DE69302584T2 - Automatisches lagersystem für kabrioverdeckverriegelung - Google Patents

Automatisches lagersystem für kabrioverdeckverriegelung

Info

Publication number
DE69302584T2
DE69302584T2 DE69302584T DE69302584T DE69302584T2 DE 69302584 T2 DE69302584 T2 DE 69302584T2 DE 69302584 T DE69302584 T DE 69302584T DE 69302584 T DE69302584 T DE 69302584T DE 69302584 T2 DE69302584 T2 DE 69302584T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
pin
latch
drive
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69302584T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302584D1 (de
Inventor
Robert Sautter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dura Convertible Systems Inc
Original Assignee
Dura Convertible Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dura Convertible Systems Inc filed Critical Dura Convertible Systems Inc
Publication of DE69302584D1 publication Critical patent/DE69302584D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69302584T2 publication Critical patent/DE69302584T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1851Locking arrangements for locking the foldable soft- or hard-top to the windshield header
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/05Automobile top latches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Riegelmechanismus, wie er im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
  • Fahrzeuge mit Klappverdecken weisen üblicherweise einen Riegel auf jeder Seite des Verdeckkopfstückes auf, der einen Riegelhaken hat, welcher üblicherweise als ein J-Haken bezeichnet wird. Ein Handgriff wird betätigt, um den J-Haken mit einer Riegeloberfläche an dem Windschutzscheibenkopfstück in Eingriff zu bringen und den Riegelhaken in das Verdeckkopfstück zurückzuziehen und die Kopfstücke zusammenzuziehen. Der Griff schnappt schließlich bei seiner Bewegung in eine Endlage, um die Kopfstücke in verriegelter Position zu befestigen. Eine solche Anordnung ist in dem US-Patent Nr. 3 216 763 - Heincelman gezeigt. Es sind zwar viele andere Typen von Seitenverriegelungsanordnungen bereits entwickelt worden, die J-Haken-Anordnung ist jedoch die am weitesten verbreitete.
  • Bei Seitenverriegelungsanordnungsriegeln werden komplexe Gestänge benutzt und Riegelhaken oder -bolzen verwendet, die separat betätigt werden müssen. Das verlangt entweder, daß der Fahrer sich auf den Beifahrersitz bewegt, um den Riegel auf der rechten Seite zu betätigen, oder daß der Beifahrer ihn betätigt. Zum Beseitigen dieses Problems sind Riegel entwickelt worden, die eine gleichzeitige Betätigung durch ein zentrales Bedienungsteil ermöglichen, das durch den Fahrer ohne weiteres erreicht und betätigt wird. Ein solches verriegelungssystem ist in dem US-Patent Nr. 2 560 469-Lundberg et al dargestellt. Es ist jedoch gegenwärtig kein J-Haken-Verriegelungssystem verfügbar, bei dem ein einzelnes Bedienungsteil für beide Seitennegel benutzt wird.
  • Heutige Verriegelungsanordnungen des bei Heincelman gezeigten Typs haben J-Haken und Griffe, die von dem Kopfstück vorstehen, wenn sie unverriegelt sind. In dieser Position behindern die vorstehenden Haken und Griffe das Versenken des Verdecks und müssen erneut versenkt werden, um das anschließende Versenken des Verdecks zu gestatten. Das verlangt, daß beide Riegelgriffe von Hand betätigt werden, um die J-Haken in das Kopfstück zurückzuziehen und gleichzeitig die Betätigungsgriffe zu versenken.
  • Es wäre erwünscht, einen J-Haken-Riegel für ein Klappverdeck zu schaffen, bei dem sich der J-Haken selbst versenkt, wenn er in der unverriegelten Position ist.
  • Es wäre außerdem erwünscht, einen Betätigungsmechanismus zu schaffen, welcher ermöglicht, beide J-Haken-Riegel durch ein einzelnes Riegelbetätigungsteil zu betätigen, das durch den Fahrzeugführer von Hand betätigt werden kann, ohne daß er den Fahrersitz zu verlassen hat.
  • Die oben erwähnten Probleme werden durch die kennzeichnenden Merkmale, die im Anspruch 1 angegeben sind, gelöst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, einen J-Haken-Riegel für ein Klappverdeck zu schaffen, bei dem der J-Haken sich selbst versenkt, wenn er in entriegelter Position ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Betätigungsmechanismus zu schaffen, welcher ermöglicht, beide J-Haken-Riegel durch ein einzelnes Riegelbedienungsteil zu betätigen, das durch den Fahrzeugführer von Hand betätigt werden kann, ohne daß dieser den Fahrersitz verläßt.
  • In einem Aspekt beinhaltet die Erfindung bei einem Fahrzeug, das eine Windschutzscheibe hat, die ein Kopfstück aufweist, und ein Klappverdeck, das ein Kopfstück aufweist, einen Riegelmechanismus zum Miteinanderverriegeln der Kopfstücke, mit einem Riegelhakenaufnehmer, der an dem Windschutzscheibenkopfstück befestigt ist, und mit einem beweglichen Riegelteil, das ein freies Ende hat, an welchem ein Haken befestigt ist, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Riegelteils an dem Verdeckkopfstück zur Bewegung auf einer zusammengesetzten, krummlinigen Bahn zwischen einer unverriegelten Position, in der es in dem Verdeckkopfstück versenkt ist, und einer verriegelten Position, in der es aus dem Verdeckkopfstück hervorsteht und der Haken den Aufnehmer erfaßt, um die Kopfstücke zusammenzuspannen, und eine Betätigungseinrichtung zum Bewegen des Riegelteils zwischen den Positionen.
  • Vorzugsweise umfaßt die Befestigungseinrichtung einen festen Winkel und eine damit zusammenwirkende primäre Stift- und Schlitzeinrichtung mit einem Antriebsstift an dem Riegelteil und an dem Winkel zum Steuern der Bewegung des Hakens nach dem Erfassen des Aufnehmers auf einem vorbestimmten Weg, um das Verdeckkopfstück nach vorn und nach unten in Eingriff mit dem Windschutzscheibenkopfstück zu ziehen; die Betätigungseinrichtung umfaßt ein Antriebsglied, welches den Antriebsstift haltert. Die Befestigungseinrichtung erzwingt die Hakenbewegung durch die Betätigungseinrichtung aus einer unverriegelten Position auf einer segmentierten Bahn, die ein anfängliches Abwärts-, ein Vorwärts- und ein bogenförmiges Aufwärtssegment umfaßt, bis in Eingriff mit dem Aufnehmer und ein abschließendes rückwärtiges Segment in eine verriegelte Position, in welcher die Kopfstücke zusammengespannt sind.
  • In einem weiteren Aspekt beinhaltet die Erfindung einen Riegelmechanismus zum Verriegeln eines Klappverdeckkopfstückes an einem Fahrzeugwindschutzscheibenkopfstück, mit einem Riegelhaken- Aufnehmer, der an jedem Ende des Windschutzscheibenkopfstückes befestigt ist, einem Paar beweglicher Riegelteile, die jeweils ein freies Ende haben, welches einen Haken trägt, einem Befestigungswinkel, der an jedem Ende des Verdeckkopfstückes angeordnet ist und jedes der Riegelteile zur Bewegung auf einer zusammengesetzten, krummlinigen, segmentierten Bahn zwischen einer unverriegelten Position, in welcher er in dem Verdeckkopfstück versenkt ist, und einer verriegelten Position, in welcher er aus dem Verdeckkopfstück hervorsteht und der Haken einen Aufnehmer erfaßt, um die Kopfstücke zusammenzuspannen, wobei jeder Winkel und sein Riegelteil eine zusammenwirkende primäre Stift- und Schlitzeinrichtung haben, die einen Antriebsstift zum Steuern der Bewegung des Hakens nach dem Erfassen des Hakenaufnehmers auf einem vorbestimmten Bahnsegment aufweist, um das Verdeckkopfstück nach vorn und nach unten in Eingriff mit dem Windschutzscheibenkopfstück zu ziehen, und eine Betätigungseinrichtung, die mit jedem Antriebsstift verbunden ist, um beide Riegelteile zwischen den Positionen zu bewegen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Betätigungseinrichtung ein manuelles Bedienungsteil, das in der Mitte des Verdeckkopfstückes befestigt ist, ein Antriebsglied, das mit jedem Riegelteilantriebsstift verbunden ist, und eine Gestängeeinrichtung, die das Bedienungsteil mit jedem Antriebsglied verbindet und eine Endlagensperrvorrichtung zum Verriegeln der Riegelteile in einer verriegelten Position aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Betätigungseinrichtung einen Elektromotor, der in der Mitte des Verdeckkopfstückes befestigt ist, ein Antriebsglied, das mit jedem Riegelteilantriebsstift verbunden ist, und eine Kraftübertragungseinrichtung, die den Motor mit jedem Antriebsglied verbindet.
  • Vorzugsweise umfaßt die primäre Stift- und Schlitzeinrichtung einen langgestreckten Basisschlitz und einen diesen schneidenden, gekrümmten Abzweigschlitz benachbart zu dessen äußerem Ende an jedem Winkel sowie einen Führungsstift, der durch jedes Riegelteil gehaltert und von dem Antriebsstift beabstandet ist, wobei in einer unverriegelten Position der Führungsstift in dem Basisschlitz aufgenommen ist und der Antriebsstift in dem Abzweigschlitz aufgenommen ist; die Betätigungseinrichtung schwenkt am Anfang die Riegelteile um die Führungsstifte, bis die Antriebsstifte in die Basisschlitze eindringen, und verschiebt schließlich beide Stifte in Richtung zu den inneren Enden der Basisschlitze, um die Riegelteile aus entriegelten in verriegelte Positionen zu bewegen.
  • Diese und weitere Ziele und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform deutlicher werden, wie sie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, in denen:
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Kabrioletts ist, das ein mit Motor betätigtes Verdeckverriegelungssystem nach der Erfindung hat, wobei das Kabrioverdeck teilweise abgesenkt dargestellt ist;
  • Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teil des Verdeckriegelsystems nach Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von einem der Verdeckriegel nach der Erfindung ist;
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf den Riegel nach Fig. 2 ist;
  • Fig. 5 eine Seitenansicht des Riegels nach den Fig. 3 und 4 ist, die den Riegel in einer unverriegelten und versenkten Position zeigt;
  • Fig. 6 eine Ansicht ähnlich der in Fig. 5 ist und den Riegel zeigt, nachdem er in eine Position bewegt worden ist, in der er am Anfang ein Windschutzscheibenkopfstückwiderlager erfaßt;
  • Fig. 7 eine Ansicht ähnlich der in Fig. 6 ist und den Riegel zeigt, nachdem er in eine verriegelte Position bewegt worden ist;
  • Fig. 8 eine vergrößerte Draufsicht auf einen weiteren Teil eines modifizierten, manuell betätigten Verdeckriegelsystems ist, das in einer unverriegelten Position gezeigt ist; und
  • Fig. 9 eine Ansicht ähnlich der in Fig. 8 ist, wobei der Riegel in einer verriegelten Position gezeigt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Gemäß Fig. 1 der Zeichnungen, auf die nun Bezug genommen wird, hat ein Kabriolett 10 eine Windschutzscheibe 12, die durch A- Säulen 14 und 16 und durch ein Windschutzscheibenkopfstück 18 eingerahmt ist. Das Fahrzeug 10 hat ein Kabrio- oder Klappverdeck 20, das einen herkömmlichen gelenkigen Rahmen (nicht dargestellt) umfaßt, welcher durch eine Gewebehülle 22 bedeckt ist, und in einem Verdeckkopfstück 24 endigt.
  • Das Verdeck 20 wird manuell oder durch motorische Stellantriebe auf bekannte Weise ausgefahren und versenkt. Wenn das Verdeck ausgefahren wird, werden zwei beabstandete Paßstifte 26 und 28, die an dem Verdeckkopfstück 24 befestigt sind, in Paßlöchern 30 und 32 in dem Windschutzscheibenkopfstück 18 aufgenommen, um das Verdeckkopfstück 24 relativ zu dem Windschutzscheibenkopfstück 18 genau festzulegen. In der ausgefahrenen Position des Kabrioverdeckes sind die Kopfstücke 18 und 24 durch ein Verriegelungssystem 34 nach der Erfindung miteinander verriegelt.
  • Eine mit Motorantrieb versehene Version des Verriegelungssystems 34 ist in den Fig. 1 - 7 dargestellt und weist einen Elektromotor 36 auf, der mittig an dem Verdeckkopfstück 24 befestigt ist. Der Motor 36 ist mit zwei symmetrisch identischen Riegeleinheiten 38 und 40 durch flexible Antriebswellen 42 und 44 verbunden und wird durch einen am Kopfstück befestigten Schalter 46 betätigt. Da die Riegeleinheiten 38 und 40 symmetrisch identisch sind, wird nur die rechte Einheit 40 ausführlich beschrieben.
  • Die Riegeleinheit 40 weist ein Schneckengetriebe 48 auf, das einen Eingang 50 hat, der mit der Antriebswelle 44 verbunden ist, und einen Ausgang in Form einer Antriebsspindel 52. Eine Antriebsmutter 54 ist auf die Antriebsspindel 52 geschraubt und durch Stifte 56 und 58 schwenkbar befestigt, welche in beabstandeten Ösen 60 und 62 aufgenommen sind, die von einem Verdeckflansch 64 eines Antriebsgliedes 66 nach unten vorstehen. Zwei beabstandete Schenkel 68 und 70 stehen von dem Flansch 64 nach unten vor und erstrecken sich nach vorn. Zwei ausgerichtete, abgewinkelte Steuerschlitze 72 und 74 sind in den Schenkeln 68 und 70 gebildet.
  • Ein U-förmiger Befestigungswinkel 76 weist beabstandete, nach oben ragende Schenkel 78 und 80 auf, die in nach außen gebogenen Befestigungsflanschen 82 und 84 endigen. Vier Befestigungslöcher 87 sind in den Flanschen 82 und 84 gebildet, um Befestigungselemente aufzunehmen, mittels welchen der Winkel 76 an dem Verdeckkopfstück 24 befestigt ist. Ausgerichtete Löcher 86 und 88 sind an dem hinteren Ende der Schenkel 78 und 80 gebildet. Die Antriebsgliedschenkel 68 und 70 sind zwischen den Winkelschenkeln 78 und 80 angeordnet, und ein Steuerstift 90 ist in dem Loch 86, dem Schlitz 72, dem Schlitz 74 und dem Loch 88 aufgenommen, um das Antriebsglied 66 mit dem Befestigungswinkel 76 zu verbinden.
  • Die Befestigungswinkelschenkel 78 und 80 sind mit ausgerichteten h-förmigen Führungsschlitzen 92 und 94 versehen. Diese Schlitze umfassen Basisschlitze 96 und 98 und diese schneidende, gekrümmte Abzweigschlitze 100 und 102. Ein Riegelteil 104 hat eine Basis 106, an der ein J-förmiger Riegelhaken oder "J-Haken" 108 befestigt ist. Die Basis 106 hat beabstandete Löcher 110 und 112.
  • Ein Antriebsstift 114 erstreckt sich durch das Riegelteilloch 110 und ist in ausgerichteten Löchern 116 und 118 aufgenommen, welche in den vorderen Enden der Antriebsgliedschenkel 68 und 70 gebildet sind. Dadurch ist das Riegelteil 104 zur Bewegung durch das Antriebsglied 66 gehaltert, wobei aber eine Relativschwenkbewegung zugelassen wird. Die Enden des Antriebsstiftes 114 sind in den Befestigungswinkelführungsschlitzen 92 und 94 aufgenommen.
  • Ein Führungsstift 120 ist in dem Verriegelungsteilloch 112 aufgenommen und ist mit seinen Enden in den Antriebsschlitzen 92 und 94 des Befestigungswinkels 76 aufgenommen. Das Riegelteil 104 wird durch den Antriebsstift 114 an dem Antriebsglied 66 vorwärts und rückwärts angetrieben. Die Bewegung des Riegelhakens 108 während der Vorwärts-Rückwärts-Bewegung wird durch die Bewegung der primären Stift- und Schlitzeinrichtung gesteuert, welche den Antriebstift 114 und den Führungsstift 120 in den Führungsschlitzen 92 und 94 aufweist. Die Bewegung des Antriebsgliedes 66 wird durch eine sekundäre Stift- und Schlitzeinrichtung gesteuert, welche die Schlitze 72 und 74 und den Steuerstift 90 aufweist, und durch die Bewegung des Antriebsstiftes 114 in den Führungsschlitzen 92 und 94.
  • Die Riegeleinheiten 38 und 40 sind, wie oben angegeben, symmetrisch identisch. Fig. 1 zeigt das Verdeck 20 abgehoben von dem Windschutzscheibenkopfstück 18 in nahezu ausgefahrener (oder teilweise eingefahrener) Position. Wenn das Verdeckkopfstück 24 an dem Windschutzscheibenkopfstück 18 anliegt, sind die Riegeleinheiten so, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. In dieser unverriegelten Position ist der J-Haken 108 in einer zurückgezogenen Position innerhalb des Kopfstückes 24 versenkt. Der Antriebsstift 114 ist an dem vorderen Ende der Abzweigschlitze 100, 102 angeordnet, und der Führungsstift 120 ist an dem vorderen Ende der Basisschlitze 96, 98 angeordnet.
  • Durch Betätigung des Schalters 46 wird der Motor 36 betätigt, der die Antriebswelle 44 in Drehung versetzt. Dadurch wird die Antriebsspindel 52 gedreht, und das Antriebsglied 66 wird nach hinten bewegt, wobei es den Antriebsstift 114 nach hinten zieht, der das Riegelteil 104 längs der Abzweigschlitze 102, 104 bewegt. Infolgedessen dreht sich der J-Haken 108 im Gegenuhrzeigersinn (bei Betrachtung in den Fig. 5-7) durch eine Öffnung 122 in dem Verdeckkopfstück 24 auf einem abwärts, vorwärts und aufwärts gerichteten, krummlinigen Segment x einer zusammengesetzten Bahn. Die bogenförmige Bewegung des vorderen Endes des Antriebsgliedes 66 wird durch die Bewegung des Antriebsstiftes 114 in den bogenförmigen Abzweigschlitzen 100, 102 gesteuert, wogegen die Bewegung seines hinteren Endes durch die Bewegung seiner Schlitze 72, 74 über den fixierten Steuerstift 90 gesteuert wird.
  • An dem Ende des Wegsegments x erfaßt der Antriebsstift 114 den Grund der Basisschlitze 96, 98, und eine weitere Zurückbewegung des Antriebsgliedes 66 führt zum Beginn des Zurückziehens des J-Hakens 108 in der Darstellung in Fig. 6 nach hinten längs eines Segments y seiner zusammengesetzten Bewegungsbahn. Durch weitere Zurückbewegung des Antriebsgliedes 66 durch die Antriebsspindel 52 wird der J-Haken 108 nach hinten bis in Kontakt mit der Lippe eines Riegelhakenaufnehmers 124 an dem Windschutzscheibenkopfstück 18 zurückgezogen, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Die Kopfstücke 18 und 24 sind nun fest zusammengespannt, um das Verdeck 20 in seiner ausgefahrenen Position zu halten.
  • Die Rückwärts-Aufwärts-Bewegung der Spitze des J-Hakens 108 längs des Bahnsegments y in Klemmeingriff mit dem Aufnehmer 124 wird durch die Bewegung der Stifte 114 und 120 in den fixierten Hauptschlitzen 96, 98 gewährleistet. Die Bewegung des Antriebsgliedes 66 wird außerdem durch diese Stifte und durch die Bewegung der Steuerschlitze 72, 74 über den fixierten Stift 90 gesteuert. Selbstverständlich ist die Betätigung der Riegeleinheit 38 mit der soeben beschriebenen identisch.
  • Das Versenken des Verdecks 20 erfolgt durch eine Umkehr der oben beschriebenen Bewegungen. Der Schalter 46 wird betätigt, um den Motor 36 umzusteuern, welcher die Antriebsspindel 52 dreht, um das Antriebsglied nach vorn zu bewegen. Der J-Haken 108 wird dann die Bewegung längs der Bahnsegmente x und y aus der Position in Fig. 7 in die Position in Fig. 5 umkehren. Die Stifte 114 und 120 werden sich durch die Basisschlitze 96, 98 nach vorn bewegen, während sich die Steuerschlitze 72, 74 über den Stift 90 bewegen werden, bis der Führungsstift 120 das vordere Ende der Basisschlitze 96, 98 erfaßt. Durch eine weitere Vorwärtsbewegung des Antriebsgliedes 66 wird der Antriebsstift durch die Hilfsschlitze 100, 102 getrieben, und der J-Haken 108 wird im Uhrzeigersinn längs des Bahnsegments x durch die Öffnung 122 in seine unverriegelte Position gedreht, in der er in dem Kopfstück 24 versenkt ist. Die Betätigung der Riegeleinheit 38 ist wieder identisch.
  • Bei einem Riegelsystem nach der Erfindung braucht somit der Fahrzeugführer lediglich den leicht zugänglichen Schalter 46 zu betätigen, um die Riegeleinheiten 38 und 40 zu betätigen und das Verdeckkopfstück 24 an dem Windschutzscheibenkopfstück 18 zu verriegeln oder zu entriegeln. Die J-Haken werden automatisch in das Verdeckkopfstück zurückgezogen, wenn sie entriegelt sind, so daß das Versenken des Verdecks oder das Verriegeln eines ausgefahrenen Verdecks ohne Unterbrechung vonstatten gehen, um die Riegel zurückzustellen, wie es bislang notwendig ist.
  • Eine Modifikation des Riegelsystems nach der Erfindung, die mit 138 bezeichnet ist, ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Bei dieser Modifikation sind der Befestigungswinkel 76, das Antriebsglied 66 und das Riegelteil 104 mit denjenigen Elementen identisch, die oben beschrieben worden sind, und sind mit den gleichen Bezugszahlen versehen, welche mit einem hochgesetzten Strich versehen sind.
  • Das Riegelsystem 130 wird manuell betätigt, und weist einen Handgriff 132 auf, der bei 134 mittig an dem Verdeckkopfstück 24' schwenkbar befestigt ist. Der Griff 132 macht eine Schnappbewegung zwischen einer unverriegelten Position, die in Fig. 8 gezeigt ist, und einer verriegelten Position, die in Fig. 9 gezeigt ist, und wird durch eine Zugfeder 136 in beide Positionen vorgespannt. Eine Antriebsstange 140 verbindet den Griff 132 mit einer linken Riegeleinheit 138. Wie bei der vorherigen Ausführungsform ist eine symmetrisch identische rechte Riegeleinheit vorgesehen (obgleich nicht dargestellt) und mit dem Griff 132 durch eine Antriebsstange 142 verbunden.
  • Die Antriebsstange 140 ist mit einem Kniehebel 144 verbunden, der an dem Verdeckkopfstück 24' durch einen Drehzapfen 146 befestigt ist. Ein Verbindungsglied 148 stellt eine Antriebsverbindung des Kniehebels 144 mit einem Antriebsübertragungsglied 150 her, das an dem Antriebsglied 66' befestigt ist. Gemeinsam erfüllen der Kniehebel 144 und die Glieder 148 und 150 dieselbe Funktion wie die Antriebsspindel 52 und die Antriebsmutter 54 der vorherigen Ausführungsform.
  • Der Betrieb des Riegelsystems 130 gleicht dem der zuvor beschriebenen Ausführungsform, obgleich es ein manueller Betrieb ist. Der Griff 142 wird ergriffen und um ungefähr 180º aus der Position in Fig. 8 in die Position in Fig. 9 gedreht. Dadurch wird der J-Haken 108' aus einer versenkten, unverriegelten Position in eine verriegelte Position bewegt, wie es in den Fig. 5 und 7 dargestellt ist.
  • Sowohl in der verriegelten als auch in der unverriegelten Position liegt der Griff 132 innerhalb des Verdeckkopfstückes 24'. Wie bei den J-Haken erleichtert diese Selbstversenkung des Griffes 132 in der unverriegelten Position das Ausfahren und Versenken des Verdecks.
  • Es ist zwar nur eine bevorzugte Auführungsform dargestellt und beschrieben worden, offensichtliche Modifikationen derselben liegen jedoch im Rahmen der Erfindung und in dem Schutzbereich der folgenden Patentansprüche.

Claims (15)

1. Bei einem Fahrzeug (10), das eine Windschutzscheibe (12) hat, die ein Kopfstück (18) aufweist, und ein Klappverdeck (20), das ein Kopfstück (24) aufweist, ein Riegelmechanismus (34 oder 130) zum Miteinanderverriegeln der Kopfstücke (18, 24), mit einem Riegelhakenaufnehmer (124), der an dem Windschutzscheibenkopfstück (18) befestigt ist, und mit einem beweglichen Riegelteil (104), das ein freies Ende hat, an welchem ein Haken (108) befestigt ist, gekennzeichnet durch
eine Befestigungseinrichtung (66, 76, 114, 120) zum Befestigen des Riegelteils (104) an dem Verdeckkopfstück (24) zur Bewegung auf einer zusammengesetzten, krummlinigen Bahn (X, Y) zwischen einer unverriegelten Position, in der es in dem Verdeckkopfstück (24) versenkt ist, und einer verriegelten Position, in der es aus dem Verdeckkopfstück (24) hervorsteht und der Haken (108) den Aufnehmer (124) erfaßt, um die Kopfstücke (18, 24) zusammenzuspannen, und
eine Betätigungseinrichtung (34, 40) zum Bewegen des Riegelteils (104) zwischen den Positionen.
2. Riegelmechanismus (34) nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (66, 76, 114, 120) die Bewegung des Hakens (108) durch die Betätigungseinrichtung (34, 40) aus einer unverriegelten Position in eine verriegelte Position auf eine Bahn (X, Y) beschränkt, die einen anfänglich abwärts, vorwärts, aufwärts gerichteten, bogenförmigen Teil (X) bis in Eingriff mit dem Aufnehmer (124) und einen abschließenden hinteren Teil (Y) zum Zusammenspannen der Kopfstücke (18, 24) umfaßt.
3. Riegelmechanismus (34) nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (66, 76, 114, 120) einen fixierten Winkel (76) sowie eine zusammenwirkende primäre Stift- und Schlitzeinrichtung (114, 120, 92, 94) an dem Riegelteil (104) und an dem Winkel (76) zum Steuern der Bewegung des Hakens (108) nach dem Erfassen des Aufnehmers (124) auf einer vorbestimmten Bahn (X, Y) umfaßt, um das Verdeckkopfstück (24) nach vorn und nach unten in Eingriff mit dem Windschutzscheibenkopfstück (18) zu ziehen.
4. Riegelmechanismus (34) nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die primäre Stift- und Schlitzeinrichtung (114, 120, 92, 94) einen Antriebsstift (114) aufweist und daß die Betätigungseinrichtung (34, 40) ein Antriebsglied (66) aufweist, welches den Antriebsstift (114) haltert.
5. Riegelmechanismus (34) nach Anspruch 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (66) und der Winkel (76) eine zusammenwirkende sekundäre Stift- und Schlitzeinrichtung (72, 74, 90) mit Abstand von der primären Stift- und Schlitzeinrichtung (114, 120, 92, 94) und mit dieser zusammenwirkend zum Steuern der Bewegung des Antriebsgliedes (66) aufweisen.
6. Riegelmechanismus (34) nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (66, 76, 114, 120) aufweist
einen Winkel (76), der an dem Verdeckkopfstück (24) befestigt ist und eine primäre Schlitzeinrichtung (92, 94) aufweist, die einen langgestreckten Basisschlitz (98) und einen diesen schneidenden, krummlinigen Abzweigschlitz (102) an dessen äußerem Ende aufweist, und
einen Antriebsstift (114), der durch das Riegelteil (104) gehaltert ist und am Anfang in dem Abzweigschlitz (102) in der unverriegelten Position aufgenommen ist, und einen Führungsstift (120), der durch das Riegelteil (104) gehaltert ist und in dem Basisschlitz (98) aufgenommen ist,
wobei die Betätigungseinrichtung (34, 40) am Anfang das Riegelteil (104) um den Führungsstift (120) schwenkt, bis der Antriebsstift (114) in den Basisschlitz (98) eintritt, und schließlich beide Stifte (114, 120) zu dem inneren Ende des Basisschlitzes (98) verschiebt, um das Riegelteil (104) aus der unverriegelten Position in die verriegelte Position zu bewegen.
7. Riegelmechanismus (34) nach Anspruch 6, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (34, 40) ein Antriebsglied (66) für das Riegelteil (104) aufweist, welches den Antriebsstift (114) haltert und mit einem beabstandeten Steuerschlitz (74) versehen ist, und daß der Winkel (76) einen Steuerstift (90) haltert, der in dem Steuerschlitz (74) aufgenommen ist, um die Bewegung des Antriebsgliedes (66) zu steuern.
8. Riegelmechanismus (34) nach Anspruch 7, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (34, 40) eine Antriebsquelle (36) aufweist und daß das Antriebsglied (66) mit dieser verbunden ist.
9. Riegelmechanismus (34 oder 130) nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch
ein Paar Riegelhakenaufnehrner (124), die jeweils an einem Ende des Windschutzscheibenkopfstückes (18) befestigt sind,
ein Paar bewegliche Riegelteile (104), die jeweils ein freies Ende haben, an welchem ein Haken (108) befestigt ist,
wobei die Befestigungseinrichtung (66, 76, 114, 120) einen Befestigungswinkel (76) aufweist, der an jedem Ende des Verdeckkopfstückes (24) angeordnet ist und jedes der Riegelteile (104) zur Bewegung auf einer zusammengesetzten, krummlinigen Bahn (X, Y) zwischen einer unverriegelten Position, in welcher er in dem Verdeckkopfstück (24) versenkt ist, und einer verriegelten Position, in welcher er aus dem Verdeckkopfstück (24) hervorsteht und der Haken (108) den Riegelhakenaufnehmer (124) erfaßt, um die Kopfstücke (18, 24) zusammenzuspannen, lagert, wobei jeder Winkel (76) und sein Riegelteil (104) eine zusammenwirkende primäre Stift- und Schlitzeinrichtung (114, 120, 92, 94) haben, die einen Antriebsstift (114) zum Steuern der Bewegung des Hakens (108) nach dem Erfassen des Hakenaufnehmers (124) auf einer vorbestimmten Bahn (X, Y), um das Verdeckkopfstück (24) nach vorn und nach unten in Anlage an dem Windschutzscheibenkopfstück (18) zu ziehen, aufweist, und
wobei die Betätigungseinrichtung (34, 40) mit jedem Antriebsstift (114) verbunden ist, um beide Riegelteile (104) zwischen den Positionen zu bewegen.
10. Riegelmechanismus (130) nach Anspruch 9, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (34, 40) ein manuelles Bedienungsteil (130) aufweist, das mittig an dem Verdeckkopfstück (24) befestigt ist, ein Antriebsglied (66), das mit jedem Riegelteilantriebsstift (114) verbunden ist, und eine Gestängeeinrichtung (132 - 150), welche das Bedienungsteil (130) mit jedem Antriebsglied (66') verbindet, und daß eine Endlagensperrvorrichtung (132 - 136) vorgesehen ist zum Verriegeln der Riegelteile (66') in einer verriegelten Position.
11. Riegelmechanismus (130) nach Anspruch 10, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die primäre Stift- und Schlitzeinrichtung (114, 120, 92, 94) aufweist
einen langgestreckten Basisschlitz (96, 98) und einen diesen schneidenden, krummlinigen Abzweigschlitz (100, 102) an seinem äußeren Ende an jedem Winkel (76), und
einen Führungsstift (120), der durch jedes Riegelteil (104) gehaltert und von dem Antriebsstift (114) beabstandet ist, wobei in der unverriegelten Position der Führungsstift (120) in dem Basisschlitz (96, 98) aufgenommen ist und der Antriebsstift (114) in dem Abzweigschlitz (100, 102) aufgenommen ist, wobei die Betätigungseinrichtung (34, 40) am Anfang die Riegelteile (104) um die Führungsstifte (120) schwenkt, bis die Antriebsstifte (114) in die Basisschlitze (96, 98) eintreten, und schließlich beide Stifte (114, 120) in Richtung zu den inneren Enden der Basisschlitze (96, 98) verschiebt, um die Riegelteile (104) aus einer unverriegelten in eine verriegelte Position zu bewegen.
12. Riegelmechanismus (130) nach Anspruch 11, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (34, 40) ein Antriebsglied (66) für jedes Riegelteil (104) aufweist, welches den Antriebsstift (114) lagert und einen beabstandeten Steuerschlitz (72, 74) aufweist, und daß jeder Winkel (76) einen Steuerstift (90) lagert, der in dem Steuerschlitz (72, 74) aufgenommen ist, um die Bewegung des Antriebsgliedes (66) zu steuern.
13. Riegelmechanismus (34) nach Anspruch 9, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (34, 40) einen Elektromotor (36) aufweist, der mittig an dem Verdeckkopfstück (24) befestigt ist, ein Antriebsglied (66), das mit jedem Riegelteilantriebsstift (114) verbunden ist, und eine Kraftübertragungseinrichtung (44, 48), die den Motor (36) mit jedem Antriebsglied (66) verbindet.
14. Riegelmechanismus (34) nach Anspruch 13, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die primäre Stift- und Schlitzeinrichtung (114, 120, 92, 94) aufweist
einen langgestreckten Basisschlitz (96, 98) und einen diesen schneidenden, krummlinigen Abzweigschlitz (100, 102) an dessen äußerem Ende an jedem Winkel (76), und
einen Führungsstift (120), der durch jedes Riegelteil (104) gehaltert und von dem Antriebsstift (114) beabstandet ist, wobei in einer unverriegelten Position der Führungsstift (120) in dem Basisschlitz (96, 98) aufgenommen ist und der Antriebsstift (114) in dem Abzweigschlitz (100, 102) aufgenommen ist, wobei die Betätigungseinrichtung (34, 40) am Anfang die Riegelteile (104) um die Führungsstifte (120) schwenkt, bis die Antriebsstifte (114) in die Basisschlitze (96, 98) eintreten, und schließlich beide Stifte (114, 120) in Richtung zu den inneren Enden der Basisschlitze (96, 98) verschiebt, um die Riegelteile (104) aus der unverriegelten Position in die verriegelte Position zu bewegen.
15. Riegelmechanismus (34) nach Anspruch 14, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (34, 40) ein Antriebsglied (66) für jedes Riegelteil (104) aufweist, welches den Antriebsstift (114) lagert und einen beabstandeten Steuerschlitz (72, 74) hat, wobei jeder Winkel (76) einen Steuerstift (90) lagert, der in dem Steuerschlitz (72, 74) aufgenommen ist, um die Bewegung des Antriebsgliedes (66) zu steuern, und wobei jede Kraftübertragungseinrichtung (44, 48) eine Ausgangswelle (42, 44) aufweist, die mit dem Antriebsglied (66) verbunden ist.
DE69302584T 1992-11-16 1993-11-08 Automatisches lagersystem für kabrioverdeckverriegelung Expired - Fee Related DE69302584T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/977,096 US5284378A (en) 1992-11-16 1992-11-16 Self-storing convertible top latch system
PCT/US1993/010795 WO1994011601A1 (en) 1992-11-16 1993-11-08 Self-storing convertible top latch system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302584D1 DE69302584D1 (de) 1996-06-13
DE69302584T2 true DE69302584T2 (de) 1996-09-12

Family

ID=25524817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302584T Expired - Fee Related DE69302584T2 (de) 1992-11-16 1993-11-08 Automatisches lagersystem für kabrioverdeckverriegelung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5284378A (de)
EP (1) EP0668955B1 (de)
JP (1) JP3236300B2 (de)
KR (1) KR100281956B1 (de)
AU (1) AU675265B2 (de)
CA (1) CA2148471C (de)
DE (1) DE69302584T2 (de)
MX (1) MX9307127A (de)
WO (1) WO1994011601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3388267A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-17 Webasto SE Verschlussvorrichtung mit verschlusshaken und schlitten, der an einem verschlussträger verfahrbar ist

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1259541B (it) * 1992-04-14 1996-03-20 Roltra Morse Spa Dispositivo di aggancio e chiusura per tetti apribili di veicoli
DE19507431C1 (de) * 1995-03-03 1996-08-01 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
US5620226A (en) * 1995-12-07 1997-04-15 Dura Convertible Systems, Inc. Simplified automated top operator
DE19721229B4 (de) * 1997-05-21 2005-05-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verschluß für ein Verdeck eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE19738829C1 (de) * 1997-09-05 1999-02-18 Daimler Benz Ag Aus zwei Dachteilen bestehende Dachanordnung
DE19809061A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Porsche Ag Verfahren zum Steuern eines zu öffnenden Daches mit einer Verschlußeinrichtung
DE19810022C1 (de) * 1998-03-09 1999-06-17 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
FR2791007B1 (fr) * 1999-03-16 2001-05-25 France Design Toit repliable pour vehicule decouvrable
DE19927236C1 (de) * 1999-06-15 2000-10-12 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verschlußvorrichtung
DE19927235C1 (de) * 1999-06-15 2000-10-12 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verschlußvorrichtung
DE19960022C1 (de) * 1999-12-13 2001-06-07 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Entriegelungssperre für Fahrzeugverdecke
DE10000002C2 (de) * 2000-01-01 2002-06-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verriegelungsvorrichtung für ein Klappverdeck
FR2829433B1 (fr) * 2001-09-13 2005-09-16 Wagon Automotive Sa Ensemble de liaison liberable d'un premier organe de structure amovible sur un second organe de structure, et vehicule automobile le comportant
DE10202780B4 (de) * 2002-01-25 2004-07-08 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE10205144B4 (de) * 2002-02-07 2005-06-16 Webasto Ag Verriegelungsvorrichtung für ein Faltdach eines Fahrzeugs
US6758511B2 (en) 2002-07-31 2004-07-06 Asc Incorporated Vehicle latch mechanism for convertible tops
US6767047B2 (en) * 2002-08-15 2004-07-27 Asc Incorporated Convertible roof latch
US6837535B2 (en) * 2002-08-15 2005-01-04 Asc Incorporated Convertible roof system
US7021696B2 (en) 2002-11-14 2006-04-04 Asc Incorporated Convertible top latch
DE10300883B3 (de) * 2003-01-13 2004-03-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abdeckung für einen Verschluß eines Verdecks
DE10300882B4 (de) * 2003-01-13 2005-07-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verdeckverschluss eines Fahrzeugs
US6935675B2 (en) * 2003-06-30 2005-08-30 Johnan Manufacturing Co., Ltd. Retractable roof fixing apparatus
US7040674B2 (en) * 2004-02-09 2006-05-09 Hti Technology & Industries, Corp Powered latch assembly
US7377576B2 (en) * 2004-02-27 2008-05-27 Magna Car Top Systems Gmbh Latching system for a convertible top
US7029052B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-18 Bestop, Inc. Convertible soft top for a sport utility or similar vehicle
US7559585B2 (en) * 2004-08-20 2009-07-14 Wilhelm Karmann Gmbh Support frame for header latch assembly
JP2007120076A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Toyo Seat Co Ltd ロック装置
DE102010044702A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Magna Car Top Systems Gmbh Verschlusseinrichtung
US8960767B1 (en) * 2013-12-13 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Mechanism for latching a vehicle convertible top

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486905A (en) * 1946-01-17 1949-11-01 John W J Ackermans Convertible top latching means
US2560459A (en) * 1947-09-10 1951-07-10 Briggs Mfg Co Locking mechanism for convertible tops
US2570260A (en) * 1948-02-19 1951-10-09 Jacobs Co F L Latch assembly for convertible automobile tops
US2993731A (en) * 1958-07-28 1961-07-25 Dura Corp Header lock
US2916327A (en) * 1958-12-29 1959-12-08 Gen Motors Corp Power operated convertible top header latch
US3089719A (en) * 1960-07-22 1963-05-14 Dura Corp Power operated latch for convertible tops
US3216763A (en) * 1963-03-13 1965-11-09 Gen Motors Corp Latch mechanism for convertible automotive vehicle
US3266838A (en) * 1964-11-03 1966-08-16 Gen Motors Corp Automatic latch mechanism for foldable convertible top
US3348876A (en) * 1965-10-23 1967-10-24 Gen Motors Corp Convertible top latch mechanism
DE3413379C2 (de) * 1984-04-10 1986-02-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck am Windschutzscheibenrahmen eines Kraftfahrzeuges
DE3940839C1 (de) * 1989-12-11 1991-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
US5058939A (en) * 1990-11-28 1991-10-22 Asc Incorporated Power latch system
EP0492006B1 (de) * 1990-12-22 1994-04-20 Design + Technik Gmbh Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
US5154479A (en) * 1991-02-28 1992-10-13 Wickes Manufacturing Company Power header latch for convertible top

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3388267A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-17 Webasto SE Verschlussvorrichtung mit verschlusshaken und schlitten, der an einem verschlussträger verfahrbar ist
US11358454B2 (en) 2017-04-12 2022-06-14 Webasto SE Locking device having a locking hook and a slide movable on a locking support

Also Published As

Publication number Publication date
KR100281956B1 (ko) 2001-02-15
AU675265B2 (en) 1997-01-30
MX9307127A (es) 1995-01-31
US5284378A (en) 1994-02-08
CA2148471A1 (en) 1994-05-26
KR950704589A (ko) 1995-11-20
WO1994011601A1 (en) 1994-05-26
DE69302584D1 (de) 1996-06-13
CA2148471C (en) 1998-12-08
EP0668955B1 (de) 1996-05-08
AU5596994A (en) 1994-06-08
JP3236300B2 (ja) 2001-12-10
JPH08503527A (ja) 1996-04-16
EP0668955A1 (de) 1995-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302584T2 (de) Automatisches lagersystem für kabrioverdeckverriegelung
DE3884094T2 (de) Kinderwagen.
DE10003514B4 (de) Kindersitz
DE69806472T2 (de) Einhandentlastungshebel für einen Fahrzeugsitz
DE10051616B4 (de) Kofferraumdeckelöffnungs- und -schliessvorrichtung
DE69202318T2 (de) Elektrische verriegelungsvorrichtung fuer das verdeck eines cabriolets.
DE10205144B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Faltdach eines Fahrzeugs
DE68916526T3 (de) Fahrzeug-Türschlosssystem.
DE19730131C2 (de) Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz
EP0649765A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
DE3914638A1 (de) Klappverdeck fuer kraftfahrzeuge
DE3517877A1 (de) Einstellbare sitzanordnung
DE2931107A1 (de) Fusstuetzenverriegelung fuer einen rollstuhl
DE19918600A1 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitz und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
DE2936051C2 (de) Hebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
DE69613444T2 (de) Sonnendach für Fahrzeug
DE68907692T2 (de) Schiebedachaufbau für ein Fahrzeug.
DE69702837T2 (de) Schwenkbarer Sitz mit verschiebbarer Seitengrifffreigabe
DE69700556T2 (de) Nach vorn bewegbarer Fahrzeugsitz, um zu einem hinteren Raum zu gelangen
DE69201369T2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Sitzes auf einen Boden, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Sitz mit dieser Vorrichtung.
DE69127909T2 (de) Schiebe-Hebe-Dach-Vorrichtung für Kraftfahrzeug
EP3057823A1 (de) Easy-entry-system und fahrzeugsitz mit einem integrierten easy-entry-system
DE3630976C2 (de)
DE4411387C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE69100916T2 (de) Schlepper, insbesondere ein Gartenschlepper, mit einem abklappbaren Sicherheitsbügel.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee