DE102014001380A1 - Wärmespeicher, insbesondere atmosphärischer Wasserspeicher - Google Patents

Wärmespeicher, insbesondere atmosphärischer Wasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102014001380A1
DE102014001380A1 DE201410001380 DE102014001380A DE102014001380A1 DE 102014001380 A1 DE102014001380 A1 DE 102014001380A1 DE 201410001380 DE201410001380 DE 201410001380 DE 102014001380 A DE102014001380 A DE 102014001380A DE 102014001380 A1 DE102014001380 A1 DE 102014001380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory space
water
storage
volume
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410001380
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014001380B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50778474&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014001380(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014001380.4A priority Critical patent/DE102014001380B4/de
Publication of DE102014001380A1 publication Critical patent/DE102014001380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014001380B4 publication Critical patent/DE102014001380B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/001Central heating systems using heat accumulated in storage masses district heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0082Multiple tanks arrangements, e.g. adjacent tanks, tank in tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0086Partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher, insbesondere einen atmosphärischen Wasserspeicher für Fernwärmenetze zur Bevorratung mit Wasservolumina, bestehend aus einem Speicherbehälter, der einen unteren Speicherraum und einen oberen Speicherraum aufweist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine technische Lösung zu schaffen, mit der ein derartiger wassergefüllter Schichtenspeicher unter atmosphärischem Druck mit Ladetemperaturen von mehr als 100°C betrieben werden kann, vorzugsweise mit Temperaturen von bis zu 110°C und maximal bis 115°C. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zwischen dem unteren Speicherraum (1) und dem oberen Speicherraum (2) ein starrer Zwischenboden (3) als lagefixierte und mediendichte Abgrenzung angeordnet ist und dass der untere Speicherraum (1) und der obere Speicherraum (2) über eine als Ausgleichsrohr oder als Ausgleichsschacht ausgestaltete Kanalstruktur (8) miteinander in Wirkverbindung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher, insbesondere atmosphärischen Wasserspeicher für Fernwärmenetze zur Bevorratung mit Wasservolumina, bestehend aus einem Speicherbehälter mit zwei Speicherräumen, wobei zumindest ein Speicherraum mit kaltem bzw. erhitztem Wasser beladen und entladen werden kann.
  • Schichtenspeicher sind bereits in verschiedenartigen Varianten bekannt. Unabhängig von der jeweils konkreten Ausgestaltung erfolgt die Speicherung üblicherweise derart, dass im unteren Teil des Speichers kaltes Wasser und im oberen Teil warmes bzw. heißes Wasser schichtenweise getrennt aufgespeichert wird. Bei einer Beladung wird dem Speicher oben heißes Wasser zugeführt und unten kaltes Wasser entnommen, bei einer Entladung verläuft dieser Vorgang umgekehrt. Sowohl beim Ladevorgang als auch beim Entladevorgang ändert sich zwangsläufig der Rauminhalt des Speichers, da das spezifische Volumen von heißem Wasser größer ist als das spezifische Volumen von kaltem Wasser. Somit ändert sich die Dichte des Wassers und damit wird die Wassersäule (Volumen) bei gleicher Speichermasse und gleichem Fußpunktdruck höher. Gemäß DE 565 235 A1 kann oberhalb der Heißwasserschicht im Speicher auch ein Dampfraum ausgestaltet werden. Mit der Dampfauflastung bei geringem Druck wird lediglich das entstehende Differenzvolumen im Speicher ausgeglichen, ohne das es zu einem Luft- bzw. Sauerstoff- Kontakt kommt.
  • Während der benannte Speicher nach DE 565 235 A1 für relativ kleine Wasservolumina und schnell abwechselnde Lade- und Entladevorgänge konzipiert ist, werden zunehmend auch technische Lösungen angestrebt, mit denen die in Teillastperioden nicht vollständig genutzte Wärme von Kraftwerken und ähnlichen Objekten über einen längeren Zeitraum gespeichert werden kann.
  • So wird in GB 12 27 386 A1 vorgeschlagen, das mittels Abwärme oder das im eigentlichen Kraftwerksbetrieb überschüssig erhitzte Wasser in Felskammern oder in Behältern im tiefen Erdreich zu speichern.
  • In DE 25 41 910 C2 wird ein Langzeitwärmespeicher beschrieben, der als Speichermedium ein erstes Wasservolumen aufweist, das in einem wärmeisolierten Raum eingeschlossen ist. Oberhalb dieses ersten Wasservolumens ist ein durch eine vorzugsweise membranartige Wandung abgetrenntes zweites Wasservolumen angeordnet. Das zweite Wasservolumen bewirkt eine Druckauflastung auf das unter der Wandung befindliche erste Wasservolumen.
  • Eine Beaufschlagung mit einem noch größeren Druck wird erreicht, indem die Wandung zum Beispiel durch zusätzliche Bauteile beschwert oder einer Zugkraft ausgesetzt wird.
  • Die benannten Konstruktionen gemäß GB 12 27 386 A1 und DE 25 41 910 C2 sind für eine Speicherung von großen erhitzten Wasservolumina über längere Zeiträume grundsätzlich geeignet. Allerdings erfordern derartige Lösungen sehr hohe Investitionen für die jeweiligen Speicherbehälter. Dies hat dazu geführt, dass Langzeitspeicher bisher kaum Anwendung finden.
  • Eine interessante Alternative zu einem Langzeitspeicher stellen als Schichtenspeicher ausgeführte Speicherbehälter dar, die eine Bevorratung mit erhitztem Wasser zumindest für mehrere Tage ermöglichen. Somit können Kraftwerke und ähnliche Objekte über längere Zeiträume mit einem weitgehend gleichartigen Ablauf betrieben werden, weil die während der täglichen oder wöchentlichen Teillastzeiten nicht vollständig abgerufene Wärmemenge in Form von erhitztem Wasser einige Tage mit einem wirtschaftlich akzeptablem Aufwand bevorratet werden kann. Für eine zeitlich veränderliche Lastsituation bei einer Versorgung mit Fernwärme sind solche externen Speicher vorteilhaft.
  • Allerdings können unter üblichen Einsatzbedingungen in wassergefüllten Schichtenspeichern unter atmosphärischem Druck nur maximale Ladetemperaturen zwischen 95°C und 98°C realisiert werden, wobei die tatsächliche Maximaltemperatur vom Luftdruck abhängig ist. Infolge einer Ausdehnung des Wassers als Funktion der Temperatur verändert sich das Speichervolumen in Abhängigkeit des Ladezustandes des Speichers. Dies führt dazu, dass der Füllstand im Speicher schwankt. Um einen Kontakt der Wasseroberfläche im Speicher mit Luft (Sauerstoff, Stickstoff) zu vermeiden, wird bevorzugt eine Dampfauflastung bis zu 500 Pa eingesetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine technische Lösung zu schaffen, mit der ein wassergefüllter Schichtenspeicher unter atmosphärischem Druck mit Ladetemperaturen von mehr als 100°C betrieben werden kann, vorzugsweise mit Temperaturen von bis zu 110°C und maximal bis 115°C.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, indem zwischen dem unteren Speicherraum und dem oberen Speicherraum ein starrer Zwischenboden als lagefixierte und mediendichte Abgrenzung angeordnet ist und indem der untere Speicherraum und der obere Speicherraum über eine als Ausgleichsrohr oder als Ausgleichsschacht ausgestaltete Kanalstruktur miteinander in Wirkverbindung stehen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen beschrieben, die in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Mit der vorgeschlagenen Lösung wird erreicht, dass über dem genutzten Speichervolumen eine zweite kältere Schicht angeordnet werden kann, die folgende Funktionen realisiert:
    • – Erhöhung des Auflastdruckes auf das genutzte Volumen, um immer über dem Siededruck zu liegen und somit Verdampfung bzw. Kavitation sicher auszuschließen
    • – Aufnahme der Volumendifferenz infolge Wasserausdehnung im Speicher bzw. gesamten Verteilungssystem
    • – Aufbau eines Dampfpolsters über der Wasseroberfläche im vorgegebenen Druckbereich bis zu 500 Pa
  • Die Trennschicht dient zur Befestigung des oberen Be- und Entladesystems und weist wärmedämmende oder wärmeisolierende Eigenschaften auf, um eine Erwärmung des Auflastwassers durch Wärmeleitung durch das Nutzvolumen sicher zu vermeiden. Die Aufrechterhaltung des Dampfpolsters kann in vorteilhafter Weise durch Entspannung des Speicherwassers erfolgen, es sind jedoch auch die bekannten klassischen Methoden wie Dampferzeugung bzw. Nutzung von vorhandenem Dampf möglich.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Der Speicherbehälter umfasst demzufolge einen unteren Speicherraum 1 und einen oberen Speicherraum 2, die durch einen starren Zwischenboden 3 getrennt sind. Im unteren Speicherraum 1 sind die Be- und Entladeeinrichtungen 4 und 5 vorgesehen, die eine radiale boden- bzw. deckennahe impulsarme Ein- und Ausströmung des Wassers ermöglichen.
  • Über die untere Einrichtung 4 erfolgt eine Beladung und Entladung mit kaltem Wasser, das beispielsweise eine Temperatur von 65°C (Netzrücklauf) aufweist. Durch die zentrale kreisförmige bodennahe Anordnung des Austrittsquerschnitts wird eine gleichmäßige Verteilung ohne Wirbelbildung erreicht.
  • Über die analog ausgeführte obere Einrichtung 5 erfolgt eine Beladung und Entladung mit erhitztem Wasser, das beispielweise eine Temperatur von 110°C aufweist. Die Befestigung erfolgt starr am Zwischenboden 3.
  • Im oberen Speicherraum 2 befindet sich oberhalb des starren Zwischenbodens 3 ein Wasservolumen 6, das über den starren Zwischenboden 3 eine Druckauflastung für das im unteren Speicherraum 1 vorhandene Wasser bewirkt. Die Druckauflastung ist wesentlich, um auch Temperaturen von mehr als 100°C beherrschen zu können. Die Größe des Wasservolumens 6 ist abhängig vom Ladezustand des Speichers und eventuell des aufzunehmenden Differenzvolumens aus dem Fernwärmenetz, es wird jedoch immer die erforderliche Wassersäule für die Druckauflastung vom Speicherraum 1 sichergestellt. Das verbleibende Speichervolumen oberhalb des Wasservolumens 6 wird zur Vermeidung eines Sauerstoffeintrags mit einem Dampfpolster 7 beaufschlagt.
  • Obwohl der starre Zwischenboden 3 eine lagefixierte, mediendichte und wärmeisolierte Abgrenzung zwischen dem unteren Speicherraum 1 und dem oberen Speicherraum 2 gewährleistet, stehen die beiden Speicherräume 1 und 2 miteinander in Wirkverbindung. Dies wird mit einer als Ausgleichsrohr bzw. Ausgleichsschacht ausgestalteten Kanalstruktur 8 zur Strömungsverbindung erreicht.
  • Für die Entlüftung des Speicherraums 1 bei der Erstbefüllung, der Abführung von entstehenden Inertgasen im Betrieb sowie als Einspeisung der möglichen Dampferzeugung durch Entspannung eines Teilvolumens dient mindestens ein Rohrsystem 9, das ausgehend von der oberen Be- und Entladeeinrichtung 5 durch das Wasservolumen 6 führt und in Wirkverbindung mit einer Entlüftung 10, einer Entspannungseinrichtung 11 und dem Dampfpolster 7 steht.
  • Das entstehende Kondensat wird dem Speicher an geeigneter Stelle wieder zugeführt. Weiterhin wird der Speicher mit einer Schutzeinrichtung 12 gegen unzulässigen Unter- bzw. Überdruck ausgestattet.
  • Der erfindungsgemäße Wärmespeicher ist als ein atmosphärischer Wasserspeicher für eine bauliche Integration in Fernwärmenetze und zur Bevorratung für einen Zeitraum von maximal einigen Tagen konzipiert. Eine Bevorratung über mehrere Wochen oder Monate ohne Lade- oder Entladevorgänge ist hingegen nicht vorgesehen. Der Speicherbehälter ist auch für sehr große Wasservolumina geeignet und kann mit erheblichen Bauhöhen – nach gegenwärtigem Stand bis zu etwa 70 Meter – ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    unterer Speicherraum
    2
    oberer Speicherraum
    3
    starrer Zwischenboden
    4
    untere Be- und Entladeeinrichtung
    5
    obere Be- und Entladeeinrichtung
    6
    Wasservolumen als Druckauflastung
    7
    Dampfpolster
    8
    Kanalstruktur/Ausgleichsrohr, Ausgleichsschacht
    9
    Rohrsystem
    10
    Entlüftung
    11
    Entspannungseinrichtung
    12
    Schutzeinrichtung Unter- bzw. Überdruck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 565235 A1 [0002, 0003]
    • GB 1227386 A1 [0004, 0007]
    • DE 2541910 C2 [0005, 0007]

Claims (6)

  1. Wärmespeicher, insbesondere atmosphärischer Wasserspeicher für Fernwärmenetze zur Bevorratung mit Wasservolumina, bestehend aus einem Speicherbehälter, der einen unteren Speicherraum (1) und einen oberen Speicherraum (2) aufweist, wobei im unteren Speicherraum (1) mindestens zwei separate Anordnungen (4; 5) für eine Beladung und Entladung mit kaltem bzw. erhitztem Wasser vorgesehen sind, wobei im oberen Speicherraum (2) ein Wasservolumen (6) als Druckauflastung für das Wasser im unteren Speicherraum (1) vorgesehen ist und wobei sich oberhalb des Wasservolumens (6) ein Dampfpolster (7) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem unteren Speicherraum (1) und dem oberen Speicherraum (2) ein starrer Zwischenboden (3) als lagefixierte und mediendichte Abgrenzung angeordnet ist und dass der untere Speicherraum (1) und der obere Speicherraum (2) über eine als Ausgleichsrohr oder als Ausgleichsschacht ausgestaltete Kanalstruktur (8) miteinander in Wirkverbindung stehen.
  2. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Druckauflastung wirksame Wasservolumen (6) den starren Zwischenboden (3) direkt beaufschlagt.
  3. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speicher ein Rohrsystem (9) zugeordnet ist, das ausgehend von der oberen Be- und Entladeeinrichtung (5) durch das Wasservolumen (6) führt und in Wirkverbindung mit einer Entlüftung (10), einer Entspannungseinrichtung (11) und dem Dampfpolster (7) steht.
  4. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speicher eine Schutzeinrichtung (12) gegen unzulässigen Unter- bzw. Überdruck zugeordnet ist.
  5. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsquerschnitt der unteren Be- und Entladevorrichtung (4) ganz unten im Innenraum des unteren Speicherraums (1) angeordnet ist.
  6. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Be- und Entladevorrichtung (5) starr am Zwischenboden (3) befestigt ist.
DE102014001380.4A 2013-02-05 2014-01-31 Wärmespeicher Active DE102014001380B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001380.4A DE102014001380B4 (de) 2013-02-05 2014-01-31 Wärmespeicher

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013001313.3 2013-02-05
DE202013001313.3U DE202013001313U1 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Wärmespeicher, insbesondere atmosphärischer Wasserspeicher
DE102014001380.4A DE102014001380B4 (de) 2013-02-05 2014-01-31 Wärmespeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014001380A1 true DE102014001380A1 (de) 2014-08-07
DE102014001380B4 DE102014001380B4 (de) 2020-03-05

Family

ID=50778474

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013001313.3U Expired - Lifetime DE202013001313U1 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Wärmespeicher, insbesondere atmosphärischer Wasserspeicher
DE102014001380.4A Active DE102014001380B4 (de) 2013-02-05 2014-01-31 Wärmespeicher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013001313.3U Expired - Lifetime DE202013001313U1 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Wärmespeicher, insbesondere atmosphärischer Wasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013001313U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE565235C (de) 1923-11-10 1932-11-28 Josef Smekal Dampfanlage mit Schichtenspeicher
GB1227386A (de) 1967-06-30 1971-04-07
DE2541910C2 (de) 1974-09-30 1988-01-21 Nikolaus Laing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115988A1 (de) * 1981-04-15 1983-01-05 Engelhardt, Klaus "warmwasser-speicher"
DE3728551A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Luboschik Ulrich Anordnung zum sammeln und speichern von sonnenenergie
DE10040892C1 (de) * 2000-08-18 2001-10-04 Duda Seelos Gerald J Wärmespeicher in Form eines Schichtpufferspeichers
US6907923B2 (en) * 2003-01-13 2005-06-21 Carrier Corporation Storage tank for hot water systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE565235C (de) 1923-11-10 1932-11-28 Josef Smekal Dampfanlage mit Schichtenspeicher
GB1227386A (de) 1967-06-30 1971-04-07
DE2541910C2 (de) 1974-09-30 1988-01-21 Nikolaus Laing

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013001313U1 (de) 2014-05-06
DE102014001380B4 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017030A1 (de) Wärmetauscher mit Kernrohr und Ringkanal
DE2721173A1 (de) Waermespeicher
DE102014001380A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere atmosphärischer Wasserspeicher
DE102012007210B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Speicherung von Elektroenergie
WO2015024765A2 (de) Druckloser wärmespeicher für wassertemperaturen über 100°c
DE102014010636A1 (de) Wärmespeichereinrichtung
DE1764470A1 (de) Verfahren zur Notkuehlung von Kernen in dampfgekuehlten Atomkernreaktoren
DE102011010669B4 (de) Pufferspeicher
DE2536757C3 (de) Dampferzeuger mit Beheizung durch Flüssigmetall
DE202020100895U1 (de) Thermischer Energiespeicher, insbesondere Mehrzonenspeicher in Form eines Flachbodentanks
AT507075B1 (de) Wärmespeicher
DE102015119237A1 (de) Verfahren zum Entgasen von Wasser sowie Entgasungseinrichtung
DE2847789C2 (de) Membran-Druckbehälter mit integriertem Vorschaltgefäß
DE202013001469U1 (de) Brauchwasser-Kombispeicher
DE415031C (de) Dampferzeugungsanlage mit Speichervorrichtung
DE607106C (de) Warmwasser-Grossraumspeicher fuer Fernheizwerke, insbesondere von Staedten
DE202015005698U1 (de) Anlage zur Energiegewinnung
DE2535996A1 (de) Dampferzeugungsanlage mit dampfspeicher
DE514321C (de) Dampfanlage mit mehreren, zu einer Batterie zusammengefassten Kesseln und Verbrauchern verschiedenen Druckbedarfs
DE3013877A1 (de) Stehender, zylindrischer fluessigkeitswaermespeicher fuer offenen heizungskreislauf mit aufgesetztem, offenen ausdehnungsgefaess fuer temperaturen auch ueber dem siedepunkt
DE1753420C (de) Heizanlage
DE413187C (de) Speicheranordnung fuer Kraft- und Heizdampfanlagen fuer schwankenden Betrieb
AT158733B (de) Aus mehreren Speicherbehältern bestehende Dampfspeicheranlage.
AT204053B (de) Einrichtung zur Ermittlung des Wasserstandes an einer Gruppe von Verdampferelementen einer Wärmeaustauschanlage
DE413616C (de) Selbstregelnde Speisevorrichtung fuer Speiseraumspeicher in Dampfanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DR. STEINIGER, DE

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102014019990

Country of ref document: DE

R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DR. STEINIGER, DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court