DE69308318T3 - Pulverlack auf basis von säurefunktionellen polymeren und beta-hydroxyalkylamiden - Google Patents

Pulverlack auf basis von säurefunktionellen polymeren und beta-hydroxyalkylamiden Download PDF

Info

Publication number
DE69308318T3
DE69308318T3 DE69308318T DE69308318T DE69308318T3 DE 69308318 T3 DE69308318 T3 DE 69308318T3 DE 69308318 T DE69308318 T DE 69308318T DE 69308318 T DE69308318 T DE 69308318T DE 69308318 T3 DE69308318 T3 DE 69308318T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
acid
powder coating
group
monofunctional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69308318T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69308318D1 (de
DE69308318T2 (de
Inventor
Marten Houweling
Eimbert Gerrit Belder
Jan Schippers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke DSM NV
Original Assignee
Koninklijke DSM NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19861516&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69308318(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koninklijke DSM NV filed Critical Koninklijke DSM NV
Publication of DE69308318D1 publication Critical patent/DE69308318D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69308318T2 publication Critical patent/DE69308318T2/de
Publication of DE69308318T3 publication Critical patent/DE69308318T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/064Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pulverlack, der einen Polyester mit freien Carbonsäuregruppen umfasst, der als Bindemittel in einer als Vernetzer wirkenden β-Hydroxyalkylamidgruppen-enthaltenden Verbindung wirkt.
  • Ein derartiger Pulverlack ist aus EP-A-322834 bekannt, die eine Zusammensetzung beschreibt, die auf ein Substrat aufgebracht und dann durch Erwärmen des Pulvers auf 160°C–200°C ausgehärtet wird. Das Erwärmen bei dieser Temperatur bewirkt, dass das Pulver schmilzt und eine Beschichtung bildet. Die Beschichtung wird bei 160°C–200°C durch eine Veresterungsreaktion der Säuregruppen des Polymers mit den Hydroxylgruppen der β-Hydroxyalkylamidgruppen-enthaltenden Verbindung chemisch vernetzt. Wasser wird ebenfalls während dieser Veresterungsreaktion hergestellt. Zudem erfordert EP-A-322834, dass der Zusammensetzung Benzoin (ein Entgasungsmittel) zugesetzt wird. Ein Entgasungsmittel ist notwendig, um Luft und Wasser, die infolge des Schmelzens des Pulvers während eines Aushärtungszyklus eingefangen wurden, aus der Beschichtung auszutreiben. Gasblasen, die in der Beschichtung zurückbleiben, reduzieren die Haftfähigkeit und die schützende Wirkung dieser Beschichtung. Es wurde des Weiteren gefunden, dass die in EP-A-322834 beschriebenen Zusammensetzungen keinen optimalen Fluss aufweisen, und dass Gasblasen in der Beschichtung zurückbleiben, wenn die Beschichtungen relativ dick sind.
  • Es ist ein Zweck der Erfindung, eine Zusammensetzung bereitzustellen, die bei Verwendung in einer Pulverlackformulierung Pulverbeschichtungen mit wesentlich besserem Fluss und höheren Blasebeschränkungseigenschaften als Beschichtungen auf der Basis von Zusammensetzungen des Stands der Technik herstellen. Die Blasenbeschränkung ist als die Beschichtungsdicke definiert, bei welcher nach der Aushärtung Gasblasen in der Beschichtung zurückbleiben.
  • Die resultierenden Pulverbeschichtungen und Pulverlacke sollten akzeptable Qualitäten der anderen gewünschten Eigenschaften aufweisen. Diese Eigenschaften schließen z.B. Glanz, Härte, Schlagfestigkeit, chemische Festigkeit und Vergilbungsfestigkeit ein.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Polyester, der eine Funktionalität zwischen 1,4 und 1,95 aufweist und weniger als 3 mol-% monofunktionale Säure oder monofunktionalen Alkohol enthält, als freie Carbonsäuregruppen-enthaltender Polyester verwendet wird.
  • Die Funktionalität ist als die durchschnittliche Anzahl an reaktiven Gruppen pro Molekül definiert.
  • In Pulverbeschichtungen verwendete Polyester waren im Allgemeinen derart aufgebaut, dass sie Funktionalitäten zwischen zwei und drei aufweisen. Betrug die Funktionalität weniger als zwei, waren die mechanischen Eigenschaften des ausgehärteten Pulvers auf Grund der reduzierten Vernetzungsdichte schlecht (Kapilow et al., Journal of Coatings Technology, 59, Juli 1978, Seite 43–44). Überaschenderweise besitzt die vorliegende Erfindung auch dann sowohl gute mechanische Eigenschaften als auch gute Lösungsmittelfestigkeit, wenn ein carboxylfunktionaler Polyester mit einer Carboxylfuntionalität von weniger als zwei verwendet wird.
  • Die Säurezahl des Polymers liegt vorzugsweise zwischen 15 und 150 mg KOH/Gramm Harz. Stärker bevorzugt liegt die Säurezahl des Polyesters zwischen 18 und 60.
  • Da die Funktionalität des verwendeten Polyesters 1,4–1,95 beträgt, besitzt ein Anteil der Polyestermoleküle keine Vernetzungsfunktion mehr. Deshalb ist die Funktionalität des Polyesters vorzugsweise größer als 1,4 und stärker bevorzugt größer als 1,6. Ist die Funktionali tät zu niedrig, wird eine Verschlechterung der Lösungsmittelfestigkeit erhalten. Zum Erzielen eines optimalen Flusses in Kombination mit anderen gewünschten Eigenschaften (d.h. guten Glanz, Härte, Schlagfestigkeit, chemische Festigkeit und Vergilbungsfestigkeit), ist die Funktionalität vorzugsweise niedriger als 1,95 und stärker bevorzugt niedriger als 1,85.
  • Unter Verwendung von bekannten Verfahren können Polyester primär aus aromatischen Polycarbonsäuren erhalten werden. Geeignete Säuren schließen z.B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphtalindicarbonsäure, Terephthalsäure, Pyromellitsäure, Trimellitsäure, 3,6-Dichlorphthalsäure und Tetrachlorphthalsäure ein. Alternativ dazu können Polyester aus den Anhydriden, Säurechloriden und Niederalkylester davon erhalten werden. Die Carbonsäurekomponente besteht im Allgemeinen aus mindestens 50 mol-%, vorzugsweise mindestens 70 mol-% Isophthalsäure und/oder Terephthalsäure.
  • Cycloaliphatische und/oder acyclische Polycarbonsäuren wie z.B. Tetrahydrophthalsäure, Hexahydroendomethylenterephthalsäure, Hexachlortetrahydrophthalsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Decandicarbonsäure, dimere Fettsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure und Maleinsäure können in Mengen von bis zu 30 mol-% und vorzugsweise bis zu 20 mol-% der gesamten Carbonsäuren verwendet werden. Hydroxycarbonsäuren und/oder Lactone wie 12-Hydroxystearinsäure und Epsilon-Caprolacton können ebenso verwendet werden.
  • Weiterhin können aliphatische Diole verwendet werden und schließen z.B. Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol (= Neopentylglycol), Dihydroxypivalinsäureester von Neopentylglycol, 2,5-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2-[Bis(4-hydroxycyclohexyl)]propan, 1,4-Dimethylolcyclohexan, Diethylenglycol, Dipropylenglycol und 2,2-Bis[4-(2-hydroxyethy loxy)]phenylpropan und geringe Mengen Polyole wie Glycerin, Haxantriol, Pentaerytriol, Sorbit, Trimethylolmethan, Trimethylolpropan und Tris(2-hydroxyethyl)isocyanurat ein. Die Alkoholkomponente enthält vorzugsweise mindestens 50 mol-% Neopentylglycol.
  • Geeignete Verbindungen zum Umsetzen mit Polycarbonsäuren schließen auch Monoperoxide wie z.B. Ethylenoxid, Propylenoxid, Monocarbonsäureglycidylester (z.B. Cardura E10TM; Shell) und Phenylglycidylether ein.
  • Die Polyester werden durch Veresterung oder Umesterung hergestellt, egal ob in Gegenwart von handelsüblichen Katalysatoren wie z.B. Dibutylzinnoxid oder Tetrabutyltitanat oder nicht. Durch genaue Auswahl sowohl der Herstellungsbedingungen als auch des COOH/OH-Verhältnisses können Endprodukte erhalten werden, deren Säurezahlen zwischen 15 und 150 liegen. Die Hydroxylzahl der Polyester liegt im Allgemeinen zwischen 0 und 20, wobei sie vorzugsweise weniger als 10 und stärker bevorzugt als 5 beträgt.
  • Die gewünschte durchschnittliche Funktionalität kann durch Verwenden einer geringen Menge an monofunktionaler Säure oder monofunktionalem Alkohol erhalten werden. Vorzugsweise werden Monocarbonsäuren angewandt. Beispiele für geeignete Säuren schließen z.B. Benzoesäure, tert-Butylbenzoesäure, Hexahydroxybenzoesäure und gesättigte aliphatische Monocarbonsäuren ein. Monoalkohole oder Gemische davon können anstelle von Monocarbonsäuren verwendet werden. Beispiele für geeignete Alkohole schließen z.B. Octanol, Butanol, 2-Ethylhexanol, Isodecylalkohol, Cyclohexanol, Pentanol, Hexanol und Benzylalkohol ein.
  • Weniger als 3 mol-% (berechnet in Bezug auf den Polyester) einer derartigen monofunktionalen Säure oder eines derartigen monofunktionalen Alkohols werden verwendet. Vorzugsweise wird eine Menge zwischen 0,5 und 2 mol-% verwendet.
  • Werden trifunktionale Alkohole verwendet, muss die verwendete Menge an monofunktionalem Alkohol oder monofunktionaler Säure derart sein, dass die durchschnittliche Funktionalität zwischen 1,4 und 1,95 liegt.
  • Die Glasübergangstemperatur des Polyesters liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 30 und 80°C und stärker bevorzugt im Bereich zwischen 35 und 65°C.
  • Die Viskosität von amorphen Polyestern bei 165°C (Emilia, D = 17,6 s–1) liegt vorzugsweise zwischen 50 und 1000 dPas und stärker bevorzugt zwischen 100 und 800 dPas. Kristalline Polyester weisen gewöhnlich eine niedrigere Viskosität, z.B. zwischen 5 und 50 dPas bei 165°C auf.
  • Der Pulverlack kann Gemische aus Polyestern und Polyacrylaten enthalten. Zusätzlich zu dem Polyester und/oder dem Polyacrylat kann ein anderes Harz, z.B. ein Epoxyharz verwendet werden.
  • Die Strukturformel der β-Hydroxyalkylamidgruppen-enthaltenden Verbindung kann durch die Formel (I) angegeben werden:
    Figure 00050001
    wobei;
    • – A eine ein- oder mehrwertige organische Gruppe, abgeleitet von einer gesättigten oder ungesättigten Alkylgruppe mit 1–60 Kohlenstoffatomen (z.B. Ethyl, Methyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Eicosyl, Triacontyl, Tetracontyl, Pentacontyl und Hexacontyl); einer Arylgruppe wie z.B. Phenyl, Naphthyl; einer Trialkylenaminogruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen pro Alkylengruppe, z.B. Trimethylenamino und Triethylenamino; oder einem ungesättigten Rest mit einem oder mehreren Alkengruppen (-C=C-) mit (1–4) Kohlenstoffatomen wie z.B. Ethenyl, 1-Methylethenyl, 3-Butenyl-1,3-diyl und 2-Propenyl-1,2-diyl; einer Carboxyalkenylgruppe, z.B. 3-Carboxy-2-propenylgruppe, einer Alkoxycarbonylalkenylgruppe mit (1–4) Kohlenstoffatomen wie z.B. 3-Methoxycarbonyl-2-propenylgruppe, darstellt;
    • – R1 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1–5 Kohlenstoffatomen (z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl) oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1–5 Kohlenstoffatomen (z.B. 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 3-Hydroxybutyl, 2-Hydroxy-2-methylpropyl oder die Hydroxyderivate der Pentylisomere) darstellt;
    • – R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1–5 Kohlenstoffatomen darstellt, während eine der Gruppen R2 und eine der Gruppen R3 auch zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen eine Cycloalkylgruppe wie z.B. Cyclopentyl und Cyclohexyl bilden können; R2 und R3 auch Hydroxyalkylgruppen wie z.B. Hydroxy(C1-C5)alkylgruppen, Hydroxymethyl und 1-Hydroxyethyl bilden können, wobei Letztere bevorzugt sind, und sowohl n und m unabhängig voneinander Werte zwischen 1 und 2 aufweisen.
  • Vorzugsweise sind m und n größer als 1,6 und kleiner als 2,0.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gilt:
    A = (C1-C10)-Alkyl oder Wasserstoff
    R1 = Wasserstoff und
    R2 und R3 = Wasserstoff oder Hydroxy(C1-C2)alkyl.
  • Vorzugsweise weist die Verbindung die Formel (II) auf:
    Figure 00070001
    wobei n zwischen etwa 0,2 und etwa 1,0 liegt.
  • β-Hydroxyalkylamidgruppen-enthaltende Verbindungen sind z.B. in US-A-4727111, US-A-4788255, EP-A-322834, US-A-4076917 und EP-A-473380 offenbart. Diese vollständigen Offenbarungen sind hier unter Bezugnahme eingebracht.
  • Als Vernetzer kann auch die Kombination aus zwei oder mehreren β-Hydroxyalkylamidgruppen-enthaltenden Verbindungen verwendet werden.
  • Das Gewichtsverhältnis des Vernetzers zu der Carboxylgruppen-enthaltenden Verbindung liegt vorzugsweise zwischen 10:90 und 3:97. Die Wichtigkeit dieses Verhältnisses ist in Misev, Powder Coatings; Chemistry and Technology (John Wiley und Sons, 1991), Seite 196–199, erklärt, während die die Pulverbeschichtungseigenschaften beeinflussenden Parameter auf den Seiten 174–204 offenbart sind.
  • Alle handelsüblichen Additive, die nach dem Aushärten zu einem Pulverbeschichtungssystem führen, können der Pulverlackformulierung zugesetzt werden. Derartige Additive schleißen z.B. Pigmente, Füllstoffe, flussfördernde Mittel, Entgasungsmittel, Stabilisatoren und Katalysatoren ein. Geeignete Pigmente schließen z.B. anorganische Pigmente (wie z.B. Titandioxid, Zinksulfid, Eisenoxid und Chromoxid) und organische Pigmente (z.B. Azoverbindungen) ein. Geeignete Füllstoffe schließen z.B. Metalloxide, Silicate, Carbonate und Sulfate ein.
  • Die Pulverbeschichtungen können gemäß bekannten Verfahren hergestellt werden oder sind für den Fachmann leicht erhältlich (siehe z.B. Misev, Power Coatings; Chemistry and Technology, Seite 225–226 (1991)).
  • Die Pulverbeschichtungen werden gewöhnlich durch Erwärmen auf Temperaturen zwischen etwa 150 und etwa 200°C für eine Dauer von etwa 5 bis etwa 30 Minuten ausgehärtet.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können als Beschichtungen für Metall-, Holz- und Kunststoffsubstrate verwendet werden. Beispiele schließen industrielle Beschichtungen für allgemeine Zwecke, Beschichtungen auf Maschinen und Apparaturen und Motorfahrzeugen ein.
  • Die Erfindung ist durch die folgenden nicht beschränkenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel I
  • In einem Destillationsaufbau wurden 955 Gramm Neopentylglycol, 1255 Gramm Terephthalsäure, 25,3 Gramm Benzoesäure, 60,5 Gramm Adipinsäure bei 245°C mit Hilfe eines Veresterungskatalysators verestert, bis eine Säurezahl von 5 erhalten wurde. Anschließend wurden 255 Gramm Isophthalsäure zugesetzt, und bei Erreichen einer Säurezahl von 42 wurde die Veresterung unter Vakuum fortgesetzt, bis eine Säurezahl von 34 erreicht wurde. Das Harz wies eine Viskosität (Emilia, 158°C) von 170 dPas und einen Tg von 57°C auf. Die Funktionalität des Harzes betrug 1,75.
  • Ein Pulverlack wurde aus diesem Harz durch Mischen von 570 Gramm des (zerkleinerten) Harzes mit 30 Gramm der β-Hydroxyalkylamidgruppen-enthaltenden Verbindung (Primid-XL-552R (Rohm und Haas)), 300 Gramm TiO2, 9 Gramm eines Flussmittels (Resiflow-PV-5R) und 2,5 Gramm Benzoin in einem Extruder (Buss PLK-46R) bei 60 UpM und 125–130°C hergestellt. Für eine angemessene Homogenität des Gemischs wurde das Gemisch zweimal extrudiert. Die abgekühlte Mischung wurde zerkleinert und dann auf Aluminiumplatten gesprüht. Der Lack wurde entweder bei 200°C für eine Dauer von 8 Minuten oder bei 170°C für eine Dauer von 20 Minuten ausgehärtet.
  • Die Eigenschaften der so erhaltenen Pulverbeschichtungen lauteten wie folgt:
    Umgekehrte Schlagfestigkeit: 60 Inchpfund;
    Fluss: Ausgezeichnet;
    Glanz: Gut;
    Blasenbeschränkung: 110–140 μm.
  • Eine Schlagfestigkeit von 60 ist das Maximum für ein Aluminiumsubstrat. Für die Testverfahren siehe die Seiten 284–303 der schon genannten Misev, Power Coatings. Der Fluss wurde visuell bestimmt.
  • Der Fluss einer gewöhnlichen Pulverlackzusammensetzung kann bestenfalls als gut bewertet werden.
  • Beispiel II
  • Analog zu Beispiel I wurde ein Harz von 881 Gramm Neopentylglycol, 1161 Gramm Terephthalsäure, 13,6 Gramm Benzoesäure, 83,6 Gramm Ethylenglycol, 163 Isophthalsäure in einem ersten Schritt und mit 130 Gramm Isophthalsäure und in einem zweiten Schritt mit 148 Gramm Adipinsäure destilliert. Das so erhaltene Harz wies eine Säurezahl von 19,6, eine Viskosität (Emilia, 158°C) von 240 dPas und eine Tg von 50°C auf. Die Funktionalität des Harzes betrug 1,75.
  • Analog zu Beispiel I wurde ein Pulverlack aus diesem Harz unter Verwendung von 582 Gramm Polyester gemäß dem Vorstehenden, 18 Gramm Primid-XL-552R, 300 Gramm TiO2, 9 Gramm Resiflow-PV-5R und 2,5 Gramm Benzoin hergestellt.
  • Die Aushärtung wurde durch Erwärmen bei 180°C für eine Dauer von 15 Minuten erzielt.
  • Die Schlagfestigkeit der erhaltenen Pulverbeschichtung betrug 60 Inchpfund, und der Fluss war ausgezeichnet. Die Blasenbeschränkung betrug 130–170 μm.

Claims (6)

  1. Pulverlack, umfassend einen freie Carbonsäuregruppen-enthaltenden Polyester als ein Bindemittel und eine β-Hydroxyalkylamidgruppen-enthaltende Verbindung als ein Vernetzer, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Funktionalität des Polyesters zwischen 1,4 und 1,95 beträgt, und wobei der Polyester weniger als 3 Mol-% an monofunktionaler Säure oder monofunktionalem Alkohol enthält.
  2. Pulverlack gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Funktionalität weniger als 1,85 beträgt.
  3. Pulverlack gemäß einem der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester 0,5–2 Mol-% an monofunktionaler Säure oder monofunktionalem Alkohol enthält.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Pulverlacks durch Mischen eines freie Carbonsäuregruppen-enthaltenden Polyesters als ein Bindemittel, einer β-Hydroxyalkylamidgruppen-enthaltenden Verbindung als ein Vernetzer und üblichen Additiven in einem Gewichtsverhältnis von Vernetzer:Carboxylgruppen-enthaltendem Polyester von zwischen 10:90 und 3:97 in einem Extruder, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Funktionalität des Polyesters zwischen 1,4 und 1,95 beträgt und der Polyester weniger als 3 Mol-% an monofunktionaler Säure oder monofunktionalem Alkohol enthält.
  5. Verwendung eines Polyesters mit. einer durchschnittlichen Funktionalität von zwischen 1,4 und 1,95, einer Säurezahl von 15–150 und einer Glasübergangstemperatur von zwischen 30°C und 80°C in einem Pulverlack.
  6. Substrat, mindestens teilweise beschichtet mit einer Pulverbeschichtung auf der Basis eines Pulverlacks gemäß einem der Ansprüche 1–3.
DE69308318T 1992-11-13 1993-11-01 Pulverlack auf basis von säurefunktionellen polymeren und beta-hydroxyalkylamiden Expired - Fee Related DE69308318T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9201985 1992-11-13
NL9201985A NL9201985A (nl) 1992-11-13 1992-11-13 Poederverf op basis van een polymeer met vrije carbonzuurgroepen als bindmiddel en een beta-hydroxyalkylamidegroepen bevattende verbinding als crosslinker.
PCT/NL1993/000224 WO1994011451A1 (en) 1992-11-13 1993-11-01 POWDER PAINT BASED ON ACID-FUNCTIONAL POLYMERS AND β-HYDROXYALKYLAMIDE COMPOUNDS

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69308318D1 DE69308318D1 (de) 1997-04-03
DE69308318T2 DE69308318T2 (de) 1997-09-25
DE69308318T3 true DE69308318T3 (de) 2006-08-24

Family

ID=19861516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69308318T Expired - Fee Related DE69308318T3 (de) 1992-11-13 1993-11-01 Pulverlack auf basis von säurefunktionellen polymeren und beta-hydroxyalkylamiden

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0668895B2 (de)
CN (1) CN1090872A (de)
AU (1) AU667157B2 (de)
DE (1) DE69308318T3 (de)
ES (1) ES2099572T5 (de)
NL (1) NL9201985A (de)
NZ (1) NZ258220A (de)
TW (1) TW304977B (de)
WO (1) WO1994011451A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0956162A1 (de) * 1996-02-20 1999-11-17 PPG Industries Ohio, Inc. Gefärbte und klare verbundschichtung, verfahren zur herstellung derselben und beschichteter artikel
US5858549A (en) * 1997-01-07 1999-01-12 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation (Hydroxyalkyl)urea crosslinking agents
US5840822A (en) * 1997-09-02 1998-11-24 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Mono(hydroxyalkyl)urea and oxazolidone crosslinking agents
NL1012497C2 (nl) * 1999-07-02 2001-01-03 Dsm Nv Bindmiddelsamenstelling voor poederverven.
CN1103355C (zh) * 1999-11-10 2003-03-19 机械工业部广州电器科学研究所 耐候粉末涂料用聚酯树脂的制备方法
WO2002085999A1 (en) * 2001-04-25 2002-10-31 Ucb, S.A. Thermosetting powder compositions for coatings
ATE489440T1 (de) * 2003-03-20 2010-12-15 Cytec Surface Specialties Sa Heisshärtbare pulverzusammensetzungen für beschichtungen
ATE414751T1 (de) * 2003-03-20 2008-12-15 Cytec Surface Specialties Sa Heisshärtbare pulverzusammensetzungen für lacke
EP2096140A1 (de) 2008-02-29 2009-09-02 Cytec S.r.l. Pulverzusammensetzungen
EP2199314A1 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Pulverbeschichtungszusammensetzungen für Härtung bei niedriger Temperatur und hohem Fluss
WO2010094811A1 (en) * 2009-03-27 2010-08-26 Dsm Ip Assets B.V. Powder coating composition comprising a polyester and a beta-hydroxyalkylamide as crosslinker
CN105218795B (zh) * 2015-10-22 2017-05-24 广州擎天材料科技有限公司 一种haa固化卷材粉末涂料用纯聚酯树脂及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8204205A (nl) 1982-10-29 1984-05-16 Dsm Resins Bv Polyester en de toepassing daarvan in poederlak.
CA1336112C (en) * 1987-12-30 1995-06-27 Paul Herschel Pettit, Jr. Powder coating composition
US4801680A (en) * 1987-12-30 1989-01-31 Ppg Industries, Inc. Hydroxyalkylamide powder coating curing system
GB9006737D0 (en) * 1990-03-26 1990-05-23 Courtaulds Coatings Ltd Coating compositions
NL9001808A (nl) * 1990-08-13 1992-03-02 Stamicarbon Poederverf.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69308318D1 (de) 1997-04-03
ES2099572T3 (es) 1997-05-16
CN1090872A (zh) 1994-08-17
NL9201985A (nl) 1994-06-01
WO1994011451A1 (en) 1994-05-26
TW304977B (de) 1997-05-11
EP0668895B1 (de) 1997-02-26
NZ258220A (en) 1997-11-24
AU667157B2 (en) 1996-03-07
EP0668895B2 (de) 2005-12-28
DE69308318T2 (de) 1997-09-25
ES2099572T5 (es) 2006-08-16
AU5577194A (en) 1994-06-08
EP0668895A1 (de) 1995-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732704T2 (de) Bei niedriger temperatur härtbare polyester mit sauren endgruppen
DE60109421T2 (de) Pulverförmiges thermohärtbares überzugsmittel
DE60114114T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharz
DE3826693C2 (de)
DE60312695T2 (de) Halb-glänzende pulverbeschichtungszusammensetzungen
DE69308318T3 (de) Pulverlack auf basis von säurefunktionellen polymeren und beta-hydroxyalkylamiden
DE3629470A1 (de) Carboxylgruppen und tertiaere aminogruppen enthaltendes polykondensations- und/oder additionsprodukt, ueberzugsmittel auf der basis desselben sowie deren verwendung
EP0698645B1 (de) Wärmehärtbare Beschichtungsmassen
WO2008068068A1 (de) Lagerstabile pulverlackzusammensetzungen basierend auf säuregruppenhaltigen polyestern, ihre herstellung und ihre verwendung für trübungsarme und flexible pulverlacke
DE2556182B2 (de) Verfahren zur Herstellungreakliver Pulverharzmischungen
DE3201749C2 (de)
DE60007152T2 (de) Verfahren zur herstellung von olefinharz
EP0649890A2 (de) Wärmehärtbares Beschichtungs-System
DE60102783T2 (de) Harzzusammensetzung für Pulverlack, Pulverlack, und damit beschichteter Gegenstand
DE2504751A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierenden ueberzuegen auf elektrischen leitern
DE60101871T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkydharz
DE3247839C2 (de) Hitzehärtbare Überzugsmasse
DE2347680C3 (de) 09.01.73 Japan 4944-73 Harzzusammensetzung für Pulverlacke
DE60028049T2 (de) MISCHUNGEN VON beta-HYDROXYALKYLAMIDEN UND IHRE VERWENDUNG ALS VERNETZUNGSMITTEL BEI DER HERSTELLUNG VON PULVERLACKEN
DE2302842C3 (de) Formmassen auf Basis ungesättigter Polyester, anpolymerisierbarer Vinylmonomerer und Celluloseester
DE2822302A1 (de) Pulver-beschichtungsmittel
EP1261670B1 (de) Wärmehärtbare beschichtungsmassen
DE3224864C2 (de)
EP1382645A1 (de) Transparente oder pigmentierte Pulverlacke auf Basis bestimmter carboxylgruppenhaltiger Polyester mit Hydroxyalkylamiden und Verwendung
DE60305440T2 (de) Lufttrocknende anstrichmittel auf basis von aus kohlenhydrat bestehenden polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DSM IP ASSETS B.V., HEERLEN, NL

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE DSM N.V., HEERLEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee