DE69220678T2 - Rückgewinnung von nichteisenmetallen aus krätze - Google Patents
Rückgewinnung von nichteisenmetallen aus krätzeInfo
- Publication number
- DE69220678T2 DE69220678T2 DE69220678T DE69220678T DE69220678T2 DE 69220678 T2 DE69220678 T2 DE 69220678T2 DE 69220678 T DE69220678 T DE 69220678T DE 69220678 T DE69220678 T DE 69220678T DE 69220678 T2 DE69220678 T2 DE 69220678T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- converter
- furnace
- aluminum
- oxygen
- dross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 23
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims abstract description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 13
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/08—Details specially adapted for crucible or pot furnaces
- F27B14/14—Arrangements of heating devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B21/00—Obtaining aluminium
- C22B21/0084—Obtaining aluminium melting and handling molten aluminium
- C22B21/0092—Remelting scrap, skimmings or any secondary source aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/04—Working-up slag
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0001—Heating elements or systems
- F27D99/0033—Heating elements or systems using burners
- F27D2099/004—Heating elements or systems using burners directed upon the charge, e.g. vertically
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rückgewinnen von Aluminium aus einem Aluminium oder eine Aluminiumlegierung enthaltenden Krätze- oder Schlackenausgangsmaterial, das die Schritte des Zuführens des Ausgangsmaterials in einen mit einer feuerfesten Auskleidung versehenen Drehofen oder drehbaren Konverter, Erwärmen des Ausgangsmaterials auf eine oberhalb des Schmelzpunktes des Aluminiums liegende Temperatur bei gleichzeitigem kontinuierlichen oder unterbrochenen Drehen des Ofens und Entfernen des erhaltenen geschmolzenen Aluminiums von den verbleibenden Krätzerückständen und/oder von erhaltenen festen Krätzerückständen umfaßt.
- Verfahren zum Rückgewinnen von Aluminium aus Krätze oder Schlacke sind im Stand der Technik bekannt. Zum Beispiel lehrt die kanadische Patentbeschreibung 1,255,914 und die entsprechende EP-A-322 207 ein Verfahren zum Rückgewinnen von nichteisenhaltigem Metall aus nichteisenhaltiges Metall enthaltender Krätze, das die Schritte des Zuführens der Krätze in einen mit einer feuerfesten Auskleidung versehenen Drehofen, Richten eines Plasmabrenners in den Ofen, um so die Krätze auf eine oberhalb des Schmelzpunktes des Metalls liegende Temperatur zu erwärmen, Drehen des Ofens entweder kontinuierlich oder unterbrochen und Entfernen des geschmolzenen getrennten Metalls aus dem festen Krätzerückstand umfaßt.
- Ein Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumlegierung aus Aluminiumausschuß ist in US-A-3759702 beschrieben. In dieser Verweisstelle wird das Schmelzen von Aluminiumausschuß in einem Vorglühherd in einer freien Atmosphäre mit einer nicht oxidierenden Oxy-Brennstoff-Flamme zum Beschleunigen und Intensivieren des Erwärmens gelehrt. Es wird kein Salzbad angewendet.
- Es ist weiter bekannt, nichteisenhaltige Metalle aus Krätze und Metallausschuß mit der Hilfe von Oxy-Brennstoff-Brennern bei gleichzeitiger Verwendung einer Schutzschicht aus Salzen zurückzugewinnen. Diese Schicht kann Natriumchlorid (NaCl), Kaliumchlorid (KCl) in etwa gleichen Mengen hinsichtlich des Gewichts einschließen und kann weiter ein Schmelzmittel, zum Beispiel Kryolith, enthalten. Der Effekt der Salzschicht auf die Verschmelzung von Aluminiumtröpfchen beim Behandeln von Aluminiumkrätze ist beispielsweise in dem Second International Symposium beschrieben; Recycling of metals and engineered Materials - Recycling von Metallen und Konstruktionsmaterialien, The minerals, metals and materials society, 1990, Seiten 69-84, von Ray D. Petersen, unter dem Titel "Effect of salt flux additives on aluminium droplet coalescence". In einem Artikel mit dem Titel "Interfacial phenomena in molten aluminium and salt systems", veröffentlicht in derselben Literaturquelle, Seiten 85-103, beschreiben Francis K. Ho und Yogesh Sahai das Umschmelzen von Aluminiumausschuß unter einer Salzschicht.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in dem Rückgewinnen oder Gewinnen von Aluminiummetall aus einem Aluminium oder eine Aluminiumlegierung enthaltenden Krätzeausgangsmaterial mit der Hilfe eines Oxy-Brennstoff-Brenners und in der Abwesenheit einer Schutzsalzschicht.
- Eine weitere Aufgabe stellt das Verringern der Bildung korrosiver Salzdämpfe, die beim Verwenden von Schutzsalzschichten erhalten werden, und das Erhalten eines keine wasserlösliche Salze enthaltenden oxidischen Rückstandsprodukts dar, was einen Vorteil für die Umwelt bedeutet.
- Diese Aufgaben werden mit einem Verfahren zum Rückgewinnen oder Gewinnen von Aluminiummetall aus einem Aluminium oder eine Aluminiumlegierung enthaltenden Krätzeausgangsmaterial erfüllt. Das Verfahren umfaßt die Schritte des Einführens des Ausgangsmaterials in einen mit einer feuerfesten Auskleidung versehenen Drehofen oder drehbaren Konverter; Erwärmen des Ausgangsmaterials auf eine oberhalb des Schmelzpunktes von Aluminium liegenden Temperatur bei gleichzeitigem kontinuierlichen oder unterbrochenen Drehen des Ofens mit einer Geschwindigkeit von 5 min&supmin;¹ oder weniger; und Entfernen des erhaltenen geschmolzenen Aluminiums von dem darüberliegenden Krätzerückstand.
- Der Schritt des Erwärmens des Ausgangsmaterials wird mit einem sogenannten Oxy-Brennstoff-Brenner in der Abwesenheit einer Schutzsalzschicht durchgeführt, wobei der Brenner mit einem fossilen Brenstoff und mit einem wenigstens 80% Sauerstoff enthaltenden Gas betrieben wird.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den von dem Hauptanspruch abhängigen Patentansprüchen aufgeführt.
- Die Erfindung soll jetzt ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben werden, deren einzige Figur eine vertikale Schnittansicht des drehbaren Konverters und zugeordneter Einrichtungen darstellt.
- Die Figur stellt einen Konverter 1 dar, dessen Mittelachse 2 einen spitzen Winkel mit der horizontalen Ebene einschließt, zum Beispiel einen Winkel von 10-25º. Der Konverter 1 ist um seine mittlere Achse 2 drehbar und ist um eine horizontale Achse 2 schwenkbar, die sich senkrecht zu der mittleren Achse 3 des Konverters 1 erstreckt und durch dieselbe verläuft. Das aufwärts gerichtete Ende des Konverters 1 verengt sich in eine Öffnung 4, auf deren Oberseite eine Schutzhaube 9 angebracht ist, die in eine gekrümmte, röhrenförmige Struktur 5 übergeht. Ein Ende oder ein erstes Ende der Haube 9 ist so nah wie möglich an der Konverteröffnung 4 angeordnet, ohne tatsächlich mit dem drehbaren Konverter 1 in Berührung zu kommen. Das röhrenförmige Element 5 ist gekrümmt und sein distales Ende ist nach oben gerichtet. Das röhrenförmige Element 5 wird durch nicht gezeigte Einrichtungen an seinem Platz gehalten und kann leicht von der Konverteröffnung 4 entfernt werden, um so Füllen und Entleeren des Konverters 1 zu ermöglichen. Ein sogenannter Oxy-Brennstoff-Brenner 6 wird durch eine in dem gekrümmten Teil vorgesehene Öffnung oder durch das Knie des röhrenförmigen Elements 5 eingeführt. Die Düsenöffnung erstreckt sich geringfügig in den Konverter 1, wenn das erste Ende des röhrenförmigen Elements 5 unmittelbar vor der Konverteröffnung 1 angeordnet ist. Die erforderlichen Brennstoff-, Sauerstoff- und Kühlwasseranschlüsse sind nicht gezeigt. Eine Lanze 7 wird durch eine andere Öffnung in dem Knie des röhrenförmigen Elements eingeführt.
- Beim Umsetzen des erfindungsgemäßen Verfahrens in die Praxis wird das Ausgangsmaterial 8, das zum Beispiel die Form von Aluminiumkrätze und/oder Aluminiumausschuß haben kann, in den Konverter 1 eingeführt, wobei das röhrenförmige Element 5, der Brenner 6 und die Lanze 7 zu einer Seite bewegt sind. Das röhrenförmige Element 5 und damit der Brenner 6 und die Lanze 7 wird anschließend abdichtend vor der Konverteröffnung angeordnet. Der Konverter wird dann bei einer Geschwindigkeit von bis zu 5 min&supmin;¹ gedreht und der Brenner wird zum Erwärmen des Ausgangsmaterials 8 gezündet. Der Brenner wird normalerweise mit einem fossilen Brennstoff, zum Beispiel einem Kohlenwasserstoff wie Propan, und mit einem sauerstoffhaltigen Gas mit einem Sauerstoffgehalt von mindestens 80% betrieben, welches vorzugsweise auch kleine Mengen Stickstoff enthält. Das verwendete sauerstoffhaltige Gas kann aus Sauerstoff mit einer Konzentration von etwa 93% Sauerstoff aus einer PSA- Anlage bestehen, wobei der Rest des Gases allgemein aus Argon besteht oder aus einer Luftzerlegungsanlage entnommenem Sauerstoff bestehen kann. Die Brennerflamme wird vorzugsweise auf einen von der Konverterachse 2 beabstandeten Punkt auf dem Boden des Konverters gerichtet. Da die dem Brenner 6 zugeführte Sauerstoffmenge kleiner als die stöchiometrische Menge oder möglicherweise gleich der stöchiometrischen Menge ist, d. h. eine Menge, die von 80 bis 100% des für vollständige Verbrennung benötigten Sauerstoffs entspricht, wird die Oxidation von Metall in dem Konverter 6 minimiert.
- Wenn das Ausgangsmaterial, zum Beispiel aluminiumhaltige Krätze, eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes von Aluminium erreicht hat, wird das Aluminium zu schmelzen beginnen und Drehung des Konverters wird bewirken, daß die einen Aluminiumkern einschließenden und eine sie umgebende Aluminiumoxid-Schutzhülle aufweisenden kugelförmigen Körper verformt werden und die Schutzhülle aufgespalten wird, woraufhin das Aluminium, das sich jetzt in einem flüssigen Zustand befindet, beginnt, herabzulaufen und mit geschmolzenem Aluminium zu verschmelzen, das aus anderen Kugeln austritt. Das geschmolzene Aluminium wird in dem untersten Bereich des Konverters gesammelt. Wenn die maximal mögliche Menge Aluminium geschmolzen und unter dem darüberliegenden Krätzerück stand gesammelt worden ist, wird die Schutzkappe 5 entfernt, damit das geschmolzene Metall aus dem Konverter 1 abgestochen werden kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird, wenn das Metall zu schmelzen beginnt, die Drehgeschwindigkeit des Konverters auf 25 min&supmin;¹ angehoben, während gleichzeitig die Brennerleistung auf 50-10% der Ausgangsleistung reduziert wird. Das Erwärmen des Metalls wird beendet, wenn die Temperatur in der Schmelze eine Höhe von 750-950ºC erreicht hat, wonach das geschmolzene Metall aus dem Konverter in einer herkömmlichen Weise abgestochen wird.
- Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird dem Konverter intermittierend Energie bei der höheren Drehge schwindigkeit von bis zu 25 min&supmin;¹ zugeführt. Um Eindringen von atmosphärischem Sauerstoff in den Konverter zu verhindern und hierdurch jegliches Aluminium zu oxidieren, das nicht durch eine Krätzeschicht oder irgendein anderes Rückstandsprodukt geschützt sein könnte, wird ein inertes Schutzgas in den Konverter eingeführt, um so in demselben einen Überdruck aufrechtzuerhalten. Dieses inerte Gas stellt vorzugsweise Argon dar. Wie in der Zeichnung dargestellt, wird das Schutzgas durch eine mit einer Schutzgasquelle verbundene Lanze oder alternativ durch den Brenner, zum Beispiel durch seine Sauerstoffdüse, eingeführt, die abwechselnd zwischen einer Verbindung mit einer Sauerstoffquelle und einer Verbindung mit einer Schutzgasquelle geschaltet werden kann. Obwohl nicht gezeigt, ist der Brenner auch mit einer Förderleitung für fossilen Brennstoff verbunden.
- Aus der Herstellung einer Aluminiumlegierung, Serie 3000, erhaltene aluminiumhaltige Krätze wurde in einen Konverter eingeführt, dessen Längsachse einen Winkel von etwa 17º mit der horizontalen Ebene definierte. 1240 kg reine Krätze wurden in den Konverter gegeben. Die Krätze umfaßte 66 Gew.-% metallisches Aluminium, 30 Gew.-% Aluminiumtrioxid und den Rest bildeten Oxide von Silicium, Eisen und Kalzium.
- Nach dem Einführen der Krätze wurde in der Abwesenheit von Schutzsalzschichten die Schutzkappe mit einem an derselben angebrachten Oxy-Brennstoff-Brenner in geringem Abstand vor der Konverteröffnung angeordnet. Der Brenner wies eine Leistungsabgabe von 1MW auf und wurde mit Propan und reinem Sauerstoff, d. h. einem mindestens 99,5% Sauerstoff aufweisenden sauerstoffhaltigen Gas, betrieben. Der Konverter wurde bei einer Geschwindigkeit von etwa 1 min&supmin;¹ gedreht, wobei der Brenner bei voller Leistung arbeitete, bis die Krätze zu dem Punkt erwärmt war, an dem das Aluminium schmilzt, wobei die Temperatur des Materials in dem Konverter etwa 750ºC betrug.
- Die Leistungsabgabe des Brenners wurde anschließend auf etwa 200 kW reduziert und der Konverter wurde kontinuierlich bei einer Geschwindigkeit von 8 min&supmin;¹ gedreht. Nachdem das Material in dem Konverter bei dieser reduzierten Leistung über eine Zeitspanne von 20 Minuten erwärmt wurde, wurde festge stellt, daß das metallische Aluminium von der Krätze getrennt wurde, welche nun in einer bedeckenden Schicht über dem geschmolzenen Metall lag.
- 711 kg reines Aluminium wurden erhalten, was einem Ertrag von 57% und einer Prozeßwirkungsgrad von 88% (basierend auf der zugegebenen Menge von metallischem Aluminium und der erhaltenen Menge von reinem Aluminium) entspricht. Der Verbrauch von fossilem Brennstoff entsprach 252 kWh für jede eingebrachte Tonne Krätze, während der Sauerstoffverbrauch 44 Normalkubikmetern für jede eingeführte Tonne Krätze entsprach. Die gesamte Verfahrenszeit betrug 32 Minuten. Das erhaltene Rückstandsprodukt bestand aus reinen Oxiden der vorgenannten Metalle und von Aluminium.
- Höchst zufriedenstellende Ergebnisse wurde erzielt, wenn das dem Konverter zugeführte Ausgangsmaterial teilweise aus das gleiche Metall wie das in der Krätze enthaltendem Ausschuß bestand.
- Wenn dem Konverter nur Ausschuß zugeführt wird, und dann insbesondere nur Aluminiumausschuß, ist es aufgrund der Neigung dieses Metalls, leicht zu oxidieren, erforderlich, daß der zum Erzeugen von Wärmeenergie benötigte Verbrennungsvorgang unter unterstöchiometrischen Bedingungen erfolgt. Wenn die Zufuhr heißer Verbrennungsgase periodisch unterbrochen wird, ist es besonders notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, die ein Eindringen von atmosphärischem Sauerstoff zu dem Metall ver hindern. Wie vorhergehend erwähnt, wird durch Zuführen eines Schutzgases, wie beispielsweise Argon, zu dem Konverter, vorzugsweise ein Überdruck in dem Konverter aufrechterhalten.
Claims (8)
1. Verfahren zum Rückgewinnen von Aluminiummetall aus einem
Aluminium oder eine Aluminiumlegierung enthaltenden
Krätze- oder Schlackenausgangsmaterial, das die Schritte des
Einführens des Ausgangsmaterials in einem mit einer
feuerfesten Auskleidung versehenen Drehofen oder drehbaren
Konverter, Erwärmen des Ausgangsmaterials auf eine
oberhalb des Schmelzpunktes des Aluminiums liegende
Temperatur bei gleichzeitigem kontinuierlichen oder
unterbrochenen Drehen des Ofens mit einer Geschwindigkeit von 5 min&supmin;¹
oder weniger, und das Entfernen des erhaltenen
geschmolzenen Aluminiums von dem darüberliegenden Rückstand
umfaßt, wobei der Schritt des Erwärmens des
Ausgangsmaterials in Abwesenheit einer Schutzsalzschicht mit einem Oxy-
Brennstoff-Brenner durchgeführt wird, der mit einem
fossilen Brennstoff und mit einem wenigstens 80 % Sauerstoff
enthaltenden Gas betrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Verringern der Ausgangsleistung des Brenners auf 50 bis 10 %
des früheren Wertes und Erhöhen der Drehgeschwindigkeit
des Ofens auf 5 bis 25 min&supmin;¹ und Fortsetzen der
Energiezufuhr, bis das Aluminium geschmolzen ist, nachdem eine
Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Aluminiums
erreicht worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
diskontinuierliches Zuführen von Wärme bei der genannten
verminderten Leistung während der fortgesetzten Drehung des
Ofens bei einer Geschwindigkeit von 5 bis 25 min&supmin;¹; und
durch Einführen eines Inertgases in den Ofen, entweder
mittels des Brenners oder mittels einer Lanze, während
einer Periode der unterbrochenen Wärmezufuhr
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Inertgas Argon ist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch Versorgen des
Oxy-Brennstoff-Brenners mit Brennstoff und Sauerstoff in stöchiometrischen
Verhältnissen, oder im einem Verhältnis, in dem
Sauerstoff in einer Menge zugegen ist, die wenigstens 20 %
unterhalb der stöchiometrischen Menge liegt, wenn Wärme dem
Ofenschmelzgut zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch Aufrechterhalten eines Überdrucks
von Verbrennungsgasen in dem Drehofen oder Konverter.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch Beenden des Erwärmungsvorganges und
Abstechen des Aluminiums aus dem Ofen oder Konverter,
wenn die Temperatur des Metalls innerhalb des Bereichs
von 750 bis 950 ºC liegt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6,
gekennzeichnet durch Beenden des Erwärmungsvorganges und
Abstechen des Aluminiums aus dem Ofen oder dem Konverter
nach einem Zeitabschnitt von 5 bis 60 Minuten nach dem
Zeitpunkt des Erhöhens der Drehgeschwindigkeit des Ofens
oder Konverters.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA 2130798 CA2130798C (en) | 1992-02-25 | 1992-02-25 | Recovery of non-ferrous metals from dross |
PCT/SE1992/000111 WO1993017135A1 (en) | 1992-02-25 | 1992-02-25 | Recovery of non-ferrous metals from dross |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69220678D1 DE69220678D1 (de) | 1997-08-07 |
DE69220678T2 true DE69220678T2 (de) | 1997-10-23 |
DE69220678T3 DE69220678T3 (de) | 2005-03-03 |
Family
ID=25677449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1992620678 Expired - Fee Related DE69220678T3 (de) | 1992-02-25 | 1992-02-25 | Rückgewinnung von nichteisenmetallen aus krätze |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5527380A (de) |
EP (1) | EP0627014B2 (de) |
JP (1) | JP3245679B2 (de) |
AT (1) | ATE154951T1 (de) |
BR (1) | BR9207093A (de) |
CA (1) | CA2130798C (de) |
DE (1) | DE69220678T3 (de) |
DK (1) | DK0627014T4 (de) |
ES (1) | ES2104902T5 (de) |
FI (1) | FI108734B (de) |
NO (1) | NO301378B1 (de) |
WO (1) | WO1993017135A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2116249A1 (en) * | 1994-02-23 | 1995-08-24 | Han Spoel | Method and apparatus for recovery of non-ferrous metals from scrap and dross |
US5470376A (en) * | 1994-07-15 | 1995-11-28 | Alcan International Limited | Recovery of non-ferrous metals from dross |
DE69701283T2 (de) * | 1996-04-15 | 2000-10-19 | Pyrogenesis Inc., Montreal | Rückgewinnung von metall aus krätze |
US6395221B1 (en) | 2000-03-23 | 2002-05-28 | Mdy Engineering Corp. | Tilting rotary furnace system for recovery of non-ferrous metals from scrap or dross and method of operation |
CN100457930C (zh) * | 2001-04-24 | 2009-02-04 | 克里斯铝业费尔德有限公司 | 回收金属包覆废料的方法 |
US6436337B1 (en) * | 2001-04-27 | 2002-08-20 | Jupiter Oxygen Corporation | Oxy-fuel combustion system and uses therefor |
ES2189653B1 (es) * | 2001-07-02 | 2004-10-16 | Befesa Aluminio Bilbao, S.L. | Un procedimiento para el reciclado de aluminio de virutas y de otros materiales complejos. |
US20050262967A1 (en) * | 2004-05-27 | 2005-12-01 | Alcoa Company Of America | Method of recycling brazing sheet |
DE202005007538U1 (de) * | 2005-05-09 | 2005-07-28 | Sug Schmelz- Und Giessanlagen Gmbh & Co. Kg | Metallschmelz-Drehtrommelofen |
US8262983B2 (en) | 2010-08-05 | 2012-09-11 | Altek, L.L.C. | Tilting rotary furnace system and methods of aluminum recovery |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3759702A (en) * | 1971-04-07 | 1973-09-18 | Chemetron Corp | Method of melting aluminum |
US4040820A (en) * | 1976-02-09 | 1977-08-09 | Kaiser Aluminum & Chemical Corporation | Processing aluminum skim |
DE3828963C1 (de) * | 1987-11-12 | 1989-09-28 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
US4959100A (en) * | 1987-12-22 | 1990-09-25 | Alcan International Limited | Recovery of non-ferrous metals from dross |
US4997476A (en) * | 1988-12-08 | 1991-03-05 | Plasma Energy Corporation | Recovery of free aluminum from aluminum dross using plasma energy without use of a salt flux |
EP0400925B1 (de) * | 1989-05-29 | 1995-04-26 | Alcan International Limited | Verfahren und Anlage zum Schmelzen verunreinigter metallischer Abfälle |
CA2030727C (fr) * | 1990-11-23 | 1993-07-20 | Michel G. Drouet | Four a arc rotatif pour le traitement des scories d'aluminium |
DE4042176C2 (de) * | 1990-12-29 | 1993-12-09 | Tech Resources Pty Ltd | Verfahren zur Reduktion von Metalloxiden im schmelzflüssigen Zustand |
US5227143A (en) * | 1991-09-26 | 1993-07-13 | Aluminum Company Of America | Process for the removal of salts from aluminum dross |
US5308375A (en) * | 1992-06-22 | 1994-05-03 | Plasma Processing Corporation | Process for recovery of free aluminum from aluminum dross or aluminum scrap using plasma energy with oxygen second stage treatment |
-
1992
- 1992-02-25 DK DK92905906T patent/DK0627014T4/da active
- 1992-02-25 WO PCT/SE1992/000111 patent/WO1993017135A1/en active IP Right Grant
- 1992-02-25 JP JP50563192A patent/JP3245679B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-25 BR BR9207093A patent/BR9207093A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-02-25 DE DE1992620678 patent/DE69220678T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-25 US US08/295,699 patent/US5527380A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-25 CA CA 2130798 patent/CA2130798C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-25 EP EP92905906A patent/EP0627014B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-25 AT AT92905906T patent/ATE154951T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-02-25 ES ES92905906T patent/ES2104902T5/es not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-08-24 FI FI943893A patent/FI108734B/fi not_active IP Right Cessation
- 1994-08-24 NO NO943127A patent/NO301378B1/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO943127L (no) | 1994-10-18 |
CA2130798A1 (en) | 1993-08-26 |
US5527380A (en) | 1996-06-18 |
FI108734B (fi) | 2002-03-15 |
JPH07508557A (ja) | 1995-09-21 |
DE69220678T3 (de) | 2005-03-03 |
ES2104902T5 (es) | 2005-03-01 |
DE69220678D1 (de) | 1997-08-07 |
NO301378B1 (no) | 1997-10-20 |
BR9207093A (pt) | 1995-12-05 |
EP0627014A1 (de) | 1994-12-07 |
EP0627014B2 (de) | 2004-06-30 |
ES2104902T3 (es) | 1997-10-16 |
DK0627014T4 (da) | 2004-10-25 |
DK0627014T3 (da) | 1998-02-02 |
FI943893A0 (fi) | 1994-08-24 |
WO1993017135A1 (en) | 1993-09-02 |
NO943127D0 (no) | 1994-08-24 |
ATE154951T1 (de) | 1997-07-15 |
EP0627014B1 (de) | 1997-07-02 |
JP3245679B2 (ja) | 2002-01-15 |
FI943893A (fi) | 1994-08-24 |
CA2130798C (en) | 1999-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1912887C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von mindestens einem Teil von Verunreinigungen aus geschmolzenen metallischen Aluminiummaterialien | |
DE3853984T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Nichteisenmetallen aus Krätzen. | |
DE69220678T2 (de) | Rückgewinnung von nichteisenmetallen aus krätze | |
DE69914613T2 (de) | Direktes schmelzverfahren | |
CH670834A5 (de) | ||
CH683181A5 (de) | Rückgewinnung von Aluminiumoxiden aus Aluminiumabstrich oder Aluminiumabfällen. | |
DE3234311C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus flüssiger Schlacke | |
DE3612114C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von flüchtigen und nichtflüchtigen Metallen | |
DE2156041A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen und Windfrischen von Kupferkonzentraten und Vorrichtung für dieses | |
DE3306910C2 (de) | Herstellung von Ferrosilizium | |
DE2900676C2 (de) | ||
DE3212100C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung pyrometallurgischer Prozesse | |
DE3101369C2 (de) | Verfahren zur Verhüttung von feinkörnigem sulfidischen Kupfererzkonzentrat | |
DE3136058C1 (de) | Verfahren zum Gewinnen eines CO-reichen Abgases beim Frischen von Stahlschmelzen | |
DE60122128T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von metallen | |
DE3303694A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminium-silizium-legierungen | |
DE2645585C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Behandlung von geschmolzenen schwermetalloxidhaltigen Schlacken zur Freisetzung von Wertmetallen und/oder deren Verbindungen | |
EP0508501A1 (de) | Verfahren zur Reduktion von NE-Metalloxiden in Schlacken | |
DE69901047T2 (de) | Pyrometallurgische Behandlung metallhaltiger und organischer Abfälle in einer Schmelzkammer | |
DE4215858A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlschmelzen | |
DE2844056A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahl aus eisenerzstaub durch direkte reduktion | |
DE3525178A1 (de) | Verfahren zur gesteinsverarbeitung zur gewinnung von metall, sauerstoff und von wasser | |
DE3780583T2 (de) | Verfahren zum entfernen von lithium aus aluminium-lithium-legierungen. | |
DE2259107C2 (de) | Molybdän-Aluminium-Titan-Vorlegierung | |
DE3207024A1 (de) | Verfahren zur konzentrierung von antimon- und zinnoxiden bzw. zur gewinnung von antimon und zinn aus erzen oder sekundaeren ausgangsmaterialien und eine hierfuer geeignete vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |