DE6928838U - Befestigungseinrichtung fuer hochlast-widerstaende in elektrischen nachrichtengeraeten, insbesondere rundfunk- und fernsehempfaengern - Google Patents

Befestigungseinrichtung fuer hochlast-widerstaende in elektrischen nachrichtengeraeten, insbesondere rundfunk- und fernsehempfaengern

Info

Publication number
DE6928838U
DE6928838U DE19696928838 DE6928838U DE6928838U DE 6928838 U DE6928838 U DE 6928838U DE 19696928838 DE19696928838 DE 19696928838 DE 6928838 U DE6928838 U DE 6928838U DE 6928838 U DE6928838 U DE 6928838U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
fastening device
load resistors
chassis frame
resistance element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696928838
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE19696928838 priority Critical patent/DE6928838U/de
Publication of DE6928838U publication Critical patent/DE6928838U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

HaclxclcBitengerateil·, insbesondere ;§j
Die Neuerung betrifft eine vorteilhafte Befestigi_agseii_cicli1n__g für Hochlast-Widerstände in elektrischen Nachrichtengeräten, insbesondere Rundfunk- und Fernsehempfängern.
Derartige Hochlast-Widerstände werden in der Rundfunk- und Pernsehgerätetechnik zur Anpassung der Netzspannung an die Heizspannungen der Elektronenröhren benötigt.
Außerdem dienen sie als Sicherungswiderstände, Siebwiderstände in Gleichrichterkreisen sowie zur Herabsetzung der Gleichspannung für die verschiedenen Verstärkerstufen. Ferner werden sie auch als Arbeitswiderstände, vornehmlich in Transistorschaltun-
.j.j. T»j! _ ι ι-— m~. __j Ji- j^___ OTj J..-J.K.J« i_
gcu j vcrnciiucg ■ —'_c .llujllc xciupcxauui."; uxc u.o.cnc niucxavcmas ι in Betrieb aufweisen können, stellen eine Gefahr für die Lötstellen in der Nachbarschaft dieser Widerstände dar.
Zweck der Neuerung ist es, für eine gute Ableitung der Wärme und ferner auch für einen unschädlichen räumlichen Abstand zwischen den näch.3tgelegenen Lötstellen zu sorgen.
Die mechanische Halterung dieser Widerstände erfolgt in an sich bekannter Weise mittels auf zwei Seiten des Widerstandselements vorgesehenen T-Nuten. Die Befestigung wurde bisher mittels eines TJ-förmigen Federblechs vorgenommen, wobei zwei aus dem Federblech herausgestellte Nasen die mechanische Halterung ermöglichten. Nach dem Aufsetzen des Widerstandselements auf das Federblech mittels der erwähnten T-Nuten wurden beide Teile zusammen auf die Leiterplatte gesteckt. Auch werden Hochlast-Widerstände
It 1 «
in Röhrchenform verwendet. Die Befestigung erfolgt hierbei mittels eines Blechträgers, der aus mehreren Einzelteilen besteht und zusätzlich im Chassisrahmen verschraubt wird. Der elektrische Anschluß zur Leiterplatte wurde mittels Schaltdrähten hergestellt.
Die Neuerung gewährleistet demgegenüber eine einfachere Befestigungsart sowie eine gute Ableitung der Wärme. Auch die Einhaltung eines unschädlichen räumlichen Abstands zwischen den nächstgelegenen Lötstellen ist durch die Neuerung automatisch gewährleistet.
Die Befestigung für Hochlast-Widerstände gemäß der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hochlast-Widerstände auf aus dem Chassisrahmen herausgebogene Befestigungsstege aufgesteckt sind. Des weiteren haben die Befestigungsstege vorzugsweise eine von oben nach unten sich verbreiternde Form, die eine feste Anlage des aufgesteckten Widerstandselements durch Keilwirkung bedingt. Auch können die Befestigungsstege einen Absatz besitzen, der als Anschlag beim Aufstecken des Widerstandselements wirkt.
Der Befestigungssteg kann nach einer bevorzugten Ausführungsform durchgebogen sein, um ein Andrücken des aufgeschobenen Widerstandselements an das Chassisrahmenteil unter einer gewissen Vorspannung zu erzielen.
, Die Neuerung wird nachstehend anhand von in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, Hierin zeigen
Abb. 1 die Hauptansicht verschiedener Hochlast-Widerstände am zugehörigen Chassisrahmen,
Abb. 2 und 3 die Seitenansicht und Aufsicht auf ein Widerstandselement am Chassisrahmen im Maßstab 2 ; 1,
Abb. M- und 5 die Darstellung eines Teils des Chassisrahmens im Haupt- und Seitenansicht mit einer weiteren Aus-
des Befestigungssteges. .,
692883
ta «ο
Gemäß Abb. 1 werden die Hochlast-Widerstände 1 am Chassisrahmen 2 befestigt und zwar mittels eines aus dem Chassisrahmenblech ausgestanzten und herausgebogenen Befestigungssteges 4 (siehe Einzelheit Z). Die Befestigungsstelle wird beim Stanzen des Ohassisrahmens entsprechend umschnitten und in einem weiteren Arbeitstakt aus der Ebene des Rahmenblechs herausgebogen, wie dies auch aus Abb. 2 zu ersehen ist.
Dieser Befestigungssteg 4 ist oben schmaler und verbreitert sich nach unten. Beim Einsetzen des Widerstands 1 auf diesen Befestigungssteg 4 mittels T-Nuten 3 (siehe Abb. 2 und 3) wird der Widerstand 1 durch Keilwirkung festgezogen. Ein definierter Abstand zur Druckschaltungs-Leiterplatte 6 ist erforderlich, um ein Überhitzen der Lötstellen 5 durch die Widerstandsdrähte zu vermeiden. Aus diesem Grunde ist die Anordnung des Befestigungssteges im Ghassisblech so zu treffen, daß nach Aufschieben des Widerstandselements 1 automatisch ein ausreichender Abstand A zwischen Widerstandselement 1 und Druckschaltungsplatte 6 vorhanden ist. Ein Anschlag für die Bewegung des Widerstandselements beim Aufschieben auf den Befestigungssteg nach unten ist auf jeden Fall durch das untere Endo des Befestigungssteges 4 gegeben.
Der Befestigungssteg 4 ist in Richtung auf den Ohassirahmen durchgebogen, wie dies auch Abb. 2 erkennen läßt, damit das Wide:?standselement 1 mit einer Vorspannung an den Chassisrahmen 2 angedrückt wird. Auf diese Weise wird eine gute Wärmeableitung über den großflächigen Chassisrahmen 2 ermöglicht.
Mit 9 und 10 sind in Abb. 1 die Schaltdrähte sowie ein weiteres Schaltelement bezeichnet.
Bei Verwendung eines Chassisrahmens 2 mit Blechstärken größer als 0,5 mm - die T-Nut 3 ist für Blechstärken bis 0,5 mm vorgesehen - ist die Ausbildung des Befestigungssteges nach der in den Abb. 4 und 5 dargestelltön Form notwendig. Hierbei wird der Steg mit den Aufnahmen 7 amf die Blechstärlce 0,5 mm herab geprägt, damit das Einschiebe», in die T-Nut 3 (siehe
lit»
Abb. 3) cLqs Widerstands 1 erfolgen kann. Das Prägen und maßliche Beschneiden des Steges sind dabei als Arbeitstakt beim Stanzvorgang möglich, um zusätzliche Arbeitsgänge zu vermeiden.
Die Durchbiegung des Steges 4' erfolgt dabei ebenso wie in Abb. 2 dargestellt. Der Absatz 8 ermöglicht beim Aufstecken des Widerstandselements 1 die automatische Einhaltung des definitiven Abstands A zwischen Widerstandselement Λ und Druckschaltungs-Leiterplatte 6.
Die Montage der Hochlast-Widerstände 1 am Chassisrahmen 2 erfolgt, indem die T-Nut des Widerstands 1 an die schmalen Stellen des Befestigungssteges 4 oben eingeführt und in Richtung der Leiterplatten 6 aufgeschoben wird. Dabei werden gleichzeitig die Anschlußdrähte 9 in die Leiterplatte 6 eingesteckt. Das Verlöten mit den Leiterbahnen der Druckschaltungsplatte 6 an den Lötstellen 5 erfolgt beim Tauchlöten der Lötplatte 6.
Die Neuerung gewährleistet eine einfache und schnelle Befestigung der Hoehlast-Widerstände am Chassisrahmen sowie eine gute Wärmeableitung und automatischen Schutz der nächstgelegenen Lötstellen vor einem schädlichen Einfluß der Wärmeentwicklung dieser Widerstandselemente.
692883

Claims (4)

LOEWE OPOOA GMBH Berlin, den 16. Juli 1969 Ka/Di - GM 691 S chut ζ ansprüche
1. Befestigungseinrichtung für Hochlast-Widerstände in
elektrischen Nachrichtengeräten, insbesondere Rundfunk·-·
und Fernsehempfängern, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochlast-Widerstände (1) auf
aus dem Chassisrahmen (2) herausgebogene Befestigungsstege (4) aufgesteckt sind.
2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstege (4) eine von oben
nach unten sich verbreiternde Form haben, die eine feste Anlage des aufgesteckten Widerstandselements durch Keilwirkung bedingt.
3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstege (4) einen Absatz besitzen, der als Anschlag beim Aufstecken des Widerstandselements wirkt.
4. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnetv daß der Befestigungssteg (4) durchgebogen ist, um ein Andrücken des aufgeschobenen Widerstandselements an das Chassisrahmenteil unter einer gewissen Vorspannung zu erzielen.
5· Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstege (4) in der Länge bzw. die Lage des Absatzes gemäß Anspruch 3 so bemessen sind, daß nach Aufstecken des Widerstandselements (1) ein definierter Abstand zwischen Widerstandselement (1) und Druckschaltungs-Leiterplatte (6) sichergestellt ist.
692883?
DE19696928838 1969-07-16 1969-07-16 Befestigungseinrichtung fuer hochlast-widerstaende in elektrischen nachrichtengeraeten, insbesondere rundfunk- und fernsehempfaengern Expired DE6928838U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696928838 DE6928838U (de) 1969-07-16 1969-07-16 Befestigungseinrichtung fuer hochlast-widerstaende in elektrischen nachrichtengeraeten, insbesondere rundfunk- und fernsehempfaengern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696928838 DE6928838U (de) 1969-07-16 1969-07-16 Befestigungseinrichtung fuer hochlast-widerstaende in elektrischen nachrichtengeraeten, insbesondere rundfunk- und fernsehempfaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6928838U true DE6928838U (de) 1970-01-22

Family

ID=6603713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696928838 Expired DE6928838U (de) 1969-07-16 1969-07-16 Befestigungseinrichtung fuer hochlast-widerstaende in elektrischen nachrichtengeraeten, insbesondere rundfunk- und fernsehempfaengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6928838U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626578A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-22 Vdo Schindling Einrichtung zum loesbaren verbinden eines elektronischen bausteines mit einer leiterplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626578A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-22 Vdo Schindling Einrichtung zum loesbaren verbinden eines elektronischen bausteines mit einer leiterplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285589B (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
DE7328667U (de) Verbindungselement
DE3032083A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
DE1195385B (de) Festklemmbares Kontaktstueck fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE6928838U (de) Befestigungseinrichtung fuer hochlast-widerstaende in elektrischen nachrichtengeraeten, insbesondere rundfunk- und fernsehempfaengern
DE3306019A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3402714C2 (de)
DE1242726B (de) Chassis fuer ein Geraet der Elektrotechnik aus einer gedruckten Leiterplatte und einem rahmenfoermigen Traeger
DE3911108A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE1213507B (de) Loesbare mechanische und elektrische Verbindung von Bauelementen
EP0508395B1 (de) Erdungsteil
DE876721C (de) Loetstuetzpunkt fuer die Verdrahtung elektrischer Geraete, insbesondere der Nachrichten- und Messtechnik
DE3516489C2 (de)
DE1118263B (de) Fernsprechapparat, dessen Bauelemente auf einem mit gedruckter oder geaetzter Schaltung versehenen Chassis angeordnet sind, und Verfahren zur Montage und Herstellung der Schaltungsverbindungen
DE2714563C2 (de) Baugruppenträger
DE102006013825A1 (de) Leiterplatten-Nutzen bzw. Leiterplatte mit Bauteilfixierung
DE2019493B2 (de) Vorrichtung zum auftrennen einer leiterbahn auf einer leiterplatte und zum anschliessen eines stromkreises an dieselbe
DE1088554B (de) Anordnung fuer auf Relaisschienen befestigbare elektrische Baugruppen
DE2019493C (de) Vorrichtung zum Auftrennen einer Leiterbahn auf einer Leiterplatte und zum Anschließen eines Stromkreises an dieselbe
DE1490190A1 (de) Duroplastischer Kontakttraeger fuer Loetkontakte insbesondere Schalter- und/oder Steckerkontakte
DE2749896A1 (de) Gedruckte leiterplatte mit einem bauteil fuer ein elektrisches geraet, insbesondere einen rundfunkempfaenger
DE1614517C (de) Schutzrohrkontaktrelais und Ver fahren zu seiner Herstellung
DE7231771U (de) Senkrecht zueinander angeordnete Leiterplatten
DE6604391U (de) Schraubenlose verbindungsklemme
DE1135066B (de) Gestell fuer elektronische Apparatur mit ausschiebbaren Schubladen