DE692328C - Dauermagnetstahl - Google Patents

Dauermagnetstahl

Info

Publication number
DE692328C
DE692328C DE1936D0073263 DED0073263D DE692328C DE 692328 C DE692328 C DE 692328C DE 1936D0073263 DE1936D0073263 DE 1936D0073263 DE D0073263 D DED0073263 D DE D0073263D DE 692328 C DE692328 C DE 692328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
steel
cobalt
magnet steel
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936D0073263
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Zumbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DE1936D0073263 priority Critical patent/DE692328C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692328C publication Critical patent/DE692328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/30Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with cobalt

Description

  • Dauermagnetstahl Zweck der Erfindung ist es, eine Legierung anzugeben, die sich auf Grund ihrer magnetischen Eigenschaften als Werkstoff für Dauermagnete eignet: Nach der Erfindung soll für die Herstellung von Dauermagneten eine Stahllegierung folgender Zusammensetzung, verwendet werden:
    o,65 bis i,6oo/o Kohlenstoff,-
    o, 8 o - 2,500/0 Silicium,
    a,oo - io,ooo/o Chrom,
    i,5o - . 6,oo% Kobalt;
    der Rest besteht aus Eisen mit den
    üblichen Gehalten an Mangan, Phos-
    phor und Schwefel.
    Ähnlich zusammengesetzte Stähle sind bisher nur für die Herstellung von Wa,'rmarbeitsstählen und als säurefeste Legierungen verwendet worden. Abgesehen von praktisch kohlenstöfffreien, auf der Ausscheidungshärtung beruhenden Legierungen, die zudem höhere Kobaltgehalte aufwiesen, als vorliegend vorgeschlagen, sind Chrom und Kobalt enthaltende Dauermagnetlegierungen im allgemeinen siliciumfrei hergestellt worden. Nur für solche auf der Martensithärtung beruhenden chromhaltigen Dauermagnetlegiemngen mit Kobaltgehalten zwischen " i5 und 40% sind schon Siliciumgehalte bis zu i, 5 % vorgeschlagen worden.
  • Mit Legierungen, die gemäß der Erfindung verwendet werden sollen, lassen sich Dauermagnete erzeugen, deren Koerzitivkräfte den bekannten chromkobaltlegierben Stählen mit Kobaltgehalten über 6% nicht nachstehen und sich durch erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen thermische Alterung auszeichnen. Außerdem besitzen diese Stähle vorteilhafterweise eine geringe elektrische Leitfähigkeit, so daß die üblicherweise bei Magneten auftretenden Wirbelstromverluste äußerst ;gering sind.
  • Durch zusätzliche Gehalte von bis zu. 8 % Wolfram und bis zu 3010 Molybdän kann eine bemerkenswerte Steigerung der magnetischen Güteziffern, insbesondere der Koerzitivkraft und gelegentlich auch der Remanenz, erzielt werden: Wenn Wolfram und Molybdän in den angegebenen ,Gehaltsgrenzen gemeinsam vorliegen, so soll zweckmäßig die Summe von Wolfram und Molybdän 9% nicht übersteigen. Eine gewisse Verbesserung in dieser Richtung kann auch noch durch einen Zusatz von Titan bis zu i, 5 % und Kupfer bis zu 3010 erzielt werden. Titan und Kupfer können in den angegebenen Gehaltsgrenzen einzeln oder gemeinsam vorliegen. Zur Wärmebehandlung der Legierungen genügt es, daß von Temperaturen zwischen -etwa 86o und etwa 92o° C zweckmäßig in Öl-,-oder ähnlich wirkenden Mitteln abgeschreckt' wird. Die Legierungen sind somit auch bemerkenswert unempfindlich gegen mäßige Schwankungen der Härtetemperatur.
  • Als Beispiel einer Legierung gemäß der Eifindung, die sich besonders bewährt hat, sei folgende Zusammensetzung aufgeführt: o,92% Kohlenstoff, 1,320/p Silicium, 5,o8% Chrom, 2,180/'o Kobalt, 0,710'o Wolfram. . Nach Härtung von göö° C in Öl weist diese Legierung folgende magnetische Güteziffern auf: Remanenz --- go i o Gauß, Koerzitivkraft 87,3 Örsted, spezifischer magnetischer Energieinhalt 1 ¢ Sao Erb / cm#I. Nach 3stündiger Alterung bei ioo° C wies die glefche Legierung die folgenden Güteziffern auf Remanenz= 927o Gauß, Koerzitivkraft 85,1 ürsted, spezifischer magnetischer Energieinhalt 14 84o Er,-"' cm-. Der durch die angegebene Alterungsbehandlung hervorgerufene bleibende Alterungsverlust beträgt demnach, bezogen auf :den spezifischen nutzbaren Energieinhalt, oo,'o. We Legierung kann demnach gegen den EinrAuß einer thermischen Alterung bei etwa °l ön° C als völlig stabil bezeichnet werden.

Claims (2)

  1. h:STI?NTANsPRÜciir: i. Verwendung eines Stahles mit o,65 bis i,6oolo Kohlenstoff, 0,80 - 2,50% Silicium, 2,oo - ro,oo@/o Chrom, i, 5o - 6,oo o;o Kobalt, Rest Eisen - mit den üblichen Verunreinigungen
    als Werkstoff für Dauermagnete.
  2. 2. Verwendung eines Stahles mit der Zusammensetzung gemäß Anspruch i, der jedoch noch bis zu 8,oo% Wolfram, - - 3,oo% Moiybdän
    einzeln oder gemeinsam in einer zweckmäßig 9.% nicht übersteigenden Gesamtmenge enthält, für den Zweck nach Anspruch i. -3. Verwendung eines Stahles mit der Zusammensetzung nach Anspruch i oder 2, der jedoch noch bis zu i,5o% Titan, - - 3,oo% Kupfer
    ,einzeln oder gemeinsam enthält, für den Zweck nach Anspruch i.
DE1936D0073263 1936-08-08 1936-08-08 Dauermagnetstahl Expired DE692328C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936D0073263 DE692328C (de) 1936-08-08 1936-08-08 Dauermagnetstahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936D0073263 DE692328C (de) 1936-08-08 1936-08-08 Dauermagnetstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692328C true DE692328C (de) 1940-06-17

Family

ID=7061337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936D0073263 Expired DE692328C (de) 1936-08-08 1936-08-08 Dauermagnetstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692328C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703756C2 (de)
DE2263576A1 (de) Verschleissfeste schnellarbeitsstaehle mit guttr schleifbarkeit und hoher zaehigkeit
DE692328C (de) Dauermagnetstahl
DE626777C (de) Chromstahl fuer Dauermagnete
DE1194587B (de) Verwendung von austenitischen Stahllegierungen als Werkstoff fuer geschweisste Bauteile, die dem Angriff von Seewasser und/oder Meeres-atmosphaere ausgesetzt sind
US3736128A (en) Stainless steel with a high boron content
DE1133443B (de) Thermoelement aus Nickellegierungen
DE707878C (de) Magnetische beanspruchte Gegenstaende mit hoher Permeabilitaet
DE1783136C2 (de) Verwendung eines gut zerspanbaren, nichtrostenden magnetisch weichen Chromtstahles für Magnetventile
AT158968B (de) Stahllegierung für die Herstellung von Dauermagneten.
DE635454C (de) Dauermagnetstahl
AT132248B (de) Siliziumhaltige Eisenlegierung.
DE712667C (de) Silicium-Aluminium-Eisen-Legierung mit hoher Anfangspermeabilitaet, grossem elektrischem Widerstand und geringen Hystereseverlusten
CH200728A (de) Dauermagnetlegierung.
DE687017C (de) Verwendung von Eisen-Nickel-Legierungen fuer Massekerne
DE746940C (de) Legierungen fuer Magnetogrammtraeger
AT147159B (de) Korrosionsbeständige austenitische Molybdän-Chrom-Nickel-Eisen-Legierungen.
DE678854C (de) Dauermagnetstahl
DE889456C (de) Stahllegierung fuer Dauermagnete
AT151933B (de) Zunderfeste Chrom-Nickel-Legierungen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE740895C (de) Magnetisch beanspruchte Gegenstaende
AT159615B (de) Dauermagnetstahl.
AT141482B (de) Verfahren zur Erzielung eines geringen Anstieges der Permeabilität magnetischer Legierungen.
US1692690A (en) Rapid magnetizing and demagnetizing metal alloys
AT147145B (de) Dauermagnetlegierungen.