DE6927698U - Kugelfoermiger heizoelbehaelter - Google Patents

Kugelfoermiger heizoelbehaelter

Info

Publication number
DE6927698U
DE6927698U DE6927698U DE6927698U DE6927698U DE 6927698 U DE6927698 U DE 6927698U DE 6927698 U DE6927698 U DE 6927698U DE 6927698 U DE6927698 U DE 6927698U DE 6927698 U DE6927698 U DE 6927698U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction line
tank
heating oil
outer tank
oil container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6927698U
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6927698U priority Critical patent/DE6927698U/de
Publication of DE6927698U publication Critical patent/DE6927698U/de
Priority to CH1049170A priority patent/CH524041A/de
Priority to NL7010321A priority patent/NL7010321A/xx
Priority to BE753403D priority patent/BE753403A/xx
Priority to GB3393270A priority patent/GB1324712A/en
Priority to FR707026006A priority patent/FR2051713B1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Herr Harry Haase, 2000 Braak, Post Hamburg 73
Stw.: Betontank - Saugleitung
Kugelförmiger Heizoelbehälter
Die Neuerung betrifft einen kugelförmigen Heizoelbehälter mit einem Außentank aus Stahlbeton und einem Innentank aus Kunststoff so_jwie einer Saugleitung, die einen Vakuumer ζ eu— ger und eine der Leckanzeige dienende Vakuumkammer verbindet, die zwischen dem Außentank und dem Innentank angeordnet isto
Es sind kugelförmige Heizoelbehälter aus Stahlbeton bekannt, die einen vorzugsweise kugelförmigen, formbeständigen Innen— tank aus Kunststoff zur Aufnahme des Heizoels aufweisen. Die Außenwand des Innentanks bildet gleichzeitig die Innenwand einer Vakuumkammer, deren Außenwand die Innenwand des Außenmarktes ist. In der Vakuumkammer wird mit Hilfe eines Vakuumer— zeugers künstlich ein Vakuum erzeugt, um Undichtigkeiten im Innen- oder Außentank des Heizoelbehälters feststellen zu können und damit Leckagen vorzubeugen. Bei einer Undichtigkeit des Innentanks wird über eine Meßleitung am Leckanzeige— gerät der Ausfall des Vakuums durch ein Warnsignal gemeldet,
H i\ O "7 ß (\ 0Γ - 2 -
3206/69 - 11/15 - 2 ~
10.JuIi 1969
und das ausgetretene Leckoel durch die Saugleitung abgesaugte
Bei dem bekannten Heizoelbehälter ist die dem Vakuumerzeuger nachgeordnete Saugleitung durch die Einfüllöffnung des Innentanks in diesen hineingeführt und im unteren Teil des Heizoel— behälters durch die V/cJidung des Innentanks hindurch in die Vakuumkammer geführt. Diese Anordnung der Saugleitung bringt das Erfordernis mit sich, die Durchtrittsstelle der Saugleitung durch die Wandung des Innentanks sorgfältig abzudichten» Dabei ist es erforderlich, daß die Dichtwirkung der Dichtung zwischen der Saugleitung und dem Innentank während der gesamten Lebensdauer des Heizoelbehälters nicht nachläßt, da andernfalls die der leckanzeige dienende Saugleitung selbst die Ursache für eine Leckage des Innentanks sein kanno Insbesondere beim Befül— len des Heizoelbehälters ist ein Arbeiten d,h0 eine gewisse Relativbewegung der Saugleitung in ihrer Durchbruchstelle zur Vakuumkammer jedoch nicht stets mit Sicherheit zu vermeiden,, Zumindest werden auf die Dichtung beim Befüllen wie aber auch beim Entleeren unterschiedliche Druckkräfte ausgeübt, die beispielsweise bei einer flexiblen Dichtung eine gewisse Walkung und dabei eine Ermüdung des Dichtungsmaterials bedingen können. Darüber hinaus hat es sich gezeigt, daß die Montage der Saug— leitung in dem Innentank und die Durchführung des Endes der Saugleitung durch den Innentank nicht einfach zu bewerkstelligen ist, da die Einfüllöffnung des Heizoelbehälters verhältnis-
3206/69 - 11/15 - 3 1OcJuIi 1969
mäßig klein ist= Seiest wenn man dazu übergeht, die Saugleitung vor dem Zusammenfügen des im allgemeinen aus zwei Hälften bestehenden Innentanks zu montieren, sind dadurch die Nachteile des bekannten Heizoelbehälters zwar zu verringern, aber nicht zu beheben.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kugelförmigen Heizoelbehälter mit einem Au:3entank aus Stahlbeton und einem Innentank aus Kunststoff zu schaffen, bei dem die von der Dichtung an der Durchführung der Saugleitung durch den Innentank ausgehenden Schwierigkeiten vermieden sind und eine Leckage des Innentanks durch eine unzureichende oder nachlassende Dichtwirkung ausgeschlossen ist. Als Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung vor, daß die Saugleitung in den Außentank einbetoniert
D." es sich als zweckmäßig erwiesen hat, den Außentank aus Stahlbeton ebenso wie den Innentank jeweils aus zwei Kugelscha— len herzustellen und diese Schalen bei der Montage des Heizoelbehälters jeweils zusammenzufügen, sieht die Neuerung bei einem solchen Heizoelbehälter vor, daß die Saugleitung aus zwei Abschnitten besteht, die auf einem Längskreis des Heizoelbehälters d.h» von oben nach unten verlaufend angeordnet sind und in der Meridianebene, doho in der Teilungsebene des Heizoelbehälters auf Stoß zueinander fluchten. Zur Schaffung einer geschlossenen Saugleitung sind die einander zugekehrten Enden der Sauglei-
3206/69 - 11/15 - 4 1O.Juli1969
tungsabschnitte vorzugsweise in einer von außen zugänglichen Aussparung im Außentank angeordnet und in dieser Aussparung miteinander verbunden. Dabei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Endabechnitte der oaugleitungsabschnitte in der Aussparung mit einer schlauchkupplung verbunden sind. Im montagefertigen Zustand des Heizoelbehülters kann die Aussparung für die einander zugekehrten Enden der Saugleitungsabschnitte mit einem Füllstoff verfallt sein. Als besonders geeigneter Füllstoff hat sich Kunststoffmörtel erwiesen, mit dem auch die beiden Hälften des Außentanks aus Stahlbeton in der Teilungsebene des Heizoelbehälters verklebt werden können.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, "enn ein Ende der Saugleitung unten im Heizoelbehälter an der Innenwandung des Außentanks m"!ndet. Dabei kann die Mündung der Saugleitung in einem Sammelbecken liegen, das auf der Innenseite des AuSentanks angeordnet ist.
Bei dem Heizoelbehälter nach der Neuerung wird der Innentank von der Saugleitung mithin nicht mehr durchsetzt, sondern die Saugleitung tritt aus dem Außentank in die Vakuumkammer ein. Damit ergibt sich mithin der Vorteil, daß eine Leckage an der Eintrittsstelle der Saugleitung in die Vakuumkammer infolge unzureichender Abdichtung ausgeschlossen ist.
Außer der vorgeschriebenen Ausgestaltung nit einer in den Außentank ein etonierten Saugleitung ist es zur Lösung der der
3206/69 - 11/15 - 5 10.JuIi 1969
Neuerung zugrunde liegenden Aufgabe grundsätzlich auch möglich, die Saugleitung an der Aul3enwand des Außentanks anzuordnen und das untere Ende der Saugleitung am Boden des Heizoelbehälters durch den Außentank hindurch in die Vakuumkammer zu führen. Eine derartige Ausbildung eines Heizoelbehälters weist jedoch gegenüber einer Ausbildung mit einbetonierter Saugleitung den Nachteil auf, daß die Saugleitung nicht besonders geschützt ist. Sie ist bei frei liegender Anordnung insbesondere beim Versenken des Heizoelbehälters im Erdreich mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt und vor allem im eingegrabenen Zustand einer Korrosion unterworfen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von einem Ausführungsbei— spiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert.
Der dargestellte Heizoelbehälter 1 weist einen Außentank 2 aus Stahlbeton und einen Innentank 3 aus Kunststoff auf« Der Außen— tank 2 besteht ebenso wie der Innentank 3 ursprünglich aus zwei Kugelhälften und ist in der Teilungsfuge 4 mit Kunststoffmörtel zusammengeklebt. In den Außentank 2 ist eine Saugleitung einbetoniert, die etwa auf einem Längskreis des Heizoelbehälters von oben nach unten verläuft und aus zwei Abschnitten 6 und 7 besteht,, Die einander zugekehrten Enden der Saugleitungsabschnit— te 6 und 7 münden in eine Aussparung 8 im Außentank 2, die von außen zugänglich ist. Sie sind durch eine Schlauchkupplung 9 miteinander verbunden. Nach dem Verbinden der Saugleitungsab—
3206/69 - 11/15 - 6 1OcJuIi 1969
schnitte 6 und 7 durch die Schlauchkupplung 9 ist die Aussparung 8 mit einem Füllstoff 11 verfüllto Als Füllstoff 11 dient Kunststoffmörtel, der ebenfalls zum Verkleben der Kugelhälften des Außentanks 2 in der Teilungsfuge 4 dient. Das untere Ende 12 der Säugleitung 6, 7 mündet in einem kleinen Sammelbecken 13, das auf der Innenseite des Außentanks 2 angeordnet ist. Die Herstellung der Einmünäungssteile des Endes 12 der Saug— leitung 6, 7 in die Vakuumkammer 14 und des Sammelbeckens I3 erfolgt am zweckmäßigsten nach dem Fertigbetonieren der unteren Hälfte des Außentanks 2 durch Abfräsen bzw. Abschleifen des zunächst weiter über die Innenwand des Außentanks herausgeführten Endes 12 der Saugleitung 6, 7. Außer der Saugleitung 6, 7 ist eine Meßleitung 16 durch den Außentank hindurchgeführt und mit der Vakuumkammer 14 verbunden. Die der Vakuumkammer Η ab— gekehrten Enden der Saugleitung 6, 7 isjder Meßleitung 16 sind einem Vakuumerzeuge- und Leckanzeigegerät 17 zugeleitet,, Bei einer auftretenden Leckage zeigt die Meßleitung unverzüglich die Veränderung des Vakuums an, worauf von dem Gerät 17 ein Signal ausgelöst wird». Gleichzeitig werden die an der Leckstätte ausgetretenen Sickerverluste von der Saugleitung 6, 7 abgesaugt, sodaß ein Austritt von OeI aus dem Heizoelbehälter praktisch ausgeschlossen isca
- Ansprüche —-

Claims (6)

3206/69 - 11/15 - 1 - 10.JuIi 1969 -Ansprüche —
1. Kugelförmiger Heizoelbehälter mit einem Außentank aus Stahlbeton und einem Innentank aus Kunststoff sowie einer Saugleitung, die einen Vakuumerzeuger und eine der Leckanzeige dienende Vakuumkammer verbindet, die zwischen dem Außentank und dem Innentank angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (6, 7) durch den Außentank (2) hindurch in die Vakuumkammer (14) verläuft,
2e Heizoelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (6, 7) in den Außentank (2) einbetoniert ist»
3« Heizoelbehälter nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung aus zwei Abschnitten (6, 7) besteht, die auf einem Längskreis des Heizoelbehälters (1) angeordnet sind und in der Meridianebene (4) des Heizoelbehälters (1) fluchtend zueinander auf Stoß angeordnet sind*
4. Heizoelbehälter nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Enden der Saugleitungsabschnitte (6, 7) in einer von außen zxigänglichen Aussparung (8) im Au^entank (2) angeordnet und in der Aussparung (8) miteinander verbunden sindo.
3206/69 - 11/15 - 2 10.JuIi 1969
5. Heizoelbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnets daß die Endabschnitte der Saugleitungsabschnitte (6, 7) mit einer Schlauchkupplung (9) verbunden sind.
6. Heizoelbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (8) für die einander zugekehrten Enden der Saugleitungsabschnitte (6, 7) im Außentank (2) im montagefertigen Zustand des Heizoelbehälters (1) mit einem füllstoff (11) verfüllt sind»
7o Heizoelbehälter nach einem oder mehreren der vorhergahen— den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (12) der Saugleitung (6, 7) unten im Heizoelbehälter (1) an der Innen—
\ wandung des Außentanks (2) mündet.
8o Heizoelbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Saugleitung (6, 7) in einem Sammelbecken
(13) liegt, das auf der Innenseite des Außentanks (2) angeord—
! net ist.
DE6927698U 1969-07-10 1969-07-10 Kugelfoermiger heizoelbehaelter Expired DE6927698U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6927698U DE6927698U (de) 1969-07-10 1969-07-10 Kugelfoermiger heizoelbehaelter
CH1049170A CH524041A (de) 1969-07-10 1970-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Heizölbehälters
NL7010321A NL7010321A (de) 1969-07-10 1970-07-13
BE753403D BE753403A (fr) 1969-07-10 1970-07-13 Reservoir d'huile lourde et procede ainsi que dispositifs pour sa fabrication
GB3393270A GB1324712A (en) 1969-07-10 1970-07-13 Fuel oil container and method of producing same
FR707026006A FR2051713B1 (de) 1969-07-10 1970-07-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6927698U DE6927698U (de) 1969-07-10 1969-07-10 Kugelfoermiger heizoelbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6927698U true DE6927698U (de) 1969-11-27

Family

ID=34123206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6927698U Expired DE6927698U (de) 1969-07-10 1969-07-10 Kugelfoermiger heizoelbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6927698U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558737C3 (de) Doppelwandiger unterirdischer Lagerbehälter für grundwassergefährdende Flüssigkeiten wie Heizöl
DE3430789C2 (de)
DE2900960A1 (de) Verfahren zum einbau einer leckschutzeinrichtung fuer eine rohrleitung zwischen einem brennstofftank und einem verbraucher, z.b. einem oelbrenner
DE2311228A1 (de) Abwasserkanalabdichtung
EP2116750A1 (de) Kanalsystem mit Prüfvorrichtung
DE6927698U (de) Kugelfoermiger heizoelbehaelter
DE1759682C3 (de) Einstiegschacht für Kanalisationen od.dgl
DE4304379C2 (de) Dicht verschließbarer Schacht für Unterdruck-Entwässerungsanlagen
AT331296B (de) Vorrichtung zum abdichten einer fuge zwischen in einem stollen nebeneinander liegenden vortriebselementen und verfahren zu deren herstellung
DE1475890A1 (de) Dichtungsvorrichtung,insbesondere zur Anordnung zwischen den ineinander einschiebbaren Enden zweier Muffenrohre
CH399326A (de) Tank
DE3035060C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer temporär wasserdichten Baugrubenumschließung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH484798A (de) Flüssigkeitsbehälter
DE19540707C2 (de) Verfahren zur Sanierung einer unter Gasdruck stehenden Hausanschlußleitung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2631312C3 (de) Verfahren zum druckwasserdichten Verschluß von VerpreBöffnungen bei Tunnelauskleidungen und Ventil zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2924256A1 (de) Zelt, insbesondere steilwandzelt
DD281848A5 (de) Verfahren zur reparatur von baukonstruktionen
DE618955C (de) Einrichtung zur Herstellung von Ortpfaehlen mit auffaltbarem Mantel
DE3915377C1 (de)
WO2007074132A1 (de) Hohlkörperkonstruktion
DE102015012247B4 (de) Verfahren zur Radon-Sanierung eines Gebäudes
EP0600319A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserdurchlaufes durch eine Sperrenbauwerk, insbesondere aus Beton, unter anstehendem Wasserdruck
DE3546563C2 (de)
EP0368068B1 (de) Dichtungsmuffe für den Kanalanschluss
AT380216B (de) Tank, insbesondere oeltank