DE69232860T2 - Teledioptrisches system - Google Patents

Teledioptrisches system

Info

Publication number
DE69232860T2
DE69232860T2 DE69232860T DE69232860T DE69232860T2 DE 69232860 T2 DE69232860 T2 DE 69232860T2 DE 69232860 T DE69232860 T DE 69232860T DE 69232860 T DE69232860 T DE 69232860T DE 69232860 T2 DE69232860 T2 DE 69232860T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive member
objective lens
eyeglass
threaded portion
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69232860T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69232860D1 (de
Inventor
J. Chou
A. Cummings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Surgical Vision Inc
Original Assignee
Advanced Medical Optics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Medical Optics Inc filed Critical Advanced Medical Optics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69232860D1 publication Critical patent/DE69232860D1/de
Publication of DE69232860T2 publication Critical patent/DE69232860T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/08Auxiliary lenses; Arrangements for varying focal length
    • G02C7/088Lens systems mounted to spectacles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf teleskopische Brillen oder Vergrößerungsbrillen, und insbesondere ist die Erfindung auf eine einstellbare Vergrößerungsbrille gerichtet, die von Personen benutzt werden kann, welche ein schwerbehindertes Sehvermögen haben oder eingepflanzte Intraokularlinsen besitzen.
  • Das Einpflanzen von Intraokularlinsen, beispielsweise von Linsen für den Grauen Star, ist zunehmend üblich geworden. Viele Typen von Intraokularlinsen werden benutzt, die in das Auge einer Person eingepflanzt werden und aus einer optischen Linse und einem Haptic-Faden bestehen, um die Intraokularlinse in einer vorderen Kammer oder einer hinteren Kammer des Auges zu fixieren. Zahlreiche dieser Intraokularlinsen haben eine einzige Brennweite, und es ist daher nötig, daß der Benutzer Brillen oder dergleichen benutzt, um sein Sehvermögen für einen Bereich außerhalb des Sichtbereiches zu korrigieren, der durch die eingesetzte Intraokularlinse mit fester Brennweite bestimmt ist.
  • Falls nach Einsatz einer Linse das Sichtvermögen des Patienten sich weiterhin ändert, kann die erforderliche Vergrößerung größer sein als jene, die von Brillen erzeugt wird, die eine einzige Objektivlinse aufweisen. Infolgedessen müssen Änderungen oder Variationen des individuellen Sehvermögens durch Erneuerung der Gläser oder dergleichen ausgeglichen werden. Dies ist sowohl zeitraubend als auch kostspielig.
  • Wegen der unterschiedlichen Probleme, denen Personen mit implantierten Linsen ausgesetzt sind, ist eine genaue Korrektur zur Verbesserung des Sehvermögens der einzelnen Person sehr schwierig. Wegen der festen Brennweite der implantierten Intraokularlinsen ergeben sich Probleme bei der Umschaltung aus verschiedenen Sichtsituationen, beispielsweise beim Übergang vom Lesen auf Fernsehbetrachtung. In den meisten Fällen ist eine einzige Objektivlinse, die in einem herkömmlichen Brillenrahmen untergebracht ist, nicht in der Lage, eine verbesserte Sicht für verschiedene Betrachtungssituationen herbeizuführen.
  • Die FR-A-58495 beschreibt Brillen, bei denen ein Paar von Teleskoplinsensystemen im Brillenrahmen gelagert ist, wobei das Okular des Teleskopsystems in der Ebene des Rahmens festgelegt ist, während die Objektivlinsensysteme an einen Stellmechanismus angeschlossen sind, wodurch eine gleichzeitige Einstellung der Abstände zwischen Okular und Objektivlinsensystem möglich wird.
  • Die US-A-5030231 beschreibt ein Linsensystem, bei welchem eine Objektivlinse gedreht werden muß, um den Abstand zwischen der Linse und dem Auge einzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Brillensystem, das zusammen mit einer Intraokularlinse ein Galiläisches Fernrohrsystem bildet, um Bilder zu vergrößern, um das Sehvermögen sehbehinderter Personen zu verbessern und die Auflösungsfähigkeit des Auges zu erhöhen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung kann dieses System als teledioptrisches System bezeichnet werden.
  • Allgemein weist ein Brillensystem oder ein teledioptrisches System gemäß der Erfindung für Personen, die implantierte Intraokularlinsen besitzen, Objektivlinsensysteme auf, die zusammen mit den implantierten Linsen Bilder ferner Gegenstände auf der Netzhaut der Augen erzeugen. Ein Brillenrahmen trägt das Objektivlinsensystem in einer individuellen Beziehung zu den implantierten Intraokularlinsen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Mittel vorgesehen, um eine drehfeste translatorische Bewegung der Objektivlinse längs einer optischen Achse durchzuführen, die durch die Objektivlinse und die implantierte Intraokularlinse bestimmt wird, um den Scheitelabstand zwischen der Objektivlinse und der implantierten Intraokularlinse einzustellen. Die Einstellung des Scheitelabstandes ist kritisch für die Klarheit des Bildes. Dabei ist es wichtig, daß die translatorische Bewegung der Objektivlinse jede astigmatische Korrektur aufrechterhält, was nicht möglich ist, wenn die Linse gedreht wird, was im typischen Falle bei herkömmlichen Teleskopsystemen der Fall ist.
  • Demgemäß schafft die Erfindung ein Brillensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Für Personen, die zwei implantierte Intraokularlinsen aufweisen, umfaßt das Brillensystem gemäß der vorliegenden Erfindung zwei Linsensysteme, und zwar je eines für jedes Auge der Person, wobei diese Systeme unabhängig einstellbar sind, um eine Anpassung und Einstellung des Scheitelabstandes zwischen dem Linsensystem und der zugeordneten implantierten Intraokularlinse einzustellen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist demgemäß ein Brillensystem der oben beschriebenen Art vorgesehen, das mit ersten und zweiten Objektivlinsensystemen versehen ist, wobei erste und zweite Haltestrukturen von dem Brillenrahmen getragen werden, um das erste und zweite Objektivlinsensystem am Brillenrahmen drehfest translatorisch relativ zum Brillenrahmen längs getrennter optischer Achsen beweglich zu lagern, wobei der Brillenrahmen so konstruiert ist, daß er das Objektivlinsensystem auf dem Kopf der Person im Abstand zu den Augen der Person trägt und wobei erste und zweite Antriebsmechanismen jeweils der ersten und zweiten Lagerstruktur zugeordnet sind und jeder Antriebsmechanismus ein drehbares Betätigungsglied mit einem Gewindeabschnitt aufweist und jedes Betätigungsglied einen Gewindeabschnitt besitzt und jedes Betätigungsglied drehbar gelagert ist, um den Gewindeabschnitt des Betätigungsgliedes zu drehen und das Objektivlinsensystem drehfest translatorisch relativ zum Brillenrahmen längs der zugeordneten optischen Achse zu verschieben, um den Abstand zwischen Objektivlinsensystem und dem Auge des Patienten einzustellen, wodurch jedes der ersten und zweiten Objektivlinsensysteme getrennt eingestellt werden kann.
  • Die Lagerstruktur kann einen Linsenhalter für das Objektivlinsensystem und einen äußeren Körper aufweisen, der gleitbar den Linsenhalter aufnimmt. Der Antriebsmechanismus kann ein drehbares Betätigungsglied mit einem Gewindeabschnitt und ein Antriebsglied aufweisen, das einen Gewindeabschnitt besitzt, wobei das Antriebsglied ein Segment aufweist und der äußere Körper einen Schlitz besitzt, der das Segment des Antriebsgliedes aufnimmt, wobei das Segment des Antriebsgliedes antriebsmäßig mit dem Linsenhalter gekuppelt ist und wobei das Betätigungsglied drehbar mit dem Gewindeabschnitt des Antriebsgliedes zusammenwirkt, um das Objektivlinsensystem drehfest translatorisch zu verschieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden besser aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung verständlich.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der vorliegenden Erfindung, die nur eines der Linsensysteme zeigt, die an einem Brillenrahmen angeordnet sind;
  • Fig. 2 ist eine schematische Ansicht der Arbeitsweise des Linsensystems in Verbindung mit einer implantierten Intraokularlinse;
  • Fig. 3 ist in größerem Maßstab gezeichnet eine perspektivische Ansicht eines der Linsensysteme vorliegender Erfindung im zusammengebauten Zustand;
  • Fig. 4 ist eine auseinandergezogene Darstellung eines der Linsensysteme gemäß der Erfindung; und
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform eines der erfindungsgemäßen Linsensysteme.
  • EINZELBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Im folgenden wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Hier ist ein Brillensystem 10 für Personen (nicht dargestellt) gezeigt, welches wenigstens eine Intraokularlinse 14 aufweist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Linse kann auf irgendeine Art und Weise implantiert sein, und sie kann in einer vorderen Kammer des Auges 16 des Patienten oder in einer hinteren Kammer des individuellen Auges 16 des Patienten angeordnet sein.
  • Allgemein weist die Brille oder das teledioptrische System 10 einen Brillenrahmen 20 auf, der Mittel aufweist, um ein Objektivlinsensystem 24 mit Abstand relativ zu der implantierten Intraokularlinse 14 zu halten, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Obgleich nur ein Objektivlinsensystem 24 in der Zeichnung dargestellt ist, können zwei identische Linsensysteme 24 auf dem Brillenrahmen 20 seitlich nebeneinander angeordnet werden, wenn die betreffende Person zwei implantierte Intraokularlinsen trägt. Außerdem kann das Brillensystem 10 gemäß der vorliegenden Erfindung auch für Personen nützlich sein, deren Sehvermögen beeinträchtigt ist.
  • Das Objektivlinsensystem 24 schafft eine Einrichtung zur Erzeugung eines Bildes eines entfernten Gegenstandes auf der implantierten Intraokularlinse. Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, weist das Linsensystem 24 einen Linsentubus 28 auf, der aus einem zylindrischen Körper besteht und einen Umfang und einen rückwärtigen Flansch 32 besitzt, die derart bemessen sind, daß sie in üblicher Weise in einen Brillenrahmen 20 einpassen. Ein Linsenhalter 36 mit Sprengringen 38 und 40 trägt Einzellinsen 44, 46. Es sind zwei Einzellinsen 44, 46 dargestellt. Es ist jedoch klar, daß irgendein Linsensystem oder eine Kombination von Linsen benutzt werden kann, wie dies vorgeschrieben ist, um die Sehfähigkeit des einzelnen Patienten zu verbessern, wobei die astigmatische Korrektur aufrechterhalten bleibt.
  • Wie dargestellt, ist der Linsenhalter 36 so bemessen, daß er gleitbar in dem Linsentubus 28 verschiebbar ist, und er weist einen L-förmigen Schlitz 50 auf, um in Eingriff mit einem Antriebsglied 54 zu gelangen, wie dies weiter unten im einzelnen beschrieben wird.
  • Nach dem Zusammenbau kann ein nach unten vorstehender Teil 64 des Antriebsgliedes 54 in den Längsabschnitt 58 des Schlitzes 50 und einen Schlitz 60 im Linsentubus 28 eingreifen, um den Linsenhalter 36 auf den Linsentubus 28 auszurichten. Nach Einsatz des Linsenhalters 50 in den Linsentubus 28 ermöglicht eine Drehung des Linsenhalters 50 im Gegenuhrzeigersinn, daß das Antriebsglied 54 an dem quer verlaufenden L-Abschnitt 68 des Schlitzes 50 angreift.
  • Das Antriebsglied 54 bildet zusammen mit dem Betätigungsglied 72 eine Einrichtung, die eine drehfeste translatorische Bewegung des Linsenhalters 36 längs einer optischen Achse 76 bewirkt, wie dies durch einen Pfeil 78 angegeben ist, damit der Scheitelabstand D (Fig. 2) zwischen dem Objektivlinsensystem 24 und der implantierten Intraokularlinse 14 eingestellt werden kann.
  • Das Antriebsglied 54 und das Betätigungsglied 72 werden von einem Gehäuse 80 getragen, das einen rückwärtigen Teil 84 und einen vorderen Teil 86 aufweist, wobei der letztere Teil am Linsentubus 28 durch Schrauben 90 festgelegt ist.
  • Das Antriebsglied 72 weist einen Gewindeabschnitt 94 auf, der in ein Gewindeloch 96 des Antriebsgliedes 64 einschraubbar ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, erstreckt sich ein Dübelstift 100 durch ein Loch 101 des Antriebsgliedes 64, wenn der hintere Gehäuseteil 84 mit dem vorderen Gehäuseteil 86 durch Schrauben 102 verbunden ist und das Betätigungsglied 72 und das Antriebsglied 64 dazwischen liegen. Nach dem Zusammenbau steht ein gerändeltes Rad 106 des Betätigungsgliedes 72 aus dem Gehäuse 80 vor, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Dadurch wird eine manuelle Drehung möglich, um das Antriebsglied und den Linsenhalter translatorisch zu verschieben.
  • Ein abgewandeltes Brillensystem 120 gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen Linsentubus 122 mit Clips 124 auf, um ein herkömmliches Paar von nicht dargestellten Brillengläsern festzulegen.
  • Das erfindungsgemäße Brillensystem oder das teledioptrische System 10 ist insbesondere nützlich zur Verbesserung der Sehfähigkeit unter unterschiedlichen Brennweiten. Beispielsweise kann der Benutzer den Linsenhalter 36 durch das Rad 102 so einstellen, daß er eine klare Fernsehbetrachtung hat, und stattdessen ist zum Lesen eine andere Einstellung des Linsenhalters 122 möglich, wodurch sich eine komfortable Leseeinstellung ergibt.

Claims (15)

1. Brillensystem zur Benutzung in Verbindung mit einer implantierten Intraokularlinse (10) in jedem Auge mit den folgenden Merkmalen:
ein Brillenrahmen (20);
zwei Objektivlinsensysteme (24), wobei jedes Objektivlinsensystem unabhängig von dem Brillenrahmen durch jeweils eine individuelle Lagerstruktur getragen wird, die am Brillenrahmen (20) angeordnet ist, um das Objektivlinsensystem (24) auf dem Brillenrahmen (20) zur individuellen drehfesten translatorischen Bewegung relativ zum Brillenrahmen (20) längs einer optischen Achse (76) zu bewegen, die durch das Objektivlinsensystem und die entsprechende implantierte Intraokularlinse definiert ist;
der Brillenrahmen (20) ist so konstruiert, daß er in einer Abstandsbeziehung zu dem Kopf einer Person gehalten wird, die implantierte Intraokularlinsen aufweist und wobei jedes Objektivlinsensystem individuell folgende Merkmale aufweist:
einen Antriebsmechanismus (54, 72) mit einem beweglichen Betätigungsglied (54, 72), um die drehfeste translatorische Bewegung des Objektivlinsensystems (24) relativ zum Brillenrahmen (20) längs der optischen Achse (76) zu bewirken und den Abstand zwischen dem Objektivlinsensystem (24) und der wenigstens einen implantierten Intraokularlinse einzustellen;
die optischen Charakteristiken des Objektivlinsensystems und der Bereich der vorgesehenen translatorischen Bewegung sind so gewählt, daß die optischen Charakteristiken jeder implantierten Intraokularlinse ergänzt werden, um Bilder von verschieden weit entfernten Objekten auf der Netzhaut der Augen abzubilden.
2. Brillensystem nach Anspruch 1, bei welchem jeder der Antriebsmechanismen (54, 72) ein drehbares Antriebsglied (72) mit einem Gewindeabschnitt (94) aufweist und jedes Antriebsglied (72) drehbar ist, um den Gewindeabschnitt (94) des Betätigungsgliedes zu drehen und die Drehbewegung und die translatorische Bewegung des Objektivlinsensystems (24) relativ zum Brillenrahmen (20) längs der zugeordneten optischen Achse (76) zu bewirken, um den Abstand zwischen einem solchen Objektivlinsensystem (24) und dem Auge der Person einzustellen, wodurch jedes der ersten und zweiten Objektivlinsensysteme (24) getrennt einstellbar ist.
3. Brillensystem nach Anspruch 2, bei welchem der erste Antriebsmechanismus (54, 72) ein Antriebsglied (54) aufweist, das einen Gewindeabschnitt (96) besitzt, der durch Drehung des Gewindeabschnitts (94) des Betätigungsgliedes (72) des ersten Antriebsmechanismus (54, 72) angetrieben wird, um die drehfeste translatorische Bewegung des ersten Objektivlinsensystems (24) durchzuführen.
4. Brillensystem nach Anspruch 3, bei welchem der Gewindeabschnitt (94) des Betätigungsgliedes (72) des ersten Antriebsmechanismus (54, 72) eine Schraube (94) aufweist und der Gewindeabschnitt (96) des Antriebsgliedes (54) ein Gewindeloch im Antriebsglied ist, das die Schraube (94) aufnimmt.
5. Brillensystem nach Anspruch 3, bei welchem die erste Lagerstruktur einen Schlitz (60) aufweist und das Antriebsglied ein Segment (64) besitzt, das von dem Schlitz aufgenommen ist.
6. Brillensystem nach Anspruch 3, bei welchem die erste Lagerstruktur einen Linsenhalter (36) für das erste Objektivlinsensystem (24) und einen äußeren Körper aufweist, der gleitbar den Linsenhalter (36) aufnimmt, wobei das Antriebsglied (54) ein Segment (64) aufweist und der äußere Körper einen Schlitz (60) besitzt, der das Segment (64) des Antriebsgliedes (54) aufnimmt, wobei das Segment (64) und das Antriebsglied (54) antriebsmäßig mit dem Linsenhalter (36) gekuppelt sind.
7. Brillensystem nach Anspruch 6, mit einem Gehäuse (80), das auf dem äußeren Körper gelagert ist, wobei die Gewindeabschnitte (94, 96) des Betätigungsgliedes und des Antriebsgliedes (54) des ersten Antriebsmechanismus im Gehäuse (80) angeordnet sind.
8. Brillensystem nach Anspruch 7, bei welchem das Betätigungsglied (72) des ersten Antriebsmechanismus ein Rad (106) aufweist, das aus dem Gehäuse (80) vorsteht, um eine manuelle Drehung des Betätigungsgliedes (72) des ersten Antriebsmechanismus zu ermöglichen und um die drehfeste translatorische Bewegung von Antriebsglied (54) und Linsenhalter (36) zu bewirken.
9. Brillensystem nach Anspruch 2, bei welchem der erste Antriebsmechanismus (54, 72) ein Antriebsglied (54) aufweist, das einen Gewindeabschnitt (96) besitzt, der durch Drehung des Gewindeabschnitts (94) des Betätigungsgliedes (72) des ersten Antriebsmechanismus angetrieben wird, um die drehfeste translatorische Bewegung auf das erste Objektivlinsensystem (24) zu übertragen, wobei das Brillensystem (10) ein Gehäuse (80) aufweist, das auf der ersten Lagerstruktur angeordnet ist, wobei die Gewindeabschnitte (94, 96) des Betätigungsgliedes (72) und des Antriebsgliedes (54) des ersten Antriebsmechanismus vom Gehäuse (80) aufgenommen werden.
10. Brillensystem nach Anspruch 2 mit einem ersten und einem zweiten Gehäuse (80), die von der ersten Lagerstruktur bzw. der zweiten Lagerstruktur getragen werden, wobei die Betätigungsglieder (72) von erstem und zweitem Antriebsmechanismus teilweise in dem ersten bzw. zweiten Gehäuse (80) angeordnet sind und aus dem zugeordneten Gehäuse (80) vorstehen, um eine getrennte manuelle Drehung der Betätigungsglieder (72) zu ermöglichen.
11. Brillensystem (10) nach Anspruch 1, bei welchem die Lagerstruktur einen Linsenhalter (36) zur Aufnahme des Objektivlinsensystems (24) und einen äußeren Körper aufweist, der gleitbar den Linsenhalter (36) aufnimmt, wobei der Antriebsmechanismus (54, 72) ein drehbares Betätigungsglied (72) mit einem Gewindeabschnitt (94) und ein Antriebsglied (54) mit einem Gewindeabschnitt (96) aufweist, wobei das Antriebsglied (54) ein Segment (64) besitzt und der äußere Körper einen Schlitz (60) hat, der das Segment (64) des Antriebsgliedes (54) aufnimmt und wobei das Segment (64) des Antriebsgliedes (54) antriebsmäßig mit dem Linsenhalter (36) gekuppelt ist, wobei das Betätigungsglied (72) drehbar mit dem Gewindeabschnitt (96) des Antriebsgliedes (54) zusammenwirkt, um die drehfeste translatorische Bewegung des Objektivlinsensystems herbeizuführen.
12. Brillensystem nach Anspruch 11, bei welchem der Gewindeabschnitt (94) des Betätigungsgliedes (72) eine Schraube (94) aufweist und der Gewindeabschnitt (96) des Antriebsgliedes (54) ein Loch im Antriebsglied (54) ist, in das die Schraube (94) eingeschraubt ist.
13. Brillensystem nach Anspruch 11 mit einem Gehäuse (80), das auf dem äußeren Körper der Gewindeabschnitte (94, 96) des Betätigungsgliedes (72) gelagert ist und das Antriebsglied (54) von dem Gehäuse (80) aufgenommen ist.
14. Brillensystem nach Anspruch 13, bei welchem das Betätigungsglied ein Rad (106) aufweist, das aus dem Gehäuse (80) vorsteht, um eine manuelle Drehung des Betätigungsgliedes (72) herbeizuführen und die drehfeste translatorische Bewegung von Antriebsglied (54) und Linsenhalter (36) zu bewirken.
15. Brillensystem nach Anspruch 11, bei welchem der Linsenhalter (36) einen allgemein L-förmig gestalteten Schlitz (5) aufweist, der auf den Schlitz (60) im äußeren Körper ausgerichtet ist und das Segment (64) des Antriebsgliedes (54) von dem L-förmig gestalteten Schlitz (50) aufgenommen wird.
DE69232860T 1991-11-06 1992-09-16 Teledioptrisches system Expired - Fee Related DE69232860T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/788,478 US5249002A (en) 1991-11-06 1991-11-06 Teledioptric system
PCT/US1992/007837 WO1993009464A1 (en) 1991-11-06 1992-09-16 Teledioptric system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69232860D1 DE69232860D1 (de) 2003-01-09
DE69232860T2 true DE69232860T2 (de) 2003-07-31

Family

ID=25144618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232860T Expired - Fee Related DE69232860T2 (de) 1991-11-06 1992-09-16 Teledioptrisches system

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5249002A (de)
EP (1) EP0611455B1 (de)
JP (1) JPH07500930A (de)
AT (1) ATE228667T1 (de)
CA (1) CA2122454A1 (de)
DE (1) DE69232860T2 (de)
WO (1) WO1993009464A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440357A (en) * 1991-09-03 1995-08-08 Lawrence D. Quaglia Vari-lens phoropter and automatic fast focusing infinitely variable focal power lens units precisely matched to varying distances by radar and electronics
US5479293A (en) * 1994-05-26 1995-12-26 Reed; Theodore P. Portable magnification apparatus for conducting medical examinations
US6904688B1 (en) * 2004-01-15 2005-06-14 Donald J. Henry Sight protective cover system
JP2011512557A (ja) * 2008-02-14 2011-04-21 トップサイト オプティックス リミテッド 望遠眼鏡
US10663765B2 (en) 2015-11-20 2020-05-26 Santana L. Nottage Customizable eyeglass system and method of use
US10670886B2 (en) 2015-11-20 2020-06-02 Santana L. Nottage Customizable scope system and method of use
US10705340B2 (en) * 2017-02-14 2020-07-07 Facebook Technologies, Llc Lens assembly including a silicone fresnel lens
DE202017101607U1 (de) 2017-03-20 2018-06-25 Indivi Optics Gmbh Optische Anordnung einer binokularen Lupenbrille
RU175238U1 (ru) * 2017-04-12 2017-11-28 Сергей Николаевич Косарев Телескопическая объемозамещающая интраокулярная линза

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024322A (en) * 1934-09-29 1935-12-17 Bausch & Lomb Telescope goggles
US2389428A (en) * 1945-05-23 1945-11-20 Charles J Glasser Combined spectacle and telescope
FR58495E (fr) * 1948-07-24 1953-11-30 Ensemble permettant de fixer des jumelles extra-légères au visage de l'usager
DE1138250B (de) * 1961-05-06 1962-10-18 Zeiss Carl Fa Fernrohrbrille
US3273456A (en) * 1962-12-07 1966-09-20 Feinbloom William Bifocal loupes and telemicroscopic lenses therefor
US4074368A (en) * 1976-09-08 1978-02-21 Said Chauncey F. Levy, Jr., By Said Richard J. Pegis Intraocular lens with high magnification
US4155626A (en) * 1977-02-17 1979-05-22 Leonard Grech Spectacles with a wide angle of vision and method
US4710197A (en) * 1981-10-30 1987-12-01 Anthony Donn Intraocular-external lens combination system and method of using same
US4429959A (en) * 1981-11-09 1984-02-07 Samuel Walters Spectacle mounted hinged monocular or binocular vision aid
US4624243A (en) * 1985-04-08 1986-11-25 American Hospital Supply Corp. Endoscope having a reusable eyepiece and a disposable distal section
US4637696A (en) * 1985-12-16 1987-01-20 Wilkins Vaughn D Binocular eyeglasses for image magnification
US4818091A (en) * 1985-12-31 1989-04-04 University Of Southern California System and method of detecting visual field defects
US4666446A (en) * 1986-05-06 1987-05-19 Koziol Jeffrey E Intraocular lens with converging and diverging optical portions
JPS63321A (ja) * 1986-06-20 1988-01-05 Hitachi Ltd 高粘度液連続処理方法及び装置
US4863468A (en) * 1987-12-04 1989-09-05 Designs For Vision, Inc. Universally adjustable telescopic spectacle assembly for use with implanted intraocular lenses and associated methods
US5030231A (en) * 1988-01-05 1991-07-09 Allergan, Inc. Teledioptric lens system
US5088809A (en) * 1988-01-05 1992-02-18 Allergan, Inc. Teledioptric lens system
US4844071A (en) * 1988-03-31 1989-07-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Endoscope coupler device
FR2635970A1 (fr) * 1988-09-06 1990-03-09 Essilor Int Systeme optique, a lentille ophtalmique et lentille intraoculaire, pour l'amelioration de la vision d'une personne atteinte de degenerescence maculaire

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07500930A (ja) 1995-01-26
WO1993009464A1 (en) 1993-05-13
CA2122454A1 (en) 1993-05-13
ATE228667T1 (de) 2002-12-15
DE69232860D1 (de) 2003-01-09
EP0611455A1 (de) 1994-08-24
US5249002A (en) 1993-09-28
EP0611455B1 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887788T2 (de) Optisches Instrument für Präzisionsarbeiten.
DE3852700T2 (de) Teledioptrisches linsensystem.
DE69304211T2 (de) Schutzhelm mit optronischer einrichtung und vorrichtung zum einstellen
DE3221184C2 (de) Optisches Suchersystem mit Dioptrien-Korrekturverstellung
DE10306578A1 (de) Anzeigevorrichtung mit elektrooptischer Fokussierung
DE69232860T2 (de) Teledioptrisches system
DE3515004C2 (de) Stereomikroskop
EP0815482A1 (de) Mikroskop, insbesondere stereomikroskop
DE4033151C2 (de) Binokulares Fernglas
DE60304631T2 (de) Prismenbasierte Vorrichtung und Methode zum dynamischen Trainieren des menschlichen Sehvermögens
DE69226959T2 (de) Stark vergroessernde fernrohrglaeser fuer altersbedingte maculadegeneration
EP0934548B1 (de) Binokulare fernrohrlupenbrille
DE4004248C2 (de) Binokulare Sehhilfe
EP0140836B1 (de) Optisches Gerät zum Erzeugen eines visuellen stereoskopischen Bildes
DE19646017A1 (de) Fernglas
EP0362692A2 (de) Brille zum ermüdungsfreien Betrachten der Bildebene eines Bildschirms oder anderer Bildebenen
DE10231427B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE60124112T2 (de) Anzeigegerät
DE1817721A1 (de) Flugzeugnavigationsverfahren
EP1059553B1 (de) Brille mit Lupen
DE3530649C2 (de)
EP1491937B1 (de) Fernrohr- oder Lupenbrille
DE4112755C2 (de) Vorrichtung zum Betrachten von stereoskopischen Bildern
DE202006019206U1 (de) Kopflupe
DE4238067A1 (en) Multi-focal spectacle lens - has progressive transition from region for distant vision to region for near vision

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee