DE69223971T2 - Kolorimetrische Bestimmung von Magnesiumionen in Flüssigkeiten - Google Patents

Kolorimetrische Bestimmung von Magnesiumionen in Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE69223971T2
DE69223971T2 DE69223971T DE69223971T DE69223971T2 DE 69223971 T2 DE69223971 T2 DE 69223971T2 DE 69223971 T DE69223971 T DE 69223971T DE 69223971 T DE69223971 T DE 69223971T DE 69223971 T2 DE69223971 T2 DE 69223971T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
magnesium
complexing agent
detergent
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69223971T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69223971D1 (de
Inventor
Nicholas Balazs
John Secombe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seba Diagnostics Pty Ltd
Original Assignee
Seba Diagnostics Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seba Diagnostics Pty Ltd filed Critical Seba Diagnostics Pty Ltd
Publication of DE69223971D1 publication Critical patent/DE69223971D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69223971T2 publication Critical patent/DE69223971T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • C09B29/0007Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines containing acid groups, e.g. CO2H, SO3H, PO3H2, OSO3H, OPO2H2; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/16Naphthol-sulfonic acids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/84Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/04Endocrine or metabolic disorders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die kolorimetrische Bestimmung von Magnesiumionen in Fluiden, insbesondere in biologischen Fluiden, wie Blutserum, Blutplasma&sub1; Urin und dgl. Insbesondere betrifft die Erfindung ein kolorimetrisches Verfahren zur quantitativen Analyse der Konzentration von Magnesiumionen in solchen Fluiden.
  • Magnesium ist quantitativ das zweithäufigste intrazelluläre Kation und das vierthäuf igste Kation im Körper insgesamt. Der Mechanismus einer Magnesiumsteuerung innerhalb des Körpers ist noch nicht vollständig geklärt, die engen Grenzen von Normalplasmamagnesium (0,7 bis 1,0 mmol/l) implizieren jedoch eine enge homöostatische Steuerung. Magnesiumbestimmungen in biologischen Fluiden sind sowohl bei Magnesiummangel (Hypomagnesämie) als auch Magnesiumüberschuß (Hypermagnesämie) relevant.
  • Hypomagnesämie kann aus
  • (i) abnormalem Verlust, beispielsweise Durchfall, mangelhafter Absorption, Nierenkanälchenacidose, diuretischer Therapie, Hyperparathyroidismus und dgl., oder
  • (ii) verminderter Aufnahme, z.B. schwerer langdauernder Fehl ernährung,
  • herrühren.
  • Hypermagnesämie kann aus
  • (i) akutem oder chronischem Nierenversagen;
  • (ii) Hämodialyse gegen ein Fluidum mit hohem Magnesiumgehalt (hartem Wasser) oder
  • (iii) Nebennierenrindenunterfunktion
  • herrühren.
  • Plasma(oder Serum)- und Urinmagnesiumbestimmungen sind ein wertvoller Indikator für die Gesamtkörpermagnesiumhomöostasie.
  • Moderne Testverfahren für Magnesiumionen sind die Atomabsorptionsspektrometrie und kolorimetrische Farbkomplexmethoden. Die Atomabsorptionsspektrometrie ist vielleicht die beste Methode zur Bestimmung von Magnesiumionen in Fluiden, dieses Verfahren erfordert jedoch eine kostspielige Instrumentierung. Jüngere Methoden zur Magnesiumbestimmung sind kolorimetrische Farbstoffkomplexmethoden, die auf der Bildung eines farbigen Komplexes von Magnesiumionen mit einem metallochromen Farbstoff beruhen.
  • Im allgemeinen umfassen kolorimetrische Methoden üblicherweise den Zusatz eines wäßrigen farbstoffhaltigen Reagens zu der Fluidumprobe, was zur Bildung eines farbigen Magnesium- Farbstoffkomplexes mit einer charakteristischen Wellenlänge maximaler Lichtabsorption führt. Wenn man nun auf die Fluidumprobe mit dem in einen Komplex überführten Farbstoffreagens Licht der charakteristischen Wellenlänge einwirken läßt und danach den Lichtabsorptionsgrad mißt, läßt sich der Gehalt an Magnesiumionen in der Fluidumprobe ganz einfach aus einer aus Extinktionsbestimmungen in Standardlösungen mit bekannten Konzentrationen an Magnesiumionen erstellten Eichkurve bestimmen.
  • In Australien ist die derzeit populärste kolorimetrische Methode zur Bestimmung von Magnesiumionen ein Verfahren, bei der der metallochrome Farbstoff Calmagite verwendet wird. Dieser wird bei etwa 50% der Magnesiumbestimmungen eingesetzt. Weitere 20% der Bestimmung benutzen den Farbstoff Magon, etwa 12% der Bestimmung werden mittels Atomabsorptionsspektrometrie durchgeführt. Der Rest der Bestimmung erfolgt nach den verschiedensten anderen kolorimetrischen Farbstoffkomplexmaßnahmen einschließlich solcher, die mit Farbstoffen, wie Eriochrom Schwarz P und Methylthymolblau, durchgeführt werden.
  • Eine der Hauptschwierigkeiten, die bei der Magnesiumbestimmung mit dem Farbstoff Magon (Xylidylblau) auftreten, ist, daß Citrat die Reaktion von Magnesiumionen mit dem Farbstoff stört. Dies hat zur Folge, daß citrathaltige Fluidumproben, z.B. mit Gitrat versetzte Plasmaproben oder Proben von Patienten, die kürzlich citrathaltige intravenöse Lösungen, einschließlich von Bluttransfusionen, erhalten haben, infolge ungenauer Ergebnisse von der Analyse ausgeschlossen sind.
  • Bei der populärsten kolorimetrischen Methode unter Verwendung des metallochromen Farbstoffs calmagite [1-(1-Hydroxy- 4-methyl-2-phenylazo)-2-napthol-4-sulfonsäure] wird das an ein Gemisch aus dem 9-Ethylenoxidaddukt von p-Nonylphenyl (Bion NE-9) und Polyvinylpyrrolidon (Bion PVP) gebundenes Calmagite enthaltende Arbeitsreagens zu einer Probe, z.B. einer Serumprobe, zugesetzt. Die in der Probe enthaltenen Magnesiumionen führen zur Bildung eines rosafarbenen Magnesium-Calmagite-Komplexes, der bei 532 nm ausgemessen wird. Die Anwesenheit von Polyvinylpyrrolidon und des 9-Ethylenoxidaddukts von p-Nonylphenyl verhindert eine Wechselwirkung des Proteins in biologischen Proben mit dem Magnesium-Calmagite-Komplex im Sinne einer Beeinflussung des Absorptionsspektrums des Komplexes, was zu einer verminderten Genauigkeit der gemessenen Magnesiumionenkonzentration führen würde (vgl. US-A-3 754 864 von Gindler). Das bei der Calmagite-Methode benutzte Arbeitsreagens enthält ferner EGTA [Ethylenbis(oxyethylennitrilo)tetraessigsäure] zur Verhinderung einer Calciumstörung durch bevorzugte Chelatbildung mit Calciumionen sowie Kaliumcyanid zur Verhinderung einer Störung durch Schwermetalle infolge Bildung anderer Komplexe.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Alternativmethode zu einer genauen quantitativen Bestimmung von Magnesiumionen in komplexen biologischen und wäßrigen Fluidumproben auf spektralphotometrische Weise unter Verwendung eines metallochromen Farbstoffs, und zwar ungeachtet der Anwesenheit sonstiger möglicherweise störender Substanzen in der Fluidumprobe.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur kolorimetrischen Bestimmung von Magnesiumionen in einem Fluidum durch Kontaktieren einer Probe des betreffenden Fluidums mit einem die metallochrome Farbstoffsubstanz Arsenazo I [2-(4,5-Dihydroxy-2,7-disulfo-3-naphthylazo)benzol-Arsonsäure] zusammen mit einem selektiven Komplexbildner umfassenden Reagens und Bestimmen der Bildung eines Magnesium-Farbstoff-Komplexes.
  • Vorzugsweise erfolgt die Bestimmung der Bildung eines Magnesium-Farbstoff-Komplexes durch Messung der Lichtabsorption bei 550-580 nm&sub1; insbesondere bei oder nahe 568 nm. Die mit der Fluidumprobe erhaltenen Extinktionsmeßergebnisse werden dann - wie bei den bereits bekannten kolorimetrischen Methoden - mit den entsprechenden Meßergebnissen bei Standardlösungen verglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Reagens zur kolorimetrischen Bestimmung von Magnesiumionen in Fluiden, welches eine Kombination die metallochrome Farbstoffsubstanz Arsenazo I mit einem selektiven Komplexbildner umfaßt.
  • Das Reagens besitzt einen pH-Wert von zweckmäßigerweise 7,5 bis 9,5, vorzugsweise von 8,5 bis 8,8.
  • Nach dem Kenntnisstand der Erfinder der vorliegenden Erfindung wurde der Farbstoff Arsenazo 1 bislang noch nicht zur Bestimmung von Magnesiumionen in Fluiden verwendet, da andere Kationen, vornehmlich Calciumionen, positiv stören. Dies führt dann zu einer fehlerhaften Überbestimmung der echten Magnesiumionenkonzentration in komplexen biologischen Fluiden, wie Serum, Plasma und Urin. Wie bereits ausgeführt, enthält das erfindungsgemäß benutzte Reagens einen selektiven Komplexbildner, der solche störende Gebilde entfernt und die Verwendung des Farbstoffs Arsenazo I zu einer genauen und störungsfreien Bestimmung von Magnesiumionen ermöglicht.
  • Der im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens und in dem erfindungsgemäßen Reagens verwendete selektive Komplexbildner besteht zweckmäßigerweise aus einem hoch selektiven Komplexbildner, vorzugsweise BAPTA [1,2-Bis(2-aminophenoxy)ethan-N,N,N¹,N¹-tetraessigsäure], das sich bei der Entfernung möglicherweise störender Substanzen als besonders wirksam erwiesen hat. Ein anderer im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeter selektiver Komplexbildner ist EGTA (das auch bereits im Rahmen der beschriebenen Calmagite-Methode verwendet wurde). Obwohl EGTA BAPTA dahingehend unterlegen ist, daß es eine gewissen Affinität zu Magnesium entfaltet, läßt sich dieses Probleme bei Verwendung von EGTA als selektivem Komplexbildner durch Zusatz von Strontiumionen zum Reaktionsgemisch lösen. Strontiumionen besitzen eine höhere Affinität zu EGTA als Magnesiumionen, jedoch eine geringere Affinität als Calciumionen. Somit verdrängen in der zu analysierenden Probe enthaltene Calciumionen das Strontiumion und gehen eine Bindung mit EGTA ein. Dies tun Magnesiumionen nicht, so daß die in der Probe enthaltenen Magnesiumionen durch Komplexbildung mit dem Farbstoff Arsenazo 1 genau analysiert werden können. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß bei Verwendung von EGTA als selektivem Komplexbildner zusammen mit Strontiumionen die verdrängten Strontiumionen als solche die Magnesium-Farbstoff-Komplexbildung nicht stören.
  • Wie bereits ausgeführt&sub1; besitzt das im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzte Reagens einen pH-Wert von zweckmäßigerweise 7,5 bis 9,5, vorzugsweise 8,5 bis 8,7. Insbesondere ist das Reagens unter Verwendung eines Puffers, der Metallionen nicht bindet, auf einen schwach alkalischen pH-Wert (8,8) gepuffert. Ein besonders geeigneter Puffer ist Tris(hydroxymethyl) aminomethan (oder Tris).
  • Vorzugsweise enthält das Reagens ein Detergens zum Löslichmachen von in der Fluidumprobe, insbesondere in biologischen Fluiden, wie Serum, Plasma und Urin, enthaltendem Protein. Besonders geeignete Detergenzien sind amphotere Detergenzien, wie Empigen BB-AU, es können jedoch auch andere getestete und zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Reagens als geeignet erkannte Detergenzien, wie Triton X-100, Triton X-405 und Brij 35, verwendet werden. Bislang hat sich jedoch Empigen BB-AU als wirksamstes oberflächenaktives Mittel/Detergens zum Inlösungbringen von Protein erwiesen.
  • Schließlich kann das im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Reagens auch noch andere Komponenten, die an der Reaktion nicht teilnehmen, beispielsweise Natriumazid, als Konservierungsmittel gegen ein Pilz- oder Bakterienwachstum im Reagens enthalten.
  • Das Verfahren und das Reagens gemäß der vorliegenden Erfindung können im Vergleich zu der zuvor detailliert beschriebenen Calmagite-Methode signifikante Vorteile bei der Bestimmung von Magnesiumionen bieten. Während das Calmagite- Arbeitsreagens üblicherweise aus einem zwei getrennte Reagenzien, nämlich ein Farbstoffreagens (mit Calmagite, Bion NE-9 und Bio PVP) und ein Basisreagens (mit Kaliumcyanid, Kaliumhydroxid und EGTA) bereitstellenden Kit zubereitet wird, läßt sich das erfindungsgemäße Reagens als auf einen schwach alkalischen pH-Wert gepuffertes Einzelreagens bereitstellen. Letzteres besitzt bei Umgebungstemperaturen eine hervorragende Stabilität in einem geschlossenen Behälter (mehr als zwei Jahre). Eine Kühlung ist nicht erforderlich. Weiterhin erfordert das erfindungsgemäße Reagens keinen Zusatz irgendwelcher Komponenten, wie Polyvinylpyrrolidon und des 9-Ethylenoxidaddukts von p-Nonylphenol zur Verhinderung einer Störung durch Proteine aus der Fluidumprobe. Das Verfahren und das Reagens gemäß der vorliegenden Erfindung gewährleisten ferner eine sehr rasche (nahezu augenblickliche) Farbbildung durch das chromogene Magnesium- Farbstoff-Komplexprodukt. Die entstandene Färbung ist über längere Zeit hinweg (mehr als 12 h) stabil. Ferner ist das Verfahren genau. Beim Vergleich mit den bei der Atomabsorptionsspektrometrie als Referenzmethode gewonnenen Ergebnissen ist eine hervorragende übereinstimmung feststellbar. Schließlich ermöglichen das Verfahren und das Reagens gemäß der vorliegenden Erfindung eine genaue Bestimmung ohne Störung durch Calciumionen, und zwar auch bei stark erhöhten Calciumkonzentrationen (mehr als 6 mmol/l).
  • Die vorhergehende Beschreibung des Verfahrens und des Reagens gemäß dieser Erfindung bezieht sich insbesondere auf "Naßsysteme" unter Verwendung des Reagens in flüssiger Form. Das Reagens dieser Erfindung kann jedoch auch in "trockenen" Analysesystemen, bei denen das Reagens auf einem festen Schichtträger oder Träger abgelagert oder in diesen imprägniert ist (beispielsweise Kunststoffilm oder poröser fester Träger), verwendet werden. In solchen "trockenen" Systemen rehydratisiert der Wassergehalt der zu analysierenden Probe das Reagens, wobei dann die aus der Bildung des Magnesium- Farbstoff-Komplexes herrührende Farbänderung auf dem festen Schichtträger oder Träger abläuft. Die Bildung des Magnesium-Farbstoff-Komplexes wird dann entweder durch Extinktion (im Falle eines durchsichtigen Schichtträgers oder Trägers) oder Reflexion (im Falle eines opaken Schichtträgers oder Trägers) bestimmt.
  • In den folgenden Beispielen und den beigefügten Zeichnungen werden weitere Details des Verfahrens und des Reagens gemäß der vorliegenden Erfindung sowie die Genauigkeit und Stabilität des erfindungsgemäßen Verfahrens zur kolorimetrischen Bestimmung von Magnesiumionen in Fluidumproben erläutert. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß diese Beispiele lediglich einer Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen und diese in keiner Weise beschränken.
  • Beispiel 1
  • (a) Erfindungsgemäßes Reagens
  • Ein bevorzugtes Reagens besteht aus einer wäßrigen Masse mit 0,080 g/l Arsenazo I [2-(4,5-Dihyroxy-2,7-disulfo-3-naphthylazo)benzol-Arsonsäure]
  • 0,125 g/l BAPTA [1,2-Bis(2-aminophenoxy)ethen-N,N,N',N'- tetraessigsäure]
  • 0,5 ml/l Empigen BB-AU
  • 12 g/l Tris
  • 1 g/l Natriumazid
  • Der pH-Wert dieser Lösung wird mit Salzsäure auf 8,7 bis 8,8 eingestellt.
  • (b) Experimentelle Maßnahmen zur Bestimmung von Magnesiumionen
  • Unter Verwendung von geeignet genauen und präzisen Pipettiervorrichtungen werden 25 Mikroliter einer Magnesiumioneneichlösung bzw. zu analysierender Probe in Röhrchen mit 1,50 ml des erfindungsgemäßen Reagens (a) eingetragen. Jedes Röhrchen wird gründlich gemischt, worauf die Extinktion eines jeden Röhrchens bei 568 nm gegen ein Blindröhrchen mit 1,50 ml Reagens und 25 Mikrolitern reinen Wassers abgelesen wird.
  • Die Magnesiumionenkonzentration der Probe (unbekannt) wird wie folgt berechnet:
  • Unbekannte Magnesium konzentration = [Magnesiumkonzentration der Eichlösung]/Extinktion der Eichlösung × Extinktion der unbek. Probe
  • Beispiel 2 Vergleich mit der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • 21 willkürlich ausgewählte Patientenproben (Serum und Plasma) wurden unter Verwendung des Reagens und Durchführung der experimentellen Maßnahmen des Beispiels 1 und eines Roche Cobas Bio automatisierten Analysegeräts doppelt analysiert. Unabhängig davon wurde durch ein Privatlabor eine atomabsorptionsspektrometrische Analyse (AAS) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt. Beide Ergebnissätze wurden unter Verwendung einer primären wäßrigen Magnesiumeichlösung einer Konzentration von 1,00 mmol/l erhalten.
  • Beispiel 3 Einfluß von zugesetztem Calcium
  • Steigende Mengen an einer konzentrierten wäßrigen Calciumlösung (50 mmol/l) wurden zu einem Humanserurnpool (Magnesium 0,80 mmol/l, Calcium 2,40 mmol/l) bis zu einer Endcalciumkonzentration von 6,4 mmol/l zugesetzt. Danach wurden die Magnesiumkonzentrationen in dieser Reihe entsprechend Beispiel 1 getestet. Es zeigte sich, daß das zugesetzte Calcium nicht störte. Die Ergebnisse finden sich in Fig. 2.
  • Beispiel 4 Reagensstabilität
  • Die meisten kolorimetrischen Magnesiumbestimmungsverfahren benutzten stark alkalische Reaktionsgemische. Diese besitzen den Hauptnachteil, daß sie relativ instabil sind, und zwar insbesondere in offenen Gefäßen, wie sie in verschiedenen automatisierten Analysegeräten verwendet werden. In diesen Systemen und in geringerem Maße in geschlossenen Systemen absorbiert das alkalische Reagens atmosphärisches Kohlendioxid. Dies führt zu einer pH-Wertänderung im Reagens, wodurch sich auch die Leistungseigenschaften ändern und eine konstante Wiedereichung des Tests erforderlich wird.
  • Fig. 3 zeigt Ergebnisse aus Lösungen des Reagens gemäß Beispiel 1 mit und ohne Magnesium und des Calmagite-Reagens mit und ohne Magnesium. Die Lösungen wurden in offenen Gefäßen stehengelassen. Ihre jeweiligen Extinktionen wurden über 24 h hinweg gemessen. Wie festzustellen ist, sind die Extinktionen in den Calmagite-Lösungen nicht stabil. Bei dem erfindungsgemäßen Reagens ist dagegen nur eine vermutlich lediglich auf die Verdampfung zurückzuführende schwache Extinktionszunahme festzustellen.
  • Beispiel 5 Extinktion gegen die Zeit
  • Humanserum wurde mit dem Reagens gemäß Beispiel 1 gemischt. Die Extinktion wurde über 30 min hinweg überwacht. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 dargestellt. Die frühestmögliche Ablesung auf dem verwendeten Spektralphotometer betrug 5 s. Die Ergebnisse zeigen, daß zwischen 5 5 bis 30 min keine nachweisbare Extinktionsänderung stattfand. Die meisten automatisierten Geräte besitzen ein geräteabhängiges ideales Zeitmeßfenster von etwa 1 min bis 15 min.
  • Beispiel 6 Magnesiumrückgewinnung
  • Steigende Mengen einer konzentrierten Magnesiumlösung wurden zu einem Humanserum mit niedrigem Magnesiumwert (0,25 mmol/l) zugegeben. Die theoretische Magnesiumkonzentration der "verstärkten (versetzten)" Lösung ist in Fig. 5 gegen die beim Ausmessen der Lösungen mit dem Reagens gemäß Beispiel 1 wiederaufgefundenen Werten aufgetragen. Bis zu 2 mmol/l liegt die Rückgewinnung bzw. das Wiederauffinden im Bereich von 98-101%.
  • Beispiel 7 Extinktion gegen die Konzentration
  • Durch Verdünnen einer handelsüblichen AAS-Magnesiumeichlösung wurde eine wäßrige primäre Magnesiumeichlösung zubereitet (von 0,25-2,00 mmol/l) . Diese Eichlösungen wurden mit dem Reagens gemäß Beispiel 1 analysiert. In Fig. 6 ist die Extinktion gegen die Konzentration aufgetragen. Bis zu 2,0 mmol/l war eine Linearität feststellbar.
  • Für den Fachmann dürfte es selbstverständlich sein, daß die hierin beschriebene Erfindung über die spezielle Beschreibung hinaus den verschiedensten Änderungen und Modifikationen zugänglich ist. Selbstverständlich umfaßt die Erfindung sämtliche derartigen Abänderungen und Modifikationen, die unter den Erfindungsgedanken und -umfang fallen. Die Erfindung umfaßt ferner sämtliche Stufen, Merkmale, Zusammensetzungen und Verbindungen, auf die in dieser Beschreibung einzeln oder kollektiv eingegangen oder hingewiesen wurde, sowie irgendwelche und sämtliche Kombinationen beliebiger zwei oder mehrerer dieser Stufen oder Merkmale.

Claims (24)

1. Verfahren zur kolorimetrischen Bestimmung von Magnesiumionen in einem Fluidum durch Kontaktieren einer Probe des betreffenden Fluidums mit einem die metallochrome Farbstoffsubstanz 2-(4,5-Dihydroxy-2,7-disulfo-3-naphthylazo)benzol-Arsonsäure [Arsenazo I] zusammen mit einem selektiven Komplexbildner umfassenden Reagens und Bestimmen der Bildung eines Magnesium-Farbstoff-Komplexes.
2. Verfahren nach Anspruch 11 wobei die Bestimmung der Bildung eines Magnesium-Farbstoff-Komplexes durch Messung der Lichtabsorption von 550-580 nin erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Bestimmung durch Messung der Lichtabsorption bei oder nahe 568 nm erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der selektive Komplexbildner störende Kationen, insbesondere Calciumionen, aus der Fluidumprobe entfernt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der selektive Komplexbildner aus 1,2-Bis(2-aminophenoxy)ethan-N,N,N',N'- tetraessigsäure [BAPTA] besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der selektive Komplexbildner aus Ethylenbis (oxyethylennitrilo) tetraessigsäure [EGTA] besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Reagens zusätzlich Strontiumionen enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Reagens auf einen pH-Wert im Bereich von 7,5 bis 9,5, vorzugsweise 8,5 bis 8,7, gepuffert ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Reagens den Puffer Tris(hydroxymethyl)aminomethan [TRIS] enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Reagens zusätzlich ein Detergens zum Löslichmachen irgendeines in der Fluidumprobe enthaltenen Proteins enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Detergens aus einem amphoteren Detergens, vorzugsweise Empigen BB-AU, besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Detergens aus Triton X-100, Triton X-405 und Brij 35 ausgewählt ist.
13. Reagens zur kolorimetrischen Bestimmung von Magnesiumionen in Fluiden, umfassend in Kombination die metallochrome Farbstoffsubstanz 2-(4,5-Dihydroxy-2,7-disulfo-3-naphthylazo)benzol-Arsonsäure [Arsenazo I], und einen selektiven Komplexbildner.
14. Reagens nach Anspruch 13, wobei der selektive Komplexbildner störende Kationen, insbesondere Calciumionen, entfernt.
15. Reagens nach Anspruch 14, wobei der selektive Komplexbildner aus 1,2-Bis(2-aminophenoxy)ethan-N,N,N',N'-tetraessigsäure besteht.
16. Reagens nach Anspruch 14, wobei der selektive Komplexbildner aus Ethylenbis(oxyethylennitrilo)tetraessigsäure [EGTA] besteht.
17. Reagens nach Anspruch 16, welches zusätzlich Strontiumionen enthält.
18. Reagens nach einem der Ansprüche 13 bis 17, welches auf einen pH-Wert im Bereich von 7,5 bis 9,5 , vorzugsweise 8,5 bis 8,7, gepuffert ist.
19. Reagens nach Anspruch 18, welches zusätzlich den Puffer Tris(hydroxymethyl)aminomethan [TRIS] enthält.
20. Reagens nach einem der Ansprüche 13 bis 19, welches zusätzlich ein Detergens enthält.
21. Reagens nach Anspruch 20, wobei das Detergens aus einem amphoteren Detergens, vorzugsweise Empigen BB-AU besteht.
22. Reagens nach Anspruch 20, wobei das Detergens aus Triton X-100, Triton X-405 und Brij 35 ausgewählt ist.
23. Vorrichtung zur Verwendung bei der kolorimetrischen Bestimmung von Magnesiumionen in Fluiden, umfassend einen festen Schichtträger oder Träger und ein Reagens nach einem der Ansprüche 13 bis 17, welches auf dem Schichtträger oder Träger abgelagert oder in diesen imprägniert ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei der feste Schichtträger oder Träger aus einem Kunststoffilm oder einem porösen festen Träger besteht.
DE69223971T 1991-07-26 1992-07-16 Kolorimetrische Bestimmung von Magnesiumionen in Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE69223971T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPK746691 1991-07-26
PCT/AU1992/000359 WO1993003100A1 (en) 1991-07-26 1992-07-16 Colorimetric determination of magnesium ions in fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69223971D1 DE69223971D1 (de) 1998-02-12
DE69223971T2 true DE69223971T2 (de) 1998-05-20

Family

ID=3775585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69223971T Expired - Fee Related DE69223971T2 (de) 1991-07-26 1992-07-16 Kolorimetrische Bestimmung von Magnesiumionen in Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0597900B1 (de)
DE (1) DE69223971T2 (de)
ES (1) ES2111075T3 (de)
GR (1) GR3026257T3 (de)
WO (1) WO1993003100A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10845346B2 (en) 2015-05-29 2020-11-24 Water Lens, LLC Compositions, apparatus, and methods for determining hardness of water and magnesium ion in an analyte composition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166093A (en) * 1977-08-08 1979-08-28 Eastman Kodak Company Reduction of detectable species migration in elements for the analysis of liquids
JPS58153166A (ja) * 1982-03-08 1983-09-12 Fujihira Kogyo Kk マグネシウム定量用発色試薬
EP0254202B1 (de) * 1986-07-15 1991-09-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Methode zur Herstellung einer aus mehreren Schichten bestehenden Analyseneinheit
US5057435A (en) * 1990-10-12 1991-10-15 Synermed, Inc. Reagent and methods for calcium determination

Also Published As

Publication number Publication date
GR3026257T3 (en) 1998-05-29
EP0597900B1 (de) 1998-01-07
WO1993003100A1 (en) 1993-02-18
DE69223971D1 (de) 1998-02-12
ES2111075T3 (es) 1998-03-01
EP0597900A4 (de) 1994-08-31
EP0597900A1 (de) 1994-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876761T2 (de) Denaturierende reagenzien zur bestimmung von haemoglobinderivaten im blut.
DE69123519T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Ionen
Zak Simple procedure for the single sample determination of serum copper and iron
DE2727730C2 (de)
DE69527947T2 (de) Cyanidfreies reagens und verfahren zur bestimmung von hämoglobin
DE68903884T2 (de) Mittel und methode zur bestimmung von spurenmengen an proteinen.
DE69731504T2 (de) Reagenz und Verfahren zur Freisetzung und Bestimmung von Blei in biologischen Matrices
DE68912218T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Bestimmung spezifischer Gravitation von wässerigen Flüssigkeiten.
DE3852439T2 (de) Reagenz zur Retikulozytenzählung mittels Durchfluss-zytometrie.
DE2943423A1 (de) Direktes verfahren zur bestimmung von eisen im blutserum
EP0203334A2 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Calcium
DE2144136A1 (de) Mittel und verfahren zur bestimmung von calcium
EP0097472B1 (de) Methode zur Bestimmung von Calcium in einer flüssigen Probe
DE2533458A1 (de) Verfahren und reagens zur bestimmung des gesamtcalciums in koerperfluessigkeiten
EP0021245B1 (de) Schnelltest zum Nachweis von Ascorbinsäure und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0707210B1 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Ammoniumionen
DE2256331C3 (de) Verfahren zur quantitativen kolorimetrischen Harnsäurebestimmung
DE69223971T2 (de) Kolorimetrische Bestimmung von Magnesiumionen in Flüssigkeiten
WO2002046742A1 (de) Verfahren und mittel zur bestimmung von gesamthärte
DE2751904A1 (de) Verfahren und mittel zur bestimmung von kreatinin in biologischen fluessigkeiten
DE69014512T2 (de) Reagens zum Nachweis von Bilirubin in Urin.
DE3806556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen bestimmung der spermienanzahl in spermaproben und/oder des anteiles der lebenden spermien sowie verwendung von propidiumjodid
DE3103612A1 (de) "verfahren und reagens zur bestimmung von chlorid im blutserum"
DE69032131T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von glykosyliertem protein
EP1805503A1 (de) Multifunktionales referenzsystem bei analybestimmungen durch fluoreszenz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee