DE69309373T2 - Verfahren zur Herstellung von aromatischer sekundärer Amino Verbindung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von aromatischer sekundärer Amino VerbindungInfo
- Publication number
- DE69309373T2 DE69309373T2 DE69309373T DE69309373T DE69309373T2 DE 69309373 T2 DE69309373 T2 DE 69309373T2 DE 69309373 T DE69309373 T DE 69309373T DE 69309373 T DE69309373 T DE 69309373T DE 69309373 T2 DE69309373 T2 DE 69309373T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- reaction
- catalyst
- secondary amino
- aromatic secondary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 aromatic secondary amino compound Chemical class 0.000 title claims description 297
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 69
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 171
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 112
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 85
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 41
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 31
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 29
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 claims description 22
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 claims description 21
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 19
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000002243 cyclohexanonyl group Chemical class *C1(*)C(=O)C(*)(*)C(*)(*)C(*)(*)C1(*)* 0.000 claims description 15
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 14
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 12
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 10
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000002425 furfuryl group Chemical group C(C1=CC=CO1)* 0.000 claims description 4
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- YHYKLKNNBYLTQY-UHFFFAOYSA-N 1,1-diphenylhydrazine Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(N)C1=CC=CC=C1 YHYKLKNNBYLTQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 105
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 48
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 48
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical class C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 30
- VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexan-1-one Chemical compound CC1CCC(=O)CC1 VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 24
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 21
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 17
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 16
- ZPTVNYMJQHSSEA-UHFFFAOYSA-N 4-nitrotoluene Chemical class CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 ZPTVNYMJQHSSEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 15
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 15
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 15
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- MQWCXKGKQLNYQG-UHFFFAOYSA-N methyl cyclohexan-4-ol Natural products CC1CCC(O)CC1 MQWCXKGKQLNYQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 10
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 10
- IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 2-[(1s)-1-[4-amino-3-(3-fluoro-4-propan-2-yloxyphenyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-1-yl]ethyl]-6-fluoro-3-(3-fluorophenyl)chromen-4-one Chemical compound C1=C(F)C(OC(C)C)=CC=C1C(C1=C(N)N=CN=C11)=NN1[C@@H](C)C1=C(C=2C=C(F)C=CC=2)C(=O)C2=CC(F)=CC=C2O1 IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 0.000 description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 8
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 8
- WONYVCKUEUULQN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-(2-methylphenyl)aniline Chemical compound CC1=CC=CC=C1NC1=CC=CC=C1C WONYVCKUEUULQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 7
- UFFBMTHBGFGIHF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1N UFFBMTHBGFGIHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ASHGTJPOSUFTGB-UHFFFAOYSA-N 3-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=CC(O)=C1 ASHGTJPOSUFTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RHPVVNRNAHRJOQ-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n-(4-methylphenyl)aniline Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1NC1=CC=C(C)C=C1 RHPVVNRNAHRJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VOWSEFRDJPXTIG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n-(4-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(C)CCC1=NC1=CC=C(C)C=C1 VOWSEFRDJPXTIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 6
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QCWXDVFBZVHKLV-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 QCWXDVFBZVHKLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylamine Natural products CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 5
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- RPFGCUFAJAQNLJ-UHFFFAOYSA-N n-phenylcyclohexanimine Chemical compound C1CCCCC1=NC1=CC=CC=C1 RPFGCUFAJAQNLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- HDFQKJQEWGVKCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyl-2-nitrobenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1[N+]([O-])=O HDFQKJQEWGVKCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 4
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 4
- BPRYUXCVCCNUFE-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethylphenol Chemical compound CC1=CC(C)=C(O)C(C)=C1 BPRYUXCVCCNUFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Natural products CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUVKJYZTELKRRB-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-4-nitrobenzene Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1C1CCCCC1 FUVKJYZTELKRRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWPKEYHUZKMWKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-4-nitrobenzene Chemical compound CCOC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 NWPKEYHUZKMWKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZTBRJJNTIXFHJ-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-4-nonylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 AZTBRJJNTIXFHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JDTMUJBWSGNMGR-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-4-phenoxybenzene Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1OC1=CC=CC=C1 JDTMUJBWSGNMGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZZZABOKJQXEBO-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethylaniline Chemical compound CC1=CC=C(N)C(C)=C1 CZZZABOKJQXEBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 2
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 2-butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006185 3,4-dimethyl benzyl group Chemical group [H]C1=C(C([H])=C(C(=C1[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJBOOUHRTQVGRU-UHFFFAOYSA-N 3-methylcyclohexan-1-one Chemical compound CC1CCCC(=O)C1 UJBOOUHRTQVGRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYMHXMDXLQVUAB-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylphenyl)iminocyclohexan-1-ol Chemical compound CC1=CC=CC=C1N=C1CCC(O)CC1 UYMHXMDXLQVUAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSONNWDRJGQMGI-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)iminocyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(O)CCC1=NC1=CC=C(F)C=C1 QSONNWDRJGQMGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHYNEGRTAYPPAQ-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-n-(4-fluorophenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(CC)CCC1=NC1=CC=C(F)C=C1 GHYNEGRTAYPPAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRXZRAXKKNUKRF-UHFFFAOYSA-N 4-ethylaniline Chemical compound CCC1=CC=C(N)C=C1 HRXZRAXKKNUKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIPIQZRVDIBNQH-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-n-(4-fluorophenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(F)CCC1=NC1=CC=C(F)C=C1 UIPIQZRVDIBNQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004176 4-fluorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1F)C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 2
- 125000003143 4-hydroxybenzyl group Chemical group [H]C([*])([H])C1=C([H])C([H])=C(O[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- CSKJFFZVGMNERQ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-n-methylcyclohexan-1-imine Chemical compound COC1CCC(=NC)CC1 CSKJFFZVGMNERQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 2
- YEMRYCZGOQBERW-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n-(4-phenoxyphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(C)CCC1=NC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 YEMRYCZGOQBERW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNUHAJGCKIQFGE-UHFFFAOYSA-N Nitroanisol Chemical compound COC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BNUHAJGCKIQFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSVGQVZAZSZEEX-UHFFFAOYSA-N [C].[Pt] Chemical compound [C].[Pt] DSVGQVZAZSZEEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XCVKVYNICFBSJQ-UHFFFAOYSA-N [Re].[C] Chemical compound [Re].[C] XCVKVYNICFBSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N copper chromite Chemical compound [Cu]=O.[Cu]=O.O=[Cr]O[Cr]=O JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N cyclohexatrienamine Chemical group NC1=CC=C=C[CH]1 UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- RPNNPZHFJPXFQS-UHFFFAOYSA-N methane;rhodium Chemical compound C.[Rh] RPNNPZHFJPXFQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 2
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- RBEILIXSONMDEN-UHFFFAOYSA-N n-(4-fluorophenyl)-2,6-dimethylcyclohexan-1-imine Chemical compound CC1CCCC(C)C1=NC1=CC=C(F)C=C1 RBEILIXSONMDEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OCAUMWSFGCAJNZ-UHFFFAOYSA-N n-(4-fluorophenyl)-2-methylcyclohexan-1-imine Chemical compound CC1CCCCC1=NC1=CC=C(F)C=C1 OCAUMWSFGCAJNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMXZUJRBFSSAHE-UHFFFAOYSA-N n-(4-fluorophenyl)-3-methylcyclohexan-1-imine Chemical compound C1C(C)CCCC1=NC1=CC=C(F)C=C1 BMXZUJRBFSSAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBAPPZYCZBWIAZ-UHFFFAOYSA-N n-(4-fluorophenyl)-4-methoxycyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(OC)CCC1=NC1=CC=C(F)C=C1 DBAPPZYCZBWIAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNTLORNINRHDLE-UHFFFAOYSA-N n-(4-fluorophenyl)-4-methylcyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(C)CCC1=NC1=CC=C(F)C=C1 YNTLORNINRHDLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XCMHGYRDLHFUJM-UHFFFAOYSA-N n-(4-fluorophenyl)cyclohexanimine Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1N=C1CCCCC1 XCMHGYRDLHFUJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N o-Hydroxyethylbenzene Natural products CCC1=CC=CC=C1O IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJLOMQIUPFZJAN-UHFFFAOYSA-N oxorhodium Chemical compound [Rh]=O SJLOMQIUPFZJAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) oxide Chemical compound [O-2].[Pd+2] JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical group CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 2
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 2
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003450 rhodium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- JOKPITBUODAHEN-UHFFFAOYSA-N sulfanylideneplatinum Chemical compound [Pt]=S JOKPITBUODAHEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- GBSUVYGVEQDZPG-UHFFFAOYSA-N (2,4-dimethylphenyl)methanamine Chemical compound CC1=CC=C(CN)C(C)=C1 GBSUVYGVEQDZPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMTSWYPNXFHGEP-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)methanamine Chemical compound CC1=CC=C(CN)C=C1 HMTSWYPNXFHGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHTAZFYWZBSXHJ-UHFFFAOYSA-N (4-octylphenyl)methanamine Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(CN)C=C1 DHTAZFYWZBSXHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- SCEKDQTVGHRSNS-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trimethyl-2-nitrobenzene Chemical compound CC1=CC(C)=C([N+]([O-])=O)C(C)=C1 SCEKDQTVGHRSNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDCYWAQPCXBPJA-UHFFFAOYSA-N 1,3-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 WDCYWAQPCXBPJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYFDQJRXFWGIBS-UHFFFAOYSA-N 1,4-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 FYFDQJRXFWGIBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPRYKVSEZCQIHD-UHFFFAOYSA-N 1-(4-aminophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 GPRYKVSEZCQIHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDPURXSQCKYKIJ-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methoxyphenyl)methanamine Chemical compound COC1=CC=C(CN)C=C1 IDPURXSQCKYKIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXAKLPGKSXJZEF-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-nitrobenzene Chemical compound CCC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 RXAKLPGKSXJZEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RESTWAHJFMZUIZ-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-4-nitrobenzene Chemical compound CCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 RESTWAHJFMZUIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFQDTOYDVUWQMS-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-4-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(F)C=C1 WFQDTOYDVUWQMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLWXUZXLBPAZJZ-UHFFFAOYSA-N 1-hexyl-4-nitrobenzene Chemical compound CCCCCCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 YLWXUZXLBPAZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKLFVRDZACBPDS-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-4-methylhexan-2-one Chemical compound CCC(C)CC(=O)CO JKLFVRDZACBPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCMQPEVKZMMKNI-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OCMQPEVKZMMKNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLKPJRAEBURCJO-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-4-octan-2-ylbenzene Chemical compound CCCCCCC(C)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 MLKPJRAEBURCJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPXPAHOYZITTII-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-4-octylbenzene Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BPXPAHOYZITTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHXFSPASCJVKKA-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-4-pentylbenzene Chemical compound CCCCCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 ZHXFSPASCJVKKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXQBFCVVZIYXHV-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-4-propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 SXQBFCVVZIYXHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJKGJBPXVHTNJL-UHFFFAOYSA-N 1-nitronaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C([N+](=O)[O-])=CC=CC2=C1 RJKGJBPXVHTNJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYHKNCXZYYTLRG-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=NC=CN1 XYHKNCXZYYTLRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVPRPSXBZNOHS-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-Trimethylaniline Chemical compound CC1=CC(C)=C(N)C(C)=C1 KWVPRPSXBZNOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBUPBICWUURTNP-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethyl-1-nitrobenzene Chemical compound CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C(C)=C1 BBUPBICWUURTNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWILKIQCGDTBQV-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethylcyclohexan-1-one Chemical compound CC1CCC(=O)C(C)C1 SWILKIQCGDTBQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUFFULVDNCHOFZ-UHFFFAOYSA-N 2,4-xylenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C)=C1 KUFFULVDNCHOFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SICIHGYTDKOMQJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethyl-n-(2-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound CC1CCCC(C)C1=NC1=CC=CC=C1C SICIHGYTDKOMQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIRAMRTXFRTOLN-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethyl-n-(3-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound CC1CCCC(C)C1=NC1=CC=CC(C)=C1 XIRAMRTXFRTOLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGUBFUXJHSSMPP-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethyl-n-(4-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound CC1CCCC(C)C1=NC1=CC=C(C)C=C1 MGUBFUXJHSSMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWWAHPVYEXGEII-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethyl-n-(4-phenoxyphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound CC1CCCC(C)C1=NC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 PWWAHPVYEXGEII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIUZHBXOCNLYCH-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethyl-n-phenylcyclohexan-1-imine Chemical compound CC1CCCC(C)C1=NC1=CC=CC=C1 NIUZHBXOCNLYCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AILVYPLQKCQNJC-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylcyclohexan-1-one Chemical compound CC1CCCC(C)C1=O AILVYPLQKCQNJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRBJBYGJVIBWIY-UHFFFAOYSA-N 2-isopropylphenol Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1O CRBJBYGJVIBWIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCTIOKUKUJKZIY-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-(2-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound CC1CCCCC1=NC1=CC=CC=C1C PCTIOKUKUJKZIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVGQFCSJQHWWKG-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-(3-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound CC1CCCCC1=NC1=CC=CC(C)=C1 VVGQFCSJQHWWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCWLNWWNZLBALS-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-(4-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound CC1CCCCC1=NC1=CC=C(C)C=C1 XCWLNWWNZLBALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPGMBPCOMYAUDF-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-(4-phenoxyphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound CC1CCCCC1=NC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 RPGMBPCOMYAUDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFUGTSCUKJKXCU-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-phenylcyclohexan-1-imine Chemical compound CC1CCCCC1=NC1=CC=CC=C1 PFUGTSCUKJKXCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFSAPCRASZRSKS-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclohexan-1-one Chemical compound CC1CCCCC1=O LFSAPCRASZRSKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOBYKYZJUGYBDK-UHFFFAOYSA-N 2-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 UOBYKYZJUGYBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZNILIWUUKKNPE-UHFFFAOYSA-N 2-nitrocyclohexan-1-one Chemical compound [O-][N+](=O)C1CCCCC1=O SZNILIWUUKKNPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJYJZEAJZXVAMF-UHFFFAOYSA-N 2-nitronaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC([N+](=O)[O-])=CC=C21 ZJYJZEAJZXVAMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGLBSLMDCBOPQK-UHFFFAOYSA-N 2-nitropropane Chemical compound CC(C)[N+]([O-])=O FGLBSLMDCBOPQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLAZTCDQAHEYBI-UHFFFAOYSA-N 2-nitrotoluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O PLAZTCDQAHEYBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKYZUYQFTGLAOX-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethyl-4-nitroaniline Chemical compound CC1=CC(N)=CC(C)=C1[N+]([O-])=O RKYZUYQFTGLAOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 3-Methylbutanoic acid Natural products CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GVIFJTKCEXVRKX-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-n-(2-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1C(C)CCCC1=NC1=CC=CC=C1C GVIFJTKCEXVRKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXHJUXBSXPNICR-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-n-(3-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1C(C)CCCC1=NC1=CC=CC(C)=C1 MXHJUXBSXPNICR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTRKXPAHTIHDIH-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-n-(4-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1C(C)CCCC1=NC1=CC=C(C)C=C1 UTRKXPAHTIHDIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPIHOWJNSCVTRG-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-n-(4-phenoxyphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1C(C)CCCC1=NC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 YPIHOWJNSCVTRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPGOTMWEAKHBPX-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-n-phenylcyclohexan-1-imine Chemical compound C1C(C)CCCC1=NC1=CC=CC=C1 WPGOTMWEAKHBPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZYHIOPPLUPUJF-UHFFFAOYSA-N 3-nitrotoluene Chemical compound CC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 QZYHIOPPLUPUJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBKCQRHPFBSSSV-UHFFFAOYSA-N 4-(2,4-dimethylphenyl)iminocyclohexan-1-ol Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1N=C1CCC(O)CC1 BBKCQRHPFBSSSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJKOORPWVQQUBL-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methylphenyl)iminocyclohexan-1-ol Chemical compound CC1=CC=CC(N=C2CCC(O)CC2)=C1 JJKOORPWVQQUBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COUAQBZCPCOXKZ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-methoxyphenyl)iminocyclohexan-1-ol Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N=C1CCC(O)CC1 COUAQBZCPCOXKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLTQXTJDDYUYKE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-phenoxyphenyl)iminocyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(O)CCC1=NC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 NLTQXTJDDYUYKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWYWYRSZTZQNHE-UHFFFAOYSA-N 4-(cyclohexylideneamino)phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1N=C1CCCCC1 TWYWYRSZTZQNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMBFUMXVHAJSNJ-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)cyclohexan-1-one Chemical compound CN(C)C1CCC(=O)CC1 LMBFUMXVHAJSNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJIMZXWXSLVBEO-UHFFFAOYSA-N 4-(methylamino)cyclohexan-1-one Chemical compound CNC1CCC(=O)CC1 KJIMZXWXSLVBEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSMVBYPXNKCPAJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylcyclohexylamine Chemical compound CC1CCC(N)CC1 KSMVBYPXNKCPAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAJQRLZAPXASRD-UHFFFAOYSA-N 4-Nitrobiphenyl Chemical group C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1C1=CC=CC=C1 BAJQRLZAPXASRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZERNHFGHFHBLRS-UHFFFAOYSA-N 4-[(2,6-dimethylcyclohexylidene)amino]phenol Chemical compound CC1CCCC(C)C1=NC1=CC=C(O)C=C1 ZERNHFGHFHBLRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITOCLBLEBKEWFL-UHFFFAOYSA-N 4-[(2-methylcyclohexylidene)amino]phenol Chemical compound CC1CCCCC1=NC1=CC=C(O)C=C1 ITOCLBLEBKEWFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYCHHVVQTZURQY-UHFFFAOYSA-N 4-[(3-methylcyclohexylidene)amino]phenol Chemical compound C1C(C)CCCC1=NC1=CC=C(O)C=C1 QYCHHVVQTZURQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUXSGSZQEZNJMH-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-ethylcyclohexylidene)amino]phenol Chemical compound C1CC(CC)CCC1=NC1=CC=C(O)C=C1 CUXSGSZQEZNJMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIOBYLLKDQYHPM-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-fluorocyclohexylidene)amino]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1N=C1CCC(F)CC1 FIOBYLLKDQYHPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCDXQAFEMRSWCM-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxycyclohexylidene)amino]phenol Chemical compound C1CC(O)CCC1=NC1=CC=C(O)C=C1 KCDXQAFEMRSWCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHRBITRPLVBUPJ-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-methoxycyclohexylidene)amino]phenol Chemical compound C1CC(OC)CCC1=NC1=CC=C(O)C=C1 LHRBITRPLVBUPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQMWXOASHMLTCR-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-methylcyclohexylidene)amino]phenol Chemical compound C1CC(C)CCC1=NC1=CC=C(O)C=C1 QQMWXOASHMLTCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTEOFISCGXWYKE-UHFFFAOYSA-N 4-benzylcyclohexan-1-one Chemical compound C1CC(=O)CCC1CC1=CC=CC=C1 DTEOFISCGXWYKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPLXBCVUBBVCCQ-UHFFFAOYSA-N 4-benzyliminocyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(O)CCC1=NCC1=CC=CC=C1 BPLXBCVUBBVCCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLNMBIKJQAKQBH-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexylaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1CCCCC1 JLNMBIKJQAKQBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROQIVXOAKBTGDP-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-n-(2-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(CC)CCC1=NC1=CC=CC=C1C ROQIVXOAKBTGDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXQOXSYXEURFBI-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-n-(3-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(CC)CCC1=NC1=CC=CC(C)=C1 HXQOXSYXEURFBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UODWEZVTVHSPPK-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-n-(4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(CC)CCC1=NC1=CC=C(OC)C=C1 UODWEZVTVHSPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJXNBJLVABSWKM-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-n-(4-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(CC)CCC1=NC1=CC=C(C)C=C1 RJXNBJLVABSWKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKOVNOVKTMBWIB-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-n-methylcyclohexan-1-imine Chemical compound CCC1CCC(=NC)CC1 RKOVNOVKTMBWIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMJYOFZEYXPXAI-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-n-phenylcyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(CC)CCC1=NC1=CC=CC=C1 NMJYOFZEYXPXAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKSDJGWHKXFVME-UHFFFAOYSA-N 4-ethylcyclohexan-1-one Chemical compound CCC1CCC(=O)CC1 OKSDJGWHKXFVME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGGLIKJASOYIM-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-N-methylcyclohexan-1-imine Chemical compound CN=C1CCC(F)CC1 QVGGLIKJASOYIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDDUCNODXZIAND-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-n-(2-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N=C1CCC(F)CC1 YDDUCNODXZIAND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJPVVJFVJUMHMW-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-n-(3-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound CC1=CC=CC(N=C2CCC(F)CC2)=C1 MJPVVJFVJUMHMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMSCTZJWTOQEIW-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-n-(4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N=C1CCC(F)CC1 VMSCTZJWTOQEIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNGQEHSUWWYJAV-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-n-(4-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N=C1CCC(F)CC1 UNGQEHSUWWYJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IERLUJRTNLVVTN-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-n-(4-phenoxyphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(F)CCC1=NC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 IERLUJRTNLVVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFTKCSXWEUTFIQ-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-n-phenylcyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(F)CCC1=NC1=CC=CC=C1 VFTKCSXWEUTFIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRZCOLNOCZKSDF-UHFFFAOYSA-N 4-fluoroaniline Chemical compound NC1=CC=C(F)C=C1 KRZCOLNOCZKSDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFSAMIAUWCFNT-UHFFFAOYSA-N 4-fluorocyclohexan-1-one Chemical compound FC1CCC(=O)CC1 RYFSAMIAUWCFNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXBJZYXQHHPVGO-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxycyclohexan-1-one Chemical compound OC1CCC(=O)CC1 BXBJZYXQHHPVGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZOGYCMIMOVHU-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-2-methyl-1-nitrobenzene Chemical compound COC1=CC=C([N+]([O-])=O)C(C)=C1 RTZOGYCMIMOVHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVEVMBGAYOWGDH-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-2-nitrocyclohexan-1-one Chemical compound COC1CCC(=O)C([N+]([O-])=O)C1 CVEVMBGAYOWGDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNDFBBBXIQCYAZ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-n-(2-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(OC)CCC1=NC1=CC=CC=C1C QNDFBBBXIQCYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POLNEZMJYNVEQX-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-n-(3-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(OC)CCC1=NC1=CC=CC(C)=C1 POLNEZMJYNVEQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWESTHBKBIGVDT-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-n-(4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(OC)CCC1=NC1=CC=C(OC)C=C1 DWESTHBKBIGVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKGMJAUNTGTUBV-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-n-(4-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(OC)CCC1=NC1=CC=C(C)C=C1 VKGMJAUNTGTUBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXTSKJYYKNLEFB-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-n-(4-phenoxyphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(OC)CCC1=NC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 AXTSKJYYKNLEFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWOPXWXQXZHSMC-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-n-phenylcyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(OC)CCC1=NC1=CC=CC=C1 KWOPXWXQXZHSMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XADCKKKOYZJNAR-UHFFFAOYSA-N 4-methoxycyclohexan-1-one Chemical compound COC1CCC(=O)CC1 XADCKKKOYZJNAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNVMYTVDDOXZLS-UHFFFAOYSA-N 4-methoxyguaiacol Natural products COC1=CC=C(O)C(OC)=C1 MNVMYTVDDOXZLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STBYITJJVAURNA-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-nitrocyclohexan-1-one Chemical compound CC1CCC(=O)C([N+]([O-])=O)C1 STBYITJJVAURNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBUSLOOFNFYUGY-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n-(2-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(C)CCC1=NC1=CC=CC=C1C YBUSLOOFNFYUGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWHFDYZBRVFIKC-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n-(3-methylphenyl)cyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(C)CCC1=NC1=CC=CC(C)=C1 GWHFDYZBRVFIKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGHYMXKKEXDUTA-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n-phenylaniline Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 AGHYMXKKEXDUTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUTLSQXYESXYAE-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n-phenylcyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(C)CCC1=NC1=CC=CC=C1 WUTLSQXYESXYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZLYVUGXARVYPF-UHFFFAOYSA-N 4-methyliminocyclohexan-1-ol Chemical compound CN=C1CCC(O)CC1 KZLYVUGXARVYPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVYWUQOTMZEJRJ-UHFFFAOYSA-N 4-n-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CNC1=CC=C(N)C=C1 VVYWUQOTMZEJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQYGPGKTNQNXMH-UHFFFAOYSA-N 4-nitroacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 YQYGPGKTNQNXMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKJIFDNZPGLLSH-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzonitrile Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C#N)C=C1 NKJIFDNZPGLLSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFZODHRPZQKRQE-UHFFFAOYSA-N 4-nonoxycyclohexan-1-one Chemical compound CCCCCCCCCOC1CCC(=O)CC1 VFZODHRPZQKRQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDECURPHVMNAKO-UHFFFAOYSA-N 4-nonylaniline Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(N)C=C1 FDECURPHVMNAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKOWPSHVZJGPOJ-UHFFFAOYSA-N 4-octylcyclohexan-1-one Chemical compound CCCCCCCCC1CCC(=O)CC1 PKOWPSHVZJGPOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOYZXEVUWXQVNV-UHFFFAOYSA-N 4-phenoxyaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 WOYZXEVUWXQVNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZZLGMLLNNTZKL-UHFFFAOYSA-N 4-phenoxycyclohexan-1-one Chemical compound C1CC(=O)CCC1OC1=CC=CC=C1 DZZLGMLLNNTZKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKAYMASDSHFOGI-UHFFFAOYSA-N 4-phenylcyclohexan-1-one Chemical compound C1CC(=O)CCC1C1=CC=CC=C1 YKAYMASDSHFOGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXQLAXROYGJJCE-UHFFFAOYSA-N 4-phenyliminocyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(O)CCC1=NC1=CC=CC=C1 ZXQLAXROYGJJCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IDSGFSCSMXRJON-UHFFFAOYSA-N N-Carbamyl-L-glutamicacid Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1CC1=CC=CC=C1 IDSGFSCSMXRJON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXDVEXJTVGRLNW-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Cu] Chemical compound [Cr].[Cu] GXDVEXJTVGRLNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N benzyl(trichloro)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC1=CC=CC=C1 GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N beta-methyl-butyric acid Natural products CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- FPIQZBQZKBKLEI-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-[[2-chloroethyl(nitroso)carbamoyl]amino]cyclohexane-1-carboxylate Chemical compound ClCCN(N=O)C(=O)NC1(C(=O)OCC)CCCCC1 FPIQZBQZKBKLEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004785 fluoromethoxy group Chemical group [H]C([H])(F)O* 0.000 description 1
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 1
- DDRPCXLAQZKBJP-UHFFFAOYSA-N furfurylamine Chemical compound NCC1=CC=CO1 DDRPCXLAQZKBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- CDGNLUSBENXDGG-UHFFFAOYSA-N meta-Cresidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C(C)=C1 CDGNLUSBENXDGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical group [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- ACPZPLHAWYUSQA-UHFFFAOYSA-N n,2,6-trimethylcyclohexan-1-imine Chemical compound CN=C1C(C)CCCC1C ACPZPLHAWYUSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBKSIFHGBDIFFN-UHFFFAOYSA-N n,2-dimethylcyclohexan-1-imine Chemical compound CN=C1CCCCC1C DBKSIFHGBDIFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRTVWNSCXXCNPV-UHFFFAOYSA-N n,3-dimethylcyclohexan-1-imine Chemical compound CN=C1CCCC(C)C1 ZRTVWNSCXXCNPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGGKSEDEFXSYTF-UHFFFAOYSA-N n,4-dimethylcyclohexan-1-imine Chemical compound CN=C1CCC(C)CC1 ZGGKSEDEFXSYTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXRUZSGJLWIRK-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dimethylphenyl)-2-methylcyclohexan-1-imine Chemical compound CC1CCCCC1=NC1=CC=C(C)C=C1C JOXRUZSGJLWIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LROQTNKYIPFORU-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dimethylphenyl)-3-methylcyclohexan-1-imine Chemical compound C1C(C)CCCC1=NC1=CC=C(C)C=C1C LROQTNKYIPFORU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMMNQYVWOZTXDS-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dimethylphenyl)-4-ethylcyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(CC)CCC1=NC1=CC=C(C)C=C1C FMMNQYVWOZTXDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKIASXHRLCZMKB-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dimethylphenyl)-4-fluorocyclohexan-1-imine Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1N=C1CCC(F)CC1 GKIASXHRLCZMKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNOMIOOBMIFZKQ-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dimethylphenyl)-4-methylcyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(C)CCC1=NC1=CC=C(C)C=C1C XNOMIOOBMIFZKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJTVUALTIFODSS-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dimethylphenyl)cyclohexanimine Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1N=C1CCCCC1 CJTVUALTIFODSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQKGQMNFLIGTRA-UHFFFAOYSA-N n-(2-methylphenyl)cyclohexanimine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N=C1CCCCC1 JQKGQMNFLIGTRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNZRPXIPTBKDDA-UHFFFAOYSA-N n-(3-methylphenyl)cyclohexanimine Chemical compound CC1=CC=CC(N=C2CCCCC2)=C1 LNZRPXIPTBKDDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHBYIQISNYASDP-UHFFFAOYSA-N n-(4-methoxyphenyl)-2,6-dimethylcyclohexan-1-imine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N=C1C(C)CCCC1C FHBYIQISNYASDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHAIFJRRMYHWTB-UHFFFAOYSA-N n-(4-methoxyphenyl)-2-methylcyclohexan-1-imine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N=C1C(C)CCCC1 QHAIFJRRMYHWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCTMCLKQPFNRMS-UHFFFAOYSA-N n-(4-methoxyphenyl)-3-methylcyclohexan-1-imine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N=C1CC(C)CCC1 KCTMCLKQPFNRMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCZAVRYQXDUOIE-UHFFFAOYSA-N n-(4-methoxyphenyl)-4-methylcyclohexan-1-imine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N=C1CCC(C)CC1 OCZAVRYQXDUOIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONWDRYHADDRYDR-UHFFFAOYSA-N n-(4-methoxyphenyl)cyclohexanimine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N=C1CCCCC1 ONWDRYHADDRYDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYKKBANDRNLJHN-UHFFFAOYSA-N n-(4-methylphenyl)cyclohexanimine Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N=C1CCCCC1 CYKKBANDRNLJHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZEMYWNHKFIVKE-UHFFFAOYSA-N n-(4-oxocyclohexyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1CCC(=O)CC1 WZEMYWNHKFIVKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTQWXLOEFVQUKF-UHFFFAOYSA-N n-(4-phenoxyphenyl)cyclohexanimine Chemical compound C1CCCCC1=NC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 MTQWXLOEFVQUKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWRFLKQDTCKTSA-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-2,6-dimethylcyclohexan-1-imine Chemical compound CC1CCCC(C)C1=NCC1=CC=CC=C1 FWRFLKQDTCKTSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIKRGZJMOHRLFG-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-2-methylcyclohexan-1-imine Chemical compound CC1CCCCC1=NCC1=CC=CC=C1 VIKRGZJMOHRLFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZKOBCRDNJBRGH-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-3-methylcyclohexan-1-imine Chemical compound C1C(C)CCCC1=NCC1=CC=CC=C1 GZKOBCRDNJBRGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDLLREHQAGWOCQ-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-4-ethylcyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(CC)CCC1=NCC1=CC=CC=C1 YDLLREHQAGWOCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOZCOZRTRPUDGG-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-4-fluorocyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(F)CCC1=NCC1=CC=CC=C1 WOZCOZRTRPUDGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFIGFGPFKWVYOX-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-4-methoxycyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(OC)CCC1=NCC1=CC=CC=C1 JFIGFGPFKWVYOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKRVCOVDXHYCFT-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-4-methylcyclohexan-1-imine Chemical compound C1CC(C)CCC1=NCC1=CC=CC=C1 GKRVCOVDXHYCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTHNXXBHKXYMA-UHFFFAOYSA-N n-benzylcyclohexanimine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN=C1CCCCC1 CYTHNXXBHKXYMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXTHKGMZDDTZFD-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexylaniline Chemical compound C1CCCCC1NC1=CC=CC=C1 TXTHKGMZDDTZFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N n-hexanoic acid Natural products CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIFJZJPMHNUGRA-UHFFFAOYSA-N n-methyl-4-nitroaniline Chemical compound CNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XIFJZJPMHNUGRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFDQGRWCKILEIP-UHFFFAOYSA-N n-methylcyclohexanimine Chemical compound CN=C1CCCCC1 FFDQGRWCKILEIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQRLPDFELNCFHW-UHFFFAOYSA-N nitroacetanilide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 NQRLPDFELNCFHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006502 nitrobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- NJNQUTDUIPVROZ-UHFFFAOYSA-N nitrocyclohexane Chemical compound [O-][N+](=O)C1CCCCC1 NJNQUTDUIPVROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N nitroethane Chemical compound CC[N+]([O-])=O MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N p-anisidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1 BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 1
- 229930015698 phenylpropene Natural products 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- HTSABYAWKQAHBT-UHFFFAOYSA-N trans 3-methylcyclohexanol Natural products CC1CCCC(O)C1 HTSABYAWKQAHBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N triphenylamine Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/04—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/24—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds
- C07C209/28—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds by reduction with other reducing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/44—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
- C07C209/52—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of imines or imino-ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/68—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/43—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C211/44—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer aromatischen sekundären Aminoverbindung.
- Die aromatische sekundäre Aminoverbindung, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten wird, stellt ein außerordentlich wichtiges industrielles Produkt, wie ein Ausgangsmaterial für Modifizierungsmittel von Kautschuk und Farbstoffen, dar.
- Als Methoden zur Herstellung einer aromatischen sekundären Aminoverbindung sind ein Verfahren bekannt, bei dem die Umsetzung von Toluidin in einer flüssigen Phase bei 300 bis 400ºC in Gegenwart eines geeigneten Reaktionskatalysators vom Typ der Selbst-Kondensation (BF&sub3;, FeCl&sub2;, ein Salz eines Ammoniumhalogenids oder eine anorganische Säure) durchgeführt wird, und ein Verfahren, bei dem Cresol mit Toluidin bei 330 bis 340ºC unter Druck in Gegenwart von Triphenylphosphit umgesetzt wird.
- Andere Methoden für die Herstellung der aromatischen sekundären Aminoverbindung sind ebenfalls bekannt, die die Dehydrierungsreaktion einer N-Cyclohexylidenaminoverbindung umfassen. Beispielsweise gibt es ein Verfahren zur Erzielung von N-Isopropyl-N¹-phenyl-p-phenylendiamin bei einer Temperatur von 350ºC oder geringer in Gegenwart eines Dehydrierungskatalysators (britisches Patent 989 257); ein Verfahren, bei dem die Umsetzung in der Gasphase durchgeführt wird, während Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltendes Gas bei 300 bis 450ºC in Gegenwart eines Oxidationskatalysators, wie Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid, zugeführt wird (japanische Offenlegungsschrift 49924/1974); ein Verfahren zur Erzielung von 4-Methyldiphenylamin durch Umsetzung bei 300 bis 500ºC in Gegenwart eines Dehydrierungskatalysators, ausgewählt unter Nickel, Platin, Palladium und Kupfer-Chrom-Legierung (japanische Offenlegungsschrift 49925/1974); und ein Verfahren zur Herstellung einer Aminoverbindung durch Verwendung eines speziellen Nickel/Chrom- Katalysators (japanische Patentpublikation 4623/1982).
- Es sind noch weitere Methoden bekannt, bei denen eine Nitroverbindung als Wasserstoffakzeptor in Gegenwart eines Dehydrierungskatalysators eingesetzt wird, um ein Amin in dem System zu bilden, und ein ring-substituiertes Cyclohexanon gleichzeitig mit dem Arnin zur Herstellung einer aromatischen sekundären Aminoverbindung umgesetzt wird. Beispielsweise gibt es ein Verfahren zur Erzielung von p-Ethoxydiphenylamin durch Umsetzung von p-Nitrophenetol mit einem großen Uberschuß an Cyclohexanon in Gegenwart eines Palladiumkatalysators (britisches Patent 975 097); ein Verfahren zur Erzielung von 2,6-Dimethyldiphenylamin durch Umsetzung von 1/3 Mol 2,6-Dimethylanilin, 213 Mol 2,6-Dimethylnitrobenzol und Cyclohexanon in Gegenwart eines Pälladiumkatalysators, wobei die Cyclohexanonmenge 10% im Überschuß, bezogen auf die Gesamtheit von 2,6-Dimethylanilin und 2,6-Dimethylnitrobenzol, beträgt (britisches Patent 989 257); und ein Verfahren zur Herstellung eines Diphenylaminderivats durch Umsetzung von 2-(Alkyl oder Alkoxy)-4-alkoxynitrobenzol, 2-(Alkyl oder Alkoxy)-4-alkoxyanilin und Cyclohexanon in Gegenwart eines Palladiumkatalysators (japanische Offenlegungsschrift 117214/1993).
- Diese herkömmlichen Methoden besitzen jedoch Nachteile dahingehend, daß (1) die Umsetzungsbedingungen scharf sind, (2) die Reaktionsgeschwindigkeit niedrig ist und (3) die Ausbeute gering ist. Aus diesen Gründen stellen sie keine industriell befriedigenden Herstellungsmethoden dar.
- Ziel der Erfindung ist es, ein industriell verbessertes Verfahren für die Herstellung einer aromatischen sekundären Aminoverbindung aus einer N-Cyclohexylidenaminoverbindung oder Cyclohexanon (einschließlich einer ring-substituierten Verbindung) bereitzustellen,und entsprechend diesem Verfahren können die vorstehenden Probleme gelöst werden.
- Als Ergebnis verschiedenartiger Untersuchungen fand man, daß die aromatische sekundäre Aminoverbindung unter außerordentlich mäßigen Bedingungen in hoher Ausbeute erhalten werden kann durch (1) Verwendung eines schwefelfreien, polaren Lösungsmittels und gegebenenfalls eines Co-Katalysators zum Zeitpunkt der Dehydrierungsreaktion einer N-Cyclohexylidenaminoverbindung in Gegenwart eines Dehydrierungskatalysators und eines Wasserstoffakzeptors, oder (2) durch Umsetzung von Cyclohexanon oder einem ring-substituierten Cyclohexanon mit einem Amin in einem schwefelfreien, polaren Lösungsmittel in Gegenwart eines Dehydrierungskatalysators durch Verwendung einer dem Amin entsprechenden Nitroverbindung als Wasserstoffakzeptor. Demzufolge gelangte man zu der vorliegenden Erfindung.
- Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer aromatischen sekundären Aminoverbindung der Formel (2)
- (worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe oder Fluor bedeutet; n für eine ganze Zahl von 0 bis 5 steht; und R' eine Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Furylgruppe, eine Furfurylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe bedeutet und R¹ durch eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Phenylgruppe, eine Ehenoxygruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine substituierte Aminogruppe, ejne Carboxylgruppe, eine Hydroxylgruppe oder durch Fluor substituiert sein kann),
- das die Stufe eines Untererwerfens einer Dehydrierungsreaktion einer N-Cyclohexylidenaminoverbindung der Formel (1)
- (worin R, R' und n wie vorstehend definiert sind) in Gegenwart eines Dehydrierungskatalysators und eines Wasserstoffakzeptors umfaßt, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß bei der Dehydrierungsreaktion ein schwefelfreies, polares Lösungsmittel verwendet wird.
- Die N-Cyclohexylidenaminoverbindung, die als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann einfach aus einem Amin (oder dessen Derivat, das eine Aminogruppe mit einem Substituenten aufweist) und einem Cyclohexanon oder dessen Derivat entsprechend einem bekannten Verfahren synthetisiert werden.
- Beispiele für die durch R in der Formel (1) wiedergegebene Alkylgruppe umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Phenylmethyl, Aminomethyl, Hydroxymethyl und Fluormethyl, wobei vor allem Methyl und Ethyl bevorzugt sind.
- Beispiele für die Alkoxygruppe umfassen Methoxy, Ethoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Octyloxy, Nonyloxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Hexadecyloxy, Aminomethoxy und Fluormethoxy, wobei vor allem Methyloxy und Ethyloxy bevorzugt sind.
- Beispiele für die Aminogruppe umfassen Amino, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, Isobutylamino, tert.-Butylamino, Pentylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Cyclohexylamino und Acetylamino.
- Beispiele für die durch R' in der Formel (1) wiedergegebene Alkylgruppe umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Aminomethyl, Aminoethyl, Aminopropyl, 2-Aminopropyl, 3-Aminopropyl, Aminobutyl und Hydroxyethyl.
- Beispiele für die Phenylgruppe umfassen Phenyl, o-Methylphenyl, m-Methylphenyl, p-Methylphenyl, p-Ethylphenyl, p-Propylphenyl, p-Isopropylphenyl, p-Butylphenyl, p-tert.-Butylphenyl, p-Pentylphenyl, p-Hexylphenyl, p-Heptylphenyl, p- Octylphenyl, p-Nonylphenyl, p-Decylphenyl, p-Dodecylphenyl, p-Hexadecylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 2,3-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, p-Methoxyphenyl, p-Ethoxyphenyl, p-Butoxyphenyl, p-Pentyloxyphenyl, p-Hexyloxyphenyl, p-Heptyloxyphenyl, p-Octyloxyphenyl, p-Nonyloxyphenyl, p-Phenyloxyphenyl, p-Trioxyphenyl, p-Acetylphenyl, p-Benzoylphenyl, p-Aminophenyl, p-Methylaminophenyl, p- Ethylaminophenyl, p-Butylaminophenyl, p-tert.-Butylaminophenyl, p-Octylaminophenyl, p-Dodecylaminophenyl, p-Cyclohexylphenyl, p-Methylcyclohexylphenyl, p-Ethylcyclohexylphenyl, p-Propylcyclohexylphenyl, p-Hydroxyphenyl, p-Carboxyphenyl und p-Fluorphenyl, wobei Phenyl und p-Methylphenyl bevorzugt sind.
- Beispiele für die Benzylgruppe umfassen Benzyl, o-Methylbenzyl, m-Methylbenzyl, p-Methylbenzyl, p-Ethylbenzyl, p-Propylbenzyl, p-Isopropylbenzyl, p-Butylbenzyl, p-tert.-Butylbenzyl, p-Pentylbenzyl, p-Hexylbenzyl, p-Heptylbenzyl, p- Octylbenzyl, p-Nonylbenzyl, p-Decylbenzyl, p-Dodecylbenzyl, p-Hexadecylbenzyl, p-Acetylbenzyl, 3,4-Dimethylbenzyl, 2,3- Dimethylbenzyl, 2,6-Dimethylbenzyl, 2,4,6-Trimethylbenzyl, p-Methoxybenzyl, p-Ethoxybenzyl, p-Butoxybenzyl, p-Pentyloxybenzyl, p-Hexyloxybenzyl, p-Heptyloxybenzyl, p-Octyloxybenzyl, p-Nonyloxybenzyl, p-Phenyloxybenzyl, p-Tolyloxybenzyl, p-Benzoylbenzyl, p-Methylaminobenzyl, p-Ethylaminobenzyl, p-Butylaminobenzyl, p-tert.-Butylaminobenzyl, p-Octylaminobenzyl, p-Dodecylaminobenzyl, p-Cyclohexylbenzyl, p-Methylcyclohexylbenzyl, p-Ethylcyclohexylbenzyl, p-Propylcyclohexylbenzyl, p-Hydroxybenzyl, p-Carboxybenzyl und p- Fluorbenzyl.
- Beispiele für die Cyclohexylgruppe umfassen Cyclohexyl, O- Methylcyclohexyl, m-Methylcyclohexyl, p-Methylcyclohexyl, p-Ethylcyclohexyl, p-Propylcyclohexyl, p-Isopropylcyclohexyl, p-Butylcyclohexyl, p-tert.-Butylcyclohexyl, p-Pentylcyclohexyl, p-Hexylcyclohexyl, p-Heptylcyclohexyl, p-Octylcyclohexyl, p-Nonylcyclohexyl, p-Decylcyclohexyl, p-Dodecylcyclohexyl, p-Hexadecylcyclohexyl, p-Acetylcyclohexyl, 3,4- Dimethylcyclohexyl, 2,3-Dimethylcyclohexyl, 2,6-Dimethylcyclohexyl, 2,4,6-Trimethylcyclohexyl, p-Methoxycyclohexyl, p-Ethoxycyclohexyl, p-Butoxycyclohexyl, p-Pentyloxycyclohexyl, p-Hexyloxycyclohexyl, p-Heptyloxycyclohexyl, p-Octyloxycyclohexyl und p-Nonyloxycyclohexyl.
- Die bevorzugten Verbindungen der Formel (1) sind wie folgt:
- 1. N-(Cyclohexyliden)-methylamin
- 2. N-(4-Methylcyclohexyliden)-methylamin
- 3. N-(4-Methyloxycyclohexyliden)-methylamin
- 4. N-(Cyclohexyliden)-anilin
- 5. N-(2-Methylcyclohexyliden)-anilin
- 6. N-(3-Methylcyclohexyliden)-anilin
- 7. N-(4-Methylcyclohexyliden)-anilin
- 8. N-(4-Ethylcyclohexyliden)-anilin
- 9. N-(2,6-Dimethylcyclohexyliden)-anilin
- 10. N-(4-Methyloxycyclohexyliden)-anilin
- 11. N-(4-Fluorcyclohexyliden)-anilin
- 12. N-(4-Hydroxycyclohexyliden)-anilin
- 13. N-(Cyclohexyliden)-2-methylanilin
- 14. N-(2-Methylcyclohexyliden)-2-methylanilin
- 15. N-(3-Methylcyclohexyliden)-2-methylanilin
- 16. N-(4-Methylcyclohexyliden)-2-methylanilin
- 17. N-(4-Ethylcyclohexyliden)-2-methylanilin
- 18. N-(2,6-Dimethylcyclohexyliden)-2-methylanilin
- 19. N-(4-Methyloxycyclohexyliden)-2-methylanilin
- 20. N-(4-Fluorcyclohexyliden)-2-methylanilin
- 21. N-(4-Hydroxycyclohexyliden)-2-methylanilin
- 22. N-(Cyclohexyliden)-3-methylanilin
- 23. N-(2-Methylcyclohexyliden)-3-methylanilin
- 24. N-(3-Methylcyclohexyliden)-3-methylanilin
- 25. N-(4-Methylcyclohexyliden)-3-methylanilin
- 26. N-(4-Ethylcyclohexyliden)-3-methylanilin
- 27. N-(2,6-Dimethylcyclohexyliden)-3-methylanilin
- 28. N-(4-Methyloxycyclohexyliden)-3-methylanilin
- 29. N-(4-Fluorcyclohexyliden)-3-methylanilin
- 30. N-(4-Hydroxycyclohexyliden)-3-methylanilin
- 31. N-(Cyclohexyliden)-4-methylanilin
- 32. N-(2-Methylcyclohexyliden)-4-methylanilin
- 33. N-(3-Methylcyclohexyliden)-4-methylanilin
- 34. N-(4-Methylcyclohexyliden)-4-methylanilin
- 35. N-(4-Ethylcyclohexyliden)-4-methylanilin
- 36. N-(2,6-Dimethylcyclohexyliden)-4-methylanilin
- 37. N-(4-Methyloxycyclohexyliden)-4-methylanilin
- 38. N-(4-Fluorcyclohexyliden)-4-methylanilin
- 39. N-(4-Hydroxycyclohexyliden)-2-methylanilin
- 40. N-(Cyclohexyliden)-2,4-dimethylanilin
- 41. N-(2-Methylcyclohexyliden)-2,4-dimethylanilin
- 42. N-(3-Methylcyclohexyliden)-2,4-dimethylanilin
- 43. N-(4-Methylcyclohexyliden)-2,4-dimethylanilin
- 44. N-(4-Ethylcyclohexyliden)-2,4-dimethylanilin
- 45. N-(2,6-Dimethylcyclohexyliden)-2,4-(dimethylanilin)
- 46. N-(4-Methyloxycyclohexyliden)-2,4-(dimethylanilin)
- 47. N-(4-Fluorcyclohexyliden)-2,4-dimethylanilin
- 48. N-(4-Hydroxycyclohexyliden)-2,4-dimethylanilin
- 49. N-(Cyclohexyliden)-4-methoxyanilin
- 50. N-(2-Methylcyclohexyliden)-4-methoxyanilin
- 51. N-(3-Methylcyclohexyliden)-4-methoxyanilin
- 52. N-(4-Methylcyclohexyliden)-4-methoxyanilin
- 53. N-(4-Ethylcyclohexyliden)-4-methoxyanilin
- 54. N-(2,6-Dimethylcyclohexyliden)-4-methoxyanilin
- 55. N-(4-Methyloxycyclohexyliden)-4-methoxyanilin
- 56. N-(4-Fluorcyclohexyliden)-4-methoxyanilin
- 57. N-(4-Hydroxycyclohexyliden)-4-methoxyanilin
- 58. N-(Cyclohexyliden)-4-hydroxyanilin
- 59. N-(2-Methylcyclohexyliden)-4-hydroxyanilin
- 60. N-(3-Methylcyclohexyliden)-4-hydroxyanilin
- 61. N-(4-Methylcyclohexyliden)-4-hydroxyanilin
- 62. N-(4-Ethylcyclohexyliden)-4-hydroxyanilin
- 63. N-(2,6-Dimethylcyclohexyliden)-4-hydroxyanilin
- 64. N-(4-Methyloxycyclohexyliden)-4-hydroxyanilin
- 65. N-(4-Fluorcyclohexyliden)-4-hydroxyanilin
- 66. N-(4-Hydroxycyclohexyliden)-4-hydroxyanilin
- 67. N-(Cyclohexyliden)-benzylamin
- 68. N-(2-Methylcyclohexyliden)-benzylamin
- 69. N-(3-Methylcyclohexyliden)-benzylamin
- 70. N-(4-Methylcyclohexyliden)-benzylamin
- 71. N-(4-Ethylcyclohexyliden)-benzylamin
- 72. N-(2,6-Dimethylcyclohexyliden)-benzylamin
- 73. N-(4-Methyloxycyclohexyliden)-benzylamin
- 74. N-(4-Fluorcyclohexyliden)-benzylamin
- 75. N-(4-Hydroxycyclohexyliden)-benzylamin
- 76. N-(Cyclohexyliden)-cyclohexyl
- 77. N-(2-Methylcyclohexyliden)-cyclohexyl
- 78. N-(3-Methylcyclohexyliden)-cyclohexyl
- 79. N-(4-Methylcyclohexyliden)-cyclohexyl
- 80. N-(Ethylcyclohexyliden)-cyclohexyl
- 81. N-(2,6-Dimethylcyclohexyliden)-cyclohexyl
- 82. N-(4-Methyloxycyclohexyliden)-cyclohexyl
- 83. N-(4-Fluorcyclohexyliden)-cyclohexyl
- 84. N-(4-Hydroxycyclohexyliden)-cyclohexyl
- 85. N-(Cyclohexyliden)-4-fluoranilin
- 86. N-(2-Methylcyclohexyliden)-4-fluoranilin
- 87. N-(3-Methylcyclohexyliden)-4-fluoranilin
- 88. N-(4-Methylcyclohexyliden)-4-fluoranilin
- 89. N-(4-Ethylcyclohexyliden)-4-fluoranilin
- 90. N-(2,6-Dimethylcyclohexyliden)-4-fluoranilin
- 91. N-(4-Methyloxycyclohexyliden)-4-fluoranilin
- 92. N-(4-Fluorcyclohexyliden)-4-fluoranilin
- 93. N-(4-Hydroxycyclohexyliden)-4-fluoranilin
- 94. N-(2-Methylcyclohexyliden)-methylamin
- 95. N-(3-Methylcyclohexyliden)-methylamin
- 96. N-(4-Ethylcyclohexyliden)-methylamin
- 97. N-(2,6-Dimethylcyclohexyliden)-methylamin
- 98. N-(4-Methyloxycyclohexyliden)-methylamin
- 99. N-(4-Fluorcyclohexyliden)-methylamin
- 100. N-(4-Hydroxycyclohexyliden)-methylamin
- 101. N-(Cyclohexyliden)-4-phenoxyanilin
- 102. N-(2-Methylcyclohexyliden)-4-phenoxyanilin
- 103. N-(3-Methylcyclohexyliden)-4-phenoxyanilin
- 104. N-(4-Methylcyclohexyliden)-4-phenoxyanilin
- 105. N-(4-Methylcyclohexyliden)-4-phenoxyanilin
- 106. N-(2,6-Dimethylcyclohexyliden)-4-phenoxyanilin
- 107. N-(4-Methyloxycyclohexyliden)-4-phenoxyanilin
- 108. N-(4-Fluorcyclohexyliden)-4-phenoxyanilin
- 109. N-(4-Hydroxycyclohexyliden)-4-phenoxyanilin
- 110. N-(Cyclohexyliden)-4-fluoranilin
- 111. N-(2-Methylcyclohexyliden)-4-fluoranilin
- 112. N-(3-Methylcyclohexyliden)-4-fluoranilin
- 113. N-(4-Methylcyclohexyliden)-4-fluoranilin
- 114. N-(4-Ethylcyclohexyliden)-4-fluoranilin
- 115. N-(2,6-Dimethylcyclohexyliden)-4-fluoranilin
- 116. N-(4-Methyloxycyclohexyliden)-4-fluoranilin
- 117. N-(4-Fluorcyclohexyliden)-4-fluoranilin
- 118. N-(4-Hydroxycyclohexyliden)-4-fluoranilin.
- Als Dehydrierungskatalysator kann jeder bekannte Dehydrierungskatalysator eingesetzt werden. Typische Beispiele für den Dehydrierungskatalysator umfassen Raneynickel, reduziertes Nickel und Nickel tragende Katalysatoren, erhalten durch Auftragen von Nickel auf verschiedene Träger, wie Diatomeenerde, Aluminiumoxid, Bimsstein, Silicagel und saure Terra alba; Kobaltkatalysatoren, wie Raneykobalt, reduziertes Kobalt, Kobalt und Kobalt-frägerkatalysatoren; Kupferkatalysatoren, wie Raneykupfer, reduziertes Kupfer und Kupfer- Trägerkatalysatoren; Palladiumkatalysatoren, wie Palladiumschwarz, Palladiumoxid, kolloidales Palladium, Palladium- Kohlenstoff, Palladium-Bariumsulfat und Palladium-Bariumcarbonat; Platinkatalysatoren, wie Platinschwarz, kolloidales Platin, Platinschwamm, Platinoxid, Platinsulfid, Platin- Kohlenstoff und Platin-Trägerkatalysatoren; Rhodiumkatalysatoren, wie kolloidales Rhodium, Rhodium-Kohlenstoff und Rhodiumoxid; ein Platingruppen-Katalysator, wie Rutheniumkatalysator; Rheniumkatalysatoren, wie Dirheniumheptaoxid und Rhenium-Kohlenstoff; ein Kupferchromoxidkatalysator; ein Molybdänoxidkatalysator; ein Vanadinoxidkatalysator; und ein Wolframoxidkatalysator. Unter diesen Katalysatoren ist der Palladiumkatalysator bevorzugt. Insbesondere ist der Palladiummträgerkatalysator; bevorzugt. Vor allem sind Palladium-Kohlenstoff und Palladium-Aluminiumoxid am meisten bevorzugt.
- Die Menge des Dehydrierungskatalysators liegt gewöhnlich im Bereich von 0,001 bis 1, 0 g Atom, vorzugsweise von 0,002 bis 0,2 g Atom, ausgedrückt als Metallatom je Gramm Molekül N-Cyclohexylidenaminoverbindung.
- In dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung können jegliche verschiedenartigen reduzierenden Materialien als Wasserstoffakzeptor eingesetzt werden. Beispiele für den Wasserstoffakzeptor umfassen Olefinverbindungen, wie 1-Octen, Allylbenzol und Crotonsäure; Nitroverbindungen, wie 2,6-Dimethylnitrobenzol, p-Amylnitrobenzol, p-Hexylnitrobenzol, p- Octylnitrobenzol, p-sek.-Octylnitrobenzol, p-tert.-Octylnitrobenzol, p-Nonylnitrobenzol, p-Decylnitrobenzo 1, p-Ethoxynitrobenzol, O-Ethoxynitrobenzol, 2,6-Dimethyl-4-aminonitrobenzol, Nitrobenzol, p-Dinitrobenzol, m-Dinitrobenzol, 4-Nitrodiphenyl, p-Phenoxynitrobenzol, p-Cyclohexylnitrobenzol, p-Benzylnitrobenzol, Nitromethan, 2-Nitropropan, 1-Nitronaphthalin, 2-, 3- und 4-Nitrotoluole, 4-Nitroanisol, p-Propylnitrobenzol, m-Ethylnitrobenzol, 4-Nitrobenzonitril, p-Nitroacetoanilid, 4-Nitrobenzoesäure und Nitrocyclohexan; Phenole, z.B. Alkylphenole, wie Phenol, Methylphenol, Ethylphenol, Isopropylphenol, Butylphenol, 2,4-Dimethylphenol, 2,4,6-Trimethylphenol und 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, sowie Alkoxyphenole, wie 3-Methoxyphenol und 4-Methoxyphenol.
- Wird jedoch Phenol ausgewählt, muß es in großen Mengen eingesetzt werden, und daher besteht die Neigung, daß die Mengen der Nebenprodukte zunehmen. Es ist besonders bevorzugt, Nitrobenzol unter den vorstehend erwähnten Nitroverbindungen als Wasserstoffakzeptor zu verwenden, da Nitrobenzol als das Material von N-Cyclohexylidenanilin eingesetzt werden kann.
- Die Menge des zu verwendenden Wasserstoffakzeptors hängt von dessen Art ab, jedoch beträgt sie 5 Äquivalente Wasserstoffakzeptor zur N-Cyclohexylidenaminoverbindung. Insbesondere im Fall des Olefins oder der Nitroverbindung ist die Menge des Wasserstoffakzeptors ein Äquivalent oder 50% im Überschuß in bezug auf die N-Cyclohexylidenaminoverbindung. Ist der Wasserstoffakzeptor kurz, neigt das Nebenprodukt von N-Cyclohexylamin zur Zunahme. Als Wasserstoffakzeptor ist das Olefin oder die Nitroverbindung im Hinblick auf die Volumeneffizienz eines Reaktors bevorzugt.
- Beispiele für das zu verwendende schwefeifreie, polare Lösungsmittel umfassen N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Tetramethylharnstoff, Methylisobutylketon, Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,3-Dimethylimidazolizinon, Glyme, wie Ethylenglykol-dimethylether und Diethylenglykol-dimethylether, Methylsalicylat, Phenol und Phenole, z.B. Alkylphenole, wie Methylphenol und 2,4,6-Trimethylphenol, sowie Alkoxyphenole, wie 3-Methoxyphenol und 4-Methoxyphenol. Erforderlichenfalls können sie in Kombination aus zwei oder mehreren hiervon eingesetzt werden. Dimethylsulfoxid und Sulfolan befinden sich gleichermaßen innerhalb der Kategorie der polaren Lösungsmittel, sie werden jedoch nicht verwendet, da sie Schwefel enthalten, der gegenüber dem Dehydrierungskatalysator giftig ist.
- Die Menge des zu verwendenden schwefelfreien, polaren Lösungsmittels beträgt vorzugsweise das 0,05- bis 3,0fache, insbesondere 0,15- bis 1,5fache, ausgedrückt als Gewicht, bezogen auf dasjenige der N-Cyclohexylidenaminoverbindung.
- Was das Einbringen der Ausgangsmaterialien in den Reaktor anbelangt, ist es eine bevorzugte Vorgehensweise, daß das Lösungsmittel und der Katalysator zuvor in den Reaktor eingebracht und gemischt werden und die N-Cyclohexylidenaminoverbindung und der Wasserstoffakzeptor anschließend gleichzeitig in den Reaktor zugetropft werden, um die vorstehend genannte Reaktion durchzuführen. Es erübrigt sich, darauf hinzuweisen, daß alternativ die N-Cyclohexyliden aminoverbindung und der Wasserstoffakzeptor zuerst gemischt und dann eingetropft werden können.
- Bei der vorstehenden Dehydrierungsreaktion der N-Cyclohexylidenaminoverbindung in Gegenwart des Dehydrierungskatalysators und des Wasserstoffakzeptors können eine Alkalimetallverbindung und/oder eine Erdalkalimetallverbindung als Co- Katalysator zu dem Reaktionssystem zugegeben werden. Dies stellt ebenfalls eine Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung dar.
- Geeignete Beispiele für Alkalimetallverbindungen und/oder Erdalkalimetallverbindungen, die als Co-Katalysator zugesetzt werden können, sind Hydroxide, Carbonate und Bicarbonate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen. Typische Beispiele für diese Verbindungen umfassen Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat. Vor allem Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid sind bevorzugt. Diese Co-Katalysatoren können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren eingesetzt werden. Der Co-Katalysator muß nicht zu dem Reaktionssystem getrennt von dem vorstehenden Dehydrierungskatalysator zugesetzt werden. Beispielsweise kann, nachdem ein ein Edelmetall tragender Katalysator hergestellt worden ist, ein Salz oder ein Hydroxid eines Alkalimetalls und/oder eines Erdalkalimetalls zusätzlich als Alkalimetallkomponente und/oder Erdalkalimetallkomponente auf den Edelmetall-tragenden Katalysator aufgebracht werden, und der so gebildete Katalysator kann verwendet werden.
- Die Menge des Co-Katalysators liegt bevorzugt im Bereich von 2 bis 30 Gew.%, insbesondere von 5 bis 20 Gew.%, ausgedrückt als Alkalimetall und/oder Erdalkalimetall, basierend auf dem Gewicht des Katalysatormetalls. Ist die Menge des Co- Katalysators höher als dieser Bereich, neigt die Reaktionsgeschwindigkeit zu einer Abnahme, und umgekehrt ist, wenn sie geringer ist als dieser Bereich, die Ausbeute gering.
- Es ist vorteilhaft, daß die Reaktion unter Entfernung von Wasser durchgeführt wird, und somit ist eine Technik geeignet, bei der Wasser aus der Reaktionsmischung entfernt wird, während eine azeotrope Destillation unter Verwendung eines Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, erfolgt.
- Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich im Bereich von 120 bis 250ºC, bevorzugt von 140 bis 200ºC.
- Die nach der vorstehenden Methode erhaltene Mischung wird auf übliche Art behandelt, wie durch Destillation, Kristallisation oder Extraktion. Beispielsweise wird die Lösung, in der die Reaktion bereits zu Ende gebracht wurde, filtriert, um den Katalysator hieraus abzutrennen. Der so gewonnene Katalysator kann wiederverwendet werden. Das resultierende Filtrat wird eingeengt, um das Lösungsmittel zu gewinnen. Die aromatische sekundäre Aminoverbindung in dem Reaktor kann direkt ohne jegliche Behandlung verwendet werden, erforderlichenfalls kann sie jedoch durch Destillation und Kristallisation gereinigt werden.
- Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer aromatischen sekundären Aminoverbindung der Formel (2)
- (worin jedes R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe oder Fluor ist; Rt eine Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Furylgruppe, eine Furfurylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe bedeutet und R' substituiert sein kann durch eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Hydroxylgruppe oder Fluor, und n für eine ganze Zahl von 0 bis 5 steht),
- welches die Stufe der Umsetzung von Cyclohexanon oder einem ringsubstituierten Cyclohexanon der Formel (3)
- (worin R wie vorstehend definiert ist) und eines Amins der Formel (4)
- R' - NH&sub2; (4)
- (worin R' wie vorstehend definiert ist) und einer Nitroverbindung als Wasserstoff-Akzeptor, die dem Amin entspricht und die Formel (5)
- R' - NO&sub2; (5)
- besitzt (worin R' wie vorstehend definiert ist), in einem schwefelfreien, polaren Lösungsmittel in Anwesenheit eines Dehydrierungskatalysators umfaßt.
- Demzufolge ist der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer aromatischen sekundären Aminoverbindung gerichtet, das gekennzeichnet ist durch die Stufe einer Umsetzung von Cyclohexanon oder eines ringsubstituierten Cyclohexanons, eines Amins und einer Nitroverbindung als Wasserstoff-Akzeptor, welche dem Amin entspricht, in einem schwefelfreien, polaren Lösungsmittel in Gegenwart eines Dehydrierungskatalysators.
- Beispiele für die durch R' in den Formeln (4) und (5) wiedergegebene Alkylgruppe umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Aminomethyl, Aminoethyl, Aminopropyl, 2-Aminopropyl, 3-Aminopropyl, Aminobutyl und Hydroxyethyl.
- Beispiele für die Phenylgruppe umfassen Phenyl, o-Methylphenyl, m-Methylphenyl, p-Methylphenyl, p-Ethylphenyl, p-Propylphenyl, p-Isopropylphenyl, p-Butylphenyl, p-tert.-Butylphenyl, p-Pentylphenyl, p-Hexylphenyl, p-Heptylphenyl, p- Octylphenyl, p-Nonylphenyl, p-Decylphenyl, p-Dodecylphenyl, p-Hexadecylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 2,3-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, p-Methoxyphenyl, p-Ethoxyphenyl, p-Butoxyphenyl, p-Pentyloxyphenyl, p-Hexyloxyphenyl, p-Heptyloxyphenyl, p-Octyloxyphenyl, p-Nonyloxyphenyl, p-Phenyloxyphenyl, p-Trioxyphenyl, p-Acetylphenyl, p-Benzoylphenyl, p-Aminophenyl, p-Methylaminophenyl, p-Ethylaminophenyl, p-Butylaminophenyl, p-tert.-Butylaminophenyl, p-Octylaminophenyl, p-Dodecylaminophenyl, p-Cyclohexylphenyl, p-Methylcyclohexylphenyl, p-Ethylcyclohexylphenyl, p-Propylcyclohexylphenyl, p-Hydroxyphenyl, p-Carboxyphenyl und p-Fluorphenyl; Phenyl und p-Methylphenyl sind bevorzugt.
- Beispiele für die Benzylgruppe umfassen Benzyl, o-Methylbenzyl, m-Methylbenzyl, p-Methylbenzyl, p-Ethylbenzyl, p- Propylbenzyl, p-Isopropylbenzyl, p-Butylbenzyl, p-tert.- Butylbenzyl, p-Pentylbenzyl, p-Hexylbenzyl, p-Heptylbenzyl, p-Octylbenzyl, p-Nonylbenzyl, p-Decylbenzyl, p-Dodecylbenzyl, p-Hexadecylbenzyl, p-Acetylbenzyl, 3,4-Dimethylbenzyl, 2,3-Dimethylbenzyl, 2,6-Dimethylbenzyl, 2,4,6-Trimethylbenzyl, p-Methoxybenzyl, p-Ethoxybenzyl, p-Butoxybenzyl, p- Pentyloxybenzyl, p-Hexyloxybenzyl, p-Heptyloxybenzyl, p- Octyloxybenzyl, p-Nonyloxybenzyl, p-Phenyloxybenzyl, p-Tolyloxybenzyl, p-Benzoylbenzyl, p-Methylaminobenzyl, p-Ethylaminobenzyl, p-Butylaminobenzyl, p-tert.-Butylaminobenzyl, p-Octylaminobenzyl, p-Dodecylaminobenzyl, p-Cyclohexylbenzyl, p-Methylcyclohexylbenzyl, p-Ethylcyclohexylbenzyl, p- Propylcyclohexylbenzyl, p-Hydroxybenzyl, p-Carboxybenzyl und p-Fluorbenzyl.
- Beispiele für die Cyclohexylgruppe umfassen Cyclohexyl, O- Methylcyclohexyl, m-Methylcyclohexyl, p-Methylcyclohexyl, p-Ethylcyclohexyl, p-Propylcyclohexyl, p-Isopropylcyclohexyl, p-Butylcyclohexyl, p-tert.-Butylcyclohexyl, p-Pentylcyclohexyl, p-Hexylcyclohexyl, p-Heptylcyclohexyl, p-Octylcyclohexyl, p-Nonylcyclohexyl, p-Decylcyclohexyl, p-Dodecylcyclohexyl, p-Hexadecylcyclohexyl, p-Acetylcyclohexyl, 3,4- Dimethylcyclohexyl, 2,3-Dimethylcyclohexyl, 2,6-Dimethylcyclohexyl, 2,4,6-Trimethylcyclohexyl, p-Methoxycyclohexyl, p-Ethoxycyclohexyl, p-Butoxycyclohexyl, p-Pentyloxycyclohexyl, p-Hexyloxycyclohexyl, p-Heptyloxycyclohexyl, p-Octyloxycyclohexyl und p-Nonyloxycyclohexyl.
- Die bevorzugten Verbindungen der Formel (3) sind wie folgt:
- 1. Cyclohexanon
- 2. 2-Methylcyclohexanon
- 3. 3-Methylcyclohexanon
- 4. 4-Methylcyclohexanon
- 5. 4-Ethylcyclohexanon
- 6. 4-Octylcyclohexanon
- 7. 2,6-Dimethylcyclohexanon
- 8. 2,4-Dimethylcyclohexanon
- 9. 4-Phenylcyclohexanon
- 10. 4-Phenylmethylcyclohexanon
- 11. 4-Phenyloxycyclohexanon
- 12. 4-Methyloxycyclohexanon
- 13. 4-Nonyloxycyclohexanon
- 14. 4-Methylaminocyclohexanon
- 15. 4-Dimethylaminocyclohexanon
- 16. 4-Acetylaminocyclohexanon
- 17. 4-Fluorcyclohexanon
- 18. 4-Hydroxycyclohexanon.
- Die bevorzugten Verbindungen der Formel (4) sind wie folgt:
- 1. Methylamin
- 2. Ethylamin
- 3. Anilin
- 4. 2-Methylanilin
- 5. 3-Methylanilin
- 6. 4-Methylanilin
- 7. 4-Ethylanilin
- 8. 4-Nonylanilin
- 9. 2,6-Dimethylanilin
- 10. 2,4-Dimethylanilin
- 11. 2,4,6-Trimethylanilin
- 12. 4-Methoxyanilin
- 13. 2-Methyl-4-methoxyanilin
- 14. 4-Acetylanilin
- 15. 4-Aminoacetoanilid
- 16. 4-Methylaminoanilin
- 17. 4-Cyclohexylanilin
- 18. 4-Hydroxyanilin
- 19. 4-Carboxyanilin
- 20. Benzylamin
- 21. 4-Methylbenzylamin
- 22. 4-Octylbenzylamin
- 23. 2,4-Dimethylbenzylamin
- 24. 4-Methoxybenzylamin
- 25. Cyclohexylamin
- 26. 4-Methylcyclohexylamin
- 27. 4-Methyloxycycloamin
- 28. 2-Naphthylamin
- 29. Furfurylamin
- 30. 4-Fluoranilin
- 31. 4-Aminodiphenylether.
- Die bevorzugten Verbindungen der Formel (5) sind wie folgt:
- 1. Nitromethan
- 2. Nitroethan
- 3. Nitrobenzol
- 4. 2-Nitrotoluol
- 5. 3-Nitrotoluol
- 6. 4-Nitrotoluol
- 7. 4-Ethylnitrobenzol
- 8. 4-Nonylnitrobenzol
- 9. 2,6-Dimethylnitrobenzol
- 10. 2,4-Dimethylnitrobenzol
- 11. 2,4,6-Trimethylnitrobenzol
- 12. 4-Methoxynitrobenzol
- 13. 2-Methyl-4-methoxynitrobenzol
- 14. 4-Acetylnitrobenzol
- 15. 4-Nitroacetoanilid
- 16. 4-Methylaminonitrobenzol
- 17. 4-Cyclohexylnitrobenzol
- 18. 4-Hydroxynitrobenzol
- 19. 4-Carboxynitrobenzol
- 20. Nitrobenzyl
- 21. 4-Methylnitrobenzyl
- 22. 4-Octylnitrobenzyl
- 23. 2,4-Dimethylnitrobenzyl
- 24. 4-Methoxynitrobenzyl
- 25. Nitrocyclohexanon
- 26. 4-Methylnitrocyclohexanon
- 27. 4-Methoxynitrocyclohexanon
- 28. 2-Nitronaphthalin
- 29. Nitrofurfuryl
- 30. 4-Fluornitrobenzol
- 31. 4-Nitrodiphenylether.
- Bei der vorliegenden Erfindung beträgt das Molverhältnis von Cyclohexanon oder ringsubstituiertem Cyclohexanon der Formel (3):Amin der Formel (4):Nitroverbindung der Formel (5) gewöhnlich 3:1:2, und dieses Verhältnis kann in geeigneter Weise auf Basis der gegebenen Werte geändert werden. Die Nitroverbindung verhält sich als Wasserstoff-Akzeptor, um das Amin in dem Reaktionssystem zu bilden, und dieses Amin verursacht eine Kondensationsreaktion mit dem Cyclohexanon oder dem ringsubstituierten Cyclohexanon, welches ein weiteres Ausgangsmaterial ist, um eine Schiff'sche Base zu ergeben. Hiernach wird die Schiff'sche Base einer Dehydrierung unterzogen, um hierdurch eine aromatische sekundäre Aminoverbindung zu erzeugen. Bei der Dehydrierung der Schiff'schen Base wird Wasserstoff gebildet, und ein 2/3 Mol der Nitroverbindung je Mol der Schiff'schen Base kann in das Amin durch den so gebildeten Wasserstoff übergeführt werden.
- Daher ist es, um den in dem System gebildeten Wasserstoff vollständig effektiv zu verwerten, nötig, das Cyclohexanon oder das ringsubstituierte Cyclohexanon und die Nitroverbindung in einem Molverhältnis von 3:2 umzusetzen. In diesem Fall jedoch reagiert die überschüssige Menge an Cyclohexanon oder ringsubstituiertem Cyclohexanon mit der im System gebildeten aromatischen sekundären Aminoverbindung weiter, so daß die Tendenz zur Bildung einer aromatischen tertiären Aminoverbindung als Nebenprodukt besteht. Umgekehrt neigt, wenn die Menge der Nitroverbindung zu hoch ist, die Reaktionsgeschwindigkeit zu einer unzweckmäßigen Abnahme. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es bevorzugt, daß das Molverhältnis von Cyclohexanon oder ringsubstituiertem Cyclohexanon : Aminverbindung : Nitroverbindung 3:1:2 beträgt und bevorzugter liegt das Molverhältnis der Summe der Nitroverbindung und der Aminverbindung zu dem Cyclohexanon oder dem ringsubstituierten Cyclohexanon im Bereich von 0,9 bis 1,2.
- Als Dehydrierungskatalysator, der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, kann man jegliche bekannten Dehydrierungskatalysatoren einsetzen. Typische Beispiele für den Dehydrierungskatalysator umfassen Raneynickel, reduziertes Nickel und nickeitragende Katalysatoren, erhalten durch Aufbringen von Nickel auf verschiedene Träger,wie Diatomeenerde, Aluminiumoxid, Bimsstein, Silicagel und saure Terra alba; Kobaltkatalysatoren, wie Raneykobalt, reduziertes Kobalt, Kobalt und Kobalt-Trägerkatalysatoren; Kupferkatalysatoren, wie Raneykupfer, reduziertes Kupfer und Kupfer-Trägerkatalysatoren; Palladiumkatalysatoren, wie Palladiumschwarz, Palladiumoxid, kolloidales Palladium, Palladium-Kohlenstoff, Palladium-Bariumsulfat und Palladium- Bariumcarbonat; Platinkatalysatoren, wie Platinschwarz, kolloidales Platin, Platinschwamm, Platinoxid, Platinsulfid und Platin-Trägerkatalysatoren, wie Platin-Kohlenstoff; Rhodiumkatalysatoren, wie kolloidales Rhodium, Rhodium- Kohlenstoff und Rhodiumoxid; ein Platingruppen-Katalysator, wie ein Rutheniumkatalysator; Rheniumkatalysatoren, wie Dirheniumheptaoxid und Rhenium-Kohlenstoff; ein Kupferchromoxid-Katalysator; ein Molybdänoxidkatalysator; ein Vanadinoxidkatalysator; und ein Wolframoxidkatalysator. Unter diesen Katalysatoren ist der Palladiumkatalysator bevorzugt. Insbesondere ist der Palladium-Trägerkatalysator bevorzugt. Vor allem sind Palladium-Kohlenstoff und Palladium-Aluminiumoxid am meisten bevorzugt.
- Die Menge des zu verwendenden Dehydrierungskatalysators liegt gewöhnlich im Bereich von 0,001 bis 1,0 g Atom, vorzugsweise von 0,002 bis 0,2 g Atom, ausgedrückt als Metallatom je Gramm-Molekül des Amins.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch die Verwendung eines schwefelfreien, polaren Lösungsmittelse Beispiele für das schwefelfreie, polare Lösungsmittel umfassen N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Tetramethylharnstoff, Methylisobutylketon, Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,3- Dimethylimidazolizinon, Glyme, wie Ethylenglykol-dimethylether und Diethylenglykol-dimethylether, Methylsalicylat, Phenol und Phenole, Z.B. Alkylphenole, wie Methylphenol und 2,4,6-Trimethylphenol, sowie Alkoxyphenole, wie 3-Methoxyphenol und 4-Methoxyphenol. Erforderlichenfalls können diese in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Dimethylsulfoxid und Sulfolan befinden sich gleichermaßen innerhalb der Kategorie der polaren Lösungsmittel, sie werden jedoch nicht verwendet werden, da sie Schwefel enthalten, welches für den Dehydrierungskatalysator giftig ist.
- Die Menge des zu verwendenden schwefelfreien, polaren Lösungsmittels beträgt vorzugsweise das 0,1- bis 6,0fache, auf Gewicht bezogen, insbesondere das 0,3- bis 3,0fache, auf Gewicht bezogen, desjenigen des Cyclohexanons oder des ringsubstituierten Cyclohexanons.
- Es liegt auch innerhalb der Kategorie der vorliegenden Erfindung, eine Alkalimetallverbindung und/oder eine Erdalkalimetallverbindung als Co-Katalysator zu verwenden. Die Verwendung des Co-Katalysators führt zu dem Effekt, daß die Lebensdauer des Dehydrierungskatalysators verlängert werden kann.
- Verwendbare Beispiele für die Alkalimetallverbindung und/oder die Erdalkalimetallverbindung, die als Co-Katalysator zugesetzt werden können, sind Hydroxide, Carbonate und Bicarbonate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen. Typische Beispiele dieser Verbindungen umfassen Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat. Vor allem sind Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid bevorzugt. Diese Co-Katalysatoren können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Der Co-Katalysator muß nicht zu dem Reaktionssystem getrennt von dem vorstehend genannten Dehydrierungskatalysator zugesetzt werden. Beispielsweise kann, nachdem ein Edelmetalltragender Katalysator hergestellt worden ist, ein Salz oder ein Hydrdxid eines Alkalimetalls und/oder eines Erdalkalimetalls zusätzlich als Alkalimetallkomponente und/oder Erdalkalimetallkomponente auf den Edelmetall-tragenden Katalysator aufgebracht werden und der so gebildete Katalysator kann verwendet werden.
- Die Menge des zu verwendenden Co-Katalysators liegt bevorzugt im Bereich von 2 bis 30 Gew.%, insbesondere von 5 bis 20 Gew.%, ausgedrückt als Alkalimetall und/oder Erdalkalimetall, auf Basis des Gewichts des Katalysatormetalls.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht auch darin, der Reaktion bei Verwendung des vorstehenden Co-Katalysators eine organische Säure zuzusetzen, bei der der Logarithmus (pKa) des Reziproken der Säuredissoziationskonstante im Bereich von 3,5 bis 6,0 liegt.
- Der bevorzugte pKa der organische Säure liegt im Bereich von 4,0 bis 5,0. Ist der pKa der organischen Säure geringer als dieser Bereich, ist die Schiff'sche Base instabil, und ist er höher als der vorstehende Bereich, wird die Dehydrierungsreaktion beeinträchtigt. Beispiele für die organische Säure umfassen Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Hexansäure, Cyclohexancarbonsäure, Octansäure, Crotonsäure, Vinylessigsäure, Benzoesäure, Anisinsäure, Zimtsäure, Phenylessigsäure und 2-Naphthoesäure. Die Mönge der zu verwendenden organischen Säure liegt bevorzugt im Bereich von 50 bis 2000 Gew.%, insbesondere von 70 bis 800 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Katalysatormetalls.
- Wird die Nitroverbindung als Wasserstoff-Akzeptor in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators der Gruppe VIII und des schwefelfreien Lösungsmittels zur Bildung des Amins verwendet, und wird das Cyclohexanon oder das kernsubstituierte Cyclohexanon gleichzeitig mit dem Amin zur Herstellung der aromatischen sekundären Aminoverbindung umgesetzt, kann der verwendete Katalysator zurückgewonnen und wiederverwendet werden. In diesem Fall kann, wenn die Alkalimetallverbindung und/oder die Erdalkalimetallverbindung als Co-Katalysator und die organische Säure mit einem pka von 3,5 bis 6,0 dem Reaktionssystem zugesetzt werden, die bei jeder Maßnahme zuzugebende Katalysatormenge weitgehendst erniedrigt werden und die Reaktionsgeschwindigkeit und Ausbeute können beibehalten werden.
- Es ist vorteilhaft, daß die Reaktion unter Entfernung von Wasser durchgeführt wird, und somit ist eine Technik geeignet, bei der Wasser aus der Reaktionsmischung entfernt wird, während eine azeotrope Destillation unter Verwendung eines Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol oder Xylol, erfolgt.
- Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich im Bereich von 120 bis 250ºC, vorzugsweise von 140 bis 200ºC.
- Bei der vorstehenden Reaktion stellt es, wenn die Ausgangsmaterialien in den Reaktor eingebracht werden, eine bevorzugte Vorgehensweise dar, daß der (Co-)Katalysator, das Lösungsmittel und das Amin zuvor in den Reaktor eingebracht, gerührt und hiernach erhitzt werden, und das (ringsubstituierte) Cyclohexanon und die Nitroverbindung werden danach gleichzeitig in den Reaktor getropft, um die vorstehende Reaktion durchzuführen. Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß das (ringsubstituierte) Cyclohexanon und die Nitroverbindung zuerst gemischt und dann zugetropft werden.
- Die durch die vorstehende Reaktion erhaltene Mischung wird auf übliche Weise behandelt, wie durch Destillation, Kristallisation oder Extraktion. Beispielsweise wird die Lösung, in der die Reaktion bereits zu Ende geführt worden ist, zur Abtrennung des Katalysators hieraus filtriert. Der so rückgewonnene Katalysator kann wiederverwendet werden. Das resultierende Filtrat wird eingeengt, um das Lösungsmittel zurückzugewinnen. Die in dem Reaktor gebildete, aromatische sekundäre Aminoverbindung kann direkt und ohne jegliche Behandlung verwendet werden, falls jedoch erforderlich, kann sie durch Destillation und Kristallisation gereinigt werden.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann die gewünschte aromatische sekundäre Aminoverbindung unter extrem milden Bedingungen und in hoher Ausbeute erhalten werden.
- Im folgenden wird eine Methode der vorliegenden Erfindung eingehender in bezug auf die Beispiele beschrieben.
- In einen 100 ml Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler mit Separator, einem Thermometer und einem Rührer versehen ist, brachte man 1,6 g 5% Pd/C mit einem Wassergehalt von 50%, hergestellt von N.E.Chemcat Co., Ltd., 10 g Diethylenglykol-dimethylether, 17,33 g (0,1 Mol) N-Cyclohexylidenanilin und 8,29 g (0,067 Mol) Nitrobenzol ein. Hiernach wurde der Reaktor auf 160ºC unter Rühren erhitzt, und die Reaktion wurde dann 4 Stunden durchgeführt, wobei man den Reaktor bei 158 bis 162ºC hielt. Während dieser Umsetzung wurden das im Katalysator vorhandene Wasser und das durch die Reaktion gebildete Wasser aus dem Reaktionssystem entfernt, indem man dem Reaktor Benzol zusetzte, um eine Azeotropie herbeizuführen, das Wasser mit Hilfe des Rückflußkühlers kondensierte und dann mit Hilfe des Separators abtrennte. Die Menge des entfernten Wassers betrug 1,8 g. Hiernach wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt und das 5% Pd/C wurde dann aus der Reaktionslösung durch Filtrieren entfernt. Das entstandene Filtrat wurde gaschromatographisch analysiert. Die Umwandlung des Imins betrug 100% und die Ausbeute an Diphenylamin 87,6%.
- Es wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel A1 Reaktionen durchgeführt, wobei jedoch der Diethylenglykoldimethylether von Beispiel A1 durch verschiedene polare, in Tabelle 1 angegebene Lösungsmittel ersetzt wurde.
- Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 1. Tabelle 1
- Die Reaktion wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel A1 durchgeführt, wobei jedoch anstelle von Nitrobenzol in Beispiel A1 23,87 g (0,202 Mol) α-Methylstyrol als Wasserstoff-Akzeptor verwendet wurden. Als Ergebnis betrug die Umwandlung des Imins 100% und die Ausbeute an Diphenylamin 85,9%.
- Die Umsetzung wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel A1 durchgeführt, wobei jedoch Diethylenglykol-dimethylether nicht verwendet wurde. Als Ergebnis betrug die Umwandlung des Imins 96,1% und die Ausbeute an Diphenylamin 72,3%.
- Die Umsetzung wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel A1 durchgeführt, wobei jedoch anstelle des Diethylenglykol-dimethylethers von Beispiel Als p-tert.-Butyltoluol als Lösungsmittel verwendet wurde. Als Ergebnis betrug die Umwandlung des Imins 94,0% und die Ausbeute an Diphenylamin 72,6%.
- In einen 100 ml Rundhalskolben, der mit einem Rückflußkühler mit Separator, einem Thermometer und einem Rührer versehen war, brachte man 2,57 g 5% Pd/C mit einem Wassergehalt von 50%, hergestellt von N.E.Chemcat Co., Ltd., 22,23 g N,N-Dimethylformamid, 20,51 g (0,1 Mol) N-(4-Methylcyclohexyliden)-4-methylanilin und 9,24 g (0,067 Mol) p-Nitrotoluol ein. Hiernach wurde der Reaktor auf 140ºC unter Rühren erhitzt und die Reaktion wurde dann 4 Stunden unter Beibehaltung einer Reaktortemperatur von 138 bis 142ºC durchgeführt. Während dieser Reaktion wurden das in dem Katalysator vorhandene und das durch die Reaktion gebildete Wasser aus dem Reaktionssystem entfernt, indem man dem Reaktor Benzol zugab und so eine Azeotropie herbeiführte, das Wasser mit Hilfe des Rückflußkühlers kondensierte und anschließend mit Hilfe des Separator abtrennte. Die Menge an entferntem Wasser betrug 2,9 g. Hiernach wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt,und das 5% Pd/C wurde anschließend aus der Reaktionslösung durch Filtrieren entfernt. Das entstandene Filtrat wurde gaschromatographisch analysiert. Die Umwandlung des Imins betrug 100% und die Ausbeute an 4,4'-Dimethyldiphenylamin 85,3%.
- Es wurden nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel B1 Reaktionen durchgeführt, wobei jedoch das N,N-Dimethylformamid in Beispiel B1 durch verschiedene, in Tabelle 2 angegebene polare Lösungsmittel ersetzt wurde und die Reaktionstemperatur bei 160ºC gehalten wurde.
- Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 2. Tabelle 2
- Man führte Reaktionen nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel B1 durch, wobei man jedoch anstelle der Kombination von N-(4-Methylcyclohexyliden)-4-methylanilin und p- Nitrotoluol in Beispiel B1 Kombinationen verschiedener N- Cyclohexylidenaminoverbindungen und Wasserstoff-Akzeptoren, wie in Tabelle 3 gezeigt, verwendete.
- Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 3. Tabelle 3
- Man führte die Reaktion auf die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel B1 durch, wobei man jedoch anstelle von p-Nitrotoluol in Beispiel B1 23,87 g (0,202 Mol) α-Methylstyrol als Wasserstoff-Akzeptor verwendete. Als Ergebnis betrug die Umwandlung des Imins 89,1% und die Ausbeute an 4,4'-Dimethyldiphenylamin 82,1%.
- Die Reaktion wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel B1 durchgeführt, wobei man jedoch kein N,N-Dimethylformamid verwendete. Als Ergebnis betrug die Umwandlung des Imins 51,9% und die Ausbeute an 4,4'-Dimethylphenylamin 37,4%.
- Die Reaktion erfolgte nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel B1, wobei man jedoch anstelle von N,N-Dimethylformamid in Beispiel B1 p-tert.-Butyltoluol als Lösungsmittel verwendete. Als Ergebnis betrug die Umwandlung des Imins 49,1% und die Ausbeute an 4,4'-Dimethyldipbenylamin 35,3%.
- Die Reaktion erfolgte nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel B7, wobei jedoch kein N,N-Dimethylformamid eingesetzt wurde. Als Ergebnis betrug die Umwandlung des Imins 31,3% und die Ausbeute an 4,2'-Dimethyldiphenylamin 15,5%.
- Die Reaktion wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel B9 durchgeführt, jedoch ohne Verwendung von N,N-Dimethylformamid. Als Ergebnis betrug die Umwandlung des Imins 12,1% und die Ausbeute an 2,4'-Dimethyldiphenylamin 4,3%.
- In einen 200 ml Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler mit Separator, einem Thermometer, einer Tropfvorrichtung und einem Rührer versehen war, brachte man 3,72 g 5% Pd/C mit einem Wassergehalt von 50%, hergestellt von N.E.Chemcat Co., Ltd., und 20 g Diethylenglykol-dimethylether ein, und in der fropfvorrichtung wurde eine gemischte Lösung von 34,66 g (0,2 Mol) N-Cyclohexylidenanilin und 16,58 g (0,13 Mol) Nitrobenzol hergestellt. Hiernach wurde der Reaktor unter Rühren auf 160ºC erhitzt und nach Entfernen des in dem Katalysator vorhandenen Wassers wurde die Lösung in der fropfvorrichtung im Verlauf von 4 Stunden zugetropft, während die Temperatur bei 158 bis 162ºC gehalten wurde. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Lösung 0,5 Stunden geruhrt, während dieser Temperaturbereich beibehalten wurde. Das während dieser Stufe gebildete Wasser wurde aus dem Reaktionssystem entfernt, indem man dem Reaktor Benzol zusetzte, um eine Azeotropie herbeizuführen, das Wasser mit Hilfe des Rückflußkühlers kondensierte und es hiernach mit Hilfe des Separators abtrennte. Die Menge an entferntem Wasser betrug 4,8 g. Anschließend wurde die Reaktionslösung in dem Reaktor auf Raumtemperatur abgekühlt und das 5% Pd/C wurde dann aus der Reaktionslösung durch Filtrieren entfernt. Das entstandene Filtrat wurde gaschromatographisch analysiert. Die Umwandlung des Imins betrug 100% und die Ausbeute an Diphenylamin 98,5%.
- Die Reaktionen wurden nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel C1 durchgeführt, wobei jedoch der Diethylenglykol-dimethylether in Beispiel C1 durch verschiedene polare Lösungsmittel, wie in Tabelle 4 gezeigt, ersetzt wurde.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
- Die Reaktion erfolgte nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel C1, wobei man jedoch -anstelle des Diethylenglykoldimethylethers in Beispiel C1 p-tert.-Butyltoluol als Lösungsmittel verwendete. Als Ergebnis betrug die Umwandlung des Imins 35,0% und die Selektivität des Diphenylamins 90,2%. Tabelle 4
- In einen 100 ml Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler mit Separator, einem Thermometer und einem Rührer versehen war, brachte man 2,57 g 5% Pd/C mit einem Wassergehalt von 50%, hergestellt von N.E.Chemcat Co., Ltd., und 22,23 g N,N-Dimethylformamid ein, und eine gemischte Lösung von 20,51 g (0,1 Mol) N-(4-Methylcyclohexyliden)-4-methylanilin und 9,24 g (0,067 Mol) p-Nitrotoluol wurde in der Tropfvorrichtung hergestellt und aufbewahrt. Hiernach wurde der Reaktor unter Rühren auf 140ºC erhitzt und nach der Entfernung des in dem Katalysator vorhandenen Wassers wurde die Lösung in der Tropfvorrichtung im Verlauf von 4 Stunden zugetropft, während die Temperatur bei 138 bis 142ºC gehalten wurde. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Lösung 1 Stunde gerührt, während dieser Temperaturbereich beibehalten wurde. Das bei dieser Stufe gebildete Wasser wurde aus dem Reaktionssystem entfernt, indem man dem Reaktor Benzol zusetzte, um eine Azeotropie herbeizuführen, das Wasser mit Hilfe des Rückflußkuhlers kondensierte und es dann mit Hilfe des Separators abtrennte. Die Menge an entferntem Wasser betrug 4,0 g. Hiernach wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekuhlt und das 5% Pd/C aus der Reaktionslösung durch Filtrieren entfernt. Das entstandene Filtrat wurde gaschromatographisch analysiert. Die Umwandlung des Imins betrug 98,6% und die Ausbeute an 4,4'-Dimethyldiphenylamin 93,5%.
- Die Reaktionen wurden nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel D1 durchgeführt, wobei man jedoch N,N-Dimethylformamid in Beispiel D1 durch die in Tabelle 5 gezeigten verschiedenen polaren Lösungsmittel ersetzte und die Reaktionstemperatur auf 160ºC brachte.
- Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 5. Tabelle 5
- Die Reaktionen wurden nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel D1 durchgeführt, wobei jedoch die Kombination von N-Cyclohexylidenaminoverbindung und einem Wasserstoff-Akzeptor in Beispiel D1 in die in Tabelle 6 gezeigten Kombinationen geändert wurde.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 6
- In einen mit einem Rückflußkühler mit Separator, einem Thermometer und einem Rührer ausgerüsteten 100 ml Rundkolben brachte man 1,86 g 5% Pd/C mit einem Wassergehalt von 50%, hergestellt von N.E.Chemcat Co., Ltd., 0,24 g 1N NaOH, 10 g Diethylenglykol-dimethylether, 17,33 g (0,1 Mol) N-Cyclohexylidenanilin und 8,29 g (0,067 Mol) Nitrobenzol ein. Anschließend wurde der Reaktor unter Rühren auf 160ºC erhitzt und die Reaktion wurde dann 2 Stunden durchgeführt, während der Reaktor bei 158 bis 162ºC gehalten wurde. Während dieser Reaktion wurde das in dem Katalysator vorhandene Wasser und das durch die Reaktion gebildete Wasser aus dem Reaktionssystem entfernt, indem man dem Reaktor Benzol zusetzte, um eine Azeotropie herbeizuführen, das Wasser mit Hilfe des Rückflußkühlers kondensierte und es dann mit Hilfe des Separators abtrennte. Die Menge des entfernten Wassers betrug 2,6 g. Hiernach wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt und das 5% Pd/C anschließend aus der Reaktionslösung durch Filtrieren entfernt. Das entstandene Filtrat wurde gaschromatographisch analysiert. Die Umwandlung des Imins betrug 100% und die Ausbeute an Diphenylamin 93,0%.
- Die Reaktionen wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel E1 durchgeführt, wobei jedoch der Diethylenglykoldimethylether von Beispiel E1 durch verschiedene polare Lösungsmittel, wie in Tabelle 7 gezeigt, ersetzt wurde.
- Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 7. Tabelle 7
- Die Reaktionen erfolgten nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel E1, wobei man jedoch anstelle von 0,24 g 1N NaOH in Beispiel E1 eine Alkalimetallverbindung und/oder eine Erdalkalimetallverbindung, wie in Tabelle 8 gezeigt, als Co-Katalysator verwendete.
- In Tabelle 8 sind die Ergebnisse zusammen mit denjenigen von Beispiel E1 aufgeführt. Tabelle 8
- &spplus; Die Menge an Co-Katalysator, ausgedrückt als Alkalimetall und/oder Erdalkalimetall
- In einen mit einem Rückflußkühler mit einem Separator, einem Thermometer und einem Rührer aus gerüsteten 100 ml Rundkolben brachte man 2,57 g 5% Pd/C mit einem Wassergehalt von 50%, hergestellt von N.E.Chemcat Co., Ltd., 0,30 g 1N NaOH, 22,23 g N,N-Dimethylformamid, 20,51 g (0,1 Mol) N-(4- Methylcyclohexyliden)-4-methylanilin und 9,24 g (0,067 Mol) p-Nitrotoluol ein. Hiernach wurde der Reaktor unter Rühren auf 140ºC erhitzt und die Reaktion dann 2 Stunden durchgeführt, während der Reaktor bei 138 bis 142ºC gehalten wurde. Während dieser Umsetzung wurden das in dem Katalysator vorhandene Wasser und das durch die Reaktion gebildete Wasser aus dem Reaktionssystem entfernt, indem man Benzol in den Reaktor einbrachte, um eine Azeotropie herbeizuführen, Wasser mit Hilfe des Rückflußkuhlers kondensierte und es dann mit Hilfe des Separators abtrennte. Die Menge an entferntem Wasser betrug 3,6 g. Hiernach wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt und dann 5% Pd/C aus der Reaktionslösung durch Filtrieren entfernt. Das entstandene Filtrat wurde gaschromatographisch analysiert. Die Umwandlung des Imins betrug 99,7% und die Ausbeute an 4,4'-Dimethyldiphenylamin 90,9%.
- Die Reaktion erfolgte nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel F1, jedoch ohne Verwendung von N,N-Dimethylformamid. Als Ergebnis betrug die Umwandlung des Imins 46,6% und die Ausbeute an 4,4'-Dimethyldiphenylamin 36,0%.
- Die Reaktion wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel F1, jedoch ohne Verwendung von IN NaOH und N,N-Dimethylformamid durchgeführt. Als Ergebnis betrug die Umwandlung des Imins 45,3% und die Ausbeute an 4,4'-Dimethyldiphenylamin 31,5%.
- Die Reaktionen erfolgten nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel F1, wobei jedoch N,N-Dimethylformamid in Beispiel F1 durch verschiedene polare Lösungsmittel, wie in Tabelle 9 gezeigt, ersetzt wurde und die Temperatur 160ºC betrug.
- Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 9. Tabelle 9
- Die Reaktionen wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel F1 durchgeführt, wobei jedoch anstelle von 0,3 g IN NaOH in Beispiel F1 eine der in Tabelle 10 aufgeführten Alkalimetallverbindungen und/oder Erdalkalimetallverbindungen als Co-Katalysator verwendet wurde.
- In Tabelle 10 sind die Ergebnisse zusammen mit denjenigen des Beispiels F1 aufgeführt. Tabelle 10
- &spplus; die Menge an Co-Katalysator, ausgedrückt als Alkalimetall und/oder Erdalkalimetall
- Die Reaktionen wurden nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel F1 durchgeführt, wobei man jedoch anstelle der Kombination von N-(4-Methylcyclohexyliden)-4-methylanilin und p-Nitrotoluol in Beispiel F1 Kombinationen von N-Cyclohexylidenaminoverbindungen und Wasserstoff-Akzeptoren, wie in Tabelle 11 gezeigt, verwendete.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 aufgeführte. Tabelle 11
- Die Reaktion wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel F9 durchgeführt, jedoch ohne Verwendung des N,N-Dimethylformamids von Beispiel F9. Als Ergebnis betrug die Umwandlung des Imins 55,2% und die Ausbeute an 4,2'-Dimethyldiphenylamin 42,3%.
- Die Reaktion erfolgte nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel F9, jedoch ohne Verwendung von IN NaOH und N,N- Dimethylformamid von Beispiel F9. Als Ergebnis betrug die Umwandlung des Imins 17,0% und die Ausbeute an 4,2'-Dimethyldiphenylamin 12,5%.
- Die Reaktion wurde nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel F11 durchgeführt, jedoch ohne Verwendung des N,N- Dimethylformamids von Beispiel F11. Als Ergebnis betrug die Umwandlung des Imins 48,2% und die Ausbeute an 2,4'-Dimethyldiphenylamin 35,8%.
- Die Reaktion erfolgte auf gleiche Weise wie in Beispiel F11, jedoch ohne Verwendung von IN NaOH und N,N-Dimethylformamid von Beispiel F11. Als Ergebnis betrug die Umwandlung des Imins 11,3% und die Ausbeute an 2,4'-Dimethyldiphenylamin 3,5%.
- In einen 200 ml Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler mit Separator, einem Thermometer und einem Rührer ausgerüstet ist, brachte man 5,59 g 5% Pd/C mit einem Wassergehalt von 50%, hergestellt von N.E.Chemcat Co., Ltd., 25,68 g Diethylenglykol-dimethylether, 13,97 g (0,15 Mol) Anilin, 29,44 g (0,3 Mol) Cyclohexanon und 24,87 g (0,2 Mol) Nitrobenzol ein. Anschließend wurde der Reaktor auf 160ºC unter Rühren erhitzt und die Reaktion dann 3 Stunden durchgeführt, während der Reaktor bei 158 bis 162ºC gßhalten wurde. Das in dem Katalysator vorhandene Wasser und das während dieser Reaktion gebildete Wasser wurden aus dem Reaktionssystem entfernt, indem man dem Reaktor Benzol zusetzte, um eine Azeotropie herbeizuführen, Wasser mit Hilfe des Rückfluß kuhlers kondensierte und es dann mit Hilfe des Separators abtrennte. Die Menge an entferntem Wasser betrug 12,4 g. Als nächstes wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt und das 5% Pd/C dann aus der Reaktionslösung durch Filtrieren entfernt. Das entstandene Filtrat wurde gaschromatographisch analysiert. Die Umwandlung des Cyclohexanons betrug 100% und die Ausbeute an Diphenylamin 86,8%.
- Die Reaktionen wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel II durchgeführt, wobei jedoch Diethylenglykol-dimethylether in Beispiel I1 durch verschiedene, in Tabelle 15 aufgeführte polare Lösungsmittel ersetzt wurde.
- Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 15. Tabelle 15
- Die Reaktion wurde nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel I1 durchgeführt, jedoch ohne Verwendung von Diethylenglykol-dimethylethere Als Ergebnis betrug die Umwandlung des Cyclohexanons 96,6% und die Ausbeute an Diphenylamin 76,3%.
- Die Reaktion erfolgte auf gleiche Weise wie in Beispiel I1, wobei man jedoch anstelle von Diethylenglykol-dimethylether p-tert.-Butyltoluol als Lösungsmittel verwendete. Als Ergebnis betrug die Umwandlung des Cyclohexanons 91,1% und die Ausbeute an Diphenylamin 67,3%.
- Die Reaktion wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel I1 durchgeführt, wobei man jedoch 32,39 g (0,39 Mol) Cyclohexanon, 9,31 g (0,1 Mol) Anilin und 24,62 g (0,2 Mol) Nitrobenzol verwendete. Als Ergebnis betrug die Ausbeute an Diphenylamin 89,5%, und 1,8% Triphenylamin und 2,9% N- Cyclohexylanilin wurden hergestellt.
- In einen mit einem Rückflußkühler mit einem Separator, einem Thermometer und einem Rührer ausgerüsteten 200 ml Rundkolben brachte man 7,72 g 5,% Pd/C mit einem Wassergehalt von 50%, hergestellt von N.E.Chemcat Co., Ltd., 60,00 g N,N- Dimethylformamid, 16,07 g (0,15 Mol) p-Toluidin, 33,65 g (0,3 Mol) 4-Methylcyclohexanon und 27,43 g (0,2 Mol) p- Nitrotoluol ein. Anschließend wurde der Reaktor unter Rühren auf 140ºC erhitzt, und die Reaktion wurde dann 3 Stunden durchgeführt, während der Reaktor bei 134 bis 142ºC gehalten wurde. Das in dem Katalysator enthaltene und das während dieser Reaktion gebildete Wasser wurden aus dem Reaktionssystem entfernt, indem man dem Reaktor Benzol zusetzte, um eine Azeotropie herbeizuführen, Wasser mit Hilfe des Rückflußkühlers kondensierte und es dann mit Hilfe des Separators abtrennte. Die Menge an entferntem Wasser betrug 12,34 g. Hiernach wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt und das 5% Pd/C dann aus der Reaktionslösung durch Filtrieren entfernt. Das entstandene Filtrat wurde gaschromatographisch analysiert. Die Umwandlung des 4-Methylcyclohexanons betrug 98,6% und die Ausbeute an Ditolylamin 91,6%.
- Die Reaktionen wurden nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel J1 durchgeführt, wobei jedoch N,N-Dimethylformamid von Beispiel J1 durch verschiedene, in Tabelle 16 aufgeführte polare Lösungsmittel ersetzt wurde und die Reaktionstemperatur 160ºC betrug.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 16 aufgeführt. Tabelle 16
- Die Reaktion erfolgte auf gleiche Weise wie in Beispiel J1, jedoch ohne Verwendung von N,N-Dimethylformamid. Als Ergebnis betrug die Umwandlung von 4-Methylcyclohexanon 51,6% und die Ausbeute an Ditolylamin 7,9%.
- Die Reaktion erfolgte auf gleiche Weise wie in Beispiel J1, wobei jedoch anstelle von N,N-Dimethylformamid in Beispiel J1 Xylol als Lösungsmittel verwendet wurde. Als Ergebnis betrug die Umwandlung von p-Methylcyclohexanon 53,7% und die Ausbeute an Ditolylamin 9,0%e
- Die Reaktion wurde nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel J1 durchgeführt, wobei jedoch die Kombination von p-Toluidin, 4-Methylcyclohexanon und p-Nitrotoluol durch die in Tabelle 17 gezeigten Materialien ersetzt wurde.
- Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 17. Tabelle 17
- In einen 200 ml Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler mit Separator, einem Thermometer, einer Tropfvorrichtung und einem Rührer ausgerüstet ist, gab man 5,59 g 5% Pd/C mit einem Wassergehalt von 50%, hergestellt von N.E.Chemcat Co., Ltd., 25,68 g Diethylenglykol-dimethylether und 13,97 g (0,15 Mol) Anilin, und in der Tropfvorrichtung wurde eine gemischte Lösung von 29,44 g (0,3 Mol) Cyclohexanon und 24,87 g (0,2 Mol) Nitrobenzol hergestellt und aufbewahrt. Anschließend wurde der Reaktor unter Rühren auf 160ºC erhitzt,und nach Entfernung des in dem Katalysator vorhandenen Wassers wurde die Lösung in der Tropfvorrichtung im Verlauf von 4 Stunden zugetropft, während eine Temperatur von 158 bis 162ºC beibehalten wurde. Nach beendetem Zutropfen wurde die Lösung 0,5 Stunden gerührt, während dieser Temperaturbereich aufrechterhalten wurde. Das während dieser Stufe gebildete Wasser wurde aus dem Reaktionssystem entfernt, indem man dem Reaktor zur Erzielung einer Azeotropie Benzol zusetzte, Wasser mit Hilfe des Rückflußkühlers kondensierte und es dann mittels des Separators abtrennte. Die Menge an entferntem Wasser betrug 12,6 g. Hiernach wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt und dann das 5% Pd/C aus der Reaktionslösung durch Futrieren entfernt. Das entstandene Filtrat wurde gaschromatographisch analysiert. Die Umwandlung des Cyclohexanons betrug 100% und die Ausbeute an Diphenylamin 99,2%.
- Die Reaktionen wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel K1 durchgeführt, wobei jedoch Diethylenglykol-dimethylether von Beispiel K1 durch die verschiedenen, in Tabelle 18 aufgeführten polaren Lösungsmittel ersetzt wurde.
- Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 18. Tabelle 18
- Die Reaktion erfolgte nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel K1, wobei jedoch anstelle des Diethylenglykoldimethylethers von Beispiel 1 p-tert.-Butyltoluol als Lösungsmittel verwendet wurde. Als Ergebnis betrug die Umwandlung des Cyclohexanons 77,5% und die Ausbeute an Diphenylamin 48,5%.
- In einen 200 ml Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler mit Separator, einem Thermometer, einer Tropfvorrichtung und einem Rührer ausgerüstet ist, brachte man 7,72 g 5% Pd/C mit einem Wassergehalt von 50% hergestellt von N.E.Chemcat Co., Ltd., 60,00 g N,N-Dimethylformamid und 16,07 g (0,15 Mol) p-Toluidin ein, und in der Tropfvorrichtung wurde eine gemischte Lösung von 33,65 g (0,3 Mol) 4-Methylcyclohexanon und 27,43 g (0,2 Mol) p-Nitrotoluol hergestellt und aufbewahrt. Anschließend wurde der Reaktor unter Rühren auf 140ºC erhitzt, und nach Entfernen des in dem Katalysator vorhandenen Wassers wurde die Lösung in der Tropfvorrichtung im Verlauf von 6 Stunden zugetropft, während die Temperatur bei 134 bis 142ºC gehalten wurde. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Lösung 1 Stunde gerührt, während dieser Temperaturbereich beibehalten wurde. Das während dieser Stufe gebildete Wasser wurde aus dem Reaktionssystem entfernt, indem man dem Reaktor zur Erzielung einer Azeotropie Benzol zusetzte, das Wasser mit Hilfe des Rückflußkühlers kondensierte und es dann mittels des Separators abtrennte. Die Menge des entfernten Wassers betrug 12,5 g. Danach wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt und das 5% Pd/C anschließend aus der Reaktionslösung durch Filtrieren entfernt. Das resultierende Filtrat wurde gaschromatographisch analysiert. Die Umwandlung des 4-Methylcyclohexanons betrug 99,6% und die Ausbeute an Ditolylamin 97,7%.
- Die Reaktionen wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel L1 durchgeführt, wobei jedoch N,N-Dimethylformamid von Beispiel L1 durch die verschiedenen, in Tabelle 19 gezeigten polaren Lösungsmittel ersetzt wurde und die Reaktionstemperatur 160ºC betrug.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 19 aufgeführt. Tabelle 19
- Die Reaktionen wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel L1 durchgeführt, wobei jedoch p-Toluidin, 4-Methylcyclohexanon und p-Nitrotoluol in Beispiel L1 durch die verschiedenen, in Tabelle 20 aufgeführten Materialien ersetzt wurden.
- Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 20. Tabelle 20
- In einen 200 ml Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler mit Separator, einem Thermometer und einem Rührer ausgerüstet ist, gab man 7,72 g 5% Pd/C mit einem Wassergehalt von 50%, hergestellt von N.E.Chemcat Co., Ltd., 0,91 g 1N NaOH (Na-Gehalt = 10,8 Gew.%/Pd), 60,00 g N,N-Dimethylformamid, 16,07 g (0,15 Mol) p-Toluidin, 33,65 g (0,3 Mol) 4-Methylcyclohexanon und 27,43 g (0,2 Mol) p-Nitrotoluol. Hiernach wurde der Reaktor unter Rühren auf 140ºC erhitzt und die Reaktion wurde dann 3 Stunden durchgeführt, während der Reaktor bei 138 bis 142ºC gehalten wurde. Das im Katalysator vorhandene Wasser und das während dieser Reaktion gebildete Wasser wurden aus dem Reaktionssystem entfernt, indem man dem Reaktor zur Erzielung einer Azeotropie Benzol zusetzte, das Wasser mit Hilfe des Rückflußkühlers kondensierte und es dann mittels des Separators abtrennte. Die Menge an entferntem Wasser betrug 15,22 g. Anschließend wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt und das 5% Pd/C aus der Reaktionslösung durch Filtrieren entfernt. Das entstandene Filtrat wurde gaschromatographisch analysiert. Die Umwandlung des 4-Methylcyclohexanons betrug 99,8% und die Ausbeute an Ditolylamin 94,2%.
- In einen 300 ml Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler mit Separator, einem Thermometer, einer Tropfvorrichtung und einem Rührer ausgestattet ist, brachte man 4,66 g 5% Pd/C mit einem Wassergehalt von 50%, hergestellt von N.E.Chemcat Co., Ltd., 1,21 g 1N NaOH, 0,33 g Buttersäure, 42,80 g Diethylenglykol-dimethylether und 23,28 g (0,25 Mol) Anilin ein, und in der Tropfvorrichtung wurde eine gemischte Lösung von 49,07 g (0,5 Mol) Cyclohexanon und 41,45 g (0,33 Mol) Nitrobenzol hergestellt und aufbewahrt. Der Reaktor wurde unter Rühren auf 160ºC erhitzt, und nach Entfernen des im Katalysator vorhandenen Wassers wurde die Lösung in der Tropfvorrichtung im Verlauf von 4 Stunden zugetropft, während eine Temperatur von 158 bis 162ºC beibehalten wurde. Nach beendetem Zutropfen wurde die Lösung 0,5 Stunden gerührt, während dieser Temperaturbereich aufrechterhalten wurde. Das während dieser Stufe gebildete Wasser wurde aus dem Reaktionssystem entfernt, indem man dem Reaktor zur Erzielung einer Azeotropie Benzol zusetzte, das Wasser mit Hilfe des Rückflußkühlers kondensierte und es dann mittels des Separators abtrennte. Die Menge an entferntem Wasser betrug 21,0 g. Anschließend wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt und das 5% Pd/C aus der Reaktionslösung durch Filtrieren entfernt. Das entstandene Filtrat wurde gaschromatographisch analysiert. Die Umwandlung des Cyclohexanons betrug 100% und die Ausbeute an Diphenylamin 99,9%.
- In der Folge wurde der zuvor gewonnene Katalysator verwendet, und 5% Pd/C mit einem Wassergehalt von 50%, NaOH und Buttersäure wurden zugesetzt, wie in Tabelle 21 gezeigt, und die Reaktion wurde dann auf ähnliche Weise durchgeführt. Als Ergebnis betrug die durchschnittliche Menge des zugesetzten neuen 5% Pd/C-Katalysators, die zur Aufrechterhaltung der Reaktionsgeschwindigkeit und der Selektivität erforderlich war, etwa 3% seiner anfänglichen Menge. Tabelle 21
- In einen 300 ml Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler mit Separator, einem Thermometer, einer fropfvorrichtung und einem Rührer ausgerüstet ist, brachte man 4,66 g 5% Pd/C mit einem Wassergehalt von 50%, hergestellt von N.E.Chemcat Co., Ltd., 42,80 g Diethylenglykol-dimethylether und 23,28 g (0,25 Mol) Anilin ein, und in der Tropfvorrichtung wurde eine gemischte Lösung von 49,07 g (0,5 Mol) Cyclohexanon und 41,45 g (0,33 Mol) Nitrobenzol hergestellt und aufbewahrt. Anschließend wurde der Reaktor unter Rühren auf 160ºC erhitzt, und nach Entfernen des in dem Katalysator vorhandenen Wassers wurde die Lösung in der Tropfvorrichtung im Verlauf von 4 Stunden zugetropft, während eine Temperatur von 158 bis 162ºC beibehalten wurde. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Lösung 0,5 Stunden gerührt, während dieser Temperaturbereich aufrechterhalten wurde. Während dieser Stufe gebildetes Wasser wurde aus dem Reaktorsystem entfernt, indem man zu dem Reaktor zur Erzielung einer Azeotropie Benzol zusetzte, Wasser mit Hilfe des Rückflußkühlers kondensierte und es dann mittels des Separators abtrennte. Die Menge an entferntem Wasser betrug 21,0 g. Danach wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt und das 5% Pd/C anschließend aus der Reaktionslösung durch Filtrieren entfernt. Das entstandene Filtrat wurde gaschromatographisch analysiert. Die Umwandlung des Cyclohexanons betrug 100% und die Ausbeute an Diphenylamin 99,2%.
- In der Folge wurde der zuvor gewonnene Katalysator verwendet, und 5% Pd/C wurde zugesetzt, wie in Tabelle 22 gezeigt, und die Umsetzung wurde dann in ähnlicher Weise durchgeführt. Als Ergebnis betrug die durchschnittliche Menge des zugesetzten neuen 5% Pd/C-Katalysators ,die zur Aufrechterhaltung der Reaktionsgeschwindigkeit und der Selektivität erforderlich war, etwa 15% seiner ursprünglichen Menge. Tabelle 22
- In einen 200 ml Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler mit Separator, einem Thermometer, einer Tropfvorrichtung und einem Rührer ausgerüstet ist, brachte man 7,72 g 5% Pd/C mit einem Wassergehalt von 50%, hergestellt von N.E.Chemcat Co., Ltd., 0,91 g 1N NaOH, 0,55 g Buttersäure, 60,00 g N,N-Dimethylformamid und 16,07 g (o,is Mol) Toluidin ein, und in der Tropfvorrichtung wurde eine gemischte Lösung von 33,65 g (0,3 Mol) 4-Methylcyclohexanon und 27,43 g (0,2 Mol) p-Nitrotoluol hergestellt und aufbewahrt. Anschließend wurde der Reaktor unter Rühren auf 140ºC erhitzt, und nach der Entfernung des in dem Katalysator vorhandenen Wassers wurde die Lösung in der Tropfvorrichtung im Verlauf von 6 Stunden zugetropft, während eine Temperatur von 134 bis 142ºC beibehalten wurde. Nach beendetem Zutropfen wurde die Lösung 1 Stunde gerührt, während dieser Temperaturbereich aufrechterhalten wurde. Während dieser Stufe gebildetes Wasser wurde aus dem Reaktorsystem entfernt, indem man dem Reaktor zur Erzielung einer Azeotropie Benzol zufügte, Wasser mit Hilfe des Rückflußkühlers kondensierte und es dann mittels des Separators abtrennte. Die Menge an entferntem Wasser betrug 12,6 g. Hiernach wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt, und das 5% Pd/C wurde dann durch Filtrieren aus der Reaktionslösung entfernt. Das resultierende Filtrat wurde gaschromatographisch analysiert. Die Umwandlung des 4-Methylcyclohexanons betrug 99,8% und die Ausbeute an Ditolylamin 98,8%.
- In der Folge wurde der zuvor gewonnene Katalysator verwendet, und 5% Pd/C mit einem Wassergehalt von 50%, NaOH und Buttersäure wurden zugesetzt, wie in Tabelle 23 gezeigt, und die Reaktion wurde dann in ähnlicher Weise durchgeführt. Als Ergebnis betrug die durchschnittliche Menge des zugesetzten neuen Katalysators, die zur Aufrechterhaltung der Reaktionsgeschwindigkeit und der Selektivität erforderlich war, etwa 6,0% seiner ursprünglichen Menge. Tabelle 23
- In einen mit einem Rückflußkühler mit Separator, einem Thermometer, einer Tropfvorrichtung und einem Rührer ausgerüsteten 200 ml Rundkolben brachte man 7,72 g 5% Pd/C mit einem Wassergehalt von 50%, hergestellt von N.E.Chemcat Co., Ltd., 60,00 g N,N-Dimethylformamid und 16,07 g (0,15 Mol) Toluidin ein, und in der Tropfvorrichtung wurde eine gemischte Lösung von 33,65 g (0,3 Mol) 4-Methybydohexanon und 27,43 g (0,2 Mol) p-Nitrotoluol hergestellt und aufbewahrt. Anschließend wurde der Reaktor unter Rühren auf 140ºC erhitzt, und nach Entfernen des in dem Katalysator vorhandenen Wassers wurde die Lösung in der Tropfvorrichtung im Verlauf von 6 Stunden zugetropft, während eine Temperatur von 134 bis 142ºC beibehalten wurde. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Lösung 1 Stunde gerührt, während dieser Temperaturbereich aufrechterhalten wurde. Während dieser Stufe gebildetes Wasser wurde aus dem Reaktionssystem entfernt, indem man dem Reaktor zur Herbeiführung einer Azeotropie Benzol zugab, Wasser mit Hilfe des Rückflußkühlers kondensierte und es dann mittels des Separators abtrennte. Die Menge an entferntem Wasser betrug 12,5 g. Anschließend wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt, und das 5% Pd/C wurde dann aus der Reaktionslösung durch Filtrieren entfernte. Das entstandene Filtrat wurde gaschromatographisch analysiert. Die Umwandlung des 4-Methylcyclohexanons betrug 99,6% und die Ausbeute an Ditolylamin 98,7%.
- In der Folge wurde der zuvor gewonnene Katalysator verwendet, und der neue Katalysator wurde in einer durchschnittlichen Menge von etwa 8,3%, basierend auf der anfänglichen Menge, wie in Tabelle 24 gezeigt, zugesetzt, und die Reaktion erfolgte auf ähnliche Weise. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der gleichen Tabelle aufgeführt. Tabelle 24
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung einer aromatischen
sekundären Aminoverbindung der Formel (2)
(worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe oder
Fluor bedeutet; n für eine ganze Zahl von 0 bis 5 steht;
und R' eine Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine
Benzylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Furylgruppe, eine
Furfurylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe bedeutet und R¹ durch
eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Phenylgruppe,
eine Phenoxygruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine substituierte
Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Hydroxylgruppe oder
durch Fluor substituiert sein kann),
das die Stufe eines Unterwerfens einer
Dehydrierungsreaktion einer N-Cyclohexylidenaminoverbindung der Formel (1)
(worin R, R' und n wie vorstehend definiert sind) in
Gegenwart eines Dehydrierungskatalysators und eines
Wasserstoffakzeptors umfaßt, wobei dieses Verfahren dadurch
gekennzeichnet ist, daß bei der Dehydrierungsreaktion ein
schwefeifreies, polares Lösungsmittel verwendet wird.
2. Verfahren zur Herstellung einer aromatischen
sekundären Aminoverbindung gemäß Anspruch 1, worin die
Dehydrierungsreaktion durchgeführt wird, indem man
gleichzeitig die N-Cyclohexylidenaminoverbindung und den
Wasserstoffakzeptor
in das schwefelfreie, polare Lösungsmittel,
in dem der Dehydrierungskatalysator dispergiert ist, tropft.
3. Verfahren zur Herstellung einer aromatischen
sekundären Aminoverbindung gemäß Anspruch 1, worin die
Dehydrierungsreaktion durchgeführt wird, indem man eine
Alkalimetallverbindung und/oder eine Erdalkalimetallverbindung
als Co-Katalysator zusetzt.
4. Verfahren zur Herstellung einer aromatischen
sekundären Aminoverbindung gemäß Anspruch 3, worin die
Dehydrieruxigsreaktion durchgeführt wird, indem man
gleichzeitig die N-Cyclohexylidenaminoverbindung und den
Wasserstoffakzeptor in eine Mischung tropft, welche erhalten wurde
durch Zugabe des Co-Katalysators und des
Dehydrierungskatalysators zu dem schwefelfreien, polaren Lösungsmittel.
5. Verfahren zur Herstellung einer aromatischen
sekundären Aminoverbindung der Formel (2)
(worin jedes R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe oder
Fluor ist; R¹ eine Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine
Benzylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Furylgruppe, eine
Furfurylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe bedeutet und R'
substituiert sein kann durch eine Alkylgruppe, eine
Alkoxygruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, eine
Cyclohexylgruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine
Carboxylgruppe, eine Hydroxylgruppe oder Fluor, und n für eine
ganze Zahl von 0 bis 5 steht),
welches die Stufe der Umsetzung von Cyclohexanon oder
einem ringsubstituierten Cyclohexanon der Formel (3)
(worin R wie vorstehend definiert ist) und eines Amins der
Formel (4)
R' - NH&sub2; (4)
(worin R' wie vorstehend definiert ist) und einer
Nitroverbindung als Wasserstoff-Akzeptor, die dem Amin entspricht
und die Formel (5)
R' - NO&sub2; (5)
besitzt (worin R' wie vorstehend definiert ist), in einem
schwefelfreien, polaren Lösungsmittel in Anwesenheit eines
Dehydrierungskatalysators umfaßt.
6. Verfahren zur Herstellung einer aromatischen
sekundären Aminoverbindung gemäß Anspruch 5, worin die
Reaktion durchgeführt wird, indem man Cyclohexanon oder das
ringsubstituierte Cyclohexanon und die Nitroverbindung in
das schwefelfreie, polare Lösungsmittel tropft, in dem der
Dehydrierungskatalysator dispergiert ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer aromatischen
sekundären Aminoverbindung gemäß Anspruch 5, worin die
Reaktion durchgeführt wird, indem man eine
Alkalimetallverbindung und/oder eine Erdalkalimetallverbindung als
Co-Katalysator zusetzt.
8. Verfahren zur Herstellung einer aromatischen
sekundären Aminoverbindung gemäß Anspruch 7, worin die
Reaktion durchgeführt wird, indem man Cyclohexanon oder das
ringsubstituierte
Cyclohexanon und die Nitroverbindung in eine
Mischung tropft, die erhalten wurde durch Zugabe des Co-
Katalysators und des Dehydrierungskatalysators zu dem
schwefelfreien, polaren Lösungsmittel.
9. Verfahren zur Herstellung einer aromatischen
sekundären Aminoverbindung gemäß Anspruch 7, worin weiterhin
eine organische Säure mit einem Logarithmus (pKa) eines
Reziproken einer Säuredissoziationskonstante im Bereich von
3,5 bis 6,0 zugegeben wird.
10. Verfahren zur Herstellung einer aromatischen
sekundären Aminoverbindung gemäß Anspruch 8, worin weiterhin
eine organische Säure mit einem Logarithmus (pKa) eines
Reziproken einer Säuredissoziationskonstante im Bereich von
3,5 bis 6,0 zu dem schwefelfreien, polaren Lösungsmittel
zugegeben wird.
11. Verfahren zur Herstellung einer aromatischen
sekundären Aminoverbindung gemäß Anspruch 5, worin R ein
Wasserstoffatom ist und R' für eine Aminophenylgruppe steht.
12. Verfahren zur Herstellung einer aromatischen
sekundären Aminoverbindung gemäß Anspruch 11, worin die
aromatische sekundäre Aminoverbindung Aminodiphenylamin ist.
Applications Claiming Priority (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21407892 | 1992-08-11 | ||
JP26150592 | 1992-09-30 | ||
JP26589792 | 1992-10-05 | ||
JP26589892 | 1992-10-05 | ||
JP28294092 | 1992-10-21 | ||
JP29013392 | 1992-10-28 | ||
JP29131192 | 1992-10-29 | ||
JP29709692 | 1992-11-06 | ||
JP11997593 | 1993-05-21 | ||
JP12142393 | 1993-05-24 | ||
JP12406293 | 1993-05-26 | ||
JP12682693 | 1993-05-28 | ||
JP12682793 | 1993-05-28 | ||
JP13327393 | 1993-06-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69309373D1 DE69309373D1 (de) | 1997-05-07 |
DE69309373T2 true DE69309373T2 (de) | 1997-11-06 |
Family
ID=27584890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69309373T Expired - Lifetime DE69309373T2 (de) | 1992-08-11 | 1993-08-11 | Verfahren zur Herstellung von aromatischer sekundärer Amino Verbindung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5382690A (de) |
EP (2) | EP0588060B1 (de) |
KR (2) | KR970001221B1 (de) |
CN (1) | CN1040207C (de) |
DE (1) | DE69309373T2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1042276B1 (de) | 1997-12-23 | 2004-11-17 | Warner-Lambert Company Llc | Thioharnstoffverbindungen, zusammensetzungen sowie verfahren zur behandlung oder verhütung von entzündlichen erkrankungen und atherosklerose |
CN104355954B (zh) * | 2014-11-06 | 2017-01-25 | 上海晶纯生化科技股份有限公司 | 一种制备四氢萘胺类化合物的工艺方法 |
CN113861065B (zh) * | 2021-10-18 | 2023-09-26 | 苏州大学张家港工业技术研究院 | 一种光催化制备不对称亚胺或不对称仲胺类化合物的方法 |
CN116589361A (zh) * | 2022-08-22 | 2023-08-15 | 圣奥化学科技有限公司 | 一种二芳基对苯二胺类化合物的制备方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3219702A (en) * | 1961-02-02 | 1965-11-23 | Monsanto Co | Manufacture of aromatic amines by aromatization |
US3219705A (en) * | 1961-02-02 | 1965-11-23 | Monsanto Co | Manufacture of n-cyclohexyl n'-phenyl-p-phenylenediamine |
IT961240B (it) * | 1972-06-24 | 1973-12-10 | Snam Progetti | Procedimento per la produzione di difenilammina e suoi derivati |
IT961239B (it) * | 1972-06-24 | 1973-12-10 | Snam Progetti | Processo per la produzione di difenilammina e suoi derivati |
US4046810A (en) * | 1972-06-24 | 1977-09-06 | Snam Progetti S.P.A. | Process for the preparation of diphenylamine and derivatives thereof |
DE2520893C2 (de) * | 1975-05-10 | 1982-03-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin |
JPS6014546B2 (ja) * | 1980-06-10 | 1985-04-13 | 日本電信電話株式会社 | ケ−ブル中継通信方式の障害監視方式 |
US4431841A (en) * | 1982-09-16 | 1984-02-14 | Uniroyal, Inc. | Process for making diarylamines |
CA1244836A (en) * | 1984-03-14 | 1988-11-15 | Teruyuki Nagata | Process for producing diphenylamines or n,n'-diphenyl- phenylenediamines |
US5196592A (en) * | 1991-01-10 | 1993-03-23 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the preparation of diphenylamines |
DE4132945A1 (de) * | 1991-10-04 | 1993-04-08 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von diphenylaminen |
JPH05117214A (ja) * | 1991-10-24 | 1993-05-14 | Takashi Akamatsu | ジフエニルアミン誘導体の製造法 |
-
1993
- 1993-08-02 US US08/100,149 patent/US5382690A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-11 DE DE69309373T patent/DE69309373T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-11 KR KR1019930015557A patent/KR970001221B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-08-11 CN CN93117780A patent/CN1040207C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-11 EP EP93112886A patent/EP0588060B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-11 EP EP96114159A patent/EP0753505A3/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-09-10 KR KR96039098A patent/KR970001219B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5382690A (en) | 1995-01-17 |
KR970001219B1 (en) | 1997-02-04 |
CN1091121A (zh) | 1994-08-24 |
EP0588060B1 (de) | 1997-04-02 |
EP0588060A2 (de) | 1994-03-23 |
DE69309373D1 (de) | 1997-05-07 |
KR940003919A (ko) | 1994-03-14 |
EP0753505A2 (de) | 1997-01-15 |
EP0753505A3 (de) | 1997-03-26 |
CN1040207C (zh) | 1998-10-14 |
KR970001221B1 (ko) | 1997-02-04 |
EP0588060A3 (de) | 1994-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19600722A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 4-Aminodiphenylaminen | |
DE3509209C2 (de) | ||
DE19824906A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von variablen Gemischen aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin | |
DE69309373T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischer sekundärer Amino Verbindung | |
DE3443385C2 (de) | ||
DE2905507A1 (de) | Substituierte aminoaromatische acetylene und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0050229B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von primären aromatischen Aminen aus cyclischen Alkoholen und/oder Ketonen | |
DE2816460C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen N-Phenyl-N`-substituierten p-Phenylendiaminen | |
DE2355737C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-diphenylamin | |
DE68907969T2 (de) | Katalytische Hydrierung von rohen methylenüberbrückten Polyphenylenaminen zur Herstellung von Polycyclohexylaminen. | |
DE69837423T2 (de) | Verfahren zur herstellung von cyanoarylmethylamin | |
DE3003730C2 (de) | ||
US5536878A (en) | Method for preparing aromatic secondary amino compound | |
EP0051782B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von m-halogensubstituierten Anilinen | |
DE69328046T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin oder kernsubstituierten Derivaten | |
DE69401798T2 (de) | Hydrierung von Meta-Tolvendiamin | |
DE724759C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen oder Amiden, die eine Propingruppe enthalten | |
EP0069907B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von m-chlorsubstituierten Anilinen | |
DE881658C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoverbindungen | |
EP0158953B1 (de) | Neue Triamine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzer bzw. Härter für Epoxidgruppen oder Isocyanatgruppen aufweisende Kunststoffe bzw. Kunststoffvorläufer | |
JP3177350B2 (ja) | ジノニルジフェニルアミンの製造法 | |
EP0470375A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in p-Stellung durch C1-C4-alkoxysubstituierten aromatischen Aminen | |
DE3318534C2 (de) | ||
EP0021374A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-diphenylaminen | |
WO1993013047A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dibenzylamin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |