DE6926220U - Vorrichtung zum behandeln von fasermaterial - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln von fasermaterial

Info

Publication number
DE6926220U
DE6926220U DE6926220U DE6926220U DE6926220U DE 6926220 U DE6926220 U DE 6926220U DE 6926220 U DE6926220 U DE 6926220U DE 6926220 U DE6926220 U DE 6926220U DE 6926220 U DE6926220 U DE 6926220U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
cage
frame
carrier
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6926220U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morganite Research and Development Ltd
Original Assignee
Morganite Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morganite Research and Development Ltd filed Critical Morganite Research and Development Ltd
Publication of DE6926220U publication Critical patent/DE6926220U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0445Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement using rollers with mutually inclined axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/314Carbon fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer Längsspannung eines Fadens aus FasermaUrial, der bei der Herstellung aus kohlenstoffhaltigem (carbonaceous) Fasermaterial einer Pyrolysebehandlung unterworfen wird·
Eg ist bekannt, durch gesteuerte Pyrolyse von karbonisierbarem Fasermaterial, beispielsweise aus organischen Fasern, insbesondere Polymeren oder Mischpolymeren aus Acrylnitril zusammengesetzten Fäden, Kohlenfäden herzustellen, die eine sehr hohe Zerreißfestigkeit und einen hohen Elastizitätsmodul haben.
Durch die Neuerung soll eine lineare Schrumpfung eines Fadens aus Fasermaterial verhindert werden, wenn dieser bei der Herstellung von Kohlenfäden, im allgemeinen als Karbonfasern bezeichnet, einer kontinuierlichen gesteuerten Pyrolysebehandlung, beispielsweise in einem Ofen unterworfen wird, durch den der Faden läuft.
Gemäß der Neuerung weist die Vorrichtung, bei der der Faden unter Längsspannung gehalten wird, einen Käfig auf, der aus wenigstens drei Rollen besteht, deren Drehachsen schräg zur Längsachse des Käfigs verlaufen, Durch zwangsläufiges Drehen einer der Rollen kann der Faden in einem im wesentlichen schraubenförmigen »Veg um den Käfig gezogen werden, wobei sich die Fadenwindungen jeweils in Kontakt mit einem Kreisbogen der Oberfläche jeder Rolle quer zu deren Drehachse und von Rolle zu fiolle im wesentlichen tangential erstrecken«.
Der Ausdruck "Faden" umfaßt Garne aus fortlaufenden Fasern und Stapelgarne aus geeignetem karbonisierbarem Material, beispielsweise einem Polymeren oder Mischpolymeren aus Akrylnitril oder einer Viskosekunstseide. Obwohl die einzelnen Fasern des Materials vorzugsweise einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt haben, kann der Faden auch verschiedene Querschnittsformen, etwa eine flache Form oder eine Streifenform aufweisen und kann beispielsweise ein seitlich etwas verbreitertes Faserband sein«
Zur Erzielung bester Ergebnisse hinsichtlich konstanter Führungsgeschwindigkeit des Fadens zum Rollenkäfig hin und von diesem weg und Regelmäßigkeit der Abstände der Windungen des Fadens müssen die Rollen gleich ausgebildet und ihre Enden in gleichen Anständen um koaxiale Teilkreise gleichen Durchmessers angeordnet sein, wobei die Enaen der Rollen an einem Ende des Käfigs in ihrem Teilkreis um einen sehr kleinen Winkel von der parallelen Ausrichtung mit den anderen Enden abweichend angeordnet sind, so daß alle Rollen die gleiche leicht schräge Anordnung in bezug zur Achse des Käfigs aufweisen. Die Drehgeschwindigkeit der Rollen muß gleichmäßig und konstant seine Dies kann beispielsweise durch eine gemeinsame Antriebskette erreicht werden.
Nicht alle Rollen in einem Käfig müssen zwangsläufig angetrieben werden. Einige können frei bzw. leer laufen, vorausgesetzt, daß genügend viele Rollen angetrieben werden, um den Faden gleichmäßig und glatt aufzuwickeln«
Die Vorrichtung gemäß der Neuerung weist vorzugsweise einen Kqfig auf, der aus einem Rahmen und wenigstens einem Satz aus wenigstens drei Rollen besteht, deren Enden im Rahmen in Lagern drehbar angeordnet sind, die in gleichen Abständen um koaxiale Teilkreise mit zwischen einem Ende des Rollensatzes und dem anderen gleichen Durchmesser angeorndet sind. Die Lager jeweils eines Rollensatzes an einem Ende des Rahmens sind auf einem Träger befestigt, der koaxial zu den Teilkreisen verschwenkbar und mit Mitteln zum Feststellen des Trägers in einer bestimmten Winkelstellung um seine Schwenkachse versehen ist»
Zwei oder mehr Rollensätze oder Rollenkäfige können koaxial ineinander mit voneinander unabhängigen Antrieben oder einem gemeinsamen Antrieb angeordnet sein. Bei einer solchen Anordnung kann ein Faden der Reihe nach um die Rollen geführt werden oder zwei oder mehr Fäden können jeweils um einen Rollensatz geführt werden, um gleichzeitig behandelt zu werden«,
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der feuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung,, Auf der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise veranschaulicht und zwar zeigen
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine einfache
Vorrichtung gemä3 der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt bei Linie II·-II der Fig. 1 und Fig. 3 eine schematische Draufsicht ähnlich der Figur 1 zur Erläuterung der Verwendung mehrerer Rollensätzee
Die Figuren 1 und 2 zeigen drei zylindirsche Rollen 1, 2 und 3, die als Käfig symmetrisch um eine Richtachse 4 und in gleichem Abstand von dieser angeordnet sind» Die Rollen sind in Paaren selbst ausrichtender Lager 5 drehbar gelagert, die am einen Ende der Rollen an einer Rahmenwand 6 bzw. am anderen Ende der Rollen an einer schwenkbar einstellbaren Trägerplatte 7 befestigt sind. Die Richtachse 4 ist in zwei Buchsen 8 und 9 angeordnet, die an den Rahmenwänden 6 bzw. 10 befestigt sind, die auf" diese Weise auf der Rahmengrundplatte 11 genau ausgerichtet sind.
Die Trägerplatte 7 kann sich um den Rand 9a der Buchse wie auf einem Lagerzapfen verschwenken. Stifte 12 sind in die Platte eingesetzt und durchsetzen bogenförmige Schlitze 13 in der Rahmenwand 10, so daß die Platte in ihrer Winkelstellung zur Rahmenwand 10 eingestellt und durch Muttern 14 festgehalten werden kann.
Die Rollen erstrecken sich über die Rahmenwand 6 hinaus, so daß ein geeigneter Antrieb, beispielsweise ein nicht dargestellter Kettenradantrieb, mit ihnen verbunden werden kann, damit sich die Rollen mit gleicher Drehzahl und in gleicher Richtung drehen«
692622Ό
Bei Verwendung der Vorrichtung wird die Trägerplatte 7 leicht verdreht, um die Rollen mit einer geringen Neigung aus ihrer parallelen Stellung in bezug zueinander zu verschwenken, so daß sie etwas schräg zu der durch die Richtacnse 4 gebildeten Längsachse des Käfigs verlaufen«, Der für einen wirkungsvollen Steigungswinkel erforderliche EinstellwinKel ist sehr klein« Beispielsweise genügt bei einer Rollenlänge von 2 m im wesentlichen ein Winkel von weniger als 1 · Nach dem Einstellen wird die Trägerplatte 7 durch Anziehen der Muttern 14 an der Rahmenwand 10 festgelegt«
Eine Führungsschleife eines Fadens 15 aus Faserniaterial wird dann um den Rollenkäfig herum befestigt und der Rollenantrieb wird in Betrieb gesetzt. Durch die Neigung und Drehung der Rollen wird die Schleife längs der Rollen entlang geführt, so daß hinter der Schleife und entlang des Käfigs eine schraubenförmige Wicklung aufgebaut wird«. Der Faden 15 läuft über einen Kreisbogen der Oberfläche jeder Rolle quer zu ihrer Achse und erstreckt sich tangential von Rolle zu Rolle, jedoch rückt jede Umwindung des Fadens durch die Neigung der Rollenachsen entlang des Käfigs seitwärts vor, so daß eine schraubenförmige Wicklung hergestellt wird. Auf diese Weise wird das Fasermaterial keinem seitlichen Zug unterworfen, wenn es sich in Kontakt mit den Rollen befindet, da die Vielter führung des Fadens entlang des Käfigs zwischen den Rollen stattfindet·
Wenn der Faden vollständig schraubenförmig auf dem Rollenkäfig aufgewickelt ist, wird die Führungsschleife gelöst und das Führungsende 15a des Fadens wird herausgenommen und an einer für den gegebenenfalls karbonisierten Faden bestimmten Aufwickelspule od. dgl. befestigt.
·— ο *·*
Der mit dem schraubenförmig aufgewickelten Faden umwickelte Käfig wird dann in "bekannter Weise in einen Ofen zur
Pyrolysebehandlung eingebracht, während der die Rollen angetrieben werden und der Fader< fortlaufend der Vorrichtung zugeführt und von ihr abgewickelt wird. Die Antriebsgeschwindig- | keit der Rollen wird so gesteuert, daß die erforderliche Zeit | für die 3ehandlung des Fadens erzielt wird, während dieser im \ Ofen, um den Rollenkäfig läuft» ι
Während der Behandlung, insbesondere im Anfangsstadium | der Pyrolysetehandlung, kann die Neigung des Fadens zu schrump-i fen sehr groß sein, und deshalb müssen die Rollen, um die durch;
die große Zahl von Fadenwindungen um den Rollenkäfig hervorgerufene schwere Belastung ausfeuhalten, stark und fest sein und ; von genügend festen lagern gehalten werden«, ί
Für Ofentemperaturen bis zu etwa 4000C können die Rollen und die- anderen Teile der Vorrichtung aus Metall, beispielsweise Stahl, bestehen. Für höhere Temperaturen müssen jedoch ·, feuerfeste Materialien, wie Graphit oder mechanisches Keramik- ; material zur Herstellung oder zum Schutz der Teile der Vor- : richtung verwendet werden,, :
Durch die Schrägstellung der Rollen verringert sich
auf die Mitte der Länge der Rollen zu der Umfang des Rollen- ! käfigs, d.ho die kleinste Weite um die Rollen ein wenig, so I daß die Windungen des Fadens in der Mitte des Rollenkäfigs j etwas mehr schrumpfen können als die an seinen Enden. Ein sol- ' ches Schrumpfen ist jedoch vernachlässigbar, es kann aber ; auch durch Verwendung von Rollen mit konvexem Längsprofil, d.h.\
mit faßförmigen Rollen, ganz vermieden werden. Für besondere Wirkungen, beispielsweise beim Steuern oder wenn eine Schrumpfung erlaubt wird, können Rollen mit speziellen, entweder konvexen oder konkaven, d.h. in der Mitte eingeschnürten Profilen verwendet werden.
Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Vorrichtung sind nur drei Rollen vorgesehen, jedoch kann eine größere Anzahl Rollen und können auch mehrere Rollensätze verwendet werden, wie schematisch in Figur 3 u.argestellt„
Figur 3 zeigt drei im wesentlichen koaxiale Sätze von jeweils vier Rollen A1 bis A4, B1 bis B4 und C1 bis C4. Jeder Rollensatz bildet einen Käfig für sich mit feststell- und selbsteinstellbaren Lagern an einem Ende an einer der Rahmenwand 6 entsprechenden Wand. Die am anderen Ende befindlichen Lager für jeden Satz sind an einer im Winkel einstellbaren Trägerplatte befestigt, die der Trägerplatte 7 entspricht» Die Lager jedes Rollensatzes sind auf gleichen koaxialen Teilkreisen angeordnet und die Trägerplatten können unabhängig voneinander im Winkel eingestellt werden, um dem jeweils zugehörigen Rollensatz die erforderliche Schrägstellung zu geben.
Der Faden 15 wird zunächst dem innersten Rollensatz A zugeführt, als Schleife um das eine Ende dieses Rollensatzes gewunden und, wie in bezug auf die Figuren 1 und 2 beschrieben, schraubenförmig aufgewickelte Vom anderen Ende des Rollensatzes A wird der Faden dann zu einem Ende des mittleren Rollensatzes B geführt und in gleicher Weise auf ihn aufgewickelt, woraufhin er zum äußeren Rollensatz C geführt und auf diesen aufgewickelt wird, bevor das Ende 15a des Fadens aus der Befestigung gelest und zu einer Aufwickelspule od. dgl. geführt wird»
Die Rollen werden mit gleicher Drehzahl angetrieben, ; damit der Faden eine gleichmäßige lineare Zuführungsgeschwin- | digkeit erhält, jedoch wird der mittlere Rollensatz B in ent- : gegengesetzter Richtung wie die Rollensätze A und C angetrieben.
Die zuerst mit dem Faden bewickelte Vorrichtung wird dann in einen Ofen eingebracht und die Behandlung wird durchgeführt, während der Faden fortlaufend durch die Vorrichtung geführt wird»
— 9 —

Claims (1)

Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer Längsspannung eines Fadens aus Fasermaterial, der bei der Herstellung aus kohlenstoffhaltigem Fasermaterial einer Pyrolysebehandlung unterworfen wird, gekennzeichnetfhrch einen Käfig» der aus wenigstens drei Rollen (1, 2, 3) besteht, deren Drehachsen schräg zur Längsachse (4) des Käfigs verlaufen*
2o Vorrichtung nach Anspruch"!, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig aus einem Rahmen (6, 10, 11) und wenigstens einem Satz aus wenigstens drei Rollen (1, 2, 3) besteht, deren Enden am Rahmen in Lagern (5) drehbar angeordnet sind, die in gleichen Winkelabständen um koaxiale Teilkreise angeordnet sind, wie zwischen dem einen Ende des Rollensatzes und dem anderen, wobei die Lager des jeweiligen Rollensatzes an einem Ende des Rahmens auf einem Träger (7) befestigt sind, der koaxial zu den Teilkreisen verschwenkbar angeordnet und mit Mitteln (12, 13, 14) zum Feststellen des Trägers (7) in einer Winkelstellung um seine Schwenkachse (9a) versehen ist0
3o Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen Abschlußwände (6, 10) und eine Richtachse (4) aufweist, die sich koaxial zu den Teilkreisen zwischen in den Abschlußwänden vorgesehenen Buchsen (8, 9) erstreckt«
4e Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Platte (7) ist, die um eine der Buchsen (9) verschwenkbar angeordnet ist, und daß die Mittel zum Feststellen des Trägers aus Stiften (12) an der Platte bestehen, die bogenförmige Schlitze (13) in der zugeordneten Abschlußwand (10) durchsetzen, und Mittel (14) zum Festklemmen der Platte in einer Winkelstellung an der Abschlußwand tragen«.
DE6926220U 1968-07-03 1969-07-02 Vorrichtung zum behandeln von fasermaterial Expired DE6926220U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31685/68A GB1271502A (en) 1968-07-03 1968-07-03 An improved method and apparatus for the treatment of filamentary material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6926220U true DE6926220U (de) 1969-12-11

Family

ID=10326873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6926220U Expired DE6926220U (de) 1968-07-03 1969-07-02 Vorrichtung zum behandeln von fasermaterial
DE19691933610 Pending DE1933610A1 (de) 1968-07-03 1969-07-02 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Fasermaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933610 Pending DE1933610A1 (de) 1968-07-03 1969-07-02 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Fasermaterial

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3698865A (de)
BE (1) BE735601A (de)
CH (1) CH481843A (de)
DE (2) DE6926220U (de)
FR (1) FR2012224A1 (de)
GB (1) GB1271502A (de)
IE (1) IE33287B1 (de)
NL (1) NL6910189A (de)
SE (1) SE348013B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3116663A1 (fr) 2020-11-26 2022-05-27 Intent Interface électromécanique pour gérer automatiquement une batterie d'un drone

Also Published As

Publication number Publication date
GB1271502A (en) 1972-04-19
SE348013B (de) 1972-08-21
FR2012224A1 (de) 1970-03-13
IE33287B1 (en) 1974-05-15
IE33287L (en) 1970-01-03
BE735601A (de) 1969-12-16
NL6910189A (de) 1970-01-06
US3698865A (en) 1972-10-17
DE1933610A1 (de) 1970-01-08
CH481843A (de) 1969-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510091B2 (de) Doppeldrall-verseilmaschine
EP0291775A2 (de) Vorrichtung zur simultanen biaxialen Behandlung von Folienbahnen
DE1685829B2 (de) Paralleldrahtbündel und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3504615C1 (de) OEffnerwalze zum OEffnen von Faserballen,wie Baumwollballen,Chemiefaserballen o.dgl.
DE2922986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung optischer kabel
EP0679741B1 (de) Faserbandzuführeinrichtung
DE3048501A1 (de) Kaemmstrecke
DE3615429A1 (de) Vorrichtung mit transportschnecke zur herstellung von flachen textilfadenschlingen
DE19605410A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen, strangförmigen Materials
DE6926220U (de) Vorrichtung zum behandeln von fasermaterial
DE1760400B1 (de) Stauchkraeuselvorrichtung fuer Faeden,Fadenbuendel oder Fadenbaender
DE3146931C2 (de) Vorrichtung für den Vorschub von Stabmaterial
DE1962861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahldrahtbandseiles
DE2809661A1 (de) Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosen filament-, strang- oder kabelmaterial
DE2535942A1 (de) Verseil- oder zwirnmaschine
DE2653276C2 (de) Riemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen
EP0009162B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von fadenförmigem Endlosmaterial
DE1504686A1 (de) Bandmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2201548C3 (de) Seilwinde für unbegrenzten Seildurchlauf
DE1909738B2 (de) Vorrichtung zum bilden und gestaffelten ablegen von fadenringen
EP2354073A1 (de) Tragmittelbefestigungseinrichtung einer Aufzugsanlage
DE2462322C3 (de) Stauchkräuselvorrichtung
DE19519395C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Stangen
DE1510091C3 (de) Doppeldrall-Verseilmaschine
DE2613424A1 (de) Garn-texturiermaschine