DE6926640U - Verkaufspackung fuer als plastische koerper ausgebildete zahlen, buchstaben und dergleichen. - Google Patents

Verkaufspackung fuer als plastische koerper ausgebildete zahlen, buchstaben und dergleichen.

Info

Publication number
DE6926640U
DE6926640U DE19696926640 DE6926640U DE6926640U DE 6926640 U DE6926640 U DE 6926640U DE 19696926640 DE19696926640 DE 19696926640 DE 6926640 U DE6926640 U DE 6926640U DE 6926640 U DE6926640 U DE 6926640U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
numbers
letters
base plate
hood
sales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696926640
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSSMANN FA GEB
Original Assignee
ROSSMANN FA GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSSMANN FA GEB filed Critical ROSSMANN FA GEB
Priority to DE19696926640 priority Critical patent/DE6926640U/de
Publication of DE6926640U publication Critical patent/DE6926640U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Patentanwalt
Dipt - Ing. c. Baur
Köln, Hohenzoliernnng 84
Tel, 214339
Köln, den 30. Juni 1969
Mein Zeichen: Rs 105
Anmelderin:
Firma Gebr. Rossmann 6550 Bad Kreuznach
Sandweg 3
Titel: Verkaufspackung für als plastische Körper
ausgebildete Zahlen, Buchstaben und dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Verkaufspackung für als plastische Körper ausgebildete Zahlen, Buchstaben und dergleichen, wie man sie als Haus- und Zimmernummern und für dergleichen Kennzeichnungen benutzt, und besteht aus einer flachen, vorzugsweise bedruckten Grundplatte, auf der die Zahlen, Buchstaben und dergleichen unter einer Klarsichtfolie sichtbar angeordnet sind.
Verkaufspaekungen für derartige Gegenstände sollen einerseits einfach und preiswert herstellbar sein, andererseits aber die
* ύ
betreffenden Gegenstände dem interessierten Publikum in ansprechender Weise präsentieren und selbstverständlich die betreffenden Gegenstände zum Transport und zur Lagerung schützend einhüllen.
Bekannt ist bereits eine Verpackung für als plastische Körper ausgebildete Zahlen, Buchstaben und dergleichen, bei der die Körper auf einem Karton angeordnet und gegebenenfalls leicht lösbar angeklebt sind, wobei eine durchsichtige Kunststofffolie die Körper dicht umschließt und an dem Karton befestigt ist. Zur Herstellung einer derartigen, bekannten Verpackung legt man den Körper zunächst auf die Kartonplatte und klebt ihn gegebenenfalls fest, woraufhin das Ganze in eine entsprechende Verpackungsmaschine gelegt wird, mit der von oben eine erwärmte Kunststoffolie aufgelegt wird, woraufhin die Luft zwischen der Kunststoffolie und dem Karton abgesaugt wird, so daß sich die infolge der Erwärmung plastisch verformbare Kunststoffolie dichtschließend um den Körper legt. Eine derartige Verpackungsmaschine ist verhältnismäßig teuer und zum Verpacken muß jede Verpackung in dieser Maschine angeordnet werden, so daß der Zeit- und Personalaufwand für die Verpakkung verhältnismäßig hoch wird. Zum Herausnehmen der Körper aus der Verpackung muß die den Körper dicht umschließende Folie abgerissen werden, was manchmal nicht einfach ist und bei ungeschickter Handhabung mit spitzen oder scharfen Gegenständen zum Zertrennen der Folie zu einer Beschädigung der Körper führen kann. Häufig wird beim Herausnehmen der Körper die Kartongrundplatte zerstört, so daß diese nicht im Sinne
eines Merkmales der vorliegenden Erfindung als Montageschablone dienen kann.
Die vorliegende Erfindung soll eine Verkaufspackung für als plastische Körper ausgebildete Zahlen-, Buchstaben und dergleichen schaffen, die mit geringem Kosten- und Zeitaufwand herstellbar ist und die Körper in hervorragender Weise zum Verkauf darbietet und schützt. Eine einzige Verkaufspackung soll für Zahlen- und Buchstabenserien (die Zahlen von Hull bis Neun bzw« die Buchstaben des Alphabets) verwendbar sein, so daß keine Vielzahl verschiedener Verpackungen vorrätig gehalten werden muß. Die Verpackung soäl auch geeignet sein, Zubehörteile, wie z.B. Befestigungsschrauben, für die Zahlen, Buchstaben oder dergleichen aufzunehmen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll die Grundplatte der Verpackung vom Käufer zugleich als Montageschablone benutzt werden können.
Diese und weitere, für den Fachmann auf der Hand liegende oder sich aus der folgenden Beschreibung ergebende Aufgaben werden bei einer Verkaufspackung mit den eingangs erwähnten Merkmalen gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Klarsichtfolie die ■'■. Gestalt einer vorgefertigten, tiefgezogenen Haube mit einem
Randflansch zur Anlage und Befestigung an der Grundplatte hat.
Die Erfindung sieht also vor, daß der Hersteller von als plastische Körper ausgebildeten Zahlen, Buchstaben und dergleichen diese in einer zweiteiligen Verkaufspackung verpackt, die
aus einer Grundplatte und einer Klarsichtfolienhaube besteht, wobei diese Klarsichtfolienhaube eine vorgefertigte, tiefgezogene Haube ist, deren Herstellung überaus preiswert ist. Zur Verpackung wird der betreffende Körper auf die Grundplatte gelegt und die Haube mit ihrem Randflansch an der Grundplatte verklebt oder verschweißt. Dies kann ohne bzw. ohne nennenswerten Maschinenaufwand und mit geringem Arbeitskräfteaufwand durchgeführt werden. Es entsteht dabei eine Verkaufspackung, in der sich der betreffende Körper in hervorragender Weise dem Käufer darbietet. Andererseits liegt der betreffende Körper zwischen der Grundplatte und der Haube zur Lagerung und zum Transport vorzüglich geschützt.
Wenn im folgenden der eine Teil der Verkaufspackung als "Grundplatte" und der andere Teil als "Haube" bezeichnet wird, so soll damit nicht ausgeschlossen werden, daß bei der Herstellung der- Verkaufspackung gemäß der Erfindung der Körper zunächst in die Haube gelegt und die Grundplatte von oben auf der Haube befestigt wird. Die Verfahrensweise ist insofern keineswegs an die hier verwendeten Begriffe gebunden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die lichten Abmessungen der Haube gleich den größten entsprechenden Abmessungen der zu verpackenden Zahlenbzw. Buchstabenserie sind. Tatsächlich erweist es sich nämlich, daß die zusammengehörenden Zahlen einer Zahlenserie (Zahlen von Null bis Neun) bzw. einer Buchstabenserie (Alphabet) im wesentlichen gleiche Breiten- und Höhenabmessungen
I litt · · t I«·· O
I 1 ti· I« »« ·*■·
1 III» t · ·
(I I It t ■
5 **
haben, so daß man in ein und derselben Haube in ansprechender Weise jede einzelne Zahl und jeden einzelnen Buchstaben der betreffenden Serie verpacken kann. Man braucht also nur eine Grundplatten- und Haubengröße für derartige Serien vorrätig zu halten.
Zweckmäßig hat die Haube eine rechteckige Gestalt mit ausgerundeten Ecken, eine Gestalt, die den meisten Zahlen- und Buchstabenserien entspricht.
Die Tiefe der Haube ist vorzugsweise gleich der Dicke der zu verpackenden Zahlen- bzw. Buchstabenserien, wobei die einzelnen Zahlen und Buchstaben dieser Serien normalerweise gleiche Dicke haben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Haube passende Äufnahmeriorilräume für Zubehörteile, wie z.B. Befestigungsschrauben, auf, so daß dem Käufer die erforderlichen Zubehörteile mit Sicherheit zur Verfugung stehen.
Zwischen dem Randflansch der Haube und der Grundplatte kann zu deren Befestigung aneinander eine Leimfuge angeordnet sein. Man kann aber auch vorsehen, daß die Haube und die Grundplatte oder zumindest eine Oberflächenschicht derselben aus schweißbarem Kunststoff bestehen und miteinander verschweißt sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, äaß die Grundplatte durch Einfärbung oder eine aufge-
tragene Druckschioht gleich dem Hintergrund gefärbt ist, vor dem die Zahlen, Buchstaben oder dergleichen anzuordnen sind. In diesem Falle bieten sich die Buchstaben, Zahlen oder dergleichen dem Käufer in der Verkaufspackung gemäß der Erfindung so dar, wie der Käufer sie benutzen will, so daß der Käufer also beim Betrachten der Verkaufspackung sogleich erkennt,
, welche Wirkung die Buchstaben oder Zahlen an der von ihm in
Aussicht genommenen Benutzungsstelle haben.
Gemäß einer erfindungswesentlichen Weiterentwicklung des Grund»
gedankens der Erfindung ist vorgesehen, daß die Grundplatte als Montageschablone für die Zahlen, Buchstaben oder dergleichen ausgebildet ist. Hierzu kann die Grundplatte Marken, Kerben oder Ausnehmungen aufweisen, deren Lage bzw. Verlauf den Verankerungspunkten bzw. der Umrißform der Zahlen, Buchstaben oder dergleichen entsprichts so daß der Käufer die Grundplatte zur Durchführung der Montage der betreffenden Körper benutzen kann.
Um auch in diesem Falle ein und dieselbe Grundplatte für sämtliche Zahlen, Buchstaben oder dergleichen einer Serie benutzen zu können, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Grundplatte Marken, Kerben oder Ausnehmungen für sämtliche Zahlen, Buchstaben oder dergleichen einer Serie derselben aufweist.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines der Erläuterung und
nioht etwa der Abgrenzung des Erfindungsgedankens dienenden Ausführungsbeispiels, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Verkaufspackung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 und Fig. 4 eine Rückansicht der in Fig. 1 dargestellten Verkaufs-
f packung
f In den Zeichnungen ist eine Verkaufspackung 10 dargestellt,
die eine als Hausnummer oder Zimmernummer geeignete, als plastischer Körper ausgebildete Zahl, im dargestellten Ausführungsbeispiel die Zahl "2" enthält. Die Verkaufspackung 10 be-
steht im wesentlichen aus einer Grundplatte 12 und der Haube
14, wobei die Grundplatte 12 aus Karton, Kunststoff oder einem anderen Werkstoff bestehen kann, während die Haube 14 aus
! einer Klarsichtfolie besteht*
Die Grundplatte 12 weist nahe ihrem oberen Ende eine Ausnehmung 18 auf, mit der die Verkaufspackung 10 an einem Stift oder dergleichen aufgehängt werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Grundplatte 12 mit einer Einfärbung oder auch mit einem Farbauftrag oder
26640
Druck versehen, der in seinem Aussehen der Unterlage, beider spielsweise der Hauswand, entspricht, auf/die Zahl 36 vom Käufer befestigt werden soll. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Oberseite der Grundplatte gemäß der Darstellung bei 16 derart bedruckt, daß sie das Aussehen eines Mauerwerkes hat, auf dem die zu verkaufende Zahl 36 befestigt werden soll. Ferner kann auf der Oberseite der Grundplatte 12 eine den Hersteller der Verkaufspackung bezeichnende Markierung 20 angeordnet sein, bei der es sich beispielsweise um das Warenzeichen des Hersteilers handelt.
Die Haube 14 besteht aus einer vorgefertigten, tiefgezogenen Klarsichtfolie, deren schalenförmige Vertiefung von einem Haubenboden 22 und einem Rand 24 umschlossen wird, wobei dieser Rand 24 vorzugsweise eine leichte Neigung aufweist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat die schalenförmige Vertiefung der Haube etwa rechteckförmige Gestalt, wobei die Ecken 26 ausgerundet sind. Die Länge 1 und die Breite b sowie die Höhe h der schalenförmigen Vertiefung der Haube 14 sind gleich den größten Längen-, Breiten- und Höhenabmessungen der Zahlenbzw. Buchstabenserie, für die die Verkaufspackung bestimmt ist. Man kann daher ein und dieselbe Grundplatte 12 und Haube 14 beispielsweise zur Verpackung sämtlicher Zahlen einer Zahlenserie oder sämtlicher Buchstaben einer Buchstabenserie benutzen, so daß nur eine Haubenart für jede Zahlenserie bzw. Buchstabenserie vorrätig gehalten werden muß.
640
/Ji
An den die schalenförmige Vertiefung der Haube 14 seitlich begrenzenden Rand 24 schließt sich ein umlaufender, nach außen ragender Randflansch 28 an, der parallel zur Grundplatte 12 verläuft und mit dem die Haube 14 an der Grundplatte 12 befestigt wird. Zur Befestigung kann man beispielsweise eine Leimfuge 30 zwischen dem Randflansch 28 und der Grundplatte 12 ausbilden. Man kann aber selbstverständlich den Randflansch 28 mit der Grundplatte 12 auch verschweißen, sofern die Haube und die Grundplatte bzw. eine Oberflächenschicht der Grundplatte aus schweißbarem Kunststoff bestehen.
In der tiefgezogenen Haube bildet man an geeigneter Stelle zweckmäßig einen oder mehrere Aufnahmehohlräume 32 aus, die zur Aufnahme von Zubehörteilen, wie beispielsweise Befestigungsschrauben 34 dienen. Auf diese Weise werden dem Käufer die erforderlichen Zubehörteile mit Sicherheit geliefert und diese Zubehörteile bieten sich dem Käufer in der Verkaufspackung gemäß der Erfindung dar, so daß dieser sofort sieht, daß ihm die Montage der betreffenden Zahlen, Buchstaben oder dergleichen leicht gemacht wird.
Zur Verpackung einer Zahl, eines Buchstabens oder dergleichen in einer Verkaufspackung gemäß der Erfindung legt man die betreffende Zahl bzw. den betreffenden Buchstaben auf die Grundplatte 12 und ordnet auf dieser an der entsprechenden Stelle auch die erforderlichen Zubehörteile an. Dann wird die Haube 14, deren Randflansch zuvor mit einer Leimbeschichtung 30 versehen worden ist, auf die Grundplatte gestülpt und der
Verpackungsvorgang ist beendet. Selbstverständlich kann man die betreffende Zahl bzw. den betreffenden Buchstaben und die Zubehörteile auch im Aufnahmehohlraum der Haube 14 anordnen
und dann die Grundplatte von oben auf den Randflansch 28 der Haube aufleimen. Wenn die Haube und die Grundplatte oder eine Oberflächenschicht derselben aus schweißbarem Kunststoff bestehen, kann man die Teile auch miteinander verschweißen.
Fig. 4 zeigt eine wesentliche Weiterentwicklung der Erfindung, die darin besteht, daß die Grundplatte 12 zugleich als Montageschablone ausgebildet ist. Man erkennt aus Fig. 4, die die Rückseite der Grundplatte 12 darstellt, daß hier mit Markierungen, Kerben oder dergleichen die Umrißlinien 38, 40, 41, 42, 43 und 44 der Zahlen einer Zahlenserie angeordnet sind, wobei zugleich zwei Marken» Vertiefungen oder Ausnehmungen vorgesehen sind, die die genaue Lage der Verankerung für die betreffende Zahl, den betreffenden Buchstaben oder dergleichen angeben. Der Benutzer kann daher mit Hilfe der Grundplatte zunächst die gewünschte Anordnung der Körper festlegen und mittels der Marken 4ö die Verankerungslöcher anzeichnen und vorbohren, um anschließend die als plastischer Körper ausgebildete Zahl bzw. den als plastischer Körper ausgebildeten Buchstaben oder dergleichen auf eingehe Weise mit Hilfe der im Aufnahmehohlraum 32 angeordneten Befestigungsschrauben zu befestigen. Auf diese Weise kann auch ein Laie die erstandenen Gegenstände einwandfrei richtig montieren.
Wie aus Fig. 4 erkennbar ist, kann man durch entsprechend
692664(V
untersclaiedliche Markierung "beispielsweise sämtliche Zahlen
einer Zahlenserie als Schablone darstellen. Man kann daher ein und dieselbe Grundplatte 12 zum Verpacken sämtlicher Zahlen
einer Zahlenserie bzw. sämtlicher Buchstaben einer Buchstabenserie verwenden, so daß die Yorratshaltung an Verpackungsmaterial gering sein kann.

Claims (1)

  1. ι · ·
    I · · I *
    • ·
    I ·
    I I I
    4 · * · ·
    * * ■ β · υ »
    ft» » · ·
    ι · t
    I
    I
    Köln , den 30. Juni 1969 Mein Zeichen: Rs 105 Anmelderin: Firma Gebr. Rossmann 6550 Bad Kreuznach Sandweg 3 S c Ii utzansprü ehe 1 . Verkaufspackung für als plastische Körper aus-
    gebildete Zahlen, Buchstaben und dergleichen, bestehend aus einer flachen, vorzugsweise bedruckten Grundplatte, auf der die Zahlen, Buchstaben und dergleichen unter einer Klarsichtfolie sichtbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtfolie die Gestalt einer vorgefertigten, tiefgezogenen Haube (14) mit einem Randflansch (28) zur Anlage und Befestigung an der Grundplatte (12) hat.
    2. Verkaufspackung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die lichten Abmessungen(1, b, h)der Haube (14) gleich den größten, entsprechenden Abmessungen der zu
    - 2
    verpackenden Zahlen- bzw. Buchstabenaerie sind.
    3· Verkaufspackung nach Anspruch 1 oder 2f
    dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (14) eine rechteckige Gestalt mit ausgerundeten Ecken (26) hat.
    4· Verkaufspackung nach Anspruch 1, 2 oder 3»
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Haube (14) gleich der Dicke der zu verpackenden Zahlen- bzw. Buchstabenserien ist.
    5. Verkaufspackung nach einem der vorangehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (14) passende Aufnahmehohlräume (32) für Zubehörteile, wie z.B. Befestigungsschrauben (34), aufweist.
    b. Verkaufspackung nach einem der vorangehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Randflansch (28) der Haube (14) und der Grundplatte (12) eine Leimfuge (30) angeordnet ist.
    7. Verkaufspackung nach einem der Ansprüche 1
    bis b, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (14) und die Grundplatte (12) bzw. eine Oberflächenschicht derselben aus schweißbarem Kunststoff bestehen und miteinander verschweißt
    ff I « * * *
    II I f « ·
    8. Verkaufspackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (12) durch Einfärbung oder eine aufgetragene Druckschicht (16) gleich dem Hintergrund gefärbt ist, vor dem die Zahlen, Buchstaben oder dergleichen anzuordnen sind.
    9. Verkaufspackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (12) als Montageschablone für die Zahlen, Buchstaben oder dergleichen ausgebildet ist.
    10. Verkaufspackung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (12) Marken, Kerben oder Ausnehmungen (38, 40, 41, 42, 43> 44, 46) aufweist, deren Lage bzw. Verlauf den Verankerungspunkten bzw. der Umrißform der Zahlen, Buchstaben oder dergleichen entspricht.
    11. Verkaufspackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (12) Marken, Kerben oder Ausnehmungen (38, 40, 41, 42, 43, 44) für sämtliche Zahlen, Buchstaben oder dergleichen einer Serie derselben aufweist.
    •Jsf
DE19696926640 1969-07-04 1969-07-04 Verkaufspackung fuer als plastische koerper ausgebildete zahlen, buchstaben und dergleichen. Expired DE6926640U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696926640 DE6926640U (de) 1969-07-04 1969-07-04 Verkaufspackung fuer als plastische koerper ausgebildete zahlen, buchstaben und dergleichen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696926640 DE6926640U (de) 1969-07-04 1969-07-04 Verkaufspackung fuer als plastische koerper ausgebildete zahlen, buchstaben und dergleichen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6926640U true DE6926640U (de) 1969-11-20

Family

ID=34122966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696926640 Expired DE6926640U (de) 1969-07-04 1969-07-04 Verkaufspackung fuer als plastische koerper ausgebildete zahlen, buchstaben und dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6926640U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605880B1 (de) Blisterpackung für Gegenstände
DE2501640A1 (de) Mehrere verpackungskarten enthaltende packung und verfahren zum bezeichnen der verpackungskarten
DE1834323U (de) Sichtpackung.
DE2812983B1 (de) Vorrichtung zur Trockenuebertragung von Farbzeichen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE6926640U (de) Verkaufspackung fuer als plastische koerper ausgebildete zahlen, buchstaben und dergleichen.
DE2112731B1 (de) Schablone zum Nachlackieren von Kraftfahrzeugen
DE2645332C2 (de) Schutzumschlag für ein Buch
DE2630283A1 (de) Etikett
DE1761479B2 (de) Verpackung fuer kleinwaren
DE1860572U (de) Verpakung fuer rasierklingen od. dgl.
DE629227C (de) Vakuumbehaelter
DE2331839C3 (de) Schmuckgefäß
DE1170865B (de) Verpackung fuer druckempfindliche Hohlkoerper, wie Weihnachtskugeln od. dgl.
DE2425774C3 (de) Behälter mit zylindrischer Mantelfläche, insbesondere Lacksprühdose
DE2936011C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Symbolen auf eine Transferfolie
DE1532896A1 (de) Mit wohlriechenden Mitteln impraegnierter Gegenstand
DE866247C (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern aus thermoplastischen Kunst-stoffen, wie Zelluloseacetat oder gleichartigen organischen Werkstoffen
DE1949527U (de) Tasche mit beschriftungsformular.
DE1557394A1 (de) Plakettenhalter
DE2152065A1 (de) Kasten- oder taschenfoermige Flachpackung fuer Schallplatten od.dgl.
DE7022330U (de) Behälter für Süßwaren
DE1110510B (de) Schaupackung
DE2439727A1 (de) Behaeltnis
DE1988558U (de) Verpackungsbehaelter aus durchscheinenden kunststoffen.
DE2331839B2 (de) Schmuckgefaess