DE69302332T2 - Vorrichtung zum Auf- und Abwinkeln von dünnen Brammen - Google Patents

Vorrichtung zum Auf- und Abwinkeln von dünnen Brammen

Info

Publication number
DE69302332T2
DE69302332T2 DE69302332T DE69302332T DE69302332T2 DE 69302332 T2 DE69302332 T2 DE 69302332T2 DE 69302332 T DE69302332 T DE 69302332T DE 69302332 T DE69302332 T DE 69302332T DE 69302332 T2 DE69302332 T2 DE 69302332T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
unwinding
thin slab
curvature
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69302332T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302332D1 (de
Inventor
Giusto Bruno Di
Alessandro Dorigo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Original Assignee
Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11421125&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69302332(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Danieli and C Officine Meccaniche SpA filed Critical Danieli and C Officine Meccaniche SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69302332D1 publication Critical patent/DE69302332D1/de
Publication of DE69302332T2 publication Critical patent/DE69302332T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/34Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by hot-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • B21C47/245Devices for the replacement of full reels by empty reels or vice versa, without considerable loss of time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • B21C47/247Joining wire or band ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5184Casting and working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln dünner Brammen, wie in dem Hauptanspruch festgelegt.
  • Die Auf- und Abwickelvorrichtung gemäß der Erfindung ist vorteilhafterweise stromab von Stranggußanlagen angeordnet, welche dünne Brammen erzeugen, oder stromab von Vorwalzgerüsten.
  • Diese Auf- und Abwickelvorrichtung wird dazu verwendet, dünne Brammen aufzuwickeln, welche von einer Stranggußanlage kommen oder den stromab von dünne Brammen erzeugenden Stranggußanlagen gelegenen Temperaturausgleichsofen oder ein Vorwalzgerüst verlassen, und ihr kommt die Aufgabe zu, aus der Bramme gewickelte Rollen zu bilden, die daraufhin zur Verwendung bei folgenden Walzvorgängen abgewickelt werden.
  • Die SU-A-4,630,352 offenbart eine Auf- und Abwickelvorrichtung, bei welcher die eine Stranggußanlage verlassende dünne Bramme veranlaßt wird, mit einem Temperaturausgleichsofen zusammenzuarbeiten, bevor sie mit der Auf- und Abwickelvorrichtung zusammenwirkt.
  • Diese Auf- und Abwickelvorrichtung besitzt zwei im wesentlichen horizontale Auf- und Abwickeltrommeln, deren Rotationsachsen in einer im wesentlichen vertikalen Ebene, senkrecht zur Zuführrichtung der dünnen Bramme, angeordnet sind. Diese beiden Trommeln sind oberhalb, bzw. unterhalb der Zuführebene der aufzuwickelnden bzw. abzuwickelnden dünnen Bramme gelegen und arbeiten vorteilhafterweise mit Brennern zusammen, welche die Temperatur der Bramme auf einem vorgegebenen Wert halten.
  • In dem Raum zwischen den oberen bzw. unteren Trommeln ist ein bewegbarer Führungstisch eingefügt, der im wesentlichen auf der gleichen Ebene wie die Zuführebene der dünnen Bramme gelegen ist. Dieser bewegliche Führungstisch leitet die dünne Bramme nach oben oder nach unten, so wie es zum Wickeln der dünnen Bramme auf der oberen bzw. unteren Bramme erforderlich ist.
  • Stromab der Auf- und Abwickelvorrichtung ist zumindest ein Walzgerüst installiert.
  • Während eine dünne Bramme auf eine der beiden Auf- und Abwickeltrommeln aufgewickelt wird, wird auf diese Weise die auf der anderen Auf- und Abwickeltrommel bereits aufgewikkelte, dünne Bramme abgewickelt und dazu gebracht, mit dem Walzgerüst zusammenzuwirken, und sie wird sodann auf einer Auf- und Abwickelhilfstrommel aufgewickelt, die stromab des Walzgerüstes angeordnet ist.
  • Dadurch, daß man die dünne Bramme eine gewünschte Anzahl von Malen in beiden Richtungen durch das Walzgerüst, von der zuvor genannten anderen Auf- und Abwickeltrommel zu der Auf- und Abwickelhilfstrommel und wieder zurück laufen läßt, kann man eine gewickelte Rolle aus Blech der gewünschten Abmessung erzeugen.
  • Diese Ausführung erfordert die Anordnung von ein oder zwei Auf- und Abwickeltrommeln unterhalb der Zuführebene der dünnen Bramme und erfordert somit beträchtliche Aushub- und Konstruktionsarbeiten.
  • Auch die EP-A-0 321 733 offenbart eine Auf- und Abwickelvorrichtung, bei welcher zwei Aufwickel-Abwickeleinheiten im wesentlichen vertikal und einander gegenüberliegend angeordnet sind. Diese Anordnung verursacht sehr hohe Kosten für die erforderlichen Aushubarbeiten.
  • Die GB-B-1 075 789 offenbart eine Auf- und Abwickelvorrichtung, bei welcher zwei Auf- und Abwickeltrommeln einander im wesentlichen diametral gegenüberliegend auf einer im wesentlichen horizontalen, drehbaren Plattform angeordnet sind. Jede Auf- und Abwickeltrommel ist auf einen darunterliegenden Sattel aufgesetzt, der sich zur Anpassung an unterschiedliche Dimensionen der zu bildenden Rollen vertikal bewegen kann.
  • Die Aufwickel- und Abwickeltrommeln besitzen weiters eine Welle, die in Längsrichtung ausgezogen werden kann, und auf welcher ein Mittel zum Ausstoßen der Rolle angeordnet ist, an welchem ein Ladearm angreift, der auf der gleichen Achse wie eine der Auf- und Abwickeltrommeln seitlich angeordnet ist. Die geoffenbarte Wickelanordnung ist ziemlich komplex.
  • Der Stand der Technik weist auch Auf- und Abwickeleinrichtungen mit einem Schlittengestell auf, bei welchen die gewickelte Rolle aus dünner Bramme von ihrem Stützschlitten genommen und auf einen Abwickelschlitten gebracht wird. Diese Einrichtung erfordert Mittel zur Handhabung der gewickelten Rollen, wird daher sehr kompliziert und erfordert eine beachtliche finanzielle Investition.
  • Die WO-A-89 08 512 offenbart eine Auf- und Abwickelvorrichtung, bei welcher zwei Aufwickel-Abwickeleinheiten auf einem drehbaren Tisch fest montiert und innerhalb einer Kammer enthalten sind, die oberhalb des drehbaren Tisches stationär installiert ist. Die Kammer weist zwei seitliche Öffnungen auf, die einander gegenüberliegend längs der Zuführachse der Bramme angeordnet sind, sodaß die Bramme beim Eintritt an einer Seite aufgewickelt und beim Austritt an der anderen Seite abgewickelt wird.
  • Diese Öffnungen liegen sehr hoch, um die Vorgänge des Aufwickelns und des Abwickelns der Bramme zu ermöglichen, und führen daher zu einem großen Wärmeverlust der Bramme, die innerhalb der Kammer erhitzt werden muß, sodaß ihre Temperatur auf einem vorgegebenen Wert gehalten werden kann. Die Kammer besitzt darüberhinaus eine stationäre Zwischenwand, welche die Aufwickeleinheit von der Abwickeleinheit trennt, wodurch ein Aufwickeln bzw. Abwickeln selbst dann nicht vermieden werden kann, wenn die Vorschubgeschwindigkeit der stromab der Aufwickel- und Abwickelvorrichtung gelegenen Walzstraße der Geschwindigkeit gleich ist, mit welcher die Stranggußanlage die Auf- und Abwickelvorrichtung speist.
  • Weiters ist bei der geoffenbarten Auf- und Abwickelvorrichtung das Walzenpaar, welches die in die Auf- und Abwickelvorrichtung eintretende oder diese verlassende Bramme zieht, außerhalb der Kammer angeordnet, wodurch sich ein weiterer Wärmeverlust der dünnen, zu verarbeitenden Bramme ergibt.
  • Das Dokument "Iron and Steel Engineer" Vol 69, N.2 von Februar 1992, Pittsburgh, U.S.A., offenbart auf den Seiten D 25 bis D 27 eine Produktionsstraße, die völlig unterschiedlich zu der vorliegenden Erfindung ist.
  • Tatsächlich offenbart dieses Dokument nämlich drei Walzgerüste, und diese Situation führt zu einer großen Verringerung der Dicke der die Stranggußanlage verlassenden Bramme, vereinfacht die Arbeit der Auf- und Abwickelvorrichtung merklich und eliminiert viele Probleme.
  • Die in diesem Dokument geoffenbarte Auf- und Abwickelvorrichtung ist überdies von vertikaler, stationärer Bauart, nicht jedoch vom horizontalen Typ, der um eine vertikale Achse drehbar ist und daher keine Fundamentarbeiten und zusätzliche Bauten benötigt.
  • Die JP-A-63-282215 beschäftigt sich mit einer Vorrichtung zum Wickeln von Bandstahl, nicht jedoch von dünnen Brammen, d.h. sie beschäftigt sich mit einer Vorrichtung, die an dem Ende einer Walzstraße angeordnet ist und fertiges Material geringer Dicke, nicht jedoch Materialien großer Dicke verarbeitet.
  • Die Anmelder haben diese Erfindung entworfen, erprobt und ausgeführt, um den Nachteilen des Standes der Technik zu begegnen, wie dies von den Anwendern seit einiger Zeit gefordert wird, und um weitere Vorteile zu erreichen.
  • Die Erfindung ist in dem Hauptanspruch niedergelegt und charakterisiert, wogegen die abhängigen Ansprüche Varianten der Idee der Hauptausführung beschreiben.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung liegt darin. eine Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln dünner Brammen, unmittelbar bei oder stromab einer dazwischenliegenden Maschine zu schaffen. Die Vorrichtung ist einer Stranggußanlage zugeordnet, welche dünne Brammen erzeugt, und sie kann mit einer stromab gelegenen Walzstraße zusammenarbeiten, die von kontinuierlicher oder nicht kontinuierlicher Bauart sein kann.
  • Die Erfindung ermöglicht es überdies, daß die Auf- und Abwickelvorrichtung vorübergehend stillgelegt werden kann, wenn keine Wickelvorgänge notwendig sind.
  • Tatsächlich kann die dünne Bramme durch die Auf- und Abwickelvorrichtung nach der Erfindung laufen, ohne daß sie irgend einer Wickeloperation unterworfen wird, immer dann, wenn die stromab der Auf- und Abwickelvorrichtung gelegene Walzstraße kontinuierlich mit der gleichen Geschwindigkeit arbeitet, wie die Stranggußanlage, welche die Auf- und Abwickelvorrichtung speist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Auf- und Abwickelvorrichtung zu schaffen, die sehr kompakt ist und weniger Bauarbeiten für Installation und Betrieb benötigt, um damit die Gesamtkosten der Anlage merklich zu senken.
  • Die Auf- und Abwickelvorrichtung nach der Erfindung kann überdies vollständig isoliert werden, wodurch die Wärmeverluste auf ein Minimum reduziert werden.
  • Die Auf- und Abwickelvorrichtung nach der Erfindung ist vorteilhafterweise, nicht jedoch notwendigerweise in einer Walzstraße stromab einer Stranggußanlage installiert.
  • Genauer gesagt ist die Auf- und Abwickelvorrichtung nach der Erfindung vorteilhafterweise stromab der eigentlichen Walzstraße und stromab eines vorteilhafterweise isolierten Rollenförderers gelegen, welcher vorteil hafterweise stromab eines Temperaturausgleichsofens liegt.
  • Der Temperaturausgleichsofen kann unmittelbar stromab einer Stranggußanlage oder unmittelbar stromab eines Vorwalzgerüstes gelegen sein.
  • Die Auf- und Abwickelvorrichtung nach der Erfindung besitzt zwei symmetrische Auf- und Abwickeleinheiten, die hintereinander und in Ausrichtung mit der Zuführrichtung der den Rollenförderer verlassenden, dünnen Bramme gelegen ist. Diese beiden Auf- und Abwickeleinheiten sind an einer Grundplatte befestigt, die um mindestens 180º um eine im wesentlichen vertikale Achse gedreht werden kann, welche sich in der Mitte zwischen den beiden Auf- und Abwickeleinheiten befindet.
  • Die drehbare Grundplatte ist so installiert, daß sie auf einer kreisförmigen, stationären Führung gleiten kann, und sie wird durch einen geeigneten Motor angetrieben.
  • Einer Variante entsprechend gibt es auf der Grundplatte drei oder mehr Auf- und Abwickeleinheiten, vorteilhafterweise jedoch vier, und sie bilden für den Fall einer Hemmung oder anderer Probleme in der stromab gelegenen Walzstraße eine Lagerstelle.
  • Eine Einheit zum Antrieb der Auf- und Abwickelvorrichtung ist im Zusammenwirken mit dem Motor installiert.
  • Gemäß einer Variante kann sich die Grundplatte um 360º drehen.
  • Gemäß einer anderen Variante kann sich die Grundplatte kontinuierlich um 360º drehen.
  • Falls die Antriebseinheit und die krafterzeugenden Einrichtungen (hydraulische, pneumatische, etc.) auf der Grundplatte vorgesehen sind, verbleibt lediglich das Problem, die elektrische Basisenergie von außen zuzuführen.
  • Bei der Auf- und Abwickelvorrichtung nach der Erfindung ist die einzige Einrichtung unterhalb der Zuführebene der Brammen der Motor, sodaß die Auf- und Abwickelvorrichtung in die Anlage eingebracht werden kann, ohne daß große Bauarbeiten erforderlich sind, da der auszuhebende Graben von geringer Größe ist. Somit werden die Kosten der Anlage stark beschränkt.
  • Jeder der beiden Auf- und Abwickeleinheiten ist eine entfernbare, isolierte Haube zugeordnet, sowohl seitlich als auch darüber, um die Wärmeverluste an die Umgebung auf ein Minimum zu verringern und um das daraus resultierende Abkühlen der dünnen Bramme zu vermeiden.
  • Aufgrund der der Erfindung zueigenen Bauart kann die isolierte Haube die gesamte Vorrichtung vollständig und sorgfältig einschließen.
  • Genauer gesagt umschließt die Haube eine Isolierkammer, welche nicht nur die die Auf- und Abwickeleinheiten tragende, drehbare Platte, sondern auch die stromab und stromauf gelegenen Zieheinheiten enthält, sodaß die Wärmeverluste auf ein Minimum reduziert werden und eine hohe und im wesentlichen konstante Temperatur der dünnen Bramme gesichert ist.
  • Gemäß einer Variante arbeitet mit den beiden Auf- und Abwickeleinheiten und mit der isolierten Haube ein Heizmittel zusammen, um die gewickelte dünne Bramme auf der geforderten Temperatur zu halten.
  • Die Heizmittel können beispielsweise aus elektrischen Heizwiderständen oder aus einer Anzahl von kleinen Brennern bestehen, die an den Wänden angeordnet sind, welche die Auf- und Abwickelvorrichtung nach der Erfindung enthalten und bedecken.
  • Vorteilhafterweise sind die beiden Auf- und Abwickeleinheiten durch eine stationäre, innere Trennwand getrennt, welche vorteilhafterweise gleichfalls isoliert ist und eine der beiden Aufund Abwickeleinheiten isoliert, beispielsweise wenn die andere Aufwickeleinheit gewartet werden muß.
  • Gemäß einer Variante kann die innere Trennwand versetzt und entfernt werden, und sie ist nur dann installiert, wenn die Arbeitsbedingungen ihr Vorhandensein erfordern.
  • Jede der Auf- und Abwickeleinheiten arbeitet an ihrem Einlaß und Auslaß mit entsprechenden Paaren von gegenüberliegenden Ziehwalzen zusammen, von welchen wenigstens eine angetrieben ist.
  • Die Paare von Ziehrollen sind an einer stationären Basis befestigt und bilden keinen Teil der drehbaren Auf- und Abwickelvorrichtung nach der Erfindung.
  • Gemäß einer Variante sind die Paare von Zugwalzen an der drehbaren Grundplatte befestigt.
  • Gemäß noch einer anderen Variante sind die Paare von Zugwalzen innerhalb der von der Isolierhaube und den isolierten Seitenwänden umrissenen Isolierkammer installiert.
  • Die dünnen Brammen, die auf bzw. abgewickelt werden, arbeiten mit den Ziehwalzen zusammen.
  • Die dünnen Brammen, die auf- bzw. abgewickelt werden, arbeiten mit Einlaßführungen zusammen, die zu ihrer jeweiligen Auf- und Abwickeleinheit gehören.
  • Die Ziehwalzen sind vorteilhafterweise mit Mitteln zur Einstellung ihrer Rotationsgeschwindigkeit ausgerüstet, sodaß sie die auf- oder abgewickelte dünne Bramme mit einer linearen Zuführgeschwindigkeit ziehen können, die für stromauf oder stromab gelegene Verarbeitungsmaschinen geeignet und mit diesen korreliert ist.
  • Wenn die Ziehrollen das Wickeln unterstützen, ist ihnen ein Mittel zugeordnet, das rasch die lineare Zuführgeschwindigkeit der dünnen Bramme erhöhen kann, was nachstehend erläutert wird.
  • Die dünne Bramme, welche die Einlaßführung verläßt, wirkt mit einer Vorrichtung zusammen, welche der Bramme eine Krümmung erteilt, und welche mit Hilfe einer krümmungserteilenden Vorganges die dünne Bramme dazu bringt, daß sie sich selbst um eine krümmungserteilende Walze windet, sodaß die gewünschte Rolle gebildet wird.
  • Die krümmungserteilende Vorrichtung besitzt ein Paar angetriebene Walzen, die so montiert sind, daß sie nicht versetzt werden können, und sie sind zueinander parallel mit im wesentlichen horizontalen Drehachsen angeordnet sowie normal zur Zuführrichtung der dünnen Bramme.
  • Die krümmungserteilende Walze wirkt mit dem Paar angetriebener Walzen zusammen und ist höher angeordnet als das Paar angetriebener Walzen, sowie in einer Lage im wesentlichen parallel zu diesen und dazwischen.
  • Die Enden der krümmungserteilenden Walze sind an den freien Enden eines Paares von Schwingarmen befestigt, welche an ihren anderen Enden schwenkbar angelenkt sind und mittels eines Stellmittels angetrieben sind, welches die krümmungserteilende Walze nach unten gepreßt hält, sodaß sie die Wirkung ausübt, der durchlaufenden dünnen Bramme eine Krümmung zu erteilen.
  • Zumindest einer der Schwingarme kann gelöst werden, sodaß die krümmungserteilende Walze frei tragend gelagert verbleibt, wodurch ein Zugang zu der Rolle aus dünner Bramme ermöglicht wird, und die Rolle - falls notwendig - mit einem geeigneten Haken erfaßt werden kann.
  • Stromab der zweiten, angetriebenen Walze und parallel zu dieser ist eine frei laufende Tänzerwalze vorgesehen und mit Hilfe eines geeigneten Stellmittels angetrieben, das beispielsweise aus einem hydraulischen Zylinder-Kolbenantrieb besteht.
  • Die Tänzerwalze wirkt mit dem Anfangsende der dünnen Bramme zu Beginn des Aufwickelns der Bramme zusammen.
  • Die Tänzerrolle besitzt zumindest eine Außer-Kontakt-Stellung, die sie während des Abwickelns der Rolle einnimmt, und ebenso eine In-Kontakt-Stellung, welche geändert werden kann, um sich dem Außendurchmesser der gebildeten Rolle anzupassen.
  • In ihrer In-Kontakt-Stellung hat die Tänzefrolle die Aufgabe, mit dem Anfangsende der dünnen Bramme, welche die krümmungserteilende Vorrichtung verläßt, während des Wickelvorganges zusammenzuarbeiten, und sie erteilt dem Anfangsende den ersten Krümmungsradius, sodaß der Beginn der ersten Windung der dünnen Bramme gebildet wird.
  • Am Ende der Bildung der gewickelten Rolle auf der ersten Aufwickel- und Abwickeleinheit wird die Auf- und Abwickelvorrichtung nach der Erfindung um ihre im wesentlichen vertikale Drehachse um 180º gedreht.
  • Diese Drehung bringt die zweite Auf- und Abwickeleinheit zu dem Punkt des Einlangens der dünnen Bramme, wogegen die erste Auf- und Abwickeleinheit gegenüber der stromab gelegenen Walzstraße gebracht wird.
  • Ein geeigneter Sensor erlaubt die Drehung der Auf- und Abwickelvorrichtung, sobald das Anfangsende der dünnen Bramme sich auf der Einlaßführung befindet.
  • An dem Einlaß des isolierten, stromab des Temperaturausgleichsofens und stromauf der Aufund Abwickelvorrichtung gelegenen Walzenförderers ist ein Sensor gelegen, der das Einlangen des Schwanzendes der stromab gelegenen dünnen Bramme und das Einlangen des Kopfendes der nächsten dünnen Bramme feststellt.
  • Wenn dieser Sensor das Einlangen des Schwanzendes einer dünnen aufzuwickelnden Bramme festgestellt hat, überträgt er ein Signal, welches eine Beschleunigung der wickelnden Zugwalzen und der zugehörigen, das Wickeln durchführenden Auf- und Abwickeleinheit verursacht.
  • Zwischen das Schwanzende der vorgehenden, dünnen Bramme, die dazu gebracht wird, vorübergehend mit einer höheren Geschwindigkeit zu laufen, und das Kopfende der nächsten dünnen Bramme, welche noch mit ihrer normalen Geschwindigkeit läuft, wird auf diese Weise eine Trennwand gebracht. Diese Trennwand ermöglicht es, daß die Auf- und Abwickelvorrichtung nach der Erfindung die vorgehende, dünne Bramme vollständig auf die erste Auf- und Abwickeleinheit wickelt und dann ihre Drehachse um 180º verdreht, und die zweite Auf- und Abwickeleinheit bereithält, um das Aufwickeln durchzuführen, wenn das Kopfende der nächsten dünnen Bramme eintrifft.
  • Die krümmungserteilenden Walzen und die frei laufenden Tänzerwalzen werden, falls der Wickelschritt ausgelassen wird, in ihrer Außer-Kontakt-Stellung gehalten, und die dünne Bramme wirkt nicht nur mit den Einlaßführungen und den angetriebenen Walzen der krümmungserteilenden Einrichtungen zusammen, sondern auch mit geeigneten Abstützmitteln.
  • Die Abstützmittel sind im wesentlichen auf der gleichen Ebene wie die drehbaren, angetriebenen Walzen der krümmungserteilenden Einrichtung angeordnet, sowie in einer Zwischenposition zwischen den beiden Auf- und Abwickeleinheiten.
  • Die beiliegenden Figuren sind als nicht einschränkendes Beispiel gegeben und zeigen einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung wie folgt:
  • Fig. 1 ein Diagramm einer Stranggußanlage, welche eine Walzstraße speist, in welcher eine Auf- und Abwickelvorrichtung nach der Erfindung installiert ist, Fig. 2a, 2b und 2c Darstellungen dreier verschiedener Walzanlagen, denen eine Auf- und Abwickelvorrichtung nach der Erfindung zugeordnet ist, Fig. 3 einen Längsschnitt einer Auf- und Abwickelvorrichtung nach der Erfindung, und Fig. 4a und 4b Draufsichten zweier Varianten der Auf- und Abwickelvorrichtung nach Fig. 3.
  • In den beigefügten Figuren bezeichnet die Bezugsziffer 10 ganz allgemein eine Auf- und Abwickelvorrichtung nach der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine Anlage, in welcher die Auf- und Abwickelvorrichtung 10 nach der Erfindung stromab einer dünne Brammen 12 erzeugenden Stranggußmaschine 11 installiert ist.
  • Die dünne Bramme 12, welche die Stranggußmaschine 11 verläßt, kann mit einem Heiz- und Temperaturausgleichsofen 13 zusammenarbeiten und danach mit einem ersten Entzunderungsmittel 14, gefolgt von einem Vorwalzgerüst 15 und einer Schere 16, welche die dünne Bramme 12 auf die geforderte Länge schneidet.
  • Sodann wirkt die dünne Bramme 12 mit einem Temperaturausgleichsofen 17 zusämmen, gefolgt von einem vorteilhafterweise isolierten Rollenförderer 18, an dessen Auslaß die Auf- und Abwickelvorrichtung 10 nach der Erfindung installiert ist, der gegebenenfalls ein zweites Entzunderungsmittel 14 vorgeschaltet ist.
  • An dem Einlaß des Rollenförderers 18 ist ein erster Sensor 39c angebracht, der stellt das Einlangen des Schwanzendes der vorangehenden dünnen Bramme 12 und des Kopfendes der nächsten dünnen Bramme 12 feststellt. Der Zweck dieses ersten Sensors 39c wird in der folgenden Beschreibung erläutert.
  • Eine Notschere 19 und ein Entzunderungsmittel 14 sind in diesem Beispiel stromab der Aufund Abwickelvorrichtung 10 angeordnet.
  • In diesem Fall besteht die Auf- und Abwickelvorrichtung nach der Erfindung aus zwei Aufund Abwickeleinheiten 20, nämlich einer ersten Einheit 20a bzw. einer zweiten Einheit 20b, die auf einer von einem Motor 22 angetriebenen, drehbaren Grundplatte 21 angeordnet und mit dieser starr verbunden sind.
  • Gemäß einer Variante (siehe Fig. 4a-4b) sind auf der drehbaren Grundplatte 21 drei (Fig. 4a) oder mehr, vorteilhafterweise vier (Fig 4b) Auf- und Abwickeleinheiten 20 vorgesehen.
  • Im Falle von drei Auf- und Abwickeleinheiten 20 (Fig. 4a) verläuft die Walzstraße 45 stromab der Auf- und Abwickelvorrichtung 10 zu beiden Seiten unter einem Winkel von etwa 120º zur Speiserichtung der zugeführten dünnen Bramme 12.
  • Im Falle von vier Auf- und Abwickeleinheiten 20 (Fig. 4b) liegt die Walzstraße 45 stromab der Auf- und Abwickelvorrichtung 10 auf der gleichen Achse wie die Speiselinie der zugeführten, dünnen Bramme 12a oder senkrecht zu dieser.
  • Für den Fall von mehr als zwei Auf- und Abwickeleinheiten 20 (Fig. 4) können die nicht mit dem Auf- oder Abwickeln beschäftigten Einheiten 20 als Lagermittel verwendet werden, falls Hemmungen oder andere Probleme in der stromab gelegenen Walzstraße 45 auftreten.
  • Die als Lagerpunkte verwendeten Auf- und Abwickeleinheiten 20 können auch, falls sie mit Heizmitteln 50 ausgestattet sind, als Öfen zum Heizen und/oder Ausgleichen der Temperatur der bereits zu Rollen gewickelten Coils 33 dienen.
  • Den Heizmitteln 50 kommt auch die Aufgabe zu, die Coils 33 der dünnen Brammen 12 auf im wesentlichen konstanter Temperatur zu halten.
  • Bei diesem Beispiel bestehen die Heizmittel 50 aus elektrischen Heizwiderständen 51, die an den Wänden gelegen sind, welche die Auf- und Abwickelvorrichtung nach der Erfindung enthalten und bedecken.
  • Gemäß einer Variante bestehen die Heizmittel 50 aus einer Anzahl kleiner Brenner, welche ebenfalls an den Wänden gelegen sind, welche die Auf- und Abwickelvorrichtung nach der Erfindung enthalten und bedecken.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel ist die drehbare Grundplatte 21 von einer Mehrzahl frei laufender Räder 38 abgestützt, die im wesentlichen horizontale, stationäre Achsen besitzen und am Umfang angeordnet sind.
  • Die Auf- und Abwickelvorrichtung 10 nach der Erfindung arbeitet mit zwei Paaren von Ziehwalzen 23 zusammen, die stromauf bzw. stromab der Vorrichtung 10 gelegen sind. Zumindest eine der Walzen 23a jedes Walzenpaares 23 ist angetrieben.
  • Die Ziehwalzen 23 sind zueinander parallel angeordnet und eine jedes Paares ist über der anderen gelegen. Diese Walzen 23 besitzen Drehachsen, die im wesentlichen horizontal sowie senkrecht zu der Zuführrichtung der zu wickelnden dünnen Bramme 12a verlaufen.
  • Im vorliegenden Fall ist die angetriebene Walze 23a jedes Paares an einem Stützarm 25 befestigt, der in einem Lager 24 gelagert ist und dem ein hier nicht gezeigter Koaxialmotor zugeordnet ist.
  • Hier sind die Paare von Ziehwalzen auf der drehbaren Grundplatte 21 fest installiert.
  • Gemäß einer Variante sind die Paare von Zichwalzen 23 unbeweglich auf dem Boden befestigt.
  • Jede Auf- und Abwickeleinheit 20 besitzt eine Einlaßführung 26 und stromab derselben ist eine krümmungserteilende Vorrichtung 27 gelegen, mit welcher die dünne, gewickelte Bramme 12a zusammenwirkt. Diese krümmungserteilende Vorrichtung 27 besitzt zwei drehbare Walzen 28, nämlich einer erste drehbare Walze 28a bzw. eine zweite drehbare Walze 28b, wobei ihre Drehachsen im wesentlichen horizontal und senkrecht zu der Zuführrichtung der gewickelten dünnen Bramme 12a verlaufen.
  • Eine krümmungserteilende Walze 29 ist oberhalb der angetriebenen drehbaren Walzen 28 im wesentlichen in einer Zwischenlage angeordnet und wirkt mit den beiden angetriebenen drehbaren Walzen 28 zusammen, welche im geeigneten Abstand voneinander angeordnet sind, und deren Oberseiten tangential zu der zu wickelnden dünnen Bramme 12 liegen.
  • Die krümmungserteilende Walze 29 ist frei schwenkbar an ihren beiden Enden an zwei ersten, schwingenden Stützarmen 30 abgestützt, von welchen zumindest eine außer Eingriff mit der krümmungserteilenden Walze 29 gebracht werden kann.
  • Die krümmungserteilende Walze 29 kann von einer Stellung des Zusammenwirkens mit den angetriebenen Walzen 28 in eine obere Stellung gebracht werden, sobald die gewickelte Rolle 33 fertiggestellt ist.
  • Die ersten Stützarme 30 sind an ihren anderen Enden an einem stationären Lager 31 gelagert, das fest mit der Auf- und Abwickelvorrichtung 10 nach der Erfindung verbunden ist.
  • Die ersten Stützarme 30 werden von ersten Stellmitteln 32 angetrieben, die in diesem Fall aus Kolben-Zylinder-Antrieben bestehen und eine Drehung der ersten Stützarme 30 um das Lager 31 bewirken und somit die Höhe der krümmungserteilenden Walze 29 steuern, während die dünne Bramme 12 zur Bildung einer gewickelten Rolle 33 gewickelt wird.
  • Wenn die ersten Steilmittel 32 angetrieben werden, wird der von der krümmungserteilenden Walze 29 gegen die angetriebenen Walzen 28 ausgeübte Druck eingestellt.
  • Die Auf- und Abwickelvorrichtung 10 nach der Erfindung besitzt auch eine Formeinrichtung 34 zum Formen der ersten Windung der Rolle 33 aus dünner, zu wickelnder Bramme 13a.
  • In diesem Beispiel besteht die Formeinrichtung 34 aus einer frei laufenden Tänzerwalze 35, die parallel zu den angetriebenen Walzen 28 verläuft und an dem Ende von zwei zweiten, an der zweiten, angetriebenen Walze 28b gelagerten Stützarmen 36 angebracht ist.
  • Die zweiten Stützarme 36 werden von zweiten Steilmitteln 37 angetrieben, die in diesem Fall aus einem Kolben-Zylinder-Antrieb bestehen und die Tänzerrolle 35 aus einer Außer-Kontakt- Stellung 35a zu einer ersten 35b und sodann zu einer zweiten 35c In-Kontakt-Position mit der dünnen Bramme 12a bringen.
  • Um die Übersichtlichkeit zu fördern zeigt Fig. 3 in der ersten Auf- ünd Abwickeleinheit 20a das erste Steilmittel 32 nicht, noch zeigt sie das zweite Steilmittel 37 in der zweiten Auf- und Abwickeleinheit 20b.
  • Das Kopfende der dünnen Bramme 12a, welche die krümmungserteilende Vorrichtung 27 zu Beginn des Wickelschrittes verläßt, wirkt mit der Tänzerwalze 35 zusammen, welche sich in der zweiten In-Kontakt-Stellung 35c befindet, und erteilt der dünnen Bramme 12a einen ersten kleinen Krümmungsradius, um die erste Windung der zu wickelnden Rolle 33 zu formen.
  • Während die dünne Bramme 12a weiter zugeführt und gewickelt wird, senkt das zweite Stellmittel 37 den zweiten Tragarm 36 der ersten Auf- und Abwickeleinheit 20a, welche das Wikkeln ausführt, ab, wodurch die Tänzerwalze 35 zunehmend in ihre erste In-Kontakt-Stellung 35b gebracht wird.
  • Zur gleichen Zeit werden die ersten Stützarme 30 entsprechend der immer größer werdenden Abmessung der Rolle aus gewickelter dünner Bramme 12a progressiv mit Hilfe des ersten Stellmittels 32 gehoben.
  • Während des Abwickelns der gewickelten Rolle 33 bringt das zweite Stellmittel 37 die freilaufende Tänzerwalze 35 in die Außer-Kontakt-Stellung 35a mit der dünnen Bramme 12a.
  • Jede der Auf- und Abwickeleinheiten 20 besitzt an ihren Seiten und oben eine entfernbare Haube 44, die vorteilhafterweise isoliert ist. In diesem Beispiel legt die Haube 44 eine isolierte Kammer 52 fest, welche die Einlaßführungen 26 und die Paare von Ziehrollen 23 der entsprechenden Auf- und Abwickeleinheiten 20 umschließt.
  • Nach einer Variante sind die Ziehrollenpaare 23 außerhalb der isolierten Kammer 52 installiert.
  • In diesem Fall sind die beiden Auf- und Abwickeleinheiten 20 durch eine bewegliche innere Trennwand 49 unterteilt, die gleichfalls vorteilhafterweise isoliert ist, vertikal bewegt werden kann und nach Bedarf eingesetzt oder entfernt werden kann.
  • Im einzelnen ist die bewegliche innere Trennwand 49 eingesetzt, wenn zu Wartungszwecken oder im Falle eines Ausfalles eine der beiden Auf- und Abwickeleinheiten 20a-20b abgestellt und abgedeckt werden muß, während die andere Auf- und Abwickeleinheit 20b-20a ihre Arbeit fortsetzt.
  • Die Auf- und Abwickelvorrichtung 10 nach der Erfindung ist mit einem zweiten Sensor 39a, bzw. mit einem dritten Sensor 39b ausgestattet, die je stromauf und stromab der drehbaren Grundplatte 21 befestigt sind. Die Sensoren 39a-39b stellen das Schwanzende der aufgewickelten 12a, bzw. abgewickelten 12b dünnen Bramme 12 fest.
  • Sobald der erste Sensor 39c das Einlangen des Schwanzendes der vorgehenden dünnen Bramme 12 feststellt, überträgt er ein Signal, welches eine Beschleunigung der Ziehwalzen 23 verursacht, die das Winden durchführen, sowie der zugehörigen Auf- und Abwickeleinheit 20a, welche das Wickeln ausführt.
  • Diese Beschleunigung der Ziehgeschwindigkeit der dünnen Bramme 12 führt zur Bildung eines Abstandes zwischen dem Schwanzende der vorgehenden dünnen Bramme 12 und dem Kopfende der nächsten dünnen Bramme 12, sodaß der Motor 22 die Auf- und Abwickelvorrichtung 10 nach der Erfindung um 180º dreht, wenn der zweite Sensor 39a die Ankunft des Schwanzendes der vorgehenden, gewickelten, dünnen Bramme 12a feststellt, und wenn der dritte Sensor 39b das Fehlen der dünnen, von der zweiten Auf- und Abwickeleinheit 20b abgewundenen Bramme 12b feststellt.
  • Die zweite Auf- und Abwickeleinheit 20b zeigt nun in Richtung der Ankunft der dünnen Bramme 12a, wogegen die erste Auf- und Abwickeleinheit 20a, welche die eben gepackte und gewickelte Rolle 33 aus dünner Bramme 12 trägt, für den Abwickelschritt bereit ist.
  • In diesem Fall ist eine Antriebseinheit 40 der Auf- und Abwickelvorrichtung 10 nach der Erfindung von elektrischer Bauart, und ihre Verbindungen sind mit Schleifringkontakten 41 ausgestattet, die mit der äußeren Oberfläche einer Welle 42 des Motors 22 in Kontakt stehen.
  • Mit Hilfe der Antriebseinheit 40 einer elektrischen Bauart wie in Fig. 3 gezeigt, kann die Aufund Abwickelvorrichtung 10 nach der Erfindung kontinuierlich um 360º drehen.
  • Nach einer in den Figuren nicht gezeigten Variante, bei welcher die Antriebseinheit 40 von hydraulischer und/oder pneumatischer Bauart ist, ermöglichen die Verbindungsleitungen ein Verdrehen der drehbaren Grundplatte 21 un 180º, die mit einer Drehung um 180º in die entgegengesetzte Richtung in ihre Anfangsposition zurückgebracht werden muß.
  • Wenn die Walzstraße 45 für dünne Bramme 12 stromab der Auf- und Abwickelvorrichtung 10 nach der Erfindung mit der gleichen Geschwindigkeit läuft, wie die Stranggußanlage 11, welche die Auf- und Abwickelvorrichtung 10 speist, und wenn die Walzstraße 45 von der kontinuierlich arbeitenden Art ist, kann die dünne Bramme 12 durch die Auf- und Abwickelvorrichtung 10 laufen, ohne daß sie mit der krümmungserteilenden Vorrichtung 27 der Formeinrichtung 34 in Kontakt kommt (siehe Fig 2c/3).
  • In diesem Fall (siehe Fig. 2c/3) gleitet die dünne Bramme 12 direkt längs ihrer im wesentlichen horizontalen Gleitebene und wirkt mit den Paaren von Ziehrollen 23 und mit Stützmitteln zusammen, welche in diesem Fall aus einer zentralen Stützwalze 43 bestehen, deren Achse parallel zu den Achsen der Ziehwalzen 23 verläuft, und die unterhalb zu der Gleitebene und tangential zu ihr angeordnet ist.
  • Fig. 2a zeigt eine Auf- und Abwickelvorrichtung 10 nach der Erfindung, die stromauf einer Walzstraße 45 installiert ist, in welcher die abgewickelte und die Auf- und Abwickelvorrichtung 10 verlassende dünne Bramme 12 mit einem Paar bekannter Auf- und Abwickelwalzen 46a/46b zusammenarbeitet, zwischen welchen ein Reversierwalzgerüst 115 gelegen ist. In diesem Fall läßt man die dünne Bramme 12b wiederholt in beiden Richtungen mit dem Reviersierwalzgerüst 115 zusammenarbeiten, und sie wird auf den Auf- und Abwickelwalzen 46a, 46b auf- und abgewickelt, bis sie auf die gewünschte Dicke gebracht ist.
  • Daraufhin wird die dünne Bramme 12 in einen Heiz- und Temperaturausgleichsofen 47 gebracht und sodann zu einer gewickelten Rolle 48 gewickelt.
  • Sofern die Walzstraße 45 von der Art nach Fig. 2b ist, sind zwei Reversierwalzgerüste 15 vorgesehen, und auf diese Weise erreicht man eine kürzere Walzzeit als mit der Anlage nach Fig. 2a.
  • Bei der in Fig. 2c gezeigten Anlage besteht die Walzstraße 45 aus einer Mehrzahl von Einweg- Walzgerüsten 215. Bei diesem Beispiel wird die dünne Bramme 12 mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie in der Stranggußanlage 11, und sie muß nicht mit den Auf- und Abwickeleinheiten 20a-20b, aus welchen die Auf- und Abwickelvorrichtung 10 besteht, zusammenwirken.

Claims (9)

1. Vorrichtung (10) zum Auf- und Abwickeln dünner, stranggegossener Brammen, mit zumindest einem Paar Ziehwalzen (23) sowie mit zwei Auf- und Abwickeleinheiten (20a - 20b), die beide diametral zu und in gleichem Abstand von einer Grundplatte (21) gelegen sind, welche in einer Horizontalebene um eine im wesentlichen zentrale vertikale Achse drehbar ist, wobei die Auf- und Abwickeleinheiten (20a - 20b) abwechselnd die Aufwickel- bzw. Abwickel-Position und -Funktion übernehmen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Auf- und Abwickeleinheit (20a - 20b) mit einer eigenen Einlaßführung (26) sowie mit eigenen angetriebenen Walzen (28) ausgerüstet ist und die angetriebenen Walzen (28) koplanar und unterhalb der dünnen Bramme (12) angeordnet sind sowie mit einer krümmungserteilenden Walze (29) zusammenarbeiten, die von einer Stellung eines zwischenliegenden Zusammenwirkens mit den angetriebenen Walzen (28) in eine obere Stellung bewegbar ist, sobald eine gewickelte Rolle (33) fertiggewickelt ist, die krümmungserteilenden Walzen (29) mit Antriebsmitteln (32) zusammenwirken, welche ihren Anstelldruck gegen die angetriebenen Walzen (28) einstellen, den Antriebsmitteln (32) Armmittel (30) zugeordnet sind, welche die krümmungserteilende Walze (29) tragen und die Einlaßführung (26) auf der gleichen Ebene liegt, wie die Zuführebene der dünnen Bramme (12) und wie die Oberseite der angetriebenen Walzen (28).
2. Vorrichtung (10) zum Auf- und Abwickeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tänzerwalze (35) stromab der zweiten angetriebenen Walze (28b) vorgesehen ist, die mittels eines Antriebes (37) im wesentlichen vertikal bewegt werden kann und eine Stellung (35a) außer Kontakt sowie zumindest eine Stellung (35c) in zweitem Kontakt mit der dünnen Bramme (12) einnimmt.
3. Vorrichtung (10) zum Auf- und Abwickeln nach Anspruch 1 oder 2, welche zwischen den entsprechenden Paaren angetriebener Walzen (28a - 28b) Stützwalzenmittel (43) aufweist, die mit den angetriebenen Walzen (28a - 28b) koplanar sind.
4. Vorrichtung ( 10) zum Auf- und Abwickeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Ziehwalzen (23) an der drehbaren Grundplatte (21) angeordnet sind.
5. Vorrichtung (10) zum Auf- und Abwickeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die drehbare Grundplatte (21) mit einer bewegbaren Isolierhaube (44) ausgerüstet ist, welche sich unter Festlegung einer Isolierkammer (52) auch seitlich erstreckt, wobei die Isolierhaube (44) in für jede Auf- und Abwickeleinheit (20) definierten Abschnitten entfernbar ist und zumindest vorübergehend eine innere, isolierende Trennwand (49) besitzt
6. Vorrichtung (10) zum Auf- und Abwickeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Einlaßführungen (26) und die Ziehwalzen (23) in der Isolierkammer (52) enthalten sind
7. Vorrichtung (10) zum Auf- und Abwickeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Isolierhaube (44) mit einem Heizmittel (50) zusammenwirkt.
8. Anlage zum Stranggießen dünner Brammen (12), welche zumindest und aufeinanderfolgend eine Stranggußmaschine (11), einen Ileiz- und Temperaturausgleichsofen (17) und eine Vorrichtung (10) zum Auf- und Abwickeln nach einem der vorgehenden Ansprüche aufweist, wobei die Anlage dadurch gekennzeichnet ist, daß sie zwischen dem Heiz- und Temperaturausgleichofen (17) und der Auf- und Abwickelvorrichtung (10) und auf derselben Achse mit diesen einen isolierten Rollenförderer (18) besitzt.
9. Anlage nach Anspruch 8, bei welcher die Ziehwalzen (23) der Auf- und Abwickeleinheit (20) während des Gießens ebenso wie die Auf- und Abwickeleinheit (20) zumindest eine erste niedrigere Wickelgeschwindigkelt und eine zweite höhere Geschwindigkeit zum Wickeln des Endabschnittes der dünnen Bramme (12a) aufweisen.
DE69302332T 1992-06-30 1993-06-14 Vorrichtung zum Auf- und Abwinkeln von dünnen Brammen Expired - Fee Related DE69302332T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITUD920118A IT1260566B (it) 1992-06-30 1992-06-30 Gruppo avvolgitore-svolgitore per bramme sottili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302332D1 DE69302332D1 (de) 1996-05-30
DE69302332T2 true DE69302332T2 (de) 1996-08-29

Family

ID=11421125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302332T Expired - Fee Related DE69302332T2 (de) 1992-06-30 1993-06-14 Vorrichtung zum Auf- und Abwinkeln von dünnen Brammen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5433264A (de)
EP (1) EP0576890B1 (de)
AT (1) ATE137147T1 (de)
DE (1) DE69302332T2 (de)
ES (1) ES2086154T3 (de)
IT (1) IT1260566B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238972A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-11 C.D. Wälzholz Produktionsgesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zur Durchlaufvergütung von Bandstahl und entsprechend hergestellter Bandstahl
EP2670539B1 (de) 2011-02-03 2015-04-08 Danieli & C. Officine Meccaniche, S.p.A. Walzverfahren für band und entsprechende walzstrasse

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121489C2 (de) * 1991-06-26 1994-08-04 Mannesmann Ag Ofenanlage als Zwischenspeicher hinter einer Dünnbrammengießanlage
JP3063518B2 (ja) * 1993-12-27 2000-07-12 株式会社日立製作所 連続鋳造装置及び連続鋳造システム
NL1000693C2 (nl) * 1995-06-29 1996-12-31 Hoogovens Staal Bv Inrichting voor het vervaardigen van een stalen band.
AT406938B (de) * 1997-12-18 2000-10-25 Voest Alpine Ind Anlagen Anlage und verfahren zum herstellen von gewalztem band
DE10034633A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-31 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Aufnahme und zum Weitertransport von, aus einer Bandwalzstraße oder einem Walzbandlager heran transportierten Walzbandbunden
IT1397452B1 (it) * 2009-12-30 2013-01-10 Danieli E C Ohg S P A Dispositivo e procedimento per avvolgere/svolgere un prodotto metallico in una linea di laminazione
IT1404286B1 (it) 2011-01-24 2013-11-15 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione per nastri e relativa linea di laminazione
DE102011078829A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 ACHENBACH BUSCHHüTTEN GMBH Verfahren zur Herstellung von Magnesiumband
KR101636727B1 (ko) * 2014-12-22 2016-07-06 주식회사 포스코 열연 바 권취 및 권출 장치
ITUB20160862A1 (it) * 2016-02-18 2017-08-18 Danieli Off Mecc Impianto combinato di saldatura e laminazione di nastri metallici
IT201700028768A1 (it) * 2017-03-15 2018-09-15 Danieli Off Mecc Impianto combinato di colata continua e laminazione di nastri metallici a caldo
IT201700028732A1 (it) * 2017-03-15 2018-09-15 Danieli Off Mecc Impianto combinato di colata continua e laminazione di nastri metallici a caldo

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282185C (de) *
US1977214A (en) * 1931-05-04 1934-10-16 Cold Metal Process Co Method and apparatus for hot rolling strip metal
DE972603C (de) * 1950-08-03 1959-09-10 Kocks Gmbh Friedrich Kontinuierlich arbeitende Walzenstrasse zum Warmwalzen von Breitband
FR1308895A (fr) * 1961-12-19 1962-11-09 Verwaltungs Ges Moeller & Neum Laminoir pour tôle épaisse avec train de finissage continu
US3409480A (en) * 1965-01-07 1968-11-05 Gen Electric Method of heat treating silicon steel sheet
DE2613459A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zur vermeidung des schrottanfalles in kontinuierlichen breitbandstrassen
JPS59153555A (ja) * 1983-02-22 1984-09-01 Nippon Kokan Kk <Nkk> 薄肉鋳片の水平連続鋳造設備
US4675974A (en) * 1985-10-17 1987-06-30 Tippins Machinery Co., Inc. Method of continuous casting and rolling strip
JPS63252604A (ja) * 1987-04-08 1988-10-19 Hitachi Ltd 連鋳直結圧延方法及び装置
JPS63282215A (ja) * 1987-05-15 1988-11-18 Hitachi Ltd 熱間圧延鋼帯巻取機
JPS63309306A (ja) * 1987-06-11 1988-12-16 Hitachi Ltd 連続鋳造鋳片の圧延設備及び圧延方法
DE3743057C1 (de) * 1987-12-18 1988-09-01 Krupp Gmbh Verfahren und Anlage zum Herstellen von warmgewalztem Band aus stranggegossenem Vormaterial
EP0406249B1 (de) * 1988-03-17 1992-07-29 MANNESMANN Aktiengesellschaft Anlage zum herstellen von warmgewalztem stahlband
JPH02133150A (ja) * 1988-11-10 1990-05-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 連続鋳造設備

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238972A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-11 C.D. Wälzholz Produktionsgesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zur Durchlaufvergütung von Bandstahl und entsprechend hergestellter Bandstahl
DE10238972B4 (de) * 2002-08-20 2004-07-15 C.D. Wälzholz Produktionsgesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zur Durchlaufvergütung von Bandstahl sowie entsprechend hergestellter Bandstahl
EP2670539B1 (de) 2011-02-03 2015-04-08 Danieli & C. Officine Meccaniche, S.p.A. Walzverfahren für band und entsprechende walzstrasse
US9821369B2 (en) 2011-02-03 2017-11-21 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Rolling method for strip and corresponding rolling line

Also Published As

Publication number Publication date
ES2086154T3 (es) 1996-06-16
IT1260566B (it) 1996-04-16
DE69302332D1 (de) 1996-05-30
ITUD920118A0 (it) 1992-06-30
EP0576890A1 (de) 1994-01-05
EP0576890B1 (de) 1996-04-24
ATE137147T1 (de) 1996-05-15
US5433264A (en) 1995-07-18
ITUD920118A1 (it) 1994-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256030C2 (de) Walzgutabwärtswickler und Verfahren zum Einleiten des Abwickelns eines Walzgutwickels
DE2519988C3 (de) Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder und Wickelvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69302332T2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwinkeln von dünnen Brammen
EP0415987A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bandstahl oder stahlblech aus nach dem bogenstranggiessverfahren hergestellten flachprodukten.
DE2654866A1 (de) Fliegende schermaschine der drehtrommelbauart fuer strangfoermiges walzgut
DE10315357B4 (de) Verfahren zum Walzen und Walzanlage zum Walzen von Metallband
EP2624974B1 (de) Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse
EP3584016A1 (de) Verschleissreduzierung bei coilboxrollen
DE69906351T2 (de) Wickelmaschine für walzgut
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
DE2604324C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von längsgeschweißten Rohren aus Bandmaterial, insbesondere zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren
EP1474252A1 (de) Verfahren zum endloswalzen eines im querschnitt als dünnbramme bemessenen, mit giessgeschwindigkeit erzeugten metallstrangs, insbesondere eines stahlstrangs, und zugehörige stranggiessmaschine
DE602004003588T2 (de) Thermo-elektromechanisches verfahren und system zum aufwickeln und abwickeln in-line gewalzten bandes beim kontinuierlichen dünnbrammengiessen
DE69502447T2 (de) Vorrichtung zur Ausgleichung der Längenänderungen von mindestens zwei Drähten oder Stäben in einer Zieheinrichtung
DE1934302B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warm walzen von Metallbrammen
EP0560093A1 (de) Feinstahl-/Drahtstrasse
DE69905744T2 (de) Vorrichtung zum formen von wicklungen in einer wickelmaschine für walzgut
DE2613459A1 (de) Verfahren und anlage zur vermeidung des schrottanfalles in kontinuierlichen breitbandstrassen
DE3030382A1 (de) Verfahren und einrichtung zum heisswalzen von metallwerkstuecken zu baendern oder platten
EP3873685B1 (de) Walzlinie
DE3513831C2 (de)
EP1033186B1 (de) Vorrichtung zum Endloswickeln von Bandmaterial
EP1183117A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandförmigen vormaterials aus metall, insbesondere eines solchen vormaterials welches in regelmässig wiederkehrenden abschnitten profiliert ist, und die verwendung einer vorrichtung dafür
AT216309B (de)
DE3839773C2 (de) Stranggießanlage mit nachgeschaltetem Walzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee