DE69233672T2 - Beta-Lactame verwendbar zur Herstellung von substituierten Isoserinestern mit Metallalkoxiden - Google Patents

Beta-Lactame verwendbar zur Herstellung von substituierten Isoserinestern mit Metallalkoxiden Download PDF

Info

Publication number
DE69233672T2
DE69233672T2 DE69233672T DE69233672T DE69233672T2 DE 69233672 T2 DE69233672 T2 DE 69233672T2 DE 69233672 T DE69233672 T DE 69233672T DE 69233672 T DE69233672 T DE 69233672T DE 69233672 T2 DE69233672 T2 DE 69233672T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
hydrogen
alkenyl
alkynyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69233672T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233672D1 (de
Inventor
Robert A. Tallahasse Holton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Florida State University
Original Assignee
Florida State University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florida State University filed Critical Florida State University
Publication of DE69233672D1 publication Critical patent/DE69233672D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69233672T2 publication Critical patent/DE69233672T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/22Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from lactams, cyclic ketones or cyclic oximes, e.g. by reactions involving Beckmann rearrangement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/81Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/82Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/87Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom of a carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D305/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D305/14Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/003Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/62Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing three- or four-membered rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Es wurde gefunden, dass drei Ester von N-Acylphenylisoserin, Taxol, Taxoter und Cephalomannin signifikante Eigenschaften als Antitumormittel haben.
  • Diese Anmeldung beschreibt im Allgemeinen ein Verfahren für die Herstellung von mit N-Acyl, N-Sulfonyl und N-Phosphoryl substituierten Isoserinestern, und insbesondere eine Semisynthese für die Herstellung von Taxanderivaten wie Taxol, Taxoter und anderen biologisch aktiven Derivaten, die die Verwendung von Metallalkoxiden und n-Lactamen umfasst.
  • Die Taxanfamilie der Terpene, von der Taxol ein Mitglied ist, hat ein beträchtliches Interesse sowohl in der biologischen als auch der chemischen Technik auf sich gezogen.
  • Taxol ist ein vielversprechendes Krebstherapeutikum mit einem breiten Spektrum einer antileukämischen und tumorhemmenden Aktivität. Taxol weist die folgende Struktur auf:
    Figure 00010001
    worin Ph Phenyl ist und Ac Acetyl ist. Aufgrund dieser vielversprechenden Aktivität wird Taxol gegenwärtig sowohl in Frankreich als auch in den Vereinigten Staaten klinischen Versuchen unterzogen.
  • Der Nachschub von Taxol für diese klinischen Versuche wird gegenwärtig von der Rinde des Taxus brevzfollia (Western Yew = Eibe) zur Verfügung gestellt. Taxol wird jedoch nur in winzigen Mengen in der Rinde dieser langsam wachsenden immergrünen Bäume gefunden, was die beträchtliche Besorgnis verursacht, dass der begrenzte Vorrat an Taxol die Nachfrage nicht stillen wird. Folglich haben Chemiker in den letzten Jahren ihre Energien auf den Versuch verwandt, einen gangbaren synthetischen Weg für die Herstellung von Taxol zu finden. Bis heute waren die Ergebnisse nicht vollkommen zufriedenstellend.
  • Ein synthetischer Weg, der vorgeschlagen wurde, ist auf die Synthese des tetracyclischen Taxankerns aus Standardchemikalien gerichtet. Holton, et al. in JACS 110, 6558 (1988) haben über eine Synthese des Taxolartverwandten Taxusin berichtet. Trotz des bei diesem Ansatz gemachten Fortschritts ist die endgültige vollständige Synthese von Taxol wahrscheinlich ein mehrstufiges, mühseliges und kostspieliges Verfahren.
  • Ein semisynthetischer Ansatz für die Herstellung von Taxol wurde von Greene, et al. in JACS 110, 5917 (1988) beschrieben und umfasst die Verwendung eines Artverwandten von Taxol, 10-Deacetylbaccatin III, das die Struktur der nachstehend angegebenen Formel II aufweist:
    Figure 00020001
  • 10-Deacetylbaccatin III ist leichter verfügbar als Taxol, da es aus den Nadeln des Taxus baccata erhalten werden kann. Gemäß dem Verfahren von Greene et al. wird 10-Deacetylbaccatin III durch die Anheftung der C-10-Acetylgruppe und durch die Anheftung der C-13-β-Amidoesterseitenkette durch die Veresterung von C-13-Alkohol mit einer B-Amidocarbonsäureeinheit in Taxol umgewandelt. Obgleich dieser Ansatz relativ wenige Schritte erfordert, ist die Synthese der β-Amidocarbonsäureeinheit ein mehrstufiges Verfahren, das mit geringer Ausbeute abläuft. Auch die Kupplungsreaktion ist mühsam und läufte ebenfalls mit einer geringen Ausbeute ab. Diese Kupplungsreaktion ist jedoch ein Schlüsselschritt, der bei jeder ins Auge gefassten Synthese von Taxol oder einem biologisch aktiven Derivat von Taxol erforderlich ist, da von Wani, et al. in JACS 93, 2325 (1971) gezeigt wurde, dass die Anwesenheit der 8-Amidoesterseitenkette an C13 für die Antitumoraktivität erforderlich ist.
  • Vor kürzerer Zeit wurde in Colin et al., US-Patent Nr. 4,814,470, berichtet, dass Taxolderivate der nachstehenden Formel III eine Aktivität aufweisen, die beträchtlich höher ist als diejenige von Taxol (I)
    Figure 00030001
  • R' stellt Wasserstoff oder Acetyl dar und eines von R'' and R''' stellt Hydroxy dar und das andere stellt tert-Butoxycarbonylamino und seine stereoisomeren Formen und Mischungen davon dar.
  • Gemäß Colin et al., US-Patent 4,418,470, werden die Produkte der allgemeinen Formel (III) durch die Wirkung des Natriumsalzes von tert-Butyl-N-chlorcarbamat auf ein Produkt der allgemeinen Formel erhalten:
    Figure 00030002
    in der R' einen Acetyl- oder 2,2,2-Trichlorethoxycarbonylrest bezeichnet, gefolgt von dem Ersetzen der 2,2,2-Trichlorethoxycarbonylgruppe oder -gruppen durch Wasserstoff. Es wird jedoch von Denis et al. im US-Patent Nr. 4,924,011 berichtet, dass dieses Verfahren zu einer Mischung von Isomeren führt, die getrennt werden muss, und folglich kann nicht das gesamte Baccatin III oder 10-Deactylbaccatin III, das für die Herstellung des Produkts der allgemeinen Formel (IV) verwendet wird, in ein Produkt der allgemeinen Formel (III) umgewandelt werden.
  • In dem Bemühen, das Verfahren von Colin et al. zu verbessern, offenbaren Denis et al. ein anderes Verfahren für die Herstellung von Derivaten von Baccatin III oder von 10-Deactylbaccatin III der allgemeinen Formel
    Figure 00040001
    in der R' Wasserstoff oder Acetyl bezeichnet, worin eine Säure der allgemeinen Formel:
    Figure 00040002
    in der R1 eine Hydroxyschutzgruppe ist, mit einem Taxanderivat der allgemeinen Formel kondensiert wird:
    Figure 00050001
    in der R2 eine Acetylhydroxyschutzgruppe ist und R3 eine Hydroxyschutzgruppe ist und die Schutzgruppen R1, R3 und, wo angebracht, R2 dann durch Wasserstoff ersetzt werden. Bei diesem Verfahren werden jedoch relativ raue Bedingungen verwendet, es läuft mit einer schlechten Umwandlung ab und stellt weniger als optimale Ausbeuten zur Verfügung.
  • Eine Hauptschwierigkeit, die bei der Synthese von Taxol und anderen potentiellen Antitumormitteln verbleibt, ist das Fehlen eines ohne weiteres verfügbaren Verfahrens für die leichte Anheftung der chemischen Einheit an den C-13-Sauerstoff, die die β-Amidoesterseitenkette liefert. Die Entwicklung eines solchen Verfahrens für ihre Anheftung mit einer hohen Ausbeute würde die Synthese von Taxol sowie von verwandten Antitumormitteln mit einem modifizierten Satz von Kernsubstituenten oder einer modifizierten C-13-Seitenkette erleichtern. Dieser Bedarf wurde durch die Entdeckung eines neuen und wirkungsvollen Verfahrens für die Anheftung der chemischen Einheit an den C-13-Sauerstoff, die die β-Amidoesterseitenkette liefert, erfüllt.
  • Eine weitere Hauptschwierigkeit, die bei der Synthese von Taxol anzutreffen ist, besteht darin, dass bekannte Verfahren für die Anheftung der β-Amidoesterseitenkette an C-13 im Allgemeinen nicht ausreichend diastereoselektiv sind. Deshalb muss der Seitenkettenvorläufer in optisch aktiver Form hergestellt werden, um das gewünschte Diastereomer während der Anheftung zu erhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch sehr diastereoselektiv, wodurch die Verwendung einer racemischen Mischung des Seitenkettenvorläufers gestattet wird, was den Bedarf an dem teueren, zeitraubenden Verfahren des Trennens des Vorläufers in seine jeweiligen enantiomeren Formen eliminiert. Die Reaktion schreitet außerdem schneller fort als frühere Verfahren, wodurch die Verwendung von we niger Seitenkettenvorläufer als dies bei solchen früheren Verfahren erforderlich war, ermöglicht wird.
  • Die europäische Patentveröffentlichung Nr. 0 400 971 offenbart β-Lactame der Formel
    Figure 00060001
    worin R1 Aryl, substituiertes Aryl, Alkyl, Alkenyl oder Alkynyl ist; R2 Wasserstoff, Alkyl, Acyl, Acetal, Ethoxyethyl oder eine andere Hydroxyschutzgruppe ist; und R4 Aryl, substituiertes Aryl, Alkyl, Alkenyl oder Alkynyl ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein β-Lactam mit der Formel:
    Figure 00060002
    in der
    R1 -OR6, -SR7 oder -NR8R9 ist;
    R2 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Akynyl, Aryl oder Heteroaryl ist;
    R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl oder Acyl sind, vorausgesetzt jedoch, dass R3 und R4 nicht beide Acyl sind;
    R5 -COOR10, -CONR8R10 oder -SO2R11 ist;
    R6 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, eine Hydroxyschutzgruppe oder eine funktionelle Gruppe ist, die die Wasserlöslichkeit eines Taxanderivats erhöht;
    R7 Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl oder eine Sulfhydrylschutzgruppe ist;
    R8 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Heteroaryl ist;
    R9 eine Aminoschutzgruppe ist;
    R10 Alkyl ist;
    R11 Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, -OR10 oder -NR8R14 ist; und
    R14 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Heteroaryl ist.
  • Diese β-Lactame sind bei der Herstellung von Isoserinestern brauchbar. Die Isoserinester sind ein Seitenkettenvorläufer für die Synthese von Taxanderivaten, die in einer relativ hohen Ausbeute angeheftet werden können, um ein Zwischenprodukt zu liefern, das leicht in das gewünschte Taxanderivat umgewandelt wird.
  • Isoserinester mit der Formel
    Figure 00070001
    werden erhalten durch Umsetzen eines β-Lactams mit einem Metallalkoxid, wobei das β-Lactam die Formel
    Figure 00070002
    aufweist und das Metallalkoxid die Formel MOCE1E2E3 aufweist, worin R1 bis R5 wie vorstehend definiert sind; E1, E2 und E3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Kohlenwasserstoff oder ringförmig sind, vorausgesetzt, dass mindestens eines von E1, E2 und E3 kein Wasserstoff ist. Vorzugsweise weisen zwei von E1, E2 und E3 zusammen mit dem Kohlenstoff, an dem sie angeheftet sind, ein mono- oder polycyclisches Gerüst auf.
  • Das Metallalkoxid und das β-Lactam sind derart ausgewählt, dass sie ein Verfahren zur Herstellung von Taxol, Taxoter und anderen biologisch aktiven Taxanderivaten mit der folgenden Strukturformel zur Verfügung stellen:
    Figure 00080001
    worin
    R1 bis R14 wie vorstehend definiert sind,
    R15 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, niederes Alkanoyloxy, Alkenoyloxy, Alkynoyloxy, Aryloyloxy sind oder R15 und R16 zusammen ein Oxo bilden;
    R17 und R18 unabhängig voneinander Wasserstoff oder niederes Alkanoyloxy, Alkenoyloxy, Alkynoyloxy oder Aryloyloxy sind oder R17 und R18 zusammen ein Oxo bilden;
    R19 und R20 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydroxy oder niederes Alkanoyloxy, Alkenoyloxy, Alkynoyloxy oder Aryloyloxy sind;
    R21 und R22 unabhängig voneinander Wasserstoff oder niederes Alkanoyloxy, Alkenoyloxy, Alkynoyloxy oder Aryloyloxy sind oder R21 und R22 zusammen ein Oxo bilden;
    R23 und R24 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydroxy oder niederes Alkanoyloxy, Alkenoyloxy, Alkynoyloxy oder Aryloyloxy sind; oder
    R23 und R24 zusammen ein Oxo oder Methylen bilden oder
    R23 und R24 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie angeheftet sind, einen Oxiranring bilden oder
    R23 und R22 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie angeheftet sind, einen Oxetanring bilden;
    R25 Wasserstoff, Hydroxy oder niederes Alkanoyloxy, Alkenoyloxy, Alkynoyloxy oder Aryloyloxy sind oder
    R26 Wasserstoff, Hydroxy oder niederes Alkanoyloxy, Alkenoyloxy, Alkynoyloxy oder Aryloyloxy ist; oder R26 und R25 zusammen ein Oxo bilden; und
    R27 Wasserstoff, Hydroxy oder niederes Alkoxy, Alkanoyloxy, Alkenoyloxy, Alkynoyloxy oder Aryloyloxy ist.
  • Kurz gesagt werden die Taxanderivate deshalb durch Umsetzen eines β-Lactams (2) mit einem Metallalkoxid mit dem bi-, tri- oder tetracyclischen Taxankern zur Bildung eines β-Amidoesterzwischenprodukts hergestellt. Das Zwischenprodukt wird dann in das Taxanderivat umgewandelt. β-Lactam (2) weist die allgemeine Formel auf:
    Figure 00090001
    worin R1 bis R5 wie vorstehend definiert sind. Das Metallalkoxid weist vorzugsweise den tricyclischen Taxankern auf, der der allgemeinen Formel entspricht:
    Figure 00090002
    worin M Metall ist, und R15 bis R27 wie vorstehend definiert sind. Am meisten bevorzugt weist das Metallalkoxid den tetracyclischen Taxankern auf, der dem Metalloxid (3) entspricht, worin R22 und R23 zusammen einen Oxetanring bilden.
  • Andere Aufgaben und Merkmale dieser Erfindung werden teilweise nachstehend ersichtlich und teilweise nachstehend dargelegt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Isoserinestern im Allgemeinen und Taxol, Taxoter und anderen Taxanderivaten, die biologisch aktiv sind, unter Verwendung von β-Lactam (2), dessen Struktur nachstehend gezeigt ist:
    Figure 00100001
    worin R1, R2, R3, R4 und R5 wie vorstehend definiert sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind R3 und R4 Wasserstoff oder niederes Alkyl. R3 ist vorzugsweise Aryl, am meisten bevorzugt Naphthyl, Phenyl
    Figure 00100002
    worin X wie vorstehend definiert ist, Me Methyl ist und Ph Phenyl ist. Vorzugsweise wird R1 ausgewählt aus -OR6, -SR7 oder -NR8R9, worin R6, R7 und R9 Hydroxy-, Sulfhydryl- bzw. Aminschutzgruppen sind und R8 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Heteroaryl ist. Am meisten bevorzugt ist R1 -OR6, worin R6 Triethylsilyl ("TES"), I-Ethoxyethyl ("EE") oder 2,2,2-Trichlorethoxymethyl ist.
  • Die β-Lactamalkylgruppen sind entweder allein oder mit den vorstehend definierten verschiedenen Substituenten vorzugsweise niederes Alkyl, das ein bis sechs Kohlenstoffatome in der Hauptkette und bis zu 15 Kohlenstoffatome enthält. Sie können geradkettig oder verzweigtkettig sein und Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Amyl, Hexyl und dergleichen umfassen.
  • Die β-Lactamalkenylgruppen sind entweder allein oder mit den vorstehend definierten veschiedenen Substituenten vorzugsweise niederes Alkenyl, das zwei bis sechs Kohlenstoffatome in der Hauptkette und bis zu 15 Kohlenstoffatome enthält. Sie können geradkettig oder verzweigtkettig sein und Ethenyl, Propenyl, Isopropenyl, Butenyl, Isobutenyl, Pentenyl, Hexenyl und dergleichen umfassen.
  • Die β-Lactamalkynylgruppen sind entweder allein oder mit den vorstehend definierten verschiedenen Substituenten vorzugsweise niederes Alkynyl, das zwei bis sechs Kohlenstoffatome in der Hauptkette und bis zu 15 Kohlenstoffatome enthält. Sie können geradkettig oder verzweigtkettig sein und Ethynyl, Propynyl, Butynyl, Isobutynyl, Pentynyl, Hexynyl und dergleichen umfassen.
  • Die beschriebenen β-Lactamarylkomponenten enthalten entweder allein oder mit verschiedenen Substituenten 6 bis 15 Kohlenstoffatome und umfassen Phenyl, α-Naphthyl oder β-Naphthyl usw. Substituenten umfassen Alkanoxy, geschütztes Hydroxy, Halogen, Alkyl, Aryl, Alkenyl, Acyl, Acyloxy, Nitro, Amino, Amido usw. Phenyl ist das stärker bevorzugte Aryl.
  • Wie vorstehend angegeben, kann R1 von β-Lactam (2) -OR6 sein, wobei R6 Alkyl, Acyl, Ethoxyethyl ("EE"), Triethylsilyl ("TES"), 2,2,2-Trichlorethoxymethyl oder eine andere Hydroxylschutzgruppe sein kann wie Acetale und Ether, d.h. Methoxymethyl ("MOM"), Benzyloxymethyl; Ester wie Acetate; Carbonate wie Methylcarbonate; und Alkyl- und Arylsilyl wie Triethylsilyl, Trimethylsilyl, Dimethyl-t-butylsilyl, Dimethylarylsilyl, Dimethylheteroarylsilyl und Triisopropylsilyl und dergleichen. Eine Vielzahl von Schutzgruppen für die Hydroxylgruppe und die Synthese davon sind in "Protective Groups in Organic Synthesis" von T. W. Greene, John Wiley and Sons, 1981, zu finden. Die gewählte Hydroxylschutzgruppe sollte leicht unter Bedingungen entfernt werden, die ausreichend mild sind, z.B. in 48% HF, Acetonitril, Pyridin oder 0,5% HCl/Wasser/Ethanol und/oder Zink/Essigsäure, um die Esterbindung oder andere Substituenten des Taxolzwischenprodukts nicht zu stören. R6 ist jedoch vorzugsweise Triethylsilyl, 1-Ethoxyethyl oder 2,2,2-Trichlorethoxymethyl und am meisten bevorzugt Triethylsilyl.
  • Wie ebenfalls vorstehend angegeben, kann R7 eine Sulfhydrylschutzgruppe sein und R9 kann eine Aminschutzgruppe sein. Sulfhydrylschutzgruppen umfassen Hemithioacetale wie 1-Ethoxyethyl und Methoxymethyl, Thioester oder Thiocarbonate. Aminschutzgruppen umfassen Carbamate, beispielsweise 2,2,2-Trichlorethylcarbamat oder tert.-Butylcarbamat. Eine Vielzahl von Sulfhydryl- und Aminschutzgruppen ist in dem vorstehend angegebenen Text von T. W. Greene zu finden.
  • Da β-Lactam (2) mehrere asymmetrische Kohlenstoffe aufweist, ist es Fachleuten bekannt, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die asymmetrische Kohlenstoffatome aufweisen, in diastereomeren, racemischen oder optisch aktiven Formen vorhanden sein können. Alle diese Formen kommen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung in Frage. Insbesondere umfasst die vorliegende Erfindung Enantiomere, Diastereomere, racemische Mischungen und andere Mischungen davon.
  • β-Lactame können aus leicht verfügbaren Materialien hergestellt werden, wie dies in den nachstehenden Schemata A und B gezeigt ist. Obgleich das in den Schemata hergestellte β-Lactam nicht erfindungsgemäß ist, stellen die Schemata brauchbare Hintergrundinformationen zur Verfügung.
  • Schema A
    Figure 00130001
  • Reagenzien: (a) Triethylamin, CH2Cl2, 25°C, 18 Std.; (b) 4 äquiv. Cerammoniumnitrat, CH3CN, –10°C, 10 Min.; (c) KOH, THF, H2O, 0°C, 30 Min.; (d) Ethylvinylether, THF, Toluolsulfonsäure (Kat.), 0°C, 1,5 Std.; (e) n-Butyllithium, Ether, –78°C, 10 Min.; Benzoylchlorid, –78°C, 1 Std.; (f) Lithiumdiisopropylamid, THF –78°C bis –50°C; (g) Lithiumhexamethyldisilazid, THF –78°C bis 0°C; (h) THF, –78°C bis 25°C, 12 Std.
  • Die Ausgangsmaterialien sind leicht verfügbar. Bei dem Schema A wird, α-Acetoxyacetylchlorid aus Glycolsäure hergestellt und in Gegenwart eines tertiären Amins cyclokondensiert es mit Iminen, die aus Aldehyden und p-Methoxyanilin hergestellt werden, um 1-p-Methoxyphenyl-3-acyloxy-4-arylazetidin-2-one zu ergeben. Die p-Methoxyphenylgruppe kann leicht durch Oxidation mit Cerammo niumnitrat entfernt werden und die Acyloxygruppe kann unter Standardbedingungen hydrolysiert werden, die Fachleuten bekannt sind, um 3-Hydroxy-4-arylazetidin-2-one zu ergeben. Die 3-Hydroxylgruppe wird mit 1-Ethoxyethyl geschützt, kann jedoch mit einer Vielzahl von Standardschutzgruppen wie der Triethylsilylgruppe oder anderen Trialkyl-(oder Aryl-)silylgruppen geschützt werden. Im Schema B, wird Ethyl-α-triethylsilyloxyacetat ohne weiteres aus Glycolsäure hergestellt.
  • Die racemischen β-Lactame können vor dem Schutz durch das Umkristallisieren der entsprechenden 2-Methoxy-2-(trifluormethyl)phenylessigsäureester in reine Enantiomere aufgespalten werden. Die nachstehend beschriebene Reaktion, bei der die β-Amidoesterseitenkette angeheftet wird, hat jedoch den Vorteil, dass sie sehr diastereoselektiv ist und dadurch die Verwendung einer racemischen Mischung des Seitenkettenvorläufers gestattet.
  • Das 3-(1-Ethoxyethoxy)-4-phenylazetidin-2-on des Schemas A und das 3-(1-Triethylsilyloxy)-4-phenylazetidin-2-on des Schemas B können durch Behandlung mit einer Base, vorzugsweise n-Butyllithium, und einem Acylchlorid, Alkylchlorformiat, Sulfonylchlorid, Phosphinylchlorid oder Phosphorylchlorid bei –78°C oder weniger in β-Lactam (2) umgewandelt werden.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist für die Veresterung von mono- oder polycyclischen Metallalkoxiden besonders brauchbar, die durch die Formel dargestellt werden
    Figure 00140001
    in der E1, E2 und der Kohlenstoff, an dem sie angeheftet sind, ein carbocyclisches und/oder heterocyclisches Gerüst definieren, das mono- oder polycyclisch sein kann, und E3 Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff, vorzugsweise niederes Alkyl, ist. Am meisten bevorzugt umfasst das carbocyclische und/oder heterocyclische Gerüst etwa 6 bis 20 Atome und die Heteroatome sind Sauerstoff. Das cyclische Gerüst kann Kohlenwasserstoff und/oder heterosubstituiert mit Heterosubstituenten sein, einschließlich beispielsweise Ester, Ether, Amine, Alkohole, geschützte Alkohole, Carbonylgruppen, Halogene, Sauerstoff, substituierter Sauerstoff oder substituierter Stickstoff.
  • Wenn die Metallalkoxide den bi-, tri- oder tetracyclischen Taxankern aufweisen, kann das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise verwendet werden, um Taxanderivate herzustellen, wobei gefunden wurde, dass viele von ihnen eine beträchtliche biologische Aktivität aufweisen. Wie hier verwendet, weist ein Metallalkoxid mit dem bicyclischen Taxankern das carbocyclische Gerüst auf, das den Ringen A und B des Metallalkoxids (3) entspricht:
    Figure 00150001
  • M und R15 bis R27 sind wie vorstehend definiert. Ein Metallalkoxid mit dem tri-cyclischen Taxankern weist das carbocyclische Gerüst auf, das den Ringen A, B und C des Metallalkoxids (3) entspricht. Ein Metallalkoxid mit dem tetracyclischen Taxankern weist die carbocyclischen Ringe A, B und C des Metallalkoxids (3) und den Oxetanring, der durch R22, R23 definiert ist, und die Kohlenstoffe auf, an denen sie angeheftet sind.
  • Vorzugsweise ist das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Metallalkoxid das Metallalkoxid (3). Am stärksten bevorzugt ist R15 -OT2 oder -OCO-CH3; R16 ist Wasserstoff; R17 und R18 zusammen bilden ein Oxo; R19 ist -OT1; R20 und R21 sind Wasserstoff; R22 und R23 bilden zusammen mit den Kohlenstoffen, an denen sie angeheftet sind, einen Oxetanring; R24 ist CH3COO-; R25 ist PhCOO-; R26 ist Wasserstoff; R27 ist Hydroxy; und T1 und T2 sind unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Hydroxyschutzgruppe.
  • Der Metallsubstituent, M, des Metallalkoxids (3) ist ein Lanthanoid- oder Actinoidelement der Gruppe IA, IIA, IIIA oder ein Übergangsmetall der Gruppe IIIA, IVA, VA oder VIA. Vorzugsweise ist er ein Metall der Gruppe IA, IIA oder ein Übergangsmetall und am meisten bevorzugt ist er Lithium, Magnesium, Natrium, Kalium oder Titan.
  • Die Metallalkoxidalkylgruppen sind entweder allein oder mit vorstehend definierten verschiedenen Substituenten vorzugsweise niederes Alkyl, das ein bis sechs Kohlenstoffatome in der Hauptkette und bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält. Sie können geradkettig oder verzweigtkettig sein und Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Amyl, Hexyl und dergleichen umfassen.
  • Die Metallalkoxidalkenylgruppen sind entweder allein oder mit vorstehend definierten verschiedenen Substituenten vorzugsweise niederes Alkenyl, das zwei bis sechs Kohlenstoffatome in der Hauptkette und bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält. Sie können geradkettig oder verzweigtkettig sein und Ethenyl, Propenyl, Isopropenyl, Butenyl, Isobutenyl, Pentenyl, Hexenyl und dergleichen umfassen.
  • Die Metallalkoxidalkynylgruppen sind entweder allein oder mit vorstehend definierten verschiedenen Substituenten vorzugsweise niederes Alkynyl, das zwei bis sechs Kohlenstoffatome in der Hauptkette und bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält. Sie können geradkettig oder verzweigtkettig sein und Ethynyl, Propynyl, Butynyl, Isobutynyl, Pentynyl, Hexynyl und dergleichen umfassen.
  • Beispielhaftes Alkanoyloxy umfasst Acetat, Propionat, Butyrat, Valerat, Isobutyrat und dergleichen. Das stärker bevorzugte Alkanoyloxy ist Acetat.
  • Die Metallalkoxidarylkomponenten enthalten entweder allein oder mit verschiedenen Substituenten 6 bis 10 Kohlenstoffatome und umfassen Phenyl, α-Naphthyl oder β-Naphthyl, etc. Substituenten umfassen Alkanoxy, Hydroxy, Halogen, Alkyl, Aryl, Alkenyl, Acyl, Acyloxy, Nitro, Amino, Amido, etc. Phenyl ist das stärker bevorzugte Aryl.
  • Metallalkoxide (3) werden durch Umsetzen eines Alkohols mit zwei bis vier Ringen des Taxankerns und einer C-13-Hydroxylgruppe mit einer organometallischen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt. Vorzugsweise ist der Alkohol ein Derivat von Baccatin III oder 10-Deacetylbaccatin III mit der Struktur
    Figure 00170001
    worin T eine Hydroxyschutzgruppe ist und Z -OT2 ist, worin T2 Acyl, vorzugsweise Acetyl oder eine andere Hydroxyschutzgruppe ist. Am meisten bevorzugt ist der Alkohol ein geschütztes Baccatin III, insbesondere 7-O-Triethylsilylbaccatin III (das wie von Greene, et al. in JACS 110, 5917 (1988) beschrieben oder durch andere Wege erhalten wird) oder 7,10-Bis-O-triethylsilyibaccatin III.
  • Wie in Greene et al. berichtet, wird 10-Deacetylbaccatin III in 7-O-Triethylsilyl-10-deacetylbaccatin III gemäß dem folgenden Reaktionsschema umgewandelt:
    Figure 00170002
  • Unter Bedingungen, von denen berichtet wird, dass sie sorgfältig optimiert werden, wird 10-Deacetylbaccatin III mit 20 Äquivalenten (C2H5)3SiCl bei 23°C unter einer Argonatmosphäre 20 Stunden in Gegenwart von 50 ml Pyridin/mMol 10-Deacetylbaccatin III umgesetzt, um 7-Triethylsilyl-10-deacetylbaccatin III (6a) als Reaktionsprodukt in 84-86iger% Ausbeute nach dem Reinigen zu ergeben. Das Reaktionsprodukt wird dann mit 5 Äquivalenten CH3COCl und 25 ml Pyridin/mMol(6a) bei 0°C unter einer Argonatmosphäre 48 Stunden acetyliert, um eine 86%ige Ausbeute von 7-O-Triethylsilylbaccatin III (6b) zu ergeben (Greene, et al. in JACS 110, 5917 bis 5918 (1988)).
  • Alternativ kann 7-Triethylsilyl-10-deacetylbaccatin III (6a) am C-10-Sauerstoff mit einer säurelabilen Hydroxylschutzgruppe geschützt werden. Beispielsweise ergibt die Behandlung von (6a) mit n-Butyllithium in THF, gefolgt von Triethylsilylchlorid (1,1 Mol äquiv.) bei 0°C 7,10-Bis-O-triethylsilylbaccatin III (6c) in 95%iger Ausbeute. (6a) kann auch in 7-O-Triethylsilyl-10-(1-ethoxyethyl)baccatin III (6d) in 90%iger Ausbeute durch die Behandlung mit überschüssigem Ethylvinylether und einer katalytischen Menge an Methansulfonsäure umgewandelt werden. Diese Zubereitungen sind in dem nachstehenden Reaktionsschema gezeigt.
  • Figure 00180001
  • 7-O-Triethylsilylbaccatin III (6b), 7,10-Bis-O-triethylsilylbaccatin III (6c) oder 7-O-Triethylsilyl-10-(1-ethoxyethyl)baccatin III (6d) wird mit einer organometallischen Verbindung wie n-Butyllithium in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran (THF) umgesetzt, um das Metallalkoxid 13-O-Lithium-7-O-triethylsilylbaccatin III (7b), 13-O-Lithium-7,10-bis-O-triethylsilylbaccatin III (7c) oder 13-O-Lithium-7-O-triethylsilyl-10-(1-ethoxyethyl)baccatin III (7d) wie in dem folgenden Reaktionsschema gezeigt zu bilden:
    Figure 00190001
  • Wie in dem folgenden Reaktionsschema gezeigt, reagiert ein geeignetes Metallalkoxid der vorliegenden Erfindung wie 13-O-Lithium-7-O-triethylsilylbaccatin III-Derivat (7b, 7c oder 7d) mit einem β-Lactam der vorliegenden Erfindung, um ein Zwischenprodukt (8b, 8c oder 8d) zu ergeben, bei dem die C-7-Hydroxylgruppe mit einer Triethylsilyl oder 1-Ethoxyethylgruppe geschützt wird.
  • Figure 00190002
  • Die Zwischenverbindung (8b) wandelt sich leicht in Taxol um, wenn R1 -OR6 ist, R2 und R3 Wasserstoff sind, R4 Phenyl ist, R5 Benzoyl ist und R6 eine Hydroxy schutzgruppe wie Triethylsilyl ist. Die Zwischenverbindung (8c) wandelt sich leicht in Taxoter um, wenn R1 -OR6 ist, R2 und R3 Wasserstoff sind, R4 Phenyl ist, R5 tert-Butoxycarbonyl ist und R6 eine Hydroxyschutzgruppe wie Triethylsilyl ist. Die Zwischenverbindung (8d) wandelt sich leicht in 10-Deacetyltaxol um, wenn R1 -OR6 ist, R2 und R3 Wasserstoff sind, R4 Phenyl ist, R5 Benzoyl ist, und R6 eine Hydroxyschutzgruppe wie Triethylsilyl ist. Die Zwischenverbindungen (8b, 8c and 8d) können durch Hydrolysieren der Triethylsilyl- und 1-Ethoxyethylgruppen unter milden Bedingungen in die angegebenen Verbindungen umgewandelt werden, um die Esterbindung oder die Taxanderivatsubstituenten nicht zu stören.
  • Figure 00200001
  • Andere Taxanderivate können leicht durch die Wahl der geeigneten Substituenten R1 bis R5 von β-Lactam (2) oder R15 bis R27 des Metallalkoxids (3) hergestellt werden. Die Herstellung solcher anderer Verbindungen wird in den nachstehenden Beispielen veranschaulicht.
  • Sowohl die Umwandlung des Alkohols in das Metallalkoxid als auch die endgültige Synthese des Taxols kann in dem gleichen Reaktionsgefäß stattfinden. Vorzugsweise wird das β-Lactam dem Reaktionsgefäß nach der Bildung des Metallalkoxids darin zugegeben.
  • Die organometallische Verbindung n-Butyllithium wird vorzugsweise zur Umwandlung des Alkohols in das entsprechende Metallalkoxid verwendet, aber auch andere Quellen des metallischen Substituenten wie Lithiumdiisopropylamid, andere Lithium- oder Magnesiumamide, Ethylmagnesiumbromid, Methylmagnesiumbromid, andere Organolithiumverbindungen, andere Organomagnesiumverbindungen, Organonatrium, Organotitan, Organozirconium, Organozink, Organocadmium oder Organokalium oder die entsprechenden Amide können verwendet werden. Organometallische Verbindungen sind leicht verfügbar oder können mittels verfügbarer Verfahren, einschließlich der Reduktion von organischen Halogeniden mit Metall, hergestellt werden. Niedere Alkylhalogenide werden bevorzugt. Beispielsweise kann Butylbromid mit Lithiummetall in Diethylether umge setzt werden, um eine Lösung von n-Butyllithium auf die folgende Weise zu ergeben:
    Figure 00210001
  • Alternativ kann das Lithiumalkoxid dazu veranlasst werden, sich einem Austausch mit Halogeniden zur Bildung von Alkoxiden von Aluminium, Bor, Cer, Calcium, Zirconium oder Zink zu unterziehen.
  • Obgleich THF das bevorzugte Lösungsmittel für die Reaktionsmischung ist, können auch andere etherische Lösungsmittel wie Dimethoxyethan oder aromatische Lösungsmittel geeignet sein. Bestimmte Lösungsmittel, einschließlich einiger halsgenierter Lösungsmittel und einiger geradkettiger Kohlenwasserstoffe, in denen die Reaktionsteilnehmer zu schlecht löslich sind, sind nicht geeignet. Andere Lösungsmittel sind aus anderen Gründen nicht geeignet. Ester sind aufgrund ihrer Inkompatibilität mit diesen beispielsweise nicht zur Verwendung mit bestimmten organmetallischen Verbindungen wie n-Butyllithium geeignet.
  • Obgleich das hier offenbarte Reaktionsschema auf die Synthese von bestimmten Taxolderivaten gerichtet ist, kann es bei Modifikationen in entweder dem β-Lactam oder dem tetracyclischen Metallalkoxid verwendet werden. Deshalb können andere Metallalkoxide als 13-O-Lithium-7-O-triethylsilylbaccatin III zur Bildung eines Taxolzwischenprodukts gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Das β-Lactam und das tetracyclische Metallalkoxid kann aus natürlichen oder nicht natürlichen Quellen abgeleitet werden, um andere synthetische Taxole, Taxolderivate, 10-Deacetyltaxole und die Enantiomere und Diastereomere davon, die gemäß der Erfindung in Erwägung gezogen werden, herzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt auch den wichtigen Vorteil, dass es sehr diastereoselektiv ist. Deshalb können racemische Mischungen der Seitenkettenvorläufer verwendet werden. Eine beträchtliche Kostenersparnis kann erzielt werden, da die racemischen β-Lactame nicht in ihre reinen Enantiomere aufgespalten werden müssen. Eine zusätzliche Kostenersparnis kann erzielt werden, da weniger Seitenkettenvorläufer, z.B. 60 bis 70% weniger, im Vergleich zu früheren Verfahren erforderlich sind.
  • Die Wasserlöslichkeit der Verbindungen der Formel (1) kann verbessert werden, wenn R1 -OR6 ist und R19 -OT1 ist, und R6 und/oder T1 eine funktionelle Gruppe ist bzw. sind, die die Löslichkeit erhöht, wie -COGCOR1, worin:
    G Ethylen, Propylen, CHCH, 1,2-Cyclohexylen oder 1,2-Phenylen ist;
    R1 = OH-Base, NR2R3, OR3, SR3, OCH2CONR4R5 oder OH;
    R2 = Wasserstoff oder Methyl;
    R3 = (CH2)nNR6R7 oder (CH2)nN(+)R6R7R8X1 (-);
    n = 1 bis 3;
    R4 = Wasserstoff oder niederes Alkyl, das 1 bis 4 Kohlenstoffe enthält;
    R5 = Wasserstoff, niederes Alkyl, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, Benzyl, Hydroxyethyl, CH2CO2H oder Dimethylaminoethyl;
    R6 und R7 = niederes Alkyl, das 1 bis 2 Kohlenstoffe enthält, oder Benzyl; oder
    R6 und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom von NR6R7 einen der folgenden Ringe bilden
    Figure 00220001
    R8 = niederes Alkyl, das 1 bis 2 Kohlenstoffe enthält oder Benzyl;
    X1 (-) = Halogenid; und
    Base = NH3, (HOC2H4)3N, N(CH3)3, CH3N(C2H4OH)2, NH2(CH2)6NH2, N-Methylglucamin, NaOH oder KOH. Die Herstellung von Verbindungen, bei denen R6 oder T1 -COGCOR1 ist, ist in Haugwitz US-Patent 4,942,184 angegeben, das hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Taxoter
  • Einer Lösung von 7,10-Bis-triethylsilylbaccatin III (200 mg, 0,248 mMol)) in 2 ml THF bei –45°C wurden tropfenweise 0,174 ml einer 1,63M Lösung von nBuLi in Hexan zugegeben. Nach 0,5 Std. bei –45°C wurde eine Lösung von cis-1-(tert-Butoxycarbonyl)-3-triethylsilyloxy-4-phenylazetidin-2-on (467 mg, 1,24 mMol) in 2 ml THF der Mischung tropfenweise zugegeben. Die Lösung wurde auf 0°C erwärmt und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten, bevor 1 ml einer 10%igen Lösung von AcOH in THF-zugegeben wurde. Die Mischung wurde in gesättigtes wässeriges NaHCO3 und 60/40 Ethylacetat/Hexan aufgeteilt.
  • Die Verdampfung der organischen Schicht ergab einen Rückstand, der mittels Filtrierung durch Kieselgel gereinigt wurde, um 280 mg rohes 2',7,10-Tristriethylsilyltaxoter zu ergeben.
  • Einer Lösung von 280 mg des rohen Produkts, das von der vorhergehenden Reaktion erhalten wurde, in 12 ml Acetonitril und 0,6 ml Pyridin bei 0°C, wurden 1,8 ml 48%iges wässeriges HF zugegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden bei 0°C, dann 13 Stunden bei 25°C, gerührt und in gesättigtes wässeriges Natriumbicarbonat und Ethylacetat aufgeteilt.
  • Die Verdampfung der Ethylacetatlösung ergab 215 mg des Materials, das mittels Flash-Chromatographie gereinigt wurde, um 190 mg (95%) Taxoter zu ergeben, das aus Methanol/Wasser umkristallisiert wurde. Alle analytischen und spektralen Daten waren identisch zu denjenigen, die für Taxoter im US-Patent 4,814,470 berichtet wurden.
  • Beispiel 2
  • Figure 00230001
  • Herstellung von N-Debenzoyl-N-ethoxvcarbonyltaxol
  • Einer Lösung von 7-Triethylsilylbaccatin III (155 mg, 0,221 mMol) in 2 ml THF bei –45°C wurde tropfenweise 0,136 ml einer 1,63M Lösung von nBuLi in Hexan zugegeben.
  • Nach 0,5 Stunden bei –45°C wurde eine Lösung von Cis-1-ethoxycarbonyl-3-triethylsilyloxy-4-phenylazetidin-2-on (386 mg, 1,11 mMol) in 2 ml THF der Mischung tropfenweise zugegeben.
  • Die Lösung wurde auf 0°C erwärmt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten, bevor 1 ml einer 10%igen Lösung von AcOH in THF zugegeben wurde. Die Mischung wurde in gesättigtes wässeriges NaHCO3 und 60/40 Ethylacetat/Hexan aufgeteilt.
  • Die Verdampfung der organischen Schicht ergab einen Rückstand, der durch Filtrieren durch Kieselgel gereinigt wurde, um 252 mg einer Mischung zu ergeben, die (2'R,3'S)-2',7-(Bis)triethylsilyl-N-debenzoyl-N-ethoxycarbonyltaxol und eine kleine Menge des (2'S,3'R) Isomers enthielt.
  • Einer Lösung von 252 mg (0,112 mMol) der Mischung, die aus der vorhergehenden Reaktion erhalten wurde, in 12 ml Acetonitril und 0,6 ml Pyridin bei 0°C wurden 1,8 ml 48%iges wässeriges HF zugegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden bei 0°C, dann 13 Stunden bei 25°C, gerührt und in gesättigtes wässeriges Natriumbicarbonat und Ethylacetat aufgeteilt.
  • Die Verdampfung der Ethylacetatlösung ergab 216 mg Material, das mittels Flash-Chromatographie gereinigt wurde, um 155 mg (85%) N-Debenzoyl-N-ethoxycarbonyltaxol zu ergeben, das aus Methanol/Wasser umkristallisiert wurde.
  • Schmelzpunkt 161,5-162,5°C; [α]25 Na-62,2° (c 0,51, CHCl3).
    1HNMR(CDCl3, 300 MHz) δ 8,12 (d, J = 7,7 Hz, 2H, Benzoatortho), 7,65-7,3 (m, 8H, aromatisch), 6,28 (m, 1H, H10) 6,27(m, 1H, H13), 5,67 (d, J = 7,1 Hz, 1H, H2β), 5,53 (d, J = 9,3 Hz, 1H, H3'), 5,29 (d, J = 9,3 Hz, 1H, NH), 4,94 (dd, J = 9,3, 2,2 Hz, 1H, H5), 4,64 (dd, J = 5.0, 2,8 Hz, 1H, H2'), 4,41 (m, 1H, H7), 4,29 (d, J = 8,5 Hz, 1H, H20α), 4,17 (d, J = 8,5 Hz, 1H, H20β), 4,01 (g, J = 7,1 Hz, 2H, COOCH2CH3), 3,79 (d, J = 7,1 Hz, 1H, H3), 3,45 (d, J = 5 Hz, 1H, 2'OH), 2,54 (m, 1H, H6α), 2,47 (d, J = 3,9 Hz 1H, 7OH), 2,36 (s, 3H, 4Ac), 2,24 (s, 3H, 10Ac), 2,22 (m, 2H, H14α, H14β), 1,87 (m, 1H, H6α), 1,83 (br s, 3H, Me18), 1,77 (s, 1H, 1OH), 1,68 (s, 3H, Me19), 1,27 (s, 3H, Me17), 1,15 (s, 3H, Me16), 1,14 (t, J = 7,1 Hz, 2H, COOCH2CH3).
  • Angesichts der vorstehenden Angaben ist ersichtlich, dass mehrere Aufgaben der Erfindung gelöst werden.
  • Da bei den vorstehend angegebenen Zusammensetzungen und Verfahren verschiedene Änderungen vorgenommen werden können ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, ist beabsichtigt, dass alles, was in der vorstehenden Beschreibung angegeben ist, als veranschaulichend und nicht als einschränkend auszulegen ist.

Claims (7)

  1. β-Lactam mit der folgenden Formel:
    Figure 00260001
    wobei R1 für -OR6, -SR7 oder NR8R9 steht; R2 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl oder Heteroaryl steht; R3 und R4 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl oder Acyl sind, mit der Maßgabe jedoch, dass R3 und R4 nicht beide Acyl sind; R5 für -COOR10, -CONR8R10 oder -SO2R11 steht; R6 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Hydroxyschutzgruppe oder eine funktionelle Gruppe, welche die Wasserlöslichkeit eines Taxanderviats erhöht, steht; R7 für Alkyl, Alkenyl, Alkinly, Aryl, Heteroaryl oder Sulfhydrylschutzgruppe steht; R8 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl oder Heteroaryl steht; R9 eine Aminoschutzgruppe ist; R10 für Alkyl steht; R11 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, -OR10 oder NR8R14 steht; und R14 für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl oder Heteroaryl steht.
  2. β-Lactam gemäß Anspruch 1, wobei R2 und R4 für Wasserstoff oder Niederalkyl stehen.
  3. β-Lactam gemäß Anspruch 1, wobei R3 für Aryl steht.
  4. β-Lactam gemäß Anspruch 3, wobei das Aryl für Naphthyl, Phenyl,
    Figure 00270001
    steht, wobei X für Cl, Br, F, Br, F, CH3O- oder NO2- steht, Me für Methyl steht und Ph für Phenyl steht.
  5. β-Lactam gemäß Anspruch 1, wobei R6, R7 und R9 für Hydroxy-, Sulfhydrylbeziehungsweise Amingruppen stehen.
  6. β-Lactam gemäß Anspruch 1, wobei R6 für Triethylsilyl, 1-Ethoxyethyl oder 2,2,2-Trichlorethoxymethyl steht.
  7. β-Lactam gemäß Anspruch 1, wobei R9 für 2,2,2-Trichlorethylcarbamat oder tert-Butylcarbamat steht.
DE69233672T 1991-09-23 1992-09-22 Beta-Lactame verwendbar zur Herstellung von substituierten Isoserinestern mit Metallalkoxiden Expired - Lifetime DE69233672T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76380591A 1991-09-23 1991-09-23
US763805 1991-09-23
US86295592A 1992-04-03 1992-04-03
US862955 1992-04-03
US86384992A 1992-04-06 1992-04-06
US863849 1997-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233672D1 DE69233672D1 (de) 2007-02-08
DE69233672T2 true DE69233672T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=29716161

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69228756T Expired - Lifetime DE69228756T2 (de) 1991-09-23 1992-09-22 Darstellung von substituierten isoserinestern unter verwendung von metallalkoxiden und beta-lactams
DE69233292T Expired - Lifetime DE69233292T2 (de) 1991-09-23 1992-09-22 Metallalkoxide
DE69233672T Expired - Lifetime DE69233672T2 (de) 1991-09-23 1992-09-22 Beta-Lactame verwendbar zur Herstellung von substituierten Isoserinestern mit Metallalkoxiden

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69228756T Expired - Lifetime DE69228756T2 (de) 1991-09-23 1992-09-22 Darstellung von substituierten isoserinestern unter verwendung von metallalkoxiden und beta-lactams
DE69233292T Expired - Lifetime DE69233292T2 (de) 1991-09-23 1992-09-22 Metallalkoxide

Country Status (16)

Country Link
EP (3) EP0884314B1 (de)
JP (2) JP3469237B2 (de)
KR (1) KR100252493B1 (de)
AT (3) ATE258171T1 (de)
CA (3) CA2254273C (de)
CZ (2) CZ290590B6 (de)
DE (3) DE69228756T2 (de)
DK (3) DK0605637T3 (de)
ES (3) ES2214665T3 (de)
FI (1) FI113046B (de)
GR (1) GR3030329T3 (de)
HU (1) HU226369B1 (de)
NO (1) NO306209B1 (de)
RU (1) RU2128654C1 (de)
SG (2) SG52496A1 (de)
WO (1) WO1993006079A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6521660B2 (en) 1991-09-23 2003-02-18 Florida State University 3′-alkyl substituted taxanes and pharmaceutical compositions containing them
US5284865A (en) 1991-09-23 1994-02-08 Holton Robert A Cyclohexyl substituted taxanes and pharmaceutical compositions containing them
US5710287A (en) 1991-09-23 1998-01-20 Florida State University Taxanes having an amino substituted side-chain and pharmaceutical compositions containing them
US6005138A (en) 1991-09-23 1999-12-21 Florida State University Tricyclic taxanes having a butenyl substituted side-chain and pharmaceutical compositions containing them
US7074945B2 (en) 1991-09-23 2006-07-11 Florida State University Metal alkoxide taxane derivatives
US5430160A (en) 1991-09-23 1995-07-04 Florida State University Preparation of substituted isoserine esters using β-lactams and metal or ammonium alkoxides
US5294637A (en) * 1992-07-01 1994-03-15 Bristol-Myers Squibb Company Fluoro taxols
US5380751A (en) * 1992-12-04 1995-01-10 Bristol-Myers Squibb Company 6,7-modified paclitaxels
EP1251127B1 (de) * 1992-12-23 2005-11-09 Bristol-Myers Squibb Company Seitenkette tragende Taxanen und deren Zwischenprodukten
US5646176A (en) 1992-12-24 1997-07-08 Bristol-Myers Squibb Company Phosphonooxymethyl ethers of taxane derivatives
ZA94128B (en) * 1993-02-01 1994-08-19 Univ New York State Res Found Process for the preparation of taxane derivatives and betalactam intermediates therefor
TW467896B (en) * 1993-03-19 2001-12-11 Bristol Myers Squibb Co Novel β-lactams, methods for the preparation of taxanes and sidechain-bearing taxanes
IL109052A (en) * 1993-03-22 2009-07-20 Univ Florida State Taxanes having a furyl or thienyl substituted side-chain and pharmaceutical compositions containing them
US5677470A (en) * 1994-06-28 1997-10-14 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Baccatin derivatives and processes for preparing the same
US6201140B1 (en) 1994-07-28 2001-03-13 Bristol-Myers Squibb Company 7-0-ethers of taxane derivatives
CA2162759A1 (en) * 1994-11-17 1996-05-18 Kenji Tsujihara Baccatin derivatives and processes for preparing the same
DE19509697A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Schering Ag Neue Borneole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
US6107332A (en) 1995-09-12 2000-08-22 The Liposome Company, Inc. Hydrolysis-promoting hydrophobic taxane derivatives
US6051600A (en) * 1995-09-12 2000-04-18 Mayhew; Eric Liposomal hydrolysis-promoting hydrophobic taxane derivatives
CN1216039A (zh) 1996-05-08 1999-05-05 法玛西雅厄普约翰美国公司 制备紫杉酚的方法
ATE342260T1 (de) 1999-05-28 2006-11-15 Bristol Myers Squibb Co Halbsynthese von paclitaxel mit hilfe von dialkyldichlorsilanen
US6649632B2 (en) 2000-02-02 2003-11-18 Fsu Research Foundation, Inc. C10 ester substituted taxanes
CZ20031513A3 (cs) 2000-12-01 2003-09-17 Biogen, Inc. Kondenzované purinové deriváty jako antagonisty A1 adenosinového receptoru
CN1596250A (zh) 2001-11-30 2005-03-16 布里斯托尔-迈尔斯斯奎布公司 紫杉醇溶剂化物
PL194032B1 (pl) * 2002-12-19 2007-04-30 Agropharm Sa Sposób wytwarzania półproduktów użytecznych w syntezie paklitakselu
US6956123B2 (en) * 2003-03-17 2005-10-18 Natural Pharmaccuticals, Inc. Purification of taxanes and taxane mixtures using polyethyleneimine-bonded resins
US8703982B2 (en) 2003-03-17 2014-04-22 Phyton Holdings Llc Purification of taxanes
HN2005000054A (es) 2004-02-13 2009-02-18 Florida State University Foundation Inc Taxanos sustituidos con esteres de ciclopentilo en c10
WO2006116532A2 (en) 2005-04-28 2006-11-02 University Of Massachusetts Lowell Synthesis of oligo/poly(catechins) and methods of use
EP2276755A4 (de) 2008-03-31 2011-05-04 Univ Florida State Res Found C(10)-ethylester- und c(10)-cyclopropylester-substituierte taxane
PL388144A1 (pl) 2009-05-29 2010-12-06 Przedsiębiorstwo Produkcyjno-Wdrożeniowe Ifotam Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Solwaty (2R,3S)-3-tert-butoksykarbonylamino-2-hydroksy-3-fenylopropionianu 4-acetoksy-2α-benzoiloksy -5β,20-epoksy-1,7β,10β-trihydroksy-9-okso-taks-11-en-13α-ylu, sposób ich otrzymywania i zastosowanie
WO2015153345A1 (en) 2014-04-03 2015-10-08 Invictus Oncology Pvt. Ltd. Supramolecular combinatorial therapeutics

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175315A (en) * 1989-05-31 1992-12-29 Florida State University Method for preparation of taxol using β-lactam
US5136060A (en) * 1989-11-14 1992-08-04 Florida State University Method for preparation of taxol using an oxazinone
MX9102128A (es) * 1990-11-23 1992-07-08 Rhone Poulenc Rorer Sa Derivados de taxano,procedimiento para su preparacion y composicion farmaceutica que los contiene

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004043439A (ja) 2004-02-12
EP1193252B1 (de) 2006-12-27
NO306209B1 (no) 1999-10-04
HU9400830D0 (en) 1994-06-28
CZ287417B6 (cs) 2000-11-15
EP1193252A2 (de) 2002-04-03
ES2132129T3 (es) 1999-08-16
JP3469237B2 (ja) 2003-11-25
CA2418125A1 (en) 1993-03-24
CA2098478A1 (en) 1993-03-24
EP1193252A3 (de) 2003-11-05
EP0605637B1 (de) 1999-03-24
CA2254273A1 (en) 1993-03-24
WO1993006079A1 (en) 1993-04-01
HU226369B1 (en) 2008-09-29
NO941022L (no) 1994-05-20
JPH07502983A (ja) 1995-03-30
SG52496A1 (en) 1998-09-28
DK0605637T3 (da) 1999-10-11
FI941325A (fi) 1994-05-04
EP0884314B1 (de) 2004-01-21
CA2098478C (en) 1999-09-14
GR3030329T3 (en) 1999-09-30
ATE258171T1 (de) 2004-02-15
ATE178060T1 (de) 1999-04-15
DE69233672D1 (de) 2007-02-08
DK1193252T3 (da) 2007-04-30
AU647971B2 (en) 1994-03-31
SG97130A1 (en) 2003-07-18
EP0884314A3 (de) 2002-05-02
DE69233292D1 (de) 2004-02-26
NO941022D0 (no) 1994-03-22
RU2128654C1 (ru) 1999-04-10
CZ66094A3 (en) 1994-12-15
FI113046B (fi) 2004-02-27
CA2254273C (en) 2003-03-25
EP0884314A2 (de) 1998-12-16
CA2418125C (en) 2007-12-04
EP0605637A4 (en) 1994-08-24
ES2277964T3 (es) 2007-08-01
DE69228756D1 (de) 1999-04-29
FI941325A0 (fi) 1994-03-22
DE69233292T2 (de) 2004-06-09
HUT71795A (en) 1996-02-28
DE69228756T2 (de) 1999-10-07
ES2214665T3 (es) 2004-09-16
DK0884314T3 (da) 2004-05-24
EP0605637A1 (de) 1994-07-13
CZ290590B6 (en) 2002-08-14
AU2689092A (en) 1993-04-27
ATE349424T1 (de) 2007-01-15
KR100252493B1 (ko) 2000-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233672T2 (de) Beta-Lactame verwendbar zur Herstellung von substituierten Isoserinestern mit Metallalkoxiden
EP0605638B1 (de) Metallalkoxide
US5274124A (en) Metal alkoxides
US5254703A (en) Semi-synthesis of taxane derivatives using metal alkoxides and oxazinones
US6458977B1 (en) Preparation of substituted isoserine esters using β-lactams and metal or ammonium alkoxides
US6069260A (en) Metal alkoxides
EP0400971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Taxol
US5336785A (en) Method for preparation of taxol
DE69433355T2 (de) Taxane ohne die c-9 oxo gruppe und diese enthaltende pharmazeutische präparate
DE69432835T2 (de) C7-taxan-derivate und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69333208T2 (de) Isobutenyl-substituierte taxane und deren pharmazeutische zusammensetzungen
DE69333989T2 (de) Taxane mit einer alkylsubstituierten Seitenkette und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69433856T2 (de) C10 Taxan Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69333895T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend neue iso-Butenyl-substituierte Taxane
DE69434010T2 (de) C7-Taxan-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen
US20040073048A1 (en) Perparation of substituted isoserine esters using metal alkoxides and beta-lactams
PT100883B (pt) Processo para a preparacao de derivados de taxano utilizando alcoxidos metalicos e b-lactamas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition