DE2541910C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2541910C2
DE2541910C2 DE2541910A DE2541910A DE2541910C2 DE 2541910 C2 DE2541910 C2 DE 2541910C2 DE 2541910 A DE2541910 A DE 2541910A DE 2541910 A DE2541910 A DE 2541910A DE 2541910 C2 DE2541910 C2 DE 2541910C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
wall
long
term heat
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2541910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541910A1 (de
Inventor
Nikolaus Laing
Ingeborg Laing
Oliver 7141 Aldingen De Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT785774A external-priority patent/AT332047B/de
Priority claimed from AT331275A external-priority patent/AT352149B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2541910A1 publication Critical patent/DE2541910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541910C2 publication Critical patent/DE2541910C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0043Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material specially adapted for long-term heat storage; Underground tanks; Floating reservoirs; Pools; Ponds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • F28D2020/0073Distributing arrangements; Fluid deflecting means movable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0078Heat exchanger arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0086Partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Langzeit-Wärmespeicher, insbesondere für von Kraftwerken erzeugte überschüssige Wärme, nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Es sind thermische Speicher bekannt geworden, die auf der Erhitzung von Wasser basieren. So ist vorgeschlagen worden, die während der Teillastperioden nicht genutzte Wärme eines Kernkraftwerkes in Felskammern zu speichern. Es sind auch Vorschläge gemacht worden, hoch erhitztes Wasser in tiefen Gruben innerhalb eines Behälters zu speichern, welches unter dem Wasserdruck einer darüberbefindlichen Wassersäule steht (GB 12 27 386). Zu einem technischen Einsatz für Langzeitspeicher ist es nicht gekommen, da die Investitionen für die Speicher­ behälter, die entsprechend den erforderlichen großen Behälterinhalten extrem hohe Kräfte aufnehmen müssen, einen wirtschaftlichen Betrieb nicht zulassen. Bei oberirdischer Installation ist das Stahlgewicht für einen Kernkraftwerks- Wochenspeicher beispielsweise größer als das Gewicht des darin zu speichernden Wassers; bei unter Wasser installierten Speicherbehältern zeigt sich, daß die Wand enorme Biege­ spannungen aufnehmen muß. Die optimale Energienutzung erfordert Langzeitspeicher. Darunter werden Speicher verstanden, die eine Vollauslastung eines Dampferzeugers während der Samstage und Sonntage und/oder eine Nutzung der Abwärme zulassen, indem sie eine Nutzung der Speicherenergie noch nach Wochen oder gar Monaten erlauben.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht in der konstruktiven Ausbildung der horizontalen Abdeckung sehr großer unter Wasser angeordneter mit weitgehend biegeunsteifen Wandungen versehener Behälter zur Speicherung von Warmwasser.
Als zur Lösung dieser Aufgabe wesentlich werden die im Kenn­ zeichnungsteil des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmale vorgeschlagen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2-5 enthalten.
Die Erfindung bezieht sich auf derartige Speichersysteme und weist einen Weg, der die Möglichkeit bietet, daß der über­ wiegende Teil der Spannungsbelastung nicht vom Wandungs­ material und von zugbelasteten Elementen aufgenommen, sondern durch Wasser kompensiert wird. Hierdurch sind mit wirtschaft­ lichem Aufwand ausreichend große Behälter herstellbar. Gemäß der Erfindung wird durch äußeren Wasserdruck auf den unter Wasser angeordneten Behälter der Materialaufwand auf ein Minimum reduziert. Der erfindungsgemäße Langzeit-Wärme­ speicher läßt sich für unterschiedliche Speichertemperaturen einsetzen, so daß er sowohl für Heizzwecke als auch zur Elektrizitätsgewinnung durch Speicherenergie-Nutzung ein­ setzbar ist.
Stehen Seen zur Verfügung oder befindet sich ein Kraftwerk in der Nähe des Meeres, so sieht die Erfindung vor, einen Wärmespeicher so tief unter der Wasseroberfläche anzuordnen, daß vorzugsweise am Fuß des Speichers die Druckkräfte des eingeschlossenen Speicherwassers durch den äußeren Wasser­ druck kompensiert werden. Hierdurch ist es möglich, Plastikfolien als Speicherwandung einzusetzen. Die obere Abdeckung bildet, da das spezifisch leichtere Heißwasser unter dem spezifisch schwereren kalten Wasser geschichtet ist, eine labile Membran. Aus diesem Grunde wird eine Membran mit einem spezifischen Gewicht größer 1 gewählt.
Der erfindungsgemäße Langzeit-Wärmespeicherbehälter kann nach unten hin offen bzw. unisoliert bleiben. Zu den seitlichen Wänden und zur Decke hin wird in Wandnähe vorteilhaft eine Struktur eingesetzt, die eine Konvektion der wandnahen Wasserschichten verhindert, so daß das in die Struktur eindringende Wasser als Isolator dient. Zur optimalen Anpassung der im Inneren des Speichers herrschenden, nach unten hin abnehmenden Temperaturen an die Temperaturen der zuzuleitenden oder abzuleitenden Wasserströme sind in den Speicherraum mündende Rohre oder Schläuche mit höhen­ verstellbaren Öffnungen vorgesehen.
In der nachfolgenden Beschreibung werden anhand der Zeichnung drei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 einen unterseeisch angeordneten Langzeit- Wärmespeicher, bei dem der nach oben abdeckende Teil der Wandung über dem Wasserspiegel des Meeres liegt.
Fig. 2 einen unterseeisch angeordneten Langzeit- Wärmespeicher, bei dem der Wasserspiegel des Meeres über dem nach oben abdeckenden Teil der Wandung liegt.
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform mit einem See als Langzeit-Wärmespeicher
Fig. 1 zeigt unmaßstäblich einen Langzeit-Wärmespeicher, der am Meeresboden 160 angeordnet ist. Eine aus einem seitlichen Teil 161 und einem nach oben abdeckenden Teil 168 bestehende Wandung schließt einen als Speicherraum 166 dienenden ersten Wasserkörper ein. Der seitliche Teil 161 der Wandung ist als Rotationskörper ausgebildet und nimmt nach oben hin in seiner Wandstärke zu, da er den nach oben hin größer werdenden inneren Druck aufnehmen muß.
Er besteht vorzugsweise aus Bändern aus glasfaserverstärktem Kunststoff und weist an seiner Innenseite eine Isolierschicht 162 auf. Ein in dem Speicherraum 166 am Boden des Meeres angeordneter Raum 165 dient als Ausgleichsraum für die sich ändernde Dichte bzw. Menge des im Speicherraum 166 einge­ schlossenen Wassers. Der Raum 165 ist von dem Speicherraum 166 durch eine eine dehnbare Seitenwand 167 aufweisende Folie 163 getrennt. Der Wärmespeicher kann mit konstanter Speichermasse betrieben werden. Es kann aber auch das eingeschlossene Speicherwasser entnommen werden, wenn der dehnbare Wandbereich 167 der trennenden Folie 163 etwa die Ausmaße der Wandung 161 hat.
Die Abdeckung des Speicherraumes aus dem nach oben abdeckenden Teil 168 der Wandung ist vorzugsweise aus Plastikfolie ausgebildet. An diesem befinden sich Zugseile 169, die ein Stahldrahtnetz 170 tragen. Das Stahldrahtnetz 170 ist mit einem feinmaschigen Drahtgewebe 171 ausgefacht. Darüber befindet sich eine Schicht 172 aus Sand oder Steinen zur Beschwerung, darüber eine Schicht 173 aus Mineralwolle. Das Gewicht der Beschwerung, vermindert um den Auftrieb der Steine oder des Sandes der Schicht 172, muß pro Flächen­ einheit größer sein als die Druckdifferenz, die sich aus der Dichtedifferenz zwischen dem Heißwasser im Speicherraum 166 und dem außen befindlichen kalten Wasser, bezogen auf die geodätische Höhe 174, einstellt. Ein eventuell verbleibender geringer Differenzdruck wird durch eine Pumpe 164 ausgeglichen.
Durch eine Leitung 175′ wird beim Laden oder Entladen Heiß­ wasser gefördert. Eine turbinengetriebene Pumpe 176 kompensiert den durch die Meerestiefe hervorgerufenen Überdruck in der Leitung 175′. Eine Leitung 177 wird über eine zweite Turbinenpumpe 178 entlastet. Die Tiefe unter dem Spiegel des Gewässers muß entsprechend dem Siededruck ausgesucht werden. Bei 350°C Wassertemperatur beispielsweise beträgt die erforderliche Tiefe ca. 1 650 m.
Fig. 2 zeigt weitere Maßnahmen zur Verhinderung der Insta­ bilität des nach oben abdeckenden Teils der Wandung. Sofern der Seeboden zugänglich ist, werden Anker 180 im Boden befestigt. Über Seile 181 wird der aus einer Folie bestehende, nach oben abdeckende Teil 182 der Wandung in der Horizontal­ lage gehalten. Unterhalb der Folie ist ein Drahtnetz 183 angeordnet. Im sich bildenden Raum 184 ist Mineralwolle oder bei kleineren Speichertemperaturen auch eine Isolierschicht aus organischer Faser angeordnet.
In den Speicher münden Rohre 185 mit höhenverstellbaren Öffnungen.
Wenn der Seeboden moorig ist, findet die rechts in der gleichen Figur dargestellte Anordnung Verwendung. Der aus einer Deckfolie 186 bestehende, nach oben abdeckende Teil der Wandung wird durch Gewichte 188, die gleichmäßig verteilt angeordnet sind, beschwert. Jedem Gewicht 188 ist ein Schwimmer 187 zugeordnet, dessen Auftrieb größer ist als es dem verbleibenden Gewicht der Gewichte 188 entspricht.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung des Wärmespeichers, wie sie bei Seen verwirklicht werden kann, wenn der Seeinhalt etwa dem gewünschten Speicherinhalt entspricht. Am Boden des Sees 199 werden wiederum Anker 180 oder Gewichte 190 angeordnet. In einer Tiefe 191, die innerhalb des als Speicher ausgebildeten ersten Wasserkörpers 192 zu einem Vordruck führt, der höher ist als der Siededruck des gespeicherten Wassers bei der höchsten Speichertemperatur, wird der nach oben abdeckende Teil 182, 183, 184 der Wandung angeordnet. Der obere Bereich des als zweiter Wasserkörper 193 dienenden Sees bleibt mit kaltem Seewasser gefüllt. Zu den Ufern hin werden umlaufende Folienkragen 194 angeordnet, die die beiden Wasserkörper 192 und 193 voneinander trennen.

Claims (5)

1. Langzeit-Wärmespeicher, insbesondere für von Kraftwerken erzeugte überschüssige Wärme, mit einem als Speichermedium dienenden ersten Wasserkörper, welcher in einem eine wärme­ isolierende Wandung aufweisenden Speicherraum eingeschlossen ist, mit einem von dem ersten Wasserkörper durch die Wandung abgetrennten zweiten Wasserkörper, dessen Wasserspiegel über dem des ersten Wasserkörpers liegt und der die auf die Wandung ausgeübten Druckkräfte zumindest teilweise aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben abdeckende Teil (168, 182, 186) der Wandung über eine Vielzahl von in gleichem Abstand zueinander angeordneter zugbelasteter Elemente (169, 181) gegen die Auftriebskräfte des ersten Wasserkörpers in einer horizontalen Ebene gehalten ist.
2. Langzeit-Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Teil (168, 182, 186) der Wandung durch nicht schwimmfähige Stoffe, z.B. Kies, beschwert ist.
3. Langzeit-Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zugbelasteten Elemente als über Anker (180) mit dem Boden des Speicherraums verbundene Seile (181) ausgebildet sind.
4. Langzeit-Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zugbelasteten Elemente mit gleichmäßig verteilt angeordneten Gewichten (190) beschwert sind.
5. Langzeit-Wärmespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der durch Gewichte (188) beschwerten zugbelasteten Elemente einen Schwimmer (187) aufweist.
DE19752541910 1974-09-30 1975-09-19 Thermische langzeitspeicher Granted DE2541910A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT785774A AT332047B (de) 1974-09-30 1974-09-30 Warmespeicher, insbesondere zur klimatisierung von raumen
AT929074 1974-11-20
AT331275A AT352149B (de) 1975-04-30 1975-04-30 Speicher fuer heisses wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541910A1 DE2541910A1 (de) 1976-04-15
DE2541910C2 true DE2541910C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=27149335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541910 Granted DE2541910A1 (de) 1974-09-30 1975-09-19 Thermische langzeitspeicher

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4399656A (de)
JP (1) JPS5916082B2 (de)
BR (1) BR7506257A (de)
CA (1) CA1064271A (de)
DE (1) DE2541910A1 (de)
FR (1) FR2286260A1 (de)
GB (1) GB1528792A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728551A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Luboschik Ulrich Anordnung zum sammeln und speichern von sonnenenergie
DE202013001313U1 (de) 2013-02-05 2014-05-06 Egbert Thümmler Wärmespeicher, insbesondere atmosphärischer Wasserspeicher

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710100A (en) * 1983-11-21 1987-12-01 Oliver Laing Wind machine
EP0255527A1 (de) * 1986-01-18 1988-02-10 Coldeco S.A. Verfahren zur kälteerzeugung und -anwendung sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO2008006174A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Solar Heat And Power Pty Limited Thermal energy storage system
US8724768B2 (en) * 2006-08-01 2014-05-13 Research Foundation Of The City University Of New York System and method for storing energy in a nuclear power plant
US8378280B2 (en) 2007-06-06 2013-02-19 Areva Solar, Inc. Integrated solar energy receiver-storage unit
EP2331792A2 (de) 2007-06-06 2011-06-15 Areva Solar, Inc Kombikraftwerk
US20090056699A1 (en) 2007-08-27 2009-03-05 Mills David R Linear fresnel solar arrays and receievers therefor
US9022020B2 (en) 2007-08-27 2015-05-05 Areva Solar, Inc. Linear Fresnel solar arrays and drives therefor
US8250848B2 (en) * 2009-05-05 2012-08-28 General Electric Company Steam turbine power system and method of assembling the same
SE535370C2 (sv) * 2009-08-03 2012-07-10 Skanska Sverige Ab Anordning och metod för lagring av termisk energi
CN102686879A (zh) * 2009-09-23 2012-09-19 布莱特能源存储科技有限责任公司 用于水下压缩流体能量存储的系统及其布置方法
IT1399891B1 (it) * 2009-11-27 2013-05-09 Finocchiaro Procedimento e sistema per accumulo di energia termica
ITCO20110011A1 (it) * 2011-03-22 2012-09-23 Nuovo Pignone Spa Recipiente di un apparato di accumulo e rilascio di calore, assieme per accumulo e rilascio di calore, e impianto di produzione di energia
DE102011100517A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Steag New Energies Gmbh. "Regelsystem zur Anpassung der Leistung einer Dampfturbine an eine veränderte Last "
US20120314829A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 UB-Battelle, LLC Thermal energy integration and storage system
DE102012007210B4 (de) 2012-04-10 2016-05-19 Hans-Jürgen Maaß Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Speicherung von Elektroenergie
DE102012007209B4 (de) * 2012-04-10 2016-02-25 Hans-Jürgen Maaß Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Speicherung von Elektroenergie
SE537267C2 (sv) * 2012-11-01 2015-03-17 Skanska Sverige Ab Förfarande för drift av en anordning för lagring av termiskenergi
SE536722C2 (sv) 2012-11-01 2014-06-17 Skanska Sverige Ab Energilager
SE536723C2 (sv) 2012-11-01 2014-06-24 Skanska Sverige Ab Termiskt energilager innefattande ett expansionsutrymme
CN103017584B (zh) * 2012-12-12 2013-09-11 张德时 立式过热蒸汽蓄热器
US20220089362A1 (en) * 2014-01-14 2022-03-24 Jan Franck Device comprising a receptacle for storing a liquid
WO2020160635A1 (en) * 2019-02-08 2020-08-13 Hydrostor Inc. A compressed gas energy storage system
PL437388A1 (pl) * 2021-03-24 2022-09-26 Akademia Górniczo-Hutnicza im. Stanisława Staszica w Krakowie Układ urządzeń do akumulacji ciepła nadmiarowego w naturalnej warstwie wodoprzepuszczalnej oraz do jego odzysku
NL1044401B1 (nl) * 2022-08-19 2024-02-27 Becotank Bv Ontwerp en constructiewijze van een modulair drijvend opslagsysteem van energie in water.
US20240328341A1 (en) * 2023-03-30 2024-10-03 Fca Us Llc Thermal accumulator assembly

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628717C (de) * 1926-10-13 1936-04-15 Christian Christians Dampfanlage zum Ausgleich von Schwankungen
US1828528A (en) * 1928-11-13 1931-10-20 Ruthsaccumulator Aktiebolag Power plant
US2942411A (en) * 1957-07-25 1960-06-28 Pure Oil Co Apparatus for the utilization of solar energy
GB874853A (en) * 1958-06-07 1961-08-10 Atomenergi Ab Arrangement with an atomic station
US3277654A (en) * 1963-04-15 1966-10-11 Phillips Petroleum Co Underground storage caverns and method of making the same and of storing fluids therein
US3326011A (en) * 1965-10-21 1967-06-20 Cryogenic Entpr Ltd Cryogenic storage facility
GB1227386A (de) * 1967-06-30 1971-04-07
FR2044634A1 (de) * 1969-05-05 1971-02-26 Lebon Et Cie
SE343106B (de) * 1969-06-30 1972-02-28 E Janelid
US3677008A (en) * 1971-02-12 1972-07-18 Gulf Oil Corp Energy storage system and method
GB1298434A (en) * 1971-05-21 1972-12-06 John Joseph Kelmar Non-polluting constant output electric power plant
US3875749A (en) * 1972-11-17 1975-04-08 Petru Baciu Geothermal power plant with high efficiency
GB1401915A (en) * 1973-01-31 1975-08-06 Carves Simon Ltd Cryogenic storage tanks
FR2239160A6 (en) * 1973-07-26 1975-02-21 Electricite De France Power station energy stored in hot water - held at high pressure in underground water bearing layer
US4031952A (en) * 1974-01-15 1977-06-28 Bernard Contour Heat energy accumulator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728551A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Luboschik Ulrich Anordnung zum sammeln und speichern von sonnenenergie
DE202013001313U1 (de) 2013-02-05 2014-05-06 Egbert Thümmler Wärmespeicher, insbesondere atmosphärischer Wasserspeicher
DE102014001380A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Egbert Thümmler Wärmespeicher, insbesondere atmosphärischer Wasserspeicher
DE102014001380B4 (de) * 2013-02-05 2020-03-05 Egbert Thümmler Wärmespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5160804A (de) 1976-05-27
FR2286260A1 (fr) 1976-04-23
GB1528792A (en) 1978-10-18
DE2541910A1 (de) 1976-04-15
JPS5916082B2 (ja) 1984-04-13
CA1064271A (en) 1979-10-16
FR2286260B1 (de) 1983-03-04
US4399656A (en) 1983-08-23
BR7506257A (pt) 1976-08-03
US4526005A (en) 1985-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541910C2 (de)
DE3030941C2 (de) Verfahren zum Ein- und Ausbringen von radioaktiven und/oder anderen gefährlichen Gegenständen in einen Behälter und Behälter zur Durchführung des Verfahrens
DE1291246C2 (de) Schlingerdaempfungseinrichtung fuer einen schwimmenden, hohlen Tragkoerper
EP2036814B1 (de) Metallskelett zur Errichtung unterseeischer Fundamente
DE1634291B1 (de) Gründung für einen Kältemittelvorratsbehälter
DE1431276A1 (de) Schwimmende Vorrichtung fuer Bohrarbeiten in tiefem Wasser
DE2224984A1 (de) Schwimmende Kraftanlage
DE2845191A1 (de) Selbststabilisierender schwimmender turm
DE2632813A1 (de) Seetuechtiger schwimmkoerper
DE2936420A1 (de) Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten
DE69300238T2 (de) Lagertank für Flüssiggas.
DE2118091A1 (de) Anordnung zur Verhinderung von Ölleckagen aus Tankschiffen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2250057A1 (de) Speicherbehaelter fuer erdoelprodukte, insbesondere in der erde halb eingelassener speicherbehaelter
DE10115623A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung flüssiger organischer Stoffe wie Gülle und zur Speicherung von Biogas
CH594795A5 (en) Thermic energy storage with water as medium
DE2731788B1 (de) Halbtaucher-Wasserfahrzeug
DE3224869A1 (de) Lagertank fuer bitumen in fluessigem zustand
DE2810021A1 (de) Schwimmender turm
DE2733240A1 (de) Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten
DE2831104A1 (de) Halb eintauchbares geraet fuer den einsatz auf see
DE3046601A1 (de) "speicher fuer eine fluessigkeit"
DE607106C (de) Warmwasser-Grossraumspeicher fuer Fernheizwerke, insbesondere von Staedten
DE102019003203B4 (de) Pumpspeicherwerk
DE529068C (de) Zersetzer, insbesondere zur Elektrolyse von Wasser unter Druck
DE2142643C3 (de) Winderhitzer für Hochöfen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28DX /

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee