DE69300238T2 - Lagertank für Flüssiggas. - Google Patents

Lagertank für Flüssiggas.

Info

Publication number
DE69300238T2
DE69300238T2 DE69300238T DE69300238T DE69300238T2 DE 69300238 T2 DE69300238 T2 DE 69300238T2 DE 69300238 T DE69300238 T DE 69300238T DE 69300238 T DE69300238 T DE 69300238T DE 69300238 T2 DE69300238 T2 DE 69300238T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
container
mat
tank according
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69300238T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69300238D1 (de
Inventor
Etienne Leflaive
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leflaive Etienne Sceaux Fr Totalgaz Snc Put
Original Assignee
TotalGaz Compagnie Francaise des Gaz Liquefies SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TotalGaz Compagnie Francaise des Gaz Liquefies SNC filed Critical TotalGaz Compagnie Francaise des Gaz Liquefies SNC
Application granted granted Critical
Publication of DE69300238D1 publication Critical patent/DE69300238D1/de
Publication of DE69300238T2 publication Critical patent/DE69300238T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/06Coverings, e.g. for insulating purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/76Large containers for use underground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/007Underground or underwater storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/10Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge with provision for protection against corrosion, e.g. due to gaseous acid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0115Dismountable protective hulls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0165Details of mounting arrangements for transport with handgrip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • F17C2260/053Reducing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0142Applications for fluid transport or storage placed underground
    • F17C2270/0144Type of cavity
    • F17C2270/0147Type of cavity by burying vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Flüssiggaslagertank zum Einbau in den Boden.
  • Es ist bekannt, daß es aus Sicherheitsgründen und aus ästhetischen Gründen vorgezogen wird, Tanks zur Lagerung von Flüssiggas wie Butan und Propan, die in Privathaushalten oder in der Industrie verwendet werden, in den Boden einzubauen, vgl. beispielweise die FR-A-2 691 844. Die gegenwärtigen Tanks bestehen insgesamt aus einem zylindrischen Metallbehälter, dessen Enden durch im wesentlichen kugelförmige Abdeckungen verschlossen sind. Diese Behälter sind auf der Außenseite durch eine Verkleidung vor Korrosion geschützt, die insbesondere Polymere aufweist und einem eine Magnesiumanode aufweisenden kathodischen Schutzsystem zugeordnet ist. Sehr oft haben Behälter dieser Art einen Durchmesser von etwa 1 m und eine Länge von etwa 3 m, ja sogar von 4 bis 6 m, und sind in Gruben eingelassen, die einen Aushub von ungefähr 15 m³ für einen Behälter von 3 m Länge erfordern. Wenn ein solcher Behälter ein Volumen von ungefähr 3 m³ hat, müssen ungefähr 12 m³ aufgefüllt werden. Leider kann im allgemeinen nicht mit der ausgehobenen Erde aufgefüllt werden, da durch die Steine, die diese enthält, eine Beschädigung der Verkleidung riskiert würde, was später die Korrosion des Behälters hervorrufen würde. Man ist also gezwungen, sicherheitshalber mit Sand aufzufüllen. Folglich müssen 12 m³ Sand herbeigeschafft werden und 15 m³ ausgehobene Erde weggeschafft werden, was beim Einbringen eines jeden Tanks einen hohen zusätzlichen Kostenaufwand zur Folge hat.
  • Der Fachmann hätte auf die Idee kommen können, die Verkleidung des Behälters durch eine äußere stoßfeste Matte zu schützen. Dazu wäre es aber erforderlich gewesen, daß die Matte eine ausreichende Wärmeübertragung gewährleistet, die der durch die bisher verwendete Auffüllung mit Sand gewährleisteten Wärmeübertragung analog ist. Denn bei der Entnahme von Gas aus dem Behälter entsteht eine Verdampfung von Flüssiggas und damit eine Abkühlung des Tanks. Wenn ein zu großes Sinken des Dampfdrucks des Gases verhindert werden soll, das bis zur Unterbrechung der durch den Behälter gewährleisteten Gasversorgung führen könnte, wenn der Dampfdruck nicht mehr ausreichend wäre, um den Druckverlust bei der Verteilung auszugleichen, ist es erforderlich, daß der Wärmeaustausch des Behälters mit seiner Umgebung ausreichend ist. Der Fachmann wußte also, daß er zur Lösung dieses Problems nicht eine Matte, beispielsweise aus Polystyrolschaum oder Glaswolle, wie sie üblicherweise zur Gewährleistung einer Stoßschutzfunktion verwendet wird, einsetzen konnte, deren Wärmeisolierungseigenschaften viel zu hoch sind.
  • Erfindungsgemäß hat man nun die Aufgabe des Verkleidungsschutzes eines Behälters mit einer Stoßschutzmatte gelöst, die eine ausreichende Wärmeübertragung zur Verhinderung einer zu großen Abkühlung des Gases bei der Entnahme besitzt. Man verwendet eine aus einem Doppelwandtextil gebildete Matte, die aus zwei durch eine Mehrzahl von Bindungsquerfäden miteinander verbundenen Textildecken besteht, wobei der Raum zwischen den beiden Textildecken mit einem teilchenförmigen Material ausgefüllt ist, das dem Boden analoge Wärmeübertragungseigenschaften besitzt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist folglich ein Flüssiggaslagertank zum Einbau in den Boden bestehend aus einem auf seiner Außenwand mit einer Korrosionsschutzverkleidung versehenen Behälter, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verkleidung mindestens teilweise von einer Matte bedeckt ist, die aus zwei durch eine Mehrzahl von Bindungsquerfäden miteinander verbundenen Textildecken besteht, wobei der Raum zwischen den beiden Textildecken mit einem teilchenförmigen Material ausgefüllt ist, das dem Boden analoge Wärmeübertragungseigenschaften besitzt.
  • Aus zwei miteinander verbundenen Textildecken bestehende Doppelwandtextilien, die miteinander durch eine Vielzahl von Fäden verbunden sind, sind bekannt. Sie sind insbesondere in "Textiles usages techniques - 4. Quartal 1991, nº2, S. 25 bis 27" beschrieben. Diese Art von Textilien wird beispielsweise zur Herstellung von Synthetikpelzen verwendet, wobei die Verbindungsquerfäden zwischen den beiden Decken in ihrem Mittelbereich beschnitten werden, um die Pelzhaare zu bilden. Es wurde auch vorgeschlagen, diese Textilart zur Herstellung der Böden von Schlauchbooten zu verwenden, wobei jede Decke luftdicht ist und der Raum zwischen den beiden Decken mit Luft aufgeblasen ist, um einen leichten ebenen Aufbau von hervorragender Steifigkeit zu bilden. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung von nicht faulenden Textilien, insbesondere aus Polypropylen, vorgezogen.
  • Erfindungsgemäß wird der Raum zwischen den beiden Decken zur Bewahrung der Wärmeübertragungseigenschaften der bis jetzt verwendeten in den Boden eingebauten Vorrichtungen mit einem teilchenförmigen Material ausgefüllt, das dem Boden analoge Wärmeübertragungseigenschaften besitzt, wie Sand, Silikat, Mika, Tonkügelchen oder Glaskügelchen. Vorzugsweise wird Sand verwendet, da es sich dabei um ein leicht beschaffbares und kostengünstiges Material handelt. Außerdem kann zur Erleichterung der Handhabung ein leichter Sand wie expandierter Tonsand verwendet werden.
  • Wenn das Doppelwandtextil mit teilchenförmigem Material gefüllt ist, halten die Bindungsquerfäden die zwei Textildecken im wesentlichen parallel und man erhält auf diese Weise flache Volumina, die so nachgiebig sind, daß sie sich an die Form der Behälterwände anpassen und so einen guten thermischen Kontakt mit den Behälterwänden ermöglichen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tanks ist es möglich, die Matte der Behälterform anzupassen und so auf der ganzen Behälterwand einen stoßfesten Schutzüberzug zu erhalten. Die Matte ist vorzugsweise in mehreren im wesentlichen nebeneinander liegenden Feldern ausgeführt, ohne daß die Verbindungsbereiche zwischen zwei angrenzenden Feldern eine merkliche Verringerung der Wärmeübertragungen der Anordnung bewirken könnten. Die verschiedenen Felder sind miteinander durch bekannte Einrichtungen wie Bänder, Haken oder Gurte verbunden.
  • Es ist bekannt, den Behälter zur Schaffung eines derartigen Tanks in eine ausreichend große Grube einzubringen, wobei der Behälter auf dem Boden der Grube auf einem Gestell aufliegt, das insgesamt aus vorgefertigten Betonelementen besteht, die Seite an Seite, quer zur Längsachse des Behälters angeordnet sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der mit seiner Matte verkleidete Behälter auf dem Gestell gelagert. Das Gestell ist zumindest mit einem Ausschnitt versehen, in dem eine kathodische Schutzanode aufgenommen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die aus dem mit einer Matte versehenen Behälter und seinem Gestell bestehende Anordnung in eine vorzugsweise nicht faulende Textilumhüllung, insbesondere aus Polypropylen, eingehüllt. Diese Umhüllung verbindet den Behälter und sein Gestell mechanisch auf feste Weise. Wenn der Behälter ein durch zwei Abdeckungenen verschlossener zylindrischer Behälter ist, hat die Umhüllung die Form eines insgesamt zylindrischen, auf der Längsseite durch Schweißen oder Nähen geschlossenen Wulstes. Die offenen Querenden dieser Umhüllung können dann zusammengezogen werden, damit sie sich zumindest teilweise auf die Querenden des mit einer Matte versehenen Behälters anlegen. Die offenen Enden der Umhüllung können insbesondere einen Durchgang aufweisen, in dem ein Seil verschiebbar ist, das das Ausführen des oben genannten Zusammenziehens erlaubt. Die mechanische Verbindung zwischen dem Behälter und dem Gestell aufgrund der Umhüllung erlaubt es, den Ballast des Behälters und sein in Position Halten in der Grube selbst im Falle eines Anstiegs des Grundwasserspiegels zu gewährleisten, da der hydrostatische Auftrieb des Behälters dann niedriger ist als das Ballastgewicht des Gestells.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform sind Hebeeinrichtungen, beispielsweise Metallstäbe, ein bzw. mehrere Kabel oder ein bzw. mehrere Seile, vorzugsweise durch einen verstärkten Bereich bzw. verstärkte Bereiche auf der Umhüllung befestigt, so daß der einsatzbereite Behälter für seine Handhabung, sein Einbringen in die Grube oder sein Herausholen aus der Grube angehoben werden kann. Die verstärkten Bereiche sind vorzugsweise geradzahlig und symmetrisch bezogen auf eine mittlere Längsebene des Behälters angeordnet. Der verstärkte Bereich bzw. die verstärkten Bereiche kann bzw. können auch aus einem Band bzw. Bändern bestehen, die unter dem Gestell verlaufen. Im letzteren Fall kann der verstärkte Bereich aus einer Hülse bestehen, in die man ein Kabel oder ein Seil einführt. So kann die ganze aus dem mit einer Matte versehenen Behälter, dem Gestell und der Umhüllung bestehende Anordnung in der Fabrik gefertigt werden. So ist der Behälter während seiner Lagerung und seines Transports geschützt. Auch die in der Umhüllung enthaltenen kathodischen Schutzelektroden sind somit geschützt.
  • Wenn der Tank an seinem Einbauort ankommt, kann er leicht in die vorbereitete Grube eingebracht werden, da der durch das Betongestell gegebene Ballast eine präzises winkliges Positionieren erlaubt. Außerdem ist es möglich, die Grube wieder mit der ausgehobenen Erde aufzufüllen, da die Korrsosionsschutzverkleidung durch die Matte und die Umhüllung geschützt ist. So bleibt nur ein Aushubvolumen übrig, das dem Volumen des Tanks entspricht, also etwa 3 m³ bei einem Behälter von 1 m Durchmesser und 3 m Länge, ein Volumen, das man im allgemeinen vor Ort verteilen kann.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tanks ist die Korrosionsschutzverkleidung einerseits an jedem Ende des Behälters mit einer innen mit einem Filz doublierten Kappe aus Strickgewebe und andererseits zumindest auf der unteren Hälfte des zylindrischen Teils des Behälters mit einer Matte und zumindest auf der oberen Hälfte des zylindrischen Teils des Behälters mit zwei Filzfeldern bedeckt.
  • Vorteilhafterweise besteht die Matte aus zwei Feldern, wobei sich Metallstäbe in den Feldern in der Nähe ihrer Seitenränder befinden, die mit Ausschnitten versehen sind, die die Befestigung von Handhabungs- und Befestigungsgurten auf den Stäben gestatten.
  • Vorzugsweise umgibt ein Gewebe den zylindrischen Teil des Behälters und bedeckt so die Filze und die Matte.
  • Vorteilhafterweise bedeckt mindestens eine Verankerungsauflage den Tank, wobei die Verankerungsauflage so lang ist, daß, wenn der Tank in die Grube eingebracht ist, die ausgebreitete Auflage nicht nur den oberen zylindrischen Teil des Tanks sondern auch, zum oberen Rand der Grube ansteigend, die Grubenwand bedeckt, die jenem oberen zylindrischen Teil gegenüber liegt und auf dem sie befestigt werden soll, wobei die die ausgebreitete Auflage bedeckende Auffüllung dann den Ballast auf dem Tank bildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Anordnung durch Gurte festgehalten, die auch Stabilisierungskeile in Position halten. Vorzugsweise sind die Gurte an einem ihrer Enden fest mit Stangen verbunden, die in die Ösen an dem die Verankerungsauflage(n) bildenden Gewebe eingeführt sind.
  • Zum besseren Verständnis des Gegenstands der Erfindung werden nachstehend als rein veranschaulichendes jedoch nicht beschränkendes Beispiel zwei in den beiliegenden Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen beschrieben. In den Zeichnungen ist
  • Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Tanks,
  • Fig. 2 eine Querschnittansicht des gleichen Tanks und
  • Fig. 3 eine Ansicht in Kavalierperspektive des mit einer Matte versehenen Behälters.
  • Fig. 4 bis 9 zeigen in Kavalierperspektive eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tanks in den verschiedenen aufeinanderfolgenden Schritten seiner Ausführung und
  • Fig. 10 bis 13 sind Halbschnitte, die nacheinander die Schritte des in die Grube Einbringens der Ausführungsform des Tanks nach Fig. 4 bis 9 zeigen.
  • Der erfindungsgemäße Tank ist als Ganzes mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Er setzt sich aus einem metallischen Behälter 2 zusammen, der einen zylindrischen Teil 2a aufweist, der an jedem seiner Enden durch eine im wesentlichen kugelförmige, nach außen gewölbte Abdeckung 2b abgeschlossen ist. Die Außenwände des Behälters sind mit einer Polymere enthaltenden Korrosionsschutzverkleidung überzogen. Der Behälter hat beispielsweise einen Durchmesser von 1 m und eine Länge von 3 m. Sein Leergewicht beträgt also ungefähr 0,5 t. Der Behälter ist in seinem oberen Teil (wie in Fig. 1 gezeigt ist) mit einem Ventil und einem Druckminderventil versehen, die, wie in Fig. 1 schematisch gezeigt ist, eine Vorrichtung 3 zur Gasentnahme bilden.
  • Der Behälter ist mit einer Matte 4 umgeben, die, wie in Fig. 3 gezeigt ist, aus acht aneinandergrenzenden Feldern besteht, die zusammen den ganzen Behälter 2 bedecken: vier seitliche Felder 11a, zwei obere Felder 11b und zwei endseitige Felder 11c. Die Felder 11a bedecken den unteren Teil des Behälters 2. Jedes Feld ist aus einem mit leichtem Sand gefüllten Doppelwandtextil gebildet, das nach dem Füllen eine Dicke von etwa 4,5 cm hat. Der verwendete leichte Sand basiert auf expandiertem Ton, so daß die Füllung ein Gewicht von etwa 30 kg pro m² Matte hat, was die Handhabung der Felder mühelos macht. Das Doppelwandtextil enthält pro m² etwa 40 000 Querfäden, die die beiden Decken verbinden. Diese Felder sind miteinander durch jede Art von bekannten Einrichtungen wie Gurte oder Bänder so verbunden, daß sie an die Wände des Behälters 2 anliegend gehalten werden.
  • Der von seiner Matte 4 umgebene Behälter 2 wird auf einem Gestell 5 abgelegt, das aus nebeneinander liegenden vorgefertigten Betonelementen besteht, die nebeneinander und miteinander verbunden angeordnet sind. Dieses Gestell hat die Form eines Troges, dessen Boden flach ist, um auf dem Boden der Grube, die den Tank aufnehmen soll, aufzuliegen, und dessen hohler Teil, der mit der Matte 4 des Behälters in Kontakt ist, im Querschnitt die Form eines Kreisbogens hat. Auf der Seitenwand des Gestells ist eine Längsöffnung ausgespart, die eine Magnesiumschutzanode 6 enthält.
  • Die von dem Behälter 2, der Matte 4 und dem Gestell 5 gebildete Anordnung ist von einer Umhüllung 7 aus einem Polypropylengewebe umgeben, das den Vorteil hat, nicht faulend zu sein. Diese Umhüllung 7 ist seitlich durch Zusammennähen geschlossen und hat eine insgesamt zylindrische Form. Sie ist an jedem ihrer Enden durch ein Seil 8 zusammengeschlossen, das in einem in der Nähe dieser Enden angeordneten Durchgang oder einer Hülse wie bei einem Seesack verschiebbar ist, um sich an die Abdeckungsform der Enden des mit einer Matte versehenen Behälters 2 anzupassen. Die Fertigstellung des zum Einbringen fertigen Tanks mit dem Behälter 2, der Matte 4 und der Umhüllung 7 in der Werkstatt erlaubt die Gewährleistung einer von Baustellenrisiken unbeeinträchtigten Ausführungsqualität.
  • Die Umhüllung 7 wird seitlich von zwei Bereichen 9 für die Befestigung eines Kabels 10 verstärkt, die das Durchführen von Hebeeinrichtungen zum Anheben des einsatzbereiten Behälters und zu seinem Positionieren in der dafür vorbereiteten Grube erlauben. Anschließend wird die Verbindung des eingebauten Tanks mit dem Verteilungskreislauf mittels der Vorrichtung 3 sichergestellt. Wenn dieser Einbau durchgeführt wurde, wird die Grube mittels einer mechanischen Maschine ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen unter Verwendung des beim Ausheben der Grube erhaltenen Aushubs aufgefüllt.
  • Die Figuren 4 bis 9 beziehen sich auf eine Variante des Schutzes der Verkleidung des erfindungsgemäßen Tanks. Die Bildung dieses Schutzes wird leichter verständlich, wenn nacheinander die verschiedenen Herstellungsschritte beschrieben werden. Dazu wird ein Montagegestell 21 benützt, das das Installieren der verschiedenen Bestandteile dieses Schutzes erleichtert. Das metallische Montagegestell 21 hat insgesamt die Form eines halbzylindrischen Troges mit flachem Boden, um stabil auf dem Boden stehen zu können. Seine Länge ist etwas geringer als die Länge des zu schützenden Tanks. Seine halbzylindrische Wand weist zwei Paare von rechteckigen Fenstern 35 auf, die sich symmetrisch auf beiden Seiten der Längsachse des Montagegestells 21 erstrecken und längs dieser Achse im Abstand voneinander angeordnet sind. Einige dieser Fenster 35, deren Funktion sich nachstehend zeigen wird, sind in den Figuren 7 und 8 sichtbar.
  • Als erstes wird der Behälter 20 des Tanks, dessen Außenwände eine Polymere enthaltende Korrosionsschutzverkleidung aufweisen, an jedem seiner Enden mit einer Kappe 27A, 27B versehen, die aus einem aus Polypropylenbändchen gebildeten Strickgewebe besteht und die innen sowohl in der Nähe des kreisförmigen Teils der Kappe als auch in der Nähe seines zylindrischen Teils mit einem Nadelfilz aus Chemiefasern doubliert ist, wobei der Filz in diesem Beispiel ein Flächengewicht von 2,5 kg/m² hat. Jede dieser Kappen 27A, 27B bedeckt die im wesentlichen kugelförmige endseitige Abdeckung des Behälters 20 und teilweise auch seinen zylindrischen Teil, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. In Fig. 4 ist auch zu sehen, daß zunächst auf dem Montagegestell 21 ein dem Gewebe der Kappen 27A, 27B entsprechendes Strickgewebe 27, das im gezeigten Beispiel aus zwei durch Nähen verbundenen Stücken besteht, abgelegt wurde, dessen Länge der Länge des Behälters 20 entspricht und das etwas weniger breit als die Umfangslänge des Behälters 20 ist, so daß das Gewebe 27, wenn es auf dem Montagegestell 21 abgelegt wird, den Boden des trogförmigen Teils des Montagegestells 21 bedeckt und seine Ränder wesentlich auf beiden Seiten des Montagegestells 21 herabhängen.
  • Als zweites werden zwei nebeneinander liegende Felder 24A, 24B der Matte, die auf die gleiche Weise ausgebildet sind wie die die Matte 4 der vorhergehenden Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 bildenden Felder, auf dem Gewebe 27 der Länge des Gewebes 27 nach und es seitlich bis in die Nähe der Längsränder des trogförmigen Teils des Montagegestells 21 bedeckend angeordnet. In den Feldern 24A, 24B sind in der Nähe ihrer seitlichen Längsränder Metallstäbe 23 aufgenommen. Diese seitlichen Ränder sind mit Aussparungen versehen, die es erlauben, auf den Stäben 23 Gurte 25 zu befestigen, die für die Handhabung der Felder 24A, 24B verwendet werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist, und die anschließend zur Befestigung dieser Felder auf dem Behälter dienen, wie in einer späteren Phase zu sehen sein wird, wobei die Gurte 25 in dem in Fig. 5 gezeigten Schritt für diese Phase einsatzbereit sind.
  • Als drittes wird der Behälter 20 auf das so ausgestattete Montagegestell 21 gelegt und ein Filzfeld 22 aus der vorstehend erwähnten Filzart, deren Flächengewicht aber beispielsweise 1,2 kg/m² beträgt, wird auf beiden Seiten herabhängend auf die Oberseite des Behälters 20 gelegt. Das Filzfeld 22 weist in ihrem Mittelpunkt eine rechteckige Öffnung 36 auf, die von den Organen der Gasentnahmevorrichtung durchquert wird, und erstreckt sich quer bis in die Nähe der Längsränder des trogförmigen Teils des Montagegestells 21. Die sich gegenüberliegenden Gurte 25 sind miteinander verbunden und die Anordnung sieht damit aus, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Als viertes wird auf dem Scheitel des Behälters ein zweites Feld aus einem zweiten Filz 26 abgelegt, der aus dem gleichen Material besteht und die gleichen Abmessungen hat wie der Filz 22, der jedoch schwerer ist und beispielsweise ein Flächengewicht von 2,5 kg/m² hat. Das Gewebe 27 wird dann an jeder Seite des Behälters, den es bedeckt, rittlings plaziert. Das Filzfeld 26 ist teilweise in Fig. 7 sichtbar, da die Ränder des Gewebes 27 nicht aneinander angrenzen. Die Anordnung wird durch zwei Paare von Gurten 55 gehalten, wobei das Anbringen jedes Paars von Gurten durch einander gegenüberliegende rechteckige Fenster 35 vereinfacht wird, die in dem Traggestell 21, das es durchquert, ausgespart sind. Keile 45, beispielsweise aus Holz, werden ebenfalls durch die Gurte 55 in der Nähe von jedem der vier Fenster 35 gehalten. Die Keile 45 gewährleisten die Stabilität des Tanks auf der Erde und auf dem Boden der den Tank aufnehmenden Grube, wenn die Anordnung von dem Montagegestell 21 abgenommen wird, wobei die Bemessung und die Form der Keile 45 und der Fenster 35 derartig sind, daß, wenn die Anordnung vertikal vom Montagegestell 21 abgehoben wird, der Vorgang ohne Schwierigkeit durchgeführt werden kann, da das Montagegestell 21 auf der Erde bleibt. Vorteilhafterweise trägt zumindest einer der Keile 45 eine kathodische Schutzanode. Vor dem Abheben werden aus Polypropylengewebe bestehende Verankerungsauflagen 28A, 28B auf dem Tank angebracht. Jede Auflage ist ein Band, das so breit ist, daß es den Tank von seinem Ende bis zu der Öffnung 36 bedeckt und das so lang ist, daß die Enden jedes Bandes auf den Boden fallen. Für den Transport bis zu der Grube sind die Enden bis zum Gebrauch eingerollt, wie dies in Fig. 9 für die Auflage 28A gezeigt ist. In dieser Figur ist der Tank außerhalb des Montagegestells 21 auf den Boden gestellt gezeigt, wobei ein Kasten für den Schutz der Gasentnahmevorrichtung 3 angebracht ist: Der so ausgestattete Tank ist für das Einbringen in die Grube bereit. Vorteilhafterweise werden gemäß diesem Beispiel Gurte 55 an einem ihrer Enden fest mit Stangen 53 verbunden, die in die Ösen des die Verankerungsauflagen 28A, 28B bildenden Gewebes eingeführt sind, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist.
  • Die Figuren 10 bis 13 sind Halbschnitte, die nacheinander die Schritte des Einbringens des Tanks in die Grube zeigen. Der wie vorstehend beschrieben ausgestattete Tank wird in die Grube 30 eingebracht. Seine Position ist dank der in diesen Zeichnungen nicht dargestellten Keile 45 stabil. Eine erste Auffüllung 31 wird bis auf etwa die halbe Höhe des Tanks abgelegt. Dann werden die Verankerungsauflagen 28A, 28B ausgebreitet, so daß sie die Auffüllung 31 bedecken und längs der Grubenwand bis an die Oberfläche der Grube ansteigen, wobei sie an der Wand beispielsweise durch Nägel 29 festgelegt sind. Eine zweite Auffüllung 32 wird so auf die Verankerungsauflagen 28A, 28B abgelegt, daß der Behälter des Tanks vollständig bedeckt ist. Dann wird ein metallisches Hinweisgitter abgelegt und anschließend mit einer letzten Auffüllung 34 bedeckt. Man wird bemerken, daß durch das Vorhandensein der Verankerungsauflagen 28A, 28B die Auffüllungen 32 und 34 auf zweckmäßige Weise einen Ballast für den Tank bilden.

Claims (13)

1. Flüssiggaslagertank zum Einbau in den Boden, bestehend aus einem auf seiner Außenwand mit einer Korrosionsschutzverkleidung versehenen Behälter (2, 20), dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung mindestens teilweise von einer Matte (4, 24A, 24B) bedeckt ist, die durch ein Doppelwandtextil gebildet ist, das aus zwei durch eine Mehrzahl von Bindungsquerfäden miteinander verbundenen Textildecken besteht, wobei der Raum zwischen den beiden Textildecken mit einem teilchenförmigen Material ausgefüllt ist, das dem Boden analoge Wärmeübertragungseigenschaften besitzt.
2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den beiden Doppelwandtextilien mit Sand gefüllt ist.
3. Tank nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (4, 24A, 24B) als Mehrzahl von Feldern ausgeführt ist.
4. Tank nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit seiner Matte (4) verkleidete Behälter (2) auf einem Gestell (5) gelagert ist.
5. Tank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (5) mit mindestens einem eine kathodische Korrosionsschutzanode (6) enthaltenden Ausschnitt versehen ist.
6. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Behälter (2) mit Matte und dem Gestell (5) bestehende Anordnung von einer Umhüllung (7) umhüllt ist, welche den Behälter und das Gestell mechanisch fest verbindet.
7. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelwandtextil der Matte (4, 24A, 24B) ein nicht faulendes Textil, insbesondere aus Polypropylen, ist.
8. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrosionsschutzverkleidung einerseits an jedem Ende des Behälters (20) mit einer innen mit Filz doublierten Kappe (27A, 27B) aus Strickgewebe und andererseits mindestens auf der unteren Hälfte des zylindrischen Teils des Behälters mit einer Matte (24A, 24B) und mindestens auf der oberen Hälfte des zylindrischen Teils des Behälters mit zwei Filzfeldern (22, 26) bedeckt ist.
9. Tank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (24A, 24B) aus zwei Feldern besteht, wobei sich Metallstäbe (23) in den Feldern in der Nähe ihrer Seitenkanten befinden, die mit Ausschnitten versehen sind, die eine Befestigung von Handhabungs- und Befestigungsgurten (25) auf diesen Stäben (23) gestatten.
10. Tank nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewebe (27) den zylindrischen Teil des Behälters (20) umgibt und so die Filze (22, 26) und die Matte (24A, 24B) bedeckt.
11. Tank nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verankerungsauflage (28A, 28B) den Tank bedeckt, wobei die Verankerungsauflage (28A, 28B) so lang ist, daß, wenn der Tank in die Grube eingebracht ist, die ausgebreitete Auflage (28A, 28B) nicht nur den oberen zylindrischen Teil des Tanks, sondern auch, zum oberen Rand der Grube (30) ansteigend, die Grubenwand (30) bedeckt, die diesem oberen zylindrischen Teil, auf dem sie befestigt werden soll, zugewandt ist, wobei die Auffüllung, welche die ausgebreitete Auflage bedeckt, dann den Ballast auf dem Tank darstellt.
12. Tank nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung durch Gurte (55) festgehalten wird, die auch Stabilisierungskeile (45) in Stellung halten.
13. Tank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte (55) an einem ihrer Enden fest mit Stangen (53) verbunden sind, die in Ösen an dem die Verankerungsauflage(n) (28a, 28B) darstellenden Gewebe eingeführt sind.
DE69300238T 1992-04-09 1993-04-07 Lagertank für Flüssiggas. Expired - Fee Related DE69300238T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9204342A FR2689960B1 (fr) 1992-04-09 1992-04-09 Citerne de stockage de gaz liquefie.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69300238D1 DE69300238D1 (de) 1995-08-10
DE69300238T2 true DE69300238T2 (de) 1995-11-30

Family

ID=9428672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69300238T Expired - Fee Related DE69300238T2 (de) 1992-04-09 1993-04-07 Lagertank für Flüssiggas.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0565444B1 (de)
AT (1) ATE124773T1 (de)
DE (1) DE69300238T2 (de)
ES (1) ES2074382T3 (de)
FR (1) FR2689960B1 (de)
HU (1) HU209460B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726889B1 (fr) * 1994-11-15 1996-12-27 Wendling Christiane Kuhn Reservoir, en particulier citerne a gaz
FR2766256B1 (fr) * 1997-07-15 1999-10-08 Totalgaz Snc Socle d'ancrage pour reservoir enfoui de gaz propane liquefie destine a l'alimentation en energie domestique
FR2772110A1 (fr) * 1997-12-09 1999-06-11 Mecaroute Cuve protegee pour le stockage de gaz liquefie et destinee a etre enterree
FR2827941B1 (fr) * 2001-07-27 2003-10-31 Cryospace L Air Liquide Aerosp Dispositif d'isolation de fond de reservoir
EP1435481B1 (de) * 2002-10-30 2006-02-01 Giovanni Poillucci Schutzvorrichtung für in die Erde versenkbare Flüssiggasbehälter
DE10321602B4 (de) * 2003-05-13 2005-11-10 Luhmann Gmbh Druckbehälter zur gedeckten Aufstellung
FR2995060B1 (fr) * 2012-09-05 2015-03-20 Air Liquide Recipient de fluide sous pression et son procede de fabrication
CN107380770A (zh) * 2017-06-22 2017-11-24 宁波高新区新元华科技咨询有限公司 一种防腐型存储设备
CN110630898B (zh) * 2019-09-24 2020-07-10 靖江泰达香料化工有限公司 一种大型钢制存储槽罐

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585206C (de) * 1933-09-30 Hans Zickwolf Wandauskleidung fuer Lagerraeume zur Aufnahme von Fruechten
EP0067609A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-22 SEACO Services Limited Transportbehälter für Flüssigkeiten
US4885880A (en) * 1987-09-08 1989-12-12 Fibrestone Inc. Corrosion inhibiting secondary barrier system for underground storage tanks
FR2641844B1 (fr) * 1989-01-19 1991-05-10 Liotard Freres Ste Metallurg Citerne metallique entouree d'une enveloppe en beton
FR2649385B1 (fr) * 1989-07-05 1991-09-27 Allaman Ets Moyens d'arrimage d'une citerne sur un radier en beton

Also Published As

Publication number Publication date
EP0565444A1 (de) 1993-10-13
FR2689960A1 (fr) 1993-10-15
ES2074382T3 (es) 1995-09-01
HU9301045D0 (en) 1993-06-28
DE69300238D1 (de) 1995-08-10
EP0565444B1 (de) 1995-07-05
HUT64136A (en) 1993-11-29
ATE124773T1 (de) 1995-07-15
FR2689960B1 (fr) 1994-05-27
HU209460B (en) 1994-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030941C2 (de) Verfahren zum Ein- und Ausbringen von radioaktiven und/oder anderen gefährlichen Gegenständen in einen Behälter und Behälter zur Durchführung des Verfahrens
DE3341500A1 (de) Installationskern fuer ein gebaeude
DE2541910C2 (de)
DE69300238T2 (de) Lagertank für Flüssiggas.
DE69926505T3 (de) Rückhalteanlage
EP1912883B1 (de) Verfahren zur auskleidung eines behälters und auskleidung eines behälters
DE102005046794A1 (de) Schwimmfähige Struktur
DE2936420A1 (de) Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten
DE4208964C3 (de) Steilböschungsbaute
DE1143836B (de) Behaelter zum Speichern eines tiefsiedenden verfluessigten Gases
DE2550526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von haengesilos aus biegeschlaffem werkstoff
DE2048071A1 (de) Isolierter Lagerbehalter von er hohter Kapazität mit einer aufgehängten isolierten Decke
DE2816083A1 (de) Chirurgische einheit
DE10029897B4 (de) Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze
DE2116587C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Matratzen aus Drahtgewebe zum Abdecken von erosionsgefährdeten Oberflächen und nach dem Verfahren vorgefertigtes Halbfabrikat zur Ausführung des Verfahrens an Ort und Stelle
DE2151694C3 (de) Abstützung von Membrantanks in Laderäumen von Tankschiffen zum Transport von Flüssiggas niedriger Temperatur
DE2050762A1 (de) Anlage zum Speichern von Flüssiggas
EP0305323B1 (de) Abstandhalter für zwei Bewehrungsmatten-Lagen
DE2050729A1 (de) Speicheranlage fur Flüssiggas
CH425657A (de) Wassertank
DE3126067A1 (de) Pflanzenbehaelter
DE4033655C2 (de)
DE9215948U1 (de) Mörtelsilo
DE1434651A1 (de) Lagerbehaelter fuer Fluessigkeiten
DE4340926A1 (de) Lärmschutzwand-System in Leichtbauweise zum Begrünen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEFLAIVE, ETIENNE, SCEAUX, FR TOTALGAZ S.N.C., PUT

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee