DE6927541U - Lichtraster fuer leuchten mit stabfoermigen lichtquellen. - Google Patents

Lichtraster fuer leuchten mit stabfoermigen lichtquellen.

Info

Publication number
DE6927541U
DE6927541U DE19696927541 DE6927541U DE6927541U DE 6927541 U DE6927541 U DE 6927541U DE 19696927541 DE19696927541 DE 19696927541 DE 6927541 U DE6927541 U DE 6927541U DE 6927541 U DE6927541 U DE 6927541U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
rod
luminaires
light sources
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696927541
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST DUELLMANN K G ELEK ZITAE
Original Assignee
ERNST DUELLMANN K G ELEK ZITAE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST DUELLMANN K G ELEK ZITAE filed Critical ERNST DUELLMANN K G ELEK ZITAE
Priority to DE19696927541 priority Critical patent/DE6927541U/de
Publication of DE6927541U publication Critical patent/DE6927541U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

019 · ·
t ■ rre » · ·
Sch./D*
Licbtraster für Leuchten mit stabfönaigen
Die Neuerung betrifft verspiegelte Lichtraster für feuchten /werf die mit stabförmigen Lichtquellen, insbesondere Leuchtstofflampen bestückt sind·
Derartige Lichtraster sollen den Wirkungsgrad einer Leuchte erhöhen sowie die Blendung herabsetzen bzw. bei Überschreiten eines bestimmten Blickwinkels vollkommen verhindern«.
Die ζ.Zt, gebräuchlichen Raster weisen die dazu nötigen Merkmale wie verspiegelte, in der Regel parabelfönnige Reflektoren zur Wirkungsgraderhöhung sowie Querlamellen, die ebenfalls verspiegelt oder von heller Farbe sind, nm d.i°. Blendung herabzusetzen. Sehr nachteilig ist bei diesen Rastern das unterschiedliche Bild, das sich bedingt durch unterschiedliche Leuchtdichten aus verschiedenen Blickrichtungen bietet. Der parabelförmig gebogene, hochglanzverspiegelte Reflektor wirft die von der. in der Brennlinie liegenden Lichtquelle ausgehenden Strahlen bevorzugt parallel zur Parabelachse zurück. Dadurch nimmt für einen seitlich der Parabelsba*i?e stehenden Beobachter die Lfiuiairtdierhte der Reflektorfläche sehr niedrige Werte an« Werden die*e Querlamellen ebenfalls aus hochglanzverspiegelten Material hergestellt, so spiegelt sich die
zu
LichtTjuelle in der lamelle, wohei die Lichtdichte angenähert d
der der Lichtquelle entsprächt. Bei anderen Materialien mit heller Oberfläche gelingt es nur unvollkommen, die Leuchtdichte wesentlich herabzusetzen. ifc^l Jr # ^\ /f 1
Werden in dieser Art bestückte Leuchten in großflächige Decken
z.B. in Kaufhäusern installiert, so wird durch das unterschied-
-*· " ~* - *- —Ιϋι'ϊι
• · Ο
liehe Aussehen der Raster in verschiedenen Blickrichtungen das gleichmäßige Bild der lichtdecke erheblich gestört. Man ist also gezwungen, zur Erzielung eines höheren Leuchtenwirkungsgraäes ein unruhiges Bild der Lichtdecke in Kauf zu nehmen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bezüglich der Lichtdecke dem Raster ein gleiches Aussehen aus allen Blickrichtungen zu geben«
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Querlamellen von schwarzer oder dunkler Farbe sind, deren Leuchtdichte ähnlich niedrige Werte wie die des Reflektors aufweist.
Die mit der Metieruiig erzielten Vorteile bestehen darin, daß neben hohem Leuchtenwirkungsgrad und großer Lichtstärke am beleuchteten Objekt die Blendung auf ein Minimum herabgesetzt wird, und eine in dieser Art bestückte Leuchte dem Betrachter ein in allen Richtungen gleiches Bild bietet«
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei nur die zum Verständnis notwendigen Teile dargestellt sind. Pig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung den Reflektor 1 — mit den dunklen Querlamellen 2.
Fig«. 2 zeigt einen Schnitt quer zur stabförmigen Lichtquelle mit eingezeichneten bevorzugt parallel zur Parabelachse verlaufenden Lichtstrahlen.
Pigο 3 zeigt einen Schnitt parallel zur Lichtquelle mit eingezeichnetem Blickwinkel bei Verwendung von dunklen HSJuerlamellen Bei Verwendung von hellen Querlamellen tritt zusätzlich Blendung 5 auf. ~

Claims (1)

1 · · · · KtHXOJ
Schutzanspruoh :
Licatraster mit hochglanzverspiegelten Reflektoren und Querlame11en für Leuchten mit stabförmigen Lichtquellen dadurch gekennzeichnet! daß die Querlamellen von schwärzer oder dunkler Farbe sind.
DE19696927541 1969-07-10 1969-07-10 Lichtraster fuer leuchten mit stabfoermigen lichtquellen. Expired DE6927541U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696927541 DE6927541U (de) 1969-07-10 1969-07-10 Lichtraster fuer leuchten mit stabfoermigen lichtquellen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696927541 DE6927541U (de) 1969-07-10 1969-07-10 Lichtraster fuer leuchten mit stabfoermigen lichtquellen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6927541U true DE6927541U (de) 1969-11-13

Family

ID=6603496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696927541 Expired DE6927541U (de) 1969-07-10 1969-07-10 Lichtraster fuer leuchten mit stabfoermigen lichtquellen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6927541U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707037A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Jann Petersen Schirm fuer roehrenfoermige lichtquellen, insbesondere fuer leuchtstoffroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707037A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Jann Petersen Schirm fuer roehrenfoermige lichtquellen, insbesondere fuer leuchtstoffroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018603B3 (de) Leuchte
DE3613137C1 (en) Test room for checking the glossy (lustrous) surface of vehicle bodies for defects
DE6927541U (de) Lichtraster fuer leuchten mit stabfoermigen lichtquellen.
DE1935378A1 (de) Lichtraster fuer Leuchten mit stabfoermigen Lichtquellen
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE202005018591U1 (de) Downlight mit zwei Lampen
US2065814A (en) Headlight
DE672178C (de) Lampengehaeuse, insbesondere fuer Strassenbeleuchtung
AT46909B (de) Bühnenbeleuchtung.
DE1227404B (de) Grossschirmleuchte
DE1293701B (de) Breitstrahlende Strassenleuchte mit einem ovalen Spiegelreflektor
DE682182C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit zwei einen gemeinsamen Brennpunkt aufweisenden Parabolspiegeln
DE444293C (de) Seitenlaterne fuer Wasserfahrzeuge
AT142828B (de) Leuchte.
DE872031C (de) Rasterleuchte mit Kassette zur Aufnahme der Beleuchtungsorgane
DE921075C (de) In die Ummantelung von Fahrzeugen eingesetzte Leuchte
AT159266B (de) Reflektorsystem zur Ausleuchtung eines langgestreckten, rechteckigen Feldes.
US1621312A (en) Light eeflectoe
DE7334039U (de) Film* und Fotoaufnahmeleuchte
DE384637C (de) Lichtreflektoren
DE1883908U (de) Leuchte fuer quecksilberdampf-hochdruck- oder aehnliche lampen.
AT215027B (de) Leuchte mit unsymmetrischer Lichtausstrahlung
DE1162787B (de) Blendungsgeschuetzter Scheinwerfer, insbesondere fuer Automobile
DE202017105773U1 (de) Deckenleuchte sowie Beleuchtungsvorrichtung umfassend eine Anzahl von Deckenleuchten
DE1975707U (de) Flutlichtleuchte mit einem rinnenfoermigen asymmetrischen spiegelreflektor.