DE3914638A1 - Klappverdeck fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Klappverdeck fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3914638A1
DE3914638A1 DE3914638A DE3914638A DE3914638A1 DE 3914638 A1 DE3914638 A1 DE 3914638A1 DE 3914638 A DE3914638 A DE 3914638A DE 3914638 A DE3914638 A DE 3914638A DE 3914638 A1 DE3914638 A1 DE 3914638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot bolt
folding top
top according
rod
actuating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3914638A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kopp
Raimund Voelkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to DE3914638A priority Critical patent/DE3914638A1/de
Priority to ES9001220A priority patent/ES2019831A6/es
Priority to US07/517,760 priority patent/US5026110A/en
Priority to IT20183A priority patent/IT1240027B/it
Priority to FR9005510A priority patent/FR2649938A1/fr
Publication of DE3914638A1 publication Critical patent/DE3914638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1856Locking arrangements for interlocking the roof linkage system when deployed

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Klappverdeck für Kraft­ fahrzeuge mit einem einen vorderen und einem hinteren Ver­ deckrahmen, einen Hauptspriegel sowie eine den Hauptsprie­ gel gegen einen Spannbügel abstützende zweiteilige Sturm­ stange umfassenden Gestänge, bei dem beim Schließen des Verdeckes die beiden Hälften der Sturmstange sowie vermittels eines an den Hauptspriegel angeschlossenen Lenkers auch der vordere mit dem hinteren Dachrahmen in eine Strecklage gebracht und in dieser Lage gesichert werden.
Bei solchen Klappverdecken für Kraftfahrzeuge ist es erfoderlich gelenkig untereinander verbundene Teile des Gestänges, insbesondere die beiden zum Beiklappen des Verdeckes in die Öffnungslage schwenkbar miteinander ver­ bundenen Teile, vorderer und hinterer Teil, des Verdeck­ rahmens sowie die beiden gelenkig untereinander verbundenen Teile einer den Hauptspriegel mit dem Spannbügel verbindenden Sturmstange in ihrer jeweiligen der Schließstellung des Klappverdeckes entsprechenden Strecklage gegeneinander zu arretieren, was bei bekannten Konstruktionen von Klappver­ decken durch die Herstellung einer Übertotpunktlage der gelenkig miteinander verbundenen Teile sowie der ihnen zugeordneten Führungs- oder Betätigungsmittel erreicht wird. Diese bekannte Art der Arretierung gelenkig untereinander verbundener Gestängeteile von Klappverdecken erfordert eine aufwendige Bauweise des Verdeckgestänges und ist darüberhi­ naus noch mit dem Nachteil behaftet, daß große Weiten über­ brückende Gestängebereiche über ihre Strecklage hinaus ein­ knicken können, woraus insbesondere bei motorisch angetrie­ benen Klappverdecken eine gewisse Unsicherheit resultiert. Weiterhin ist für die Überwindung der erforderlichen Tot­ punktlage der verschiedenen Gestängeteilpaarungen eine entsprechend stärkere Auslegung des Antriebes des Klappver­ deckes erforderlich, woraus naturgemäß zusätzlich noch eine Verteuerung des Klappverdeckes insgesamt folgt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde für Klappver­ decke von Kraftfahrzeugen eine insbesondere auch bei moto­ risch angetriebenen Klappverdecken verwendbare und mit einem geringen Aufwand herstell- und montierbare Arretierung zuei­ nander schwenkbarer Gestängeteile in ihrer Strecklage bzw. in ihrer sonstigen, der Schließstellung des Klappverdeckes entsprechenden Stellung zu schaffen, die an allen innerhalb des Gestänges eines Klappverdeckes vorkommenden Gelenkverbin­ dungen zwischen Gestängeteilen einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemmäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Verriegelung der gegeneinander verschwenkba­ rer Gestängeteile des Klappverdeckes, insbesondere des vorderen mit dem hinteren Dachrahmen bzw. der beiden Hälften der Sturmstange, in ihrer jeweiligen Strecklage ein am einen der beiden Teile um eine zu deren gegenseitiger Anlenkachse parallele Achse schwenkbar verlagerter und mit einer am anderen Teil angeordneten Raste zusammenwirkender sowie vermittels eines in Abhängigkeit von der Verdeckbetätigung bewegbaren Betätigungshebels zwischen einer Rast- und einer Freigabelage hin und her verstellbarer Schwenkriegel zuge­ ordnet ist.
Eine derartige gegenseitige Verriegelung gegeneinander ver­ schwenkbarer Teile des Gestänges eines Klappverdeckes ist zum einen mit einem geringen Aufwand an Herstellungs- und Montagekosten realisierbar und zum anderen auf geringstem Raum unterbringbar, so daß sich keine unerwünschte Vergrö­ ßerung des Raumbedarfes des Gestänges ergibt. Ferner gewähr­ leistet die erfindungsgemäße Verriegelung gelenkig unterei­ nander verbundener Gestängeteile vor allem auch deren absolut starre Verbindung in der jeweiligen Lage, so daß auch bei über große Weiten frei tragenden Gestängeabschnitten ein Durchknicken nicht auftreten kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verriegelung wird schließlich noch darin gesehen, daß sie sich hervorragend zum Einsatz in motorisch angetriebenen Klappverdecken eignet.
