DE6929417U - Wrasenabzug, insbesondere fuer grosskuechen - Google Patents

Wrasenabzug, insbesondere fuer grosskuechen

Info

Publication number
DE6929417U
DE6929417U DE19696929417 DE6929417U DE6929417U DE 6929417 U DE6929417 U DE 6929417U DE 19696929417 DE19696929417 DE 19696929417 DE 6929417 U DE6929417 U DE 6929417U DE 6929417 U DE6929417 U DE 6929417U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fume extractor
plastic
grille
polyethylene
fume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696929417
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Stiefelhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696929417 priority Critical patent/DE6929417U/de
Publication of DE6929417U publication Critical patent/DE6929417U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ventilation (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
des Herrn
Reiner Stiefelhagen, 525 Engelskirchen, Leppestr. 4
Wrasenabzug, insbesondere für Großküchen
Die Erfindung betrifft einen Wrasenabzug, der insbesondere für Großküchen Anwendung findet.
Bisherige Virasenabzüge, ins'oesondere für Großküchen, sind am Abzugskamin starr befestigt oder jedenfalls mit einer solchen Befestigung versehen, von der vorgesehen ist, daß sie nicht gelöst werden soll. Daher haben bisherige Wrasenabzüge, insbesondere in Großküchen, den Nachteil, daß ihre Reinigung sehr umständlich und zeitraubend ist. üa sie zu reinigen, klettern die mit der Reinigung beauftragten personen teilweise auf den Herd, sofern der Wrasenabzug nicht über zu dessen Reinigung herbeigesehobene Stähle, Tische,
Leitern od.dgl. Standflächen erreichbar ist. Da das Reinigen der Wrasenabzüge sehr umständlich und zeitraubend ist, erfolgt dieses Reinigen vielfach nicht in kürzeren Zeitabständen, obwohl dieses zu begrüßen wäre.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Wrasenabzug zu schaffen, der dessen Reinigen vereinfacht, zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Wrasenabzug, insbesondere für Großküchen, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß; er an dem Abzugskaroin lösbar befestigt ist. Sofern der Wrasenabzug somit gereinigt werden soll, wird er in einfacher Weise von seinem Abzügskajnin gelöst und gegebenenfalls in einen Raum außerhalb der Küche getragen, damit er dort gereinigt werden kann, ohne auf die Einrichtungen der Küche Rücksicht nehmen zu müssen.
Um das Loslösen und Wiederbefestigen des Wrasenabzuges zu erleichtern, ist sein Befestigungsende ntit Schnellverschlüssen versehen, die insbesondere ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen die schnell lösbare Befestigung des Mrasenabzuges ermögliclien. Nach einem weiteren erfindungsgeaäSen Merkmal wird vorgeschlagen, daß der Wrasenabziag; durch aus mehreren Schrauben oder Schnellverschlüssen miteinander lösbar verbundenen Teilen besteht. Dieser "vorsehlag gestattet die Zerlegung des Wrasenabzuges, um ihn zum Zwecke seiner Reinigung leicht in einen Raum außerhalb der Küche transportieren zu können.
Um eine Verschmutzung des Wrasenabzuges weitgehend zu verhindernbzw, angelagerte, beim Backen oder Kochen sich ergebende Rückstände einfacher entfernen zu können, wird nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal vorgeschlagen, daß der Wrasenabzug aus Kunststoff> insbesondere dem Kunststoff Polyäthylen besteht. Polyäthylen wird vorgeschlagen, weil } dieser werkstoff sehr glatt ünu vök fettige? Oberfläche ist
und daher ein stärkeres Anhaften von Rückständen verhindert oder weitgehend verhindert. Um eine Verschmutzung des Wrasenabzuges weiterhin zu verhindern, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Eingangsöffnung des Wrasenabzuges durch ein engmaschiges Gitter abgedeckt ist, das nach einem weiteren Vorschlag lösbar befestigt ist und vorteilhaft aus Kunststoff, insbesondere Polyäthylen, bestehen soll. Dieses engmaschige Gitter hat die Wirkung, daß es die Dämpfe und Gase durchläßt, aber raitgeführte Peststoffe zurückhält. Diese können durch Herausnehmen des Gitters aus dem Wrasenabzug später vom Gitter leicht entfernt werden.
'Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausbildungsformen, vielmehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglich. Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht und vertikalem Schnitt einen ah einem Abzugskamin angeschlossenen, über einem Kochherd angeordneten Wrasenabzug;
Fig. 2 eine lösbare Befestigung des Wrasenabzuges am Abzugskamin;
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung den aus mehreren Teilen zusammengesetzten Wrasenabzug.
Der Wrasenabzug 10 ist an einen Abzugskamin 11 angeschlossen. Um seine Befestigung an diesem zu vereinfachen, ist innerhalb des Abzugskamins ein mit diesem fest verbundener Kaminstutzen 12 vorhanden., an dem lösbar der Wrasenabzug IG befestigt ist. Die Verbindung erfolgt nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 durch am Kaminstutzen 12 vorhandende Langlöcher, in die am Abzugsschacht 13 des Wrasenabzuges 10 befestigte Gewindebolzen 14 eingreifen, die in Verbindung mit Flügelmuttern, wie das in Fig. 2 dargestellt 1st., eine befestigung des Wrasenabzuges 10 ergeben. Um eine Sicherung gegen eine Loslösung zu geben, ist nach dem Ausführungsceispiei in Fig. 2 noch ein Querriegel 15 vorhanden. Es sei verstanden, daß anstelle der in den Fig. i und 2 dargestellten Verschlüsse auch sonstige Schneliverschlüsse Verwendung finden können, insbesondere solche mit einem Spannhebel.
Fig. 1 zeigt, daß der Wrasenabzug 10, der auch aus PoIy-
äthylen bestehen kann, an seiner Eingangsöffnung ein Sieb 16 hai;, aas vorzagsweise ebenfalls aus Polyäthylen und Gitterstäbea aus Folyätoylen nach. Art eines Brahtgewebes besteht.
Fig. 3 zeigt, öaS der Wrasenabzug 10 aus einem Rahmengestell oder seigreren zusansiengesetzten Hahmengestellen 17 besteht* an denen leicnt lösbar platten 18 befestigt sind. Zum Zwecke dez* vereinfachten Darstellung ist nur eine Platte l8 gezeichnet.
Ansprüche

Claims (1)

  1. j » Schutzansprüche
    1. "wrasenabzug,, insbesondere für Großküchen, dadurch gekennzeichnet, da3 er an seinem iem Abzugskaiain (11. 12) zugekehrten Ende mit lösbaren Befestigurigseleraenten \~ersehen ist.
    2. wrasenabzug nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet. daS er an seinem Befestigjxngsende mit Sehneliversehlüssen versehen ist.
    5- V/rasensbzug nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daS er aus mehreren, durch Schrauben oder SchneilverSchlüsse lösbar miteinander verbundenen Teilen besteht.
    ^. wrasenabzug, insbesondere nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daS er aus Kunststoff, ins'resolidere icni Kunststoff Polyäthylen, besteht.
    5* Brasenabzys, insbesondere rtacr. den Ansprüchen 1 bis hs J a i u r C *p gekenn_eichr. et, ia3 eine Sin-
    vng iurch eins e^gjnasc'niges Gitter (16) abgedeckt ist
    „ Wrasenabzug vrnch Anspruch >« d a i υ r c h t e k e η η - € ί c h η © tt ia^ 3ss ertsasscr iae Gitter (Ic) lösbar be-
    ibe»» w*rf S*u«i*M»c} W <fe i»i«ti» *r<va*r*^M«j »ί« ν«ί<}ι< ve« atf Wi>rtio»$enai cfei
    O*'*'*'"* Un'erfoe·!« MMw «!Α ii» «fcft AmlteViea, Si« ΐΛίη«* Mxm"·« ohn« Ne*v«·;» eiMS f«d-rtt;*«ev Mr««««» renfr«> *iftfi«4»h«n wtrdi* Aef A1MT09 w*r<fcn fviisfysn oudv foto*»*'·«» ai*f f<ms«doTi« χ <}A üWchin Wii« e
    7. Wrasenabzug nach den Ansprüchen 5 und. S, dadurch gekennzeichnet, daß das engmaschige Gitter aus Kunststoff, insbesondere Polyäthylen, besteht.
DE19696929417 1969-07-24 1969-07-24 Wrasenabzug, insbesondere fuer grosskuechen Expired DE6929417U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696929417 DE6929417U (de) 1969-07-24 1969-07-24 Wrasenabzug, insbesondere fuer grosskuechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696929417 DE6929417U (de) 1969-07-24 1969-07-24 Wrasenabzug, insbesondere fuer grosskuechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6929417U true DE6929417U (de) 1970-01-08

Family

ID=34123589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696929417 Expired DE6929417U (de) 1969-07-24 1969-07-24 Wrasenabzug, insbesondere fuer grosskuechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6929417U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919761A1 (de) * 1979-05-16 1980-12-18 Paul Gutermuth Luftreinigungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919761A1 (de) * 1979-05-16 1980-12-18 Paul Gutermuth Luftreinigungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039175A1 (de) Filterbehaelter
DE2949235C2 (de)
EP2772695B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102005019957A1 (de) Garofen
DE102014108237A1 (de) Dunstabzugshaube
DE6929417U (de) Wrasenabzug, insbesondere fuer grosskuechen
DE102013204143A1 (de) Filtereinheit für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE202017100666U1 (de) Schwenkgrill
DE202017107499U1 (de) Umlufthaube mit einem Fettfilter und einer Duftkapsel
AT233211B (de) Dunstabsauger für Kochherde u. dgl.
DE102016117788A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Muldenlüfter und Muldenlüftereinlasseinheit mit einer Abdeckvorrichtung
DE1831944U (de) Spritzkabine.
DE102010000659A1 (de) Abluftkamin für eine Ablufthaube
DE19540804C2 (de) Schutzgitter für die Einflugöffnung von Insektenfallen
WO2015150496A1 (de) Mediumaufnahme
DE202013009993U1 (de) Kugelfang
DE833430C (de) Sammelfalle mit Fangtrommel, insbesondere fuer Ratten, Maeuse u. dgl.
DE102019129579A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Backofeninnenraums vor Verschmutzungen
DE7710131U1 (de) Luftreinigungsgeraet, insbesondere kuechen-dunstabzugshaube o.dgl.
DE1985763U (de) Stuetzteil fuer bewegliche labormoebel- und -einrichtungen.
DE4100593A1 (de) Vorrichtung zum fangen und toeten von insekten
DE102007011664A1 (de) Filtervorrichtung zur Abscheidung von Schmutzpartikeln
DE102015008865A1 (de) Grillrost, insbesondere für einen Schwenkgrill
DE202015007794U1 (de) Mit einem Fahrmischer verbindbarer Halter für einen abnehmbaren Auslaufschutz mit Innennut zur Verwendung an einer Betonschurre
DE7212458U (de) Reinigungsverschluß fur Schornsteine