DE6929523U - Zentrifugalreinigungsfilter - Google Patents

Zentrifugalreinigungsfilter

Info

Publication number
DE6929523U
DE6929523U DE6929523U DE6929523U DE6929523U DE 6929523 U DE6929523 U DE 6929523U DE 6929523 U DE6929523 U DE 6929523U DE 6929523 U DE6929523 U DE 6929523U DE 6929523 U DE6929523 U DE 6929523U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axis
old
dia
arrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6929523U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenk Filterbau GmbH
Original Assignee
Schenk Filterbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenk Filterbau GmbH filed Critical Schenk Filterbau GmbH
Priority to DE6929523U priority Critical patent/DE6929523U/de
Publication of DE6929523U publication Critical patent/DE6929523U/de
Priority to US51978A priority patent/US3662894A/en
Priority to NL7010436A priority patent/NL7010436A/xx
Priority to GB35210/70A priority patent/GB1293749A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • B01D29/41Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted transversely on the tube
    • B01D29/416Filtering tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D29/74Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving centrifugal force

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Firma _ ' ___
Sohenlc Filterbau 0,m;b.H7 T^ 24· Jllli
7076 Waldstetteu *~^ "> '
Bettringer Strassa χ 31 232-ss Sentrifugalreinigungsfilter
Die Erfindung betrifft einen Zentrifugalreinigungsfliter nit einer in einen Gehäuse drehbare» gelagerten» lotrechten Hohlwelle« an der etwa horizontale Filterelemente übereinander angeordnet sind und mit einer um die Achse der Bohlwelle drehbaren RQckstand-Austrageeinrichtung mit nindestens einen unterhalb oder seitlich der Filterelemente in Bereich des Gehftusebodens befindlichen Austragsohleber, in dessen Bewegungsbereich eine Austragöffnung in Gehäuse· boden vorgesehen ist·
Bekannte Filter dieser Art haben den Nachteil, daß der Austrag der ROokstände verhältnisnässlg schwierig ist und nur langsan vor sieh geht·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zentrifugal* reinlgungsfilter der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dae bei einfachen Aufbau ein schnelles Austragen der Rückstände, d.h. ein schnelles Einfahren der Rückstände in die Austrage*fnung gewährleistet 1st·
Dies wird bei einen tentrifugalreinigungsfliter der eingangs beschriebenen Art genäss der Erfindung dadurch
- - - C t t t It t ··
erreicht, daft wenigstens der Abschnitt der Schiebefl&che, in dessen Bewegungeweg die Austragöffnung liegt, mindestens teilweise in Drehriehtung nach vorne geneigt ist· Dadaroh sdLiesst dieser Abschnitt einen in Drehrichtung offenen, spitsen Winkel ait den Gehauseboden ein, so daft die Rttckstftnde nach unten gepresst und somit bei der Bewegung dieses Abschnittes über die Austragöffnung in diese gedrückt werden·
U* dem nach vorne geneigten Abschnitt beim Drehen der Austrageinrichtung in kurser Zeit die radial innerhalb und/oder ausserhalb der Mitte der Austragöffnung befindlichen Rückstlude suftthren su können, ist mindestens ein Schieber mit einem Schieberfllchenabschnitt vorgesehen, dessen Bewegungsweg - besogen auf die Drehachse - radial innerhalb und/oder ausserhalb an der Mitte der Auslasöffnung vorbeiführt und dessen näher bei der Mitte der AuslaBöffnung vorbeifahrende tone in Drehrichtung wenigstens teilweise weiter hirter liegt als die welter entfernt von der Mitte der Auslaftöffnung vorbeiführende Zone, so das dieser Abschnitt also von einer medialen der Drehachse abweicht·
Bei einer besonders einfachen Ausführungsform des Brfindungsgegenstandes ist ein in Drehrichtung nach vorne geneigter Schieber und, vorsugswelse diesem etwa gegenüberliegend, ein von einer Radialen der Drehachse abweichend liegender Schieber vorgesehen, dessen Schieberfliehe sich etwa prallel sur Drehachse erstreckt· Dadurch können die Schieber auf einfache Welse durch ebene Platten, wie Bleche gebildet sein.
I ti·· ·· *
η)ι im it t — It » ·
Um eine annähernd gleiche Belastung der beschriebenen Ab* schnitte des bzw. der Schieber to erreichen, bestreicht die Unterkante des in Drehrichtung nach vorne geneigten Schieberflächenabschnittes eine sur Rlngsone des anderen Schieberflächenabschnlttes benachbart· Rlngsone· Sweckmässlg liegt die von dem nach vorne geneigten.Sohleberfläehenabschnitt bestrichene Rlngsone radial ausserhalb der anderejt, Rlngsone* so das also der von der Radialen abweichendes* Schleberfllchenabsohnltt vom Sentrum des Gehäuses naoh aussen und der in Drehrichtung nach vorne geneigten Sohleberflachenabschnitt von »ussen senkrecht nach unten arbeitet ·
Günstige Verhältnisse ergeben sieh insbesondere dann» wenn die Mitte der vorzugsweise etwa bis sum Hantel des Gehäuses reichenden Ausläse*f nung anährend im Bewegungsweg des radial äusseren Endes des von der Radialen der Drehachse abweichenden Schieberflachenabschnittes liegt« da sich dann eine verhältnlsmlssig grosse AuslsWf fnung mit einem annähernd dem Radius des Gehäusebodens entsprechenden Durehmesser ergibt·
Dl· Schieber können auch dadurch vor su grosser Belastung geschütst werden» daft mindestens ein SchielrerrPurohbruub.... '(Bohrung) vorhanden ist.
Zn weiterer Ausbildung der Erfindung 1st mindestens «in Schieber mit einer elastischen Sohableiste versehest so das also die Rückstand· vollständig vom Gehäuseboden abgeschabt werden können·
Da durch dl· erfindungsgemtsse Ausbildung ein· höh· Aus* tragilelstung beim Austrag der Rückstände erslelt wird»
»> till t» »··· 1» 1*
til » » » » J J
1st «la· b«aonders avfirandi«· Ktmstxviktloa bodsaa la Blnbllok auf den Austrug nloht s.B· kann b«l Vanrandnag Aar ar
Vorrichtung ohn· BaalatraOatlgaag Aar Austraglalatnaf Aar
BstiBI !"srltoflan aXs £Xaohsr oflf>r gaArSdctar BoAm aaaea*" blldat sala·
Dia Aastragainrichtung kann la atnfscrhar Walsa sAt Aar Bohlwall· antrlabsYarbondan sala·
Dl* Erfindung wird la folgandan alt valtaran BinaalholtMa nlhar arltutartf dia Salohnungan gabaa »»al balsplala alt dan fttr dia Erfindung waaantliohaa
sla dan Isiohnungan nioht ohna waitaras su anhand Aar Sai^uKungaa arllutart· Bs aind
Fig· Uk ain arflndangsgaalssiir lantrifngairalnl filta* la Vartlkalaohalfet,
Ι· 3 ain 8otaaltt naQh
Fig· 4 aiaa w
jaeaaatalai V^«a %
«te Ate Fl?· λ Ma
cc,«« it *"ϊ *ς **
,.Ii il ft w vH
i · .it» t. ». I
-S-
Mlttelaahse «in· Bohlwelle 2 vorgesehen ist· Auf der Hohl- «•11« 2 »lad übereinander ait 9l«lohaia*lg«ai
Pllt«r«l«Mat· S9 4 in horisental·!»
ang«osdB«t· Der ZnnendoroluMss«r d«i CMhlaMM 1 1st Bereich d·· oberstes Filterelemente« 3 grosser si· dessen Jlassendiirohaesser und von dlesesi Bereioh nsoh anten koniseh erweitert, wobei der Durohaesser statlloher rilterelemente 9» 4 gieloh 1st.
01« Bohl%Mlle 2 ist in eine« sn eines oberen Deekel S des flehlse» χ vorgesehenen Lsnov β drehbar gelagert· das untere der Bohlwelle 2 ist nsoh unten durch den Behäl
7 ans dem Behälter 1 herausgef fihrt und an der AbMebswelle eine· Winkelgetriebes 8 angeflanscht, das unter twleohensohyatung einer einvdreullsehen Kupplung 10 durch einen Elektromotor 9 antreibbar 1st·
Zm Beden 7 des Behälters 1 1st auf einer Seite der Bohlwelle
2 swlschen dieser und dem Sehältermantel eine Auetragöffnung 11 vorgesehen, die durch die obere Öffnung eines Auatragkaneles bsw. Austragstutsens 12 gebildet 1st. An der von der
Bohlwelle 2 abgewandten Seite des Austregstutsens 12 1st
en diesem ein horlsontaler Stutzen 13 sum Einleiten von
SU filtrierender Flüssigkeit in den Behälter 1 vorgesehen· Die Filterelemente 3 sind bis auf das unterste Filterelement ä
4 Ober nicht näher dargestellte Kanäle in der Bohlwelle 2 |
mit einem unterhalb des Behälterboden· 7 befindlichen !
KLarlaufkWal 14, also einer Leitung für gefilterte Flüssigkeit,
leltungsverbunden. Oberhalb dieser Klarlaufleitung 14 ist eine weitere Klarlaufleitung 15 vorgesehen, die über einen entsprechenden Kanal in der Hohlwelle 2 aussehllesslioh mit einem oder ggf. mehreren untersten Filterelementen 4
$929523
-B-
leltungsverbunden 1·%. Di* Leitung IS aflndet unter Ivlschensehaltung eines Ventil·· ie la die Leitung 14· Am OmImI 3 des BehUtere 1 let ferner ein AneohloAstvti·» 17 für Oruokgas
Unterhalb oder seitlleh des untersten PUtereleaentes 4 lat la Bodenraum 19 des Behälters 1 ua die Achse der Hohlwelle 2 eine Auslegevorrichtung angeordnet, «ie platteafdralgc Austragsohieber bau«. Austragjchaufein 21« 22 aufweist· welche quer iur Bohlwelle nach aussen verlaufen· Der eine Sehiebe 21 bestreicht alt seiner onterkante 30 eine innere ftlngsone. die sieh vom Umfang der Bohlwelle annlhernd bis «ur Mitte der Austragdffnnng 11 erstreokt» wahrend der andere» lingere Austragaehieber 22 la luaaeren Drittel der radialen Erstreokung des Behlltere 1 bsw· dea Bodeus 7 gelahrt ist und alt seiner Unterkant· 31 eine Singsone bestreicht» die sich etwa von der Mitte der Austragest fnung 11 bla sua Mantel des BehUtera 1 eretreokt. Die ünterkenten 30» 31 der Anstragshieber 21» 22 verlaufen in unaittelbarer Vthe de· Be-Mltefbftdwis und kennen durch elastische» nicht nthor dargestellte Sehableisten gebildet sein· Zn den Austragsohlebern «1» 22 sind kreisrunde Durchbräche 23 vorgesehen» die insbesondere bei sehr hohem Ruckstandsenfell innerhalb einer relativ kursen leltelnhelt vorteilhaft sind.
Wie die Pig. 2 und 3 seigen» ist die durch die Vorderfitehe 32 gebildete Schi^berflache des den tusseren Rlngraum bestreichenden Schiebers 22 in dessen Drehrichtung Pfeil 33 nach vorne geneigt» so daß sie alt dea Behälterboden 7 eine» in Drehriehtung Pfeil 33 offenen epltsen Winkel einsohlleeet. Dadurch wird d«n Rückständen durch die
Vl U J 4 · » · » »
κι a i ··
■■·'■■
Schieberfleehe 32 tlM nach unten gerichtet* !raft erteilt, so das dl··· bei« Oberlauf«a der Austrage«*fmng IX Ja den Stutsen 12 gepresst werden. Der ffohiebftr 22 1st alt einen Inneren Arm 34 an einer in der Aon·· der Bohlwelle 2 liegen* den BOlse 35 von der Radialen der Drehachse abweichend so befestigt, das er annähernd tangential sor Hülse 33 liegt. Da dl· SchieberfHohe 32 des Schiebers 22 entsprechend tangential verlauft, wird den RfloXetandMi daran die 8chlt»rfliehe 32 von deren lucseren Bnde eine naeh lnn*n gerichtet« Kraft erteilt, so da· diese snr Mitte der AnstragOffnimg 11 hin bewegt und somit sicher in den ikastragstotsen 12 gefördert werden.
Der den inneren Rlngraua bostreiohende Schieber 21 1st ebenfalls, jedoch alt entgegengesetster Schrttglage abweichend von einer Radialen der Drehachse vorgesehen, wobei dor Schieber 21 derart tangential an der BBIm 35 befestigt M9 daß sein ausseres, näher bei der Mitte der Austrag·· Öffnung liegende· Bnde 36 In Drehrichtrag pfeil 33 weiter hinten liegt al· sein Innere· Bnde 37» das «inen grteeeren Abstand von der Mitte der Anstrngsöffnung 11 hat. Die Schieberfliehe 38 de· Schiebers 21 liegt dabei In einer Ebene, die parallel sur Drehachse vorgesehen 1st· Durch dl« Schiebe -flacehe 38 wird den Rückständen eine nach aussen gerichtete Kraft erteilt« so das die ütäne naeh aussen sur Mitte der Anstragseffnung 11 hin bsw· in den Arbeitsbereich des Schiebers 22 bewegt und durch diesen dann in den Austaststutsen 12 gedrückt werden·
tue Betrieb des lentrlfugalrelnlgnngsfliters wird die su filtrierende Flüssigkeit durch den Stntsen 13 In das
»»I
it. M JM «iB ttel f Uixiwt
«is« «μ in
Ventil Mjte·
dgl. «ix« dl· 2 aftt am rutac*
•1—nt«n 3,
dl·
«1«
dl· «oftmtenA·
Aaetssoaehiaber 21« 22 al 3, 4 baflndliolMn Di«
Hl
ll«9«nd«i TiI'
BahSlten 1
Dl· Ib fffldiniiiip 19 sohl^MT 2I9 22
11» wo das dal· BAakatiad· 12
5929523
^"Ί^"* W^AiJfJjnA ' M ■■■■·■- ■'■* Durch die te 4tl«
f r ·
·* ·»*· ·· Auetagschieber 21, 22
Ifr
fa
f f ft· ·
i< a # ·
- 9 -
beschriebene Ausbildung der
knall b«l ROokstandsf lltem «1· FUt«rbtthUterbod«i «in •ln£aoh«r Boden 7 In Xldpperfor« verwandet «erden· Auch ist es M&glloh« den Boden 7a des Behälter· la geaäss PIg. 4 als flachen Boden aussufOhren, wobei dann die Austrag-•«häufeln 2Ia9 22a an Ihren Unterkanten entsprechend aussubUden sind· Diese Bodenforaen haben den Vorteil, da0 das nach der Filtration surOakblelbende Restvoluaen wesentlich kleiner als bei konischen Böen ist· Ausserdem 1st der Seit· und Druckgasaufwand für eine Restvoluaenfiltration sehr viel niedriger als bei bekannten Anordnungen.

Claims (1)

  1. Il Mil I« ♦* ■. / - '·■ ··■■' ' f'-Λ-· ·..-■,'/)·.
    ) ♦ » t » j »»» : ■ · .·'■■■?
    • · ti J ·
    1* tentrlfagalrelnlgungefilter alt ·1ρ«τ in «iiMMi O«hlae· drehbar g«lag«rt«n. lotz«aht«n Bohlw«ll·, an dar atwa horlsontala Flltaralf aa übar«iaandar angoordnat aiad und ait ainer vm dia Acth·· dar HoIkMlIa drahbaran KQakatasd· Auatra^aainriohtiiag ait aindaatana ainaa unterhalb oder •ältlich dar Piltareleatnfce la Baraioh da» eahtaaabatea bafladliehan Auitragaolilebor, in daaaan Bawagimgabareleh alna Aaatrag&ffnoiig Ui Qahliiaabodan vorgoMhan let, dadurch gekenaselehnet, UmB «anl^atana dar Abschnitt dar 8ohlab»rtlaoha (32), la daaaan Bawaguaoaiiag dia Auatraoaef&rana (W !lagt» Bindaatana teilvelee in Drahrichtung (Vf all 33) nach vorn· geneigt let·
    2· Sentrifugalreinigungafliter nach Anaporaeh 1» dadurch gakennselohnetf daft alndeatena ein Sohleber (21) alt elnea Schlebarfllohanabaohnitt (36) vorgesehen 1st» dessen Be* «agungsweg - basogen auf die Drehachse - reda^l dLnnerhalb und/ oder auaaerhalb an der Mitte der Ausliftöffnung (11) vorbaifdhrt und deaaen nlher bei der Mitte der AuclaSöffhung (11) vorbeifahrende tone (36) in Drehrichtung (Pfeil 33) wenigstens teilweise weiter hinten liegt eis die weiten entfernt von der Mitte der /jelaftöffnang (11) vorbeifahrend· tone (37).
    3· ientrIf ugalreinigungafliter naeh Anspruch 2, dadurch gekennselohnet, daß ein in Drehrichtung (Pfeil 33) &a6h vorne geneigter Schieber (22) und» vorsugswelse dteaeaygagan-Überliegend» ein von einer Radialen der Drehachse abweichend liegender Sohieber (21) vorgeaahan ist» deaaen Sdieberflaohe (38) sieh etwa parallel sur Drehachse erstreckt.
    •9 J)·· tt »»·» 1 1*
    j ,*> » I » ti- » i
    • u ι ι # » »ti β»*
    2J). «1· «In
    te· la Drohgjoh»uwg
    bl· 5» dadurch
    AnalaBOffmmg (U)
    late· 61) te·
    ft· !«ntrlfogalr^lalooageflltor Ansprach·, dadurch oafcann—lehnt 8ehl«bar (21 ^ ir. 22) «dt alaar lot.
    LralalooDostUtar aaoh elaoa tee
    (7· b«w. 7) al· fl !•drttolrfr
DE6929523U 1969-07-24 1969-07-24 Zentrifugalreinigungsfilter Expired DE6929523U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6929523U DE6929523U (de) 1969-07-24 1969-07-24 Zentrifugalreinigungsfilter
US51978A US3662894A (en) 1969-07-24 1970-07-02 Centrifugal cleaning filter
NL7010436A NL7010436A (de) 1969-07-24 1970-07-15
GB35210/70A GB1293749A (en) 1969-07-24 1970-07-21 Centrifugal cleaning filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6929523U DE6929523U (de) 1969-07-24 1969-07-24 Zentrifugalreinigungsfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6929523U true DE6929523U (de) 1969-11-13

Family

ID=6603839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6929523U Expired DE6929523U (de) 1969-07-24 1969-07-24 Zentrifugalreinigungsfilter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3662894A (de)
DE (1) DE6929523U (de)
GB (1) GB1293749A (de)
NL (1) NL7010436A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011622A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Scheiben-druckfilter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321320A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-14 Hoechst Ag Filterpaket
CH576801A5 (de) * 1974-06-21 1976-06-30 Mueller Hans Maennedorf
US4305593A (en) * 1980-04-28 1981-12-15 Chemetron Process Equipment, Inc. Seal
DE3315898A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Anschwemmfiltrationsgeraet
CN109091949B (zh) * 2018-09-02 2020-11-10 南京融众环境工程研究院有限公司 一种化工污水过滤方法
CN109091950B (zh) * 2018-09-02 2020-11-10 南京融众环境工程研究院有限公司 一种化工污水过滤装置
CN115738444B (zh) * 2022-11-18 2023-09-22 山东省城建设计院 一种污水处理装置及处理工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056504A (en) * 1958-09-04 1962-10-02 Lavallee Paul Filtering device
FR1328052A (fr) * 1961-06-09 1963-05-24 Dispositif pour empêcher le collage de résidus de filtrage lors de la centrifugation sur la paroi intérieure du boîtier de filtres à disques rotatifs à éléments horizontaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011622A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Scheiben-druckfilter

Also Published As

Publication number Publication date
US3662894A (en) 1972-05-16
GB1293749A (en) 1972-10-25
NL7010436A (de) 1971-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528763C3 (de) Kreiselpumpe
CH621489A5 (de)
DE2724931C2 (de)
DE6929523U (de) Zentrifugalreinigungsfilter
DE1961278A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Trenn-Zentrifuge
DE1946948B1 (de) Drucksortierer fuer Faserstoffsuspensionen
DE1247966B (de) Filterzentrifuge
EP1110589A1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE1619719C3 (de)
DE1105848B (de) Fluessigkeitsfilter
DE8025621U1 (de) Filtriervorrichtung mit schnell anschraubbaren teilen, insbesondere fuer die reinigung von hydraulischen schmieroelen
DE1536752C (de) Durchlauffilter
DE1940644U (de) Vorrichtung zum entsaften von citrusfruechten od. dgl.
DE1536861A1 (de) Spaltfilter
DE901410C (de) Filterduese aus Porzellan oder aehnlichem Werkstoff fuer Fluessigkeitsfilter mit Rueckspuelung
DE1757953B2 (de) Rührwerksmühle
DE479160C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Suspensionen oder Mischungen von Fluessigkeiten mit festen oder halbfesten Stoffen oder anderen Fluessigkeiten
DE365865C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Lochscheiben fuer Fleischwoelfe unter Verwendung eines Druckmittels
DE426630C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Stoffe aus Emulsionen, Schlaemmen u. dgl. mit engen, schraeg nach unten gerichteten Hohlraeumen
DE446961C (de) Farbmuehle mit ueber der Zerkleinerungsvorrichtung angeordneter Mischvorrichtung
DE148201C (de)
DE1536752B (de) Durchlauffilter
DE2514710C3 (de) Absperrvorrichtung zum Absperren von Leitungen
DE152269C (de)
CH434201A (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten und Ausschleudern des Rückstandes