DE69308436T2 - Einrichtung zur Entnahme einer Abgasprobe für einen Aussenbordmotor - Google Patents

Einrichtung zur Entnahme einer Abgasprobe für einen Aussenbordmotor

Info

Publication number
DE69308436T2
DE69308436T2 DE69308436T DE69308436T DE69308436T2 DE 69308436 T2 DE69308436 T2 DE 69308436T2 DE 69308436 T DE69308436 T DE 69308436T DE 69308436 T DE69308436 T DE 69308436T DE 69308436 T2 DE69308436 T2 DE 69308436T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
outboard motor
exhaust manifold
engine
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69308436T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69308436D1 (de
Inventor
Kouji Koishikawa
Motoyoshi Shishido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP01852793A external-priority patent/JP3393666B2/ja
Priority claimed from JP21636193A external-priority patent/JP3311100B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69308436D1 publication Critical patent/DE69308436D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69308436T2 publication Critical patent/DE69308436T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/12Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 specially adapted for submerged exhausting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/24Arrangements, apparatus and methods for handling exhaust gas in outboard drives, e.g. exhaust gas outlets
    • B63H20/245Exhaust gas outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/004Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 specially adapted for marine propulsion, i.e. for receiving simultaneously engine exhaust gases and engine cooling water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2252Sampling from a flowing stream of gas in a vehicle exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/02Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for marine vessels or naval applications
    • F01N2590/021Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for marine vessels or naval applications for outboard engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1808Number of cylinders two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfmdung betrifft eine Abgas-Entnahmevorrichtung für einen Außenbordmotor.
  • Zur Analyse schädlicher Abgase, die in von einer Maschine eines Außenbordmotors ausgestoßenen Abgasen enthalten sind, wird das Abgas gewöhnlich aus einem in einer Abgasleitung angebrachten Abgassammelrohr entnommen, und das Abgas wird mit einem Komponenten-Meßinstrument analysiert. Es gibt eine derartige, herkömmlich bekannte Abgas-Entnahmevorrichtung für einen Außenbordmotor, die in der JP-4 16 64 95 beschrieben ist.
  • Ein Abgassammelrohr in der vorstehenden, im Stand der Technik bekannten Abgas- Entnahmevorrichtung wird über ein Gewinde in ein Abgasrohr eingebracht und daran mit Hilfe einer Gegenmutter befestigt, und eine Öffnung in dem sich durch die Außenwand des Außenbordmotors erstreckenden Abgassammelrohrs, das nach außen gerichtet ist, wird mit einem Stöpsel verschlossen. Zur Abgasproben-Entnahme wird der Stöpsel entfernt und das Instrument zur Messung der Komponenten angebracht.
  • In der im Stand der Technik bekannten Entnahmevorrichtung einer Abgasprobe für einen Außenbordmotor, wird jedoch ein geneigtes Ende der Abgassammelleitung von der Außenwand des Außenbordmotors der äußeren Umgebung ausgesetzt. Wenn daher Meerwasser an die Abgasleitung spritzt, bildet sich Rost oder Korrosion, was Probleme einer verminderten Beständigkeit der Abgasleitung, eine Beeinträchtigung beim Entfernen des Stöpsels und eine Verschlechterung des äußeren Erscheinungsbilds bewirkt und weiterhin die Möglichkeit in sich birgt, daß das Abgassammelrohr beim Transport durch Streifen eines anderen Gegenstandes des Außenbordmotors oder ähnlichem, beschädigt wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, die Beständigkeit der Vorrichtung zur Entnahme einer Abgasprobe für den Außenbordmotor zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Entwicklungen werden durch die abhängigen Ansprüche erläutert.
  • Bei der vorstehenden Konstruktion wird durch die Anordnung des offenen Endes des Abgassammelrohrs in dem durch die Gehäuse- und die Abdeckmittel definierten Raum ermöglicht, das offene Ende des Abgassammelrohrs mit den Gehäuse- oder den Abdeckmitteln zu bedecken. Dies vermeidet den Nachteil, daß Meerwasser an das Abgassammelrohr spritzt, wobei dieses rostet, oder daß das Abgassammelrohr beim Transport des Außenbordmotors an einem anderen Gegenstand hängen bleibt oder dergleichen. Darüber hinaus ist es möglich, die durch Ablagerung von Meerwasser bedingte Bildung von Rost oder Korrosion an einer Abgasleitung, in der das Abgassammelrohr angebracht ist, zu verhindern, wobei eine Verschlechterung des äußeren Erscheinungsbildes verhindert wird.
  • Durch Bildung des Abgassammelrohrs aus dem in der Außenwand eingebetteten Ansatzrohr wird nicht nur ein einfaches Anbringen des Abgassammelrohrs ermöglicht, sondern auch zuverlässig das Austreten der Abgase zwischen dem Außenwandteil und dem Abgassammelrohr verhindert. Weiterhin wird durch die Ausbildung der Dichtungsfläche für das Verschlußmittel zum Verschließen des Abgassammelrohrs auf dem Außenwandteil ermöglicht, das Austreten der Abgase und das durch Abscheiden von Meerwasser auf dem Abgassammelrohr bedingte Rosten und Korrodieren desselben zu verhindern.
  • Dadurch, daß das Verschlußmittel zum Verschließen des offenen Endes des Abgassammelrohrs in dem Innenraum in den Abdeckmitteln und/oder den Gehäusemitteln angeordnet wird, kann der Nachteil vermieden werden, daß sich beim Anspritzen des Verschlußmittels mit Meerwasser Rost oder Korrosion bildet, der/die die Abnahme des Verschlußmittels beeinträchtigt, und der Nachteil vermieden werden, daß das Abgassammelrohr während des Transports des Außenbordmotors an einem anderen Gegenstand hängen bleibt, oder dergleichen. Darüber hinaus ist es möglich, einen ausreichenden Abstand zwischen dem offenen Ende des Abgassammelrohrs und den Abdeck- und/oder Gehäusemitteln sicherzustellen, um die Entnahme der Abgasprobe zu erleichtern, da das im wesentlichen gerade ausgebildete Abgassammelrohr, in einer nach oben gerichteten Anordnung, an einer Außenfläche der dicken Wand der Abgasleitung von oben auf einer Auflagefläche befestigt ist. Weiterhin ist es möglich, die durch Ablagerung von Meerwasser bedingte Bildung von Rost oder Korrosion an der Abgasleitung, an die das Abgassammelrohr befestigt ist, zu verhindern, wobei eine Verschlechterung des äußeren Erscheinungsbilds vermieden wird.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die nachstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, im Zusammenhang mit den zugehörigen Zeichnungen ersichtlich.
  • Die Fig. 1 bis 6 zeigen eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht des gesamten Außenbordmotors ist;
  • Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht eines wesentlichen Teils des in Fig. 1 gezeigten Außenbordmotors ist;
  • Fig. 3 eine Ansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2 ist;
  • Fig. 4 eine Ansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 2 ist;
  • Fig. 5 eine Teilansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 4 ist;
  • Fig. 6 eine Ansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 2 ist.
  • Die Fig. 7 bis 11 zeigen eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform, wobei
  • Fig. 7 eine vergrößerte Teilansicht eines wesentlichen Teils des Außenbordmotors gemäß der zweiten Ausführungsform ist;
  • Fig. 8 eine Ansicht entlang der Linie 8-8 in Fig. 7 ist;
  • Fig. 9 eine Ansicht entlang der Linie 9-9 in Fig. 7 ist;
  • Fig. 10 eine Teilansicht entlang der Linie 10-10 in Fig. 8 ist;
  • Fig. 11 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer unteren Abdeckung ist.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen eine Modifikation der unteren Abdeckung, wobei Fig. 12 eine der Fig. 11 vergleichbare Darstellung ist und Fig. 13 eine Teilansicht einer unteren Abdeckung ist, die einen Bereich in der Nähe des Abgassammelrohrs zeigt.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen eine weitere Modifikation der unteren Abdeckung, wobei Fig. 14 eine der Fig. 11 vergleichbare Darstellung ist und Fig. 15 eine Teilansicht einer unteren Abdeckung ist, die einen Bereich in der Nähe des Abgassammelrohrs zeigt.
  • Die Fig. 16 und 17 zeigen eine Modifikation des Abgassammelrohrs, wobei Fig. 16 eine mit Fig. 10 vergleichbare Darstellung ist und Fig. 17 eine mit Fig. 13 vergleichbare Darstellung ist; und
  • Fig. 18 eine vergrößerte Teilansicht eines wesentlichen Teils eines Außenbordmotors gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist.
  • Die Fig. 19 bis 25 zeigen eine vierte erfindungsgemäße Ausführungsform, wobei
  • Fig. 19 eine Seitenansicht des gesamten Außenbordmotors ist;
  • Fig. 20 eine vergrößerte Teilansicht eines wesentlichen Teils des in Fig. 19 gezeigten Außenbordmotors ist,
  • Fig. 21 eine Ansicht entlang der Linie 21-21 in Fig. 20 ist;
  • Fig. 22 eine vergrößerte Teilansicht entlang der Linie 22-22 in Fig. 20 ist;
  • Fig. 23 eine vergrößerte Ansicht des wesentlichen in Fig. 20 gezeigten Teils ist;
  • Fig. 24 eine vergrößerte Ansicht entlang der Linie 24-24 in Fig. 20 ist; und
  • Fig. 25 eine vergrößerte Ansicht entlang des in Fig. 20 gezeigten, wesentlichen Teils ist;
  • Die Fig. 26 bis 31 zeigen eine Darstellung einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei
  • Fig. 26 eine Seitenansicht des gesamten Außenbordmotors ist;
  • Fig. 27 eine vergrößerte Ansicht eines in Fig. 26 gezeigten wesentlichen Teils ist;
  • Fig. 28 eine Teilansicht entlang der Linie 28-28 in Fig. 27 ist;
  • Fig. 29 eine vergrößerte Teilansicht entlang der Linie 29-29 in Fig. 27 ist;
  • Fig. 30 eine vergrößerte Teilansicht entlang der Linie 30-30 in Fig. 28 ist; und
  • Fig. 31 eine vergrößerte Teilansicht entlang der Linie 31-31 in Fig. 28 ist.
  • Eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform wird nun in Verbindung mit den Fig. 1 bis 6 erläutert.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird ein 2-Zylinder-Motor E mit stehenden Zylindern in einem Außenbordmotor O befestigt und mit den Motorraum R definierender oberen Abdeckung und unterem Gehäuse, die voneinander getrennt werden können, abgedeckt. Die obere Abdeckung ist insbesondere eine Motorabdeckung 1 zur Abdeckung der oberen Hälfte des Motors E, während das Gehäuse ein Öl-Gehäuse 2 ist, in das ein Gehäuseteil 2&sub1; und eine Ölwanne 2&sub2; zur Abdeckung der unteren Hälfte des Motors E integriert ist. Mit dem unteren Ende einer Kurbelwelle 3 des Motors E ist eine Antriebswelle 4 in Reihe ver bunden, die sich innerhalb eines Ausdehnungsgehäuses 5, das mit einem unteren Bereich des Öl-Gehäuses 2 verbunden ist, nach unten erstreckt. Das untere Ende der Antriebswelle 4 ist mit einer Schraubenwelle 9 verbunden, die an ihrem hinteren Ende eine Schraube 8 aufweist, die durch einen Kegelradgetriebemechanismus 7 innerhalb des Getriebegehäuses 6 befestigt ist.
  • Mittels einer an einem unteren Teil der Antriebswelle 4 befestigten Kühlwasserpumpe 10 wird Kühlwasser durch einen Filter 11 gepumpt, der in einem hinteren Bereich des Getriebegehäuses 6 befestigt ist, und wird zur Kühlung des Motors E durch ein Kühlwasserrohr 12 nach oben gebracht. An dem Motor E ist mit einer Schraube 46 ein sich nach unten erstreckendes Auslaßrohr 13 festgemacht. Zur Verbindung des Motors E mit dem daran befestigten Auslaßrohr 13 mit dem Öl-Gehäuse 2, wird das untere Ende des Auslaßrohrs 13 mit einer Schraube 18 an die untere Wand des Öl-Gehäuses 2 befestigt. Die Öffnung in dem unteren Ende des Auslaßrohrs 13 wird in das Ausdehnungsgehäuse 5 geöffnet. Die Abgase in dem Ausdehnungsgehäuse 5 werden durch ein Abgas-Auslaßrohr 6&sub1;, das sich in den hinteren Bereich des Getriebegehäuses 6 öffnet, in das Wasser ausgelassen.
  • Mit Hilfe einer durch einen Hebel 16 einstellbaren Stellschraube 17 ist ein Heckträger 15 zur steuerbaren Befestigung des Außenbordmotors O mittels eines Schwenkgehäuse 14 mit einer Vertiefung 15&sub1; mit einem unteren offenen Ende, das mit einem Heck S in Eingriff steht, befestigt.
  • Wie aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist, ist der Motor E und das Öl-Gehäuse 2 mit mehreren Schrauben 19 miteinander verbunden, und das Ausdehnungsgehäuse 5 und das Öl-Gehäuse 2 sind durch mehrere Schrauben 20 miteinander verbunden. Darüber hinaus ist das Öl-Gehäuse 2 und die Motorabdeckung 1 an der Vorderseite des Außenbordmotors durch einen Haken 71 und eine Haken-aufnehmende Vorrichtung 72, und an der Hinterseite des Außenbordmotors 0 durch einen um eine Achse 73 drehbaren Hakenhebel 74, einen mit dem Hakenhebel 74 gleichgerichtet drehbaren Haken 75, und ein Teil einer Haken-aufnehmenden Vorrichtung 76 verschlossen.
  • Der Motor E des Außenbordmotors O ist in einer Ebene, die die Achse der Kurbelwelle 3 einschließt, der Länge nach in zwei Teile geteilt, und enthält einen Zylinderblock 21 mit einem Front-Kurbelgehäuse 21&sub1;, das einen Teil der Kurbelkammer definiert, und einen hinteren Zylinderblockbereich 21&sub2;, der eine Einfassung enthält, die den verbleibenden Bereich der Kurbelkammer abschließt, und einen Zylinderkopf 22, der mit einer Deckoberfläche des hinteren Zylinderblockbereichs 21&sub2; verbunden ist. Ein Kolbenpaar, 23, 23 wird in dem Zylinderblock 21 gleitend aufgenommen bzw. ist durch die Verbindungsstangen 24, 24 mit der Kurbelwelle 3 verbunden. Der Zylinderkopf 22 wird mit einem Einlaßbohrungs-Paar 25, 25 und einem Auslaßbohrungs-Paar 26, 26 versehen. Die Einlaßbohrungen 25, 25 stehen mit einem Lufteinlaß 1&sub1; in Verbindung, der sich durch zwei, in dem Zylinderkopf definierten Einlaßöffnungen 27, 27, einem Gabeleinlaßverteiler 28, einem Vergaser 29 mit einer darin befestigten Drosselklappe, und einem sich in die Motorabdeckung 1 öffnenden Lufteinlaß 30 in den oberen Bereich der Motorabdeckung 1 öffnet. Die Auslaßbohrungen 26, 26 stehen durch eine in dem Zylinderkopf 22 definierte Gabelauslaßöffnung 31, mit dem oberen Ende des Abgasrohrs 13 in Verbindung.
  • Wie aus den Fig. 2 bis 4 in Verbindung mit Fig. 5 ersichtlich, ist der äußere Umfang des Abgasrohrs 13 mit zweigeteilten Abgasrohrabdeckungen 32 und 33 bedeckt, wobei das Kühlwasser, das zwischen dem inneren Umfang der Abgasrohrabdeckungen und dem äußeren Umfang des Abgasrohrs 13 eingebracht wird, durch eine Einkerbung 13&sub1; in das Abgasrohr 13 fließen kann und dann aus letzterem zusammen mit den Abgasen in das Ausdehnungsgehäuse 5 strömen kann. Die Abgasrohrabdeckungen 32, 33 sind entlang ihrer Flansche 32&sub1; und 33&sub1; einstückig geschweißt, wobei ein Abgassammelrohr 34, dessen vorderes Ende in das Abgasrohr 13 eingeführt ist, um dessen äußeren Umfang herum zwischen den Flanschen 32&sub1; und 33&sub1; geschweißt ist. Das Abgassammelrohr 34, das sich von dem Abgasrohr 13 nach hinten erstreckt, ist um etwa 90º nach links gebogen, und reicht mit seiner Spitze bis zu einer Verbindung zwischen dem Öl-Gehäuse 2 und der Motorabdeckung 1. Um zu verhindern, daß das Kühlwasser in das Abgassammelrohr 34 strömt und eine negative Auswirkung auf das Gerät zur Messung der Abgaskomponenten aufweist, befindet sich der Befestigungsbereich für das Abgassammelrohr 34 oberhalb der Einkerbung 13&sub1;, durch die das Kühlwasser in das Abgasrohr 13 eingebracht wird.
  • Ein mit einem Gewinde versehenes Teil 35 mit einem Flansch 35&sub1; wird an das vordere Ende des Abgassammelrohrs 34 geschweißt, wobei ein Verschlußmittel 36 über das mit einem Gewinde versehene Teil 35 aufgeschraubt wird. Wenn daher ein Schraubenzieher in eine am Basisende des Verschlußmittels 36 angebrachte Vertiefung 36&sub1; eingesetzt und dann gedreht wird, wird das Verschlußteil 37 (beispielsweise ein Dichtungsring) zwischen dem vorderen Ende des Verschlußmittels 36 und der Flansch 35&sub1; des mit einem Gewinde versehenen Teils geklemmt, wobei das vordere Ende des Abgassammelrohrs 34 verschlossen wird.
  • Um in den Zylinderblock 21 Öl einzuspritzen, wird in einer Öffnung in der Zylinderblockwand, die mit dem Kurbelkammer-Inneren in Verbindung steht, eine Öl-Füllvorrichtung 38 befestigt. Die Kurbelkammer ist mit einem Ölabscheider 39 verbunden, der durch ein kleines Loch 38&sub1;, das in der Öl-Füllvorrichtung 38 vorgesehen ist, und durch eine erste Leitung für durchströmendes Gas 40, an der Vorderseite des Motors E befestigt. Der Abscheider 39 trennt das in dem durchblasenden Gas enthaltene Öl von dem Nebel, um den abgetrennten Nebel in ein Einlaßsystem zuruck zu führen, wobei der Öl-Abscheider 39 und der Lufteinlaß 30 durch eine zweite Leitung für durchströmendes Gas 41 miteinander verbunden sind.
  • Das Innere des Öl-Abscheiders 39 ist durch eine Trennwand 39&sub1; in eine mit der ersten Leitung für durchströmendes Gas 40 verbundene vordere Kammer 39&sub2; und eine mit der zweiten Leitung für durchströmendes Gas 41 verbundene hintere Kammer 39&sub3; geteilt. Der Boden der vorderen Kammer 39&sub2; ist durch eine Öl-Rückführleitung 42 mit der Öl-Füllvorrichtung 38 verbunden, um das Öl aus dem Öl-Abscheider 39 in den Zylinderblock 21 rückzuführen. An der Trennwand 39&sub1; ist ein Rückschlagventil 43 befestigt, um den Rückstrom des Nebels aus der hinteren Kammer 39&sub3; in die vordere Kammer 39&sub2; zu verhindern.
  • Wie aus Fig. 2, 3 und 6 ersichtlich, ist der Lufteinlaß 30 mit Hilfe zweier sich längs erstreckender Schrauben 44, 44 mit seiner hinteren Fläche mit der Stirnseite des Vergasers 29 stirnseitig gepaart. Eine Lufteinlaßöffnung 30&sub1;, die sich im vorderen Ende des Lufteinlasses befindet, ist leicht nach unten gebogen ausgebildet, so daß in die Motorabdeckung eindringende Wasserspritzer nicht in das Einlaß-System gezogen werden können. Der Lufteinlaß 30 weist einen einstückig auf seiner oberen Fläche gebildeten Verbindungsbereich 30&sub2; auf, der sich senkrecht zur Achse des Lufteinlaßes 30 in Richtung des Motors E erstreckt. Die zweite Leitung für durchströmendes Gas 41 ist mit dem Verbindungsbereich 302 verbunden. Der Verbindungsbereich 30&sub2; befindet sich in einer von den Achsen der beiden Schrauben 44, 44, die den Lufteinlaß 30 fixieren, nach oben versetzten Position. Das Anbringen und Entfernen der Schrauben 44, 44 und der zweiten Leitung für durchströmendes Gas 41 können daher problemlos durchgeführt werden. Des weiteren ist es nicht möglich, daß die zweite Leitung für durchströmendes Gas 41 beim Anbringen und Abnehmen der Motorabdeckung 1 beschädigt wird, da sich der Verbindungsbereich 30&sub2; in Richtung des Motors erstreckt, d.h. weg von der Motorabdeckung.
  • Es muß angemerkt werden, daß das Bezugszeichen 45 in Fig. 2 einen Endlosriemen zur Übertragung der Rotation der Kurbelwelle 3 auf einen Ventilsteuerungsmechanismus bezeichnet.
  • Die Arbeitsweise der ersten Ausführungsform mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird nachstehend erläutert.
  • Durch den Lufteinlaß 30 wird ein offener Luftzug durch den Lufteinlaß 1&sub1; in der Motorabdeckung 1 in den Vergaser 29 gezogen, wo er mit Brennstoff vermischt wird. Dann wird das Luft-Brennstoff-Gemisch durch die in dem Zylinderkopf 22 definierten Einlaßöffnungen 27, 27 in die Verbrennungskammer überführt. In der Verbrennungskammer gebildetes Abgas wird durch die in dem Zylinderkopf 22 definierte Abgasöffnung 3&sub1; in das Abgasrohr 13 eingebracht und wird aus dem letzteren durch die Innenseite des Ausdehnungsgehäuses 5 geleitet und dann durch die Abgasöffnung 6&sub1; in das Wasser ausgelassen. Während dieser Zeit wird das Kühlwasser durch die an der Antriebswelle 4 befestigte Kühlwasserpumpe 10 durch die Innenseite einer Wasserummantelung (nicht gezeigt) in den Motor E geleitet, und ein Teil des Kühlwassers wird zum Kühlen des Abgasrohrs 13 in den Raum zwischen dem Abgasrohr 13 und den Abgasrohrabdeckungen 32 und 33 abgegeben. Das Kühlwasser, das das Abgasrohr 13 gekühlt hat, fließt durch die Einkerbung 13&sub1; in das Abgasrohr 13 und wird dann zusammen mit dem Abgas in das Ausdehnungsgehäuse 5 abgegeben.
  • Aus der Verbrennungskammer des Motors E in den Zylinderblock 21 ausgetretenes Gas wird durch die erste Leitung für durchgeblasenes Gas 40 in den Öl-Abscheider 39 überführt. Der sich durch die Abtrennung des Öls im dem Öl-Abscheider 39 ergebende Nebel wird durch die zweite Leitung für durchströmendes Gas 41 in den Lufteinlaß 30 zurückgeführt und wird dann zusammen mit der Luft, die durch den Lufteinlaß 30 einströmt, in den Vergaser eingebracht. Das in dem Öl-Abscheider 39 abgetrennte Öl wird durch die Öl-Rückführleitung 42 und die Öl-Füllvorrichtung 38 in den Zylinderblock 21 rückgeführt.
  • Um nun die Komponenten in den Abgasen des Motors E zu untersuchen, muß zuerst die Nuß 20 mit einem Hebel gelöst werden, um die Motorabdeckung 1 von dem Öl-Gehäuse 2 zu entfernen, worauf das über ein Gewinde über das Ende des Abgassammelrohrs 34 eingepaßte Verschlußmittel 36 entfernt werden kann, und stattdessen das Gerät zur Messung der Abgaskomponenten daran angebracht werden kann.
  • Soll die Messung durchgeführt werden, dann wird die Motorabdeckung 1 wieder mit dem Öl-Gehäuse 2 verbunden, wobei jedoch eine Rohrleitung, wie ein Schlauch, der mit dem Gerät zur Messung der Komponenten verbunden ist, vom Lufteinlaß 1&sub1; in der Motorabdeckung oder einer Öffnung in dem Öl-Gehäuse 2, die durch eine Gummitülle oder dergleichen verschlossen ist, zur Außenseite des Außenbordmotors 0 geleitet wird.
  • Da das Abgassammelrohr 34 einstückig mit dem Motor E von dem Abgasrohr 13 unterstützt wird und das Ende des Abgassammelrohrs 34 sich weiter in die Motorabdeckung 1 und das Öl-Gehäuse 2 öffnet ohne in sie einzudringen, ist es möglich, das Zusammensetzen des Motors E einschließlich des Abgassammelrohrs leicht durchzuführen. Darüber hinaus ist das Verschlußmittel 36 zum Verschließen des Endes des Abgassammelrohrs 34 von der Motorabdeckung 1 und dem Öl-Gehäuse 2 bedeckt, so daß es gegen Meerwasser abgeschirmt ist. Es ist daher nicht nur möglich, die nachteilige Ablagerung von Salz in dem Schlitz 36&sub1; des Verschlußmittels 36 zu verhindern, was das Ansetzen der Spitze eines Schraubenziehers in der Vertiefung erschwert und die Bildung von Rost und Korrosion an dem Verschlußmittel 36 bewirkt, so daß der Schlitz 36&sub1; beim Drehen des Schraubenziehers zerstört wird, sondern auch das Verschlußmittel unauffällig zu machen, um ein verbessertes Aussehen zu gewährleisten.
  • Die Fig. 7 bis 11 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, umfaßt der Außenbordmotor 0 ein Befestigungsteil 51 zur Unterstützung eines primären Getriebegehäuses oder eines Motors E bis zu einem Ausdehnungsgehäuse 5. Das Befestigungsteil 51 wird in einem oberen Bereich des Ausdehnungsgehäuses 5 angeordnet und mit mehreren Schrauben 49 damit verbunden, und ein 3-Zylinder Motor E mit stehenden Zylindern wird mit mehreren Schrauben 50 mit einem oberen Bereich des Befestigungsteils 51 verbunden. Ein primärer Reduktionsmechanismus 52 mit einem Schraubenverzahnungspaar wird zwischen dem unteren Ende der Kurbelwelle 3 und dem oberen Ende der Antriebswelle 4 angeordnet.
  • Wie aus einer Zusammenschau von Fig. 8, 9 und 11 ersichtlich, ist ein an seinem oberen Ende geöffhetes unteres Gehäuse 2' mit mehreren Schrauben 53 an dem Befestigungsteil 51 befestigt, und eine Motorabdeckung 1 ist abnehmbar in einem oberen Bereich des unteren Gehäuses 2' angebracht, wobei sich ein Dichtungsteil dazwischen befindet. Das untere Gehäuse 2' und die Motorabdeckung 1 sind durch ein Paar hinterer und vorderer Schnappverschlüsse 66, 66 trennbar miteinander verbunden. Eine untere Abdeckung 55, die an einem unteren Bereich Teil des unteren Gehäuses abnehmbar befestigt ist, ist in zwei Teile geteilt und umfaßt eine linke Abdeckungshälfte 55&sub1; und eine rechte Abdeckungshälfte 55&sub2;, die mit mehreren Schrauben 56 einstückig miteinander verbunden sind. Die Abdeckhälften 55&sub1; und 55&sub2; sind an der Unterfläche des unteren Gehäuses 2' durch mehrere Schrauben 57 trennbar miteinander verbunden.
  • In einer vorderen Oberfläche der unteren Abdeckung 55 ist eine nach oben offene U-förmige Einkerbung 55&sub3; definiert. Ein Paar linker und rechter oberer Befestigungsmittel 58, 58 wird auf einer vorderen Oberfläche des Befestigungsteils 51 zur Unterstützung des Schwenkgehäuses 14 bereitgestellt und erstreckt sich durch die Einkerbung 55&sub3; nach vorne in die untere Abdeckung 55. Ein tieferes Ende der unteren Abdeckung 55 ist an eine Stufe angepaßt, die sich im vertikalen Mittelteil des Ausdehnungsgehäuses 5 befindet, wobei sich ein Dichtungsteil 59 dazwischen befindet.
  • Die Auslaßöffnung 3&sub1;, die in dem hinteren Kurbelgehäuse 21&sub2; definiert ist, steht mit einer Abgasleitung 60 in Verbindung, die in dem Befestigungsteil 51 definiert ist. Die Abgasleitung 60 steht weiter mit einem Abgasrohr 61 in Verbindung, das sich in eine in dem Ausdehnungsgehäuse 5 definierte Abgaskammer 80 öffnet. Um die Abgasleitung 60 in dem Befestigungsteil 51 ist eine Wasserummantelung 62 definiert, die mit einer in dem hinteren Kurbelgehäuse 21&sub2; definierten Wasserummantelung (nicht gezeigt) in Verbindung steht. In dem Befestigungsteil 51 ist parallel zur Abgasleitung 60 eine Öl-Leitung 63 definiert, und der Motor E und eine Öl-Wanne 64 stehen durch die Öl-Leitung 63 miteinander in Verbindung.
  • Wie am besten in Fig. 10 gezeigt, besteht das Abgassammelrohr 34 aus einem Ansatzrohr mit einem mit einem Gewinde versehenen Teil 35, das um seinen äußeren Umfang einstückig geschweißt ist. Das Abgassammelrohr 34 wird durch das mit einem Gewinde versehene Teil 35 in die linke Seite des Befestigungsteils 51 geschraubt, und weist ein Basisende auf, das in eine Abgasauslaßleitung (die Abgasleitung 60 in der gezeigten Ausführungsform) einschließlich der Abgasöffnung 3&sub1; und der Abgasleitung 60 geöffnet ist. Ein Ende des Abgassammelrohrs 34 erstreckt sich bis nahe zu einem zentralen Teil eines Raums zwischen dem Befestigungsteil 51 und der unteren Abdeckung 55. Das mit einem Gewinde versehene Teil 35 besitzt an seinem äußeren Ende eine Auflage 34&sub1;, gegen die eine Bohrung zum Verschrauben des Abgassammelrohrs 34 in dem Befestigungsteil 51 stößt.
  • Das Abgassammelrohr 34 ist durch das vorstehend beschriebene Ansatzrohr aufgebaut. Es besteht daher keine Notwendigkeit zur Sicherung der Mutter zur Befestigung des Abgassammelrohrs 34, was zu einer verringerten Teilezahl führt, wobei sich eine verbesserte Abdichtbarkeit zwischen dem Abgassammelrohr 34 und dem Befestigungsteil 51 ergibt, wodurch das Austreten von Abgasen verhindert wird. Darüber hinaus ist es möglich die Öffnung des Abgassammelrohrs 34 innerhalb der Abgasauslaßleitung leicht anzuordnen. Die Bildung einer Auflage 34&sub1; für die Lehre auf dem Abgassammelrohr 34 stellt zusätzlich sicher, daß, im Vergleich mit der Bildung eines hexagonalen Aufnahmebereichs für die Lehre (beispielsweise einem Mutter-Teil) auf dem Abgassammelrohr 34, der äußere Durchmesser des Abgassammelrohrs 34 verkleinert werden kann wobei ein verschwendeter Teil maschinell weggeschnitten werden kann. Des weiteren ist es möglich, das Abgassammelrohr 34 an einem schmalen Teil zu befestigen.
  • Das Ende des Abgassammelrohrs 34 wird durch das gleiche Verschlußmittel 36 und Dichtungsmittel 37 (beispielsweise ein Dichtungsring) verschlossen, wie in der ersten Ausführungsform. In diesem Fall wird durch das Dichtungsmittel 37 eine Dichtungsfläche 51&sub1; gebildet, gegen die die Öffnung des Verschlußmittels aufliegt, indem eine äußere Fläche des Befestigungsteils 51 verwendet wird. Da die Dichtungsoberfläche 51&sub1; unter Verwendung der äußeren Oberfläche des Befestigungsteils auf diese Art und Weise gebildet wird, kann die Abdichtung durch das Verschlußmittel 36 leicht und zuverlässig erfolgen, wodurch nicht nur das Austreten von Abgasen durch das Verschlußmittel 36 verhindert wird, sondern auch vorher der durch Abscheidung von Meerwasser auf dem Abgassammelrohr 34 bedingte Nachteil der Entwicklung von Rost und Korrosion. Es wird darauf hingewiesen, daß das Bezugszeichen 65 in Fig. 10 eine Bohrung in der Wand bezeichnet.
  • Zur Entnahme von Abgasproben aus dem Motor E können die Schrauben 56 und 57 gelöst werden, um die untere Abdeckung 55 von dem unteren Gehäuse 2' abzunehmen, worauf das Verschlußmittel 36 von dem Abgassammelrohr 34 entfernt, und statt dessen das Gerät zur Messung der Komponenten damit verbunden werden kann. Befindet sich der Außenbordmotor 0 im normalen Bertriebszustand, dann ist das Ende des Abgassammelrohrs 34 durch die untere Abdeckung 55 bedeckt, wobei nicht befürchtet werden muß, daß sich auf dem Abgassammelrohr 34 Salze ablagern wobei dieses rostet, und daß das Abgassammelrohr 34 beim Transport des Außenbordmotors 0 an einem anderen Gegenstand hängen bleiben könnte. Es sollte daran gedacht werden, daß nur eine untere Abdeckung 55 entfernt werden kann, da diese in dieser Ausführungsform zweigeteilt ist, was zu einer hervorragenden Brauchbarkeit führt.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen eine Abwandlung der unteren Abdeckung 55 in der zweiten Ausführungsform
  • Bei dieser Abwandlung umfaßt die unter Abdeckung 55 eine linke 55&sub1; und eine rechte 55&sub2; Abdeckhälfte, die einstückig ausgebildet sind, so daß sie an dem hinteren Bereich durchgehend sind. Durch Bohren oder dergleichen ist an einer Stelle der unteren Abdeckung 55, die dem Abgassammelrohr 34 gegenüber liegt, eine ringförmige Öffnung 55&sub4; angebracht. Bei der Messung wird diese Öffnung 55&sub4; durch eine Gummikappe 77 verschlossen.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen eine andere Abwandlung der unteren Abdeckung 55 in der zweiten Ausführungsform
  • Bei dieser Abwandlung wird durch Ausstanzen von oben an einer Stelle auf der einstückig gebildeten unteren Abdeckung 55 gleichzeitig eine U-förmige Öffnung 55&sub5; angebracht, die dem Abgassammelrohr 34 gegenüber liegt. Bei Durchführung der Messung, wird die Öffnung 55&sub5; mit einer Gummikappe 78 verschlossen, von der ein Rand dem oberen Rand der unteren Abdeckung 55 gegenüber liegt.
  • Entsprechend den in den Fig. 12 bis 15 gezeigten Abwandlungen ist es möglich, die Komponenten der Abgase ohne Entfernen der Motorabdeckung 1 und der unteren Abdeckung 55 zu messen, was zu einer wesentlich besseren Brauchbarkeit führt.
  • Die Fig. 16 und 17 zeigen eine Abwandlung des Abgassammelrohrs 34 der zweiten Ausführungsform.
  • Ein Abgassammelrohr 34 dieser Abwandlung besitzt anstelle des Gewindeteils 35, das durch Schweißen um den äußeren Umfang des Abgassammelrohrs 34 der zweiten Ausführungsform befestigt ist, ein mit einem Gewinde versehenes, einstückig ausgebildetes Teil 34&sub2;. Das mit einem Gewinde versehene Teil 34&sub2; besitzt eine Auflage 34&sub1;, die an dessen Ende, an die eine Lehre aufliegt, einstückig ausgebildet ist. Entsprechend dieser Abwandlung ist es möglich, die Anzahl an Teilen weiter zu verringern.
  • Die Fig. 18 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Ausführungsform weist als Merkmal eine Befestigungsstelle für das Abgassammelrohr 34 auf Genauer gesagt ist das Abgassammelrohr 34 dieser dritten Ausführungsform über ein Gewinde in den Zylinderblock 21 eingepaßt, während das Abgassammelrohr 34 der zweiten Ausführungsform über ein Gewinde in das Befestigungsteil 51 eingepaßt ist, das sich zwischen dem Zylinderblock 21 und dem Ausdehnungsgehäuse 5 befindet.
  • Dies wird ausführlicher erläutert. Der Zylinderkopf 22 und die Kopfabdeckung 81 überlappen auf der oberen Oberfläche des Zylinderblocks 21 des Motors E. Zusätzlich ist eine Abgasöffnung 26 in der in dem Zylinderkopf 22 definierten Verbrennungskammer 82 gebildet, die mit der in dem Zylinderkopf 22 definierten Auslaßöffnung 3&sub1; und mit der in dem Zylinderblock 21 definierten Abgasleitung 60 in Verbindung steht. Die Ausgangsöffnung 3&sub1; und die Abgasleitung 60 bilden, wie in der ersten Ausführungsform, eine Abgasauslaßleitung. Der Umfang der Abgasauslaßleitung ist von einer Wasserummantelung 62 umgeben, von der ein Teil durch eine Abdeckung 84 definiert ist, die mit der Außenwand des Zylinderblocks 21 durch ein dazwischen angeordnetes Dichtungsteil 83 verbunden ist.
  • Das Abgassammelrohr 34, das den gleichen Aufbau wie das Abgassammelrohr 34 aus Fig. 16 und 17 aufweist, wird über ein Gewinde in die Außenwand des Zylinderblocks eingepaßt. Das Abgassammelrohr 34 wird durch eine Öffnung 84&sub1; in der Abdeckung 84 über ein Gewinde in den Zylinderkopf 21 eingepaßt. Ein Basisende des Rohrs 34 öffnet sich in einen darunter gelegenen Bereich der Abgasauslaßleitung (d.h. in die in dem Zylinderkopf 21 definierte Abgasleitung 60), und ein Ende des Rohrs 34 ist durch ein Verschlußmittel 36 mit dem gleichen Aufbau wie das in den Fig. 16 und 17 gezeigte Verschlußmittel verschlossen. Das Ende des Rohrs 34 befindet sich im Motorraum. Eine Dichtungsfläche 21&sub3;, auf der das Verschlußmittel 36 mit einem Dichtungsteil 37 dazwischen aufliegt, ist auf einer äußeren Fläche des Zylinderblocks 21 gebildet.
  • Sogar mit der dritten Ausführungsform kann eine der zweiten Ausführungsform ähnliche Wirkung beim Betrieb erreicht werden.
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezug auf die Fig. 19 bis 25 erläutert.
  • Wie in den Fig. 19 und 20 gezeigt, umfaßt ein Einzylinder-Motor E mit stehendem Zylinder, der in einem oberen Bereich eines Außenbordmotors 0 befestigt ist, einen Motorblock 101, der einstückig mit einem Kurbelgehäuseteil 101&sub1; und einem Zylinderblockteil 101&sub2; bereitgestellt wird, und einen Zylinderkopf 102, der mit dem Zylinderblockteil 101&sub2; des Motorblocks 101 verbunden ist. Eine vertikal angebrachte Kurbelwelle 104 ist an ihren gegenüberliegenden Enden rotierbar an einer oberen Wand des Kurbelgehäuseteils 101 des Motorblocks 101 und an der Ölwanne 103 mit einem unteren Teil des Kurbelgehäuseteils 101&sub1; angebracht. Ein Kolben 105 wird gleitend in dem Zylinderblockteil 101&sub2; des Maschinenblocks 101 aufgenommen und durch eine Verbindungsstange 106 mit der Kurbelwelle 104 verbunden. In dem Zylinderkopf 102 sind eine Einlaßöffnung 108 und eine Auslaßöffnung 109 definiert und mit der Verbrennungskammer 107 verbunden. Die Einlaßöffnung 108 und die Auslaßöffnung 109 werden durch ein Einlaßventil 110 und ein Auslaßventil 111 geöffnet und geschlossen, welche über einen Betriebsmechanismus, nicht gezeigt, verbunden sind.
  • Die untere Oberfläche eines Abgasblocks 112, der mit einer unteren Oberfläche des Zylinderkopfs 102 verbunden ist, und eine unteren Oberfläche der Ölwanne 103 sind durch eine Dichtung 113 und ein Einhaltblech 114 (Siehe Fig. 22 und 23) mit einer oberen Fläche des Ausdehnungsgehäuses 115 verbunden, wobei der Motor E in einem oberen Teil des Audehnungsgehäuses 115 gestützt wird. Das untere Gehäuse 157 ist durch eine Schraube, nicht gezeigt, an einem Umfangsrand der oberen Oberfläche des Ausdehungsgehäuses 115 befestigt. Das untere Gehäuse 157 weist in seiner oberen Oberfläche eine Öffnung auf, die mit einer Motorabdeckung 116 aus Kustharz bedeckt ist. Das untere Gehäuse 157 und die Motorabdeckung 116 sind jeweils durch eine Klammer 117 miteinander verbunden, die sich von der Motorabdeckung 116 nach unten erstreckt, und durch einen Hebel 118 zum Verschließen der Klammer 117. Um den äußeren Rand der Motorabdeckung 116 ist ein Dichtungsteil 116&sub1; angebracht, um die Verbindung mit dem unteren Gehäuse abzudichten.
  • Eine Antriebswelle 119 ist in Reihe mit einem unteren Ende der Kurbelwelle 104 des Motors E verbunden und erstreckt sich in dem Ausdehnungsgehäuse 115 nach unten. Ein unteres Ende der Antriebswelle 119 ist mit einer Schraubenwelle 123 verbunden, die an ihrem hinteren Ende über einen innerhalb eines Getriebegehäuses 120 befestigten Kegelradmechanismus 121 eine Schraube aufweist. Durch eine Kühlwasserpumpe 124 wird daher Kühlwasser an einem unteren Teil der Antriebswelle 119 bereitgestellt, und durch eine Kühlwasserleitung 125 zum Motor E gebracht.
  • Eine Heckklammer 127 zur steuerbaren Unterstützung des Außenbordmotors 0 durch ein Schwenkgehäuse 126 ist durch eine Feststellschraube 129 durch einen Hebel 128 in einem Zustand betrieben, in dem die Vertiefüng 127&sub1; an seinem unteren Ende mit einem Heck S in Verbindung steht.
  • In Fig. 20 bezeichnet das Bezugszeichen 130 einen Rückschnellanlasser, Bezugszeichen 131 bezeichnet ein an dem oberen Ende der Kurbelwelle befestigtes Schwungrad, Bezugszeichen 132 einen Tragegriff für den Transport des Außenbordmotors 0, und Bezugszeichen 133 bezeichnet einen Deckel zum Verschließen der in der Motorabdeckung 116 definierten Wartungsöffnung. Die Bezugszeichen 157&sub1; und 157&sub2; in Fig. 21 bezeichnen jeweils einen Lufteinlaß mit dem das untere Gehäuse 157 versehen ist, um frische Luft in einen Motorraum zu bringen. Der Außenbordmotor 0 wird durch ein nicht gezeigtes Steuerrad gesteuert.
  • Wie aus den Fig. 20 bis 24 ersichtlich ist, erstreckt sich ein oberes Ende des Kühlwasserrohrs 125 von der Kühlwasserpumpe 124 nach oben, und ist mit einem unteren Ende einer Kühlwasserleitung 134 mit einer seitlich betrachtet L-förmigen Gestalt verbunden, welche in dem Abgasblock 112 definiert ist. Ein oberes Ende der Kühlwasserleitung 134 in dem Abgasblock 112 ist mit einer in dem Zylinderkopf 102 und dem Zylinderblockteil 101&sub2; gebildeten Wasserummantelung 135 verbunden, um einen äußeren Umfang der Verbrennungskammer 107 zu umgeben. Das obere Ende der Wasserummantelung 135 ist mit einer Kühlwasserleitung 136 verbunden, die außerhalb der Wasserummantelung 135 definiert ist. Die Kühlwasserleitung 136 erstreckt sich in dem Zylinderkopf 102 und dem Abgasblock 112 nach unten und steht durch eine Öffnung 137, die in der Dichtung 113 und dem Einhaltblech 114 definiert ist, mit der zwischen dem Einhaltblech 114 und dem erweiterten Gehäuse 115 definierten Kühlwasserleitung 138 in Verbindung. Die Kühlwasserleitung 138 ist durch ein Drainage-Loch 138&sub1; in das Ausdehnungsgehäuse 115 geöffnet.
  • Das durch die Kühlwasserpumpe gepumpte Kühlwasser wird daher aus dem Kühlwasserrohr 125 durch die Kühlwasserleitung 134 in den Abgasblock 112, die Wasserummantelung 135 in dem Zylinderkopf 102 und dem Zylinderblockbereich 101&sub2;, die Kühlwasserleitung 136 in dem Zylinderkopf 102 und dem Abgasblock 112, die Öffnung 137, die Kühlwasserleitung 138 in dem Ausdehnungsgehäuse 115 und das Drainage-Loch 1381 in das Ausdehnungsgehäuse 115 abgegeben, wobei der Zylinderkopf 102, der Zylinderblock 101&sub2; und der Abgasblock 112 gekühlt werden. Es sollte beachtet werden, daß während des Aufwärmens des Motors E ein an einem oberen Ende der Wasserummantelung 135 befestigter Thermostat 139 (siehe Fig. 22) schließt, um den Kühlwasserfluß zu behindern und damit das Aufwärmen des Motors E zu unterstützen.
  • Eine Abgasleitung 140 ist in dem Abgasblock 112 definiert und mit der Abgasöffnung 109 in dem Zylinderkopf 102 verbunden. Die Abgasleitung 140 steht durch eine Öffnung 141, die in der Dichtung 113 und dem Einhaltblech 114 definiert ist, mit einem Inneren des Ausdehnungsgehäuses 115 in Verbindung.
  • Eine flache Auflagefläche 112&sub1;, die schräg nach oben und nach links geneigt ist, ist an der äußeren Wandfläche des Abgasblocks 112 ausgebildet. Ein Abgassammelrohr 142 einschließlich eines geraden Ansatzrohrs ist über ein Gewinde von der Auflagefläche in eine dick ausgebildete Wandfläche des Abgasblocks 112 eingefügt. Das durch den Abgasblock 112 verlaufende Abgassammelrohr 142 öffnet sich in die Abgasleitung 140. Ein Verschlußmittel 143 mit einem Schlitz 143&sub1;, der mit der Spitze eines Schraubenziehers in Eingriff gebracht werden kann, ist über ein Gewinde in das Abgassammelrohr 142 eingeführt, und das Dichtungsteil 144 befindet sich zwischen dem Verschlußmittel 143 und der Auflagefläche 112&sub1; des Abgasblocks 112, wodurch das offene Ende des Abgassammelrohrs 142 verschlossen wird, um ein Austreten von Abgasen zu verhindern.
  • Bei der Messung der Komponenten der Abgase wird die Motorabdeckung 116 von dem unteren Gehäuse 157 abgenommen und das Verschlußmittel 143 wird von dem Abgassammelrohr 142 entfernt. Eine mit einem Gerät zur Messung der Komponenten (nicht gezeigt) verbundene Röhre wird damit verbunden und von dem Lufteinlaß 157&sub1; und 157&sub2; nach außen gezogen worauf die Motorabdeckung 116 geschlossen und die Probenentnahme durch die Abgasleitung 140 ermöglicht wird.
  • Das Abgassammelrohr 142 wird in dem Abgasblock 112 unterstützt und darin so angeordnet, daß das Verschlußmittel 143, der das Ende des Abgassammelrohrs 142 verschließt, nicht durch die Motorabdeckung 116 und die untere Abdeckung 157 geführt wird. Daher wird die Notwendigkeit, eine Öffnung bereitzustellen, die eine Führung des Abgassammelrohres 142 nach außen ermöglicht, eliminiert, was zu einer verbesserten Dichtigkeit führt. Auch durch Bedecken des Verschlußmittels 143, das das offene Ende des Abgassammelrohrs 142 verschließt, mit der Motorabdeckung 116 und der unteren Abdeckung 115 wird es möglich zu verhindern, daß sich der Schlitz 143&sub1; aufgrund von Salzablagerung füllt oder abflacht, oder durch die Ablagerung von Meerwasser rostet oder korrodiert, wodurch die Bearbeitbarkeit beeinflußt wird. Des weiteren ist es möglich, die durch die Abscheidung von Meerwasser bedingte Bildung von Rost oder Korrosion auf dem Abgasblock 112, an dem das Abgassammelrohr 142 angebracht ist, sowie eine Verschlechterung des Aussehens zu verhindern. Weiter ist es möglich, zu verhindern, daß das Abgassammelrohr 142 beim Transport des Außenbordmotors 0 mit einem anderen Gegenstand in Kontakt gebracht und beschädigt wird.
  • Wenn das Rohr mit dem Gerät zur Messung der Komponenten verbunden wird, kann das horizontale Herausragen des Abgassammelrohrs 142 vermieden werden, da sich das Abgassammelrohr 142 schräg nach oben erstreckt, wobei ausreichend Platz zwischen dem Umfangsrand der Öffnung an dem unteren Ende des unteren Gehäuses 157 gewährleistet wird, um die Befestigung des Rohrs zu erleichtern. Während dieser Zeit ist es möglich die Wechselwirkung zwischen dem Rohr und den Komponenten des Außenbordmotors 0 zu verhindern und damit die Befestigung des Rohrs weiter zu erleichtern, da das Abgassammelrohr 142 außerhalb des Außenbordmotors 0 geneigt ist.
  • Wie aus den Fig. 21 und 25 ersichtlich, ist in einer oberen Wand des Kurbelgehäusebereich 101&sub1; des Motorblocks 101 eine Öltrennkammer 145 einstückig definiert. Eine obere Oberfläche der Öltrennkammer 145 ist durch einen abnehmbaren Deckel 146 verschlossen und der Innenraum der Öltrennkammer 145 steht durch eine Leitung für durchströmendes Gas 148, die durch ein Rückschlagventil 147 verschlossen ist, und durch eine Ölrücklauföffnung 149 mit dem inneren Kurbelgehäusebereich 101&sub1; in Verbindung. Die innere Öltrennkammer 145 ist in einer labyrinthartigen Art und Weise eingeteilt und in dem durchströmenden Gas enthaltes Öl und enthaltener Nebel, die vom Inneren des Kurbelgehäusebereichs 101&sub1; durch das Rückschlagventil 147 in die Öltrennkammer 145 strömen, werden getrennt. Das abgetrennte Öl wird dann mittels Schwerkraft durch die im Boden der Öltrennkammer 145 definierte Ölrücklauföffnung 149 in den Kurbelgehäusebereich 101&sub1; rückgeführt. Es sollte beachtet werden, daß die Ölrücklauföffnung 149 durch Stahlwolle verschlossen ist.
  • Ein Lufteinlaß 151 und ein Vergaser 152 werden oberhalb eines mit dem Zylinderkopf 102 verbundenen Einlaßrohres 150 bereitgestellt. Der Lufteinlaß 151 ist ein im wesentlichen zylindrisches Teil, das an einem Enden neben dem Vergaser 152 einen Befestigungsflansch 151&sub2; und an dem anderen Ende eine nach unten geneigte Öffnung 151 aufweist. Der Lufteinlaß 151 und der Vergaser 152 sind zusammen mit zwei Schrauben 156, 156, die durch die linke und rechte Seite des Befestigungsflansches 151&sub2; führen, an dem Einlaßrohr 150 angebracht. Der Lufteinlaß 151 besteht aus Kustharz und wurde mittels einer vertikal geteilten Metall-Gießform spritzgegossen. Bei dieser Form wird ein sich nach unten erstreckendes Verbindungsteil 151&sub1; auf einer unteren Oberfläche des Lufteinlasses 151 einstückig ausgebildet.
  • Eine Leitung für durchströmendes Gas 153 umfaßt ein Metallrohr, das an seinem Ende mit einer Seitenwand der Öltrennkammer 145 verbunden ist und sich in Richtung des Lufteinlasses 151 erstreckt. Ein Ende der Leitung 153 ist mittels einer durch eine U-förmige Gummiverbindung definierte Leitung für durchströmendes Gas 154 mit dem Verbindungsteil 151&sub1; des Lufteinlasses 151 verbunden. Der aus der Abtrennung des Öls in der Öltrennkammer 145 erhaltene Nebel wird daher durch einen Saug-Unterdruck angesaugt und durch den Lufteinlaß 151 in den Vergaser 152 gezogen.
  • Der Lufteinlaß 151 ist durch zwei Schrauben 156, 156, die durch die linke und rechte Seite des Befestigungsflansches 151&sub2; führen, an dem Vergaser 152 befestigt, wobei das Verbindungsteil 151&sub1;, das die Leitung für durchströmendes Gas 154 und den Lufteinlaß 151 verbindet, auf einer tiefer gelegenen Fläche des Lufteinlasses 151 liegt, wobei sich weiter die Leitung für durchströmendes Gas 154, die mit dem Verbindungsteil 1511 verbunden ist, in einer U-förmigen Konfiguration nach unten, in Richtung der Öltrennkammer 145, erstreckt. Die Leitung für durchströmendes Gas 154 tritt daher beim Anbringen und Abnehmen des Lufteinlasses 151 durch Betätigen der Schrauben 156, 156 nicht mit einem Werkzeug in Wechselwirkung und behindert die Arbeit nicht. Zusätzlich ist es möglich, die Länge der Leitungen für durchströmendes Gas 153 und 154, die sich von dem Verbindungsteil 151&sub1; in Richtung der tiefer gelegenen Öltrennkammer 145 erstrecken, zu verkürzen, da das Verbindungsteil 151&sub2; auf der unteren Oberfläche der weiter oben gelegenen Lufteinlaßöffnung liegt.
  • Wie aus Fig. 25 ersichtlich ist, erstreckt sich die Leitung für durchströmendes Gas 153 von der Öltrennkammer 145 schräg nach oben, wobei ein Innenraum in dem Schwungrad 131 genutzt wird, und dann, von seinem obersten Punkt, schräg nach unten, und ist mit dem Lufteinlaß 151 verbunden. Auf diese Art und Weise ist ein Teil der Leitung für durchströmendes Gas 153 nahe einer Verbindung davon mit der Öltrennkammer 145 nach unten geneigt, wodurch sicher gestellt wird, daß ein Teil des in der Leitung für durchströmendes Gas 153 abgeschiedenen und gesammelten Öls in die Öltrennkammer 145 rückgeführt wird, und daß es nur schwer dort verbleiben kann. Es ist daher möglich zu verhindern, daß das Öl auf einmal in das Einlaßsystem gezogen wird.
  • Wie aus Fig. 21 ersichtlich, ist der vom Bootsrumpf entfernte Außenbordmotor 0 seitlich angeordnet, so daß die unterstützenden Vorsprünge 155, 155 mit einer Bodenoberfläche GL in Kontakt treten, wobei der Vergaser 152 sich zu diesem Zeitpunkt unter dem Zylinderkopf 102 befindet. Die Leitung für durchströmendes Gas 153, die die Öltrennkammer 145 und den Lufteinlaß 151 miteinander verbindet, ist in einer U-förmigen Konfiguration angeordnet, so daß sie oberhalb der Kurbelwelle 104 verläuft. Dies verhindert, daß in der Öltrennkammer 145 angesammeltes Öl in das Einlaßsystem fließt, wenn der Außenbordmotor 0 in eine horizontale Position gebracht wird.
  • Eine fünfte erfindungsgemäße Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 26 bis 31 beschrieben.
  • Wie in Fig. 26 gezeigt, beinhaltet ein Außenbordmotor 0 der fünften Ausführungsform ein Ölgehäuse 261 das sich zwischen dem Ausdehungsgehäuse 215 und dem Maschinenblock 201 befindet. Eine Ölwanne 103 ist innerhalb des Ölgehäuses 261 einstückig ausgebildet, und eine Motorabdeckung 216 ist abnehmbar mit einer Öffnung am oberen Ende des Ölgehäuses 261 verbunden.
  • Wie in den Fig. 27 und 28 gezeigt, umfaßt ein 2-Zylinder-Motor E mit stehenden Zylindern, der in die Motorabdeckung 216 eingebettet ist, einen Maschinenblock 201, der an einem oberen Ende des Ölgehäuses 261 unterstützt ist, und einen Zylinderkopf 202, der mit dem Motorblock 201 verbunden ist. Ein Steuerriemen 265 ist um eine auf einer Kurbelwelle 204, die sich von dem Maschinenblock 201 nach oben erstreckt, befestigten Treibrolle gewickelt, und um eine Nachfolgeriemenscheibe 264, die an einer Nockenwelle 263 befestigt ist, die sich von dem Zylinderkopf 202 nach oben erstreckt. Ein Vergaser 252 und ein Lufteinlaß 251 sind mit dem vorderen Ende eines Ansaugrohrs 250 verbunden, das sich von der linken Seite des Zylinderkopfs 202 zur Vorderseite des Außenbordmotors 0 erstreckt.
  • Wie aus den Fig. 27, 29 und 30 ersichtlich ist, ist ein durch das Ölgehäuse 261 verlaufendes Abgasrohr 267 mit einer unteren Oberfläche des Zylinderkopfs 202 verbunden, wobei sich ein Dichtungsteil 266 dazwischen befindet, das sich an seinem unteren Ende in das Ausdehnungsgehäuse 215 öffnet. Ein Kühlwasserrohr 225, das sich von einer Kühlwasserpumpe 224 nach oben erstreckt (siehe Fig. 26) ist mit einem unteren Ende einer Wasserummantelung 268 verbunden, die um den Umfang des Abgasrohrs 267 definiert ist. Das obere Ende der Wasserummantelung 268 ist mit dem unteren Ende einer Wasserummantelung 269 (siehe Fig. 30) verbunden, die in dem Zylinderkopf 202 und dem Zylinderblockteil 201&sub2; des Motorblocks 201 definiert ist. Ein oberes Ende der Wasserummantelung 269 in dem Zylinderkopf 202 ist durch einen Thermostat 329 und ein Verbindungsteil 270 (siehe Fig. 29), das an der äußeren Wand des Einlaßrohrs 250 befestigt ist, mit einem Drainagerohr 271 verbunden. Das Drainagerohr 271 erstreckt sich nach unten und öffnet sich in den inneren Raum des Ausdehnungsgehäuses 215.
  • Eine flache Auflagefläche 267&sub1;, die schräg nach oben und nach links geneigt ist, ist auf einem dickeren Bereich des Abgasrohrs 267 nahe seines oberen Endes ausgebildet. Ein Abgassammelrohr 242 ist über ein Gewinde in die Auflagefläche 267&sub1; geschraubt und hat entweder die gleiche Struktur wie das Abgassammelrohr 242 in der vierten Ausführungsform, oder eine Struktur, bei der ein zylindrisches, mit einem Gewinde versehenes Teil durch Schweißen oder Ähnlichem einstückig um den Umfang eines geraden Rohrs gebildet wird. Ein Verschlußmittel 243, das über ein Gewinde in das Ende des Abgassammelrohrs 242 geschraubt ist, ist in einem Innenraum in dem Ölgehäuse 261 untergebracht, wobei eine Öffnung 261&sub1; in dem Ölgehäuse 261 definiert ist, so daß das Ende eines Schraubenziehers mit dem Schlitz 243&sub1; in dem Verschlußmittel 243 in Eingriff gebracht wird, um das Verschlußmittel 243 von dem Abgassammelrohr 242 abzunehmen. Die Öffnung 2611 in dem Ölgehäuse 261 wird durch eine abnehmbare Gummikappe 272 verschlossen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
  • Beim Messen von Komponenten in den Abgasen kann die Motorabdeckung 216 von dem Ölgehäuse 261 getrennt werden, worauf das durch Einführen eines Schraubenziehers gelockerte Verschlußmittel 243 durch die Öffnung 261&sub1;, von der die Kappe 272 abgenommen wurde, durch die Öffnung an der oberen Oberfläche des Ölgehäuses 261, das durch Entfernen der Motorabdeckung 216 zugänglich wurde, entfernt werden kann, und eine Röhre von dem Gerät zur Messung der Komponenten, das durch den Lufteinlaß 216&sub2; (siehe Fig. 27) in die Motorabdeckung 216 eingeführt wurde, kann mit dem geöffneten Ende des Abgassammelrohrs 242 verbunden werden. Es sollte beachtet werden, daß die Öffnung 261&sub1; in dem Ölgehäuse 261 einen größeren Durchmesser aufweisen kann, so daß das Verschlußmittel 243 oder die Röhre entfernt werden kann. Besitzt jedoch die Öffnung 261&sub1; einen kleineren Durchmesser, dann ist eine kleinere Kappe 272 ausreichend.
  • Sogar bei der fünften Ausführungsform ist es möglich das Verschlußmittel 243, das das Ende des Abgassammelrohrs 242 verschließt, mit der Motorabdeckung 216 und dem Ölgehäuse 261 zu bedecken, um das Verschlußmittel 204 vor durch Abscheidung von Meerwasser bedingtem Rost zu schützen. Darüber hinaus ist es möglich zu verhindern, daß das Abgassammelrohr 242 beim Transport des Außenbordmotors 0 mit anderen Gegenständen in Kontakt gebracht und während des Transports beschädigt wird. Der horizontale Vorsprung des Abgassammelrohrs 242 kann vermieden werden, indem das Abgassammelrohr 242 schräg nach oben geneigt wird, wodurch Raum, der zur Befestigung der Röhre zwischen dem Umfangsrand der Öffnung am oberen Ende des Ölgehäuses 261 sicher gestellt wird, um das Befestigen der Röhre zu erleichtern. Des weiteren ist es möglich, durch die Neigung des Abgassammelrohrs 242 außerhalb des Außenbordmotors 0 eine Wechselwirkung zwischen der Röhre und den Komponenten des Außenbordmotors 0 zu verhindern.
  • Wie aus den Fig. 27, 28, 30 und 31 ersichtlich ist, wird eine Öltrennkammer 245 in einer oberen Oberfläche des Maschinenblocks 201 bereitgestellt, die zwischen einer gespannten Seite und einer lockeren Seite des Steuerriemens liegt. Das Innere der Öltrennkammer 245 steht durch eine Leitung für durchströmendes Gas 248, die sich vertikal durch eine Seitenwand des Kurbelgehäusebereichs 201&sub1; erstreckt, mit dem Inneren des Kurbelgehäusebereichs 201&sub1; in Verbindung. Ein Rückschlagventil 247 zum Öffnen und Schließen der Leitung für durchströmendes Gas 248 ist am Boden der Öltrennkammer 245 befestigt, und das Innere der Öltrennkammer 245 steht durch die Ölrückflußöffnung 249 mit dem Inneren des Kurbelgehäusebereichs 201&sub1; in Verbindung.
  • Ein Lufteinlaß 251 und ein Vergaser 252 sind zusammen an dem Einlaßrohr 250 befestigt, das durch zwei Schrauben 256, 256 mit dem Zylinderkopf 202 verbunden ist. Der Lufteinlaß 251 aus Kunstharz ist durch eine vertikal geteilte Metall-Gießform, wie in Ausführungsform vier, spritzgegossen und enthält an den entgegengesetzten Enden ein Befestigungsflansch 251&sub2; und eine Öffnung 251&sub3;, wobei jedoch, im Gegensatz zur vierten Ausführungsform, ein Verbindungsteil 251&sub1; in einer nach oben gerichteten Art und Weise auf einer oberen Oberfläche des Lufteinlasses 251 ausgebildet ist.
  • Die Leitung für durchströmendes Gas 253, die aus einem biegbaren Rohr besteht, das das auf der Öltrennkammer 245 vorliegende Verbindungsteil 245 mit dem auf der Lufteinlaßöffnung 251 vorliegenden Verbindungsteil 245&sub1; verbindet, erstreckt sich von der Öltrennkammer 245 und neigt sich von einer Stelle jenseits der unteren Oberfläche des Motors E in Richtung Lufteinlaß 251 kontinuierlich nach unten, wobei ihr Mittelteil mittels eines Clips 273 an eine obere Fläche des Vergasers 252 (siehe Fig. 27) festgemacht ist. Da die Leitung für durchströmendes Gas 253 dadurch ein loses Teil aufweist, fließt Öl, das sich an der Wand der Leitung für durchströmendes Gas 253 abgelagert hat, ohne Aufenthalt sofort in den Lufteinlaß 251. Eine geringe Menge Öl, die in die Leitung für durchströmendes Gas 253 fließt, wird jedesmal in den Lufteinlaß 251 abgegeben, wobei das plötzliche Strömen einer größeren Menge Öl in das Lufteinlaß-System verhindert wird.
  • Da die linke und rechte Schraube 256, 256 zur Befestigung des Lufteinlasses 251 an dem Vergaser 252 an Stellen liegen, die bezüglich der Leitung für durchströmendes Gas 253, die sich von dem auf der Lufteinlaßöffnung 251 vorgesehenen Verbindungsteil 251&sub1; nach oben erstreckt, entfernt liegen, ist es möglich, das Anbringen und die Abnahme des Lufteinlasses 251 durch Betätigen der Schrauben 256, 256 leicht durchzuführen. Zusätzlich ist es möglich, die Länge der Leitung für durchströmendes Gas 253, die sich von dem Verbindungsteil 251&sub1; zu der in einer höher gelegenen Position liegenden Öltrennkammer 245 erstreckt, zu verkürzen, da das Verbindungsteil 251&sub1; auf der oberen Oberfläche des Lufteinlasses 251 vorliegt, die sich in einer niedriger gelegenen Position befindet.

Claims (17)

1. Außenbordmotor, der eine Maschine (E), einen durch die Maschine angetriebenen Propeller (8, 122, 222), eine Gehäusevorrichtung (2, 5, 6, 2', 157, 115, 120, 261, 215, 220) zur drehbaren Befestigung des Propellers, eine Abdeckvorrichtung (1, 55, 116, 216), die auf der Gehäusevorrichtung abnehmbar befestigt ist, eine Abgasleitung (13, 60,140, 267) zum Einbringen von Abgas aus der Maschine in einen unteren Bereich der Gehäusevorrichtung und eine Abgassammelvorrichtung zum Sammeln von Abgas in der Abgasleitung (13, 60, 140, 267) umfaßt, wobei die Abgassammelvorrichtung ein Abgassammelrohr (34, 142, 242) enthält, das gegenüberliegende offene Enden aufweist und an einem der gegenüberliegenden offenen Enden mit der Abgasleitung verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das andere der gegenüberliegenden offenen Enden des Abgassammelrohrs (34, 142, 242) in einem Raum (R) angeordnet ist, der in mindestens einem der Gehäusevorrichtung und der Abdeckvorrichtung definiert ist, wobei der Raum (R) von der Abgasleitung (13, 60, 140, 267) getrennt ist und wobei das andere offene Ende des Abgassammelrohrs (34, 142, 242) normalerweise durch entfernbare Verschlußmittel (36, 143, 243) verschlossen ist.
2. Außenbordmotor nach Anspruch 1, bei dem die Abgasleitung (60) in eine Abgaskammer (80) führt, die in der Gehäusevorrichtung (5) vorgesehen ist, wobei das Abgassammelrohr (34) an einem Außenwandteil (51) befestigt ist, das die Abgasleitung (60) darin definiert und wobei die Abgassammelleitung ein Ansatzrohr (34) ist, das in dem Außenwandteil (51) eingebettet ist, und wobei das Außenwandteil mit einer abdichtenden Oberfläche (51¹) ausgebildet ist, auf die das Verschlußmittel aufliegt.
3. Außenbordmotor nach Anspruch 1, bei dem das Abgassammelrohr (143, 243) im wesentlichen gerade verläuft und von oben auf einer Auflagefläche (112¹, 267¹) befestigt ist, die in einer aufwärts gerichteten Art und Weise auf der Außenfläche einer dicken Wand (112, 267), die die Abgasleitung definiert (140, 267), ausgebildet ist.
4. Außenbordmotor nach Anspruch 1, bei dem die Abgasleitung durch ein Abgasrohr (13, 267) definiert ist, das sich vom Motor (E) erstreckt.
5. Außenbordmotor nach Anspruch 1 oder 3, bei dem die Abgasleitung (60, 140) in einem Befestigungsteil (51, 112) ausgebildet ist, das zwischen dem Motor und einem Ausdehnungsgehäuse (5, 115) festgeklemmt ist.
6. Außenbordmotor nach Anspruch 1, bei dem die Abdeckvorrichtung eine Motorabdeckung (1, 116, 216) ist, die den Motor bedeckt.
7. Außenbordmotor nach Anspruch 1 oder 5, bei dem die Abdeckvorrichtung eine untere Abdeckung (55) ist, die mit einem unteren Bereich des unteren Gehäuseteils (2'), das den Motor bedeckt, verbunden ist.
8. Außenbordmotor nach Anspruch 1, der weiter ein Befestigungsteil (51, 112) enthält, um den Motor (E) mit der Abdeckvorrichtung (1, 116) zu verbinden, wobei die Abgasleitung (60, 140) in dem Befestigungsteil (51, 112) definiert ist und wobei der Raum (R) zwischen dem Befestigungsteil (51, 112) und mindestens einem der Gehäusevorrichtung und der Abdeckvorrichtung (55, 157, 116) definiert ist.
9. Außenbordmotor nach Anspruch 5, bei dem das Befestigungsteil (51) mit einer Ölleitung (63) ausgebildet ist, die zu der Abgasleitung (60) im wesentlichen parallel verläuft, wobei die Ölleitung (63) mit einer Ölwanne (64) verbunden ist und wobei die Abgassammelleitung (34), die in der Abgasleitung (60) befestigt ist, in einer Position angebracht ist, die mit der Ölleitung (63) nicht in Wechselwirkung tritt.
10. Außenbordmotor nach Anspruch 4, bei dem ein äußerer Rand des Abgasrohrs (13) mit einer zweiteiligen Abgasrohrabdeckung (32, 33) bedeckt ist, um eine Kühlwasserleitung zu bilden, und wobei das Abgassammelrohr (34) zwischen den entsprechenden Oberflächen (32¹, 33¹) der Abgasrohrabdeckung (32, 33) festgeklemmt ist.
11. Außenbordmotor nach Anspruch 2, bei dem das Abgassammelrohr (34) mit einer Auflage (34¹) ausgebildet ist, um eine Lehre aufzunehmen, um das Abgassammelrohr (34) in das Außenwandteil (51) über ein Gewinde einzupassen.
12. Außenbordmotor nach Anspruch 3, bei dem die Auflagefläche (112¹, 267¹) der Abgasleitung (140, 267) gegen eine Außenseite des Außenbordmotors geneigt ist.
13. Außenbordmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem eine Öffnung (55&sup4;, 55&sup5;) in einem der Gehäusevorrichtung und der Abdeckvorrichtung (55) vorgesehen ist, um einen Zugang zu dem Abgassammelrohr (34) von einer Außenseite des Außenbordmotors (O) zu ermöglichen.
14. Außenbordmotor nach Anspruch 7, bei dem die untere Abdeckung (55) an einer Stelle, die dem Abgassammelrohr (34) gegenüberliegt, mit einer ringförmigen Öffnung (55&sup4;) versehen ist.
15. Außenbordmotor nach Anspruch 7, bei dem die untere Abdeckung (55) an einer Stelle, die dem Abgassammelrohr (34) gegenüberliegt, mit einer U-förmigen Öffnung (55&sup5;) versehen ist.
16. Außenbordmotor nach Anspruch 14, bei dem die ringförmige Öffnung (55&sup4;) normalerweise durch eine abnehmbare Kappe (77) verschlossen ist.
17. Außenbordmotor nach Anspruch 15, bei dem die U-förmige Öffnung (55&sup5;) normalerweise durch eine abnehmbare Kappe (78) verschlossen ist.
DE69308436T 1992-09-16 1993-09-16 Einrichtung zur Entnahme einer Abgasprobe für einen Aussenbordmotor Expired - Lifetime DE69308436T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24691392 1992-09-16
JP01852793A JP3393666B2 (ja) 1992-09-16 1993-02-05 船外機の排気ガス採取装置
JP21636193A JP3311100B2 (ja) 1993-08-31 1993-08-31 船外機の排気ガス採取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69308436D1 DE69308436D1 (de) 1997-04-10
DE69308436T2 true DE69308436T2 (de) 1997-06-26

Family

ID=27282243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69308436T Expired - Lifetime DE69308436T2 (de) 1992-09-16 1993-09-16 Einrichtung zur Entnahme einer Abgasprobe für einen Aussenbordmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5560247A (de)
EP (1) EP0588349B1 (de)
DE (1) DE69308436T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4331845B2 (ja) * 2000-01-17 2009-09-16 本田技研工業株式会社 船外機における排気ガス採取管取付け構造
JP4064174B2 (ja) * 2002-07-18 2008-03-19 本田技研工業株式会社 船外機のエンジンカバー構造
CA2584386C (en) * 2006-05-01 2013-11-19 Honda Motor Co., Ltd. Outboard engine unit

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491418A (en) * 1946-04-04 1949-12-13 Socony Vacuum Oil Co Inc Automatic inspection device
US2666326A (en) * 1947-12-22 1954-01-19 Poole Volumetric measuring apparatus
US2837914A (en) * 1954-02-24 1958-06-10 Stephen A Caldwell Acoustic impedance measuring apparatus
US2785567A (en) * 1954-03-17 1957-03-19 Poole Densimeter
US2998723A (en) * 1956-06-15 1961-09-05 Acoustica Associates Inc Sonic wave conductor
US2930237A (en) * 1956-06-19 1960-03-29 Leeds & Northrup Co Flue gas sampling system
US3110890A (en) * 1958-03-03 1963-11-12 Vernon C Westcott Apparatus for measuring fluid level
US3075382A (en) * 1958-09-09 1963-01-29 Owens Illinois Glass Co Apparatus for acoustically measuring volume
US3163843A (en) * 1961-10-02 1964-12-29 North American Aviation Inc Liquid level indicator
US3237451A (en) * 1962-10-16 1966-03-01 Acoustica Associates Inc Volumetric measurement system
US3286098A (en) * 1963-02-28 1966-11-15 Mobil Oil Corp Methods and apparatus for determining factors related to sonic velocity in a gas
US3252325A (en) * 1963-05-24 1966-05-24 Marathon Oil Co Fluid pressure gauge
US3241368A (en) * 1963-08-02 1966-03-22 John H Newitt Apparatus and method for measuring the level of a liquid
US3324716A (en) * 1963-12-12 1967-06-13 United States Steel Corp Method and apparatus for acoustically determining the size of cast ingots
US3312107A (en) * 1964-09-25 1967-04-04 Gen Dynamics Corp Liquid storage and measuring system
US3427652A (en) * 1965-01-29 1969-02-11 Halliburton Co Techniques for determining characteristics of subterranean formations
US3357245A (en) * 1965-04-14 1967-12-12 Acoustica Associates Inc System for volumetric analysis
US3540275A (en) * 1968-02-28 1970-11-17 Bendix Corp Method and apparatus for measuring liquid volume in a tank
US3494185A (en) * 1968-02-29 1970-02-10 Toyo Glass Co Ltd Measuring system for the volume and deformation of a bottle or bottles
US3596510A (en) * 1970-02-04 1971-08-03 Nasa Resonant infrasonic gauging apparatus
US3683212A (en) * 1970-09-09 1972-08-08 Clevite Corp Pulsed droplet ejecting system
US3693613A (en) * 1970-12-09 1972-09-26 Cavitron Corp Surgical handpiece and flow control system for use therewith
US3769834A (en) * 1971-11-18 1973-11-06 Nasa Whole body measurement systems
US4318674A (en) * 1975-03-28 1982-03-09 Mobil Oil Corporation Automatic liquid level controller
US4113434A (en) * 1975-07-30 1978-09-12 Yanagimoto Seisakusho Co., Ltd. Method and apparatus for collectively sampling a plurality of gaseous phases in desired proportions for gas analysis or other purposes
US4072046A (en) * 1976-09-03 1978-02-07 The Dow Chemical Company Acoustic pycnometer
FR2376292A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Peugeot & Renault Perfectionnement aux dispositifs de controle de la composition des gaz d'echappement d'un moteur thermique
GB1558193A (en) * 1977-01-19 1979-12-19 Lucas Industries Ltd Device for sampling combustion gases from a gas turbine engine
US4229798A (en) * 1978-01-30 1980-10-21 Alistair Francis McDermott Liquid storage tank contents gauge
US4303376A (en) * 1979-07-09 1981-12-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Flow metering cassette and controller
US4341116A (en) * 1980-03-06 1982-07-27 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Liquid absence detector
US4474061A (en) * 1981-11-27 1984-10-02 Motorola, Inc. Sonic pressure volume measuring device
US4430891A (en) * 1981-12-21 1984-02-14 Holm Albert E Method and apparatus for measuring volume
CH647596A5 (fr) * 1982-04-01 1985-01-31 Battelle Memorial Institute Procede pour determiner le volume de liquide contenu dans un recipient ferme et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede.
GB8308129D0 (en) * 1983-03-24 1983-05-05 Ici Plc Liquid level measurement
GB8317888D0 (en) * 1983-07-01 1983-08-03 Pond J B System for measuring volumes
US4651555A (en) * 1984-09-11 1987-03-24 Introtek Corporation Apparatus for detecting discontinuities in a fluid stream
US4640130A (en) * 1984-10-29 1987-02-03 Baylor College Of Medicine Method and apparatus for acoustically measuring the volume of an object
US4704902A (en) * 1984-12-04 1987-11-10 Doshi Navin H Acoustical volume/pressure measurement device
US4599892A (en) * 1984-12-04 1986-07-15 Doshi Navin H Volume measuring apparatus
SE450295B (sv) * 1984-12-21 1987-06-15 Enpece Ab Sett och anordning for metning av volymen av en gas i en behallare
JPS61207946A (ja) * 1985-03-12 1986-09-16 Yanmar Diesel Engine Co Ltd スモ−クメ−タの排気収集機構
US4689553A (en) * 1985-04-12 1987-08-25 Jodon Engineering Associates, Inc. Method and system for monitoring position of a fluid actuator employing microwave resonant cavity principles
US5211201A (en) * 1986-03-04 1993-05-18 Deka Products Limited Partnership Intravenous fluid delivery system with air elimination
US4778451A (en) * 1986-03-04 1988-10-18 Kamen Dean L Flow control system using boyle's law
US4826482A (en) * 1986-03-04 1989-05-02 Kamen Dean L Enhanced pressure measurement flow control system
US4976162A (en) * 1987-09-03 1990-12-11 Kamen Dean L Enhanced pressure measurement flow control system
US4754186A (en) * 1986-12-23 1988-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Drive network for an ultrasonic probe
US4811595A (en) * 1987-04-06 1989-03-14 Applied Acoustic Research, Inc. System for monitoring fluent material within a container
US4818186A (en) * 1987-05-01 1989-04-04 Abbott Laboratories Drive mechanism for disposable fluid infusion pumping cassette
US4821558A (en) * 1987-05-01 1989-04-18 Abbott Laboratories Ultrasonic detector
US4927411A (en) * 1987-05-01 1990-05-22 Abbott Laboratories Drive mechanism for disposable fluid infusion pumping cassette
US4842584A (en) * 1987-05-01 1989-06-27 Abbott Laboratories Disposable fluid infusion pumping chamber cassette and drive mechanism thereof
US4764166A (en) * 1987-08-17 1988-08-16 Fisher Scientific Company Ultrasonic air-in-line detector
US4874359A (en) * 1987-12-14 1989-10-17 White Frederick R Power infuser
US4971516A (en) * 1988-05-04 1990-11-20 Exxon Research & Engineering Company Surge control in compressors
JPH0251023A (ja) * 1988-08-12 1990-02-21 Terumo Corp 流体流量測定方法およびその装置
US4899573A (en) * 1989-02-24 1990-02-13 American Glass Research, Inc. Apparatus and an associated method for leak and volume inspection of containers
US4949584A (en) * 1989-05-08 1990-08-21 Eaton Corporation Apparatus for measuring depth of a fluid chamber
US5000664A (en) * 1989-06-07 1991-03-19 Abbott Laboratories Apparatus and method to test for valve leakage in a pump assembly
US4991433A (en) * 1989-09-21 1991-02-12 Applied Acoustic Research Phase track system for monitoring fluid material within a container
JPH04121296A (ja) * 1990-09-12 1992-04-22 Suzuki Motor Corp 船外機の排気装置
JPH04135998A (ja) * 1990-09-28 1992-05-11 Suzuki Motor Corp 船外機の排気装置
JPH04166494A (ja) * 1990-10-30 1992-06-12 Suzuki Motor Corp 船外機の排気装置
US5241853A (en) * 1991-12-13 1993-09-07 Industrial Technology Research Institute Exhaust fume sampling apparatus for a two-stroke gasoline engine with a closed loop engine control unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0588349A1 (de) 1994-03-23
DE69308436D1 (de) 1997-04-10
US5560247A (en) 1996-10-01
EP0588349B1 (de) 1997-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430217T2 (de) Motor
DE19803243B4 (de) Ansaugsystem eines Motors
DE69630019T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine in v-bauart
DE3719182A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung mit luftansaugsystem
DE2641944C2 (de) Diesel-Brennkraftmaschine in liegende Bauweise
DE102018204651B4 (de) Laufwerkstruktur eines Verbrennungsmotors
DE4331571A1 (de) Durchblasgas-Zirkulationssystem für eine Viertakt-Maschine
DE69606454T2 (de) Aussenbordmotor
DE3323010A1 (de) Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4235346A1 (de) Schiffsantriebseinrichtung und verfahren zum anbringen einer katalysatoranordnung an dieser
DE69507239T2 (de) Vertikale Maschine
DE19535626C2 (de) Einlaßschalldämpfer in einem Vertikal-Motor
DE2512077A1 (de) Gemeinsamer ablass und vorrichtung fuer das schmiersystem eines motors
DE2525838A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE69308436T2 (de) Einrichtung zur Entnahme einer Abgasprobe für einen Aussenbordmotor
EP0251159B1 (de) Rückführleitung für Leckgase aus dem Kurbelgehäuse
DE19944013B4 (de) Viertaktmotor
DE60016895T2 (de) Vorrichtung für brennkraftmaschinen
DE3040472C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3401266C2 (de)
DE69709617T2 (de) Aussenbordmotor
DE102004030599A1 (de) Außenbordmotorsystem
DE102007027954A1 (de) Ansaugaufbau eines V-förmigen Verbrennungsmotors
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE3342515A1 (de) Verbrennungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition