DE692588C - Verfahren zur Herstellung von festen, mit Wasser sprudelnden Gemischen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von festen, mit Wasser sprudelnden Gemischen

Info

Publication number
DE692588C
DE692588C DE1938H0155863 DEH0155863D DE692588C DE 692588 C DE692588 C DE 692588C DE 1938H0155863 DE1938H0155863 DE 1938H0155863 DE H0155863 D DEH0155863 D DE H0155863D DE 692588 C DE692588 C DE 692588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
production
mixtures
sparkle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938H0155863
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bernhard Raecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1938H0155863 priority Critical patent/DE692588C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692588C publication Critical patent/DE692588C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/22Gas releasing
    • A61K2800/222Effervescent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von festen, mit Wasser sprudelnden Gemischen Als saure Komponente für Kohlensäurebäder wurden bisher anorganische Säuren, wie Salzsäure und Borsäure, saure Salze, wie z. B.
  • Naufumbisulfat, Natriumbisulfit, oder organische Säuren, wie Citronensäure, Weinsäure, Ameisensäure, Methyladipinsäure u. dgl., vorgeschlagen. Für die Herstellung von Sprudelbädern wurden die Kohlensäure entwickelnden Stoffe, wie Carbonate oder Bicarbonatea und die genannten Säuren, gegebenenfalls zusammen mit verschiedenen Zusätzen, entweder in getrennten Packungen oder als einheitliche Gemische, z. B. in Form. von Pulvern, Tabletten o. dgl., in den Handel gebracht. Die Schwierigkeit bei der Herstellung von solchen einheitlichen Zubereitungen besteht u. a. darin, daß. die Bestandteile oft hygroskopisch sind und daher bei der Lagerung Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch eine. vorzeitige Z)ersetzung der Salze und ein Verlust an Kohlensäure eintritt Man hat aus diesem Grunde vorgeschlagen, die Carbonate im Badewasser zu lösen und dann erst die Säure zuzuführen; weiterhin hat man die Gemische mit schützenden oder die Gasentwicklung hemmenden Zusätzen versehen. Diese Verfahren sind aber nicht nur umständlich, sondern -auch kostspielig und entsprechen infolgedessen nicht den Bedürfnissen des Verbrauchers.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden nun in einfacher Weise haltbare, kohlensäureentwickelnde Zubereitungen in fester ' Form dadurch erhalten, daß man als saure Kompo nente die Amidosulfonsäure von der Formel N H2 SO8 H verwendet. Zu ihrer Herstellung wird die Amidosulfonsäure, die zu geringen Kosten in fester Form erhältlich ist, mit geeigneten Mengen Carbonaten und gegebenenfalls beliebigen Zusatzstoffen gemischt; die trockenen Gemische können in an sich bekannter Weise zu Tabletten, Kugeln 0. dgl. gepreßt oder in Pulverform in den Handel gebracht werden. Geeignete Carbonate sind die Alkalicarbonate und -bicarbonate, insbesonderte Natriumbicarb onat; ferner können Erdalkalicarbonate, z. B. Magnesiumcarbonat, verwendet werden, und zwar insbesondere dort, wo ein gleichzeitiger Zusatz- von Seife nicht beabsichtigt- ist; statt dessen empfiehlt sich bei Verwendung von Erdalkalicarbonaten ein Zusatz von calcium- und magnesiumbeständigen Seifenersatzstoffen.
  • Die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung gewonnenen Erzeugnisse sind im Gegensatz zu den bisher bekannten Sprudeltabletten nicht hygroskopisch; sie können ohne Kohiensäureverlust an der Luft aufbewahrt werden und geben bei Zusatz zum Badewasser eine starke Spludelwirkung. Die Amidosulfonsäure zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß sie mit den Härtebildnern des Wassers wasserlösliche Salze bildet und dadurch unerwünschte Niederschläge verhindert werden.
  • Die Kohlensäure entwickelnden Gemische können sowohl als Zusatz zu gewöhnlichem Badewasser dienen als auch zur Herstellung von medizinischen oder von sog. Gesundheits-und Schlankheitsbädern, ferner zur Herstellung von Kohlensäurekompressen und überall dort, wo mit Hilfe von carbonathaltigen Pulvern, Tabletten o.dgl. eine Kohlensäureentwicklung bzw. eine aufbrausendle, sprudelnde und schäumende Wirkung erzeugt werden soll, wobei sich allerdings die Verwendung für Nahrungs- und Genußmittel mit Rücksicht auf den unangenehmen Geschmack der Amidosulfonsäure nicht empfiehlt.
  • Je nach dem Verwendungszweck können den genannten Erzeugnissen die verschiedensten Zusatzstoffe einverleibt werden, so z. B.
  • Riechstoffe, insbesondere Koni£erenduftkompositionen, ätherische Öle, Essenzen, Farbstoffe, die verschiedensten Salze, wieNatriumchlorid, Alkaliphosphat, z. B. Alkalimetaphosphat, Alkaliperborat, ferner Füllstoffe und Duitträger, wie kolloidales Kaolin, Stärke, Dextrin, Gelatine, Leim, Eiweißstoffe, Zucker, Talkum usw., therapeutisch und kosmetisch wirkende Stoffe, wie Kamilienextrakt, Teer, kolloidaler Schwefel, Eisensalze, Borotartrate, -tannate, Lecithin usw. Weiterhin können noch Seifenersatzstoffe, Netz- und Emulgiermittel, z. B. Fettalkoholsulfonate, durch höhere Fettsäurereste substituierte Taurine, ferner cholsaures Natrium, Saponin u. dgl. sowie beliebige andere Stoffe zugesetzt werden, die die Wirkung der Mischungen verbessern.
  • Es ist bekannt, zur Herstellung von Kohlensäurebädern Gemische aus sauren Aluminiumsalzen, gegebenenfalls in Gegenwart von i itronen- oder Weinsäure mit kohlensauren Salzen zu verwenden. Hierbei entstehen jedoch störende Niederschläge, während die Gemische des vorliegenden Verfahrens beim Auflösen in Wasser keinerlei Niederschlags. bildung zeigen.
  • Beispiel 1 92 Gewichtsteile Natriumbicarbonat werden mit 87,8 GewichtsteiLen fester Amidosulfonsäure sowie 22 Gewichtsteilen Fettalkoholsulfonat gut gemischt; das mit einer Tannennadelduftkomposition parfümierte Gemisch wird dann zu Tabletten gepreßt. Es löst sich im Badewasser unter Kohlensäureentwiddung.
  • Beispiel 2 Zur Herstellung von sprudelnden Badetabletten dienen trockene Gemische aus 630 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat, 630 Gewichtsteilen Amidosulfonsäure, I37 Gewichtsteilen Quellstärke und 20 bis 25 Gewichtsteilen Fichtennadelöl; vor dem Pressen in Tablettenform kann das Pulver noch mit Uranin o. dgl. gefärbt werden. An Stelle von Quellstärke können auch beispielsweise ungefähr 40 Gewichtsteile des Natriumsalzes von Celluloseäthercarbonsäuren zugesetzt werden.
  • Beispiel 3 80 Gewichtsteile Natriumbicarbonat, 75 Gewichtsteiie Amidosulfonsäure und 60 Gewichtsteile Natriumchlorid werden in trockener Form gemischt. Man erhält ein Erzeugnis, welches besonders für Fußbäder sehr geeignet ist.

Claims (1)

1 >A'l' t.: N lA N St' U C lt Verfahren zur Herstellung von festen. mit Wasser sprudelnden Gemischen aus Carbonaten, einer Säure und gegebenenfalls Zusatzstoffen, dadurch gekennæeichnet, daß als saurer Bestandteil die Amidosulfonsäure verwendet wird.
DE1938H0155863 1938-05-19 1938-05-19 Verfahren zur Herstellung von festen, mit Wasser sprudelnden Gemischen Expired DE692588C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0155863 DE692588C (de) 1938-05-19 1938-05-19 Verfahren zur Herstellung von festen, mit Wasser sprudelnden Gemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0155863 DE692588C (de) 1938-05-19 1938-05-19 Verfahren zur Herstellung von festen, mit Wasser sprudelnden Gemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692588C true DE692588C (de) 1940-06-22

Family

ID=7182252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938H0155863 Expired DE692588C (de) 1938-05-19 1938-05-19 Verfahren zur Herstellung von festen, mit Wasser sprudelnden Gemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692588C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512717A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-31 Kao Corp., Tokio/Tokyo Schwach saure badesalz-zusammensetzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512717A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-31 Kao Corp., Tokio/Tokyo Schwach saure badesalz-zusammensetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948006C (de) Fluessiges Haarwaschmittel
DE638302C (de) Geformte Wasch- und Reinigungsmittel
DE692588C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, mit Wasser sprudelnden Gemischen
CH302734A (de) Klare hochkonzentrierte Lösung synthetischer waschaktiver Substanzen, insbesondere Kopfwasch- und Kopfpflegemittel.
DE3590272T (de) Pflanzliche Ölauszüge als Weichmacher in Haut- und Haarpflegeprodukten
CH399655A (de) Hautpflegemittel
DE1949207A1 (de) Badezusatz
DE688666C (de) Verfahren zur UEberfuehrung der Kondensationsprodukte aus hoeheren Fett- bzw. Harzsaeuren und Eiweissstoffen bzw. hochmolekularen Eiweissspaltprodukten in luftbestaendige Trockenpraeparate
DE739335C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Koniferenoel-Schaumbaeder
DE2428037C2 (de) Zahnreinigungsmittel, wie Zahnpaste, Zahnpulver oder dergleichen
DE826819C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaum fuer Feuerloesch- und sonstige Zwecke
DE455899C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut
DE620777C (de) Verfahren zur Herstellung einer Frucht- oder Pflanzensaefte enthaltenden Zahnpaste
DE675934C (de) Kapillaraktive Mittel
DE706050C (de) Verfahren zur Herstellung eines adstringierenden Hautreinigungsmittels in fester Form
DE630344C (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier Zahnpasten
DE660059C (de) Zahn- und Mundpflegemittel
DE918221C (de) Wasch- und Koeperpflegemittel aus loeslichen Erdalkalisalzen kapillaraktiver Stoffe
AT63713B (de) Verfahren zur Erzeugung von Seife.
DE368109C (de) Verfahren zur Herstellung einer formaldehydhydhaltigen, transparenten, antiseptischen Seife von schmierseifenartiger Beschaffenheit
CH470885A (de) Verfahren zur Herstellung eines Badezusatzes
AT160825B (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln.
DE761844C (de) Koerperreinigungsmittel
DE297241C (de)
DE393568C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen