DE102009057530A1 - Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder - Google Patents

Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder Download PDF

Info

Publication number
DE102009057530A1
DE102009057530A1 DE102009057530A DE102009057530A DE102009057530A1 DE 102009057530 A1 DE102009057530 A1 DE 102009057530A1 DE 102009057530 A DE102009057530 A DE 102009057530A DE 102009057530 A DE102009057530 A DE 102009057530A DE 102009057530 A1 DE102009057530 A1 DE 102009057530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyepiece
arrangement
adjustment
aperture
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009057530A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelia Dr. Bendlin
Ingo Fahlbusch
Werner Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH, Carl Zeiss MicroImaging GmbH filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority to DE102009057530A priority Critical patent/DE102009057530A1/de
Priority to US13/514,038 priority patent/US20120250148A1/en
Priority to PCT/EP2010/062233 priority patent/WO2011069694A1/de
Publication of DE102009057530A1 publication Critical patent/DE102009057530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/001Eyepieces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/003Alignment of optical elements
    • G02B7/004Manual alignment, e.g. micromanipulators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder für Mikroskope und andere optische Instrumente mit einem in jedem Strahlengang angeordneten Okular sowie mit zum Zwecke der Sehfeldanpassung dienenden Blenden.
Erfindungsgemäß sind die Blenden (2, 2b, 4, 4b) in oder in unmittelbarer Nähe der Zwischenbildebene im optischen Ausgang zum linken und/oder zum rechten Auge fest oder beweglich eingesetzt, wobei im Bauraum mindestens eines Okulars oder in mindestens einem dafür vorgesehenen Okularstutzen des entsprechenden optischen Instruments eine Blende (2b, 4b) exzentrisch oder zentrisch angeordnet ist und Mittel zur Lagepositionierung und/oder zur Justierung der Blenden (2, 2b, 4, 4b, 14) vorhanden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder für Mikroskope und andere optische Instrumente mit einem in jedem Strahlengang angeordneten Okular sowie mit zum Zwecke der Sehfeldanpassung dienenden Blenden.
  • Bekannt sind optische Geräte mit einem binokularen Einblick, wie beispielsweise ein Mikroskop-Tubus, die nicht exakt gleiche Bildmitten und damit auch nicht exakt übereinstimmende Sehfeldränder für das beidäugige Sehen aufweisen. Kleine Abweichungen im Rahmen vorgegebener Toleranzen sind dabei üblich.
  • Da bei optischen Geräten oft ein möglichst großes Sehfeld gewünscht ist, wird auch die Bildinformation vom Sehfeldrand genutzt. Hier können sich jedoch mit dem linken und dem rechten Auge unterschiedlich sichtbare Sehfeldränder sehr störend auswirken. Beim Betrachten regelmäßiger Muster kann beispielsweise ein dreidimensionaler Bildeindruck entstehen. Da der Bildeindruck beider Augen im Gehirn üblicherweise zu einem einheitlichen Bild verarbeitet wird, können Abweichungen zwischen dem linken und dem rechten Auge zu Kopfschmerzen und Sehstörungen führen. Die Minimierung des Problems durch Einengung der Toleranzen der optischen Geräte, um das Problem auf möglichst kleine Abweichungen der Sehfelder zu beschränken, führt zu aufwendigen und sehr teuren Geräten, die das Problem dennoch nicht komplett beseitigen können.
  • Ausgehend von den Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder dahingehend zu entwickeln, dass eine komplette Übereinstimmung der Bildeindrücke des linken und des rechten Auges bis zu den Sehfeldrändern auf relativ einfache und damit kostengünstige Weise ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder der eingangs beschriebenen Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei die Blenden in oder in unmittelbarer Nähe der Zwischenbildebene im optischen Ausgang zum linken und/oder zum rechten Auge fest oder beweglich eingesetzt sind, wobei im Bauraum mindestens eines Okulars oder in mindestens einem dafür vorgesehenen Okularstutzen des entsprechenden optischen Instruments eine Blende exzentrisch oder zentrisch angeordnet ist und Mittel zur Lagepositionierung und/oder zur Justierung der Blenden vorhanden sind.
  • Es besteht somit auch die Möglichkeit, dass das gesamte Okular mit einer fest eingesetzten, exzentrischen Blende in einer dafür vorgesehenen Öffnung, beispielsweise eines Mikroskop-Tubus, gedreht werden kann. Sollte sich das Zwischenbild nicht innerhalb des Bauraums des Okulars befinden, so kann mit bekannten Mitteln eine erfindungsgemäß gestaltete, bewegliche Blende auch an entsprechender Stelle im Okularstutzen des linken und/oder des rechten optischen Ausgangs eingesetzt werden. Letztere Variante ist nachfolgend immer als Alternative zu verstehen, wenn eine Blende in einem Okular oder im Bauraum eines Okulars beschrieben wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Sofern bei bestimmten Anwendungsfällen feststeht, dass es stets einen gewissen Bereich zwischen minimal und maximal vorkommenden Versatz zwischen den sichtbaren Sehfeldern im linken und im rechten Einblick gibt, ist eine drehbare, exzentrisch eingebrachte Blende in einem Einblick ausreichend, während in dem anderen Einblick eine konzentrisch eingesetzte, feste Blende das Referenzbild für den Ausgang mit der drehbaren Blende festlegt. Der minimale Versatz darf in diesem Fall nicht null sein.
  • Typischerweise befinden sich der Zwischenbildbeziehungsweise der Blendenbereich im Bauraum der Okulare. Um eine justierbare Blende in oder in unmittelbarer Nähe der Zwischenbildebene bewegen zu können, ist in diesem Bereich ein dafür ausreichend großer optischer Durchgang erforderlich. Sinnvoll nutzbar ist jedoch in der Regel bereits aus optischen Gründen nur ein sehr kleiner Bewegungsbereich für eine justierbare Blende, da ein größerer Versatz der Lichtbündel vom selben Objektpunkt durch eine entsprechende Optik des linken und des rechten Okulars wahrnehmbar unterschiedliche optische Fehler zur Folge haben kann.
  • In einem relativ kleinen Bereich kann eine abweichende Bildmitte zum Referenzbild bereits durch Drehung des Okulars im Okularstutzen des verwendeten optischen Instruments, beispielsweise eines Mikroskop-Tubus, ausgeglichen werden, wenn eine kreisrunde Blende exzentrisch zur Okularachse liegt.
  • Damit lässt sich aber nicht jeder denkbare Versatz zum Referenzbild ausgleichen.
  • Um jeden innerhalb einer vorgegebenen Toleranz vorkommenden Versatz auszugleichen, sind entweder in beiden verwendeten Okularen erfindungsgemäß exzentrisch eingebrachte Blenden zu verwenden, die beide mit dem jeweiligen Okular zum Sehfeldabgleich gedreht werden können oder es ist erfindungsgemäß ein zusätzlicher – passend justierbarer – Versatz der exzentrisch eingesetzten Blende im Okular vorgesehen. Durch entsprechende Justiermittel kann jeder Abstand der Mitte der Blende zur Mitte des Okulars eingestellt werden.
  • Prinzipiell könnte dies auch mit einer zentrisch voreingestellten Blende erreicht werden, sofern diese im Bereich der Zwischenbildebene entsprechend verschiebbar ist. In diesem Falle wäre jedoch, mit der einzigen Ausnahme des zufällig übereinstimmenden rechten und linken Einblicks, eine schwierigere Justierung der Blende durch eine Verschiebung notwendig, während bei einer von vornherein exzentrisch eingesetzten Blende der Bildversatz zum Referenzbild oftmals bereits durch einfache Drehung des Okulars im Okularstutzen des optischen Instruments für binokularen Einblick, beispielsweise eines Mikroskop-Tubus, bewältigt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass in den Bauräumen beider Okulare jeweils eine Blende exzentrisch eingebracht ist. Damit kann in einfacher Weise für einen größeren Bereich voneinander abweichender Sehfeldmitten der Sehfeldabgleich durch Drehung der Okulare durchgeführt werden. Darin eingeschlossen ist auch der Fall des links und rechts übereinstimmenden Einblicks.
  • Vorteilhafterweise sind zum Zwecke der Justierung der Blenden arretierbare, auf die Blenden wirkende, Justiermittel in den Okularen selbst eingebracht, welche beispielsweise als Gewindestifte ausgebildet sind. Auch andere, an sich bekannte Justiermittel sind hier denkbar.
  • Um einen Sehfeldabgleich sowohl für den Fall herbeizuführen, dass kein Versatz zwischen den Okular-Mitten besteht, als auch für den Fall des Versatzes innerhalb einer vorgegebenen Toleranz, genügt es, nur ein Okular mit einer horizontal verschiebbaren Blende zu verwenden, während das andere eine exzentrische, mit dem Okular drehbare Blende oder sogar eine zentrische Blende enthält. In letzterem Fall wäre jedoch nur ein geringerer Maximalversatz zwischen den Okularmitten ausgleichbar und für den Fall einer nur entlang einer Raumrichtung justierbaren Blende muss diese außerdem drehbar sein.
  • Mögliche Ausgestaltungsvarianten zum Zweck des Verschiebens der Blende im Okular sind hierbei die Anordnungen von entweder zwei um 180 Grad oder drei um 120 versetzt angeordneten Justiermitteln, die im Bereich der Zwischenbildebene, so in der Wandung des jeweiligen Okularbauraumes eingebracht sind, dass diese von außen am Okular zugänglich sind, aber möglichst nicht hervorragen.
  • Über die Justiermittel kann die im Inneren des Okulars befindliche Blende so verschoben werden, dass sie in jede gewünschte Position gelangt und durch „Klemmung”, durch beispielsweise leichtes Anziehen der Schrauben, in der Position fixiert wird.
  • Diese Ausgestaltungsvariante der Blendenjustierung erweist sich gegenüber der Lageveränderung der Blende durch einfache Drehung des Okulars als nachteilig, wenn die Justierung nicht unter Beobachtung erfolgen kann. Dem kann aber abgeholfen werden, wenn ein Zugang zu den Schrauben bei den in das optische Gerät eingesetzten Okularen vorhanden ist. Eine technische Umsetzung erscheint jedoch in Abhängigkeit vom Aufwand bei vielen optischen Geräten durchaus sinnvoll.
  • Der erfindungsgemäße binokulare Einblick wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen an einem Mikroskop-Tubus näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung der Blendenanordnung in den Okularen nach dem Stand der Technik,
  • 2: eine schematische Darstellung nicht übereinstimmender Sehfelder mit einer Blendenanordnung in den Okularen nach dem Stand der Technik,
  • 3: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Blendenanordnung in den Okularen mit einer exzentrisch eingesetzten Blende,
  • 4: eine schematische Darstellung nicht übereinstimmender Sehfelder vor dem Abgleich (Ansicht A) sowie des erfolgten Sehfeldabgleichs (Ansicht B) nach 3 für den Fall, dass wie in 2 ein Mindestversatz zwischen den Okular-Mitten besteht,
  • 5: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Blendenanordnung in den Okularen mit beidseitig exzentrisch eingesetzter Blende,
  • 6: eine schematische Darstellung nicht übereinstimmender Sehfelder vor dem Abgleich (Ansicht C) sowie des erfolgten Sehfeldabgleichs (Ansicht D) nach 5 für den Spezialfall, dass kein Versatz der Okular-Mitten vorliegt,
  • 7: eine schematische Darstellung nach erfindungsgemäß erfolgten Sehfeldabgleich bei großem Versatz und
  • 8: eine konstruktive Darstellung einer horizontal verstellbaren Blende im Bauraum eines Okulars.
  • 1 zeigt die an sich bekannte Ausführung nach dem Stand der Technik mit einer Blende 2 mit dem Blendenrand 2a, die in den Bauraum eines Okulars oder in einen Okularstutzen 5 für den Einblick des linken Auges konzentrisch eingesetzt ist und eine Blende 4 mit dem Blendenrand 4a, die sich, ebenfalls konzentrisch angeordnet, im Bauraum eines weiteren Okulars oder im Okularstutzen 6 für den Einblick des rechten Auges befindet. Da der Okularstutzen als Führung für das Okular dient, ist der Rand des darin eingesetzten Okulars, der sich dicht innerhalb des Okularstutzens befindet, nicht separat dargestellt.
  • Üblicherweise sind beispielsweise bei einem Mikroskop-Tubus der linke und der rechte Einblick im Rahmen der Fertigungstoleranzen geringfügig gegeneinander versetzt, so dass mit konzentrisch eingesetzten Blenden keine übereinstimmenden Sehfelder 1 und 3 mit dem linken und dem rechten Auge wahrgenommen werden können. Dieser Versatz V1 wird in 2 dargestellt.
  • 3 zeigt schematisch den erfindungsgemäßen binokularen Einblick mit den Sehfeldern 1 und 3, beispielsweise bei einem Mikroskop-Tubus, wobei eine Blende 2b im Okular für das linke Auge exzentrisch angeordnet ist, während die Blende 4 im Okular für das rechte Auge in der konzentrischen Stellung verbleibt. Infolge der exzentrischen Anordnung der Blende 2b im Okular lässt sich für einen bestimmten Versatzbereich des linken und des rechten Einblicks zueinander ein Abgleich des Sehfeldes 1 durch Drehung des für das linke Auge bestimmten Okulars mit dem Sehfeld 3 erzielen.
  • 4 zeigt dazu in der Ausführung A nicht übereinstimmende Sehfelder 1 und 3 beim binokularen Sehen vor der Drehung des Okulars und in der Ausführung B übereinstimmende Sehfelder 1 und 3 (3 von 1 überdeckt) nach erfolgtem Blendenabgleich mit einem Versatz V2, der auch mit dem Versatz V1 aus 2 übereinstimmen kann, der entsprechenden Blendenränder in dieser Stellung.
  • Der binokulare Einblick ist allerdings in bestimmten Fällen nicht durch die Kombination eines Okulars mit zentrischer Blende und eines Okulars mit fester exzentrischer Blende abgleichbar, z. B. wenn es (ausnahmsweise) keine Abweichung zwischen linkem und rechtem Einblick gibt.
  • In diesem Fall ist erfindungsgemäß eine Justiermöglichkeit vorgesehen, wodurch die Blende im Bauraum des Okulars selbst in die gewünschte Richtung verschoben werden kann. Der Vorteil bei der Verwendung nur eines Okulars mit fester exzentrischer oder justierbarer Blende liegt darin, dass das andere Okular mit zentrisch eingesetzter Blende z. B. mit einer Okularstrichplatte ausgestattet werden kann, die mit dem Okular beliebig drehbar wäre, ohne dass sich damit der Sehfeldausschnitt ändern würde.
  • Alternativ können zwei Okulare mit festen exzentrischen Blenden 2b und 4b eingesetzt werden (5), wodurch sich nicht nur (zufällig) durch das Gerät mit binokularem Einblick bei fehlendem Versatz zwischen den Mitten der Okularstutzen gleiche Einblicke links und rechts (Sehfelder 1 und 3) abgleichen lassen.
  • In der Darstellung C von 6 wird dies vor Drehung beider Okulare dargestellt, während in der Darstellung D von 6 übereinstimmende Sehfelder 1 und 3 nach erfolgtem Blendenabgleich zu sehen sind.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform können auch extremere Fälle mit größeren Abweichungen zwischen linkem und rechtem Einblick abgeglichen werden, als beim Einsatz nur eines Okulars mit fester exzentrischer Blende.
  • 7 zeigt dazu schematisch einen erfolgreichen Abgleich zwischen stark differierendem linken und rechten Einblick durch Drehung beider Okulare.
  • Es ist hierbei die Ausgleichsmöglichkeit für einen größeren Versatz V3 am maximalen Abstand im Vergleich zu dem in 4 (B) skizzierten Versatz V2 erkennbar.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der zusätzliche Einsatz etwa einer Strichplatte in einem Okular jedoch etwas problematischer, da ohne zusätzliche konstruktive Maßnahmen die Drehung der Strichplatte, um sie beispielsweise entlang eines mikroskopischen Präparatdetails auszurichten, auch eine Drehung des Okulars mit der Blende bewirken würde. Damit entstünden wieder abweichende Sehfelder links und rechts, die sich nicht mehr in allen vorher möglichen Fällen wieder ausgleichen ließen.
  • Eine Lösung für dieses Problem läge beispielsweise in einer separat drehbaren Strichplatte.
  • Eine andere Lösungsmöglichkeit ist als ein technisches Ausführungsbeispiel einer justierbaren Blende 14 in 8 schematisch dargestellt. Hier wird die Blende 14 als Ring ausgelegt, welcher an der üblichen Blendenposition im Okular unterhalb einer Strichplattenanlage 15 vorgesehen ist. Eine Strichplatte 7, gehalten durch eine Strichplattenanlage 15, ist optional einsetzbar. Die hier vorgestellte Lösung für eine justierbare Blende 14 berührt die bekannten Justiermechanismen für eine solche Strichplatte 7 nicht, daher wird die Strichplattenjustage an dieser Stelle nicht näher ausgeführt.
  • Das nachfolgend hier vorgestellte Prinzip der Blendenjustage ist somit für Okulare mit und ohne die Einsatzmöglichkeit von Strichplatten 7 gültig. Hierbei enthält der Ring 14 (Blende) vorzugsweise eingebrachte Bohrungen, in welche Stifte 8 entsprechender Länge eingesetzt sind, damit diese in einen zweiten Ring 9 eingreifen können, der als Stellring dient und oberhalb einer Okularanlagefläche 10 in einer Okularführung 11 liegt und mit mindestens einer Federscheibe 12 oder ähnlichem spielfrei axial geführt wird. Dieser zweite, obere Ring 9 kann dann mittels Stellschrauben 13 bewegt werden. Vorzugsweise werden zwei Stellschrauben 13 im Winkel von 120° eingesetzt, wobei ein nicht näher dargestelltes federndes Element, vorzugsweise wiederum um 120° gegenüber den Stellschrauben 13 versetzt, benötigt wird, um die justierbare Blende 14 in jede gewünschte Richtung bewegen zu können.
  • Es sind jedoch auch andere Lösungen möglich, etwa mit anderen Winkelabständen oder mit einer anderen Anzahl von Stellschrauben 13 und/oder von federnden Elementen. Grundsätzlich könnte bei der Blendenjustierung auch auf federnde Elemente verzichtet werden, sofern genügend Stellschrauben 13 durch sukzessives Lösen und Festschrauben schließlich die Blende 14 in der gewünschten Position halten.
  • Da bei dieser Lösung die Blende 14 in jede gewünschte Richtung bewegt werden kann, ohne das Okular für den Sehfeldabgleich zusätzlich drehen zu müssen, besteht bei eingelegter Strichplatte 7 im Okular weiterhin die Möglichkeit, diese durch Drehung des gesamten Okulars beispielsweise entlang einer bestimmten Struktur im Sehfeld auszurichten und nachfolgend durch erneute Justage der Blende 14 wiederum einen Sehfeldabgleich durchzuführen, ohne dabei die Ausrichtung der Strichplatte 7 zu verändern. Wird dagegen auf eine von einer Drehung des Okulars unabhängige Möglichkeit zur Blendenjustage kein Wert gelegt, etwa weil gar keine Strichplatte 7 verwendet wird, so kann zum Sehfeldabgleich auch eine Kombination aus einer in nur einer Richtung verschiebbaren Blende 14 und einer Drehung des Okulars gewählt werden. Hierzu würden bereits eine Stellschraube 13 und ein federndes Element, vorzugsweise um 180° zueinander versetzt, genügen. Der entsprechende Justiervorgang wäre jedoch auch mit zwei Stellschrauben 13 (ohne federndes Element) sowie auch mit einem Versatz der beiden gewählten Komponenten um einen anderen Winkel als 180° möglich.
  • Für die genannten Möglichkeiten der Blendenjustage ist die maximale Gesamtsumme aller eingesetzten Stellschrauben 13 und federnden Elemente nicht notwendigerweise auf drei Komponenten beschränkt; gleichwohl wäre bei einer größeren Anzahl dieser Komponenten der erforderliche Aufwand höher, ohne dadurch einen höheren Nutzen erzielen zu können.
  • In allen Fällen kann die Blende 14 jedoch justiert und das Sehfeld für beide Kanäle übereinander geschoben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 3
    Sehfeld
    2, 4
    zentrische Blende
    2a, 4a
    Blendenrand
    2b, 4b
    exzentrische Blende
    5, 6
    Okularstutzen
    7
    Strichplatte
    8
    (Verbindungs-)Stift
    9
    Ring
    10
    Okularanlagefläche
    11
    Okularführung
    12
    Federscheibe
    13
    Stellschraube
    14
    Blende
    15
    Strichplattenanlage
    V1, V2, V3
    Versatz
    A, B, C, D
    Ansichten

Claims (11)

  1. Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder für Mikroskope und andere optische Instrumente mit einem in jedem Strahlengang angeordneten Okular sowie mit zum Zwecke der Sehfeldanpassung dienenden Blenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (2, 2b, 4, 4b) in oder in unmittelbarer Nähe der Zwischenbildebene im optischen Ausgang zum linken und/oder zum rechten Auge fest oder beweglich eingesetzt sind, wobei im Bauraum mindestens eines Okulars oder in mindestens einem dafür vorgesehenen Okularstutzen des entsprechenden optischen Instruments eine Blende (2b, 4b) exzentrisch oder zentrisch angeordnet ist und Mittel zur Lagepositionierung und/oder zur Justierung der Blenden (2, 2b, 4, 4b, 14) vorhanden sind.
  2. Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Okularstutzen oder im Bauraum eines Okulars eine konzentrisch eingesetzte Blende (2, 4) angeordnet ist und im Okularstutzen oder im Bauraum des anderen Okulars eine exzentrisch eingesetzte Blende (2b, 4b) vorgesehen ist.
  3. Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bauräumen beider Okulare exzentrisch eingesetzte Blenden (2b, 4b) angeordnet sind.
  4. Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Okularstutzen der Stutzen eines Mikroskop-Tubus ist.
  5. Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die exzentrisch angeordnete Blende (2b, 4b) fest eingesetzt ist.
  6. Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die exzentrisch angeordnete Blende justierbar (2b, 4b) eingesetzt ist.
  7. Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrisch angeordneten Blenden (2, 4) justierbar angeordnet sind.
  8. Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Justierung der Blenden (14) arretierbare, auf die Blenden wirkende, Justiermittel im Bauraum des Okulars oder im Okularstutzen eingebracht sind.
  9. Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiermittel Stellschrauben (13) sind, die optional in Kombination mit einem federnden Element als weiteres Justiermittel einsetzbar sind.
  10. Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei um 180 Grad versetzt angeordnete, an sich bekannte Justiermittel vorgesehen sind.
  11. Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass drei um 120 Grad versetzt angeordnete, an sich bekannte Justiermittel vorgesehen sind.
DE102009057530A 2009-12-08 2009-12-08 Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder Withdrawn DE102009057530A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057530A DE102009057530A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder
US13/514,038 US20120250148A1 (en) 2009-12-08 2010-08-23 Arrangement for equalizing binocular visual fields
PCT/EP2010/062233 WO2011069694A1 (de) 2009-12-08 2010-08-23 Anordnung zum abgleich binokularer sehfelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057530A DE102009057530A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057530A1 true DE102009057530A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=42732654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057530A Withdrawn DE102009057530A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120250148A1 (de)
DE (1) DE102009057530A1 (de)
WO (1) WO2011069694A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007786A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Carl Zeiss Meditec Ag Stereomikroskop mit Heterophorieausgleich

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159093C3 (de) * 1970-11-28 1976-07-01 Konan Camera Laboratory Co. Ltd., Kobe, Hyogo (Japan) Stereomikroskop
US5140467A (en) * 1989-12-29 1992-08-18 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zooming monocular or binoculars
JP2005084149A (ja) * 2003-09-05 2005-03-31 Olympus Corp 接眼レンズと光学装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE428826C (de) * 1924-10-17 1926-05-14 Zeiss Carl Fa Zusatzeinrichtung fuer binokulare Mikroskope mit einem Objektiv
US6081371A (en) * 1998-01-06 2000-06-27 Olympus Optical Co., Ltd. Surgical microscope including a first image and a changing projection position of a second image
DE10027196B4 (de) * 1999-05-31 2007-03-08 Pentax Corp. Video-Stereoskopmikroskop
US6882415B1 (en) * 2001-07-16 2005-04-19 August Technology Corp. Confocal 3D inspection system and process
DE50206911D1 (de) * 2002-10-16 2006-06-29 Moeller Wedel Gmbh Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159093C3 (de) * 1970-11-28 1976-07-01 Konan Camera Laboratory Co. Ltd., Kobe, Hyogo (Japan) Stereomikroskop
US5140467A (en) * 1989-12-29 1992-08-18 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zooming monocular or binoculars
JP2005084149A (ja) * 2003-09-05 2005-03-31 Olympus Corp 接眼レンズと光学装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007786A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Carl Zeiss Meditec Ag Stereomikroskop mit Heterophorieausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011069694A1 (de) 2011-06-16
US20120250148A1 (en) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107432B3 (de) Optisches Gerät zur Erzeugung von Bildern mit räumlichem Eindruck
EP1801634A1 (de) Fernrohr mit variabler Vergrösserung
DE4033151C2 (de) Binokulares Fernglas
DE102009037022B4 (de) Operationsmikroskop und Verfahren zum Verschwenken eines Mitbeobachtermikroskop
EP3204811A1 (de) Mikroskop
DE102013201632B4 (de) Mikroskop mit Zoom-Blenden-Kopplung und Zoomsystem für ein Mikroskop
DE102007039851A1 (de) Optisches System
DE102009057530A1 (de) Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder
EP2090913B1 (de) Tubus für eine Beobachtungseinrichtung
EP0140836A2 (de) Optisches Gerät zum Erzeugen eines visuellen stereoskopischen Bildes
DE10225194B4 (de) Objektivwechsler und Stereomikroskop
EP1548482A1 (de) Mikroskopobjektiv mit axial verstellbaren Korrekturfassungen
DE102009035192A1 (de) Selbsthemmende Justagevorrichtung bei einer Vorrichtung zur Positionierung eines Elements
DE102005036252A1 (de) Haltemodul, das eine Festkörperimmersionslinse trägt
DE10312681A1 (de) Mikroskopiesystem
WO2006037532A1 (de) Objektivwechsler für stereomikroskop
WO2003003099A2 (de) Mikroskoptubus
EP2943832B1 (de) Optisches system zur abbildung eines objekts und verfahren zum betrieb des optischen systems
WO2004055571A1 (de) Mikroskopschieber
DE102004034847B4 (de) Mikroskope mit manueller und externer Verstellmöglichkeit eines optischen Elements
DE102012217838A1 (de) Justiervorrichtung für ein optisches Element eines Teleskops
DE2300742C3 (de) Einrichtung zur Vergrößerung eines Teiles des Gesichtsfeldes optischer Geräte
DD290064A5 (de) Operationsmikroskop mit mitbeobachtereinrichtung
DE10256673A1 (de) Endoskop-Okular
DE102006052143A1 (de) Mikroskop mit Bedienelement zur manuellen Fokussierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROLMAGING GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130204

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee