DE69310177T2 - Elektrochemische Zelle für Lithium-Polymerelektrolyt Batterien - Google Patents
Elektrochemische Zelle für Lithium-Polymerelektrolyt BatterienInfo
- Publication number
- DE69310177T2 DE69310177T2 DE69310177T DE69310177T DE69310177T2 DE 69310177 T2 DE69310177 T2 DE 69310177T2 DE 69310177 T DE69310177 T DE 69310177T DE 69310177 T DE69310177 T DE 69310177T DE 69310177 T2 DE69310177 T2 DE 69310177T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- collector
- insulating material
- electrochemical cell
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 title claims abstract description 8
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 title claims description 25
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 52
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 50
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 5
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 22
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 19
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 15
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 6
- 239000011140 metalized polyester Substances 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 3
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical compound FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002001 electrolyte material Substances 0.000 claims description 2
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 abstract 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 16
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- SYXACIGWSSQBAJ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-6-ethyl-5-pyridin-4-ylpyridine-3-carbonitrile Chemical compound CCC1=NC(N)=C(C#N)C=C1C1=CC=NC=C1 SYXACIGWSSQBAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001398 aluminium Chemical class 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0565—Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/04—Cells with aqueous electrolyte
- H01M6/06—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
- H01M6/10—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/18—Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
- H01M6/188—Processes of manufacture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft elektrochemische Zellen für Lithiumbatterien mit Polymer-Feststoffelektrolyt. Insbesondere betrifft die Erfindung elektrochemische Zellen, welche als Grundeigenschaften eine Lithiumanode, einen Polymer-Feststoffelektrolyt sowie seitlichen Stromabgriff aufweisen und welche einen Streifen aus Isoliermaterial umfassen, welcher derart angeordnet ist, daß er verhindert, daß der freie Rand des Kollektors mit dem Elektrolyt in Kontakt kommt und/oder daß die Schicht der negativen Elektrode den Elektrolyt durchsticht und/oder die Elektroden kurzschließt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von elektrochemischen Zellen, deren freier Rand des Kollektors durch einen Streifen aus Isoliermatrial geschützt ist.
- Das allgemeine Prinzip von Polymerelektrolytbatterien des ACEP-Typs ("accumulateur ä lswlectrolyte polymswre" bzw. Polymerelektrolytakkumulator) mit Anode aus Lithium ist in dem Armand-US-Patent 4.303.748 beschrieben. Die vorzugsweise bei diesen Batterien zu verwendenden Materialien (Copolymere, vernetzte Polymere, Salze, Aktivmaterialien der Elektroden) sowie die Verfahren zu deren Formgebung sind u. a. in den US- Patenten Nr. 4.578.326 und US-Nr. 4.758.487 beschrieben.
- Die unter der Nummer EP-A-0 397 523 veröffentlichte europäische Patentanmeldung beschreibt eine elektrochemische Elementarzelle und die Oberflächenbehandlung des Kollektors, um eine bessere Haftung mit der Kathode zu erzielen. Ein isolierender Streifen aus Polypropylen kann zwischen der Anode und dem Elektrolyt verwendet werden. Jedoch erlaubt es die Lehre dieses Dokuments nicht, Batterien mit Li/Polymerelektrolyt kommerzieller Größe herzustellen, da diese aufgrund der sehr geringen Dicke der Elementarzelle (etwa 100 pm) große Längen des Films der Elementarzelle (typischerweise 15 bis 30 Meter) für einen mittleren Energieinhalt (von 50 bis 100 Wh) notwendig macht. Dieser Film wird nachfolgend typischerweise auf sich selbst mit einigen hundert Windungen aufgerollt, um eine Batterie in Zylinderform zu bilden. Nun baut sich selbst bei Verwendung eines sehr dünnen (8 µm) Streifens aus Polypropylen eine nennenswerte Überdicke an den Enden des Zylinders auf, wenn man versucht, sie auf die beschriebene Weise zwischen der Anode und dem Elektrolyt einzufügen, wobei ein deformierter Zylinder erzeugt wird, worin der Druck nicht gleichmäßig ist und worin sich Probleme bei der Elektrolyt/Elektroden-Grenzfläche zeigen werden, ohne den Verlust des Volumenenergieinhalts anzusprechen, wenn man versucht, mehrere dieser Zylinder parallel anzuordnen.
- Eine ACEP-Batterie ist aus einem metallischen Kollektor der positiven Elektrode (Kathode), aus einem Kathodenfilm, aus einem Polymerelektrolytfilm, aus einem Film der negativen Elektrode (Anode aus Lithium) und aus einem Isolierfilm gebildet. Jeder dieser Filme weist, für eine sich letztlich ergebende Gesamtdicke zwischen 100 und 150 µm, typischerweise eine Dicke zwischen 5 und 50 µm auf, wobei typischerweise etwa 30 Meter Film von 15 cm Breite notwendig sind, um eine Batterie von 100 Wh zu erhalten. Ein geeignetes Fertigungsverfahren beinhaltet es, jeden einzelnen dieser Filme leicht zu versetzen, so daß man den Strom, der aus jeder der Elektroden hervortritt, wie bei einem Kondensator, anstatt an den Enden des Films, seitlich abgreifen kann. Bei dieser Konfiguration dient einer der Ränder des Kollektors dazu, den aus der Kathode hervorkommenden Strom aufzunehmen. Der andere Rand, welcher im weiteren Text der freie Rand des Kollektors genannt wird, ist aufgrund der Versetzung dem Elektrolyten und/oder der negativen Elektrode ausgesetzt. Ein solcher Aufbau läßt das folgende Problem entstehen: Der metallische Kollektor der positiven Elektrode (Kathode) ist im allgemeinen aus einem Band aus Aluminium, aus Nickel oder aus einem anderen Metall gebildet, welches, selbst bei geringer Dicke, einen schneidenden freien Rand aufweist, welcher in direkten Kontakt mit der negativen Elektrode treten kann oder beim Zusammenbau die Elektrolytschichten, welche aus einem relativ weichen Polymer gebildet sind, durchstechen und einen Kurzschluß mit der Lithiumanode hervorrufen kann, was zum Verlust der Batterie führt.
- Die vorliegende Erfindung schlägt vor, insbesondere zwischen dem Kollektor der positiven Elektrode und der negativen Elektrode und auf dem freien Rand des metallischen Kollektors einen Streifen Isolierfilm anzubringen, welcher fester ist als der Elektrolyt und dem Einschneiden durch den freien Rand des Kollektors vollkommen widersteht. Dieser isolierende Streifen kann gleichfalls die Isolierung zwischen dem Kollektor und der negativen Elektrode sicherstellen, wenn der Elektrolyt kürzer ist als der Kollektor oder wenn der Kollektor aus einem Material gebildet ist, welches elektrochemisch mit dem Lithium reagiert, wie das metallisierte Polyester.
- Das Basismaterial dieses isolierenden Streifens ist ein Film oder Gewebe aus isolierendem Kunststoff, welcher chemisch oder elektrochemisch mit den Aktivmaterialien der Batterie (Lithium, Elektrolyt, positive Elektrode) nicht reagiert und sich bei seiner Betriebstemperatur nicht verformt. Es kann insbesondere ein Film aus Polypropylen, aus Polyethylen, aus Polyurethan oder aus jedem anderen gebräuchlichen verträglichen Kunststoff verwendet werden, sowie Filme, welche außerdem im Hinblick auf Lithium unverträglich sind [Polyester, TEFLON (Handelsname), FEP (fluoriertes Polymer aus Ethylen und aus Propylen), Polyamid] jedoch durch eine dünne Oberflächenbeschichtung aus Polyethylen oder Polypropylen verträglich gemacht wurden. Filme oder Gewebe aus anorganischem Material (Glas-, Bornitridfaser) sind gleichfalls möglich. Das Kondensator-Hartpolypropylen ist aufgrund seines inerten Charakters und des Fehlens von Verunreinigungen besonders geeignet.
- Das Isolierband kann in gewissen Fällen auf der Seite des metallischen Kollektors gleichfalls bedeckt sein, und zwar mit einer dünnen Beschichtung aus einem heißsiegelbaren Klebstoff, so daß die Verlagerung des Streifens beim Zusammenbau verhindert wird. Dieser Klebstoff soll gleichfalls mit den Aktivmaterialien der Batterie verträglich sein und insbesondere keine flüchtigen Produkte enthalten, welche reagieren und die Leistungsfähigkeit der Batterie vermindern können. Er soll bei Temperaturen, welche für die Materialien der Batterie annehmbar sind, heißsiegelbar sein, so daß er sich nicht abhebt. Klebstoffe auf der Grundlage von thermoplastischem Polyethylen oder Polyester waren zufriedenstellend. Ein Beispiel für einen geeigneten heißsiegelbaren Isolierfilm ist das Transkote # 150 OPP der Firma Transilwrap du Canada aus Toronto, welches zur Kunststoffbeschichtung von Etiketten oder von Dokumenten verwendet wird. Dieser aus einem mit einem thermoplastischen Polyesterklebstoff bedeckten Polypropylen gebildete und in einer Lithium-Polymer-Batterie verwendete Film hat, im Vergleich zu einer den Isolierstreifen nicht enthaltenden Batterie, ein im Zyklus befriedigendes Verhalten und das Fehlen von schädlichen Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Batterie gezeigt.
- Die Wahl der Dicke und der Breite des Isolierstreifens wird im allgemeinen so ausgeführt, daß sein Gewicht und sein Volumen in der Batterie minimiert wird, um sein Anbringen während des Zusammenbaus zu erleichtern und um keine Überdikke hervorzurufen. Ein Streifen von 5 bis 50 µ, typischerweise 25 µ Dicke und 3 bis 12 mm, typischerweise 6 mm Breite wirkt im allgemeinen zufriedenstellend&sub1; wobei es wesentlich ist, daß der Rand gut geschützt ist und daß der Streifen sich nicht verlagern kann, sobald er einmal an Ort und Stelle ist.
- Das An-Ort-und-Stelle-Bringen des Streifens kann bei verschiedenen Fertigungsschritten der Batterie durchgeführt werden, wie aus den nachfolgenden Beispielen ersichtlich ist, sei es, auf dem Kollektor alleine, auf dem bereits mit seiner Kathode bedeckten Kollektor oder auf dem mit seiner Kathode und seinem Elektrolyt bedeckten Kollektor.
- Allgemein betrachtet, betrifft aie Erfindung eine elektrochemische Zelle, welche aus übereinander angeordneten Schichten einer positiven Elektrode, eines Polymer-Feststoffelektrolyts sowie einer negativen Elektrode aus Lithium gebildet ist, wobei die positive Elektrode mit einer metallischen Kollektorschicht in Kontakt steht und die negative Elektrode mit einem Isolierfilm bedeckt ist, wobei die Schicht der negativen Elektrode und die Kollektorschicht gegeneinander versetzt sind, um den seitlichen Abgriff des Stroms zu ermöglichen, wobei der Kollektor somit einen freien Rand aufweist, wie er vorangehend definiert wurde und welchen es zu schützen gilt. Die elektrochemische Zelle umfaßt einen Streifen aus einem mit den Elektroden- und Elektrolytmaterialien nicht reagierenden und sich bei der Betriebstemperatur der Zelle nicht deformierenden Isoliermaterial. Der Streifen aus Isoliermaterial ist zwischen der Elektrolytschicht und der Kollektorschicht angeordnet, und zwar auf dem freien Rand des Kollektors, wobei die positive Elektrode und der Streifen aus Isoliermaterial nebeneinander derart angeordnet sind, daß, wenn die verschiedenen Schichten einschließlich des Kollektors und des Isolierers schichtweise angeordnet werden, um die Zelle zu bilden, der Streifen den freien Rand des Kollektors daran hindert, die Elektrolytschicht zu durchstechen und/oder aus demselben Grund die beiden Elektroden kurzzuschließen. Dieser Isolierstreifen kann gleichfalls die Isolierung zwischen dem Kollektor und der negativen Elektrode sicherstellen, wenn der Elektrolyt kürzer ist als der Kollektor oder wenn der Kollektor aus einem Material gebildet ist, welches mit dem Lithium elektrochemisch reagiert, wie etwa das metallisierte Polyester.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Streifen aus Isoliermaterial heißsiegelbar, so daß der mit dem Kollektor in Kontakt befindliche Teil des letzteren auf diesem letzteren heißverklebt werden kann.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Material der Elektrolytschicht leicht klebend und der Streifen aus Isoliermaterial ist nicht heißsiegelbar, was dazu führt, daß die Haftung mit der Elektrolytschicht alleine durch diese letztere sichergestellt ist. Vorzugsweise ist der Streifen aus Isoliermaterial auf der Elektrolytschicht zwischen dieser letzteren und der Schicht der negativen Elektrode angeordnet, so daß er den freien Rand des Kollektors übergreift und schützt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Streifen aus nicht heißsiegelbarem Isoliermaterial unter der Elektrolytschicht zwischen dieser letzteren und der Kollektorschicht angeordnet, wobei der Streifen aus Isoliermaterial auf dem freien Rand des Kollektors sitzt und die positive Elektrode und der Streifen aus Isoliermaterial nebeneinander angeordnet sind.
- Der Streifen aus Isoliermaterial weist im allgemeinen eine Dicke zwischen etwa 5 µ und 50 µ, vorzugsweise etwa 25 µ für den heißsiegelbaren Streifen und 8 µ. für den nicht heißsiegelbaren Streifen, auf.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Streifen aus heißsiegelbarem Isoliermaterial auf dem Kollektor mittels eines heißsiegelbaren oder thermoplastischen Klebstoffs heißverklebt, welcher mit den Elementen der Zelle verträglich ist. Beispielsweise kann der Klebstoff eine Dicke zwischen etwa 1 und 10 µ, insbesondere etwa 1 und 2 µ, aufweisen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Streifen aus Isoliermaterial entweder aus Polypropylen oder aus Polyethylen oder aus durch eine dünne Schicht aus Polyethylen oder Polypropylen von etwa 1 bis 10 µ bedecktem TEFLON, FEP-Polyester oder Polyamid.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Streifen aus Isoliermaterial eine Breite zwischen etwa 3 und 125 mm, beispielsweise etwa 6 mm, auf.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle, bei welchem man Schichten einer positiven Elektrode, eines Feststoff-Polymerelektrolyts sowie einer negativen Elektrode aus Lithium übereinander anordnet, die positive Elektrode in Kontakt mit einer Schicht eines metallischen Kollektors bringt, wobei die negative Elektrode durch einen Isolierfilm bedeckt ist, wobei man die Schicht der negativen Elektrode und die Kollektorschicht gegeneinander versetzt, um den seitlichen Stromabgriff zu erlauben, und man den freien Rand schützt. Gemäß diesem Verfahren ordnet man einen Streifen aus einem mit den Materialien der Elektroden, des Kollektors und des Elektrolyten nicht reagierenden und bei den Betriebstemperaturen der Zelle sich nicht deformierenden Isoliermaterial zwischen den die Zelle bildenden Schichten an, so daß, wenn man die verschiedenen Schichten einschließlich des Kollektors und des Isolierfilms schichtweise anordnet, um die Zelle zu bilden, der Streifen den freien Rands des Kollektors daran hindert, die Elektrolytschicht zu durchstechen und/oder die beiden Elektroden aus demselben Grund kurzzuschließen. Wie vorangehend erwähnt, kann dieser Isolierstreifen gleichfalls die Isolierung zwischen dem Kollektor und der negativen Elektrode sicherstellen, wenn der Elektrolyt kürzer ist als der Kollektor oder wenn der Kollektor aus einem Material gebildet ist, welches mit dem Lithium elektrochemisch reagiert, wie etwa das metallisierte Polyester.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ordnet man den Streifen aus Isoliermaterial zwischen der Elektrolytschicht und der Kollektorschicht an, und zwar auf dem freien Rand des Kollektors und derart, daß die positive Elektrode und der Streifen aus Isoliermaterial nebeneinander sind.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verwendet man eine Elektrolytschicht aus leicht klebendem Material und einen Streifen aus nicht heißsiegelbarem Isoliermaterial und man bringt den Streifen auf der klebenden Elektrolytschicht an.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ordnet man den Streifen aus Isoliermaterial auf der Elektrolytschicht an, und zwar zwischen der letzteren und der Schicht der negativen Elektrode, so daß er den freien Rand des Kollektors übergreift und schützt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verwendet man eine Elektrolytschicht aus leicht klebendem Material und einen Streifen aus nicht heißsiegelbarem Isoliermaterial und man bringt diesen letzteren unter der klebenden Elektrolytschicht zwischen dieser letzteren und der Schicht der positiven Elektrode an, und zwar auf dem freien Rand des Kollektors und neben der positiven Elektrode.
- Die Erfindung wird mit den beiliegenden Zeichnungen ohne einschränkenden Charakter erläutert, in welchen:
- Figur 1 ein erläuterndes Schema einer einen Streifen aus Isoliermaterial umfassenden elektrochemischen Zelle gemäß der Erfindung ist,
- Figur 2 ein erläuterndes Schema einer weiteren elektrochemischen Zelle gemäß der Erfindung ist,
- Figur 3 ein Schema ist, welches die schichtweise Anordnung einer einen Isolierstreifen beinhaltenden Zelle gemäß der Erfindung zeigt, und
- Figur 4 eine Kurve ist, welche das Verhalten einer elektrochemischen Zelle gemäß der Erfindung im Zyklus zeigt.
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, insbesondere auf Figur 1, sieht man, daß die elektrochemische Zelle beispielsweise aus einer positiven Elektrode 2 auf der Grundlage von Vanadiumoxid gebildet ist, welche einen metallischen Kollektor 1 aus Aluminium umfaßt. Man erkennt auch eine negative Elektrode 5 aus Lithium, welche mit einem Isolierfilm 6 aus Polypropylen bedeckt ist. Der zwischen den beiden Elektroden 2 und 5 angeordnete Elektrolyt 3 ist aus Feststoffpolymer, wie es in den US-Patenten Nr. 4.303.748, 4.578.526 und 4.758.487 definiert ist. Man sieht, daß die verschiedenen Schichten versetzt wurden, um den seitlichen Stromabgriff zu ermöglichen (Anschlüsse und in der Figur). Auf Seiten der positiven Elektrode 2 hat man zwischen dem Kollektor 1 und dem Elektrolyt 3 einen Streifen 4 aus Isoliermaterial, insbesondere aus Polypropylen oder anderen Plastikmaterialien, wie etwa den vorangehend genannten, auf dem freien Rand des Kollektors angeordnet. Dieser Isolierstreifen 4 kann gleichfalls die Isolierung zwischen dem Kollektor 1 und der negativen Elektrode 5 sicherstellen, wenn der Elektrolyt 3 kürzer ist als der Kollektor 1 (was in den Zeichnungen nicht dargestellt ist) und wenn der Kollektor 1 durch ein Material gebildet ist, welches elektrochemisch mit dem Lithium reagiert, wie etwa das metallisierte Polyester.
- Gemäß einer in Figur 2 dargestellten Alternative wurde der Isolierstreifen 4 zwischen dem Elektrolyt 3 und der negativen Elektrode aus Lithium 5 angeordnet, jedoch an derselben Stelle auf dem freien Rand des Kollektors. Es wird nun auf Figur 3 Bezug genommen, aus welcher ersichtlich ist, wie der seitliche Isolierstreifen 4 mit dem Film aus Lithium 5 und einer aus einem Kollektor 1 einer positiven Elektrode 2 und einem Polymer-Feststoffelektrolyt 3 gebildeten Halbzelle schichtweise angeordnet wird.
- Die Erfindung wird auch durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutert, welche ohne einschränkenden Charakter angegeben sind.
- Ein Aluminiumband einer Breite von 16 cm und einer Dicke von 15 µ wird als metallischer Kollektor und Überzugträger für die positive Elektrode verwendet. Eine Rolle dieses Aluminumbands wird auf der Beschichtungsmaschine installiert und zunächst in ein Walzwerk gefördert, welches aus einer auf 85ºC geheizten Stahlrolle und einer Rolle aus Silikonkautschuk gebildet ist. Ein schmaler Streifen aus Transkote Transilwrap einer Dicke von 25 µ und einer Breite von 6 mm wird beidseits eines der Ränder des Aluminiumbands laminiert, so daß 3 mm auf dem Aluminium liegen und 3 mm außerhalb des Aluminiums. Der thermoplastische Klebstoff schmilzt während des Durchlaufs in dem Walzwerk und bleibt beim Austritt aus dem Walzwerk permanent auf dem Aluminiumband haften. Das mit seinem Schutzstreifen entlang seines Rands versehene Aluminiumband wird sodann zu dem Aufbringkopf der Maschine hin gefördert. Die Lösung der Positiven, auf Grundlage von Vanadiumoxid, wird dort abgelagert, und dann das Lösungsmittel in einem Trocknungstunnel verdunstet, um einen Film der positiven Elektrode von 40 µ Dicke und 15 cm Breite zu bilden. Diese aus dem Aluminiumkollektor, dem Film der positiven Elektrode und dem Schutzstreifen des Rands gebildete Einheit wird dann mit einem Elektrolytfilm einer Dicke von 30 µ und einer Breite von 16 cm, welcher auf dieser Einheit zentriert ist, sowie dann mit einem Film aus Lithium einer Dicke von 20 µ und einer Breite von 16 cm schichtweise angeordnet, und zwar gegenüber dem Aluminium, versetzt, so daß er am Äußeren des Schutzstreifens des Aluminiumrands etwa 2 mm übersteht. Man fügt schließlich einen Polypropylenfilm von 16 cm und 8 µ Dicke hinzu, um die Batterie auf sich selbst aufrollen zu können, ohne die Elektroden kurzzuschließen. Die somit gebildete Einheit bildet eine Batterie vom ACEP-Typ mit 3,4 Volt, deren Stromabgriff an den Seiten stattfindet.
- Man stellt zunächst den Film der positiven Elektrode auf ihrem Aluminiumkollektor her, und man trocknet sie in dem Trocknungsgang, man heißverklebt dann durch schichtweises Anordnen des Streifens aus Transilwrap auf dem einen der Ränder des Aluminiums und dann fährt man wie in dem Beispiel 1 fort, um die endgültige Zelle zu bilden.
- Man stellt zunächst den Film der positiven Elektrode auf ihrem Aluminiumkollektor her, man trocknet sie und ordnet dann den Elektrolytfilm auf dem Film der Positiven schichtweise an, um einen "Halb-Zellen"-Film (Kollektor + Positive + Elektrolyt) zu erhalten, man ordnet dann gleichzeitig die drei folgenden Filme schichtweise an: die Halbzelle, einen Streifen aus nicht heißsiegelbarem Polypropylen von 6 mm Breite und 8 µ Dicke, so daß er den freien Rand des Aluminiums überdeckt und schützt, sowie den Film der Lithiumelektrode. Nach Hinzufügen des Isolierfilms auf der Lithiumelektrode erhält man die endgültige Zelle. Es ist in diesem Fall der Elektrolyt selbst, welcher, leicht klebend, für den Polypropylenstreifen als Klebstoff dient und seine Verlagerung verhindert.
Claims (23)
1. Elektrochemische Zelle, welche aus übereinander
angeordneten Schichten einer positiven Elektrode, eines
Polymer-Feststoffelektrolyts sowie einer negativen
Elektrode aus Lithium gebildet ist, wobei die positive
Elektrode mit einer metallischen Kollektorschicht in
Kontakt steht und die negative Elektrode mit einem
Isolierfilm bedeckt ist, wobei die Schicht der negativen
Elektrode und die Kollektorschicht gegeneinander
versetzt sind, um den seitlichen Abgriff des Stroms zu
ermöglichen, wobei der Kollektor somit einen freien Rand
aufweist, welchen es zu schützen gilt, wobei die Zelle
durch das Einfügen eines Streifens aus einem mit den
Elektroden- und Elektrolytmaterialien nicht reagierenden
und sich bei der Betriebstemperatur der Zelle nicht
deformierenden Isoliermaterial in die elektrochemische
Zelle geschützt ist, wobei der Streifen aus
Isoliermaterial zwischen der Elektrolytschicht und der
Kollektorschicht angeordnet ist, und zwar auf dem freien Rand des
Kollektors, wobei die positive Elektrode und der
Streifen aus Isoliermaterial nebeneinander derart angeordnet
sind, daß, wenn die verschiedenen Schichten
einschließlich des Kollektors und des Isolierfilms schichtweise
angeordnet werden, um die Zelle zu bilden, der Streifen
den freien Rand des Kollektors daran hindert, die
Elektrolytschicht zu durchstechen und/oder aus demselben
Grund die beiden Elektroden kurzzuschließen, wobei der
Isolierstreifen gleichfalls die Isolierung zwischen dem
Kollektor und der negativen Elektrode sicherstellen
kann, wenn der Elektrolyt kürzer ist als der Kollektor
oder wenn der Kollektor aus einem Material gebildet ist,
welches mit dem Lithium elektrochemisch reagiert, wie
etwa das metallisierte Polyester.
2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Streifen aus Isoliermaterial
heißsiegelbar ist, so daß der mit dem Kollektor in Kontakt
befindliche Teil des letzteren auf diesem letzteren
heißverklebt werden kann.
3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material der Elektrolytschicht leicht
klebend ist und der Streifen aus Isoliermaterial nicht
heißsiegelbar ist, was dazu führt, daß die Haftung mit
der Elektrolytschicht alleine durch diese letztere
sichergestellt ist.
4. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Streifen aus Isoliermaterial auf der
Elektrolytschicht zwischen dieser letzteren und der
Schicht der negativen Elektrode angeordnet ist, so daß
er den freien Rand des Kollektors übergreift und
schützt.
5. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Streifen aus nicht heißsiegelbarem
Isoliermaterial unter der Elektrolytschicht zwischen
dieser letzteren und der Kollektorschicht angeordnet
ist, wobei der Streifen aus Isoliermaterial auf dem
freien Rand des Kollektors sitzt und die positive
Elektrode und der Streifen aus Isoliermaterial nebeneinander
angeordnet sind.
6. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Streifen aus Isoliermaterial eine
Dicke zwischen etwa 5 µ und 50 µ aufweist.
7. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke des Streifens aus
Isoliermaterial etwa 25 µ, beträgt, wenn es heißsiegelbar ist.
8. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke des Streifens aus
Isoliermaterial etwa 8 µ beträgt, wenn es nicht heißsiegelbar ist.
9. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Streifen aus Isoliermaterial
thermoplastisch, heißvernetzbar und mit den anderen
Materialien der Zelle verträglich ist.
10. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Streifen aus Isoliermaterial entweder
aus Polypropylen oder aus Polyethylen ist, oder aus
durch eine dünne Schicht aus Polyethylen oder
Polypropylen von etwa 1 bis 10 µ bedecktem TEFLON, FEP-Polyester
oder Polyamid ist.
11. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Streifen aus Isoliermaterial auf dem
Kollektor mittels eines heißsiegelbaren oder
thermoplastischen Klebstoffs heißverklebt ist, welcher mit den
Elementen der Zelle verträglich ist.
12. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Klebstoff eine Dicke zwischen etwa 1
und 10 µ aufweist.
13. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke des Klebstoffs etwa 1 bis 2 µ
beträgt.
14. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Klebstoff TRANSCOTE # 150 OPP ist.
15. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Streifen aus Isoliermaterial eine
Breite zwischen etwa 3 und 125 mm aufweist.
16. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Breite des Streifens aus
Isoliermaterial etwa 6 mm beträgt.
17. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Streifen aus Isoliermaterial aus einem
synthetischen Gewebe gebildet ist, welches chemisch und
elektrochemisch isolierend und mit den Elementen der
Zelle verträglich ist.
18. Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle,
bei welchem man Schichten einer positiven Elektrode,
eines Feststoff-Polymerelektrolyts sowie einer negativen
Elektrode aus Lithium übereinander anordnet, die
positive Elektrode in Kontakt mit einer Schicht eines
metallischen Kollektors bringt, wobei die negative Elektrode
durch einen Isolierfilm bedeckt ist, wobei man die
Schicht der negativen Elektrode und die Kollektorschicht
gegeneinander versetzt, um den seitlichen Stromabgriff
zu erlauben, und man den freien Rand schützt, indem ein
Streifen aus einem mit den Materialien der Elektroden,
des Kollektors und des Elektrolyten nicht reagierenden
und bei den Betriebstemperaturen der Zelle sich nicht
deformierenden Isoliermaterial zwischen den die Zelle
bildenden Schichten angeordnet wird, so daß, wenn man
die verschiedenen Schichten einschließlich des
Kollektors und des Isolierfilms schichtweise anordnet, um die
Zelle zu bilden, der Streifen den freien Rand des
Kollektors daran hindert, die Elektrolytschicht zu
durchstechen und/oder die beiden Elektroden kurzzuschließen,
wobei der Isolierstreifen gleichfalls die Isolierung
zwischen dem Kollektor und der negativen Elektrode
sicherstellen kann, wenn der Elektrolyt kürzer ist als
der Kollektor oder wenn der Kollektor aus einem Material
gebildet ist, welches mit dem Lithium elektrochemisch
reagiert, wie etwa das metallisierte Polyester.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
man den Streifen aus Isoliermaterial zwischen der
Elektrolytschicht und der Kollektorschicht anordnet, und
zwar auf dem freien Rand des Kollektors und derart, daß
die positive Elektrode und der Streifen aus
Isoliermaterial nebeneinander sind.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
man einen Streifen aus heißsiegelbarem Isoliermaterial
verwendet und daß man den Streifen auf dem Kollektor
heißverklebt, um ihn an Ort und Stelle zu halten.
21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
man eine Elektrolytschicht aus leicht klebendem Material
und einen Streifen aus nicht heißsiegelbarem
Isoliermaterial verwendet und daß der Streifen allein durch
Haftung auf der Elektrolytschicht an Ort und Stelle
bleibt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
man den Streifen aus nicht heißsiegelbarem
Isoliermaterial auf der Elektrolytschicht anordnet, und zwar
zwischen der letzteren und der Schicht der negativen
Elektrode, so daß der Streifen den freien Rand des
Kollektors übergreift und schützt.
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
man den Streifen aus nicht heißsiegelbarem
Isoliermaterial unter der Elektrolytschicht zwischen der letzteren
und der Schicht der positiven Elektrode anordnet, und
zwar auf dem freien Rand des Kollektors, und daß man die
positive Elektrode und den Streifen aus Isoliermaterial
nebeneinander anordnet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/140,534 US5360684A (en) | 1993-10-25 | 1993-10-25 | Electrochemical cell for polymer electrolyte-lithium batteries (ACEP) |
CA002109247A CA2109247C (fr) | 1993-10-25 | 1993-10-26 | Cellule electrochimique pour les batteries lithium-electrolyte polymere (acep) |
EP93420429A EP0651453B1 (de) | 1993-10-25 | 1993-10-28 | Elektrochemische Zelle für Lithium-Polymerelektrolyt Batterien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69310177D1 DE69310177D1 (de) | 1997-05-28 |
DE69310177T2 true DE69310177T2 (de) | 1997-07-31 |
Family
ID=27169640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69310177T Expired - Lifetime DE69310177T2 (de) | 1993-10-25 | 1993-10-28 | Elektrochemische Zelle für Lithium-Polymerelektrolyt Batterien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5360684A (de) |
EP (1) | EP0651453B1 (de) |
AT (1) | ATE152293T1 (de) |
CA (1) | CA2109247C (de) |
DE (1) | DE69310177T2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5534368A (en) * | 1994-05-12 | 1996-07-09 | Morris; Jerry L. | Battery module |
AU2902595A (en) * | 1994-07-05 | 1996-01-25 | Motorola, Inc. | Composite battery and method for forming same |
US5437692A (en) * | 1994-11-02 | 1995-08-01 | Dasgupta; Sankar | Method for forming an electrode-electrolyte assembly |
CN1139142C (zh) * | 1997-02-28 | 2004-02-18 | 旭化成株式会社 | 无水二次电池及其制造方法 |
DE19709783A1 (de) * | 1997-03-10 | 1998-09-17 | Varta Batterie | Laminierte Lithium-Ionen-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
GB2324404A (en) * | 1997-04-18 | 1998-10-21 | Alexander Gilmour | Sealed duplex electrode electrochemical cell |
JP3932653B2 (ja) * | 1998-03-10 | 2007-06-20 | ソニー株式会社 | 非水電解液二次電池 |
US6616714B1 (en) * | 1998-09-14 | 2003-09-09 | Hydro-Quebec | Process for cutting polymer electrolyte multi-layer batteries and batteries obtained thereby |
US6664006B1 (en) | 1999-09-02 | 2003-12-16 | Lithium Power Technologies, Inc. | All-solid-state electrochemical device and method of manufacturing |
US6645675B1 (en) | 1999-09-02 | 2003-11-11 | Lithium Power Technologies, Inc. | Solid polymer electrolytes |
US6585846B1 (en) | 2000-11-22 | 2003-07-01 | 3M Innovative Properties Company | Rotary converting apparatus and method for laminated products and packaging |
US6547229B1 (en) | 2000-11-22 | 2003-04-15 | 3M Innovative Properties Company | Stacking apparatus and method for laminated products and packaging |
JP4080335B2 (ja) | 2000-12-21 | 2008-04-23 | シオン・パワー・コーポレーション | 電気化学電池のためのリチウム負極 |
US7097673B2 (en) | 2001-06-07 | 2006-08-29 | 3M Innovative Properties Company | Coating edge control |
US6830846B2 (en) | 2001-11-29 | 2004-12-14 | 3M Innovative Properties Company | Discontinuous cathode sheet halfcell web |
JP2004134210A (ja) * | 2002-10-10 | 2004-04-30 | Nissan Motor Co Ltd | 積層型電池、組電池および車両 |
JP2006508509A (ja) * | 2002-12-02 | 2006-03-09 | アヴェスター リミティッド パートナーシップ | リチウムポリマー電池用の薄膜電気化学セルの共押出し製造プロセス、およびそのための装置 |
US7951479B2 (en) * | 2005-05-11 | 2011-05-31 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method and apparatus for porous insulative film for insulating energy source layers |
US8691418B2 (en) | 2003-02-07 | 2014-04-08 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Insulative member on battery cathode |
US7531012B2 (en) | 2004-10-21 | 2009-05-12 | Bathium Canada Inc. | Thin film electrochemical cell for lithium polymer batteries and manufacturing method therefor |
JP5076639B2 (ja) * | 2007-05-22 | 2012-11-21 | 日産自動車株式会社 | 二次電池およびこれを搭載した車両 |
FR3044169B1 (fr) * | 2015-11-24 | 2020-02-28 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Batterie bipolaire lithium-ion |
KR102529492B1 (ko) * | 2017-11-17 | 2023-05-04 | 현대자동차주식회사 | 전고체 전지의 제조 방법 및 이에 의해 제조된 전고체 전지 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2880259A (en) * | 1954-06-18 | 1959-03-31 | Electric Storage Battery Co | Primary battery |
US3379574A (en) * | 1965-04-22 | 1968-04-23 | Union Carbide Corp | Galvanic dry-tape cell construction |
FR2442512A1 (fr) * | 1978-11-22 | 1980-06-20 | Anvar | Nouveaux materiaux elastomeres a conduction ionique |
MA20046A1 (fr) * | 1983-03-11 | 1984-10-01 | Elf Aquitaine | Materiau macromoleculaire constitue par un sel en solution dans un copolymere. |
US4758487A (en) * | 1986-11-24 | 1988-07-19 | Xerox Corporation | Electrostatographic imaging members with amorphous boron |
JPH0260072A (ja) * | 1988-08-26 | 1990-02-28 | Toshiba Battery Co Ltd | アルカリ蓄電池 |
US4879190A (en) * | 1988-08-30 | 1989-11-07 | Mhb Joint Venture | Electrochemical cell |
JPH02100268A (ja) * | 1988-10-07 | 1990-04-12 | Brother Ind Ltd | シート状薄型バッテリー |
CA2016517C (en) * | 1989-05-11 | 1999-01-12 | Dale R. Shackle | Solid state electrochemical cell having microroughened current collector |
-
1993
- 1993-10-25 US US08/140,534 patent/US5360684A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-26 CA CA002109247A patent/CA2109247C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-28 DE DE69310177T patent/DE69310177T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-28 AT AT93420429T patent/ATE152293T1/de active
- 1993-10-28 EP EP93420429A patent/EP0651453B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0651453B1 (de) | 1997-04-23 |
CA2109247C (fr) | 2001-07-03 |
DE69310177D1 (de) | 1997-05-28 |
CA2109247A1 (fr) | 1995-04-27 |
ATE152293T1 (de) | 1997-05-15 |
EP0651453A1 (de) | 1995-05-03 |
US5360684A (en) | 1994-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69310177T2 (de) | Elektrochemische Zelle für Lithium-Polymerelektrolyt Batterien | |
DE69403761T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtiger elektrochemischer Bauelemente, die zwischen zwei Elektroden ein Elektrolyt enthalten und auf dieser Weise hergestellte Bauelemente | |
DE69908803T2 (de) | Verbundelektrode mit ptc polymer | |
DE69901233T2 (de) | Isolierung für batteriekontakte | |
DE69500288T2 (de) | Poröser Film, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69900347T2 (de) | Zusammengesetzte polymerelektrolytstruktur für eine wiederaufladbare lithiumbatterie | |
EP1230708B1 (de) | Folien für elektrochemische bauelemente sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE69802134T2 (de) | Dünnschicht Feststoff Lithiumzellen und Verfahren zur Herstellung | |
EP1108271B1 (de) | Pastöse massen für elektrochemische bauelemente und daraus hergestellte schichten und elektrochemische bauelemente | |
DE60130302T2 (de) | Vielfach gestapelte elektrochemische zelle und verfahren zu deren herstellung | |
DE69031239T2 (de) | Batteriezusammenbau und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3938008C2 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE102022111291A1 (de) | Festkörperbatterie | |
DE69226439T2 (de) | Batterie mit elektrochemischer prüfvorrichtung | |
DE2829031C3 (de) | Galvanische Zelle mit einem festen Elektrolyten aus Lithiumjodid | |
DE3635257A1 (de) | Galvanisches element | |
DE2849294B2 (de) | Dünne Metall-Halogen-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1359633A1 (de) | Galvanisches Element mit dünnen Elektroden | |
DE102011088824A1 (de) | Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien und ihre Herstellung | |
DE2828815C2 (de) | ||
DE3608643A1 (de) | Kathode fuer lithiumtrockenbatterien und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10150227A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektroden-/Separatorverbundes für galvanische Elemente | |
DE10159230A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von galvanischen Elementen mit einem flüssigen organischen Elektrolyten | |
DE102016217369A1 (de) | Elektrode mit erhöhtem Aktivmaterialanteil | |
DE112021004202T5 (de) | Stromspeichervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BATHIUM CANADA INC., BOUCHERVILLE, QUEBEC, CA |