DE102019129579A1 - Vorrichtung zum Schutz eines Backofeninnenraums vor Verschmutzungen - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz eines Backofeninnenraums vor Verschmutzungen Download PDF

Info

Publication number
DE102019129579A1
DE102019129579A1 DE102019129579.3A DE102019129579A DE102019129579A1 DE 102019129579 A1 DE102019129579 A1 DE 102019129579A1 DE 102019129579 A DE102019129579 A DE 102019129579A DE 102019129579 A1 DE102019129579 A1 DE 102019129579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
adjusting means
wall
interior
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129579.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019129579.3A priority Critical patent/DE102019129579A1/de
Priority to PCT/EP2020/077583 priority patent/WO2021083606A1/de
Priority to EP20788733.2A priority patent/EP4051963A1/de
Publication of DE102019129579A1 publication Critical patent/DE102019129579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/007Removable panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Schutz eines Backofeninnenraums (12) vor Verschmutzungen ist zwischen einen Einschub und eine Innenwand (14) in den Backofeninnenraum (12) entnehmbar einsetzbar und umfasst wenigstens ein flächiges erstes Teil (16) zum Abschirmen der Innenwand (14). Das erste Teil (16) ist an einem Verstellmittel (18) beweglich befestigt, wobei das Verstellmittel (18) zwischen der Innenwand (14) und dem ersten Teil (16) angeordnet ist

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schutz eines Backofeninnenraums vor Verschmutzung, die zwischen einen Einschub und eine Innenwand in den Backofeninnenraum einsetzbar ist und wenigstens ein flächiges erstes Teil zum Abschirmen der Innenwand umfasst. Ferner betrifft die Erfindung einen Backofen mit einer derartigen Vorrichtung.
  • Übliche Backöfen weisen in ihrem Innenraum freiliegende Heizelemente, Innenwandungen, Führungsschienen für Einschübe, wie Backbleche und Backroste, und sonstige Elemente auf. Wird eine Speise zubereitet, wird die zu backende Speise bzw. das Gargut üblicherweise auf einen Einschub aufgelegt, in den Backofeninnenraum eingesetzt und erhitzt. Durch das Erhitzen kommt es zum Spritzen und Verdampfen von Flüssigkeiten und Fetten, die sich im Backofeninnenraum auf den besagten Elementen niederschlagen und insbesondere bei den herrschenden Temperaturen hartnäckige Verschmutzungen bilden, die nur sehr zeitaufwendig und häufig mit umweltbelastenden Reinigungsmitteln zu entfernen sind.
  • Die DE 94 09 444 U1 offenbart eine starre Blechkonstruktion oder Netzkonstruktion zur Lösung dieses Verschmutzungsproblems, wobei die Blechkonstruktion oder Netzkonstruktion Teile des Backofeninnenraums bedeckt. Allerdings wird hierdurch das Einschieben von Einschüben in Führungsschienen erschwert, da die Führungsschienen seitlich bedeckt sein können.
  • Alle Richtungsangaben beziehen sich auf eine Einbaulage, in der der Backofen in einer üblichen Ausrichtung installiert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schutz vor Verschmutzung eines Backofeninnenraums bereitzustellen, die keine Behinderung in der gewöhnlichen Handhabung des Backofens hervorruft.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das erste Teil an einem Verstellmittel beweglich befestigt ist, wobei das Verstellmittel zwischen der Innenwand und dem ersten Teil angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung ist entnehmbar bzw. entfernbar in den Backofeninnenraum eingesetzt und zwar derart, dass sie zwischen einem Einschub, der beispielsweise eine zu backenden Speise trägt, und einer Innenwand angeordnet ist. Die Vorrichtung kann nach dem Backen, also der bestimmungsgemäßen Verwendung, insbesondere zur Reinigung, wieder aus dem Backofen herausgenommen werden. Die Vorrichtung umfasst wenigstens ein flächiges erstes Teil zum Abschirmen der Innenwand vor Verschmutzungen. Das erste Teil ist an einem Verstellmittel beweglich befestigt, so dass das erste Teil in wenigstens einer Richtung verschoben werden kann. Das Verstellmittel ist zwischen der Innenwand und dem ersten Teil angeordnet. Durch die Möglichkeit das erste Teil in seiner Position im Backofeninnenraum zu verstellen, können Einschübe einfach eingeschoben werden, da vorhandenen Vorrichtungen zum Auszug eines Einschubs, beispielsweise Führungsschienen, Teleskopschienen oder sonstige Auszüge, nicht zwingend verdeckt werden. Die Auszugsvorrichtung kann durch Verstellen des ersten Teils freigelegt werden, beispielsweise um den Einschub, beispielsweise das Backblech oder den Backrost oder dergleichen, einzuschieben. Es ist selbstverständlich, dass der Einschub als Ablage oder Träger für zu backende Speisen bzw. Gargut dient. Ferner kann bei mehreren bezüglich der Einbaurichtung übereinander angeordnete Führungsschienen, Teleskopschienen oder sonstigen Auszügen der Auszugvorrichtung die jeweils benötigte Führungsschiene, Teleskopschiene oder der sonstige Auszug durch das Verstellen des ersten Teils freigelegt werden, während die Übrigen unbenutzten Führungsschienen, Teleskopschienen oder sonstigen Auszüge durch das erste Teil bedeckt sind. Es können auch mehrere Führungsschienen, Teleskopschienen oder sonstige Auszüge der Auszugsvorrichtung freigelegt werden, sodass mehrere Einschübe in den Backofen gefügt werden können. Die Vorrichtung kann insbesondere zur Nachrüstung eines Backofens mit einem Verschmutzungsschutz vorgesehen werden. Hierbei kann die Vorrichtung rückstandsfrei aus dem Backofen entfernt werden.
  • Das für den Backofen und die Vorrichtung vorgesehene Verstellmittel kann lösbar an der Vorrichtung und jedoch gleichzeitig fest an dem Backofen angeordnet sein. Alternativ kann die Vorrichtung fest an dem Verstellmittel und das Verstellmittel lösbar an dem Backofen festgelegt sein. Nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann die Vorrichtung lösbar an dem Verstellmittel und das Verstellmittel lösbar an dem Backofen befestigt sein. Durch die verschiedenen alternativen Ausgestaltungen können die Vorrichtung und/oder der Backofen in Abhängigkeit von der erforderlichen Benutzerfreundlichkeit und Reinigbarkeit der ausgestaltet sein.
  • Das Verstellmittel ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung an der Auszugvorrichtung mittels eines Befestigungsmittels angebracht. Es kann lösbar angebracht sein. Alternativ oder ergänzend kann das Verstellmittel mittels eines lösbaren Befestigungsmittels an der Vorrichtung zum Schützen vor Verschmutzungen angebracht werden. Das Befestigungsmittel kann eine Schraube, eine Klammer, einen Haken und/oder Rastmittel umfassen oder als ein solches Bauteil ausgebildet sein. Das Entfernen des Verstellmittels kann bei einer Reinigung der Vorrichtung bzw. des Backofens vorteilhaft sein.
  • Vorteilhafterweise kann das Verstellmittel an einer seitlichen Innenwand des Backofens angeordnet bzw. anordenbar sein, sodass das erste Teil in vertikaler und/oder horizontaler Richtung verstellbar ist. Hierbei kann das erste Teil nach seiner Installation entlang der Innenwand verschoben werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Verstellmittel als Schiene ausgebildet, wobei die Schiene einen Schlitten aufweisen kann, der mittels eines Gleitlagers oder eines Wälzlagers in oder auf der Schiene gelagert ist. Alternativ oder ergänzend kann wenigstens ein Haken zum Einhängen des Verstellmittels an das erste Teil und/oder an die Auszugvorrichtung des Backofens vorgesehen sein. Die Schiene relativ einfach zu befestigen und ermöglicht eine gezielte Bewegung mit einem verhältnismäßig geringen Kraftaufwand.
  • Insbesondere kann ein erstes, viertes und/oder drittes Teil aus Metall, insbesondere Edelstahl wie Chrom-Nickel-Stahl, und ein zweites Teil aus Kunststoff, insbesondere aus einem Polytetrafluorethylen (PTFE ist z. B. unter dem Handelsnamen Teflon bekannt), und/oder Metall wie Edelstahl gefertigt sein. PTFE und Edelstahl können leicht gereinigt werden und sind lebensmittelecht.
  • Damit die Konvektion im Backofen nicht gestört wird, kann das erste, das vierte und/oder das dritte Teil als Gitter, das insbesondere aus Metall gefertigt ist, ausgeführt sein und/oder das zweite Teil eine Kunststofffolie aufweisen. Das Gitter kann ein einfaches Netz, beispielsweise gewoben aus Edelstahldraht, oder ein stanzgebogenes Gitter sein. Ferner kann das Gitter mehrere Lagen aufweisen, sodass aus einer senkrechten Perspektive auf das Gitter, keine Lücken im Gitter enthalten sind, die auf einer senkrechten Geraden von einer Seite des Gitters auf die andere Seite des Gitters verlaufen.
  • Damit eine maximale Effizienz bei der Vermeidung von Verschmutzungen erreicht wird, können das erste Teil seitlich und das zweite Teil bodenseitig in der Vorrichtung angeordnet werden. Damit kann das zweite Teil, das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, auf den Boden des Backofens tropfende Speisebestandteile, Flüssigkeiten, Fette oder dergleichen, auffangen, während das im Wesentlichen gitterförmige erste Teil insbesondere seitliches Spritzen auffängt. Auch ein drittes Teil an der Backofenoberwand ist denkbar, welches ein Spritzen auffängt. Es kann ebenfalls als Gitter ausgebildet sein bzw. ein Gitter umfassen. Dabei sind wenigstens das erste Teil, das dritte Teil und das vierte Teil lösbar miteinander verbunden. Das zweite Teil kann als separates Teil ausgebildet sein, welches mit den übrigen Teilen nicht verbunden ist. Das zweite Teil kann als Folie auf den Boden oder auf einem Einschub innerhalb des Backofens unabhängig von den übrigen Teilen ausgebreitet werden.
  • Die Teile können spülmaschinenfest sein und/oder säure- und/oder lauge- und/oder alkoholbeständig sein. Ferner weisen die Teile Abmessungen auf, die entsprechend dem Arbeitsinnenraum einer handelsüblichen Spülmaschine für den privaten Gebrauch gestaltet sind, sodass die Teile in eine Spülmaschine passen und hier gereinigt werden können.
  • Eine besonders gut abschirmende Vorrichtung kann erreicht werden, wenn zwei seitliche Innenraumwände, die Oberwand und insbesondere eine Rückwand des Backofeninnenraums und die Bodenwand bedeckt werden, wobei eine Öffnung zum Einschieben von zu backenden Speisen erhalten bleibt. Diese Öffnung ist über die Backofenöffnung zugänglich und ist insbesondere hinter der Backofentür angeordnet.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Backofens mit einer Vorrichtung zum Vermeiden von Verschmutzungen.
  • In den Backofen 100 ist die Vorrichtung 10 zum Vermeiden von Verschmutzungen durch Speisen oder sonstiges Gargut während des Back- oder Garvorgangs eingefügt. Die Vorrichtung 10 umfasst ein erstes Teil 16 und ein zweites Teil 20 sowie ein drittes Teil 28, die Wandungen im Backofen 100 bedecken. Das erste Teil 16 ist mehrfach ausgeführt und es bedeckt jeweils zwei Teile, nämlich die seitlichen Innenwandungen 14 des Backofeninnenraums 12. Die ersten Teile 16 sind als langestreckte rechteckige Gitter ausgeführt. Die Gitter sind mehrlagig ausgebildet, sodass keine durchgehenden Löcher, die sich entlang insbesondere einer kürzesten Geraden von einer Seite auf die andere Seite erstrecken, in dem Gitter enthalten sind. Auf der Bodenwand 24 oder auf einem im unteren Bereich des Innenraums 12 angeordneter Einschub, wie einem Backblech 30, ist das zweite Teil 18 ausgebreitet, das als flächige Polytetrafluorethylenfolie (PTFE ist z. B. unter dem Handelsnamen Teflon bekannt) ausgebildet ist. Die Oberwand 22 des Backofeninnenraums 12 kann zusätzlich mit dem dritten Teil 28 bedeckt werden, welches beispielsweise ebenfalls ein Gitter ist, das vorzugsweise an oberen Bereichen der ersten Teile 16 lösbar angebracht ist. Das Gitter kann beispielsweise ein einfaches Netz aus gewobenen Edelstahldrähten sein. Alternativ oder ergänzend kann das Gitter aus einem stanzgebogenen Material bestehen. Im Weiteren kann ein viertes Teil 36 an einer Rückwand 15 des Backofeninnenraums 14 angeordnet sein, wobei das vierte Teil 36 als ein Gitter ausgebildet ist. Alternativ können die Gitter für die Rückwand 15, die seitlichen Innenwände 14 sowie die Oberwand 22 aus einem gleichen oder unterschiedlich strukturierten Material bestehen. Das zweite Teil 20 ist separat in den Backofen 100 eingelegt und kann auch ohne die übrigen Teile 16, 28, 36 verwendet werden. Die übrigen Teile 16, 28, 36 sind lösbar miteinander verbunden. Die Vorrichtung 10 kann verwendet werden, um einen Backofen 100 nachzurüsten, wobei die Vorrichtung 10 rückstandslos aus dem Backofen 100 entnommen werden kann.
  • Die ersten Teile 16 sind mittels schienenartiger Verstellmittel 18 an den seitlichen Innenwänden 14 beweglich angebracht. Dabei können die ersten Teile 16 entlang der Verstellmittel 18 verstellt, insbesondere verschoben werden, bevorzugt in vertikaler Richtung. Dabei können die ersten Teile 16, die auf einer gemeinsamen seitlichen Innenwand 14 angeordnet sind, wenigstens teilweise übereinander geschoben werden, sodass sich die ersten Teile 16 flächig an zueinander zugewandten Bereichen überdecken. Alternativ können bei diesem Zwischenbereich 17 die beiden ersten Teile 16 an ihren Längskanten aneinanderstoßen.
  • Das Verstellmittel 18 kann an der Auszugsvorrichtung 32 für Einschübe, wie Backbleche 30 oder Backroste, angehängt werden. Das Verstellmittel 18 kann mittels Befestigungsmitteln an der Auszugsvorrichtung 32 befestigt werden. Das Verstellmittel 18 kann lösbar an der Auszugsvorrichtung 32 befestigt werden. Alternativ oder ergänzend können die Verstellmittel 18 an der Auszugsvorrichtung 32 für Einschübe mittels Haken angehängt werden. Das Verstellmittel 18 kann mittels Befestigungsmitteln an den ersten Teilen 16 befestigt werden. Das Verstellmittel 18 kann lösbar an den ersten Teilen 16 befestigt werden. Das Befestigungsmittel kann eine Schraube, eine Klammer, einen Haken und/oder Rastmittel umfassen.
  • Es kann bei mehreren bezüglich der Einbaurichtung übereinander angeordnete Führungsschienen, Teleskopschienen oder sonstige Auszügen der Auszugvorrichtung 32 die jeweils benötigte Führungsschiene, Teleskopschiene oder der sonstige Auszug durch das Verstellen des ersten Teils 16 freigelegt werden, während die unbenutzten Führungsschienen, Teleskopschienen oder sonstigen Auszüge durch das erste Teil 16 bedeckt werden. Es können auch mehrere Führungsschienen, Teleskopschienen oder sonstige Auszüge der Auszugsvorrichtung freigelegt werden, sodass mehrere Einschübe in den Backofen 100 gefügt werden können.
  • Die abschirmende Vorrichtung 10 weist eine Öffnung 26 auf, da die Backofentür unbedeckt bleibt. Alternativ kann auch die Backofentür bedeckt werden. Diese Öffnung 26 ist über die Backofenöffnung zugänglich und hinter der Backofentür angeordnet. Sie kann die Größe der Backofenöffnung aufweisen.
  • Die Vorrichtung 10 und die Teile 16, 20, 28, 36 sowie die Verstellmittel 18 sind spülmaschinenfest und/oder säure- und/oder lauge- und/oder alkoholbeständig. Dazu sind das erste Teil 16, das vierte Teil 36 und/oder das dritte Teil 28 und/oder das Verstellmittel 18 aus Metall, insbesondere einem Edelstahl, wie einem Chrom-Nickel-Stahl, gefertigt ist und das zweite Teil 20 ist aus einem Kunststoff, insbesondere PTFE, und/oder Metall gefertigt. Ferner weisen die voneinander separierbaren Teile 16, 20, 28, 36 eine Größe auf, die für eine Reinigung durch handelsübliche Spülmaschinen für den privaten Gebrauch geeignet ist.
  • Das Verstellmittel 18 ist an einer bezüglich der Einbaurichtung des Backofens 100 seitlichen Innenwand 14 derart angeordnet, dass es sich in vertikaler Richtung erstreckt. Wenn das Verstellmittel 18 beweglich an der Auszugvorrichtung 32 aufgehängt ist, kann das erste Teil 16 über das Verstellmittel 18 in vertikaler Richtung und in horizontaler Richtung über die Auszugvorrichtung 32 verschoben werden. Dazu kann eine Schiene der Auszugvorrichtung 32 verwendet werden.
  • Das Verstellmittel 18 kann als Schiene ausgebildet sein, die einen Schlitten aufweist, der mittels eines Gleitlagers und/oder eines Wälzlagers in der Schiene gelagert ist. Die Schiene kann an der Auszugvorrichtung 32 oder an dem ersten Teil 16 angebracht sein und im Umkehrschluss kann der Schlitten an dem ersten Teil 16 oder der Auszugvorrichtung 32 befestigt sein. Die Befestigung kann lösbar sein. Es können auch zwei oder mehr Schlitten verwendet werden, die jeweils auf die ersten Teile 16 aufgeteilt werden. Alternativ kann das Verstellmittel 18 Haken aufweisen, die entlang einer langestreckten Achse des Verstellmittels 18 verteilt sind. Hierbei können wenigstens zwei Haken vorgesehen sein, die zueinander entlang der langestreckten Achse beabstandet sind. Wird nun das Verstellmittel 18 an einem der Haken eingehängt, nimmt es gegenüber dem Einhängen an einem anderen der Haken eine unterschiedliche Position ein. Der Haken kann an der Auszugsvorrichtung 32 oder an dem ersten Teil 16 eingehängt werden. Alternativ können Haken sowohl für die Auszugsvorrichtung 32 und das erste Teil 16 vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Backofeninnenraum
    14
    Innenwand
    15
    Rückwand
    16
    erstes Teil
    17
    Zwischenbereich
    18
    Verstellmittel
    19
    20
    zweites Teil
    22
    Oberwand
    24
    Bodenwandung
    26
    Öffnung
    28
    drittes Teil
    30
    Backblech
    32
    Auszugsvorrichtung
    36
    viertes Teil
    100
    Backofen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9409444 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum Schutz eines Backofeninnenraums (12) vor Verschmutzungen, die zwischen einen Einschub und eine Innenwand (14) in den Backofeninnenraum (12) entnehmbar einsetzbar ist und wenigstens ein flächiges erstes Teil (16) zum Abschirmen der Innenwand (14) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (16) an einem Verstellmittel (18) beweglich befestigt ist, wobei das Verstellmittel (18) zwischen der Innenwand (14) und dem ersten Teil (16) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellmittel (18) einer seitlichen Innenwand (14) zuordenbar ist, so dass das erste Teil (16) in vertikaler und/oder horizontaler Richtung verstellbar ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellmittel (18) als eine Schiene ausgebildet ist, die ein Gleitlager oder ein Wälzlager aufweist oder Haken zum Einhängen an das erste Teil (16) und/oder an einer Auszugvorrichtung (32) des Backofens (100) umfasst.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (16) einer seitlichen Innenwand zugeordnet ist, ein zweites Teil (20) bodenseitig vorgesehen ist, ein drittes Teil (28) an einer Oberwand (22) und ein viertes Teil (36) an einer Rückwand (15) angeordnet ist, wobei wenigstens das erste Teil (16), das dritte Zeil (28) und das vierte Teil (36) lösbar verbunden sind.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (16), das vierte Teil (36) und/oder das dritte Teil (28) als metallisches Gitter ausgeführt ist und/oder das zweite Teil (20) eine Kunststofffolie umfasst.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (20) als separates, mit den übrigen Teilen (16, 28, 36) nicht verbundenes Teil (20) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die separierbaren Teile (16, 20, 28, 36) eine Größe aufweisen, die für eine Reinigung durch handelsübliche Spülmaschinen für den privaten Gebrauch geeignet ist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zwei seitliche Innenraumwände (14), eine Oberwand (22) und eine Rückwand (15) des Backofeninnenraums (12) und die Bodenwand (24) bedeckt, wobei eine Öffnung (26) im Bereich einer Backofentür vorgesehen ist.
  9. Backofen (100) mit einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) in den Backofen (100) nachgerüstet ist.
  10. Backofen (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wobei die Vorrichtung (10) lösbar an dem Verstellmittel (18) und das Verstellmittel (18) fest in dem Backofen (100) befestigt ist oder die Vorrichtung (10) fest an dem Verstellmittel (18) und das Verstellmittel (18) lösbar an dem Backofen (100) befestigt ist oder die Vorrichtung (10) lösbar an dem Verstellmittel (18) und das Verstellmittel (18) lösbar an dem Backofen (100) befestigt ist.
DE102019129579.3A 2019-11-03 2019-11-03 Vorrichtung zum Schutz eines Backofeninnenraums vor Verschmutzungen Pending DE102019129579A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129579.3A DE102019129579A1 (de) 2019-11-03 2019-11-03 Vorrichtung zum Schutz eines Backofeninnenraums vor Verschmutzungen
PCT/EP2020/077583 WO2021083606A1 (de) 2019-11-03 2020-10-01 Vorrichtung zum schutz eines backofeninnenraums vor verschmutzungen
EP20788733.2A EP4051963A1 (de) 2019-11-03 2020-10-01 Vorrichtung zum schutz eines backofeninnenraums vor verschmutzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129579.3A DE102019129579A1 (de) 2019-11-03 2019-11-03 Vorrichtung zum Schutz eines Backofeninnenraums vor Verschmutzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129579A1 true DE102019129579A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=72801466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129579.3A Pending DE102019129579A1 (de) 2019-11-03 2019-11-03 Vorrichtung zum Schutz eines Backofeninnenraums vor Verschmutzungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4051963A1 (de)
DE (1) DE102019129579A1 (de)
WO (1) WO2021083606A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159156A (en) * 1961-12-28 1964-12-01 Arthur E Incledon Disposable oven liner
FR2040822A5 (en) * 1969-04-14 1971-01-22 Cepem Grease resistant heat proof coating for - self-cleaning ovens
DE9409444U1 (de) 1994-06-10 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Backofenwand-Spritzschutz mit Auffangwanne
KR101481163B1 (ko) * 2008-01-04 2015-01-09 엘지전자 주식회사 오븐

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021083606A1 (de) 2021-05-06
EP4051963A1 (de) 2022-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015444B4 (de) Teleskopauszugsvorrichtung zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell
DE102007041822A1 (de) Kochgerät, insbesondere Dampfgarer oder Dampfbackofen
DE202009013663U1 (de) Auszugsführung und Haushaltsgerät
DE202009002073U1 (de) Auszugssystem und Haushaltsgerät
EP1344984A2 (de) Schiene eines insbesondere teleskopartigen Auszugssystems für Garguträger eines Garofens und Auszugssystem
EP2772695B1 (de) Dunstabzugshaube
EP0915299A2 (de) Speisenzubereitungseinheit
DE102019129579A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Backofeninnenraums vor Verschmutzungen
DE102014217633A1 (de) Auszugssystem und Haushaltsgargerät
DE102016204819A1 (de) Dunstabzugshaube mit Sichthaube und Innenelement
DE19947153B4 (de) Einschubvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
DE102017110487A1 (de) Hebemechanismus, Möbel oder Haushaltsgerät und Schubkasten
EP2284447B1 (de) Garofenmuffel
DE102016206349A1 (de) Montagevorrichtung und Haushaltsgerät
EP0716269B1 (de) Backofen mit herausnehmbarer Innenverkleidung
DE3505542A1 (de) Vorrichtung zum einbringen und herausnehmen von einschubteilen in bzw. aus herdbackoefen
DE102008041158A1 (de) Kochvorrichtung mit einem Kochfeld und einem Gargerät
DE102004043069A1 (de) Dunstabzugshaube
DD299449B5 (de) K}hlger{t, insbesondere in eine mit einem Sockel ausgestattete Einbau-K}chenzeile einf}gbarer K}hl-oder Gefrierschrank
EP2042812A2 (de) Trägerrahmen
DE102022115063A1 (de) Teleskopauszug
DE19505972A1 (de) Backofen mit herausnehmbarer Innenverkleidung
DE102012222028A1 (de) Haltevorrichtung für einen Gargutträger sowie Gargerät mit einer derartigen Haltevorrichtung
DE10112000C1 (de) Geräteschrank
DE102004057097B4 (de) Gargutträger

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE