DE69302019T2 - Verminderung von chloriden in systemen für die wiedergewinnung von chemikalien aus dem holzaufschluss - Google Patents
Verminderung von chloriden in systemen für die wiedergewinnung von chemikalien aus dem holzaufschlussInfo
- Publication number
- DE69302019T2 DE69302019T2 DE69302019T DE69302019T DE69302019T2 DE 69302019 T2 DE69302019 T2 DE 69302019T2 DE 69302019 T DE69302019 T DE 69302019T DE 69302019 T DE69302019 T DE 69302019T DE 69302019 T2 DE69302019 T2 DE 69302019T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aqueous solution
- anode
- filter dust
- chloride
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims abstract description 58
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 230000029087 digestion Effects 0.000 title claims description 15
- 239000002023 wood Substances 0.000 title 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims abstract description 61
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 53
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 39
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 33
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims abstract description 33
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 33
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 32
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 238000004537 pulping Methods 0.000 claims abstract description 13
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 46
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 20
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 16
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 13
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims description 8
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 37
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 27
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract description 20
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 abstract description 14
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 abstract description 14
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 abstract description 14
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 abstract description 14
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 abstract 1
- 239000012716 precipitator Substances 0.000 abstract 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 abstract 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 12
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 12
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N dioxidochlorine(.) Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 4
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 3
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- -1 hydroxide ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 3
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 3
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 239000003011 anion exchange membrane Substances 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012978 lignocellulosic material Substances 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003855 balanced salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002999 depolarising effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000002848 electrochemical method Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229940053083 eye stream Drugs 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C11/00—Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
- D21C11/04—Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters of alkali lye
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C11/00—Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
- D21C11/06—Treatment of pulp gases; Recovery of the heat content of the gases; Treatment of gases arising from various sources in pulp and paper mills; Regeneration of gaseous SO2, e.g. arising from liquors containing sulfur compounds
- D21C11/063—Treatment of gas streams comprising solid matter, e.g. the ashes resulting from the combustion of black liquor
- D21C11/066—Separation of solid compounds from these gases; further treatment of recovered products
Landscapes
- Paper (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein umweltfteundliches Verfahren zur Verminderung des Chloridgehalts im Laugenbestand einer Zellstoffmühle. Gemäß der Erfindung wird in einem Rückgewinnungssystem für Aufschlußchemikalien, die Schwefel und ein Alkälimetall enthalten, der in einem Rückgewinnungsgefaß entstandene Filterstaub gesammelt und entnommen, in Wasser gelöst und elektrolysiert, wobei in der Anodenflüssigkeit Chlor und Salzsäure erzeugt werden. Da der Staub in der Regel eine große Menge Natriumsulfat enthält, können bei der Elektrolyse auch Schwefelsäure und Natriumhydroxid erzeugt werden. Um vor der Elektrolyse den Gehalt an Verunreinigungen zu vermindern, wird der pH-Wert der wäßrigen Lösung über etwa 10 eingestellt, um anorganische Stoffe auszufällen, die zusammen mit ausgeflockten oder ungelösten Stoffen abgetrennt werden.
- Bei der Herstellung von Zellstoff werden Schnitzel eines lignocellulosehaltigen Materials in einer alkalischen oder sauren wäßrigen Lösung aufgeschlossen. Diese Kochlauge enthält anorganische Aufschlußchemikalien, um das Auflösen des Lignins zu fördern. Der Aufschluß wird in der Regel bei einer Temperatur über 100ºC durchgeführt, um die Verweilzeit des hergestellten Zellstoffs zu verkürzen. Deshalb wird der Aufschluß in einem als Zellstoffkocher bekannten Druckgefäß durchgeführt.
- Bei der Herstellung von Sulfat- und Sulfitzellstoff mit einem Alkalimetall, in der Regel Natrium, als Base ist es möglich, die anorganischen Aufschlußchemikalien in der Abfallauge, die den Zellstoffkocher verläßt, zurückzugewinnen. Es ist sowohl für die Wirtschaftlichkeit als auch für die Umwelt sehr wichtig, daß diese Aufschlußchemikalien im größtmöglichen Umfang zurückgewonnen werden. Dies wird im Rückgewinnungssystem für Aufschlußchemikalien erreicht, das im wesentlichen die verbrauchten anorganischen Aufschlußchemikalien in einen chemischen Zustand überführt, in dem sie wieder für den Aufschluß verwendet werden können.
- Ein wesentlicher Teil des Rückgewinnungssystems ist das Rückgewinnungsgefaß, in dem die Abfallauge verbrannt wird. In der Regel werden vor dem Rückgewinnungsgefaß Zusatzchemikalien zu der Abfallauge gegeben, um die während des Aufschlusses und der Rückgewinnung verlorenen Chemikalien zu ergänzen. Die Abfallauge wird in den unteren Teil des Kessels gesprüht, früher bei einer verhältnismaßig niedrigen Temperatur, um freies Wasser zu entfernen. Moderne Rückgewinnungsgefäße arbeiten bei einer hohen Temperatur, um den Schwefelgehalt in den Strömungsgasen, die den Kessel verlassen, zu vermindern. Weiter oben im Kessel werden Gase und Dämpfe leichter Kohlenwasserstoffe und Zersetzungsprodukte vergast. Dies ist als Pyrolyse bekannt. Dann werden die Pyrolyseprodukte nach dem Mischen mit Luft oder Sauerstoff verbrannt. Der feste Rückstand auf Kohlenstoffbasis, der nach der vollständigen Pyrolyse der organischen Stoffe zurückbleibt, wird dann heterogen verbrannt. Die entstandenen Feststoffe werden als Staub in Filtern im oberen Teil des Rückgewinnungsgefäßes gesammelt, um die Abgabe von Feststoffen an die Umgebungsluft zu vermindern.
- Die Anwesenheit von Chlorid und Kalium in der Abfallauge, die in das Rückgewinnungsgefäß gelangt, stellt ein wesentliches und wachsendes Problem für das Rückgewinnungssystem für Aufschlußchemikalien dar. Diese Elemente neigen dazu, die Leistung des Rückgewinnungsgefaßes bei der Herstellung nützlicher Chemikalien zu mindern. So erhöhen Chlorid und Kalium die Klebrigkeit von mitgeschleppten Rückständen und Staubteilchen an den Rohren des Rückgewinnungsgefaßes, was die Verschmutzung und Verstopfüng im oberen Teil des Rückgewinnungsgefäßes beschleunigt. Chloride neigen auch dazu, die Korrosionsgeschwindigkeit von Dampfheizrohren zu steigern.
- Chlorid und Kalium werden in dem Staub angereichert, der wällrend der Verbrennung der Abfallauge im Rückgewinnungsgefäß entsteht. Der Staub wird in trockenen oder feuchten elektrostatischen Filtern gesammelt. Der Staub besteht hauptsächlich aus Natrium- und Kaliumsalzen, wobei Sulfat, Carbonat und Chlorid die vorherrschenden Anionen sind. Die Staubmenge entspricht etwa 5 bis 15% des Natriums, das in das Rückgewinnungsgefaß gelangt, was etwa 50 bis 150 kg Staub pro Tonne Zellstoff entspricht, wenn der Staub als Natriumsulfat berechnet wird.
- Heutzutage wird in der Regel der gesamte gesammelte und aus dem Rückgewinnungsgefaß entfernte Filterstaub wieder dem Strom der Abfallauge zugeführt, die im Kessel verbrannt werden soll. Wenn die Chlorid- oder Kaliumkonzentration zu hoch ist, wird ein Teil des Filterstaubs aus dem System entfernt und entsorgt oder gelagert.
- Der Chloridgehalt in der Abfallauge kann in Mühlen, die an der Küste liegen, sehr hoch sein, wenn das Rohmaterial aus im Meerwasser geflößten Stammen besteht. Der Gehalt ist niedrig in Mühlen, die mit Natriumchlorid verunreinigte alkalische Zusatzchemikalien verwenden, oder in Mühlen, die verbrauchte Bleichlauge aus Stufen, die chlorhaltige Bleichmittel verwenden, zumindest teilweise aufbereiten. Da die Umweltgesetzgebung bezüglich der Emissionen von Zellstoffmühlen in Luft und Wasser strenger wird, wird der Grad der Abgeschlossenheit der Systeme erhöht. Das bedeutet, daß selbst eine geringe Chloridzugabe zu einem ernsten Problem wird, wenn der Gehalt nicht durch eine umweltverträgliche Reinigung des Systems kontrolliert werden kann.
- US-A-3 684 672 betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Stoffen für den Zellstoffaufschluß in einem System von Rückgewinnungsgefaßen, das mit einem Filter ausgestattet ist. Im Filter gesammelter Staub wird in Wasser gelöst, mit extern hergestellter Schwefelsäure angesäuert und danach in einer Zelle elektrolysiert, um Chlor zu erzeugen, das an der Anode entfernt wird. Da keine Vorbehandlung zur Entfernung von Verunreinigungen in der wäßrigen Lösung erfolgt und eine Zelle ohne Trennelement verwendet wird, wird eine geringe Wirksamkeit bei der Entfernung von Chlorid und eine wachsende Zellspannung erzielt.
- SE-A-7503295 betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Natriumchlorid aus dem Filterstaub durch Auslaugen mit einer wäßrigen Lösung. Von der so erhaltenen salzhaltigen Lösung wird das Natriumchlorid durch Kühlen oder Einengen, woraufhin Natriumchlorid ausfällt, getrennt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem der Chloridgehalt in einem Rückgewinnungssystem für Aufschlußchemikalien, die Schwefel und ein Alkalimetall enthalten, vermindert werden kann. Das Verfahren umfaßt das Einleiten von Abfallauge in ein Rückgewinnungsgefaß, das Verbrennen der Abfallauge, gegebenenfalls zusammen nut Zusatzchemikalien, das Sammeln des entstandenen Filterstaubs und die Entnahme des Filterstaubs, das Auflösen zumindest eines Teils des Filterstaubs in Wasser, um eine wäßrige Lösung des Filterstaubs zu gewinnen, und die Elektrolyse der wäßrigen Lösung, wobei der pH-Wert der wäßrigen Lösung vor der Elektrolyse über etwa 10 eingestellt wird, um anorganische Stoffe auszufallen, wobei ausgefallene, ausgeflockte oder ungelöste anorganische und organische Stoffe von der wäßrigen Lösung getrennt werden, wobei die wäßrige Lösung anschließend in einer elektrochemischen Zelle, die mindestens zwei Kammern zur Erzeugung von Chlor oder Salzsäure in der Anodenkammer und Alkalimetallhydroxid in der Kathodenkammer enthält, elektrolysiert wird.
- So betrifft das Verfahren der Erfindung ein elektrochemisches Verfahren zur Verminderung des Chloridgehalts in einem Rückgewinnungssystem für Zellstoffmühlen, das in den Patentansprüchen offenbart ist. Mit dem vorliegenden Verfahren, in dem die wäßrige Lösung, die Filterstaub enthält, zur Entfernung von Verunreinigungen vorbehandelt und anschließend in einer mit mindestens zwei Kammern ausgestatteten Zelle elektrolysiert wird, kann der Chloridgehalt auf ein deutlich geringeres Niveau gesenkt werden als mit auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren. Auf diese Weise kann das Problem der klebrigen Ablagerungen im Rückgewinnungsgefaß wesentlich verringert werden. Das bedeutet eine verbesserte Energieausbeute sowie einen höheren Rückgewinnungsgrad der Aufschlußchemikalien.
- Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Verfahrens ist die Möglichkeit, Chemikalien herzustellen, die in oder außerhalb der Zellstoffmühle von Nutzen sind. Je nach der Zusammensetzung des verwendeten Filterstaubs und den gewunschten Produkten und ihrer Reinheit können hauptsächlich Gemische aus Schwefelsäure, Natriumsulfaten, Alkalimetallhydroxiden, Salzsäure und Chlor hergestellt werden. Auf diese Weise kann Chlorid im wesentlichen ohne Verlust an Natrium oder Schwefel aus der Zellstoffmühle entfernt werden.
- Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Verfahrens ist die Möglichkeit, den Kaliumgehalt im Laugenbestand und genauer in der Abfallauge, die in das Rückgewinnungsgefaß gelangt, zu vermindern. Dies wird erreicht, wenn wenigstens ein Teil der in der Zelle hergestellten kaliumhaltigen Chemikalien nicht wieder dem Rückgewinnungssystem für Aufschlußchemikalien zugeführt wird. Je nach der Bauart der elektrochemischen Zelle, und genauer nach der gewählten Membran, können in der Anoden- oder Kathodenkammer der Zelle mit Kalium angereicherte Chemikalien hergestellt werden. Eine Nafion-324-Kationenaustauchermembran kann zum Beispiel die Natrium- und Kaliumionen so trennen, daß die saure Anodenflüssigkeit mit Kalium angereichert wird.
- Eine Voraussetzung für die vorliegende Erfindung ist die Verwendung eines Alkalimetalls als Base in den Aufschlußchemikalien. Das Alkalimetall kann Natrium oder Kalium sein, günstigerweise Natrium. Obwohl die Vorteile der vorliegenden Erfindung mit kaliumhaltigen Aufschlußchemikalien erzielt werden können, wird die Erfindung in der folgenden Beschreibung im Hinblick auf die Verwendung natriumhaltiger Aufschlußchemikalien beschrieben. Das bedeutet, daß Natrium das vorherrschende Gegenion zu den aktiven Bestandteilen der Aufschlußchemikalien ist.
- Die vorliegende Erfindung kann bei der Herstellung von Zellstoff, und besonders Sulfatoder Sulfitzellstoff, mit einem Alkalimetall als Base verwendet werden. Günstigerweise wird das vorliegende Verfahren angewandt, wenn das Rückgewinnungssystem für Aufschlußchemikalien, die Schwefel und ein Alkalimetall enthalten, ein Sulfatrückgewinnungssystem ist.
- Ein Laugenbestand ist die gesamte Menge verschiedener Laugen in einer Mühle, mit unterschiedlichem Gehalt an aktiven oder aktivierbaren Komponenten der Kochlauge. Der Laugenbestand einer Sulfatmühle besteht hauptsächlich aus Weißlauge, Schwarzlauge, Grünlauge und Abfallauge, die in das Rückgewinnungsgefaß gelangt. Die Abfallauge, die in dem vorliegenden Verfahren verbrannt werden soll, ist eine aus einem Zellstoffkocher entnommene verbrauchte Kochlauge, gegebenenfalls mit Zusatzchemikalien versetzt.
- Wieviel Filterstaub entsteht, hängt in erster Linie von der Temperatur im Kessel, dem Verhältnis von Natrium zu Schwefel in der Abfallauge und dem Rohmaterial und der Sulfidität des Aufschlußverfahrens ab. Eine hohe Temperatur im unteren Teil des Kessels, damit der Schwefelgehalt in den Strömungsgasen vermindert wird, erhöht die entstandene Menge an Staub.
- Bei dem vorliegenden Verfahren wird der gesamte oder ein Teil des gesammelten und aus dem Rückgewinnungssystem entfernten Filterstaubs in Wasser gelöst und in einer elektrochemischen Zelle elektrolysiert. Das Verhältnis der elektrolysierten zur direkt wieder dem Strom der Abfallauge zugeführten Staubmenge kann im Hinblick auf den ursprünglichen Chloridionengehalt im Staub, den gewünschten Chloridionengehalt im Laugenbestand und den Verbrauch an Anodenflüssigkeit für verschiedene Zwecke des Ansäuerns gewählt werden.
- Filterstaub besteht in erster Linie aus Natrium- und Kaliumsalzen, wobei Sulfat, Carbonat und Chlorid die vorherrschenden Anionen sind. Der Staub enthält hauptsächlich Natriumsulfat, typischerweise 80-85 Gew.-%. Deshalb entstehen unter normalen Bedingungen in der Anodenbeziehungsweise Kathodenkammer Schwefelsäure und Natriumhydroxid. Konzentration und Reinheit dieser Produkte können in weiten Grenzen variiert werden, indem geeignete Bedingungen gewählt werden, unter denen die Elektrolyse durchgeführt wird. Außerdem ist es günstig, die Bedingungen in einer bekannten Weise so auszuwählen, daß das Chlorid im Filterstaub in der Anodenkammer zu Salzsäure oder Chlor umgewandelt wird. Wenn das Chlorid in der Zelle zu Salzsäure umgewandelt wird, erhält man ein Gemisch aus Salzsäure und Schwefelsäure in der Anodenflüssigkeit. Es ist günstiger, wenn die Bedingungen so gewählt werden, daß Chlor entsteht. Durch die Auswahl einer geeigneten Kombination aus Typ und der Anzahl der Zellen und den Verfahrensbedingungen vor und bei der Elektrolyse können die ursprünglich in der wäßrigen Lösung vorhandenen Chloridionen im wesentlichen entfernt werden.
- Der pH-Wert der wäßrigen Filterstaublösung wird vor der Elektrolyse über etwa 10 eingestellt, um anorganische Stoffe, die im folgenden elektrochemischen Verfahren Verunreinigungen darstellen, zu entfernen. Calcium, Magnesium, Eisen und Mangan sind die wichtigsten Beispiele für ausfällbare anorganische Verunreinigungen, die in der wäßrigen Lösung als Kationen vorliegen. Der Anteil dieser Kationen kann auf ein annehmbares Maß gesenkt werden, indem der pH-Wert ausreichend erhöht wird, wodurch anorganische Stoffe, hauptsächlich Hydroxide, ausfallen. Der pH- Wert wird günstigerweise im Bereich von 10 bis 14 und vorzugsweise von 11 bis 13 eingestellt. Der pH-Wert kann durch die Zugabe von Alkalimetallhydroxid oder Alkalimetallcarbonat oder einem Gemisch daraus eingestellt werden. Günstigerweise wird der pH-Wert durch die Zugabe von alkalimetallhydroxidhaltiger Kathodenflüssigkeit eingestellt, die gemäß der Erfindung aus der elektrocliemischen Zelle entnommen wurde.
- Ausgefallene, ausgeflockte oder ungelöste anorganische und organische Stoffe, die in dein nachfolgenden elektrochemischen Verfahren Verunreinigungen darstellen, werden nach dem Einstellen des pH-Werts über etwa 10 und vor der Elektrolyse von der wäßrigen Lösung getrennt. Die Stoffe können auch vor dem Einstellen des pH-Werts von der wäßrigen Lösung getrennt werden, günstigerweise sowohl vor als auch nach dem Einstellen des pH-Werts. Durch das Abtrennen der Stoffe vor dem Einstellen des pH-Werts werden hauptsächlich Stoffe, die beim Lösungsvorgang ungelöst bleiben, abgetrennt. Durch diese vorausgehende Trennung wird vor allem der Zinkgehalt vermindert, aber auch der Gehalt an Phosphat, Aluminium, Silicium und Vanadium wird in beträchtlichem Ausmaß vermindert. Durch das Abtrennen von Stoffen nach dem Einstellen des pH- Werts werden vor allem ausgeflockte organische Stoffe und ausgefallene anorganische Stoffe abgetrennt. Die ausgefallenen, ausgeflockten oder ungelösten anorganischen und organischen Stoffe können mit einem beliebigen herkömmlichen Verfahren, z.B. Filtrieren, Zentrifügieren, Sedimentation oder Flotation, von der wäßrigen Lösung getrennt werden.
- Die wäßrige Filterstaublösung kann vor der Elektrolyse mit einem Kationenaustauscher behandelt werden, um den Gehalt an anorganischen Verunreinigungen zu verringern. Die anorganischen Verunreinigungen umfassen Verbindungen, die mehrwertige Kationen, und besonders zweiwertige Kationen, wie Calcium, Magnesium, Eisen, Mangan, Zink, Zinn und Strontium enthalten.
- Die wäßrige Filterstaublösung kann vor der Elektrolyse angesäuert werden, um den Gehalt an Carbonat oder Kohlendioxid in der wäßrigen Lösung zu vermindern, damit negative Auswirkungen des Kohlendioxids in der Zelle vermieden werden. Wenn in der wäßrigen Lösung beim Elektrolyseschritt Carbonationen vorhanden sind, wird Kohlendioxid freigesetzt, da die Anodenflüssigkeit sauer ist. Der pH-Wert beim sauren Teilschritt kann im Bereich bis etwa 6.5, günstigerweise von 2 bis 6 und vorzugsweise von 3 bis 5 liegen. Günstigerweise wird die wäßrige Lösung nach dem Abtrennen der anorganischen und organischen Stoffe und vor der Elektrolyse sowohl mit einem Ionenaustauscher behandelt als auch angesäuert. Vorzugsweise wird die wäßrige Lösung mit Anodenflüssigkeit, die aus der elektrochemischen Zelle entnommen wurde, angesäuert.
- Elektrochemische Zellen sind als solche wohlbekannt, und in dem Verfahren der Erfindung kann eine beliebige herkömmliche Zelle mit mindestens zwei Kammern verwendet werden. Eine elektrochemische Zelle mit zwei Kammern enthält hauptsächlich eine Kathode, eine Anode und dazwischen ein Trennelement, wie eine Membran oder ein Diaphragma. Die Verwendung eines Trennelements minimiert das Risiko, daß Chlor von der Anode zur Kathode wandert, wo es wieder zu Chlorid reduziert oder zu Chlorat hydrolysiert werden kann. So kann die Wirksamkeit bei der Verminderung des Chloridgehalts mit einem Trennelement deutlich verbessert werden. Je nach der ursprünglichen Zusammensetzung der wäßrigen, Filterstaub enthaltenden Lösung und den gewünschten Elektrolyseprodukten kann es vorteilhafter sein, eine Zelle mit zwei oder mehr Membranen oder Diaphragmen zwischen den Elektroden, d.h. eine Zelle mit drei Kammern, eine Zelle mit vier Kammern usw. zu verwenden.
- Wenn Chlor hergestellt wird, ist es vorteilhaft, Zellen zu verwenden, in denen der Transport von Chloridionen zur Anodenoberfläche gefördert wird. Dies kann durch Verwendung einer Durchflußzelle erreicht werden, in welcher der Strom der Anodenflüssigkeit zwischen dem Trennelement und der Anode stark ist. Der Massentransport kann außerdem durch Verwendung eines Turbulenzpromotors, eines sogenannten Zwischenstücks, zwischen Trennelement und Anode verstarkt werden. Eine Durchflußzelle, die gegebenenfalls mit einem Turbulenzpromotor, wie einem Kunststoffgewebe, ausgestattet ist, ermöglicht die Senkung des Chloridgehalts auf sehr niedrige Konzentrationen und bei einer hohen Stromausbeute, selbst wenn die ursprüngliche Chloridkonzentration niedrig ist. Der Massentransport von Chlorid kann außerdem durch Verwendung einer dreidimensionalen Anode mit einer großen Oberfläche gefördert werden.
- Bei einer Zelle mit zwei Kammern wird die Filterstaublösung, die z.B. Natrium-, Sulfat- und Chloridionen sowie Wasser enthält, in die Anodenkammer gegeben. An der Anode werden durch die Spaltung von Wasser Sauerstoff und Protonen erzeugt. In der Anodenflüssigkeit verbinden sich die Protonen mit den Sulfationen zu Schwefelsäure und Hydrogensulfat und mit den Chloridionen zu Salzsäure. An der Anode entsteht durch die Oxidation von Chloridionen Chlorgas, falls die Entstehung von Chlor gefördert wird. Wasserstoff und Hydroxidionen entstehen an der Kathode. Natriumionen aus der Filterstaublösung wandern durch die Membran oder das Diaphragma in die Kathodenflüssigkeit, wo Natriumhydroxid entsteht.
- Die Charge der Anodenflüssigkeit kann einmal durch die Anodenkammer einer einzelnen Zelle geleitet werden. Die Zunahme der Schwefelsäurekonzentration ist jedoch sehr beschränkt, selbst wenn die Anodenflüssigkeit mit einer sehr geringen Strömungsgeschwindigkeit durch die Zelle geleitet wird. Deshalb ist es günstig, den aus der Zelle geleiteten Strom der Anodenflüssigkeit zur weiteren Elektrolyse in eine Anodenkammer zu bringen, bis die gewünschte Konzentration der Schwefelsäure und/oder des Alkalimetallhydroxids erreicht ist. Die entnommene Anodenflüssigkeit kann in dieselbe Anodenkammer zurückgeleitet oder in eine andere Anodenkammer gegeben werden. Günstigerweise sind zwei oder mehr Zellen zu einem Stapel verbunden, in dem die Anodenflüssigkeit und die Kathodenflüssigkeit durch die Anoden- beziehungsweise Kathodenkammern fließen. Die Zellen können parallel, in Reihen oder Kombinationen daraus, sogenannten Kaskadenschaltungen, verbunden sein. Vorzugsweise wird ein Stapel aus zwei oder mehr Zellen verwendet, der mit depolarisierenden Wasserstoffanoden, kombiniert mit einer herkömmlichen, Sauerstoff oder Chlor freisetzenden Anode, ausgestattet ist. Ein solcher Stapel vereinigt Energieausbeute mit einer großen Wirkung bei der Entfernung von Chloridionen.
- Die Verwendung einer Membran in der elektrochemischen Zelle ermöglicht die Herstellung reinerer Produkte mit weniger Energie als mit einem Diaphragma. Das größte Hindernis ist die Empfindlichkeit gegenüber Verunreinigungen. Im vorliegenden Verfahren kann jedoch eine geeignete Kombination von Reinigungsverfahren verwendet werden, um dieses Problem zu beseitigen. Deshalb ist die elektrochemische Zelle günstigerweise mit einer Membran ausgestattet.
- Die in der elektrochemischen Zelle der vorliegenden Erfindung verwendete Membran kann homogen oder heterogen, organisch oder anorganisch sein. Außerdem kann die Membran ein Molekularsieb, ein Ionenaustauscher oder eine Salzbrücke sein. Die Zelle ist günstigerweise mit einer Ionenaustauchermembran ausgestattet.
- Die Ionenaustauchermembran kann kationisch oder anionisch sein. Die Verwendung einer Kationenaustauschermembran ermöglicht die Herstellung reiner Alkalimetallhydroxide in der Kathodenkammer. Da sehr reine Alkalimetallhydroxide ein sehr begehrtes Produkt sind, ist es günstig, wenn die Elektrolyse in einer mit einer Kationenaustauschermembran versehenen elektrochemischen Zelle durchgefülrt wird. Wenn die Entstehung von Chlor gefördert wird, kann in der Anodenkammer ein im wesentlichen chlorfreies Gemisch aus konzentrierter Schwefelsäure und Natriumsulfat hergestellt werden. Wenn die Entstehung von Chlor unterdrückt wird, enthält das saure Gemisch auch Salzsäure.
- Zwischen der Kationenaustauschermembran und der Anode kann eine Anionenaustauchermembran eingefügt sein, wodurch eine Zelle mit drei Kammern entsteht. Wenn die wäßrige Filterstaublösung in die mittlere Kammer gefüllt wird und Spannung angelegt wird, kann in der Kathodenkammer ein reineres Alkalimetallhydroxid hergestellt werden. In der Anodenkammer kann verdünnte Schwefelsäure mit einem geringen Chioridionengehalt hergestellt werden, wenn die Entstehung von Chlor gefördert wird, da die Sulfationen durch die Anionenaustauchermembran wandern. Die aus der mittleren Kammer entnommene Lösung ist an Alkalimetallsulfat verarmt.
- Die Zelle kann auch mit bipolaren Membranen zwischen der Anode und der Kathode versehen sein. Die bipolaren Membranen können in einer Zellenkonstruktion verwendet werden, in der die Anionen- und Kationenaustauchermembranen zwischen bipolaren Membranen angeordnet sind und in der an den Enden der Zelle eine Anode und eine Kathode liegt.
- Die Elektroden können z.B. vom Gasdiffusionstyp oder poröse Netze oder planparallele Platten sein. Die Elektroden können passiv oder aktiviert sein, um die Reaktivität an der Elektrodenoberfläche zu erhöhen. Vorzugsweise werden aktivierte Elektroden verwendet.
- Eine Kathode mit einer geringen Wasserstoffüberspannung ist für ein Verfahren mit guter Energieausbeute erforderlich. Das Kathodenmaterial kann Stahl oder Nickel sein, günstigerweise Nickel und vorzugsweise aktiviertes Nickel.
- Bei der Herstellung von Chlor wird günstigerweise eine Anode mit geringer Chlor- und hoher Sauerstoffüberspannung verwendet. Für die Herstellung von Salzsäure ist eine Anode mit einer geringen Überspannung für die Realltion der Sauerstoffentwicklung bevorzugt. Geeignete Anoden für das gewünschte Produkt können durch Kombination geeigneter Materialien für die Anodenbasis mit geeigneten Materialien für die Anodenumhüllung erhalten werden. Geeignete Materialien für die Anodenbasis sind in der Anodenflüssigkeit stabile Materialien, z.B. Blei oder Tantal, Zirkonium, Hafnium, Niob, Titan oder Kombinationen daraus. Geeignete Materialien für die Anodenumhüllung sind ein oder mehrere Oxide von Blei, Zinn, Rutheinum, Tantal, Iridium, Platin oder Palladium. Beispiele für geeignete Anoden sind die von Permascand AB aus Schweden verkauften formbeständige Anoden, z.B. DSA und DSA -O&sub2;. Auch Anoden auf Kohlenstoffbasis können verwendet werden.
- Bei der Herstellung von Salzsäure werden günstigerweise elektrochemische Zellen verwendet, in denen Wasserstoffgas verwendet wird, um mit Hilfe einer depolarisierten Wasserstoffanode in der Anodenflüssigleit Protonen herzustellen. Ein Beispiel für eine geeignete, mit einer solchen depolarisierten Wasserstoffanode ausgestattete Zelle ist Hydrina , die von De Nora Permelec aus Italien verkauft wird. Auch bei der Herstellung einer im wesentlichen chloridfreien Anodenflüssigkeit kann eine mit einer depolarisierten Wasserstoffanode ausgestattete Zelle verwendet werden. In diesem Fall muß die Anodenflüssigkeit aber in einer ersten Zelle vorbebandelt werden, um den Chloridgehalt durch die Erzeugung von Chlor zu verringern.
- Im allgemeinen kann die Temperatur der Anodenflüssigkeit im Bereich von etwa 50 bis etwa 100ºC, günstigerweise im Bereich von 55 bis 90ºC und vorzugsweise im Bereich von 60 bis 80 ºC liegen. Bei Titananoden hängt die Korrosionsgeschwindigkeit sehr von der Kombination aus Temperatur, pH-Wert und Chloridionenkonzentration in der Anodenflüssigkeit ab. So sollte der pH- Wert bei 70ºC über etwa 1-2 liegen, wenn die Anodenflüssigkeit etwa 4 g Chlorid/l enthält. Wenn die Temperatur gesenkt wird, kann die zulässige Chloridkonzentration erhöht werden, und der pH Wert wird weniger wichtig.
- Die Stromdichte kann im Bereich von etwa 1 bis etwa 10 kA/m², günstigerweise im Bereich von 1.5 bis 6 kA/m² und vorzugsweise im Bereich von 2 bis 4 kA/m² liegen.
- Die Konzentration der hergestellten Schwefelsäure sowie die Stromausbeute des vorliegenden Verfahrens können durch Zugabe von kristallinem Natriumsulfat zur wäßrigen Lösung vor der Elektrolyse merklich gesteigert werden. Das kristalline Natriumsulfat wird günstigerweise nach dem Schritt des Ansäuerns zugegeben. Das Natriumsulfat bezieht sich auf alle bekannten Arten von Natriumsulfat und beliebige Gemische. Geeignetes kristallines Natriumsulfat wird bei der Herstellung von Chlordioxid, vorzugsweise in Niederdruckherstellungsverfahren, gewonnen. Die Stromausbeute sollte über etwa 50% gehalten werden. Die Stromausbeute wird günstigerweise im Bereich von 55 bis 100% und vorzugsweise im Bereich von 65 bis 100% gehalten.
- Das hergestellte Chlor kann in allen chemischen Verfahren, in denen Chlor benötigt wird, verwendet werden. Das Chlor kann zum Beispiel zum Bleichen des Zellstoffs verwendet werden, der in der Zellstoffmühle hergestellt wird, in welcher der Filterstaub entsteht.
- Anodenflüssigkeit, die Schwefelsäure enthält, die in der elektrochemischen Zelle unter solchen Bedingungen hergestellt wird, daß das meiste Chlorid zu Chlor umgesetzt wird, kann günstigerweise zur Regulierung des pH-Werts in verschiedenen Teilen einer Zellstoff- oder Papiermühle verwendet werden, z.B. zum Ansäuern einer Fasermasse vor dem Ozonbleichen oder zum Ausfällen gelöster organischer Materialien in verschiedenen Laugen der Mühle. Vorzugsweise wird wenigstens ein Teil der schwefelsäurehaltigen Anodenflüssigkeit mit einen geringen Salzsäuregehalt in der Mühle verwendet, in welcher der Filterstaub entsteht. Abfallaugen, die eine solche Schwefelsäure mit geringem Salzsäuregehalt enthalten, können wieder dem Rückgewinnungssystem zugeführt werden oder einem anschließenden Elektrolyseschritt zur Herstellung von Säure und Alkalimetallhydroxid in einer höheren Konzentration zugeleitet werden.
- Schwefelsäure, die in der elektrochemischen Zelle unter solchen Bedingungen hergestellt wird, daß eine beträchtliche Menge des Chlorids zu Salzsäure umgewandelt wird, wird günstigerweise dort verwendet, wo die Gegenwart von Chlorid bevorzugt oder wenigstens geduldet ist. Um ein Ansteigen des Chloridgehalts im Rückgewinnungssystem zu verhindern, werden Abfallaugen, die eine solche chloridreiche Schwefelsäure enthalten, vorzugsweise außerhalb des Rückgewinnungssystems für Aufschlußchemikalien behandelt. Chloridreiche Schwefelsäure kann zum Beispiel in der Bleichanlage der Zellstoffmühle verwendet werden, mit der Maßgabe, daß die verbrauchte Bleichlauge getrennt behandelt wird. Gemische aus Salzsäure und Schwefelsäure können bei der Spaltung von Tallöl und zum Blankmachen von Metallen verwendet werden. Ein Teil des aus der Zelle abgeleiteten Stroms der Anodenflüssigkeit, die ein Gemisch aus Schwefelsäure und Natriumsulfat enthält, kann bei der Herstellung von Chlordioxid, günstigerweise in einem Niederdruck-Chlordioxidverfahren, verwendet werden.
- Die alkalimetallhydroxidhaltige Kathodenflüssigkeit kann vorzugsweise zur Regulierung des pH-Werts in verschiedenen Teilen einer Zellstoff- oder Papiermühle verwendet werden, z.B. zur Herstellung von Kochlaugen und alkalischen Extraktionslaugen für lignozellulosehaltiges Material. Günstigerweise wird wenigstens ein Teil der alkalimetallhydroxidhaltigen Kathodenflüssigkeit in der Mühle verwendet, in welcher der Filterstaub entsteht. Vorzugsweise wird wenigstens ein Teil der aus der elektrochemischen Zelle abgeleiteten Kathodenflüssigkeit dazu verwendet, den pH-Wert der wäßrigen Filterstaublösung im vorliegenden Verfahren einzustellen.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfmdung wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 genauer beschrieben. Fig. 1 zeigt eine schematische Beschreibung einer elektrochemischen Anlage zur Herstellung von Chlor aus Filterstaub.
- In einem Rückgewinnungsgefaß (1) gebildeter Filterstaub wird in einem elektrostatischen Trockenfilter (2) gesammelt. Der gesammelte Staub wird aus dem Kessel entfernt (A). Ein Teil des Staubs wird wieder dem Strom der Abfallauge (C) zugeführt (B), um im Rückgewinnungsgefäß verbrannt zu werden. Aufschlußchemikalien werden zugegeben (D), um die Verluste im Aufschlußund Rückgewinnungssystem auszugleichen. Ein Teil des gesammelten Staubs wird aus dem Rückgewinnungssystem entnommen (E) und in einem mit einem Rührer (4) versehenen Gefäß (3) in Wasser gelöst. Die Konzentration des Staubs in der wäßrigen Lösung beträgt etwa 30 Gew.-%. Die wäßrige Lösung wird in einen ersten Vakuum-Trommelfilter (5) geleitet, wo ungelöste Stoffe abgetrennt werden. Die flitrierte wäßrige Lösung wird in ein Gefäß (6) geleitet, wo ein pH-Wert von etwa 12 eingestellt wird, um anorganische Stoffe auszufällen. Der pH-Wert wird durch Zugabe von Kathodenflüssigkeit, die in der elektrochemischen Zelle hergestelltes Natriumhydroxid enthält, eingestellt (10). Die wäßrige Lösung mit eingestelltem pH-Wert wird in einen zweiten Vakuum- Trommelfilter (7) geleitet, wo ausgefallene und ausgeflockte Stoffe abgetrennt werden. Die filtrierte wäßrige Lösung wird danach über einen Kationenaustauscher (8) geleitet, um den Gehalt an mehrwertigen, und besonders zweiwertigen, Kationen weiter zu vermindern. Die mit dem Kationenaustauscher behandelte wäßrige Lösung wird in ein Gefäß (9) geleitet, wo der Gehalt an Carbonat und Kohlendioxid durch Ansäuern vermindert wird. Der pH-Wert in (9) wird durch Zurückleiten von saurer Anodenflüssigkeit (F) aus der elektrochemischen Zelle (10) mit zwei Kammern auf etwa 6.5 eingestellt. Im Gefäß (9) liegt die Temperatur bei etwa 70ºC und der Druck wenig unter Atmosphärendruck Zusätzliches Wasser wird zugegeben (G), um die Spaltung von Wasser während der Elektrolyse auszugleichen. Die saure wäßrige Lösung wird in die Anodenkammer (11) der Zelle geleitet, wo die Temperatur auf etwa 70ºC eingestellt wird. Die Stromdichte beträgt etwa 1.5 kA/m². Chlor entsteht an einer DSA-Anode (12) und wird durch ein Gasventil abgeleitet. Ein Gemisch aus Schwefelsäure und Natriumhydrogensulfat entsteht ebenfalls in der Anodenkammer. Dieses Anolytgemisch wird aus dem oberen Teil der Zelle entnommen (F), und ein Teil wird in das Gefäß zur Freisetzung von Kohlendioxid (9) geleitet. Der größere Teil des Anolytgemischs wird über ein Rückführungsgefäß für die Anodenflüssigkeit (13) direkt in die Anodenkammer zurückgeleitet Wenn die Schwefelsäurekonzentration ausreichend ist, kann ein Teil der Anodenflüssigkeit aus (13) entnommen werden (H).
- Anoden- und Kathodenkammer der Zelle können durch eine Nafion-324- oder Nafion-550- Kationenaustauchermembran (14) getrennt sein. Natriumhydroxid und Wasserstoffgas entstehen in der Kathodenkammer der Zelle (15). Die Kathode (16) ist eine aktivierte Nickelkathode. Das Wasserstoffgas wird durch ein Gasventil abgeleitet, wahrend die Kathodenflüssigkeit im oberen Teil der Zelle entnommen wird (I). Der Hauptanteil wird über ein Rückführungsgefäß für die Kathodenflüssigkeit (17) direkt in die Kathodenkammer der Zelle (15) zurückgeleitet, um die Hydroxidkonzentration zu erhöhen. Wenn die Hydroxidkonzentration ausreichend ist, günstigerweise im Bereich von 100 bis 200 g/Liter, kann ein Teil der Kathodenflüssigkeit aus der Zelle entnommen werden, um für die Regulierung des pH-Werts außerhalb des vorliegenden Verfahrens verwendet zu werden. Ein weiterer Teil der Kathodenflüssigkeit kann entnommen (J) und in (6) verwendet werden.
- Die Erfindung und ihre Vorteile werden durch die folgenden Beispiele, die aber die Erfindung nur erläutern und nicht einschränken sollen, genauer erklärt. Die in der Beschreibung, den Patentansprüchen und Beispielen verwendeten Prozentzahlen und Teile beziehen sich auf Gewichtsprozente und Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben ist.
- Filterstaub wurde aus einem Kraft-Rückgewinnungsgefaß entnommen, in Wasser gelöst, der pH-Wert der so erhaltenen wäßrigen Lösung wurde auf etwa 12 eingestellt und die ungelösten oder ausgefallenen Stoffe wurden durch Filtrieren abgetrennt. Die Konzentrationen verschiedener Verbindungen in der wäßrigen Lösung vor und nach dem Einstellen des pH-Werts und der anschließenden Trennung sind in der Tabelle 1 angegeben. TABELLE 1 Konzentration, mg/l Verbindung vor dem Einstellen nach dem Einstellen Verminderung % Calcium Magnesium Mangan Barium Eisen Nickel
- Wie aus der Tabelle 1 hervorgeht, können besonders Magnesium und Mangan durch Einstellen des pH-Werts über etwa 10 wirkungsvoll abgetrennt werden.
- Filterstaub, der 2.9 Gew.-% Natriumchlorid enthielt, wurde aus einem Kraft- Rückgewinnungsgefaß entnommen und in einer Laborzelle elektrolysiert, wobei Chlor entstand. Der Staub wurde bei 50ºC in entionisiertem Wasser gelöst. Nach dem Auflösen betrug die Konzentration des Staubs in der wäßrigen Lösung 30 Gew.-%. Die wäßrige Lösung wurde filtriert, um ungelöste Teilchen zu entfernen. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von Natriumhydroxid auf 12-13 erhöht, um anorganische Verunreinigungen zu entfernen. Die wäßrige Lösung wurde wieder flltriert, um ausgefallene oder ausgeflockte Verunreinigungen zu entfernen.
- Der Versuch wurde in einem Versuchsaufbau aus einer Durchflußzelle mit zwei Kammern mit einem Elektrolytvolumen von 2.4 Litern auf der Anoden- und auf der Kathodenseite der Zelle durchgeführt. Die Zelle war mit einem Turbulenzpromotor zwischen der Anode und der Nafion-324- Kationenaustauchermembran ausgestattet. Es wurde eine DSA -O&sub2;-Anode aus Titan und eine Kathode aus Nickel verwendet. Die Elektrodenfläche betrug 1 dm² und der Elektrodenabstand betrug 16 mm. Die Zelle wurde bei einer Temperatur von etwa 65ºC und einer Stromdichte von etwa 3 kA/m² betrieben. Die Durchflußgeschwindigkeit durch die Anoden- und Kathodenkammer betrug etwa 0.1 m/s.
- Die Natriumhydroxidkonzentration in der Kathodenflüssigkeit wurde durch Zugabe von entionisiertem Wasser und Entnahme von entstandenem Hydroxid auf 150 g/Liter, d.h. 3.75 mol/Liter, konstant gehalten. Die Konzentration des entstandenen Natriumhydrogensulfats in der Anodenflüssigkeit betrug etwa 4 mol/Liter, was 200 g/Liter Schwefelsäure entspricht.
- Die Konzentration der Chloridionen in der wäßrigen Lösung betrug ursprünglich 247 mmol/Liter. Alle 30 Minuten wurden 250 ml der Anodenflüssigkeit entnommen und 250 ml alkalisierter wäßriger Lösung zugegeben. Innerhalb von 30 Minuten wurden 100 mmol Chlorid, entsprechend 3.5 g Chlorid, als Chlor entfernt. So war nach 7stündiger Elektrolyse eine Gesamtmenge von 1400 mmol, entsprechend 49 g Chlorid, als Chlor entfernt worden. Gegen Ende des Versuchs war die Chloridionenkonzentration in der wäßrigen Lösung auf 50 mmol/Liter gefallen.
- Der Anteil der Kaliumionen an der Gesamtmenge der Kalium- und Natriumionen in der wäßrigen Lösung, die in die elektrochemische Zelle geleitet wurde, betrug 22%. Gegen Ende des Versuchs lagen 4% des Kaliums im Alkalimetallhydroxid und die restlichen 18% in der sauren Anodenlösung vor.
- Filterstaub, der 0.2 Gew.-% Natriumchlorid enthielt, wurde aus einem Kraft- Rückgewinnungsgefäß entnommen und in einer Laborzelle elektrolysiert, wobei Chlor entstand. Die Verfahrensbedingungen waren die gleichen wie die im Beispiel 2 beschriebenen.
- Die Chloridionenkonzentration in der wäßrigen Lösung betrug ursprünglich 17 mmol/Liter. Alle 30 Minuten wurden 250 ml der Anodenflüssigkeit entnommen und 250 ml alkalisierter wäßriger Lösung zugegeben. Innerhalb von 30 Minuten wurden 5 mmol Chlorid, entsprechend 18 g Chlorid, als Chlor entfernt. Nach 6stündiger Elektrolyse war die Chloridionenkonzentration in der wäßrigen Lösung aufs mmol/Liter gefallen.
- Eine wäßrige Filterstaublösung, die etwa 1 mol/Liter Schwefelsäure, 1.5 mol/Liter Natriumsulfat, 250 mmol/Liter Kaliumsulfat und 460 mmol/Liter Natriumchlorid enthielt, wurde in der gleichen Zelle und unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 2 elektrolysiert, mit der Ausnahme, daß der pH-Wert in der Anodenflüssigkeit durch Zugabe von Natriumhydroxid konstant gehalten wurde. Bei einer Stromausbeute von 53% für die Herstellung von Chlor wurde die Chloridionenkonzentration in der wäßrigen Lösung auf 166 mmol/Liter gesenkt, das bedeutet eine Verminderung des Chloridgehalts um 64%.
- Eine wäßrige Filterstaublösung, die etwa 1 mol/Liter Schwefelsäure, 1.5 mol/Liter Natriumsulfat, 250 mmol/Liter Kaliumsulfat und 438 mmol/Liter Natriumchlorid enthielt, wurde in der gleichen Zelle und unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 2 elektrolysiert, mit der Ausnahme, daß die Stromdichte 1.0 kA/m² betrug. Der pH-Wert in der Anodenflüssigkeit wurde entsprechend dem Beispiel 4 konstant gehalten. Die Chloridionenkonzentration in der wäßrigen Lösung wurde auf 224 mmol/Liter gesenkt, das bedeutet eine Verringerung des Chloridgehalts um 50.8%, bei einer Stromausbeute von 88% für die Herstellung von Chlor. Der Versuch wurde fortgesetzt, bis die Chloridionenkonzentration in der Lösung auf 9.5 mmol/Liter gefallen war, das bedeutet eine Verringerung des Chloridgehalts um 98.3%. Die gesamte Stromausbeute betrug 37.9% für die Herstellung von Chlor.
Claims (10)
1. Verfahren zur Verminderung des Chloridgehalts in einem Rückgewinnungssystem für
Aufschlaßchemikalien, die Schwefel und ein Alkalimetall enthalten, durch Einleiten von Abfallauge
in ein Rückgewinnungsgefaß, Verbrennen der Abfallauge, gegebenenfalls zusammen mit
Zusatzchemikalien, Sammeln des entstandenen Filterstaubs und Entnahme des Filterstaubs, Auflösen
wenigstens eines Teils des Filterstaubs in Wasser, um eine wäßrige Lösung des Filterstaubs zu
gewinnen, und Elektrolysieren dieser wäßrigen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert
der wäßrigen Lösung vor der Elektrolyse über etwa 10 eingestellt wird, um anorganische Stoffe
auszufüllen, daß ausgefallene, ausgeflockte oder ungelöste anorganische und organische Stoffe von
der wäßrigen Lösung getrennt werden, daß die wäßrige Lösung anschließend in einer
elektrochemischen Zelle, die mindestens zwei Kammern für die Erzeugung von Chlor oder Salzsäure
in der Anodenkammer und einem Alkalimetallhydroxid in der Kathodenkammer enthält,
elektrolysiert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der aus
der elektrochemischen Zelle entnommenen Kathodenflüssigkeit dazu verwendet wird, den pH-Wert
der wäßrigen Lösung einzustellen, um anorganische Stoffe auszufüllen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige
Filterstaublösung vor der Elektrolyse angesäuert wird, um den Gehalt an Carbonat oder
Kohlendioxid in der wäßrigen Lösung zu verringern.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung mit aus
der elektrochemischen Zelle entnommener Anodenflüssigkeit angesäuert wird.
5. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
elektrochemische Zelle mit einer Kationenaustauchermembran ausgestattet ist.
6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die
wäßrige Lösung in einer elektrochemischen Zelle mit drei Kammern elektrolysiert wird.
7. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die
wäßrige Lösung in einer elektrochemischen Durchflußzelle elektrolysiert wird.
8. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
wäßrige Filterstaublösung vor der Elektrolyse mit einem Kationenaustauscher behandelt wird, um
den Gehalt an anorganischen Verunreinigungen zu vermindern.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rückgewinnungssystem für Aufschlußchemikalien, die Schwefel und ein Alkalimetall enthalten, ein
Sulfatrückgewinnungssystem ist.
10. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Teil der in der elektrochemischen Zelle hergestellten Anodenflüssigkeit in der Mühle
verwendet wird, in welcher der Filterstaub entsteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9202419A SE9202419D0 (sv) | 1992-08-24 | 1992-08-24 | Reduction of chloride in pulping chemical recovery systems |
PCT/SE1993/000688 WO1994004747A1 (en) | 1992-08-24 | 1993-08-18 | Reduction of chloride in pulping chemical recovery systems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69302019D1 DE69302019D1 (de) | 1996-05-02 |
DE69302019T2 true DE69302019T2 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=20386990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69302019T Expired - Lifetime DE69302019T2 (de) | 1992-08-24 | 1993-08-18 | Verminderung von chloriden in systemen für die wiedergewinnung von chemikalien aus dem holzaufschluss |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5628874A (de) |
EP (1) | EP0656083B1 (de) |
JP (1) | JP2630507B2 (de) |
AT (1) | ATE136074T1 (de) |
AU (1) | AU671487B2 (de) |
BR (1) | BR9306916A (de) |
CA (1) | CA2142616C (de) |
CZ (1) | CZ283622B6 (de) |
DE (1) | DE69302019T2 (de) |
ES (1) | ES2085169T3 (de) |
FI (1) | FI108550B (de) |
NZ (1) | NZ255620A (de) |
PL (1) | PL307585A1 (de) |
RU (1) | RU2095504C1 (de) |
SE (1) | SE9202419D0 (de) |
WO (1) | WO1994004747A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5961803A (en) * | 1995-07-12 | 1999-10-05 | Eka Chemicals Ab | Leaching process |
SE9502583D0 (sv) * | 1995-07-12 | 1995-07-12 | Eka Chemicals Ab | Leaching process |
US5980717A (en) * | 1997-01-03 | 1999-11-09 | Eka Chemical Ab | Recovery process in a pulp mill |
SE9700012D0 (sv) * | 1997-01-03 | 1997-01-03 | Eka Chemicals Ab | Recovery process in a pulp mill |
JP3811674B2 (ja) * | 2002-11-05 | 2006-08-23 | 日本錬水株式会社 | クラフトパルプの製造方法 |
FI116074B3 (fi) * | 2003-04-03 | 2014-06-23 | Kemira Oyj | Rikin kierrätys sulfaattiselluprosessissa |
FI126767B (en) * | 2012-11-16 | 2017-05-15 | Andritz Oy | Method for extracting the ash from a recovery boiler |
FI129103B (fi) * | 2017-04-28 | 2021-07-15 | Andritz Oy | Menetelmä soodakattilan lentotuhkan käsittelemiseksi |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3684672A (en) * | 1969-08-07 | 1972-08-15 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Process for paper manufacture |
US3833462A (en) * | 1971-03-15 | 1974-09-03 | Mac Millan Bloedel Ltd | Process of removing sodium chloride from kraft pulping process chemical recovery systems |
JPS5510716B2 (de) * | 1971-11-02 | 1980-03-18 | ||
US3954579A (en) * | 1973-11-01 | 1976-05-04 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Electrolytic method for the simultaneous manufacture of concentrated and dilute aqueous hydroxide solutions |
US4000034A (en) * | 1975-08-15 | 1976-12-28 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Kraft mill recovery system |
US4076611A (en) * | 1976-04-19 | 1978-02-28 | Olin Corporation | Electrode with lanthanum-containing perovskite surface |
US4277447A (en) * | 1979-08-20 | 1981-07-07 | Olin Corporation | Process for reducing calcium ion concentrations in alkaline alkali metal chloride brines |
US4417961A (en) * | 1981-03-30 | 1983-11-29 | The Dow Chemical Company | Membrane cell brine feed |
US4391680A (en) * | 1981-12-03 | 1983-07-05 | Allied Corporation | Preparing alkali metal hydroxide by water splitting and hydrolysis |
US5139632A (en) * | 1985-05-03 | 1992-08-18 | Allied-Signal Inc. | Recovery of mixed acids from mixed salts |
SE500660C2 (sv) * | 1992-12-03 | 1994-08-01 | Mo Och Domsjoe Ab | Förfarande för framställning av grönlut vid kemikalieåtervinning i sulfat- och sulfitmassafabriker |
-
1992
- 1992-08-24 SE SE9202419A patent/SE9202419D0/xx unknown
-
1993
- 1993-08-18 CZ CZ95477A patent/CZ283622B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1993-08-18 DE DE69302019T patent/DE69302019T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-18 JP JP6506168A patent/JP2630507B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-18 ES ES93919759T patent/ES2085169T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-18 AU AU49889/93A patent/AU671487B2/en not_active Ceased
- 1993-08-18 NZ NZ255620A patent/NZ255620A/en not_active IP Right Cessation
- 1993-08-18 EP EP93919759A patent/EP0656083B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-18 RU RU9395106466A patent/RU2095504C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1993-08-18 WO PCT/SE1993/000688 patent/WO1994004747A1/en active IP Right Grant
- 1993-08-18 AT AT93919759T patent/ATE136074T1/de active
- 1993-08-18 PL PL93307585A patent/PL307585A1/xx unknown
- 1993-08-18 US US08/392,761 patent/US5628874A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-18 CA CA002142616A patent/CA2142616C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-18 BR BR9306916A patent/BR9306916A/pt not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-02-20 FI FI950763A patent/FI108550B/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE9202419D0 (sv) | 1992-08-24 |
AU671487B2 (en) | 1996-08-29 |
FI950763A0 (fi) | 1995-02-20 |
CZ283622B6 (cs) | 1998-05-13 |
ES2085169T3 (es) | 1996-05-16 |
JP2630507B2 (ja) | 1997-07-16 |
AU4988993A (en) | 1994-03-15 |
EP0656083B1 (de) | 1996-03-27 |
NZ255620A (en) | 1995-10-26 |
WO1994004747A1 (en) | 1994-03-03 |
FI950763A (fi) | 1995-02-20 |
JPH08500641A (ja) | 1996-01-23 |
CA2142616C (en) | 2000-08-01 |
PL307585A1 (en) | 1995-05-29 |
US5628874A (en) | 1997-05-13 |
RU95106466A (ru) | 1996-11-20 |
EP0656083A1 (de) | 1995-06-07 |
FI108550B (fi) | 2002-02-15 |
BR9306916A (pt) | 1999-01-12 |
DE69302019D1 (de) | 1996-05-02 |
RU2095504C1 (ru) | 1997-11-10 |
CZ47795A3 (en) | 1995-10-18 |
ATE136074T1 (de) | 1996-04-15 |
CA2142616A1 (en) | 1994-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200006T2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Alkalimetall-Chlorat und chemische Hilfsverbindungen. | |
US5423959A (en) | Process and apparatus for the production of sulphuric acid and alkali metal hydroxide | |
DE2419690C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Dichromaten aus bei der Elektrolyse anfallenden, mit Chloraten angereicherten Alkalimetallchlorat-Alkalimetallchloridlösungen | |
DE2700748A1 (de) | Verfahren zum herstellen von lithiumhydroxid hoher reinheit aus einer lithium- und andere alkali- und erdalkali-metallhalogenide enthaltenden lauge | |
DE69601110T2 (de) | Auslaugungsverfahren | |
DE69402154T2 (de) | Verfahren zum Reinigen und Rückführen der Auflösungen in den Kreislauf | |
DE69302019T2 (de) | Verminderung von chloriden in systemen für die wiedergewinnung von chemikalien aus dem holzaufschluss | |
DE2723192A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid nach dem bayer-verfahren mit verbesserter nutzbarmachung und beseitigung der ablaugen | |
EP0011326B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid und gegebenenfalls Chlor aus Chlorwasserstoff und elektrolytisch gewonnenem Alkalichlorat | |
US5961803A (en) | Leaching process | |
DE3613959C2 (de) | ||
DE102009037946A1 (de) | Verfahren zur Nutzung von bei der Erzeugung lignozellulosischer Faserstoffe anfallendem Abwasser | |
DE69711355T2 (de) | Rückgewinnungsverfahren in einer Zellstoffabrik | |
DE69211351T2 (de) | Verfahren zum bleichen von zellstoff mittels ozon | |
DE2850575A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von chlorsauerstoffsaeuren bzw. deren salze | |
DE115677C (de) | ||
AT351359B (de) | Verfahren zur entfernung des natriumchlorids bei der herstellung von zellstoff | |
EP0995719A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Solen, wobei Magnesium und Calcium als Mg(OH2) und CaC03 gefällt und von der Sole abgetrennt werden | |
DE2725814C2 (de) | Verfahren zum Regenerieren von natriumchloridhaltiger Zellstoffgewinnungs-Ablauge | |
DE2239362A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von sulfitzellstoffablaugen auf magnesiumbasis | |
DE2419326B2 (de) | Verfahren zur Herabsetzung des Kalziumgehalts von natriumbasischer Sulfitablaugen | |
DE2406396A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von zellstoff aus cellulosefasermaterial | |
DE2905125A1 (de) | Verfahren zur reinigung von sole fuer die chloralkali-elektrolyse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |