DE69302425T2 - Quadratsäurederivate - Google Patents

Quadratsäurederivate

Info

Publication number
DE69302425T2
DE69302425T2 DE69302425T DE69302425T DE69302425T2 DE 69302425 T2 DE69302425 T2 DE 69302425T2 DE 69302425 T DE69302425 T DE 69302425T DE 69302425 T DE69302425 T DE 69302425T DE 69302425 T2 DE69302425 T2 DE 69302425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
squaric acid
diamine derivative
general formula
derivative according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69302425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302425D1 (de
Inventor
Yukiyoshi Ito
Hiroyuki Muto
Yasuhisa Yumino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE69302425D1 publication Critical patent/DE69302425D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69302425T2 publication Critical patent/DE69302425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C225/00Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
    • C07C225/20Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/04Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Quadratsäurediaminderivate, die als UV-Absorptionsmittel und als Rohmaterialien zur Herstellung hitzebeständiger Polyimidharze verwendbar sind.
  • Bereits bekannte Quadratsäurederivate sind 1,2-Dianilinoquadratsäurederivate, in denen in der 4-Stellung der Phenylgruppe ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe vorliegt [J. Org. Chem., 39, 3881 (1974)] oder in denen in dieser Stellung ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe vorliegt [Angew. Chem. Internat. Edit., 5, 888 (1966)].
  • Es besteht jedoch ein Bedarf an Quadratsäurediaminderivaten, die besonders als UV-Absorptionsmittel und als Rohmaterialien zur Herstellung hitzebeständiger Polyimidharze verwendbar sind.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung neuer Quadratsäurediaminderivate, die als UV-Absorptionsmittel und als Rohmaterialien zur Herstellung hitzebeständiger Polyimidharze verwendbar sind.
  • Diese Aufgabe sowie weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegen Erfindung werden Fachleuten aus der nachstehenden Beschreibung offensichtlich.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden neue Quadratsäurediaminderivate (SQDA) der nachstehenden allgemeinen Strukturformel (1):
  • in der R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkylrest sind, und die zwei Aminogruppen unabhängig voneinander in m-Stellung oder p-Stellung des Phenylringes gebunden sind, oder ein Salz davon bereitgestellt.
  • In den Definitionen der Reste der Formel (I) ist der Niederalkylrest ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele des Niederalkylrestes umfassen eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek. Butyl-, tert. Butylgruppe und dergleichen. Beispiele der Salze der Quadratsäurediaminderivate umfassen Salze der Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure
  • Das allgemeine Schema zur Herstellung der neuen Quadratsäurediaminderivate der allgemeinen Strukturformel (I) ist in den nachstehenden Schemata I und II gezeigt. Schema I
  • wobei X¹ und X² jeweils eine Hydroxylgruppe, ein Niederalkoxyrest oder ein Halogenatom sind, R derselbe Rest ist, wie vorstehend für R¹ und R² definiert, und Y eine Vorstufe der Aminogruppe ist, und die Aminogruppe und Y in m-Stellung oder p-Stellung des Phenylringes gebunden sind.
  • Die Niederalkyleinheit in den Niederalkoxyresten X¹ und X² ist dieselbe wie der für R¹ und R² definierte Niederalkylrest. Beispiele für Y, die Vorstufe der Aminogruppe, umfassen einen Alkanoylaminorest, wie eine Acetylamino- und Propionylamino-, Benzyloxycarbonylamino-, Nitrogruppe und dergleichen.
  • Die Ausgangsverbindung, Verbindung (II), kann gemäß bekannten Verfahren hergestellt werden, die zum Beispiel in Tetrahedron Lett., 781(1970), J. Am. Chem. Soc., 88 1, 533 (1966) und Synthesis, 869 (1976) beschrieben sind.
  • Das Produkt, Verbindung (Ia), entspricht den Quadratsäurediaminderivaten der allgemeinen Formel (I), in der R¹ und R² gleich sind. In Schema I wird die Verbindung (Ia) durch die Umsetzung der Verbindung (II) mit einem Phenylendiaminderivat (IV) in einem inerten Lösungsmittel erhalten. Die verwendete Menge der Verbindung (IV) beträgt wenigstens 2 Moläquivalente und bevorzugt 2 bis 10 Moläquivalente, bezogen auf die Menge der Verbindung (II). Beispiele des inerten Lösungsmittels umfassen Alkohole, wie Methanol und Ethanol, Ether, wie Diethylether, Dusopropylether, Tetrahydrofüran und Dioxan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, Dimethylformamid und dergleichen und Gemische davon. Die Umsetzung zwischen der Verbindung (II) und der Verbindung (IV) wird bei einer Temperatur zwischen 0ºC und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt. In der Regel kann die Umsetzung innerhalb einer Zeitdauer von 1 Stunde bis 2 Tagen beendet werden.
  • Als Alternative stellt das Schema I die Verwendung der Verbindung (V), die eine Vorstufe der Verbindung (IV) ist, anstelle der Verbindung (IV) zur Umsetzung mit der Verbindung (II) bereit, wobei die Verbindung (III), eine Vorstufe der Verbindung (Ia), erhalten wird. Die Verwendung dieses Reaktionsschemas hat den Vorteil, daß die Menge der durch die Umsetzung gebildeten Nebenprodukte vermindert ist. Diese Umsetzung kann unter denselben für die Umsetzung zwischen der Verbindung (II) und (IV) beschriebenen Bedingungen durchgeführt werden. Die Verbindung (Ia) kann erhalten werden, indem die entstandene Verbindung (III) hydrolysiert oder reduziert wird. Schema II
  • wobei R¹, R², X¹, X² und die Substitutionsstellung der Aminogruppe dieselben wie vorstehend definiert sind.
  • Dieses Reaktionsschema ist zur Herstellung von Quadratsäurediaminderivaten der allgemeinen Formel (I), in der R¹ und R² verschieden sind, besonders vorteilhaft. Die vorstehenden Reaktionen können unter denselben Bedingungen durchgeführt werden, wie in Schema 1 beschrieben. Die verwendete Menge der Verbindung (IVA) beträgt bevorzugt 1 bis 2 Moläquivalente, bezogen auf die Menge der Verbindung (II). Die verwendete Menge der Verbindung (IVB) beträgt bevorzugt 1 bis 2 Moläquivalente, bezogen auf die Menge der Verbindung (VI). Wie in Schema 1 können anstelle der Verbindungen (IVA) und (IVB) die Verbindungen (V), die den Vorstufen der Verbindungen (IVA) und (IVB) entsprechen, zur Umsetzung mit der Verbindung (II) verwendet werden, wobei eine Vorstufe einer Verbindung der Formel (1) erhalten wird. Die Vorstufe kann anschließend hydrolysiert oder reduziert werden, wobei das Produkt, eine Verbindung der Formel (I), erhalten wird.
  • In den beiden Schemata 1 und II können das Endprodukt sowie die gebildeten Zwischenverbindungen isoliert und durch ein beliebiges der in der organischen Synthesechemie angewendeten, herkömmlichen Verfahren, z.B. Filtration, Extraktion, Waschen, Trocknen, Einengen, Unikristallisation und Chromatographie, gereinigt werden. Falls erwunscht, können die gebildeten Zwischenverbindungen in den nachfolgenden Schritten ohne Reinigung verwendet werden.
  • Falls das Produkt nicht in der Salzform hergestellt wird, kann es zur Herstellung eines Salzes der Verbindung der Formel (I), zum Beispiel durch Auflösen oder Suspendieren in einem geeigneten organischen Lösungsniittel und durch die Zugabe einer geeigneten Säure, in ein Salz umgewandelt werden. Wenn das Produkt in der Salzform hergestellt wird, kann die Salzverbindung bekannten Reinigungs- und Isolierungsverfahren unterzogen werden, wobei das Salzprodukt erhalten wird.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und deren Salze können auch in Form von Additionsprodukten mit Wasser oder verschiedenen Lösungsmitteln, zum Beispiel die in Schema 1 beschriebenen, vorliegen. Diese Additionsprodukte sind vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfaßt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) zeigen Signale einer starken UV-Absorption im Bereich von 290 nm bis 400 nm. Die Verbindungen können Kosmetikprodukten oder dergleichen als UV-Absorptionsmittel zum Schutz der Haut vor UV-Strahlen zugegeben werden. Sie können auch Kunststoffen, wie Polyolefine, als Mittel zur Verhinderung der Alterung der Kunststoffe zugegeben werden. Die Verbindungen der Formel (I) können auch als Rohmaterialien zur Herstellung hitzebeständiger Polylmide verwendet werden.
  • Die hitzebeständigen Polyimide können durch die Umsetzung von SQDA mit verschiedenen aromatischen Dianhydriden hergestellt werden. Beispiele der verwendbaren Dianhydride umfassen 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid (BTDA); Pyromellithsäuredianhydrid (PMDA); 4,4'-Oxodiphthalsäuredianhydrid (ODPA) und 3,3',4,4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid (BPDA). Weitere, Fachleuten bekannte, aromatische Dianhydride können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Polymerisationen der verschiedenen Dianhydride mit SQDA können in N,N-Dimethylacetamid (DMAC) mit einem Feststoffgehalt von 7,45 bis 15,00 Prozent (Gewicht/Gewicht) bei Umgebungsbedingungen durchgeführt werden. Zusäztuch zu DMAc können auch weitere, Fachleuten bekannte Lösungsmittel verwendet werden.
  • Die nachstehenden Beispiele und Referenzbeispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Beispiel 1 Synthese von 1,2-bis-(4-Aminoanilino)cyclobuten-3,4-dion (Verbindung 1):
  • Die Verbindung 1 wurde auf nachstehende Art und Weise hergestellt. Zuerst wurden 6,50 g (60 mmol) p-Phenylendiamin in 50 ml Methanol gelöst. Eine Lösung von 1,70 g (10 mmol) Quadratsäurediethylester in 20 mi Methanol wurde innerhalb einer Zeitdauer von 1 Stunde bei Raumtemperatur tropfenweise zu der p-Phenylendiaminlösung gegeben. Diese Addition wurde unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Das entstandene Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehengelassen. Während dieser Zeitdauer bildete sich im Reaktionskolben ein kristallines Produkt, das durch Filtration aufgenommen, mit Methanol gewaschen und 1 Stunde bei 150ºC unter vermindertem Druck getrocknet wurde, wobei 2,50 g der Verbindung 1 als grünlich-oranger Feststoff entstanden.
  • Elementaranalyse
  • Berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub4;N&sub4;O&sub2;: C, 65,30; H, 4,79; N, 19,04; O, 10,87.
  • Gefünden C, 64,81; H, 4,70; N, 18,45; O, 11,25.
  • Infrarotspektrum (KBr), cm&supmin;¹: 1795, 2700-3700
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 4,97 (s, 4H); 6,60 (d, J=8,8Hz, 4H); 7,18 (d, J=8,8Hz, 4H); 9,42 (s, 2H).
  • ¹³C-NMR(DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 114,4 x 2; 120,1 x 2; 128,0; 145,1; 164,5; 180,8.
  • UV: λmax (ξmax):
  • in Acetonitril : Wasser = 1 : 1:
  • 279,0 nm (25300), 345,2 nm (28600).
  • in Dimethylformamid:
  • 328,0 nm (26600), 362,0 nm (27700).
  • Beispiel 2 Synthese von 1,2-bis-(4-Aminoanilino)cyclobuten-3,4-dion (Verbindung 2):
  • Die Verbindung 2 wurde auf nachstehende Art und Weise hergestellt. Zuerst wurden 32,4 g (0,3 mol) m-Phenylendiamin in 300 ml Methanol gelöst. Eine Lösung von 8,6 g (0,05 mol) Quadratsäurediethylester in 50 ml Methanol wurde innerhalb einer Zeitdauer von 30 Minuten bei Raumtemperatur tropfenweise zu der m-Phenylendiaminlösung gegeben. Diese Addition wurde unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Das entstandene Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehengelassen. Während dieser Zeitdauer bildete sich im Reaktionskolben ein kristallines Produkt, das durch Filtration aufgenommen, mit Methanol gewaschen, durch Säulenchromatographie gereinigt und 1 Stunde bei 150ºC unter vermindertem Druck getrocknet wurde, wobei 1,0 g der Verbindung 2 als grünlich-oranger Feststoff entstand.
  • Elementaranalyse
  • Berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub4;N&sub4;O&sub2;: C, 65,30; H, 4,79; N, 19,04; O, 10,87.
  • Gefünden C, 64,90; H, 4,71; N, 18,78; O, 11,61.
  • Inftarotspektrum (KBr), cm&supmin;¹: 1790, 2700-3700
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 5,21 (s, 4H); 6,32 (m, 2H); 6,61 (m, 2H); 6,76 (m, 2H); 7,01 (m, 2H); 9,59 (s, 2H).
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 103,6; 106,1; 109,5; 129,7; 139,2; 149,6; 165,5; 181,2.
  • UV: λmax (ξmax): 346,0 nm (34000) in Dimethylformamid.
  • Referenzbeispiel 1 1. Umsetzung von 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid (BTDA) mit Verbin dung 1
  • In einer Serumflasche wurden 0,58858 g der in Beispiel 1 hergestellten Verbindung 1 mit 0,6445 g BTDA (0,002 molare Reaktion) gemischt. 7 g DMAc wurden zugegeben, und die Lösung wurde bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach etwa 5 Minuten wurde eine Viskositätszunahme beobachtet. Die Lösung wurde eine weitere Stunde gerührt. Die logarithmische Viskositätszahl betrug bei der Durchführung bei 25ºC und einer 0,5 %igen Konzentration in DMAc 1,19 dl/g.
  • Die Lösung wurde auf eine Platte aus Natronkalkglas gegossen und zu einer Dicke von etwa 0,015 Inch ausgestrichen, in einen mit Stickstoff gespülten Trockenschrank gegeben, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Nach mehreren Stunden wurde die beschichtete Glasplatte in einen Gebläseofen gegeben und auf 200ºC erhitzt, um die vollständige Härtung des polymeren Überzuges sicherzustellen. Der entstandene rötlich-braune Überzug haftete gut auf dem Glas.
  • Das beschichtete Glas wurde 1 Stunde in warmes Wasser getaucht und eine scharfe Rasierklinge wurde verwendet, um die Entfernung des Polymers vom Glas einzuleiten. Das Ergebnis war das Polymer als frei stehende Folie, die sehr dehnbar und zäh war. Diese Folie wurde eine weitere Stunde auf 300ºC erhitzt und blieb noch dehnbar und zäh.
  • 2. Thermische Stabilitäten und physikalische Eigenschaften des Polyimids
  • Die thermischen Eigenschaften des durch die Umsetzung von BTDA und Verbindung 1 gebildeten Polyimids wurden durch das Erhitzen des Polymers an Luft von Umgebungstemperatur bis 600ºC mit einer Erhöhungsgeschwindigkeit von 2,5ºC/Minute untersucht. Die erhaltenen, auf die Temperatur bezogenen, thermischen Stabilitäten, wobei 5 %ige, 25 %ige und 50 %ige Gewichtsverluste gefünden wurden, waren sehr hoch. Die nachstehende Tabelle 1 faßt das Härtungsschema, das Profil des Gewichtsverlustes und die physikalischen Eigenschaften des hergestellten Polyimids zusammen. Tabelle 1 Thermische Stabilität der Polyimidfolien
  • Alle Folien weisen nach dem Härten bei 200ºC ein transparentes Aussehen auf, das eine Kristallinität anzeigt; bei der Differentialscanningkalorimetrie (DSC) wird jedoch kein Schmelzen festgestellt. Die Transparenz bleibt nach dem Erhitzen auf 300ºC bestehen
  • Wegen seiner ausgezeichneten Haftung und Dehnbarkeit ist das gebildete Polyimid als Hochtemperaturklebstoff verwendbar.
  • Die vorstehenden spezifischen Beispiele sind beispielhaft und sollen nicht erschöpfend sein, sondern nur die Erfindung veranschaulichen ohne sie einzuschränken.

Claims (7)

1. Quadratsäurediaminderivat der nachstehenden allgemeinen Strukturformel
in der R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkylrest sind, wobei der Niederalkylrest ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und die zwei Aminogruppen unabhängig voneinander in m-Stellung oder p-Stellung des Phenylringes gebunden sind, oder ein Salz davon.
2. Quadratsäurediaminderivat gemäß Anspruch 1, wobei das Salz aus Salzen von Halogenwasserstoffsäuren ausgewählt ist.
3. Quadratsäurediaminderivat gemäß Anspruch 2, wobei die Halogenwasserstoffsäuren aus Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure ausgewählt sind.
4. Kosmetikzusammensetzung, umfassend ein Quadratsäurediaminderivat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und ein kosmetisch verträgliches Excipiens.
5. Kunststoffzusammensetzung, umfassend ein Quadratsäurediaminderivat gemäß einem der Anspruche 1 bis 3 und ein Polyolefln.
6. Verwendung eines Quadratsäurediaminderivates gemäß einem der Anspruche 1 bis 3 zur Herstellung hitzebeständiger Polyimide durch ihre Umsetzung mit aromatischen Dianhydriden.
7. Verfahren zur Herstellung eines Quadratsäurediaminderivates gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 durch
a) die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II)
in der X¹ und X² jeweils eine Hydroxylgruppe, ein Niederalkoxyrest oder ein Halogenatom sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IVa)
und anschließend mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IVb)
in der R¹ und R² dieselben Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben, und die zwei Aminogruppen unabhängig voneinander in m-Stellung oder p-Stellung des Phenylringes gebunden sind, oder
b) die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V)
in der Y eine Vorstufe einer Aminogruppe ist, und die Aminogruppe und Y in m-Stellung oder p-Stellung des Phenylringes gebunden sind, und R wie für R¹ und R² definiert ist, und anschließend die Umwandlung der erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (III)
in eine Verbindung (I) und gegebenenfalls durch die Bildung des entsprechenden Salzes.
DE69302425T 1992-03-03 1993-01-15 Quadratsäurederivate Expired - Fee Related DE69302425T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84525492A 1992-03-03 1992-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302425D1 DE69302425D1 (de) 1996-06-05
DE69302425T2 true DE69302425T2 (de) 1997-01-02

Family

ID=25294781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302425T Expired - Fee Related DE69302425T2 (de) 1992-03-03 1993-01-15 Quadratsäurederivate

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0558894B1 (de)
JP (1) JPH05294904A (de)
DE (1) DE69302425T2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05294904A (ja) 1993-11-09
EP0558894A1 (de) 1993-09-08
DE69302425D1 (de) 1996-06-05
EP0558894B1 (de) 1996-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788441T2 (de) Polyimid und seine Verwendung als Hochtemperaturklebstoff.
EP0105024B1 (de) Substituierte ungesättigte bicyclische Imide und deren Polymeren
DE2446383A1 (de) Von phenylindandiaminen und -dianhydriden abgeleitete loesliche polyimide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2812276A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetylen- substituierten polyimidoligomeren
CH615912A5 (de)
DE2601577C2 (de) Von Phenylindan-Diaminen sich ableitende, lösliche Polyamid-Imide und Polyamid-Carbonsäuren sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2017320A1 (de) Feste Losungen aromatischer Diamine in Benzophenontetracarbonsauredenvaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Umwand lung zu Polyimiden und Poly (dicarboxyamiden)
DE3787990T2 (de) Lösliche Polyimide.
DE2155431A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen, dianhydridabgeschlossenen Monomeren
EP0363760A1 (de) Aromatische Ether
DE2166070A1 (de) Heterocyclische Polymerisate. Ausscheidung aus: 2165757
CA1280866C (en) Process for forming film
DE2411682C2 (de) Acetylensubstituierte Polyimid-Oligomere
DE69302425T2 (de) Quadratsäurederivate
DE69006377T2 (de) Diaminverbindungen, ihre Herstellung und hieraus hergestellte Polyamidimidharze.
EP0392979B1 (de) Härtbare, ein Bismaleinimid und eine Propenylverbindung enthaltende Gemische
DE69218425T2 (de) Perfluoroalkyliertes amin und daraus erhaltene polymere
DE69621666T2 (de) Polyimid und Verfahren zur Herstellung
DE2838843C2 (de)
DE2411683A1 (de) Cyansubstituierte polyimid-oligomere
DE4108587C2 (de) Polyätherimidimide und Verfahren zu deren Herstellung
DE69114430T2 (de) Tetracarbonsäuredianhydride.
DE69012795T2 (de) Härtbare harzbildende Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2038275B2 (de) Polyimide aus 2,6-Diamino-striazinen und Dianhydriden
CH619692A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee