurde unter Rühren bei kontinuierlicher Zuführung der Ausgangsstoffe und kontinuierlichem Austragen eines Teils der Reaktionslösung durchgeführt, so dass die Menge der Reaktionslösung im Autoklaven bei 120 ml gehalten wurde. Die Reaktion wurde kontinuierlich bei 190ºC unter einem Druck von 296 MPa (30 kg/cm² G) für 100 h durchgeführt. Als Ausgangsmaterial wurden 18 NI/h Kohlenmonoxid, 15 g/h Methanol und 2 g/h Methyliodid (Wf: 0,0) zugeführt. Die kontinuierlich aus dem Autoklaven entnommene Lösung bestand aus 0,1% Dimethylether, 8,3% Methyliodid, 0,4% Methanol, 63,2% Essigsäure, 22,4% Methylacetat und 5,6% Wasser (Wp: 5,6%), wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist. Der Carbonylierungsgrad Cp (= Or) betrug 0,81. Es wurde festgestellt, dass der Gehalt an freigesetztem Rh in der Produktlösung geringer als 0,3 ppm war:
  • Beispiel 13
  • Der für die Reaktion von Beispiel 12 vorgesehene Ausgangsmaterialansatz wurde auf 13,2 NI/h Kohlenmonoxid, 22 g/h Methanol und 95 g/h Essigsäure sowie 13 g/h Methyliodid (Wf: 0,0) geändert, nachdem die Reaktion von Beispiel 12 für 100 h fortgesetzt worden war. Anschließend wurde bei diesem veränderten Ansatz die Reaktion für weitere 100 h unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 12 fortgesetzt. Der Carbonylierungsgrad Cp ( = Or) betrug 0,87. Es wurde festgestellt, dass der Gehalt an freigesetztem Rh in der Produktlösung geringer als 0,3 ppm war. Die Zusammensetzung der Produktlösung ist aus Tabelle 1 ersichtlich. Tabelle 1
  • *) Vergleichsbeispiel 4
  • Beispiel 14
  • Ein mit Rhodium versetzter Katalysator mit einem Rh-Gehalt von 0,6% wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, wobei allerdings die Menge von RhCl&sub3;·3H&sub2;O von 0,07 g auf 0,05 g geändert wurde. Der so erhaltene Katalysator wurde mit 140 g einer Lösung gemischt, die aus 8% Methyliodid, 70% Methanol und 22% Essigsäure (Massenverhältnis Essigsäure/Methanol: 0,31) bestand, und das Gemisch wurde in einen mit einem Rührwerk ausgestatteten 250-cm³-Autoklaven gegeben. Nach Entlüftung mit Kohlenmonoxidgas wurde das Gemisch auf 190ºC erhitzt. Anschließend wurde dem Autoklaven Kohlenmonoxid über ein Druckregulierventil zugeführt, so dass der Druck im Autoklaven etwa 493 MPa (50 kg/cm²G) betrug (anfänglicher Partialdruck des Kohlenmonoxids: 148 MPa bzw. 15 kg/cm²), wodurch die Reaktion eingeleitet wurde. 120 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen, um die Methanolcarbonylierungsrate anhand des verbrauchten Kohlenmonoxids zu ermitteln. Es wurde festgestellt, dass sie 3,0 Mol/l pro Stunde betrug. Da der Dampfdruck der Reaktionslösung mit fortschreitender Reaktion geringer wurde, stieg 120 min nach Reaktionsbeginn der Partialdruck des Kohlenmonoxids auf 197 MPa (20 kg/cm²).
  • Beispiel 15
  • Ein ähnlicher Katalysator wie im Beispiel 14 wurde mit 140 g einer Lösung gemischt, die aus 8% Methyliodid, 51% Methanol und 41% Essigsäure (Massenverhältnis Essigsäure/Methanol: 0,78) bestand, und das Gemisch wurde in einen mit einem Rührwerk ausgestatteten 250-cm³-Autoklaven gegeben. Nach Entlüftung mit Kohlenmonoxidgas wurde das Gemisch auf 190ºC erhitzt. Anschließend wurde dem Autoklaven Kohlenmonoxid über ein Druckregulierventil zugeführt, so dass der Druck im Autoklaven etwa 444 MPa (45 kg/cm²G) betrug (anfänglicher Partialdruck des Kohlenmonoxids: 148 MPa bzw. 15 kg/cm²), wodurch die Reaktion eingeleitet wurde. 120 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen, um die Methanolcarbonylierungsrate anhand des verbrauchten Kohlenmonoxids zu ermitteln. Es wurde festgestellt, dass sie 3,6 Moll pro Stunde betrug. Der Partialdruck des Kohlenmonoxids stieg, 120 min nach Reaktionsbeginn auf 197 MPa (20 kg/cm²).
  • Beispiel 16
  • Ein ähnlicher Katalysator wie im Beispiel 14 wurde mit 140 g einer Lösung gemischt, die aus 8% Methyliodid, 41% Methanol und 51% Essigsäure (Massenverhältnis Essigsäure/Methanol: 1,2) bestand, und das Gemisch wurde in einen mit einem Rührwerk ausgestatteten 250-cm³-Autoklaven gegeben. Nach Entlüftung mit Kohlenmonoxidgas wurde das Gemisch auf 190ºC erhitzt. Anschließend wurde dem Autoklaven Kohlenmonoxid über ein Druckregulierventil zugeführt, so dass der Druck im Autoklaven etwa 395 MPa (40 kg/cm²G) betrug (anfänglicher Partialdruck des Kohlenmonoxids: 15 kg/cm²), wodurch die Reaktion eingeleitet wurde. 120 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen, um die Methanolcarbonylierungsrate anhand des verbrauchten Kohlenmonoxids zu ermitteln. Es wurde festgestellt, dass sie 3,6 Mol/l pro Stunde betrug. Der Partialdruck des Kohlenmonoxids stieg 120 min nach Reaktionsbeginn auf 197 MPa (20 kg/cm²).
  • Beispiel 17
  • Ein ähnlicher Katalysator wie im Beispiel 14 wurde mit 140 g einer Lösung gemischt, die aus 8% Methyliodid, 24% Methanol und 68% Essigsäure (Massenverhältnis Essigsäure/Methanol: 2,8) bestand, und das Gemisch wurde in einen mit einem Rührwerk ausgestatteten 250-cm³-Autoklaven gegeben. Nach Entlüftung mit Kohlenmonoxidgas wurde das Gemisch auf 190ºC erhitzt. Anschließend wurde dem Autoklaven Kohlenmonoxid über ein Druckregulierventil zugeführt, so dass der Druck im Autoklaven etwa 395 MPa (40 kg/cm²G) betrug (anfänglicher Partialdruck des Kohlenmonoxids: 276 MPa bzw. 28 kg/cm²), wodurch die Reaktion eingeleitet wurde. 60 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen, um die Methanolcarbonylierungsrate anhand des verbrauchten Kohlenmonoxids zu ermitteln. Es wurde festgestellt, dass sie 3,7 Mol/l pro Stunde betrug. Der Partialdruck des Kohlenmonoxids stieg 120 min nach Reaktionsbeginn auf 296 MPa (30 kg/cm²).
  • Beispiel 18
  • Beispiel 17 wurde in der gleichen Weise wie beschrieben mit der Ausnahme wiederholt, dass der Druck im Autoklaven auf 395 MPa (40 kg/cm²G) eingestellt wurde (anfänglicher Partialdruck des Kohlenmonoxids: 178 MPa bzw. 18 kg/cm²). 60 min. 120 min und 180 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen. Die Carbonylierungsrate betrug 60 min und 120 min nach Reaktionsbeginn 3,7 Mol/l pro Stunde. Die mittlere Rate betrug bis 180 min nach Reaktionsbeginn 1,8 Mol/l pro Stunde. Der Partialdruck des Kohlenmonoxids erhöhte sich 60 min. 120 min und 180 min nach Reaktionsbeginn auf 197 MPa, 217 MPa bzw. 237 MPa (20 kg/cm², 22 kg/cm² bzw. 24 kg/cm²). Die Zusammensetzung der einzelnen Produktlösungen ist aus Tabelle 2 ersichtlich.
  • Beispiel 19
  • Beispiel 17 wurde in der gleichen Weise wie beschrieben mit der Ausnahme wiederholt, dass der Druck im Autoklaven auf 197 MPa (20 kg/cm²G) eingestellt wurde (anfänglicher Partialdruck des Kohlenmonoxids: 79 MPa bzw. 8 kg/cm²). 60 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen. Die Carbonylierungsrate betrug 2,5 Mol/l pro Stunde. Des Partialdruck des Kohlenmonoxids erhöhte sich 60 min nach Reaktionsbeginn auf 98,7 MPa bzw. 10 kg/cm².
  • Beispiel 20
  • Ein ähnlicher Katalysator wie im Beispiel 14 wurde mit 140 g einer Lösung gemischt, die aus 8% Methyliodid, 31% Methanol, 45% Essigsäure (Massenverhältnis Essigsäure/Methanol: 1,45) und 16% Wasser bestand, und das Gemisch wurde in einen mit einem Rührwerk ausgestatteten 250-cm³-Autoklaven gegeben. Nach Entlüftung mit Kohlenmonoxidgas wurde das Gemisch auf 190ºC erhitzt. Anschließend wurde dem Autoklaven Kohlenmonoxid über ein Druckregulierventil zugeführt, so dass der Druck im Autoklaven etwa 395 MPa (40 kg/cm²G) betrug (anfänglicher Partialdruck des Kohlenmonoxids: 395 MPa bzw. 19 kg/cm²), wodurch die Reaktion eingeleitet wurde. 120 min und 150 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen, um die Methanolcarbonylierungsrate anhand des verbrauchten Kohlenmonoxids zu ermitteln. Es wurde festgestellt, dass sie 120 min und 150 min nach Reaktionsbeginn 3,8 Moll pro Stunde betrug. Der Partialdruck des Kohlenmonoxids stieg 150 min nach Reaktionsbeginn auf 296 MPa (30 kg/cm²).
  • Beispiel 21
  • Ein ähnlicher Katalysator wie im Beispiel 14 wurde mit 140 g einer Lösung gemischt, die aus 9% Methyliodid, 12% Methanol; 45% Essigsäure, 23% Methylacetat (Massenverhältnis Essigsäure + Methylacetat/Methanol: 5,67) und 10% Wasser bestand, und das Gemisch wurde in einen mit einem Rührwerk ausgestatteten 250-cm³-Autoklaven gegeben. Nach Entlüftung mit Kohlenmonoxidgas wurde das Gemisch auf 190ºC erhitzt. Anschließend wurde dem Autoklaven Kohlenmonoxid über ein Druckregulierventil zugeführt, so dass der Druck im Autoklaven etwa 395 MPa (40 kg/cm²G) betrug (anfänglicher Partialdruck des Kohlenmonoxids: 109 MPa bzw. 11 kg/cm²), wodurch die Reaktion eingeleitet wurde. 60 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen, um die Methanolcarbonylierungsrate anhand des verbrauchten Kohlenmonoxids zu ermitteln. Es wurde festgestellt, dass sie 3,7 Mol/l pro Stunde betrug. Der Partialdruck des Kohlenmonoxids stieg 60 min nach Reaktionsbeginn auf 296 MPa (30 kg/cm²). Die Zusammensetzung der Produktlösung ist aus Tabelle 2 ersichtlich. Tabelle 2
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Ein ähnlicher Katalysator wie im Beispiel 14 wurde mit 140 g einer Lösung gemischt, die aus 10% Methyliodid und 90% Methanol bestand, und das Gemisch wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 14 mit der Ausnahme zur Reaktion gebracht, dass der Druck im Autoklaven auf etwa 691 MPa (70 kg/cm²G) eingestellt wurde (anfänglicher Partialdruck des Kohlenmonoxids: 345 MPa bzw. 35 kg/cm²). 120 min nach Reaktionsbeginn wurde eine Probe der Reaktionslösung entnommen, um die Methanolcarbonylierungsrate anhand des verbrauchten Kohlenmonoxids zu ermitteln. Es wurde festgestellt, dass sie 0,1 Mol/l pro Stunde betrug. Der Partialdruck des Kohlenmonoxids sank 120 min nach Reaktionsbeginn auf 148 MPa (15 kg/cm²).

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Essigsäure, das folgende Schritte umfasst: Eintragen eines aus Methanol, Kohlenmonoxid, einem Alkyliodid und einem Lösungsmittel bestehenden Ansatzes in eine Reaktionszone, in der sich ein fester Katalysator befindet, der aus einem unlöslichen, Pyridinringe enthaltenden und zu mindestens 10% vernetzten Polymersubstrat und einer auf dem Substrat befindlichen Rhodiumverbindung besteht; Inkontaktbringen des Ansatzes mit dem festen Katalysator, wobei das Methanol mit dem Kohlenmonoxid zur Reaktion gebracht und eine Reaktionslösung erhalten wird; und Austragen von zumindest einem Teil der Reaktionslösung aus der Reaktionszone, wodurch eine Produktlösung erhalten wird, wobei das Lösungsmittel mindestens 0,30 Masseteile pro Masseteil des in der Lösung in der Reaktionszone anwesenden Methanols enthält, von mindestens einem organischen Lösungsmittel, ausgewählt unter Carbonsäuren mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen und Carbonsäureestern mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, wobei der Katalysator einen Rhodium-Carbonyl-Komplex ([Rhl&sub2;(CO)&sub2;]-) umfasst, der eine Ionenbindung mit einem Pyyidiniumsalz aufweist, das durch Quartemisierung des Pyridinrings des Polymers mit dem Alkyliodid erhalten wurde, und wobei die Reaktion bei Temperaturen im Bereich von 140-250ºC und bei Drücken von 148-592 MPa (15-60 kg/cm²G) abläuft, wobei der Partialdruck von Kohlenmonoxid 69,1-296 MPa (7-30 kg/cm²) beträgt und (a) der Wassergehalt der Produktlösung im Bereich von 0,5-10 Masse% und (b) der Carbonylierungsgrad Cr der Lösung in der Reaktionszone bei mindestens 0,15 gehalten wird, worin der Carbonylierungsgrad Cr durch die folgende Gleichung dargestellt wird:
Cr = (M[CH&sub3;COOH] + M[CH&sub3;COOCH&sub3;] + M[CH&sub3;COOR¹])/(M[CH&sub3;COOH] + 2M[CH&sub3;COOCH&sub3;] + 2M(CH&sub3;OCH&sub3;] + M(CH&sub3;COOR¹] + M[R²COOCH&sub3;] + M[CH&sub3;OR³] + M[CH&sub3;OH])
worin M[CH&sub3;COOH], M[CH&sub3;COOCH&sub3;], M[CH&sub3;COOR¹], M[CH&sub3;OCH&sub3;], M[R&sub2;COOH&sub3;], M[CH&sub3;OR³] und M[CH&sub3;OH] für die Molmengen von CH&sub3;COOH, CH&sub3;COOCH&sub3;, CH&sub3;COOR¹, worin R¹ eine Alkylgruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen darstellt, von CH&sub3;OCH&sub3;, R²COOCH&sub3;, worin R² eine Alkylgruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen darstellt, von CH&sub3;OR³, worin R³ eine Alkylgruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen darstellt, bzw. von CH&sub3;OH stehen, die in der Lösung enthalten sind, die sich in der Reaktionszone befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Reaktion unter Einhaltung der folgenden Bedingungen (c)-(e) abläuft: (c) der Wassergehalt der Produktlösung beträgt 1-5 Masse%, (d) der Carbonylierungsgrad CP der Produktlösung liegt bei mindestens 0,80 und (e) der Wassergehalt Wf des Ansatzes beträgt höchstens 0,30, wobei der Carbonylierungsgrad CP und der Wassergehalt Wf anhand folgender Gleichungen dargestellt werden:
CP = (M[CH&sub3;COOH]+ M[CH&sub3;COOCH&sub3;] + M[CH&sub3;COOR¹])/(M[CH&sub3;COOH] + 2M[CH&sub3;COOCH&sub3;] + 2M[CH&sub3;OCH&sub3;] + M[CH&sub3;COOR¹] + M[R²COOCH&sub3;] + M[CH&sub3;OR³] + M(CH&sub3;OH])
worin M[CH&sub3;COOH], M[CH&sub3;COOCH&sub3;], M[CH&sub3;COOR¹], M(CH&sub3;OCH&sub3;], M[R²COOCH3], M[CH&sub3;OR³] und M[CH&sub3;OH] für die Molmengen von CH&sub3;COOH, CH&sub3;COOCH&sub3;, CH&sub3;COOR¹, worin R¹ eine Alkylgruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen darstellt, von CH&sub3;OCH&sub3;, R²COOCH&sub3;, worin R² eine Alkylgruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen darstellt, von CH&sub3;OR³, worin R³ eine Alkylgruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen darstellt, bzw. von CH&sub3;OH stehen, die in der Produktlösung enthalten sind, und
Wf = (M[H&sub2;O]) - M[CH&sub3;GOOCH&sub3;] - M[CH&sub3;COOR¹] - M[R²COOCH&sub3;] - M[CH&sub3;OCH&sub3;] - M[CH&sub3;OR³] - M[R&sup4;OR&sup5;]/(M(CH&sub3;COOH] +2M[CH&sub3;COOCH&sub3;] + 2M[CH&sub3;OCH&sub3;] + M[CH&sub3;COOR¹] + M[R²COOCH&sub3;] + M[CH&sub3;OR³] + M[CH&sub3;OH]),
worin M[H&sub2;O], M[CH&sub3;COOCH&sub3;], M[CH&sub3;COOR¹], M[R²COOCH&sub3;], M[CH&sub3;OCH&sub3;], M[CH&sub3;OR³], M[R&sup4;OR&sup5;] und M[CH&sub3;OH] für die Molmengen von H&sub2;O, CH&sub3;COOCH&sub3;, CH&sub3;COOR¹, R²COOCH&sub3;, CH&sub3;OCH&sub3;, CH&sub3;OR³, R&sup4;OR&sup5; und CH&sub3;OH stehen, die in dem Ansatz enthalten sind.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Alkyliodid Methyliodid ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der feste Katalysator in einer Menge von mindestens 400 Masseteilen je Million Teile Elementarrhodium, ausgehend von der Masse der in der Reaktionszone befindlichen Lösung, eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das organische Lösungsmittel zumindest ein organisches Lösungsmittel zumindest Essigsäure oder Methylacetat umfasst.
DE69313506T 1992-04-24 1993-04-22 Verfahren zur Herstellung von Essigsäure aus Methanol und Kohlenmonoxyd unter Verwendung eines Rhodiumkatalysators auf einem Träger Expired - Lifetime DE69313506T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4131791A JP3035642B2 (ja) 1992-04-24 1992-04-24 メタノールのカルボニル化による酢酸の製造方法
JP4131790A JP3035641B2 (ja) 1992-04-24 1992-04-24 メタノールのカルボニル化による酢酸の製造方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69313506D1 DE69313506D1 (de) 1997-10-09
DE69313506T2 DE69313506T2 (de) 1998-03-26
DE69313506T3 true DE69313506T3 (de) 2001-11-08

Family

ID=26466525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69313506T Expired - Lifetime DE69313506T3 (de) 1992-04-24 1993-04-22 Verfahren zur Herstellung von Essigsäure aus Methanol und Kohlenmonoxyd unter Verwendung eines Rhodiumkatalysators auf einem Träger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5334755A (de)
EP (1) EP0567331B2 (de)
DE (1) DE69313506T3 (de)
SA (1) SA93140388B1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281359A (en) * 1992-08-31 1994-01-25 Hoechst Celanese Corporation Polymeric carbonylation catalyst system
JPH07309800A (ja) * 1994-03-25 1995-11-28 Chiyoda Corp 有機カルボン酸の製造方法
GB9626317D0 (en) * 1996-12-19 1997-02-05 Bp Chem Int Ltd Process
US6066762A (en) * 1996-12-30 2000-05-23 Chiyoda Corporation Process for the production of carbonyl compound
GB9712601D0 (en) 1997-06-16 1997-08-20 Bp Chem Int Ltd Chemical process
US6114576A (en) * 1997-12-18 2000-09-05 Uop Llc Carbonylation process with integrated heat exchange
US6153792A (en) * 1997-12-18 2000-11-28 Uop Llc Carbonylation process using a flash step with washing
DE69915417T2 (de) * 1998-08-06 2005-01-27 Haldor Topsoe A/S Reaktiv Distillierungsverfahren zur Herstellung von Essigsäure auf der Basis von DME/Methanol Carbonylierung
US6015923A (en) * 1998-12-17 2000-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the preparation of 3-pentenoic acid from allylic butenyl alcohols or esters using a nickel catalyst
US6087533A (en) * 1998-12-18 2000-07-11 E I. Du Pont De Nemours And Company Rhodium catalyzed carbonylation of an allylic butenol or butenyl ester to beta-gamma unsaturated anhydrides
US6458995B1 (en) 2000-03-31 2002-10-01 Celanese International Corporation Catalytic composition for carbonylation including iridium and pyridine polymers
US6346645B1 (en) 2000-04-18 2002-02-12 Uop Llc Adsorptive removal of carbonyl impurities from oxygenated organic liquids
US6627770B1 (en) 2000-08-24 2003-09-30 Celanese International Corporation Method and apparatus for sequesting entrained and volatile catalyst species in a carbonylation process
US6657078B2 (en) 2001-02-07 2003-12-02 Celanese International Corporation Low energy carbonylation process
JP2003073327A (ja) * 2001-09-03 2003-03-12 Nippon Shokubai Co Ltd 有機酸の製造方法
CN100376325C (zh) * 2004-03-25 2008-03-26 香港理工大学 羰基合成催化剂、其制备方法和制备乙酸和乙酐的方法
CA2496839A1 (en) 2004-07-19 2006-01-19 Woodland Chemical Systems Inc. Process for producing ethanol from synthesis gas rich in carbon monoxide
BRPI0710578B1 (pt) 2006-04-05 2016-11-29 Woodland Biofuels Inc método de produção de etanol a partir de gás de síntese
US7902398B2 (en) 2007-04-25 2011-03-08 Celanese International Corporation Method and apparatus for carbonylation with reduced catalyst loss
MX366624B (es) * 2008-04-29 2019-07-16 Celanese Int Corp Sistema de carbonilacion de metanol que tiene un absorbedor con multiples opciones de disolvente.
US7820855B2 (en) 2008-04-29 2010-10-26 Celanese International Corporation Method and apparatus for carbonylating methanol with acetic acid enriched flash stream
KR101020844B1 (ko) * 2008-09-04 2011-03-09 삼성전기주식회사 구리 나노입자의 저온 환원 소결을 위한 환원제 및 이를이용한 저온 소결 방법
US7884237B2 (en) * 2008-11-07 2011-02-08 Celanese International Corp. Methanol carbonylation with improved aldehyde removal
US8168822B2 (en) * 2009-07-07 2012-05-01 Celanese International Corporation Acetic acid production by way of carbonylation with enhanced reaction and flashing
EP2535325B1 (de) * 2010-02-09 2018-04-25 Chiyoda Corporation Verfahren zur erhöhung der carbonylierungsrate von methanol
CN101890369B (zh) * 2010-06-30 2012-05-23 重庆大学 一种液固相生产醋酸的负载型催化剂
US8530696B2 (en) * 2010-09-24 2013-09-10 Celanese International Corporation Pump around reactor for production of acetic acid
US8877963B2 (en) 2010-09-28 2014-11-04 Celanese International Corporation Production of acetic acid with high conversion rate
US8394988B2 (en) 2010-09-28 2013-03-12 Celanese International Corporation Production of acetic acid with high conversion rate
US8637698B2 (en) * 2010-11-19 2014-01-28 Celanese International Corporation Production of acetic acid with an increased production rate
EP2653459B2 (de) 2010-12-15 2021-12-08 Daicel Corporation Verfahren zur herstellung von essigsäure
US9663437B2 (en) 2011-09-13 2017-05-30 Celanese International Corporation Production of acetic acid with high conversion rate
TWI547477B (zh) 2012-03-14 2016-09-01 大賽璐股份有限公司 醋酸之製造方法
US9193657B2 (en) 2012-08-17 2015-11-24 Celanese International Corporation Catalyst stability in carbonylation processes
US20140073812A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 Celanese International Corporation Process for Making Acrylic Acid by Integrating Acetic Acid Feed Stream from Carbonylation Process
US9505691B2 (en) 2014-10-02 2016-11-29 Celanese International Corporation Process for producing acetic acid
KR101667222B1 (ko) 2014-12-29 2016-10-18 한국화학연구원 카보닐화 반응에 의한 초산 제조용 Rh-C3N4 불균일 촉매
KR101667223B1 (ko) 2014-12-29 2016-10-18 한국화학연구원 카보닐화 반응에 의한 초산 제조용 Rh/WxC 불균일 촉매
EP3250545B1 (de) 2015-01-30 2019-06-26 Celanese International Corporation Verfahren zur herstellung von essigsäure
CN107207392B (zh) 2015-01-30 2021-06-08 国际人造丝公司 生产乙酸的方法
US9487464B2 (en) 2015-01-30 2016-11-08 Celanese International Corporation Processes for producing acetic acid
US9561994B2 (en) 2015-01-30 2017-02-07 Celanese International Corporation Processes for producing acetic acid
US10413840B2 (en) 2015-02-04 2019-09-17 Celanese International Coporation Process to control HI concentration in residuum stream
US9512056B2 (en) 2015-02-04 2016-12-06 Celanese International Corporation Process to control HI concentration in residuum stream
US9505696B2 (en) 2015-02-04 2016-11-29 Celanese International Corporation Process to control HI concentration in residuum stream

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855307A (en) * 1967-02-20 1974-12-17 Monsanto Co Catalysis
SE364255B (de) * 1967-04-05 1974-02-18 Monsanto Co
US3717670A (en) * 1968-08-02 1973-02-20 Monsanto Co Production of carboxylic acids and esters
US3769329A (en) * 1970-03-12 1973-10-30 Monsanto Co Production of carboxylic acids and esters
US3689533A (en) * 1971-03-15 1972-09-05 Monsanto Co Production of carboxylic acids and esters
JPS5466614A (en) * 1977-11-01 1979-05-29 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Preparation of carboxylic acid or its ester
US5001259A (en) * 1984-05-03 1991-03-19 Hoechst Celanese Corporation Methanol carbonylation process
EP0277824B1 (de) * 1987-02-05 1994-04-27 Reilly Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung von Essigsäure und heterogener Katalysator dafür
US5155261A (en) * 1987-02-05 1992-10-13 Reilly Industries, Inc. Process for acetic acid preparation and heterogenous catalyst for same
DK158221C (da) * 1987-06-30 1990-09-10 Haldor Topsoe As Fremgangsmaade til fremstilling af eddikesyre, metylacetat, eddikesyreanhydrid eller blandinger deraf
CA2035426A1 (en) * 1990-02-09 1991-08-10 David W. Smith Catalytic carbonylation process

Also Published As

Publication number Publication date
EP0567331B1 (de) 1997-09-03
EP0567331A2 (de) 1993-10-27
DE69313506T2 (de) 1998-03-26
SA93140388B1 (ar) 2006-09-25
US5334755A (en) 1994-08-02
EP0567331B2 (de) 2001-07-25
EP0567331A3 (de) 1995-02-15
DE69313506D1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69313506T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure aus Methanol und Kohlenmonoxyd unter Verwendung eines Rhodiumkatalysators auf einem Träger
DE69716860T2 (de) Iridium katalysiertes Carbonylierungsverfahren zur Herstellung von Essigsäure
DE69609796T2 (de) Verfahren zur herstellung von essigsäure
DE69426467T2 (de) Verfahren zur Reagierung der Kohlensäure mit einer carbonylierungsfähigen Reaktionskomponente und/oder mit ihrem Esterderivat
DE69906203T2 (de) Carbonylierungsverfahren
DE69703873T2 (de) Iridium katalysiertes Carbonylierungsverfahren zur Herstellung einer Carbonsäure
DE69410557T2 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Essigsäure
DE69108860T2 (de) Entfernung von Carbonylverunreinigungen aus dem Carbonylierungsprozessstrom.
DE69508733T2 (de) Verfahren zur Carboxylierung eines Alkohols
DE69502336T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure
DE2610036C2 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen oder unsymmetrischen Carbonsäureanhydriden oder deren Gemischen
DE2613871A1 (de) Verbessertes verfahren zur kontinuierlichen herstellung hochreiner terephthalsaeure
DE69407846T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder ihrer Ester in gegenwart des auf Iridium basierten Katalysators
DE69414361T2 (de) Verfahren zur herstellung von acetanhydrid oder einer mischung von acetanhydrid und essigsäure
DE69320568T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Gruppe VIII Edelmetallen
DE3151495A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren
EP0071920B1 (de) Verfahren zur Carbonylierung von Formaldehyd-acetalen
EP0510358B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese
DE3151371C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäureanhydriden
DE3028934C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Halogenkomponenten aus einem Carbonylierungsabgasstrom
DE3874667T2 (de) Verfahren zur reinigung von methacrylsaeure.
DE2802923C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Butyraldehyden
DE3855070T2 (de) Herstellungsverfahren von Propionsäureestern
DE3509912A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetylverbindungen
DE2941232A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-diacetoxiethan

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings