DE69309742T2 - Verfahren zur Einbettung von flüssigen bis zu festen Substanzen in (meth)acrylischen Harzen - Google Patents
Verfahren zur Einbettung von flüssigen bis zu festen Substanzen in (meth)acrylischen HarzenInfo
- Publication number
- DE69309742T2 DE69309742T2 DE69309742T DE69309742T DE69309742T2 DE 69309742 T2 DE69309742 T2 DE 69309742T2 DE 69309742 T DE69309742 T DE 69309742T DE 69309742 T DE69309742 T DE 69309742T DE 69309742 T2 DE69309742 T2 DE 69309742T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- water
- monomer
- meth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 title claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 47
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 33
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 11
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims abstract description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims abstract description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 15
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 7
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 7
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 6
- 229940119545 isobornyl methacrylate Drugs 0.000 claims description 6
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 5
- -1 trimethylolpropaneoxyethyl Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 4
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 3
- VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N [(1s,3s,4s)-4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H](OC(=O)C(=C)C)C[C@H]1C2(C)C IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N 0.000 claims description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001663 caesium Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- MLVSWIXRZNPEKF-OWOJBTEDSA-N bis(oxiran-2-ylmethyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound C1OC1COC(=O)/C=C/C(=O)OCC1CO1 MLVSWIXRZNPEKF-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- QPUODVCELBQSLF-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1.CC(=C)C(=O)OCC1CO1 QPUODVCELBQSLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 16
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 16
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N n,n,4-trimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C)C=C1 GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 description 3
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 3
- PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl) prop-2-enoate Chemical compound C1CC2(C)C(OC(=O)C=C)CC1C2(C)C PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N Chlorophacinone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylperoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOOCCCCCCCCCCCC LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTJAFSZIIHTJGW-UHFFFAOYSA-N CN(C1=CC=C(C=C1)C)C.C(C1=CC=CC=C1)(=O)OOC(C1=CC=CC=C1)=O Chemical compound CN(C1=CC=C(C=C1)C)C.C(C1=CC=CC=C1)(=O)OOC(C1=CC=CC=C1)=O XTJAFSZIIHTJGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- HYXIJVZYRWWFOO-UHFFFAOYSA-N n,n,2,3-tetramethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC(C)=C1C HYXIJVZYRWWFOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/28—Treating solids
- G21F9/30—Processing
- G21F9/301—Processing by fixation in stable solid media
- G21F9/307—Processing by fixation in stable solid media in polymeric matrix, e.g. resins, tars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/16—Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/40—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
- A61L27/44—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
- B09B3/20—Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
- B09B3/21—Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using organic binders or matrix
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/08—Reclamation of contaminated soil chemically
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/04—Treating liquids
- G21F9/06—Processing
- G21F9/16—Processing by fixation in stable solid media
- G21F9/167—Processing by fixation in stable solid media in polymeric matrix, e.g. resins, tars
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft den Einschluß (Inklusion) von verschiedenen Substanzen mit flüssiger bis fester Konsistenz in (Meth-)Acrylharzen. Dieses Verfahren des Einschlusses ermöglicht die Herstellung von neuartigen Verbundmaterialien, wie z.B. Materialstoffe, die eingeschlossenes Wasser in Form von Kügelchen oder Tröpfchen enthalten, wie sie unter anderem auf dem Gebiet von Knochen- und Zahnprothesen eingesetzt werden können. Das Einschlußverfahren ermöglicht gleichermaßen die Verpackung und Lagerung verschiedener industrieller Abfallstoffe, wie z.B. quecksilberhaltiger Abfallstoffe und kontaminierte Abfälle, die Kationen- und Anionenaustauschermaterialien umfassen, welche beispielsweise aus kationischen Harzen oder einer Mischung aus kationischen und anionischen Harzen bestehen, die mit radioaktiven Elementen belastet sind.
- Bei diesen Harzen handelt es sich insbesondere um Polystyrolharze, die mit Divinylbenzol vernetzt sind und Sulfonsäuregruppierungen SO&sub3;H (Kationenharze) enthalten, oder um Mischungen solcher Harze mit Polystyrolharzen, die mit Divinylbenzol vernetzt sind und OH-Funktionen enthalten, welche an einer quaternären Ammoniumgruppierung fixiert sind (Anionenharze).
- Wenn Kationenaustauscherharze verwendet werden, um kontaminiertes Wasser zu reinigen, insbesondere aus Kernkraftwerken stammende Abwasser, werden sie nach einer bestimmten Zeit abgebaut bzw. zersetzt und gesättigt und verlieren folglich ihre Wirksamkeit. Es geht also darum, diese gebrauchten Ionenaustauscherharze zu verpacken bzw. einzulagern, die im Laufe ihrer Verwendung eine bestimmte Anzahl von radioaktiven Elementen aufgenommen haben, wobei man eine gute Rückhaltung ihrer Radioaktivität sicherstellen möchte.
- Es ist an sich bekannt, lonenaustauscherharze, die mit radioaktiven Elementen kontaminiert sind, in wärmehärtbare, bei Raumtemperatur polymerisierbare Harze einzulagern. Diese Harze, die beispielsweise aus einem ungesättigten Polyester oder einem Epoxidharz bestehen, werden derart polymerisiert, daß man einen festen Block erhält. Jedoch kann dieses Verfahren, das im Hinblick auf anionische Harze ganz und gar zufriedenstellend ist, nicht gemäß derselben Verfahrensweise für kationische Harze verwendet werden, die nicht vollständig aufgebraucht sind, d.h. die noch H&spplus;-Ionen enthalten, die ihrerseits in der Lage sind, bestimmte Reagenzien aufzubrauchen, die für die Aushärtung des Harzes verwendet werden.
- Zur Lösung dieses Problems hat man vorgeschlagen, die gebrauchten Ionenaustauscher, die nicht vollständig gesättigt sind, einer Vorbehandlung mittels einer wäßrigen Lösung einer basischen Verbindung zu unterziehen, die die aktiven Stellen der Kationenaustauscher blockieren kann. Jedoch bringt die Durchführung einer solchen Vorbehandlung in flüssiger Phase verschiedene Nachteile mit sich. Denn sie erfordert eine Anlage für die zusätzliche Vorbehandlung vor der Anlage zur Einlagerung bzw. Verpackung, und außerdem bringt sie die Produktion kontaminierter Abwässer mit sich, die aus der Aussalzung in der flüssigen Phase der Vorbehandlung eines Teils der radioaktiven Elemente stammen, die an den Ionenaustauscherharzen fixiert sind.
- Außerdem ist zu betonen, daß das Verfahren zur Einlagerung bzw. Verpackung kontaminierter Abfälle, die Ionenaustauscherharze enthalten, mit Hilfe von Polyester- oder Epoxidharzen zu einem eingepackten bzw. eingehüllten Material führt, das mechanische Eigenschaften aufweist, die nicht ausreichend sind. Denn es ist unerläßlich, daß das Endprodukt gute mechanische Eigenschaften besitzt, die ihm die Möglichkeit geben, über die Zeit zu altern, ohne mechanische Veränderungen einzugehen.
- Aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-0 315 462 kennt man ein Verfahren zur Verfestigung oder Inkapsulierung von Zusammensetzungen, die eine nahezu kontinuierliche wäßrige Phase enthalten, wobei das Verfahren darin besteht, daß man in die Zusammensetzungen gleichmäßig Acrylpolymerteilchen Kern-Hülle inkorporiert, dann die Polymerteilchen durch Inkorporation einer organischen oder anorganischen Base in die Zusammensetzungen neutralisiert. Die neutralisierten Polymerteilchen schwellen an und absorbieren nahezu die gesamte wäßrige Phase.
- Es besteht also der Bedarf, ein Einschlußverfahren bereitzustellen, das alle Nachteile der Verfahren des Standes der Technik zu vermeiden ermöglicht. Im allgemeinen erscheint es interessant, ein Einbettungs- bzw. Einschlußverfahren für Abfälle jeglichen Typs bereitstellen zu können, entweder in fester und/oder flüssiger Form, unter anderem für wäßrige Systeme, die nicht notwendigerweise Verschmutzungen enthalten müssen.
- Denn die guten mechanischen Eigenschaften der Wassereinbettungsblöcke machen diese Stoffe interessant für ihre Verwendung als neuartige Verbundmaterialien.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Somit zunächst ein Einschlußverfahren mindestens einer Substanz mit flüssiger bis fester Konsistenz in ein Harz, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß man die einzulagernde(n) Substanz(en) in einem (Meth-)Acrylharz einlagert, das man in Situ durch direkte Polymerisation, d. h. ohne vorgeschaltete Herstellung eines prepolymeren Sirups, ausgehend von einem Monomersystem auf Basis mindestens eines (Meth-)Acrylmonomers erhält, das einen Siedepunkt zwischen 330 und 380 ºC (1,01 x 10&sup5; Pa (760 mmHg)) aufweist.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet man ein Monomersystem auf Basis mindestens eines (Meth-)Acrylmonomers mit hohem Siedepunkt, das ausgewählt ist aus Dicyclopentadienyloxyethylmethacrylat (DCPOEMA) und seinem epoxidierten Homologen (Basismonomer), gegebenenfalls in Gegenwart mindestens eines vernetzenden Monomers, das ausgewählt ist insbesondere aus Di- oder Tri(meth-)acrylaten, wie z. B. Trimethylolpropantrimethacrylat, Hexandioldiacrylat, Trimethylolpropanoxyethyltriacrylat, Glyceroltrioxypropyltriacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat und Tripropylenglykoldiacrylat.
- Das Monomersystem kann gleichermaßen mindestens ein weiteres Comonomer enthalten, das ausgewählt ist aus Isobornylmethacrylat oder -acrylat, Acrylsäure oder Methacrylsäure.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung weisen die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten (Meth-)Acrylmonomeren hohe Siedepunkte auf. Für das oder die Basismonomere, wie zuvor angegeben, liegt er zwischen 330 und 380 ºC (1,01 x 10&sup5; Pa (760 mmHg)); für das oder die vernetzenden Monomere variiert der Siedepunkt zwischen 250 und 350 ºC, und für das oder die zusätzlichen Monomere liegt er um etwa 270 ºC herum.
- Gleichermaßen kann man zu dem Monomersystem mindestens ein Verdickungsmittel hinzugeben, das ausgewählt aus (Meth-)Acryloligomeren, wie z. B. dem Diglycedyldimethacrylat des Bisphenols; und dem Diglycedylfumarat des Bisphenols.
- Um das Milieu zur Vermeidung eines eventuellen Dekantierens der festen Abfälle in Form von feinen Teilchen stark zu verdicken, ist es Somit unter anderem möglich, mit dem DCPOEMA bis zu 30 Gew.% Acryl- oder Methacryloligomere zu mischen, wie z. B. das Diglycedyldimethacrylat des Bisphenols, oder bis zu 20 Gew.% des Diglycedylfumarats des Bisphenols.
- In bekannter Weise verwendet man ein Monomersystem, das mindestens einen Polymerisationsinitiator enthält, der ausgewählt ist aus einem Peroxid: Benzoylperoxid oder Laurylperoxid; oder einem Percarbonat: beispielsweise einem Alkylpercarbonat; und mindestens einen Aktivator enthält, der herkömnnlicherweise ausgewählt aus tertiären Aminen: Trimethylamin, Dimethylparatoluidin, Tetramethylanilin, die einzeln oder in Mischungen verwendet werden, oder aus Organometallaktivatoren: Kobalt, Zirkonium oder Vanadium. Der oder die Initiatoren werden im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.% verwendet, bezogen auf das Gewicht der anderen Bestandteile der Reaktionsmischung. Hinsichtlich der Aktivatoren werden diese in einer Menge zwischen 0,01 bis 4 Gew.% verwendet, bezogen auf das Gewicht der anderen Bestandteile der Reaktionsmischung. Die radikalische Initiation mit dem katalytischen System Benzoylperoxid-Dimethylparatoluidin kann bei niedriger Temperatur zwischen 5 und 30 ºC erfolgen.
- Gleichermaßen ist es möglich, in bekannter Weise Kettenübertragungsmittel zu verwenden, wie z. B. Dodecylmercaptan, sowie Emulgatoren und oberflächenaktive Stoffe. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man beispielsweise in einem Metallreaktor die Monomeren, die einzuschließende Substanz oder die einzuschließenden Substanzen von flüssigem Typ, Schlamm bzw. Schmutz oder kleine Stücke unter Rühren zugibt, dann einen Polymerisationsinitiator, einen Aktivator und gegebenenfalls ein Kettenübertragungsmittel. Die Temperatur der durchruhrten Mischung beträgt höchstens 100 ºC nach einer Zeit von höchstens 40 Minuten. Am Ende der Polymerisation wird das Endprodukt vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 50 und 85 ºC 2 bis 15 Stunden lang ausgehärtet
- Für den Fall, daß man feste Substanzen in Form von groben Brocken einschließen möchte, bedeckt man diese mit der Polymerisationsreaktionsmischung, die wie zuvor hergestellt worden ist. Je nach Temperatur des Milieus verläuft die Aushärtung über eine Zeit in der Größenordnung von 5 bis 60 Minuten.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung, kann man beispielsweise einen Einschlußblock einer Substanz erhalten, die ausgewählt ist aus:
- - Ionenaustauscherharzen, die mit radioaktiven Elementen kontaminiert sind, wie dies zuvor detailliert beschrieben ist;
- - Wasser, das gegebenenfalls Verschmutzungen enthalten kann, wie z. B. ein- oder mehrwertige Ionen, beispielsweise Kobalt-, Eisen-, Chrom-, Bor- und Cäsiumsalze in relativ hohen Konzentrationen, die bis zu 50 Gew.% oder mehr erreichen können, selbst unter Bedingungen mit extremen pH-Werten (pH = 1);
- - Abfällen in fester Phase in Form von mehr oder minder voluminösen Klumpen oder zerkleinerten Stücken (mit einer Teilchengröße, die beispielsweise zwischen einigen wenigen Millimetern und einigen Zehnmillimetern liegen kann) oder Abfällen in flüssiger Phase, wie z. B. quecksilberhaltiger Beton, quecksilberhaltige Schlämme und Graphitkerzen, wobei diese Abfälle unter Ersetzen eines Teils des Monomerengehalts durch Wasser eingebettet werden können.
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem:
- - einen Einschlußblock aus Ionenaustauscherharzen, der gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß er hergestellt worden ist, indem man die folgenden Mengen der unterschiedlichen Produkte verwendet:
- - Ionenaustauscherharze: etwa 30 bis 75 Gewichtsteile, vorzugsweise 50 bis 65 Gewichtsteile, wobei diese Harze eine Wassermenge von im allgemeinen zwischen 40 und 50 Gew.% enthalten;
- - ein oder mehrere Basismonomere: etwa 20 bis 60 Gewichtsteile, vorzugsweise 35 bis 50 Gewichtsteile;
- - ein oder mehrere vernetzende Monomere: etwa 0,5 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsteile;
- - gegebenenfalls ein oder mehrere zusätzliche Monomere: bis zu etwa 10 Gewichtsteile, vorzugsweise 4 bis 8 Gewichtsteile;
- - einen Einschlußblock mit Wasser, der gegebenenfalls mindestens ein verschmutzendes Element enthält und gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß er bis zu etwa 40 Gew.%, beispielsweise 10 bis 40 Gew.% Wasser, enthält, das in Form von Kügelchen oder Tröpfrhen mit einem Durchmesser von im allgemeinen weniger als 51 µm enthält;
- - einen Einschlußblock von Abfällen vom Typ quecksilberhaltiger Betone, quecksilberhaltiger Schlämme und Graphitkerzen, der erhalten wird durch das zuvor beschriebene Verfahren, gegebenenfalls unter Ersetzen eines Teils des oder der Monomeren durch Wasser, wobei dieser Block dann unter anderem die folgende Zusammensetzung aufweisen kann:
- - Abfälle: etwa 68 bis 70 Gewichtsteile;
- - Monomere: etwa 23 bis 22 Gewichtsteile;
- - Wasser: etwa 9 bis 8 Gewichtsteile.
- Die vorliegende Erfindung betrifft gleichermaßen die Verwendung von Einschlußblöcken, wie sie zuvor definiert worden sind, zur Lagerung von industriellen Abfallstoffen, insbesondere von Substanzen, die mit radioaktiven Elementen kontaminiert sind, sowie die Verwendung von Einschlußblöcken mit eingeschlossenem Wasser, wie sie zuvor beschrieben worden sind, als Prothesenmaterial.
- Die folgenden Beispiele verdeutlichen die vorliegende Erfindung: Alle Angaben sind in Gewicht berechnet. Das Dicyclopentadienyloxyethylmethacrylat wird durch die Abkürzung DCPOEMA bezeichnet.
- In einen Metallzylinder, der sich bei Raumtemperatur (20 ºC) befindet, gibt man 25 Teile eines anionischen Austauscherharzes, das einen trockenen Extrakt zwischen 35 und 40 % aufweist und mit radioaktiven Elementen kontaminiert ist. Unter Rühren gibt man hinzu:
- - 24,5 Teile DCPOEMA
- - 1 Teil 50 %iges Benzoylperoxid
- - 0,5 Teile Trimethylolpropanoxyethyltriacrylat
- - 0,025 Teile Dimethylparatoluidin.
- Die Temperatur steigt in 15 Minuten auf 57 ºC an.
- Anschließend härtet man das Ganze bei 57 ºC 3 Stunden lang isotherm aus.
- Der Einschlußblock, der vollständig homogen ist, zeigt einen VICAT-Erweichungspunkt unter 1 kg von 45 ºC und eine Bruchspannung von 55 daN/cm² auf. Die VICAT-Erweichungstemperatur wird gemäß der Norm AFNOR T51021 bestimmt und die Bruchspannung gemäß der Norm AFNOR T51101.
- Man wiederholt das Beispiel 1, indem man die folgenden Produkte verwendet:
- - Anionenaustauscherharz... 25 Teile
- - DCPOEMA... 19,5 Teile
- - Benzoylperoxid (50 %)... 2 Teile
- - Trimethylolpropantrimethacrylat... 2 Teile
- - Kobaltoctoat (6 %)... 0,5 Teile
- - Dimethylparatoluidin... 1 Teil.
- Die Temperatur beträgt nach einer Minute 70 ºC.
- Nach Durchführung der thermischen Aushärtung bei einer Temperatur von etwa 68 bis 70 ºC über 3 Stunden zeigt der Block die folgenden Eigenschaften:
- - VICAT-Erweichungspunkt unter 1 kg: 45 ºC
- - Bruchspannung: 60 daN/cm².
- Beispiel 1 wird wiederholt, wobei man jedoch die folgenden Produkte einsetzt:
- - Anionenaustauscherharz... 25 Teile
- - DCPOEMA... 17,5 Teile
- - Tripropylenglykoldiacrylat... 2teile
- - Isobornylmethacrylat... 2teile
- - Kobaltoctoat (6 %)... 0,5 Teile
- - Benzoylperoxid (50 %)... 2 Teile
- - Dimethylparatoluidin... 1 Teil.
- Die Temperatur steigt in 1 Minute auf 77 ºC.
- Nach thermischer Aushärtung zeigt der Block die folgenden Eigenschaften:
- - VICAT-Erweichungspunkt bei 1 kg: 40 ºC
- - Bruchbeanspruchung: 150 daN/cm²
- Beispiel 1 wird wiederholt, wobei man jedoch die folgenden Produkte einsetzt:
- - Ionenaustauscherharze... 25 Teile
- - DCPOEMA... 17,5 Teile
- - Methacrylsäure... 2 Teile
- - Isobornylmethacrylat... 2 Teile
- - Kobaltoctoat (6 %)... 0,5 Teile
- - Benzoylperoxid (50 %)... 2 Teile
- - Dimethylparatoluidin... 1 Teil.
- Die Temperatur steigt in 1 Minute auf 71 ºC.
- - VICAT-Erweichungstemperatur bei 1 kg: 30 ºC
- - Bruchspannung: 30 daN/cm²
- Beispiel 1 wird wiederholt, wobei man ein Kationenaustauscherharz verwendet:
- - Kationenaustauscherharz mit 51 % Trockenextrakt... 25 Teile
- - DCPOEMA... 19,5 Teile
- - Trimethylolpropantrimethacrylat... 2 Teile
- - Kobaltoctoat (6 %)... 0,5 Teile
- - Benzoylperoxid (50 %)... 2 Teile
- - Dimethylparatoluidin... 1 Teil.
- Die Temperatur der Mischung erhöht sich innerhalb von 1 Minute auf 72 ºC.
- Nach thermischer Aushärtung weist der Block die folgenden Eigenschaften auf:
- - VICAT-Erweichungspunkt: 48 ºC
- - Bruchbeanspruchung: 66 daN/cm².
- Beispiel 1 wird wiederholt, wobei man das Kationenaustauscherharz aus Beispiel 5 verwendet:
- - Kationenaustauscherharz... 25 Teile
- - DCPOEMA... 17 Teile
- - Tripropylenglykoldiacrylat... 2 Teile
- - Kobaltoctoat (6 %)... 0,5 Teile
- - Benzoylperoxid (50 %)... 2 Teile
- - Dimethylparatoluidin... 1 Teil
- Die Temperatur der Mischung erhöht sich innerhalb von 1 Minute auf 60 ºC.
- Nach thermischer Behandlung weist der Block die folgenden Eigenschaften auf:
- - VICAT-Erweichungspunkt unter 1 kg Belastung: 43 ºC
- - Bruchspannung: 265 daN/cm².
- Beispiel 6 wird wiederholt, wobei man jedoch die folgenden Bestandteile verwendet:
- - Kationenaustauscherharz... 25 Teile
- - DCPOEMA... 19,5 Teile
- - Trimethylolpropantriacrylat... 2 Teile
- - Kobaltoctoat (6 %)... 0,5 Teile
- - Benzoylperoxid (50 %)... 2 Teile
- - Dimethylparatoluidin... 1 Teil
- Die Temperatur der Mischung steigt in 1 Minute auf 76 ºC an.
- Nach einer thermischen Behandlung wie in Beispiel 1 weist der erhaltene Block die folgenden Eigenschaften auf:
- - VICAT-Erweichungstemperatur bei 1 kg: 60 ºC
- - Druckspannung: 180 daN/cm².
- Beispiel 1 wird wiederholt:
- - Kationenaustauscherharz... 25 Teile
- - DCPOEMA... 17,5 Teile
- - Tripropylenglykoldiacrylat... 2 Teile
- - Isobornylmethacrylat... 2 Teile
- - Kobaltoctoat (6 %)... 0,5 Teile
- - Benzoylperoxid (50 %)... 2 Teile
- - Dimethylparatoluidin... 1 Teil.
- Die Temperatur der Mischung erhöht sich in einer Minute auf 68 ºC.
- - VICAT-Erweichungspunkt unter 1 kg: 50 ºC
- - Druckspannung: 70 daN/cm².
- Beispiel 1 wird wiederholt, wobei man eine Mischung von kontaminierten Ionenaustauscherharzen verwendet:
- - Anionenaustauscherharz... 15 Teile
- - Kationenaustauscherharz... 10 Teile
- - DCPOEMA... 17,5 Teile
- - Tripropylenglykoldiacrylat... 2 Teile
- - Isobornylmethacrylat... 2 Teile
- - Kobaltoctoat (6 %)... 0,5 Teile
- - Benzoylperoxid (50 %)... 2 Teile
- - Diemthylparatoluidin... 1 Teil
- Die Temperatur der Mischung erhöht sich in 1 Minute auf 76 ºC.
- Nach thermischer Behandlung, die gemäß Beispiel 1 durchgeführt wird, weist der erhaltene Block die folgenden Eigenschaften auf:
- - VICAT-Erweichungspunkt bei 1 kg: 40 ºC
- - Druckbeanspruchung: 60 daN/cm².
- Beispiel 1 wird wiederholt, wobei man die folgenden Bestandteile verwendet:
- - Kationenaustauscherharz... 25 Teile
- - DCPOEMA... 17 Teile
- - Isobornylacrylat... 3 Teile
- - Tripropylenglykoldiacrylat... 1 Teil
- - Benzoylperoxid (50 %)... 1 Teil
- - Dimethylparatoluidin... 0,5 Teile.
- Die Temperatur der Mischung erhöht sich in 1 Minute auf 72 ºC.
- - VICAT-Erweichungspunkt bei 1 kg: 52 ºC
- - Druckspannung: 190 daN/cm².
- Beispiel 1 wird wiederholt mit Hilfe der folgenden Produkte:
- - Kationenaustauscherharz... 25 Teile
- - DCPOEMA... 17 Teile
- - Isobornylacrylat... 3 Teile
- - Tirpropylenglykoldiacrylat... 1 Teil
- - Trimethylolpropantriacrylat... 1 Teil
- - Benzoylperoxid (50 %)... 2 Teile
- - Dimethylparatoluidin... 0,25 Teile
- Die Temperatur der Mischung erhöht sich in 2 Minuten auf 75 ºC.
- - VICAT-Erweichungspunkt bei 1 kg: 55 ºC
- - Druckspannung: 175 daN/cm².
- Beispiel 1 wird wiederholt indem man verwendet:
- - Kationenaustauscherharz... 25 Teile
- - epoxidiertes DCPOEMA... 17 Teile
- - Isobornylacrylat... 3 Teile
- - Tripropylenglykoldiacrylat... 1 Teil
- - Trimethylolpropantriacrylat... 1 Teil
- - Benzoylperoxid (50 %)... 2 Teile
- - Dimethylparatoluidin... 1,0 Teil
- Die Temperatur der Mischung erhöht sich in 3 Minuten auf 80 ºC.
- - VICAT-Erweichungspunkt bei 1 kg: 45 ºC
- - Druckspannung: 145 daN/cm².
- Für jedes Beispiel stellt man zwei Einschlußblöcke mit jeweils 30 bzw. 40 Gew.-% an eingeschlossenem Wasser her.
- In ein Behältnis aus Polyethylen oder Eisen gibt man das Wasser, die Monomermischung, die das DCPOEMA, gegebenenfalls vernetzende Monomere (Tripropylenglykoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat oder Trimethylolpropantrimethacrylat) und gegebenenfalls ein Comonomer (Isobornylacrylat) enthält, und das Benzoylperoxid. Man rührt 15 Minuten lang derart, daß man eine für die Polymerisation ausreichende stabile Emulsion erhält, während man die Temperatur auf 20 ºC ± 1 ºC brachte. Anschließend gibt man Dimethylparatoluidin hinzu, rührt 2 Minuten lang, dann hört man auf zu rühren. Man führt die Polymerisation in Abhängigkeit von der Temperatur des Reaktionsmilieus als Funktion der Zeit durch: nach einer Inhibitionsdauer in Bezug auf die Polymerisation von einigen Minuten, während deren die Temperatur konstant bleibt, steigt die Temperatur rasch an, um einen Maximalwert unterhalb von 100 ºC zu erreichen. Dann nimmt die Temperatur langsam bis zur Raumtemperatur ab.
- Man erhält dann einen homogenen, beige-rosa gefärbten Block, der kein Durch sickern von Wasser mehr zeigt. Um jede Anwesenheit von restlichen Monomeren zu vermeiden, führt man in jedem Fall ein 15stündiges Aushärten bei 70 ºC durch. Die verschiedenen Zusammensetzungen der Reaktionsmischungen, die verwendet werden, sind folgende: Tabelle 1
- * in Gewichtsteilen
- Die Untersuchung in Bezug auf die Morphologie der Materialien mittels Rasterelektronmikroskopie zeigt, daß die Materialien mit Löchern gespickt sind, deren Größe etwa 150 µm maximal beträgt, wobei die Population der Löcher mit dem Prozentsatz an Wasser ansteigt. Das Wasser ist folglich in der Polymermatrix eingebettet, wobei es darin in Form von kleinen Kügelchen vorliegt. Außerdem erhöht sich die Härte des Materials (VICAT-Temperatur) mit dem Prozentsatz an Wasser, gleichermaßen wie die maximale Abriebsbeanspruchung:
- 30 % Wasser 18,1 MPa
- 40 % Wasser 23,4 Mpa,
- was den Eindruck hinterläßt, daß die Wasserkügelchen sich wie ein Füllstoff verhalten, der eine bestimmte Schlagfestigkeit und eine Verdichtung des Materials mit sich bringt.
- Die gute Verträglichkeit des DCPOEMA mit Wasser, seine Unschädlichkeit gegenüber dem Menschen und die Tatsache, daß er keinerlei Wasser abgibt, machen diese Verbundstoffe auf dem Gebiet der Prothesenmaterialien einsetzbar.
- Man stellt die folgende Zusammensetzung her:
- - DCPOEMA... 340 Teile
- - Isobornylacrylat... 60 Teile
- - Trimethylolpropantrimethacrylat... 40 Teile
- In 500 g dieser Monomerenmischung gibt man unter Rühren 500 g Schlamm. Man läßt das ganze zwischen 10 und 30 Minuten lang eine Emulsion bilden.
- Dann gibt man 0,5 bis 1 % Benzoylperoxid hinzu, bezogen auf die Monomermischung, rührt das ganze 5 bis 15 Minuten lang und gibt anschließend 0,1 bis 0,4 % Dimethylparatoluidin hinzu, bezogen auf die Monomermischung. Man beendet das Rühren je nach katalytischen Systemen nach Ablauf von 2 bis 6 Minuten.
- Man verfährt in derselben Weise wie in Beispiel 17, wobei man die Schlämme durch verschiedene zerkleinerte, mit in Mengen von 50 bis 60 % beladenen Betonen ersetzt.
- In ein erstes Behältnis gibt man die Betonklumpen. In ein zweites Behältnis gibt man das DCPOEMA und eine Mischung aus DCPOEMA und Comonomeren, wie z. B. Isobornylacrylat, mit oder ohne vernetzende Monomere; man rührt das Ganze, dann gibt man 0,5 bis 1 % Benzoylperoxid hinzu, bezogen auf die Mischung der Monomeren, rührt noch 10 Minuten lang; anschließend gibt man 0,1 bis 0,4 % Dimethylparatoluidin hinzu, bezogen auf die Mischung der Monomeren.
- Das Verhältnis von Beton/Monomerenmischung liegt zwischen 60/40 und 70/30.
- Die Reaktionsmischung wird dann in das erste Behältnis gegossen, um die Betonklumpen zu bedecken. Je nach Temperatur des Milieus erfolgt die Aushärtung in einem Bereich von 5 bis 60 Minuten.
- Man wiederholt die Verfahrensweisen der Beispiele 18 und 19, um Einschlußblöcke mit 50 bis 70 % an Graphitkerzen zu erhalten.
Claims (12)
1. Verfahren zur Einlagerung mindestens einer Substanz mit flüssiger bis fester
Konsistenz in einem Harz, dadurch gekennzeichnet, daß man die
einzulagernde(n) Substanz(en) in einem (Meth-)Acrylharz einlagert, das man in
situ durch direkte Polymeilsation, d.h. ohne vorgeschaltete Herstellung eines
prepolymeren Sirups, ausgehend von einem Monomersystem auf Basis
mindestens eines (Meth-)Acrylmonomers erhält, das einen Siedepunkt
zwischen 330 und 380 ºC (1,01 x 10&sup5; Pa (760 mmHg)) aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Monomersystem auf Basis mindestens eines (Meth-)Acrylmonomers mit einem
hohen Siedepunkt verwendet, das ausgewählt ist aus
Dicyclopentadienyloxyethylmethacrylat und seinem epoxydierten Homologen
(Basismonomer), gegebenenfalls in Gegenwart mindestens eines
vernetzenden Monomers, das insbesondere ausgewählt ist aus Di- oder
Tri(meth-)acrylaten wie Trimethylolpropantrimethacrylat, Hexandioldiacrylat,
Trimethylolpropanoxyethyltriacrylat, Glyceroltrioxypropyltriacrylat,
Ethylenglykoldimethacrylat und Tripropylenglycoldiacrylat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Monomersystem verwendet, das zusätzlich mindestens ein Comonomer
enthält, das ausgewählt ist aus Isobornylmethacrylat oder -acrylat und
Acryl- oder Methacrylsäure.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß
man zu dem Monomersystem mindestens ein Verdickungsmittel hinzugibt,
das ausgewählt ist aus (Meth-)Acryloligomeren wie
Bisphenoldiglycidyldimethacrylat und Bisphenoldiglycidylfumarat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein Monomersystem verwendet, enthaltend mindestens einen
Polymerisationsstarter, ausgewählt aus Peroxyden und Percarbonaten, und
mindestens ein Aktivierungsreagenz, ausgewählt aus tertiären Aminen und
Organometallaktivatoren.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
man den aus der In-situ-Polymerisation stammenden Einlagerungsblock einer
Temperung bei einer Temperatur zwischen 50 und 85 ºC während einer
Dauer von 2 bis 15 Stunden aussetzt.
7. Verfahren zur Einlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß man einen Einlagerungsblock einer Substanz herstellt,
die ausgewählt ist aus:
- Ionenaustauscherharzen, die mit radioaktiven Elementen kontaminiert
sind;
- Wasser, das gegebenenfalls Verschmutzungen enthalten kann wie
einoder mehrwertige Ionen wie Kobalt-, Eisen-, Chrom-, Bor- und
Cäsiumsalze;
- Abfällen in fester Phase in Form von Klumpen oder zerkleinerten Stücken
oder in flüssiger Phase wie z.B. quecksilberhaltiger Beton,
quecksilberhaltige Schlämme und Graphitkerzen, wobei diese Abfälle unter Ersetzen
eines Teils des Monomerengehalts durch Wasser eingebettet werden
können.
8. Einlagerungsblock mit eingelagerten Ionenaustauscherharzen, erhalten durch
das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß er unter Verwendung der folgenden Mengen der unterschiedlichen
Produkte hergestellt wurde:
- Ionenaustauscherharze: 30 bis 75 Gewichtsteile, vorzugsweise 50 bis
65 Gewichtsteile, wobei diese Harze eine Wassermenge von im
allgemeinen zwischen 40 und 65 Gew.-% enthalten;
- ein oder mehrere Basismonomere: 20 bis 60 Gewichtsteile, vorzugsweise
35 bis 50 Gewichtsteile;
- ein oder mehrere vernetzende Monomere: 0,5 bis 10 Gewichtsteile,
vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsteile;
- gegebenenfalls ein oder mehrere zusätzliche Monomere: 0 bis
10 Gewichtsteile, vorzugsweise 4 bis 8 Gewichtsteile.
9. Einlagerungsblock mit eingelagertem Wasser, enthaltend gegebenenfalls
mindestens ein verschmutzendes Element und erhalten durch das Verfahren
nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er bis zu
40 Gew.-% eingeschlossenes Wasser in Form von Kügelchen oder Knöllchen
mit einem Durchmesser von im allgemeinen weniger als 150 µm enthält.
10. Einlagerungsblock mit eingelagerten Abfällen vom Typ quecksilberhaltiger
Beton, quecksilberhaltige Schlämme und Graphitkerzen, erhalten durch das
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gegebenenfalls unter Ersetzen
eines Teils des oder der Monomeren durch Wasser, wobei er dann unter
anderem die folgende Zusammensetzung aufweisen kann:
- Abfälle: 68 bis 70 Gewichtsteile;
- Monomere: 23 bis 22 Gewichtsteile;
- Wasser: 9 bis 8 Gewichtsteile.
11. Verwendung von Einlagerungsblöcken nach einem der Ansprüche 8 bis 10
zur Lagerung von industriellen Abfällen, insbesondere von Substanzen, die
mit radioaktiven Elementen kontaminiert sind.
12. Verwendung von Einlagerungsblöcken mit eingelagertem Wasser gemäß
Anspruch 9 als Materialien für Prothesen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9201638A FR2687499B1 (fr) | 1992-02-13 | 1992-02-13 | Procede de conditionnement de resines echangeuses d'ions contaminees par des elements radioactifs. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69309742D1 DE69309742D1 (de) | 1997-05-22 |
DE69309742T2 true DE69309742T2 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=9426616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69309742T Expired - Fee Related DE69309742T2 (de) | 1992-02-13 | 1993-02-10 | Verfahren zur Einbettung von flüssigen bis zu festen Substanzen in (meth)acrylischen Harzen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5362771A (de) |
EP (1) | EP0556118B1 (de) |
JP (1) | JP2804213B2 (de) |
KR (1) | KR970011262B1 (de) |
AT (1) | ATE151912T1 (de) |
CA (1) | CA2089471C (de) |
DE (1) | DE69309742T2 (de) |
DK (1) | DK0556118T3 (de) |
ES (1) | ES2101966T3 (de) |
FR (1) | FR2687499B1 (de) |
GR (1) | GR3023945T3 (de) |
TW (1) | TW316915B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5550189A (en) * | 1992-04-17 | 1996-08-27 | Kimberly-Clark Corporation | Modified polysaccharides having improved absorbent properties and process for the preparation thereof |
US5532350A (en) * | 1994-02-15 | 1996-07-02 | Rhone-Poulenc Inc. | Crosslinked polysaccharides useful as absorbent materials |
US5801116A (en) * | 1995-04-07 | 1998-09-01 | Rhodia Inc. | Process for producing polysaccharides and their use as absorbent materials |
FR2776209B1 (fr) * | 1998-03-19 | 2000-05-05 | Atochem Elf Sa | Procede perfectionne d'inclusion d'eau ou d'une matiere contenant de l'eau au sein d'un bloc solide de (co)polymere de methacrylate de dicyclopentadienyloxyethyle |
WO2000077793A1 (de) * | 1999-06-14 | 2000-12-21 | Paul Scherrer Institut | Entsorgung von radioaktiven materialien |
US6814746B2 (en) * | 2002-11-01 | 2004-11-09 | Ev3 Peripheral, Inc. | Implant delivery system with marker interlock |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4077901A (en) * | 1975-10-03 | 1978-03-07 | Arnold John L | Encapsulation of nuclear wastes |
US4253985A (en) * | 1979-01-17 | 1981-03-03 | The Dow Chemical Company | Process for handling and solidification of radioactive wastes from pressurized water reactors |
JPS55137178A (en) * | 1979-04-11 | 1980-10-25 | Kanebo Ltd | Adhesive material for rigid living tissue |
DE2931926A1 (de) * | 1979-08-07 | 1981-02-26 | Bayer Ag | Dentalmassen |
IT1211005B (it) * | 1981-03-09 | 1989-09-29 | Snial Resine Poliestere Spa | Composizione di materia idonea perl'immobilizzazione di residui radioattivi, manufatti a base di detta composizione in cui sono immobilizzati residui radioattivi e procedimento per ottenerli. |
JPS5938698A (ja) * | 1982-08-27 | 1984-03-02 | 日本原子力事業株式会社 | 放射性洗濯廃液の固化処理方法 |
DE3345103A1 (de) * | 1983-12-13 | 1985-06-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Neue amine, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung in radikalisch polymerisierbaren massen |
JPS60173499A (ja) * | 1984-02-20 | 1985-09-06 | 動力炉・核燃料開発事業団 | 放射性廃溶媒の固化処理方法 |
US4486179A (en) * | 1984-02-23 | 1984-12-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Biocompatible cementitious dental compositions |
JPS6146800A (ja) * | 1984-08-10 | 1986-03-07 | 三菱電機株式会社 | 地球センサ |
JPS6338119A (ja) * | 1986-08-04 | 1988-02-18 | Canon Inc | 測光装置 |
MX168680B (es) * | 1987-11-06 | 1993-06-02 | Rohm & Haas | Metodo de solidificacion y encapsulacion que utiliza particulas de polimero de nucleo, cubierta |
JPH0736438B2 (ja) * | 1988-08-25 | 1995-04-19 | 日本電気株式会社 | 半導体装置 |
US5063269A (en) * | 1990-01-16 | 1991-11-05 | Essex Specialty Products, Inc. | One-part primerless adhesive |
-
1992
- 1992-02-13 FR FR9201638A patent/FR2687499B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-02-05 TW TW082100776A patent/TW316915B/zh active
- 1993-02-10 DE DE69309742T patent/DE69309742T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-10 EP EP93400339A patent/EP0556118B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-10 AT AT93400339T patent/ATE151912T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-02-10 DK DK93400339.3T patent/DK0556118T3/da active
- 1993-02-10 ES ES93400339T patent/ES2101966T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-12 KR KR1019930001961A patent/KR970011262B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-02-12 CA CA002089471A patent/CA2089471C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-15 JP JP5048617A patent/JP2804213B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-16 US US08/018,228 patent/US5362771A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-06-30 GR GR970401593T patent/GR3023945T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0556118A1 (de) | 1993-08-18 |
KR930018598A (ko) | 1993-09-22 |
GR3023945T3 (en) | 1997-09-30 |
ES2101966T3 (es) | 1997-07-16 |
CA2089471C (fr) | 1998-06-23 |
TW316915B (de) | 1997-10-01 |
US5362771A (en) | 1994-11-08 |
FR2687499B1 (fr) | 1994-04-15 |
DK0556118T3 (da) | 1997-10-06 |
JPH0682599A (ja) | 1994-03-22 |
FR2687499A1 (fr) | 1993-08-20 |
EP0556118B1 (de) | 1997-04-16 |
CA2089471A1 (fr) | 1993-12-15 |
KR970011262B1 (ko) | 1997-07-08 |
DE69309742D1 (de) | 1997-05-22 |
ATE151912T1 (de) | 1997-05-15 |
JP2804213B2 (ja) | 1998-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3782707T2 (de) | Polymerteilchen, deren herstellung und anwendungen. | |
DE3887089T2 (de) | Verfahren zur Verfestigung und Einbettung mittels Kern-Schale-Polymerpartikeln. | |
DE1900126A1 (de) | Nichtfliessfaehiger anaerober Klebstoff | |
DE102005025219A1 (de) | Verfahren zur Emulsionspfropfpolymerisation und dessen Produkte | |
DE2945007A1 (de) | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen verfestigung von radioaktiven ionenaustauscherharzen | |
DE2363474B2 (de) | Verfahren zum bereiten von im wesentlichen organischen, radioaktive oder toxische stoffe enthaltenden abfallfluessigkeiten | |
DE69309742T2 (de) | Verfahren zur Einbettung von flüssigen bis zu festen Substanzen in (meth)acrylischen Harzen | |
DE69514887T2 (de) | Verfahren zum Verfestigen von radioaktiven Abfällen | |
DE2453155A1 (de) | Hydrophobes substrat mit aufgepfropften hydrophilen einschluessen und verfahren zur herstellung desselben | |
EP0168638B1 (de) | Verfahren zur Herstellung deponierbarer Produkte aus umweltgefährdeten Salzgemischen | |
DE2751057A1 (de) | Photopolymerisierbare dental-wiederherstellungsmasse | |
DE2312558A1 (de) | Zahnprothesenplatten | |
DE2549195A1 (de) | Verfahren, um verbrauchte, kornfoermige, organische ionenaustauschmasse in zement einzubetten | |
DE2356253A1 (de) | Verfahren zum vorbereiten von organischen, radioaktive stoffe enthaltenden abfallfluessigkeiten zur umweltfreundlichen und sicheren handhabung, transportierung und endlagerung | |
DE3208688C2 (de) | ||
DE2827030A1 (de) | Verfahren zum einbetten von borsaeureoder borathaltigem radioaktiven abfall in zement | |
DE4110360A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines poroesen und wasserabsorbierenden polymers | |
DE2363475C3 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von radioaktive oder toxische Stoffe enthaltenden, festen Abfällen zur sicheren Handhabung, Transportierung und Endlagerung | |
DE3217311A1 (de) | Radioaktives material auf der basis von ionenaustauschharzen enthaltende stoffmasse und verfahren zur verfestigung radioaktiver rueckstaende, die in ionenaustauschharzen enthalten sind | |
DE2915034C2 (de) | ||
DE2232839A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vernetzten polyalkylenoxyden | |
DE1544805A1 (de) | Verfahren zum Kreuzvernetzen von Polymerisaten von Olefinkohlenwasserstoffen | |
CA1201837A (en) | Process for waste encapsulation | |
DE2330845C2 (de) | Verfahren zur Verfestigung von radioaktiv kontaminierten Phosphorsäureestern mit einem Polymeren | |
DE2453148A1 (de) | Verfahren zur konditionierung radioaktiver abfaelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |