DE102011088824A1 - Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien und ihre Herstellung - Google Patents

Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien und ihre Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011088824A1
DE102011088824A1 DE102011088824A DE102011088824A DE102011088824A1 DE 102011088824 A1 DE102011088824 A1 DE 102011088824A1 DE 102011088824 A DE102011088824 A DE 102011088824A DE 102011088824 A DE102011088824 A DE 102011088824A DE 102011088824 A1 DE102011088824 A1 DE 102011088824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
uncoated
region
band
current collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011088824A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Bensler Henry
Klaus Dröder
Lars Grewe
Dr. Pompetzki Markus
Werner Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
VW VM Forschungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Volkswagen AG
Volkswagen Varta Microbattery Forschungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, Volkswagen Varta Microbattery Forschungs GmbH and Co KG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011088824A priority Critical patent/DE102011088824A1/de
Priority to PCT/EP2012/073909 priority patent/WO2013079570A1/de
Publication of DE102011088824A1 publication Critical patent/DE102011088824A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0435Rolling or calendering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1393Processes of manufacture of electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien, umfassend einen Beschichtungsschritt, in dem ein bandförmiger Stromkollektor eine Beschichtungseinrichtung durchläuft, in der auf mindestens eine Seite des Kollektorbandes (in Laufrichtung) ein oder mehrere Streifen aus einem Elektrodenmaterial aufgebracht werden, wobei das Elektrodenmaterial derart auf das Kollektorband aufgebracht wird, dass neben und/oder zwischen dem oder den Streifen mindestens ein Bereich des Kollektorbandes unbeschichtet bleibt, einen Kalandrierschritt, in dem das auf den Stromkollektor aufgebrachte Elektrodenmaterial in einer Kalandriereinrichtung verdichtet wird, und einen Umformschritt, in dem mindestens einer der unbeschichteten Bereiche durch Umformung entweder direkt in einen längsgedehnten Zustand versetzt wird oder in einen Zustand, in dem der Randbereich gegenüber einer Dehnung in Längsrichtung nachgiebiger ist. Weiterhin werden in diesem Verfahren auftretende bandförmige Stromkollektoren beschrieben sowie eine gemäß dem Verfahren herstellbare Elektrode.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien sowie Stromkollektoren für solche Elektroden und gemäß dem Verfahren herstellbare Elektroden.
  • Der Begriff „Batterie“ meinte ursprünglich mehrere in Serie geschaltete galvanische Zellen. Heute werden jedoch auch einzelne galvanische Zellen häufig als Batterie bezeichnet. Bei der Entladung einer galvanischen Zelle findet eine energieliefernde chemische Reaktion statt, welche sich aus zwei elektrisch miteinander gekoppelten aber räumlich voneinander getrennten Teilreaktionen zusammensetzt. An der negativen Elektrode werden in einem Oxidationsprozess Elektronen freigesetzt, resultierend in einem Elektronenstrom über einen äußeren Verbraucher zur positiven Elektrode, von der eine entsprechende Menge an Elektronen aufgenommen wird. An der positiven Elektrode findet also ein Reduktionsprozess statt. Zeitgleich kommt es zu einem der Elektrodenreaktion entsprechenden Ionenstrom innerhalb der Zelle. Dieser Ionenstrom wird durch einen ionenleitenden Elektrolyten gewährleistet. In sekundären Zellen und Batterien ist diese Entladereaktion reversibel, es besteht also die Möglichkeit, die bei der Entladung erfolgte Umwandlung chemischer Energie in elektrische umzukehren.
  • Unter den bekannten sekundären Zellen und Batterien werden vergleichsweise hohe Energiedichten insbesondere von Lithium-Ionen-Batterien erreicht. Lithium-Ionen-Batterien enthalten in vielen Fällen einen Zellenstapel (stack), der aus mehreren Einzelzellen besteht. Insbesondere Batterien mit sehr hohen Kapazitäten weisen aber meist Wickelzellen (coils) auf. Diese lassen sich in sehr hoher Geschwindigkeit produzieren und, verbunden damit, auch zu vergleichsweise geringen Kosten. Wickelzellentechnologie eignet sich sowohl zum Bau von prismatischen Zellen als auch von Rundzellen.
  • Bei den Zellen einer Lithium-Ionen-Batterie handelt es sich meist um einen Verbund aus Elektroden- und Separatorfolien mit der Sequenz positive Elektrode/Separator/negative Elektrode. Häufig werden solche Einzelzellen als sogenannte Bizellen mit den möglichen Sequenzen negative Elektrode/Separator/positive Elektrode/Separator/negative Elektrode oder positive Elektrode/Separator/negative Elektrode/Separator/positive Elektrode hergestellt. Die Elektroden umfassen dabei üblicherweise metallische Stromkollektoren, die meist in Form von Flächengebilden vorliegen. Im Fall der positiven Elektrode handelt es sich dabei meist um Netze oder Folien aus Aluminium, beispielsweise aus Aluminiumstreckmetall oder aus einer gelochten Aluminiumfolie. Auf der Seite der negativen Elektrode werden als Kollektoren meist Netze oder Folien aus Kupfer verwendet.
  • In der Regel werden die beschriebenen Zellen für Lithium-Ionen-Batterien in einem mehrstufigen Verfahren produziert. Üblich ist, dass in einem ersten Schritt die erwähnten Elektrodenfolien hergestellt werden, die dann anschließend mit einer oder mehreren Separatorfolien zu den erwähnten Elektroden-Separator-Verbünden kombiniert werden. Meist werden Elektroden und Separatoren in einem Laminationsschritt miteinander verbunden.
  • Zur Herstellung der Elektroden wird üblicherweise ein flacher Streifen aus einem pastenförmigen Elektrodenmaterial (kurz: Elektrodenpaste), auf einen geeigneten Kollektor aufgebracht. Produktionstechnisch wird dies meist realisiert, indem die Kollektoren als quasi endlose Bänder (kurz: Kollektorbänder) bereitgestellt werden, die eine Beschichtungseinrichtung durchlaufen, in der sie mittels eines Rakels oder mittels einer Düse mit der Elektrodenpaste beschichtet werden. Beschichtet wird dabei allerdings meist nur ein Mittelstreifen des Kollektorbandes, neben dem Streifen bleiben dagegen Bereiche der Kollektorbänder frei von Elektrodenmaterial. Diese unbeschichteten Bereiche können dazu dienen, Stromableiter an die Kollektoren anzuschließen.
  • Es ist auch möglich, zwei oder mehr Streifen aus Elektrodenmaterial parallel nebeneinander auf ein Kollektorband aufzubringen. In diesem Fall verbleiben in der Regel zusätzlich zwischen den aufgebrachten Streifen Bereiche des Kollektorbandes unbeschichtet. In einem nachfolgenden Vereinzelungsschritt können die Streifen aus dem Elektrodenmaterial durch einen Schnitt durch diese unbeschichteten Bereiche, beispielsweise mittels eines Lasers, voneinander separiert werden.
  • Zur verbesserten mechanischen und elektrischen Kontaktierung der Elektrodenbestandteile werden die beschichteten Kollektorbänder anschließend in aller Regel einer Kalandrierung unterzogen. Unter einer Kalandrierung bezeichnet man dabei das Beaufschlagen des mit dem Elektrodenmaterial beschichteten Kollektorbandes mit Druck, wobei zwei Walzen zum Einsatz kommen, die einen Spalt ausbilden, der kleiner ist als die Ausgangsdicke des beschichteten Kollektorbandes. Durch diesen Spalt wird das beschichtete Kollektorband hindurchgeführt und kompaktiert. Dabei können auch gezielt definierte Porositäten der Beschichtung eingestellt werden.
  • Die Kalanderwalzen üben beim Kalandrieren häufig allerdings einen derart starken Druck auf das beschichtete Kollektorband aus, dass sich das das Kollektorband verformt, insbesondere in Längsrichtung verlängert. Problematisch dabei ist, dass diese Verformung nur in den mit Elektrodenmaterial beschichteten Bereichen des Kollektorbandes auftritt, da nur auf diese Bereiche der Druck der Kalanderwalzen übertragen wird. Die nicht von Elektrodenmaterial bedeckten Bereiche des Kollektorbandes können die Kalanderwalzen unverformt passieren, da ihre Dicke die Breite des Spaltes zwischen den Walzen unterschreitet. Dies ist insoweit problematisch, als sich die aus dem Kalander austretende bandförmige Elektrode zum Abbau von aufgrund der Teilverformung auftretenden Spannungen wölben und verziehen kann. Dies kann bei der Weiterverarbeitung der Elektrode zu Elektrodenwickeln große Probleme verursachen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für dieses Problem aufzufinden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch den bandförmigen Stromkollektor mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 angegeben. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stromkollektors finden sich in den abhängigen Ansprüchen 8 oder 9. Auch die Elektrode mit den Merkmalen des Anspruchs 10 ist von der vorliegenden Erfindung umfasst. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient insbesondere der Herstellung von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien, also von Batterien, bei denen bei Lade- und Entladeprozessen Lithium-Ionen von einer Elektrode zur anderen wandern.
  • Es umfasst stets einen Beschichtungsschritt, in dem ein bandförmiger Stromkollektor (kurz: Kollektorband) eine Beschichtungseinrichtung durchläuft, in der auf mindestens eine Seite des Kollektorbandes ein Streifen aus einem Elektrodenmaterial aufgebracht werden. Bevorzugt werden Streifen aus Elektrodenmaterial auf beide Seiten des Kollektorbandes aufgebracht.
  • Natürlich umfasst das erfindungsgemäße Verfahren auch die eingangs erwähnte Variante, gemäß der zwei oder mehr Streifen aus Elektrodenmaterial parallel nebeneinander auf das Kollektorband aufgebracht werden.
  • Das Aufbringen des oder der Streifen erfolgt meist mittels einer Rakelvorrichtung oder einer Düse. Das Elektrodenmaterial muss dafür in entsprechender Form bereitgestellt werden, beispielsweise als rakel- oder druckfähige Paste. Die entsprechenden verfahrenstechnischen Details, die beim Beschichten von Kollektorbändern mit Elektrodenmaterial beachtet werden müssen, sind dem Fachmann bekannt und müssen im Rahmen der vorliegenden Anmeldung nicht näher erläutert werden.
  • Bei dem verwendeten Stromkollektor handelt es sich in der Regel um ein Band aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere aus einem Metall. Als Elektrodenmaterial kommen in der Regel Pasten umfassend elektrochemisch aktive Partikel, einen Elektrodenbinder und ein Lösungs- bzw. Suspensionsmittel zum Einsatz.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich sowohl positive als auch negative Elektroden herstellen. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei dem Stromkollektor um einen Stromkollektor aus Aluminium und bei dem Elektrodenmaterial um ein Material für die positive Elektrode von Lithium-Ionen-Batterien. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei dem Stromkollektor um einen Stromkollektor aus Kupfer und bei dem Elektrodenmaterial um Material für die negative Elektrode einer Lithium-Ionen-Batterie.
  • Als Beispiel für ein Material für die negative Elektrode einer Lithium-Ionen-Batterie wäre eine Paste umfassend Graphitpartikel als elektrochemisches Aktivmaterial, Natrium-Carboxymethyzellulose als Elektrodenbinder und gegebenenfalls Russ als Leitfähigkeitsadditiv zu nennen. Eine entsprechende Paste für die positive Elektrode könnte beispielsweise als elektrochemisches Aktivmaterial Lithiumkobaltoxid sowie Polyvinylidenfluroid als Elektrodenbinder und Russ als Leitfähigkeitsadditiv umfassen.
  • Wie bei den eingangs erwähnten, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird auch vorliegend das Elektrodenmaterial bevorzugt derart auf das Kollektorband aufgebracht, dass neben und/oder zwischen dem oder den Streifen mindestens ein Bereich des Kollektorbandes unbeschichtet bleibt. Beschichtet wird z.B. ein zentraler Bereich des Elektrodenbandes mit einem Elektrodenstreifen, während neben dem Elektrodenstreifen unbeschichtete Randbereiche verbleiben, die anschließend zur elektrischen Kontaktierung der Elektrode dienen können. Für den Fall, dass zwei oder mehr Streifen aus Elektrodenmaterial parallel nebeneinander auf das Kollektorband aufgebracht werden, verbleiben in der Regel zwischen den Streifen Bereiche des Kollektorbandes (Zwischenbereiche) unbeschichtet, in der Regel zusätzlich zu den unbeschichteten Randbereichen.
  • Als weiteren Schritt umfasst das erfindungsgemäße Verfahren einen Kalandrierschritt, in dem das auf den Stromkollektor aufgebrachte Elektrodenmaterial in einer Kalandriereinrichtung (Kalander) verdichtet wird. Kalandriereinrichtungen und ihre Verwendung zur Kompaktierung von Elektroden sind dem Fachmann geläufig und müssen gleichfalls im Rahmen der vorliegenden Anmeldung nicht im Detail beschrieben werden. Wichtig ist nur, dass eine Kalandriereinrichtung zum Einsatz kommt, bei der das beschichtete Kollektorband durch einen Spalt zwischen zwei Kalanderwalzen geführt wird, welcher eine Spaltbreite aufweist, die kleiner bemessen ist als die Dicke des mit Elektrodenmaterial beschichteten Kollektorbandes, aber größer als die Dicke des (unbeschichteten) Kollektorbandes.
  • Besonders zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch einen Schritt aus, in dem mindestens einer der unbeschichteten Bereiche des Kollektorbandes, also
    • – z.B. einer der unbeschichteten Randbereiche,
    • – z.B. beide unbeschichteten Randbereiche,
    • – z.B. ein oder mehrere unbeschichtete Zwischenbereiche zwischen zwei parallel zueinander auf dem Kollektorband angeordneten Elektrodenstreifen oder
    • – z.B. mindestens einer der Randbereiche und ein oder mehrere unbeschichtete Zwischenbereiche zwischen zwei parallel zueinander auf dem Kollektorband angeordneten Elektrodenstreifen,
    entweder direkt in einen längsgedehnten Zustand versetzt wird oder in einen Zustand, in dem der mindestens eine unbeschichtete Bereich gegenüber einer Dehnung in Längsrichtung nachgiebiger ist. Bei diesem Schritt handelt es sich bevorzugt um einen Umformschritt, es findet also bevorzugt eine Umformung des unbeschichteten Randbereichs statt.
  • Nachgiebiger gegenüber einer Dehnung in Längsrichtung soll dabei bedeuten, dass sich der mindestens eine unbeschichtete Bereich nach der Umformung durch eine Zugkraft in Längsrichtung des Kollektorbandes leichter verformen lässt als vorher. Unter einem längsgedehnten Zustand soll verstanden werden, dass der mindestens eine unbeschichtete Bereich in Längsrichtung gedehnt vorliegt.
  • Ein solcher Umformschritt ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt. Er soll bewirken, dass die in Folge der Verformung des mit Elektrodenmaterials bedeckten Bereichs des Kollektorbandes bei der Kalandrierung auftretenden Spannungen verhindert oder zumindest verringert werden, so dass es nicht zu den erwähnten Wölbungen der aus dem Kalander austretenden Elektrode kommt. Dazu sollen die unbeschichteten Bereiche derart verformt werden, dass entweder die Verformung des mit Elektrodenmaterials beschichteten Kollektorbereichs zu einem Spannungsausgleich führt oder dass sich in den unbeschichteten Bereichen keine Spannungen in Folge der Längsdehnung der beschichteten Kollektorbereiche bei der Kalandrierung aufbauen, da die unbeschichteten Bereiche die Längsdehnung mitgehen können.
  • Grundsätzlich kann der zusätzliche Umformschritt sowohl vor dem Kalandrierschritt als auch parallel zu diesem erfolgen. Denkbar wäre es sogar, den Umformschritt dem Kalandrierschritt nachzuschalten. Bevorzugt wird das Kollektorband allerdings der Umformung unterzogen, bevor es in die Kalandriereinrichtung eintritt. Insbesondere kann es auch bevorzugt sein, das Kollektorband vor dem Beschichtungsschritt umzuformen, so dass der oder die Streifen aus dem Elektrodenmaterial bereits auf ein Kollektorband aufgebracht werden, das bereits mindestens einen umgeformten Bereich aufweist.
  • Unabhängig davon, ob auf das Kollektorband mittig ein Streifen aus dem Elektrodenmaterial aufgebracht wird oder ob mehrere parallele Streifen aufgebracht werden, ist es bevorzugt, dass beide Randbereiche des Kollektorbandes einem Umformschritt unterzogen werden, da die durch die Verlängerung des zentralen Bereichs des Kollektorbandes hervorgerufenen Spannungen ja auch beidseitig Auswirkungen haben. Bei mehreren Streifen werden in der Regel stets auch die zwischen den Streifen liegenden unbeschichteten Bereiche umgeformt.
  • In einer Ausführungsform kann der mindestens eine unbeschichtete Bereich durch einen mechanischen Umformprozess in Längsrichtung gedehnt bzw. in den längsgedehnten Zustand versetzt werden. Dies kann beispielsweise durch einen Walzprozess (Auswalzen des mindestens einen unbeschichteten Bereichs) geschehen, bei dem der oder die unbeschichteten Bereiche einem ähnlichen Druck ausgesetzt werden, wie die mit den Elektrodenstreifen bedeckten Bereiche bei der Kalandrierung. Es ist allerdings nicht einfach, die Druckparameter bei der Kalandrierung und bei der Umformung derart aufeinander abzustimmen, dass im Ergebnis eine spannungsfreie Elektrode resultiert. Bevorzugt wird daher der Randbereich durch ein Prägewerkzeug wie z.B. ein Zahnrad bearbeitet, um eine Verformung senkrecht zur Laufrichtung des Bandes herbeizuführen. Aus einem solchen Prozess resultierende Randbereiche weisen in bevorzugten Ausführungsformen ein wellen-, dreieck-, rechteck- oder sägezahnartiges Profil (im Längsschnitt) auf. Derartig umgeformte Bereiche können ohne Probleme in Längsrichtung entspannen, wenn der mit Elektrodenmaterial beschichtete zentrale Bereich in diese Richtung gedehnt oder gestreckt wird.
  • Werden die unbeschichteten Bereiche vor der Kalandrierung oder sogar vor dem Beschichtungsschritt in Längsrichtung gedehnt, sei es durch einen Walzprozess oder durch Verformung senkrecht zur Laufrichtung des Bandes, so können daraus Spannungen innerhalb des Kollektorbandes resultieren, da der zu beschichtende bzw. der beschichtete Bereich des Kollektorbandes selbst noch unverformt vorliegt. Es ist daher bevorzugt, die Umformung parallel zum Kalandrierschritt vorzunehmen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es auch bevorzugt sein, den mindestens einen unbeschichteten Bereich durch Perforation oder durch das Einbringen von Schwächungspunkten oder Schwächungslinien strukturell zu schwächen, so dass er gegenüber einer Dehnung in Längsrichtung nachgiebiger wird. In der Praxis kann eine derartige strukturelle Schwächung beispielsweise mittels Stanzwerkzeugen (Einbringen einer Perforation) oder Prägewerkzeugen (Einbringen von Falzungen oder Knicklinien) herbeigeführt werden. Perforationen oder Schwächungspunkte oder Schwächungslinien lassen sich natürlich auch „nicht-mechanisch“ in das Kollektorband einbringen, nämlich beispielsweise mittels eines Lasers. Üblicherweise weisen bei der Herstellung von Elektroden verwendete Kollektorbänder nur geringe Dicken auf, so dass sie bereits durch handelsübliche CO2-Laser problemlos durchschnitten werden können.
  • Durch die beschriebenen Umformprozesse sind Kollektorbänder erhältlich, die in Längsrichtung mindestens einen ersten und, parallel dazu, mindestens einen zweiten streifenförmigen Bereich aufweisen, wobei die Bänder in dem mindestens einen ersten Bereich eine größere Dehnbarkeit in Längsrichtung aufweisen als in dem mindestens einen zweiten Bereich oder der mindestens eine erste Bereich gegenüber dem mindestens einen zweiten Bereich in Längsrichtung gedehnt ist. In Übereinstimmung mit den obigen Ausführungen handelt es sich bei dem mindestens einen ersten Bereich um einen im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens umgeformten Bereich und bei dem mindestens einen zweiten Bereich um einen Bereich, der zur Beschichtung mit einem oder mehreren Elektrodenstreifen vorgesehen ist.
  • Bevorzugt weisen solche Kollektorbänder als ersten Bereich einen oder mehrere streifenförmige Bereiche auf, die Schwächungspunkte oder Schwächungslinien aufweisen oder perforiert sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen solche Kollektorbänder als ersten Bereich einen oder mehrere streifenförmige Bereiche auf, die ein wellen-, dreieck-, rechteck- oder sägezahnartiges Längsprofil aufweisen.
  • Auch derartige Kollektorbänder sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Elektroden, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, heben sich in der Regel über die beschriebenen charakteristisch bearbeiteten Bereiche ihrer Kollektorbänder klar von herkömmlichen Elektroden ab. Entsprechend sind auch Elektroden, die einen der beschriebenen bandförmigen Stromkollektoren umfassen, Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugt umfassen sie einen der beschriebenen bandförmigen Stromkollektoren sowie mindestens einen Streifen aus einem Elektrodenmaterial, der auf den Stromkollektor aufgebracht ist und den mindestens einen zweiten Bereich mindestens teilweise abdeckt.
  • Die erfindungsgemäßen Elektroden liegen in bevorzugten Ausführungsformen in gewickelter Form, insbesondere spiralförmig gewickelt, vor, also als Elektrodenwickel. Besonders bevorzugt sind sie Bestandteil eines gewickelten Elektroden-Separator-Verbundes aus flächigen Elektroden und Separatoren mit der Sequenz positive Elektrode / Separator / negative Elektrode. Zur Herstellung eines solchen Verbundes können die Elektroden und Separatoren in einem Laminationsschritt miteinander verbunden und anschließend aufgewickelt werden, in modernen Wickelmaschinen können diese Schritte allerdings auch zeitgleich durchgeführt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen, in denen die Erfindung anhand schematisch Skizzen dargestellt ist. Es sei an dieser Stelle explizit betont, dass sämtliche in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen fakultativen Aspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens jeweils für sich oder in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Merkmalen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein können. Die nachfolgende beschriebene bevorzugte Ausführungsform dient lediglich zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und ist in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
  • 1 illustriert anhand einer schematischen Darstellung zweier Kalanderwalzen und eines den Spalt zwischen den Kalanderwalzen durchlaufenden, mit Elektrodenmaterial beschichteten Kollektorbandes das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem.
  • Die im Längsschnitt dargestellten Kalanderwalzen 101 und 102 bilden den Spalt 103 aus, der von dem mit Elektrodenmaterial 104a und 104b beidseitig beschichteten Kollektorband 105 durchlaufen wird. Die endständigen Randbereiche 106a und 106b des Kollektorbandes sind unbeschichtet und treten mit den Kalanderwalzen 101 und 102 aufgrund ihrer geringen Dicke nicht in Kontakt. Entsprechend üben die Kalanderwalzen 101 und 102 nur auf den mit Elektrodenmaterial beschichteten Bereich des Kollektorbandes 105 Druck aus und können diesen verformen. Da das Kollektorband 105 durch den Spalt 103 zwischen den Walzen 101 und 102 gezogen wird und dadurch eine Zugkraft auf das Kollektorband 105 wirkt, resultiert eine Verformung insbesondere in Längsrichtung aus und führt zu einer entsprechenden Längsdehnung des beschichteten Bereichs des Kollektorbandes 105.
  • Bei 2 handelt es sich um die Draufsicht eines gemäß der vorliegenden Erfindung bearbeiteten Kollektorbandes (schematische Darstellung). Dieses weist einen zweiten streifenförmigen Bereich 201 auf, der mit Elektrodenmaterial beschichtet ist, sowie die nicht beschichteten ersten streifenförmigen Bereiche (Randbereiche) 202 und 203. Der unbeschichtete Randbereich 202 weist mehrere Perforationslinien 204 auf, die entweder senkrecht oder in einem Winkel zwischen 30 und 60 ° zur Längsrichtung des Kollektorbandes ausgerichtet sind. Durchläuft ein derart behandeltes Kollektorband eine Kalandriereinrichtung, in der es zu einer Längsdehnung des beschichteten Bereichs 201 kommt, so wird den dabei auftretenden Spannungen zwischen dem beschichteten Bereich und dem unbeschichteten Bereich 202 dadurch entgegengewirkt, dass letzterer bedingt durch die Perforationslinien 204 in Längsrichtung (Pfeilrichtung) entspannen kann.
  • Bei 3 handelt es sich um die Draufsicht eines gemäß der vorliegenden Erfindung bearbeiteten Kollektorbandes (schematische Darstellung), auf das drei parallele Streifen 301a, 301b und 301c aus Elektrodenmaterial aufgebracht sind. Das Kollektorband weist die unbeschichteten Randbereiche 302a und 302b auf, sowie, zwischen den Streifen 301a, 301b und 301c, die unbeschichteten Zwischenbereiche 303a und 303b.
  • Die unbeschichteten Bereiche 302a und 302b sowie 303a und 303b weisen mehrere Perforationslinien 304a–d auf, die senkrecht zur Längsrichtung des Kollektorbandes ausgerichtet sind. Bei einer Zugbelastung in Längsrichtung dehnen sich die unbeschichteten Bereiche grundsätzlich leichter als die Bereiche des Kollektorbandes, die mit den Elektrodenstreifen 301a, 301b und 301c bedeckt sind. Eine Vereinzelung der drei Elektrodenstreifen kann durch Schnitte entlang den Linien 305 und 306 erfolgen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien, umfassend – einen Beschichtungsschritt, in dem ein bandförmiger Stromkollektor eine Beschichtungseinrichtung durchläuft, in der auf mindestens einer Seite des Kollektorbandes (in Laufrichtung) ein oder mehrere Streifen aus einem Elektrodenmaterial aufgebracht werden, wobei das Elektrodenmaterial derart auf das Kollektorband aufgebracht wird, dass neben und/oder zwischen dem oder den Streifen mindestens ein Bereich des Kollektorbandes unbeschichtet bleibt, – einen Kalandrierschritt, in dem das auf den Stromkollektor aufgebrachte Elektrodenmaterial in einer Kalandriereinrichtung verdichtet wird, und – einen Umformschritt, in dem mindestens einer der unbeschichteten Bereiche durch Umformung entweder direkt in einen längsgedehnten Zustand versetzt wird oder in einen Zustand, in dem er gegenüber einer Dehnung in Längsrichtung nachgiebiger ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung vor dem Kalandrierschritt, insbesondere vor dem Beschichtungsschritt, oder parallel zu einem dieser Schritte erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine unbeschichtete Bereich durch einen mechanischen Umformprozess in Längsrichtung gedehnt wird, insbesondere durch einen Walz- oder einen Prägevorgang.
  4. Verfahren, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine unbeschichtete Bereich nach dem mechanischen Umformprozess einen wellenartigen Längsschnitt aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine unbeschichtete Bereich, um ihn in den Zustand zu versetzen, in dem er gegenüber einer Dehnung in Längsrichtung nachgiebiger ist, durch Perforation oder durch Einbringen von Schwächungspunkten oder Schwächungslinien (Falzungen, Knicklinien) strukturell geschwächt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation oder das Einbringen von Schwächungspunkten oder Schwächungslinien mittels eines Lasers oder einer Stanzvorrichtung erfolgt.
  7. Bandförmiger Stromkollektor für Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien, der in Längsrichtung mindestens einen ersten und, parallel dazu, mindestens einen zweiten streifenförmige Bereich aufweist, wobei der Stromkollektor in dem mindestens einen ersten Bereich eine größere Dehnbarkeit in Längsrichtung aufweist als in dem mindestens einen zweiten Bereich oder der mindestens eine erste Bereich gegenüber dem mindestens einen zweiten Bereich in Längsrichtung gedehnt ist.
  8. Bandförmiger Stromkollektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er als ersten Bereich einen oder mehrere streifenförmige Bereiche aufweist, die Schwächungspunkte oder Schwächungslinien aufweisen oder perforiert sind.
  9. Bandförmiger Stromkollektor nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass er als ersten Bereich einen oder mehrere streifenförmige Bereiche aufweist, die ein wellen-, dreieck-, rechteck- oder sägezahnartiges Längsprofil aufweisen.
  10. Elektrode für eine Lithium-Ionen-Batterie, umfassend einen bandförmigen Stromkollektor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, sowie mindestens einen Streifen aus einem Elektrodenmaterial, der auf den Stromkollektor aufgebracht ist und den mindestens einen zweiten Bereich mindestens teilweise abdeckt.
DE102011088824A 2011-11-30 2011-12-16 Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien und ihre Herstellung Ceased DE102011088824A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088824A DE102011088824A1 (de) 2011-11-30 2011-12-16 Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien und ihre Herstellung
PCT/EP2012/073909 WO2013079570A1 (de) 2011-11-30 2012-11-29 Elektroden für lithium-ionen-batterien und ihre herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087455 2011-11-30
DE102011087455.0 2011-11-30
DE102011088824A DE102011088824A1 (de) 2011-11-30 2011-12-16 Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien und ihre Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088824A1 true DE102011088824A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088824A Ceased DE102011088824A1 (de) 2011-11-30 2011-12-16 Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien und ihre Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011088824A1 (de)
WO (1) WO2013079570A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207353A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Elektrode und Elektrode für eine Energiespeicherzelle
DE102016203240A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Elektrode, Elektrode und Batteriezelle
EP3503259A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Manz AG Verfahren zur bearbeitung eines elektrodenmaterials
WO2020143971A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollektorfolie sowie verfahren zum herstellen einer kollektorfolie
WO2021170352A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer elektrode
WO2021170350A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer elektrode
CN113387213A (zh) * 2020-03-11 2021-09-14 大众汽车股份公司 用于加工电极幅材的方法和对此的加工装置
EP4016664A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 VARTA Microbattery GmbH Vorrichtung und verfahren zum verdichten von auf einem kollektorband aufgebrachtem elektrodenmaterial
DE102021206617B3 (de) 2021-06-25 2022-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung einer Elektrodenanordnung für eine Lithium-Ionen-Batteriezelle
DE102021105657A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Battrion Ag Verfahren zur herstellung eines beschichteten, verspannungsfreien trägers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208172A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Fertigung einer Elektrode

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100081052A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Hideaki Morishima Non-aqueous electrolyte secondary battery, electrode used for secondary battery, and method of manufacturing electrode
DE102010032770A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Elektrodenaufbaus, galvanische Zelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11176447A (ja) * 1997-12-10 1999-07-02 Denso Corp 電池およびその製造方法
JP3990033B2 (ja) * 1998-06-10 2007-10-10 大日本印刷株式会社 非水電解液二次電池用電極板の製造方法
JP4233670B2 (ja) * 1999-03-01 2009-03-04 パナソニック株式会社 非水電解液二次電池の製造方法
JP2001357840A (ja) * 2000-04-14 2001-12-26 Toshiba Battery Co Ltd 電池用電極シートの加工方法および加工装置
JP2002237292A (ja) * 2001-02-09 2002-08-23 Japan Storage Battery Co Ltd 非水電解質二次電池
JP5757414B2 (ja) * 2010-08-18 2015-07-29 株式会社Gsユアサ 電池用電極シート及びその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100081052A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Hideaki Morishima Non-aqueous electrolyte secondary battery, electrode used for secondary battery, and method of manufacturing electrode
DE102010032770A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Elektrodenaufbaus, galvanische Zelle

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207353A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Elektrode und Elektrode für eine Energiespeicherzelle
DE102016203240A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Elektrode, Elektrode und Batteriezelle
WO2017148653A1 (de) * 2016-02-29 2017-09-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer elektrode, elektrode und batteriezelle
EP3503259A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Manz AG Verfahren zur bearbeitung eines elektrodenmaterials
WO2020143971A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollektorfolie sowie verfahren zum herstellen einer kollektorfolie
CN113056833A (zh) * 2019-01-10 2021-06-29 宝马股份公司 集电箔以及用于制造集电箔的方法
WO2021170352A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer elektrode
WO2021170350A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer elektrode
CN113387213A (zh) * 2020-03-11 2021-09-14 大众汽车股份公司 用于加工电极幅材的方法和对此的加工装置
EP3879597A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Volkswagen Ag Verfahren zur bearbeitung einer elektrodenbahn und bearbeitungsvorrichtung hierfür
US11735707B2 (en) 2020-03-11 2023-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for processing an electrode sheet and processing device for this purpose
CN113387213B (zh) * 2020-03-11 2023-12-05 大众汽车股份公司 用于加工电极幅材的方法和对此的加工装置
EP4016664A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 VARTA Microbattery GmbH Vorrichtung und verfahren zum verdichten von auf einem kollektorband aufgebrachtem elektrodenmaterial
WO2022128788A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Varta Microbattery Gmbh Vorrichtung und verfahren zum verdichten von auf einem kollektorband aufgebrachtem elektrodenmaterial
DE102021105657A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Battrion Ag Verfahren zur herstellung eines beschichteten, verspannungsfreien trägers
DE102021206617B3 (de) 2021-06-25 2022-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung einer Elektrodenanordnung für eine Lithium-Ionen-Batteriezelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013079570A1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088824A1 (de) Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien und ihre Herstellung
DE2737895C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus Lithium-Aluminium-Legierung
DE102010044080A1 (de) Herstellungsverfahren für Elektroden
DE112011100008T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE102012215198A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2012072235A1 (de) Verfahren und system zum schneiden von blatt- oder plattenförmigen objekten
DE102011075063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elektrodenwickeln
DE102017218137A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung, Elektrodenanordnung und Batteriezelle mit einer solchen Elektrodenanordnung
DE102020007718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektroden fürlithium -ionen-batterien
DE112011104632T5 (de) Verfahren zur Erzeugung einer nicht-wässrigen Elektrolytbatterie und nicht-wässrige Elektrolytbatterie
WO2015188959A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lithium-ionen-zelle mit wickelstruktur und zelle
DE102011004932A1 (de) Spiralförmig gewickelte Elektrode, galvanisches Element und Herstellung derselben
DE102017218495A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Batteriezelle
EP3662525B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung eines elektrodenfilms auf einem metallischen stromkollektor
DE102012224324A1 (de) Batteriezelle mit einer Kathode aus Hochvoltmaterial
EP2755771B1 (de) Intermittierendes beschichten von bewegten oberflächen
WO2015197427A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrodenvorläufern für eine batterie
DE102019211857B3 (de) Lithium-sekundärbatterie, verwendung einer lithium-sekundärbatterie und verfahren zur herstellung einer lithium-sekundärbatterie
DE102020105155A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
DE102010055053A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung von blatt- oder plattenförmigen Objekten
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010053341A1 (de) Verfahren und System zum Schneiden von blatt- oder plattenförmigen Objekten
EP1367665B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wiederaufladbaren galvanischen Elementes mit einer negativen Lithium/Indium Elektrode
DE102019118111A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
DE102020105156A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140527