In einer allgemeinen bevorzugten Verwirklichungsform ist vorgesehen, daß der Schwenkriegel als zweiarmiger Hebel ausgebildet und frei drehbar am einen der beiden Gestän­ geteile frei schwenkbar verlagert ist und daß dem Schwenk­ riegel ein an dem ihn lagernden Gestängeteil um eine parallele Achse gelagerter Betätigungshebel zugeordnet ist, dem seinerseits ein unter Belassung eines für die Verstellbe­ wegung des Schwenkriegels ausreichenden Freiraumes ange­ ordneter Mitnehmeranschlag zugeordnet ist, wobei der Schwenk­ riegel zur Gewährleistung einer möglichst klein bauenden Ausbildung der Verriegelung in einer quer zu dessen Längser­ streckung gerichteten Auskröpfung des einen Gestängeteiles einliegend angeordnet ist und wobei ferner die Anschlagan­ ordnung durch einen einfachen Mitnehmeranschlag an den den Betätigungshebel lagernden Gestängeteil ausgebildet ist.
In einer besonders einfachen Ausgestaltungsform der Verwirk­ lichung der erfindungsgemäßen Verriegelung kann weiterhin vorgesehen sein, daß der Schwenkriegel mit dem Betätigungs­ hebel einteilig ausgebildet und der Mitnehmeranschlag für das verstellbare Gestängeteil als starr an diesem angeordnete Konsole ausgebildet ist, wobei dann ferner vorteilhaft vorge­ sehen sein kann, daß der den Freiraum für den Betätigungshe­ bel belassende Mitnehmeranschlag durch eine Langlochausneh­ mung in der feststehend an einem Gestängeteil angeordneten Konsole gebildet ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsweise der Verwirklichung kann aber auch vorgesehen sein, daß der Betätigungshebel als vom Schwenkriegel unabhängiges Teil ausgebildet und seinerseits an dem den Schwenkriegel lagern­ den Gestängeteil verlagert ist.
Dabei kann der dem Betätigungshebel zugeordnete Mitnehmeran­ schlag in verschiedener Weise ausgebildet sein, insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Mitnehmeranschlag für den Betätigungshebel durch eine V-förmig gestaltete Ausnehmung in einer starr mit dem ihn lagernden Gestängeteil ausgebilde­ ten Konsole oder dergl. bzw. im Gestängeteil selbst gebildet ist.
Hinsichtlich des Zusammenwirkens des Betätigungshebels mit dem Schwenkriegel ist in einer bevorzugten Gestaltungsform vorgesehen, daß der Betätigungshebel mit dem Schwenkriegel über eine Mitnehmeranordnung, insbesondere eine Mitnehmernase zusammenwirkt.
Der Antrieb des Betätigungshebels kann insbesondere bei von Hand faltbaren Klappverdecken mittels Auslösehebels und Seilzug oder bei motorisch angetriebenen Klappverdecken dadurch erfolgen, daß die Betätigungseinrichtung des Klapp­ verdeckes, insbesondere Lenker oder Betätigungszylinder, an dem Betätigungshebel für den Schwenkriegel angreift. Dabei kann insbesondere auch vorgesehen sein, daß daß die jeweils am Betätigungshebel angreifende Betätigungsein­ richtung des Klappverdeckes, insbesondere Lenker oder Betätigungszylinder, gleichzeitig auch ein Langloch in der Konsole durchsetzt, derart, daß eine Bewegung des Betäti­ gungshebels nach einem gewissen zum Ausrücken des Schwenk­ riegels ausreichenden Verstellweges auch einen Verstellantrieb für das zugehörige Gestängeteil zur Folge hat.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Schwenkriegel eine in dessen Einrückstellung wirkende Belastungsfeder zugeordnet, wobei die dem Schwenkriegel zugeordnete Belas­ tungsfeder als Spiralfeder ausgebildet und gegen ein festes Widerlager an den den Schwenkriegel lagernden Gestängeteil abgestützt oder als Schenkelfeder ausgebildet und über ihren einen Schenkel an dem den Schwenkriegel tragenden Gestänge­ teil abgestützt ist, während sie über ihren anderen Schenkel an dem dem Betätigungshebel zugeordneten Hebelarm des Schwenkriegels angreift.
Die beiden Hebelarme des Schwenkriegels sind erfindungsgemäß wenigstens annähernd im rechten Winkel zueinander ausgerich­ tet.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltungsform der Verriege­ lung, insbesondere hinsichtlich der Sturmstange ergibt sich daraus, daß Lagerachse des Schwenkriegels zur gegenseitigen Anlenkachse der beiden gegenseitig verschwenkbaren Gestänge­ teile höhenversetzt, insbesondere nach unten versetzt, ange­ ordnet ist, wobei die dem Schwenkriegel zugeordnete Sperraste durch eine Anschlagausbildung am freien Ende des anderen Gestängeteiles gebildet ist.
Die dem Schwenkriegel zugeordnete Sperraste kann durch eine radiale Ausnehmung in einer auf das andere Gestängeteil seitlich aufgesetzten Scheibe gebildet sein. Es kann, je nach den gegebenen Verhältnissen, insbesondere des Gestänge­ verlaufes, auch vorgesehen sein, daß die dem Schwenkriegel zugeordnete Sperraste durch eine radial vorspringende Nase an einer seitlich auf das andere Gestängeteil aufgesetzten Scheibe gebildet ist.
Zur Sicherung insbesondere der Gestängeteile des Dachrahmens gegen ein Überlaufen ihrer Strecklage kann weiterhin vorge­ sehen sein, daß an einem der beiden gegeneinander schwenkba­ ren Gestängeteile ein das freie Ende des anderen Gestängetei­ les über- oder untergreifender und die Strecklage der beiden Gestängeteile markierender Anschlag angeordnet ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann schließlich für bestimmte Gestängeteile, insbesondere Gestängeteile des Dachrahmens noch vorgesehen sein, daß der Schwenkriegel über ein parallel zu dessen Längsachse verschiebbar am einen Gestängeteil verlagertes Riegelglied mit der Raste am anderen Gestängeteil zusammenwirkt.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbei­ spiele im einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 eine mehr oder minder schematische Seitenansicht eines motorisch über Kolbenzylinder antreibbaren Klappverdeckes für Kraftfahrzeuge;
Fig. 2 eine Verriegelungseinrichtung für die Sturmstange in einer vergrößerten Einzeldarstellung;
Fig. 3 eine Verriegelungseinrichtung für die beiden Dach­ rahmenhälften in einer vergrößerten Einzeldarstel­ lung;
Fig. 4 eine andere Ausgestaltung der Verriegelungseinrich­ tung für die beiden Dachrahmenhälften in einer vergrößerten Einzeldarstellung;
Fig. 5 eine andere Ausgestaltung der Verriegelungseinrich­ tung für die beiden Dachrahmenhälften in einer vergrößerten Einzeldarstellung;
Fig. 6 eine weitere Ausgestaltung der Verriegelungsein­ richtung für die beiden Dachrahmenhälften in einer vergrößerten Einzeldarstellung;
Fig. 7 eine weitere Ausgestaltung der Verriegelungsein­ richtung für die beiden Dachrahmenhälften in einer vergrößerten Einzeldarstellung;
Fig. 8 eine Draufsicht zur Verriegelungseinrichtung nach Fig. 7.
Bei einem motorisch antreibbaren Klappverdeck für Kraftfahr­ zeuge sind ein vorderer 1 und ein hinterer Dachrahmen 2 untereinander um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse 3 schwenkbar miteinander verbunden, wobei der hintere Dachrahmen 2 andernends ebenfalls um eine quer zur Fahrtrich­ tung verlaufende Achse 4 schwenkbar an einem Hauptspriegel 5 angelenkt ist. Der Hauptspriegel 5 ist seinerseits vermit­ tels einer aus zwei um eine quer zur Fahrtrichtung gerichtete Achse 10 gelenkig untereinander verbundenen Teilen 6 und 7 gebildeten Sturmstange 8 gegen einen Spannbügel 9 abge­ stützt. Dem Antrieb des Klappverdeckes ist ein über seine Kolbenstange 11 an der Sturmstange 8 angreifender Kolbenzy­ linder 12 zugeordnet, dessen Antriebsbewegung vom Haupt­ spriegel 5 aus vermittels eines Lenkers bzw. einer Schubstan­ ge 13 auf den vorderen Dachrahmen 1 übertragen wird. Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Sturmstangengelenk liegt die die beiden Teile 6 und 7 verbindende Schwenkachse 10 oberhalb der in der Strecklage befindlichen Teile 7 und 8 und ist am einen Teil 6 um eine zur Schwenkachse 10 paral­ lele Achse 14 schwenkbar ein zweiarmiger Schwenkriegel 15 gelagert, dessen beide Hebelarme 16 und 17 annähernd im rechten Winkel zueinander ausgerichtet sind. Dem einen Hebelarm 16 ist dabei ein am freien Ende des Teiles 7 ausge­ bildeter Anschlag 18 als Sperraste zugeordnet, während der andere Hebelarm 17 mit einer Mitnehmernase 19 eines um zur Anlenkachse 14 des Schwenkriegels 15 parallele Achse 20 schwenkbar am Teil 6 gelagerten Betätigungshebels 21 zusam­ menwirkt. Am freien Ende des Betätigungshebels 21 greift die Kolbenstange 11 des Zylinders 12 an. Dem Betätigungshebel 21 ist ferner eine mit dem Teil 6 einteilig ausgebildete Konsole 22 zugeordnet, welche mit einer einen Mitnehmeran­ schlag 23 bildenden Langlochausnehmung 24 versehen und gleichfalls von der Kolbenstange 11 durchgriffen ist. Die Langlochausnehmung 24 ist dabei so bemessen, daß die Kolben­ stange 11 des Zylinders 12 nach Verstellen des Betätigungs­ hebels 21 um einen das Ausrücken des Schwenkriegels 15 bewirkenden Weg über die Konsole 22 direkt am Teil 6 angreift und die Sturmstange 8 einknickt. Der Schwenkriegel 15 ist durch eine in Einrastrichtung wirkende Schenkelfeder 25 belastet, wobei sich die Schenkelfeder 25 über ihren einen Schenkel 26 am Teil 6 abstützt und über ihren anderen Schen­ kel 27 an dem dem Betätigungshebel 21 zugeordneten Hebelarm 17 des Schwenkriegels 15 angreift.
Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Gelenk zwischen dem vorderen 1 und dem hinteren Dachrahmen 2 ist die Gelenkachse 10 a der Ebene der in der Strecklage befindlichen Teile 1 und 2 gegenüber nach oben versetzt angeordnet und am freien Ende des Teiles 2 ein als Sperraste dienender Anschlag 18 a augebildet, mit welchem der Hebelarm 16 a des Schwenkriegels 15 a zusammenwirkt. Über seinen anderen Hebelarm 17 a wirkt der Schwenkriegel 15 a mit einer Mitnehmernase 19 a eines Betätigungshebels 21 a zusammen, welcher seinerseits um eine Achse 20 a schwenkbar am vorderen Dachrahmenteil 1 gelagert ist und an dessen oberem Ende ein Lenker bzw. eine Schub­ stange 13 angreift. Dem Betätigungshebel 21 a ist eine mit dem vorderen Dachrahmenteil 1 einteilig ausgebildete aufra­ gende Konsole 22 a zugeordnet, die mit einer einen Mitnehmer­ anschlag 23 a bildenden Langlochausnehmung 24 a versehen ist. der Schwenkriegel 15 a ist durch eine Schenkelfeder 25 a in Sperrichtung belastet.
Bei dem in der Fig. 5 dargestellten Gelenk zwischen dem vorderen 1 und dem hinteren Dachrahmen 2 ist die Gelenkachse 10 b in der Ebene der in ihrer Strecklage befindlichen Teile 1 und 2 angeordnet und dafür der Schwenkriegel 15 b um eine gegenüber der Gelenkachse 10 b nach unten verstetzt angeord­ nete Achse 14 b am Teil 1 gelagert. Der Schwenkriegel 15 b wirkt über seinen einen Hebelarm 17 b mit einer eine Mitneh­ mernase 19 b bildenden Ausnehmung im Betätigungshebel 21 b zusammen, während er über seinen anderen Hebelarm 16 b mit einer durch eine radiale Ausnehmung 30 in einer auf das Teil 2 aufgesetzten Scheibe 31 gebildeten Raste zusammen­ wirkt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schwenkriegel 15 b durch eine als Spiralfeder ausgebildete Belastungsfeder 32 belastet, wobei die Belastungsfeder 32 einerseits gegen ein festes Widerlager 33 am Teil 1 abgestützt ist und ande­ rerseits an dem mit dem Betätigungshebel 21 b zusammenwirken­ den Hebelarm 17 b des Schwenkriegels angreift. Die der Verstellung des Schwenkriegels 15 b zugeordnete freie Beweglichkeit des Betätigungshebels 21 b ist durch einen starren Anschlag 33 begrenzt. Ferner ist die gegenseitige Schwenkbeweglichkeit der beiden Teile 1 und 2 vermittels eines Anschlages 34 begrenzt.
Bei dem in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Gelenk zwischen vorderem 1 und hinterem Dachrahmen 2 ist die Gelenkachse 10 c zwischen den beiden Teilen 1 und 2 annähernd in deren Strecklagenebene angeordnet und ist ferner die Lagerachse 14 c des Schwenkriegels 15 c ebenfalls annähernd in der Strecklagenebene der beiden Teile 1 und 2 angeordnet. Der Schwenkriegel 15 c ist dabei ferner mit einem Betätigungshebel 21 c einteilig ausgebildet. Dem Betätigungshebel 21 c ist eine mit dem Teil 1 einteilig ausgebildete Konsole 22 c zugeordnet, welche oberendig mit einer einen Mitnehmeran­ schlag 23 c bildenden Langlochausnehmung 24 c versehen ist und wobei die Kolbenstange 11 eines Zylinders 12 den Betätigungshebel 21 c und die Langlochausnehmung 24 c der Konsole 22 c durchgreift. Am Betätigungshebel 21 c ist dabei einerseits der eine, mit einer eine Raste 30 c bildenden radialen Ausnehmung an einer auf das Teil 2 aufgesetzten Scheibe 31 c zusammenwirkende Hebelarm 16 c des Schwenkriegels 15 c ausgebildet und andererseits ein weiterer Hebelarm 17 c ausgebildet, welcher durch eine als Spiralfeder 25 c ausgebil­ dete Druckfeder belastet ist. Die Spiralfeder 25 c ist dabei gegen ein am Teil 1 festes Widerlager 26 c abgestützt, wobei zusätzlich noch eine Einstellschraube 36 zur Verstellung des Widerlagers 26 c vorgesehen ist. Wie insbesondere aus der Darstellung der Fig. 8 ersichtlich kann im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung auch vorgesehen sein, daß der Schwenkriegel 14 bzw. 14 b bzw. 14 c in einer quergerichteten Ausnehmung bzw. Auskröpfung 37 des einen Teiles 1 bzw. 6 einliegend angeordnet ist, um eine besonders platzsparende Unterbringung zu schaffen. Der Betätigungshebel 21 bzw. 21 c ist dabei seinerseits gekröpft ausgebildet und in seiner Bewegungsfreiheit durch die Ränder 47 einer V-förmigen Ausnehmung im Teil 1 bzw. 6 begrenzt. Bei den in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen ist am Teil 2 bzw. 7 ein zusätzlicher Anschlag 57 vorgesehen, während bei der in der Fig. 7 dar­ gestellten Ausführungsform eine zweite, gleichfalls durch eine radial gerichtete Ausnehmung gebildete Raste 38 vorge­ sehen ist.
Bei dem in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Teile 1 und 2 um eine in der Ebene ihrer Strecklage angeordnete Achse 10 d schwenkbar miteinander verbunden und ist ein Schwenkriegel 15 d um eine zur Gelenk­ achse 10 d versetzt angeordnete Achse 14 d schwenkbar am einen Teil 1 gelagert. Der Schwenkriegel 15 d weist zwei einander gegenüberliegend angeordnete Hebelarme 16 d und 17 d auf, wobei er über seinen Hebelarm 17 d mit einem Betätigungshebel 21 d zusammenwirkt, der schwenkbar am Teil 1 gelagert ist und in einer V-förmigen einseitig einen Mitnehmeranschlag 23 d bildenden Ausnehmung 24 d einer aufragenden und mit dem Teil 1 einteilig ausgebildeten Konsole 22 d angeordnet ist. Am oberen Ende des Betätigungshebels 21 d greift eine Kolben­ stange 11 bzw. eine Schubstange 13 an, mittels derer der Betätigungshebel 21 d in Abhängigkeit von der Verdeckbetä­ tigung verstellbar ist. Der Schwenkriegel 15 d wirkt seiner­ seits vermittels eines Hebelarmes 16 d mit einem in Führungen 38 und 39 zu diesem parallellaufend verschieblich am Teil 1 geführten Riegelglied 40 zusammen, dem als Raste ein radialer Vorsprung 41 an einer am anderen Teil 2 angeordneten Scheibe 42 zugeordnet ist. Die Scheibe 42 weist im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel einen zweiten radial gerichteten Vorsprung 43 auf, der bei in der Strecklage befindlichen Teilen 1 und 2 an einem festen Widerlager 44 am anderen Teil 2 an­ liegt. Das Riegelglied 40 ist im gezeigten Ausführungsbei­ spiel durch eine als Sprialfeder 45 ausgebildete Druckfeder im einrastenden Sinne belastet, wobei die Spiralfeder 45 andererseits gegen ein am Teil 1 feststehend angeordnetes Widerlager 46 abgestützt ist.

Claims (22)

1. Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem einen vorderen und einem hinteren Verdeckrahmen, einen Hauptspriegel sowie eine den Hauptspriegel gegen einen Spannbügel abstützende zweiteilige Sturmstange umfassenden Gestän­ ge, bei dem beim Schließen des Verdeckes die beiden Hälften der Sturmstange sowie vermittels eines an den Hauptspriegel angeschlossenen Lenkers auch der vordere mit dem hinteren Dachrahmen in eine Strecklage gebracht und in dieser Lage gesichert werden, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verriegelung der gegeneinander verschwenkba­ ren Gestängeteile (1 und 2 bzw. 6 und 7) des Klappverdec­ kes (vorderer und hinterer Dachrahmen bzw. beide Hälften der Sturmstange) in ihrer jeweiligen Strecklage ein am einen der beiden Teile (1 oder 2 bzw. 6 oder 7) um eine zu deren gegenseitiger Anlenkachse (10) parallele Achse (14) schwenkbar verlagerter und mit einer am ande­ ren Teil (2 bzw. 7) angeordneten Raste (18) zusammenwir­ kender sowie vermittels eines in Abhängigkeit von der Verdeckbetätigung bewegbaren Betätigungshebels (21) zwischen einer Rast- und einer Freigabelage hin und her verstellbarer Schwenkriegel (15) zugeordnet ist.
2. Klappverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkriegel (15) als zweiarmiger Hebel ausgebildet und frei drehbar am einen der beiden Gestängeteile (1 bzw. 2) frei schwenkbar verlagert ist.
3. Klappverdeck nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Schwenkriegel (15) ein an dem ihn lagernden Gestängeteil (1 bzw. 6) um eine parallele Achse (20) gelagerter Betätigungshebel (21) zugeordnet ist, dem seinerseits unter Belassung eines für die Verstellbewe­ gung des Schwenkriegels (15) ausreichenden Freiraumes angeordneter Mitnehmeranschlag (23) zugeordnet ist.
4. Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schwenkriegel (15) in einer quer zu dessen Längserstreckung gerichteten Auskröpfung (37) des einen Gestängeteiles (1 bzw. 6) einliegend angeordnet ist.
5. Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anschlaganordnung durch einen einfachen Mitnehmeranschlag an dem den Betätigungshebel (21) la­ gernden Gestängeteil (1 bzw. 6) ausgebildet ist.
6. Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schwenkriegel (15 c) mit dem Betätigungshebel (21 c) einteilig ausgebildet und der Mitnehmeranschlag (23 c) für das verstellbare Gestängeteil (2 bzw. 7) als starr an diesem ausgebildete Konsole (22 c) ausgebildet ist.
7. Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der den Freiraum für den Betätigungshebel (21 c) belassende Mitnehmeranschlag (23 c) durch eine Langloch­ ausnehmung (24 c) in der feststehend an einen Gestängeteil (1 bzw. 6) angeordneten Konsole (22 c) gebildet ist.
8. Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Betätigungshebel (21) als vom Schwenkriegel (15) unabhängiges Teil ausgebildet und seinerseits an dem den Schwenkriegel (15) lagernden Gestängeteil (1 bzw. 6) verlagert ist.
9. Klappverdeck nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmeran­ schlag (37) für den Betätigungshebel (21 c) durch eine V-förmig gestaltete Ausnehmung in einer starr mit dem ihn lagernden Gestängeteil (1 bzw. 6) ausgebildeten Konsole (22 c) gebildet ist.
10. Klappverdeck nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (21) mit dem Schwenkriegel (15) über eine Mitnehmeranord­ nung, insbesondere eine Mitnehmernase (19) zusammenwirkt.
11. Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Betätigungseinrichtung des Klappverdeckes, insbesondere Lenker (13) oder Betätigungszylinder (12), an dem Betätigungshebel (21) für den Schwenkriegel (15) angreift.
12. Klappverdeck nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils am Betätigungshebel (21) angreifende Betätigungseinrichtung (11 bzw. 13) des Klappverdeckes, insbesondere Lenker (13) oder Betätigungszylinder (12), gleichzeitig auch das Langloch (23) in der Konsole (22) durchsetzt, derart, daß eine Bewegung des Betätigungshe­ bels (21) nach einem gewissen zum Ausrücken des Schwenk­ riegels (15) ausreichenden Verstellweges auch einen Verstellantrieb für das zugehörige Gestängeteil (1 bzw. 6) zur Folge hat.
13. Klappverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwenkriegel (15) eine in dessen Einrückstellung wirkende Belastungsfeder (25) zugeordnet ist.
14. Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die dem Schwenkriegel (21) zugeordnete Belastungsfeder als Spiralfeder (45) ausgebildet und gegen ein festes Widerlager (46) an den den Schwenk­ riegel (15) lagernden Gestängeteil (1 bzw. 6) abgestützt ist.
15. Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die dem Schwenkriegel (15) zugeordnete Be­ lastungsfeder als Schenkelfeder (25) ausgebildet und über ihren einen Schenkel (26) an dem den Schwenkriegel (15) tragenden Gestängeteil (1 bzw. 6) abgestützt ist, während sie über ihren anderen Schenkel (27) an dem den Betätigungshebel (21) zugeordneten Hebelarm (17) des Schwenkriegels (15) angreift.
16. Klappverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebelarme (16 und 17) des Schwenkriegels (15) wenigstens annähernd im rechten Winkel zueinander ausgerichtet sind.
17. Klappverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (14) des Schwenkrie­ gels (15) zur gegenseitigen Anlenkachse (10) der beiden gegenseitig verschwenkbaren Gestängeteile (1 und 2 bzw. 6 und 7) höhenversetzt, insbesondere nach unten versetzt, angeordnet ist.
18. Klappverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schwenkriegel (15) zugeord­ nete Sperraste (18) durch eine Anschlagausbildung am freien Ende des anderen Gestängeteiles (2 bzw. 7) gebil­ det ist.
19. Klappverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schwenkriegel (15) zugeord­ nete Sperrraste (18) durch eine radiale Ausnehmung (30) in einer auf das andere Gestängeteil (2 bzw. 7) seitlich aufgesetzten Scheibe (31) gebildet ist.
20. Klappverdeck nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schwenk­ riegel (15) zugeordnete Sperraste (18) durch eine radial vorspringende Nase (41) an einer seitlich auf das andere Gestängeteil (2 bzw. 7) aufgesetzten Scheibe (42) gebil­ det ist.
21. Klappverdeck nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der beiden gegeneinander schwenkbaren Gestänge­ teile (1 und 2 bzw. 6 und 7) ein das freie Ende des anderen Gestängeteiles über- oder untergreifender und die Strecklage der beiden Gestängeteile (1 und 2 bzw. 6 und 7) markierender Anschlag (33) angeordnet ist.
22. Klappverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkriegel (15) über ein parallel zu dessen Längsachse verschiebbar am einen Gestängeteil (1 bzw. 6) verlagertes Riegelglied (40) mit der Raste (41) am anderen Gestängeteil (2 bzw. 7) zusammenwirkt.
DE3914638A 1989-05-03 1989-05-03 Klappverdeck fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3914638A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914638A DE3914638A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Klappverdeck fuer kraftfahrzeuge
ES9001220A ES2019831A6 (es) 1989-05-03 1990-04-27 Techo plegable para automoviles.
US07/517,760 US5026110A (en) 1989-05-03 1990-05-02 Convertible top for motor vehicles
IT20183A IT1240027B (it) 1989-05-03 1990-05-02 Capote ribaltabile per autoveicoli con sistema di blocco delle parti di tiranteria
FR9005510A FR2649938A1 (fr) 1989-05-03 1990-05-02 Toit decapotable pour vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914638A DE3914638A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Klappverdeck fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3914638A1 true DE3914638A1 (de) 1990-11-08

Family

ID=6380028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914638A Withdrawn DE3914638A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Klappverdeck fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5026110A (de)
DE (1) DE3914638A1 (de)
ES (1) ES2019831A6 (de)
FR (1) FR2649938A1 (de)
IT (1) IT1240027B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136895C1 (en) * 1991-11-09 1992-11-26 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Folding roof for motor vehicle - has linkage outside swivel path of roof cover bow
EP0733505A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-25 Applied Power Inc. Kraftfahrzeug mit Faltdach und Faltdach für ein solches Fahrzeug
EP0749859A1 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Wilhelm Karmann GmbH Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1308332A1 (de) * 2001-11-03 2003-05-07 Wilhelm Karmann GmbH Einstellvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeckgestell
DE19737031C2 (de) * 1997-08-26 2003-05-08 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
DE102004040697A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-09 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeckgestänge
EP1745962A2 (de) 2005-07-20 2007-01-24 Wilhelm Karmann GmbH Fahrzeugschiebedach
DE102010006768A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Magna Car Top Systems GmbH, 74321 Verdeckgestängevorrichtung für ein Faltverdeck
DE102014119696A1 (de) * 2014-12-29 2016-06-30 Valmet Automotive Oy Soft-Top-Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121226C1 (de) * 1991-06-27 1992-05-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FI89571C (fi) * 1992-03-05 1993-10-25 Saab Valmet Ab Oy Oeppen bils oeppningsbara takmekanism
US6048021A (en) * 1998-04-25 2000-04-11 Dura Convertible Systems Convertible top mechanism with powered rear row
DE19957012B4 (de) * 1999-11-26 2004-08-26 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck
US6464284B2 (en) 2000-09-13 2002-10-15 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Compact top stack linkage
DE10140234A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
DE10144515C2 (de) * 2001-09-10 2003-08-07 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugverdeck
US7163255B2 (en) * 2001-10-20 2007-01-16 Dura Convertible Systems, Inc. Folding convertible top with integral boot
DE10209811B4 (de) * 2002-03-06 2008-03-06 Webasto Ag Cabriolet-Fahrzeug mit Verdeckklappe und mit dieser koppelbarem Überrollbügel
DE10258052C5 (de) * 2002-12-11 2008-06-12 Magna Car Top Systems Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach für Cabriolet-Fahrzeuge
US7032951B2 (en) * 2004-02-26 2006-04-25 Asc. Incorporated Convertible vehicle top stack mechanism
US20050242550A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Macnee Arthur L Automotive roof system with protective device
US7104587B2 (en) * 2004-04-30 2006-09-12 Asc Incorporated Joint locking device for a convertible roof system
US6957842B1 (en) 2004-04-30 2005-10-25 Asc Incorporated Convertible roof bow tensioning apparatus
US7559585B2 (en) * 2004-08-20 2009-07-14 Wilhelm Karmann Gmbh Support frame for header latch assembly
US7100964B2 (en) * 2004-08-23 2006-09-05 Asc Incorporated Convertible roof system
US7246841B2 (en) * 2004-09-23 2007-07-24 Asc Incorporated In-folding convertible roof
JP4922639B2 (ja) * 2006-03-28 2012-04-25 ベバスト ジャパン株式会社 ルーフパネルの開閉装置
US7690716B2 (en) * 2006-05-23 2010-04-06 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Convertible roof
DE102006042260A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Cabrioletverdeck
US7857373B2 (en) * 2007-05-15 2010-12-28 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Automotive vehicle convertible roof system
US8025328B2 (en) * 2008-03-07 2011-09-27 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Automotive vehicle convertible roof system
DE102010007731A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Magna Car Top Systems GmbH, 74321 Sturmstangeneinrichtung für ein Faltverdeck

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453021A (en) * 1966-11-02 1969-07-01 Dura Corp Bow control means for convertible top
JPS6390432A (ja) * 1986-10-02 1988-04-21 Mazda Motor Corp 自動車の上部車体構造
US4840421A (en) * 1988-03-07 1989-06-20 Cars & Concepts, Inc. Vehicle convertible top frame side rail linkage assembly
DE3901051A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Daimler Benz Ag Schwenkunterstuetzung eines den unteren abschluss eines klappverdecks bildenden dachhauthaltebuegels
IT215012Z2 (it) * 1988-07-11 1990-07-30 Pininfarina Ind Spa Copertura flessibile per autoveicoli a tetto apribile provvista di aggancio di sicurezza per l arcone posteriore dell intelaiatura della copertura
DE8905572U1 (de) * 1989-05-03 1989-10-12 Ed. Scharwaechter Gmbh + Co. Fahrzeugtechnik, 8355 Hengersberg, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136895C1 (en) * 1991-11-09 1992-11-26 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Folding roof for motor vehicle - has linkage outside swivel path of roof cover bow
EP0733505A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-25 Applied Power Inc. Kraftfahrzeug mit Faltdach und Faltdach für ein solches Fahrzeug
NL9500543A (nl) * 1995-03-21 1996-11-01 Applied Power Inc Motorvoertuig met vouwdak en vouwdak voor een dergelijk motorvoertuig.
US5749619A (en) * 1995-03-21 1998-05-12 Applied Power Inc. Motor vehicle with foldable roof, and foldable roof for such a motor vehicle
EP0749859A1 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Wilhelm Karmann GmbH Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19737031C2 (de) * 1997-08-26 2003-05-08 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
EP1308332A1 (de) * 2001-11-03 2003-05-07 Wilhelm Karmann GmbH Einstellvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeckgestell
DE102004040697A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-09 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeckgestänge
DE102004040697B4 (de) * 2004-08-23 2006-09-07 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeckgestänge
EP1745962A2 (de) 2005-07-20 2007-01-24 Wilhelm Karmann GmbH Fahrzeugschiebedach
DE102005033843A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Wilhelm Karmann Gmbh Fahrzeug
DE102010006768A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Magna Car Top Systems GmbH, 74321 Verdeckgestängevorrichtung für ein Faltverdeck
DE102014119696A1 (de) * 2014-12-29 2016-06-30 Valmet Automotive Oy Soft-Top-Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102014119696B4 (de) 2014-12-29 2023-02-09 Valmet Automotive Oy Soft-Top-Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2649938A1 (fr) 1991-01-25
IT9020183A1 (it) 1991-11-02
IT9020183A0 (it) 1990-05-02
IT1240027B (it) 1993-11-27
ES2019831A6 (es) 1991-07-01
US5026110A (en) 1991-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914638A1 (de) Klappverdeck fuer kraftfahrzeuge
EP0846584B1 (de) Verdeckkastendeckel für ein Kraftfahrzeug
EP1112881B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Klappverdeck
EP1053900B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE4316485A1 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
DE4415969C2 (de) Verschlußantrieb für ein Klappverdeck eines Kraftfahrzeuges
DE19602185C1 (de) Verschluß für ein Verdeck eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE19935738C2 (de) Zuzieh- und Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Fahrzeugdachs mit einem Karosseriebauteil
DE19964066A1 (de) Verschlusseinrichtung für ein Verdeck eines Fahrzeugs
EP2013047B1 (de) Kraftfahrzeugverdeck
DE102006055268A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer eine Aussparung für Verdeckgestängeteile verschließenden Abdeckklappe
DE1580603C3 (de) Bedienungs und Vernegelungsvor richtung fur ein Fahrzeugschiebedach
WO2006039881A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE4411387C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10330207B4 (de) Kinder- oder Puppenwagen
DE1218890B (de) Kabriolettverdeck
DE10139187C2 (de) Verriegelungseinrichtung für zwei relativ zueinander verstellbare Fahrzeugbauteile
EP1656275A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10221501B4 (de) Fahrzeugdach
EP1112878A2 (de) Zwischen einer Schliessstellung und einer Ablagestellung verstellbares Fahrzeugdach
DE3814628C2 (de)
DE19714106A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10065248A1 (de) Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe
EP0863032B1 (de) Verschluss für ein Verdeck, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE60122080T2 (de) Versenkbares Fahrzeugdach enthaltend zwei starre Teile miteinander verbunden durch eine Anordnung von Hebeln und Gestänge

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee