DE69220678T3 - Rückgewinnung von nichteisenmetallen aus krätze - Google Patents

Rückgewinnung von nichteisenmetallen aus krätze Download PDF

Info

Publication number
DE69220678T3
DE69220678T3 DE1992620678 DE69220678T DE69220678T3 DE 69220678 T3 DE69220678 T3 DE 69220678T3 DE 1992620678 DE1992620678 DE 1992620678 DE 69220678 T DE69220678 T DE 69220678T DE 69220678 T3 DE69220678 T3 DE 69220678T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
converter
furnace
oxygen
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1992620678
Other languages
English (en)
Other versions
DE69220678T2 (de
DE69220678D1 (de
Inventor
Henrik Gripenberg
Hans-Walter GRÄB
Michael Müllerthann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOOGOVENS ALUMINIUM HUETTENWERK
Voerde Aluminium GmbH
AGA AB
Original Assignee
HOOGOVENS ALUMINIUM HUETTENWERK
Hoogovens Aluminium Huttenwerk GmbH
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25677449&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69220678(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HOOGOVENS ALUMINIUM HUETTENWERK, Hoogovens Aluminium Huttenwerk GmbH, AGA AB filed Critical HOOGOVENS ALUMINIUM HUETTENWERK
Publication of DE69220678D1 publication Critical patent/DE69220678D1/de
Publication of DE69220678T2 publication Critical patent/DE69220678T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69220678T3 publication Critical patent/DE69220678T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/14Arrangements of heating devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0084Obtaining aluminium melting and handling molten aluminium
    • C22B21/0092Remelting scrap, skimmings or any secondary source aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/04Working-up slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D2099/004Heating elements or systems using burners directed upon the charge, e.g. vertically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rückgewinnen von Aluminium aus einem Aluminium oder eine Aluminiumlegierung enthaltenden Krätze- oder Schlackenausgangsmaterial, welches Verfahren die Schritte des Zuführens des Ausgangsmaterials in einen mit einer feuerfesten Auskleidung versehenen Drehofen oder drehbaren Konverter, Erwärmens des Ausgangsmaterials auf eine oberhalb des Schmelzpunktes des Aluminiums liegende Temperatur bei gleichzeitigem kontinuierlichen oder unterbrochenen Drehen des Ofens und Entfernens des erhaltenen geschmolzenen Aluminiums von den verbleibenden Krätzerückständen und/oder von erhaltenen festen Krätzerückständen umfasst.
  • Verfahren zum Rückgewinnen von Aluminium aus Krätze oder Schlacke sind im Stand der Technik bekannt. Zum Beispiel lehrt die kanadische Patentbeschreibung 1,255,914 und die entsprechende EP-A-322 207 ein Verfahren zum Rückgewinnen von nichteisenhaltigem Metall aus nichteisenhaltiges Metall enthaltender Krätze, das die Schritte des Einführens der Krätze in einen mit einer feuerfesten Auskleidung versehenen Drehofen, Richtens eines Plasmabrenners in den Ofen, um so die Krätze auf eine oberhalb des Schmelzpunkts des Metalls liegende Temperatur zu erwärmen, Drehens des Ofens entweder kontinuierlich oder unterbrochen und Entfernens des geschmolzenen, abgetrennten Metalls von dem festen Krätzerückstand umfasst.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumlegierung aus Aluminiumausschuss ist in US-A-3759702 beschrieben. An dieser Literaturstelle wird das Schmelzen von Aluminiumausschuss in einem Vorglühherd in einer freien Atmosphäre mit einer nicht oxidierenden Oxy-Brennstoff-Flamme zum Beschleunigen und Intensivieren des Erwärmens gelehrt. Es wird kein Salzbad angewendet.
  • Es ist auch bekannt, nichteisenhaltige Metalle aus Krätze und Metallausschuss mit Hilfe von Oxy-Brenn stoff-Brennern bei gleichzeitiger Verwendung einer Schutzschicht aus Salzen zurückzugewinnen. Diese Schicht kann Natriumchlorid (NaCl), Kaliumchlorid (KCl) in etwa gleichen Mengen hinsichtlich des Gewichts einschließen und kann weiter ein Schmelzmittel, zum Beispiel Kryolith, enthalten. Der Effekt der Salzschicht auf die Verschmelzung von Aluminiumtröpfchen beim Behandeln von Aluminiumkrätze ist beispielsweise in dem Second International Symposium beschrieben; Recycling of metals and engineered materials – Recycling von Metallen und Konstruktionsmaterialien, The minerals, metals and materials Society, 1990, Seiten 69 – 84, von Ray D. Petersen, unter dem Titel „Effect of salt flux additives on aluminum droplet coalescence".
  • In einem Artikel mit dem Titel „Interfacial phenomena in molten aluminum and Salt systems ", veröffentlicht in derselben Literaturquelle, Seiten 85 – 103, beschreiben Francis K. Ho und Yogesh Sahai das Umschmelzen von Aluminiumausschuss unter einer Salzschicht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in dem Rückgewinnen oder Gewinnen von Aluminiummetall aus einem Aluminium oder eine Aluminiumlegierung enthaltenden Krätzeausgangsmaterial mit Hilfe eines Oxy-Brennstoff-Brenners und in Abwesenheit einer Schutzsalzschicht.
  • Eine weitere Aufgabe stellt das Verringern der Bildung korrosiver Salzdämpfe, die beim Verwenden von Schutzsalzschichten erhalten werden, und das Erhalten eines keine wasserlöslichen Salze enthaltenden oxidischen Rückstandsprodukts dar, was einen Vorteil für die Umwelt bedeutet.
  • Diese Aufgaben werden mit einem Verfahren zum Rückgewinnen oder Gewinnen von Aluminiummetall aus einem Aluminium oder eine Aluminiumlegierung enthaltenden Krätzeausgangsmaterial erfüllt. Das Verfahren umfasst die Schritte des Einführens des Ausgangsmaterials in einen mit einer feuerfesten Auskleidung versehenen Drehofen oder drehbaren Konverter; Erwärmens des Ausgangsmaterials auf eine oberhalb des Schmelzpunkts des Aluminiums liegende Temperatur bei gleichzeitigem kontinuierlichen oder unterbrochenen Drehen des Ofens mit einer Geschwindigkeit von 5 UpM oder weniger; und Entfernens des erhaltenen geschmolzenen Aluminiums von dem darüberliegenden Krätzerückstand.
  • Der Schritt des Erwärmens des Ausgangsmaterials wird mit einem sogenannten Oxy-Brennstoff-Brenner in Abwesenheit einer Schutzsalzschicht durchgeführt, wobei der Brenner mit einem fossilen Brennstoff und mit einem minestens 80 % Sauerstoff enthaltenden Gas beliefert wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den von dem Hauptanspruch abhängigen Patentansprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung soll jetzt ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben werden, deren einzige Figur eine vertikale Schnittansicht des drehbare Konverters und der zugeordneten Einrichtungen darstellt.
  • Die Figur stellt einen Konverter 1 dar, dessen Mittelachse 2 einen spitzen Winkel mit der horizontalen Ebene einschließt, zum Beispiel einen Winkel von 10 – 25°. Der Konverter 1 ist um seine Mittelachse 2 drehbar und um eine horizontale Achse 2 schwenkbar, die sich senkrecht zu der Mittelachse 3 des Konverters 1 erstreckt und durch dieselbe verläuft. Das aufwärts gerichtete Ende des Konverters 1 verengt sich zu einer Öffnung 4, auf deren stromaufwärts gerichteten Seite eine Schutzhaube 9 angebracht ist, die in eine gekrümmte, röhrenförmige Struktur 5 übergeht. Ein Ende oder ein erstes Ende der Haube 9 ist so nahe wie mög lich an der Konverteröffnung 4 angeordnet, ohne tatsächlich mit dem drehbaren Konverter 1 in Berührung zu kommen. Das röhrenförmige Element 5 ist gekrümmt und sein distales Ende ist nach oben gerichtet. Das röhrenförmige Element 5 wird durch nicht gezeigte Einrichtungen an Ort und Stelle gehalten und kann leicht von der Konverteröffnung 4 entfernt werden, um so das Füllen und Entleeren des Konverters 1 zu ermöglichen. Ein sogenannter Oxy-Brennstoff-Brenner 6 wird durch eine in dem gekrümmten Teil vorgesehene Öffnung oder durch das Knie des röhrenförmigen Elements 5 eingeführt. Die Düsenöffnung erstreckt sich geringfügig in den Konverter 1, wenn das erste Ende des röhrenförmigen Elements 5 unmittelbar vor der Konverteröffnung 1 angeordnet ist. Die erforderlichen Brennstoff-, Sauerstoff- und Kühlwasseranschlüsse sind nicht gezeigt. Eine Lanze 7 wird durch eine andere Öffnung in dem Knie des röhrenförmigen Elements eingeführt.
  • Beim Umsetzen des erfindungsgemäßen Verfahrens in die Praxis wird das Ausgangsmaterial 8, das die Form von Aluminiumkrätze aufweist, in den Konverter 1 eingeführt, wobei das röhrenförmige Element 5, der Brenner 6 und die Lanze 7 auf eine Seite bewegt werden. Das röhrenförmige Element 5 und damit der Brenner 6 und die Lanze 7 werden anschlieflend dicht vor der Konverteröffnung angeordnet. Der Konverter wird dann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 5 UpM gedreht und der Brenner wird zum Erwärmen des Ausgangsmaterials 8 gezündet.
  • Der Brenner wird normalerweise mit einem fossilen Brennstoff, zum Beispiel einem Kohlenwasserstoff wie Propan, und mit einem sauerstoffhaltigen Gas mit einem Sauerstoffgehalt von mindestens 80 % betrieben, welches vorzugsweise auch kleine Mengen Stickstoff enthält. Das verwendete sauerstoffhaltige Gas kann aus Sauerstoff mit einer Konzentration von etwa 93 % Sauerstoff aus einer PSA-Anlage bestehen, wobei der Rest des Gases im Allgemeinen aus Argon besteht oder es kann aus einer Luftzerlegungsanlage entnommenem Sauerstoff bestehen.
  • Die Brennerflamme wird vorzugsweise auf einen von der Konverterachse 2 im Abstand gehaltenen Punkt auf dem Boden des Konverters gerichtet. Da die dem Brenner 6 zugeführte Sauerstoffmenge geringer als die oder möglicherweise gleich der stöchiometrischen Menge ist, d.h. einer Menge, die 80 bis 100 % des für die vollständige Verbrennung benötigten Sauerstoffs entspricht, wird die Oxidation von Metall in dem Konverter 6 minimiert.
  • Wenn das Krätzeausgangsmaterial eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts von Aluminium erreicht hat, beginnt das Aluminium zu schmelzen und die Drehung des Konverters bewirkt, dass die einen Aluminiumkern einschließenden und eine sie umgebende Aluminiumoxid-Schutzhülle aufweisenden kugelförmigen Körper verformt werden und die Schutzhülle aufgespaltet wird, woraufhin das Aluminium, das sich jetzt in einem flüssigen Zustand befindet, beginnt, herabzulaufen und mit geschmolzenem Aluminium zu verschmelzen, das aus anderen Kugeln austritt. Das geschmolzene Aluminium wird in dem untersten Bereich des Konverters eingesammelt. Wenn die maximal mögliche Menge Aluminium geschmolzen und unter dem darüberliegenden Krätzerückstand eingesammelt worden ist, wird die Schutzkappe 5 entfernt, damit das geschmolzene Metall aus dem Konverter 1 abgestochen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird, wenn das Metall zu schmelzen beginnt, die Drehgeschwindigkeit des Konverters auf 25 UpM angehoben, während gleichzeitig die Brennerleistung auf 50 – 10 % der Ausgangsleistung reduziert wird. Das Erwärmen des Metalls wird beendet, wenn die Temperatur in der Schmelze eine Höhe von 750 – 950 °C erreicht hat, wonach das geschmolzene Metall aus dem Konverter auf herkömmliche Weise abgestochen wird.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird dem Konverter intermittierend Energie bei der höheren Drehgeschwindigkeit von bis zu 25 UpM zugeführt. Um das Eindringen von atmosphärischem Sauerstoff in den Konverter zu verhindern und hierdurch jegliches Aluminium zu oxidieren, das nicht durch eine Krätzeschicht oder irgendein anderes Rückstandsprodukt geschützt sein könnte, wird ein inertes Schutzgas in den Konverter eingeführt, um so in demselben einen Überdruck aufrechtzuerhalten. Bei dem inerten Gas handelt es sich bevorzugt um Argon. Wie in der Zeichnung dargestellt, wird das Schutzgas durch eine mit einer Schutzgasquelle verbundene Lanze oder alternativ durch den Brenner, zum Beispiel durch seine Sauerstoffdüse eingeführt, die abwechseln zwischen einer Verbindung mit einer Sauerstoffquelle und einer Verbindung mit einer Schutzgasquelle geschaltet werden kann. Obwohl nicht gezeigt, ist der Brenner auch mit einer Förderleitung für fossilen Brennstoff verbunden.
  • Beispiel
  • Aus der Herstellung einer Aluminiumlegierung, Serie 3000, erhaltene aluminiumhaltige Krätze wurde in einen Konverter eingeführt, dessen Längsachse einen Winkel von etwa 17° mit der horizontalen Ebene definiert.
  • 1240 kg reine Krätze wurden in den Konverter eingegeben. Die Krätze umfasste 66 Gew.-% metallisches Aluminium, 30 Gew.-% Aluminiumtrioxid und den Rest bildeten Oxide von Silicium, Eisen und Calcium.
  • Nach dem Einführen der Krätze wurde in Abwesenheit von Schutzsalzschichten die Schutzkappe mit einem an derselben angebrachten Oxy-Brennstoff-Brenner in. geringem Abstand vor der Konverteröffnung angeordnet. Der Brenner wies eine Leistungsabgabe von 1 MW auf und wurde mit Propan und reinem Sauerstoff, d.h. einem mindestens 99.5 % Sauerstoff aufweisenden sauerstoffhaltigen Gas, betrieben. Der Konverter wurde bei einer Geschwindigkeit von etwa 1 UpM gedreht, wobei der Brenner bei voller Leistung arbeitet, bis die Krätze bis zu dem Punkt erwärmt war, an dem das Aluminium schmilzt, wobei die Temperatur des Materials in dem Konverter etwa 750°C betrug.
  • Die Leistungsabgabe des Brenners wurde anschließend auf etwa 200 kW. reduziert und der Konverter wurde kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 8 UpM gedreht.
  • Nachdem das Material in dem Konverter bei dieser reduzierten Leistung über eine Zeitspanne von 20 Minuten erwärmt worden war, wurde festgestellt, dass das metallische Aluminium sich von der Krätze abgetrennt hatte, welche nun in einer bedeckenden Schlicht über dem geschmolzenen Metall lag.
  • 711 kg reines Aluminium wurde erhalten, was eine Ausbeute von 57 % und einem Prozesswirkungsgrad von 88 % (auf die zugegebenen Menge von metallischem Aluminium und die erhaltene Menge reinen Aluminiums bezogen) entspricht. Der Verbrauch an fossilem Brennstoff entsprach 252 kWh pro Tonne eingebrachte Krätze, während der Sauerstoffverbrauch 44 Normalkubikmetern pro Tonne eingeführte Krätze entsprach. Die gesamte Vefahrenszeit betrug 32 Minuten. Das erhaltene Rückstandsprodukt bestand aus reinen Oxiden der vorgenannten Metalle und Aluminium.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Rückgewinnen von Aluminiummetall aus einem Aluminium oder eine Aluminiumlegierung enthaltenden Krätze- oder Schlackenausgangsmaterial, das die Schritte des Einführens des Ausgangsmaterials in einem mit einer feuerfesten Auskleidung versehenen Drehofen oder drehbaren Konverter, Erwärmen des Ausgangsmaterials auf eine oberhalb des Schmelzpunktes des Aluminiums liegende Temperatur bei gleichzeitigem kontinuierlichen oder unterbrochenen Drehen des Ofens mit einer Geschwindigkeit von 5 min-1 oder weniger, und das Entfernen des erhaltenen geschmolzenen Aluminiums von dem darüberliegenden Rückstand umfaßt, wobei der Schritt des Erwärmens des Ausgangsmaterials in Abwesenheit einer Schutzsalzschicht mit einem OxyBrennstoff-Brenner durchgeführt wird, der mit einem fossilen Brennstoff und mit einem wenigstens 80 % Sauerstoff enthaltenden Gas betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verringern der Ausgangsleistung des Brenners auf 50 bis 10 % des früheren Wertes und Erhöhen der Drehgeschwindigkeit des Ofens auf 5 bis 25 min–1 und Fortsetzen der Energiezufuhr, bis das Aluminium geschmolzen ist, nachdem eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Aluminiums erreicht worden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch diskontinuierliches Zuführen von Wärme bei der genannten verminderten Leistung während der fortgesetzten Drehung des Ofens bei einer Geschwindigkeit von 5 bis 25 min–1; und durch Einführen eines Inertgases in den Ofen, entweder mittels des Brenners oder mittels einer Lanze, während einer Periode der unterbrochenen Wärmezufuhr.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet , daß das Inertgas Argon ist.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichaet durch Versorgen des Oxy-Brennstoff-Brenners mit Brennstoff und Sauerstoff in stöchiometrischen Verhältnissen, oder im einem Verhältnis, in dem Sauerstoff in einer Menge zugegen ist, die wenigstens 20 % unterhalb der stöchiometrischen Menge liegt, wenn Wärme dem Ofenschmelzgut zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Aufrechterhalten eines Überdrucks von Verbrennungsgasen in dem Drehofen oder Konverter.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 , gekennzeichnet durch Beenden des Erwärmungsvorganges und Abstechen des Aluminiums aus dem Ofen oder Konverter, wenn die Temperatur des Metalls innerhalb des Bereichs von 750 bis 950 °C liegt.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6 , gekennzeichnet durch Beenden des Erwärmungsvorganges und Abstechen des Aluminiums aus dem Ofen oder dem Konverter nach einem Zeitabschnitt von 5 bis 60 Minuten nach dem Zeitpunkt des Erhöhens der Drehgeschwindigkeit des Ofens oder Konverters.
DE1992620678 1992-02-25 1992-02-25 Rückgewinnung von nichteisenmetallen aus krätze Expired - Fee Related DE69220678T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 2130798 CA2130798C (en) 1992-02-25 1992-02-25 Recovery of non-ferrous metals from dross
PCT/SE1992/000111 WO1993017135A1 (en) 1992-02-25 1992-02-25 Recovery of non-ferrous metals from dross

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69220678D1 DE69220678D1 (de) 1997-08-07
DE69220678T2 DE69220678T2 (de) 1997-10-23
DE69220678T3 true DE69220678T3 (de) 2005-03-03

Family

ID=25677449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1992620678 Expired - Fee Related DE69220678T3 (de) 1992-02-25 1992-02-25 Rückgewinnung von nichteisenmetallen aus krätze

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5527380A (de)
EP (1) EP0627014B2 (de)
JP (1) JP3245679B2 (de)
AT (1) ATE154951T1 (de)
BR (1) BR9207093A (de)
CA (1) CA2130798C (de)
DE (1) DE69220678T3 (de)
DK (1) DK0627014T4 (de)
ES (1) ES2104902T5 (de)
FI (1) FI108734B (de)
NO (1) NO301378B1 (de)
WO (1) WO1993017135A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2116249A1 (en) 1994-02-23 1995-08-24 Han Spoel Method and apparatus for recovery of non-ferrous metals from scrap and dross
US5470376A (en) * 1994-07-15 1995-11-28 Alcan International Limited Recovery of non-ferrous metals from dross
WO1997039155A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 Pyrogenesis Inc. Recovery of metal from dross
US6395221B1 (en) 2000-03-23 2002-05-28 Mdy Engineering Corp. Tilting rotary furnace system for recovery of non-ferrous metals from scrap or dross and method of operation
KR100874086B1 (ko) * 2001-04-24 2008-12-15 코루스 알루미늄 뵈르데 게엠베하 금속코팅 스크랩 조각 재생방법
US6436337B1 (en) * 2001-04-27 2002-08-20 Jupiter Oxygen Corporation Oxy-fuel combustion system and uses therefor
ES2189653B1 (es) * 2001-07-02 2004-10-16 Befesa Aluminio Bilbao, S.L. Un procedimiento para el reciclado de aluminio de virutas y de otros materiales complejos.
US20050262967A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Alcoa Company Of America Method of recycling brazing sheet
DE202005007538U1 (de) * 2005-05-09 2005-07-28 Sug Schmelz- Und Giessanlagen Gmbh & Co. Kg Metallschmelz-Drehtrommelofen
US8262983B2 (en) 2010-08-05 2012-09-11 Altek, L.L.C. Tilting rotary furnace system and methods of aluminum recovery

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759702A (en) * 1971-04-07 1973-09-18 Chemetron Corp Method of melting aluminum
US4040820A (en) * 1976-02-09 1977-08-09 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Processing aluminum skim
DE3828963C1 (de) * 1987-11-12 1989-09-28 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US4959100A (en) * 1987-12-22 1990-09-25 Alcan International Limited Recovery of non-ferrous metals from dross
US4997476A (en) * 1988-12-08 1991-03-05 Plasma Energy Corporation Recovery of free aluminum from aluminum dross using plasma energy without use of a salt flux
EP0400925B1 (de) * 1989-05-29 1995-04-26 Alcan International Limited Verfahren und Anlage zum Schmelzen verunreinigter metallischer Abfälle
CA2030727C (fr) * 1990-11-23 1993-07-20 Michel G. Drouet Four a arc rotatif pour le traitement des scories d'aluminium
DE4042176C2 (de) * 1990-12-29 1993-12-09 Tech Resources Pty Ltd Verfahren zur Reduktion von Metalloxiden im schmelzflüssigen Zustand
US5227143A (en) * 1991-09-26 1993-07-13 Aluminum Company Of America Process for the removal of salts from aluminum dross
US5308375A (en) * 1992-06-22 1994-05-03 Plasma Processing Corporation Process for recovery of free aluminum from aluminum dross or aluminum scrap using plasma energy with oxygen second stage treatment

Also Published As

Publication number Publication date
EP0627014B1 (de) 1997-07-02
US5527380A (en) 1996-06-18
NO943127D0 (no) 1994-08-24
JPH07508557A (ja) 1995-09-21
JP3245679B2 (ja) 2002-01-15
DK0627014T4 (da) 2004-10-25
DE69220678T2 (de) 1997-10-23
BR9207093A (pt) 1995-12-05
EP0627014A1 (de) 1994-12-07
FI943893A (fi) 1994-08-24
FI943893A0 (fi) 1994-08-24
EP0627014B2 (de) 2004-06-30
NO943127L (no) 1994-10-18
DE69220678D1 (de) 1997-08-07
DK0627014T3 (da) 1998-02-02
ATE154951T1 (de) 1997-07-15
CA2130798C (en) 1999-10-12
ES2104902T5 (es) 2005-03-01
NO301378B1 (no) 1997-10-20
WO1993017135A1 (en) 1993-09-02
FI108734B (fi) 2002-03-15
CA2130798A1 (en) 1993-08-26
ES2104902T3 (es) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853984T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Nichteisenmetallen aus Krätzen.
DE3513732C2 (de)
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
DE69220678T3 (de) Rückgewinnung von nichteisenmetallen aus krätze
DE60031206T2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Direktschmelzprozesses
DE69914613T2 (de) Direktes schmelzverfahren
CH682920A5 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von freiem Aluminium oder von reinem legierten Aluminium aus Aluminiumabstrich oder Aluminiumabfällen.
DE2737720A1 (de) Verfahren zur carbothermischen reduktion von aluminiumoxid
DE2156041B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen und Windfrischen von Kupferkonzentraten und Vorrichtung für dieses
DE69110298T2 (de) Behandlung von schlacken in einem lichtbogendrehofen.
DE2710970A1 (de) Verfahren zur gewinnung von roh- bzw. blasenkupfer aus sulfidischem kupferrohmaterial
DE112007001820B4 (de) Bleischlackenreduzierung
DE69502198T2 (de) Rückgewinnung von nichteisenmetallen aus krätzen
DE3212100C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung pyrometallurgischer Prozesse
DE2645585C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Behandlung von geschmolzenen schwermetalloxidhaltigen Schlacken zur Freisetzung von Wertmetallen und/oder deren Verbindungen
DE2719981B2 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung
DE60224657T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallischem beschichteten schrott
DE2551524A1 (de) Verfahren zur behandlung von aluminiumhaltigem material
DD155433A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallen,insbesondere von leicht-,schwer-und edelmetallen,sowie deren legierungen
EP0045532B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen direkten Schmelzen von metallischem Blei aus schwefelhaltigen Bleimaterialien
DE3780583T2 (de) Verfahren zum entfernen von lithium aus aluminium-lithium-legierungen.
DE3525178A1 (de) Verfahren zur gesteinsverarbeitung zur gewinnung von metall, sauerstoff und von wasser
DE3207024C2 (de) Verfahren zur Konzentrierung von Antimon- und Zinnoxiden aus Erzen oder sekundären Ausgangsmaterialien und eine hierfür geeignete Vorrichtung
DE2121439A1 (de) Plasmalichtbogen-Umschmelzverfahren
DE291853C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee