CH682920A5 - Verfahren zur Rückgewinnung von freiem Aluminium oder von reinem legierten Aluminium aus Aluminiumabstrich oder Aluminiumabfällen. - Google Patents

Verfahren zur Rückgewinnung von freiem Aluminium oder von reinem legierten Aluminium aus Aluminiumabstrich oder Aluminiumabfällen. Download PDF

Info

Publication number
CH682920A5
CH682920A5 CH4424/89A CH442489A CH682920A5 CH 682920 A5 CH682920 A5 CH 682920A5 CH 4424/89 A CH4424/89 A CH 4424/89A CH 442489 A CH442489 A CH 442489A CH 682920 A5 CH682920 A5 CH 682920A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aluminum
furnace
smear
arc
air
Prior art date
Application number
CH4424/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dale Lindsay
Jack Lee Dochterman
David Lloyd Cheek
Robert Lamar Kirkland
Original Assignee
Plasma Energy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/281,049 external-priority patent/US4877448A/en
Application filed by Plasma Energy Corp filed Critical Plasma Energy Corp
Publication of CH682920A5 publication Critical patent/CH682920A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/22Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
    • C22B9/226Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by electric discharge, e.g. plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0084Obtaining aluminium melting and handling molten aluminium
    • C22B21/0092Remelting scrap, skimmings or any secondary source aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 682 920 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von freiem Aluminium oder von reinem legierten Aluminium gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Rückgewinnung von metallischem Aluminium und Aluminiumverbindungen aus Aluminiumabstrich in einem Ofen, z.B. einem Drehofen, der mit einem Plasmalichtbogenbrenner, welcher vorzugsweise mit Luft als Lichtbogengas betrieben wird, beheizt wird. Überraschenderweise kann man hierbei freies Aluminium und Aluminiumnebenprodukte in guter Ausbeute ohne Mitverwendung eines Salzflussmittels rückgewinnen und dadurch die bei Verwendung eines Salzflussmittels auftretenden Schwierigkeiten einschliesslich von Umweltproblemen vermeiden.
Wenn ein Aluminiumstück in einem Ofen zum Zwecke des Giessens und dergleichen erschmolzen wird, bildet sich auf der Oberfläche des erschmolzenen Aluminiums Schaum, der von Zeit zu Zeit durch Abstreichen und dergleichen entfernt werden muss. Der entfernte Abstrich enthält beträchtliche Mengen an freiem Aluminium sowie Aluminiumoxiden, wie Bauxit, und - je nach der Natur des (der) zu behandelnden Aluminiums oder Aluminiumlegierung - bestimmte andere Metalle und Metallsalze, wie Magnesium, Mangan und Lithium. Der Abstrich kann auch - möglicherweise in Abhängigkeit vom Behandlungsverfahren - einige Nitride und Chloride enthalten.
In der Industrie ist längst bekannt, dass aus wirtschaftlichen Gründen das freie Aluminium, Alumium-oxid und sonstige metallische Nebenprodukte aus dem Abstrich in wiederverwertbarer Form rückgewonnen werden müssen. Es ist jedoch auch bekannt, dass die Rückgewinnung dieser Materialien aus dem Abstrich Schwierigkeiten bereitet, was u.a. auf die Natur des Abstrichs und die Reaktionsfähigkeit des Aluminiums zurückzuführen ist. Bei einem typischen Rückgewinnungsverfahren wird der Abstrich normalerweise bei hohen Temperaturen in einem Ofen erschmolzen. Bei erhöhten Temperaturen ist jedoch der Abstrich, insbesondere das im Abstrich enthaltene freie Aluminium, leicht oxidationsanfäliig und neigt darüber hinaus üblicherweise zur Entzündung und zum Brennen in Anwesenheit von Luft. Das Brennen des Aluminiums kann die Menge an rückgewonnenem Aluminium beträchtlich vermindern.
Zur Lösung der beim Aufarbeiten von Abstrich auftretenden Probleme und zur Verbesserung des Aluminiumrückgewinnungsgrades ist es bekannt, den Abstrich in einem Induktionsofen in Gegenwart eines Salzflussmittels zu erwärmen (vgl. beispielsweise US-PS 3 676 105). Die Mitverwendung eines Salzflussmittels, das zu einer Agglomeration des freien Aluminiums beiträgt, ist wegen der hohen Kosten unerwünscht. Darüber hinaus muss das durch Wasser auslaugbare Salz seinerseits vom Aluminium getrennt werden, was zu Kosten- und Umweltproblemen führt.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, metallisches Aluminium in gasförmigem Zustand rückzugewin-nen, indem man Aluminiumsalze bei Temperaturen von mindestens 2500° bis 5500°C spaltet. Gemäss der US-PS 3 938 988 kann das Erwärmen auf diese wesentliche hohe Temperatur mittels Plasmaenergie aus einem Plasmalichtbogenbrenner erfolgen. Bei dem in der genannten Literaturstelle beschriebenen Verfahren bedient man sich eines flüssigen Kühlmittels zur «Blitzkühlung» eines Gemischs aus Aluminium und sonstiger gasförmiger Elemente zur Herbeiführung einer Trennung. Diese Massnahme lässt sich bei der Aufarbeitung von Abstrich nicht durchführen, darüber hinaus wäre sie auch aus Kostengründen oder ökologischen Gründen für eine Abstrichaufarbeitung nicht praktikabel.
Zur Reduktion der verschiedensten Metalloxide, einschliesslich von Aluminiumoxiden, wurde auch bereits der Einsatz eines Plasmastrahlgenerators erwogen (vgl. US-PS 4 177 060). Bei dem in der genannten Literaturstelle beschriebenen Verfahren werden Kohle und Aluminiumoxid einem in einer Reaktionskammer befindlichen erschmolzenen Reaktorbett zugeführt. In diesem findet während einer Applikation von Plasmaenergie aus einem Plasmabrenner eine carbothermale Reduktion statt. Die Verwendung von Kohle bei der Reduktion von Aluminiumoxid, d.h. eine chemische Reaktion, unterscheidet sich erheblich von der Aufarbeitung von Abstrich, bei der lediglich eine Materialtrennung angestrebt wird.
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, der Industrie ein preisgünstiges und ökologisch sicheres Verfahren zur Rückgewinnung von freiem Aluminium, Aluminiumverbindungen, wie Aluminiumoxiden, und sonstigen metallischen Nebenprodukten aus Aluminiumabstrich in die Hand zu geben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Rückgewinung von freiem Aluminium oder von reinem legierten Aluminium gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1.
Dabei befasst sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Rückgewinnung von freiem Aluminium oder von reinem legiertem Aluminium aus Aluminiumabstrich durch Erwärmen des Abstrichs in einem Hochtemperaturofen mit Hilfe eines Plasmalichtbogenbrenners, dem ein oxidierendes Lichtbogengas zugeführt wird wie beispielsweise Luft, ohne Salzflussmittelzusatz.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass es bei Einsatz von Plasmaenergie aus einer Plasmakanone oder einem Plasmabrenner in einem Ofen, z.B. einem Drehofen, ohne notwendiges Salzflussmittel zu einer Abtrennung und Agglomeration des freien Aluminiums aus dem Abstrichrückstand kommt. Vermutlich führt die Kombination Drehofen/Plasmaströme aus dem Plasmabrenner - ohne die Notwendigkeit eines Salzzusatzes zu einer Agglomeration des freien Aluminiums während des Erwärmens. Vorzugsweise wird der Plasmabrenner bzw. die Plasmakanone gegen die Ofenwand und nicht direkt auf die Beschickung gerichtet, um den Abstrich indirekt über die Ofenwandung zu erwärmen. Dieses indirekte Erwärmen des Abstrichs beseitigt oder vermindert den Nitridierungseffekt bei Verwendung von Stickstoff als Lichtbogengas oder die Bildung von Oxiden bei Verwendung von Luft als Lichtbogen2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 920 A5
gas. Vorzugsweise enthält der Drehofen einen Kippmechanismus, um in vorteilhafter Weise einen Abstrich des freien erschmolzenen Aluminiums und eine Entfernung des festen Rückstands aus dem Ofen zu ermöglichen.
Erfindungsgemäss hat es sich auch noch als vorteilhaft erwiesen, dass bei Benutzung eines mit Plasmaenergie beheizten Drehofens sich entweder von Hause aus im Abstrich vorhandene oder während der Abstrichaufarbeitung gebildete Aluminiumoxide an der Ofenwandung ansammeln und damit den Ofen auskleiden. Das freie Aluminium, das bei niedrigeren Temperaturen als die Oxide erschmilzt, sammelt sich im Inneren der gebildeten bzw. aufgebauten Auskleidung an und iässt sich damit aus dem Ofen leicht austragen. Das an der Ofenwand festgebackene Aluminiumoxid Iässt sich von Zeit zu Zeit, beispielsweise nach jedem Durchlauf oder nach zwei oder drei Durchläufen, von der Ofenwandung entfernen.
Die Fähigkeit, die Abstrichaufarbeitung ohne notwendigen Salzflussmittelzusatz während der Abstrichbehandlung durchführen zu können, trägt zu einer Vermeidung von durch das Entstehen von Salzdämpfen bedingten ernsthaften Umweltproblemen bei und schliesst die Notwendigkeit einer Beseitigung von durch Wasser auslaugbaren Salzen aus. Die Salze sind, da sie durch Wasser ausgelaugt werden können, auf Deponien unerwünscht, da sie mit Abwasser oder Regenwasser in den Boden eingeschleppt werden und darin drastische Verschmutzungsprobieme hervorrufen. Darüber hinaus bleibt der Abstrichrückstand, da er nicht mit einem Salzfiussmittel verdünnt wird, fest und Iässt sich leicht aus dem erschmolzenen freien Aluminium abtrennen.
Die vorteilhaften Ergebnisse des erfindungsgemässen Verfahrens stellen sich bei Verwendung der verschiedensten Lichtbogengase für den Plasmagenerator, z.B. Luft, Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenmo-noxid, Kohlendioxid, Argon, Methan und Mischungen dieser Gase, ein. Der Rückgewinnungsgrad an freiem Aluminium und brauchbaren Aluminiumnebenprodukten ist höher. Darüber hinaus gibt es keine mit der Salzbeseitigung verknüpfte Probleme. Obwohl die verschiedensten Lichtbogengase zur Verfügung stehen, bedient man sich vorzugsweise der Luft als Lichtbogengas. Die Verwendung von Luft bietet im Vergleich zur Verwendung von Stickstoff folgende Vorteile:
1. Bei gleicher Stromzufuhr (kW/h) ist die Wärmeabgabe 40% höher, was eine kürzere Behandlungsdauer und merklich höhere Durchsätze (etwa den doppelten Durchsatz) zur Folge hat;
2. Die Nitridbildung ist verringert, da der heisseste Teil des Plasmas, der dem Brenner am nächsten ist, oxidiert und nicht nitridiert;
3. Luft liefert ein Oxid, nämlich AI2O3, das im Gegensatz zu einem bei Verwendung von Stickstoff gebildeten, instabilen und ein Umweltproblem darstellenden Nitrid stabil ist und keine Umweltprobleme schafft;
4. Die Verwendung von Luft ist wirtschaftlicher, da Luft billiger ist als Stickstoff oder Argon und zahlreiche andere verfügbare inerte Lichtbogengase.
Bei Zufuhr von 1 Megawatt elektrischer Energie und 100 SCFM (Standard-Kubikfuss/min) Luftplasmagas lassen sich folgende Berechnungen durchführen:
100 SCFM Luft x 0,2 (02) x 60 min
3,166 n-Mole h
379 SCF/n-Mole
3,166 n-Mole x 32n n-Mole
101,34n 02
2 AI + 3/2 02
* 1 AI2O3
3,166 n-Mole 02 verbrauchen 4,221 n-Mole AI
4,221 n-Mole Al = 27n x 4,221 n-Mole = 113,97n n-Mole
Aluminium, das zu Al2Og verbrennt.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 682 920 A5
Von einer 2,5 Tonnen-Charge Abstrich eines 50%igen Aluminiumgehalts, die in 1 h erschmolzen wird, werden lediglich 4,6% des Aluminiums oxidiert, wie folgende Gleichung zeigt:
113,97n AI oxidiert , .
= 4,6% AI
250On Al verfügbar
Die 4,6% an oxidiertem Aluminium werden als konstante Brennerenthalpie von
10 KW S FM
bei konstantem Aluminiumgehalt von 50% und einem konstanten Wärmewirkungsgrad, der zur Er-schmelzung von 1134 kg Aluminium/h/Aufnahme von 1 Megawatt elektrischer Leistung führt, festgelegt. Aus unabhängigen Variablen «Enthalpie, Wärmewirkungsgrad und Aluminiumgehalt» Iässt sich eine Reihe «prozentuale Oxidation» aufstellen.
Der Beweis für eine zusätzliche ± 40%ige Wärmezufuhr ergibt sich aus den Wärmebildungsdaten wie folgt:
2,110 n-Mole Al2C>3 x 399,09 k'Cal x 1800 (n-Mole) (BTU) _
n-Mole (n-Mole) (KCal)
1 515 743 BTU/h
-—; — = 444 kW/h
3413 BTU/h/kW/h
Luft führt folglich zu einer Gesamtwärmefreigabe von 1,444 Megawatt bei 1 Megawatt elektrischer Leistung, was einer um 40% erhöhten Wärmezufuhr entspricht.
Der Beleg für die Kostenwirksamkeit ergibt sich aus folgendem:
__ . ... „ <t-5n /v. 100 SCFM x 60 min $5 Kosten fur N0 = $30/h x
Kosten für Ar = $150/h
2 1000 1000
100 SCFM x 60 min $25
1000 1000
Luftkosten = $8/h bei Energiekosten von $0,06/kW/h.
Beim Aufarbeiten von Aluminiumlegierungen mit stärker (als AI) aktiven Metallen, wie Magnesium, Lithium und dergleichen, werden zunächst Magnesium und Lithium oxidiert, so dass diese Metalle zuerst «verbraucht» werden. Dies führt zu einem geringeren Aluminiumverlust und zu ähnlichen Wärmeabgabevorteilen.
Die Eignung von Luft als Lichtbogengas und die (dabei erreichten) verbesserten Ergebnisse sind überraschend. Erwartungsgemäss wäre das bevorzugte Gas Stickstoff oder ein sonstiges nicht-oxidie-rendes Gas, wie Argon, Neon und dergleichen, um eine Oxidation und ein Brennen des Aluminiums (wie es in Anwesenheit von Luft zu erwarten ist) zu vermeiden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei Verwendung von Stickstoff als Lichtbogengas eine Nitridbildung erfolgt, was den Betrieb des Brenners erschwert und einen merklichen Aluminiumverlust zur Folge hat. Luft verbrennt das Aluminium jedoch nicht in merklichem Masse und liefert andererseits in hohem Masse vorteilhafte Ergebnisse. Eine übermässige Oxidation des Aluminiums tritt nicht auf, wenn als Lichtbogengas Luft verwendet wird. Dies ist auf die begrenzte Menge an durch den Plasmabrenner zugelassener Luft zurückzuführen. Damit Iässt sich also die Aluminiumverbrennung steuern. Der Verlust an Aluminium ist geringer als der Verlust infolge Nitridbildung bei Verwendung von Stickstoff als Lichtbogengas. Darüber hinaus Iässt sich eine höhere Wärmeabgabe bei gleicher elektrischer kW/h-Aufnahme beobachten. Dies führt zu kürzeren Behandlungszeiten und einem deutlich höheren, etwa doppelten Abstrichdurchsatz.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Fliessbild des erfindungsgemässen Verfahrens;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens bevorzugten Drehofens, Plasmalichtbogenbrenners und Zufuhrsystems;
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 920 A5
Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 2 dargestellten Ofens und Plasmabrenners;
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt des erfindungsgemäss benutzten Plasmalichtbogenbrenners und
Fig. 5 ein Vergleichstemperaturprofil bei Verwendung von Luft bzw. Stickstoff als Lichtbogengas.
Gemäss Fig. 1 wird bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens Abstrich gewogen und in einen Ofen 10 gefüllt. Nach dem Beschicken des Ofens mit dem Abstrich wird in dem Ofen ein Plasmalichtbogenbrenner 30 in Position gebracht, worauf der Abstrich bis zum Schmelzzustand erwärmt wird. Das erschmolzene freie Aluminium wird rückgewonnen. Der aus dem Ofen ausgetragene Staub, bei dem es sich um etwa 99%iges Aluminiumoxid handelt, wird einem Sacklager zugeführt. Die Schlacke bzw. der Rückstand, die bzw. der sich auf der Ofenwandung gebildet hat, wird von dieser abgekratzt und vorzugsweise zusammen mit zusätzlichem Abstrich in den Ofen rückgeführt. Andererseits kann er, wie später noch näher beschrieben werden wird, zur Gewinnung wertvoller nicht-metallischer Produkte mit einem Plasmabrenner weiterbehandelt werden. Der bevorzugte Ofen besteht, wie Fig. 2 und 3 zeigen, aus einem Kippdrehofen. Der Ofen enthält auf einem Rahmen 14 eine drehbare Trommel 12. Diese wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Elektromotors über einen Riemen 16 und eine Scheibe 18 auf Schienen 15 bewegt. Wie die Fig. 2 und 3 auch zeigen, kippt die einen Brenner 30 tragende Trommel um einen vorzugsweise mittels eines Druckluftzylinders 22 betätigten Drehpunkt 20, um eine bequeme Rückgewinnung des freien erschmolzenen Aluminiums zu gestatten. Folglich müssen die Zufuhrleitungen zum Plasmabrenner biegsam sein. Der Plasmabrenner 30 ist entfernbar im Deckel 26 des Ofens 10 gelagert. Der Brenner am Rahmen 14 wird mittels eines Druckluftzylinders 34 vertikal in die (gewünschte) Position und aus dieser heraus bewegt. Wenn der Brenner einmal im Ofen positioniert ist, kann er durch Betätigen eines Druckluftzylinders 38 im Ofen vor- und zurückgeschwungen werden, um die gesamte Ofenfläche um einen Drehpunkt 36 abzudecken. Der Brenner ist unabhängig von der Trommel 12 positioniert, um eine Drehung der Trommel zu gestatten. Diese unabhängige Positionierung des Brenners entspricht auch Sicherheitsgesichtspunkten des Brennersystems. Wie dargestellt, ermöglicht das Brennersystem ein Herausnehmen des Plasmabrenners aus dem Ofen, wenn aus welchen Gründen auch immer (fehlende Energiezufuhr, Wasseraustritt und dergleichen) - die Flamme im Brenner abgerissen ist. Entsprechend der Ausgestaltung des Ofens öffnet sich an der Ofenkammer gleichzeitig mit der Herausnahme des Brenners eine Tür. Das Öffnen der Tür verhindert einen Druckanstieg und jegljche Gefahr einer Explosion. Darüber hinaus bedient man sich eines dem Ofensystem entsprechenden Überwachungssteuersystems, das auf der Basis der verschiedensten Zufuhrparameter zum Ofensystem computergesteuert ist.
Erfindungsgemäss verwendbare Plasmabrenner sind solche mit Übertragung und ohne Übertragung. Solche Brenner sind im Handel erhältlich. Geeignete Brenner werden ferner in den US-PS 4 383 820 und 4 559 439 beschrieben. Ein vereinfachter Querschnitt durch einen geeigneten Brenner mit Lichtbogenübertragung ist in Fig. 4 dargestellt. Wie dargestellt, umfasst der mit Lichtbogenübertragung arbeitende Brenner eine Elektrode 40, einen Kollimator 42, einen Wirbelgenerator 44, eine Wasserzufuhreinrichtung 46 zum Kühlen des Brennermechanismus und eine Einrichtung 48 zur Wasserableitung. Eine Gaszufuhreinrichtung 43 speist den Wirbelgenerator 44 zwischen der Elektrode 40 und dem Kollimator 42. Bei dem Plasmageneratorsystem wirken die Ofenunterseite und der erwärmte Abstrich als Grund zur Aufnahme des übertragenen Lichtbogens aus der Elektrode 40. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind das Wasser/Gas-Leitungssystem und die elektrische Leitung für den Brenner zu einem Energie/Wasser-Verbindungskasten geführt und werden dann an dem Brenner angeschlossen. Das Lichtbogengas, vorzugsweise Luft, wird zwischen dem Wirbelgenerator und dem Kollimator ionisiert.
Es hat sich gezeigt, dass auch bei Verwendung eines Plasmabrenners ohne Lichtbogenübertragung eine erhöhte Rückgewinnung an freiem Aluminium ohne Salzfiussmittel erreichbar ist, wenn (im Brenner) die Kathode die Frontelektrode und die Anode die rückwärtige Elektrode bilden. Brenner dieser Art sind ebenfalls im Handel erhältlich. Vermutlich beruht das verbesserte Ergebnis darauf, dass die Plasmaflamme dieses Brennertyps eine grosse Zahl an aktiven Ionen enthält. Wenn die Kathode die rückwärtige Elektrode bildet, vereinigen sich diese Ionen vor dem Verlassen des Brenners und Erreichen der Arbeitsfläche. Die Frontkathode liefert folglich eine aktivere lonenart. Diese aktivere Art verstärkt die Fähigkeit zur Abtrennung von freiem Aluminium von den Abstrichrückständen ohne Mitverwendung eines Salzflussmittels. Der Ausdruck «nicht übertragener Lichtbogen» wird im traditionellen Sinne verwendet und bedeutet, dass beide Elektroden, d.h. die Anode und die Kathode, im Brenner (selbst) vorliegen. Im Gegensatz dazu bedeutet «Brenner mit übertragenem Lichtbogen», dass eine der Elektroden die Arbeitsfläche bildet oder auf dieser vorgesehen ist.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
2 268 kg Aluminiumlegierungabstrich mit etwa 50% Aluminium werden in den Drehofen 10 gefüllt. Ein handelsüblicher Plasmabrenner 30 mit nicht-übertragenem Lichtbogen wird mittels eines Druckluftzylinders 38 in Position gesenkt und so ausgerichtet, dass er im wesentlichen das Zentrum des Bodens der Ofentrommel 12 kontaktiert. Danach werden dem Brenner 30 elektrische Energie, Kühlwasser und Luftlichtbogengas zugeführt. Unter Drehung der Ofentrommel 12 wird die Beschickung auf Schmelzzu-
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 682 920 A5
stand erwärmt. Danach wird das Erwärmen mit Hilfe des gegen die Ofenwandung gerichteten Brenners 30 1 h lang fortgesetzt. Nach dem Herausziehen des Brenners wird die Aluminiumschmelze durch Kippen der Ofentrommel ausgetragen. Die 2 268 kg Beschickung liefern 1 077 kg reines Aluminium. Die vom Boden der Trommel abgekratzte Schlacke liefert 1 243 kg Aluminiumoxid. Darüber hinaus werden 45,4 kg Aluminiumoxid aus dem Sacklager rückgewonnen. Die Zunahme des Gesamtgewichts ist auf den in den Oxiden vorhandenen Sauerstoff zurückzuführen.
In diesem Beispiel beträgt die Rückgewinnung an reinem legiertem Aluminium 47,5% der Ursprungsbeschickung, der Rest besteht hauptsächlich aus verwertbarem Aluminiumoxid und stabilen gemischten Metalloxid-Nebenprodukten. Dies steht im Gegensatz zur üblichen Rückgewinnung von etwa 35% an freiem Aluminium in einem üblichen Drehofen unter Verwendung von Salz als Flussmittel. Es hat sich beispielsweise gezeigt, dass bei der Aufarbeitung eines Abstrichs mit 50% an freiem Aluminium die Rückgewinnung unter Verwendung eines Salzflussmittels etwa 35% Aluminium und einen Rest von 65% Aluminiumoxid und sonstigen Aluminiumnebenprodukten im Gemisch mit bis zu etwa 15% Aluminium liefert. Dieser relativ hohe Prozentsatz an freiem Aluminium muss entweder getrennt rückgewonnen oder in Aluminiumoxid umgewandelt werden, da der Gehalt an freiem Aluminium zu hoch ist, um die Verwendung des Nebenprodukts als Oxid zu gestatten. Wird dagegen das erfindungsgemässe Verfahren mit einem 50% Aluminium enthaltenden Abstrich durchgeführt, beträgt die Rückgewinnung an freien Aluminium etwa 47-50%. Der Rest besteht aus Aluminiumoxid und stabilen gemischten Metalloxiden und weniger als etwa 3% an freiem Aluminium. Die Oxide können somit wirksam ohne weitere Aufarbeitung als Aluminiumoxidprodukt eingesetzt werden, da der niedrige Aluminiumgehalt nicht schadet.
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt. In diesem Fall besteht jedoch das Lichtbogengas aus Stickstoff. Bei 2-stündiger Reaktionsdauer, d.h. bei der im Vergleich zur Venwendung von Luft als Lichtbogengas doppelter Behandlungsdauer, erreicht man folgende Rückgewinnungsergebnisse: 998 kg reines legiertes Aluminium, 1043 kg Schlacke und 23 kg Staub.
Die Vorteile der Verwendung von Luft als Lichtbogengas ergeben sich aus dem Vergleichstemperaturprofil gemäss Fig. 5. Wie Fig. 5 zeigt, erfordert der Erwärmungszyklus ausgehend von einem kalten Ofen und bei Verwendung von Stickstoff als Lichtbogengas - 178 min. Die maximale Austrittstemperatur beträgt 1200°C. Wird dagegen - ebenfalls ausgehend von einem kalten Ofen - Luft als Lichtbogengas verwendet, wird die maximale Temperatur von etwa 850°C in etwa 80 min erreicht. Dies entspricht in etwa dem Temperaturprofil mit Stickstoff in einem heissen Ofen.
In den vorhergehenden Beispielen wurde der Vorteil der Verwendung von Luft als Lichtbogengas bei der Aluminiumrückgewinnung belegt. Obwohl jedoch Luft das bevorzugte oxidierende Lichtbogengas darstellt, kann man auch andere oxidierende Lichtbogengase, wie Sauerstoff, Gemische aus Sauerstoff und Luft oder Gemische aus Luft und Stickstoff, sowie Gase, wie Stickstoff, Kohlenwasserstoffe, Koh-lenmonoxid, Kohlendioxid, Methan und Mischungen solcher Gase, verwenden und trotzdem die erfindungsgemäss, gemessen an den mit Salzflussmitteln arbeitenden bekannten Verfahren, wesentlich vorteilhafteren Ergebnisse erzielen. Dies ist insbesondere möglich, da bei der Aufarbeitung von Aluminium-und Aluminiumlegierungsabstrichen in einem Drehofen unter Verwendung entweder eines Plasmabrenners oder fossiler Brennstoffe das restliche Feuerfestmaterial-artige Produkt, das sich an der Ofenwandung absetzt und aus gemischten Metalloxiden und/oder Aluminiumnitrid sowie untergeordneten Mengen Aluminiumchlorid, Magnesiumnitriden und eingeschlossenem Aluminium besteht, einer kontrollierten Piasmaoxidation unterworfen werden kann. Somit wird das restliche Feuerfestmaterial-artige Produkt in dem Plasma/Ofen-System, in dem der Plasmabrenner zur Einleitung von Sauerstoff, angereicherten Luft-Sauerstoffgemischen (mit mehr als 50% Sauerstoff), angereicherten C02-Sauerstoff-Gemischen (mit mehr als 40% Sauerstoff) oder Sauerstoff-Arqon-Gemischen (mit mehr als 40% Sauerstoff) als Lichtbogengas benutzt wird, behandelt, um den Rückstand zu oxidieren und Nitrid-, Chlorid- und Metallgehalte von weniger als etwa 1 % zu erreichen. Bei einigen Legierungen kann es zweckmässig sein, zur Unterstützung oder Beschleunigung des Verfahrens ein Flussmittel mitzuverwenden. Bei Flussmittelmengen von weniger als 5% der Beschickung können die gebildeten Nebenprodukte, bei denen es sich praktisch vollständig um Oxide handelt, anschliessend auf bekannten Anwendungsgebieten als Feuerfestmaterialien und dergleichen eingesetzt werden.
Beispiel 3
Die in Beispiel 2 gewonnenen 1243 kg Schlacke und 23 kg Staub, die 30% Aluminiumnitrid, 3% in dem Rest eingeschlossenes freies erschmolzenes Aluminium und zum Rest ein Gemisch aus Metalloxiden enthalten, werden mittels eines Plasmabrenners 30 in einem Drehofen auf eine Temperatur von 1460°C erhitzt.
Der Plasmabrenner wird mit einem gesteuerten Strom von 150 SCFM Sauerstoff bei einer Plasmaieistung von 1 Megawatt betrieben. Nach 45 min Betriebsdauer wird der Ofen abgeschaltet und die Beschickung entfernt. Die Beschickung 5 besteht praktisch aus reinen gemischten Metalloxiden (AI, Mg, Al-Mg-Oxide/ Spinelle).
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 920 A5
Folglich wurden hierbei die normalerweise bei einer Nitridbildung oder bei Anwesenheit von Chloriden und sonstigen Nebenprodukten auftretenden Nachteile vermieden.
Anstelle des beschriebenen Drehofens können selbstverständlich auch andere in geeigneter Weise modifizierte Öfen benutzt werden. Selbstverständlich können erfindungsgemäss anstelle von Abstrich, Aluminium und Aluminiumnebenprodukten auch Aluminiumabfälle ausgearbeitet werden, und zwar insbesondere dann, wenn als Lichtbogengas für den Plasmabrenner Luft verwendet wird.

Claims (22)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Rückgewinnung von freiem Aluminium oder von reinem legierten Aluminium aus Aluminiumabstrich oder Aluminiumabfällen durch Beschicken eines mit einem Plasmalichtbogenbrenner zum Erwärmen der Beschickung ausgestatteten Ofens mit dem Aluminiumabstrich oder den Aluminiumabfällen, Erwärmen der Beschickung durch Zufuhr von Plasmaenergie zu der Beschickung, wobei die Plasmaenergie durch Zufuhr eines oxidierenden Lichtbogengases, mindestens Luft beinhaltend, zu dem Brenner zur Ionisation erzeugt wird, weiteres Erwärmen bis zum Erschmelzen der Beschickung und Austragen von freiem Aluminium oder reinem legierten Aluminium in erschmolzenem Zustand.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als oxydierendes Lichtbogengas ein Luft/Stickstoffgemisch verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als oxydierendes Lichtbogengas ein Luft/Sauerstoffgemisch verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen eine drehbare Trommel aufweist und die Trommel während des Erwärmens gedreht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es chargenweise betrieben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es kontinuierlich betrieben wird, wobei ein periodischer Abstrich des freien Aluminiums aus dem Ofen erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ausreichendes Rühren der Beschickung zur Agglomerierung von freiem Aluminium in dem Ofen beim Erschmelzen, weiteres Erwärmen bis zum vollständigen Erschmelzen der Beschickung und zur Agglomeration von freiem Aluminium im Ofen und Entfernen von freiem Aluminium in erschmolzenem Zustand aus dem Ofen, wobei das Verfahren vollständig in Abwesenheit eines zugesetzten Salzflussmittels durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Luft dem Plasmalichtbogenbrenner als Lichtbogengas zugeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Luft mit Sauerstoff gemischt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft mit Stickstoff gemischt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es chargenweise durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es kontinuierlich betrieben wird, wobei ein periodischer Abstich des freien Aluminiums aus dem Ofen erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen aus einem Drehofen besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen aus einem Drehofen besteht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmalichtbogenbrenner eine Einrichtung zur Richtungsänderung des Plasmaausstosses aus dem Brenner im Ofen enthält und dass der Brenner so ausgerichtet ist, dass der Plasmaausstoss in Richtung einer Ofenwandung des Ofens erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des Ofens kontinuierlich erfolgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des Ofens intermittierend erfolgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Brenner um einen solchen ohne übertragenen Lichtbogen (non-transferred arc type torch) mit der Kathode als Brennerfrontelektrode handelt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abstich des freien erschmolzenen Aluminiums aus dem Ofen der Abstrichrückstand in dem Ofen einer Oxidati-onsbehandlung mit einem mit einem oxidierenden Gas als Lichtbogengas betriebenen Plasmalichtbogenbrenner unterworfen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem oxidierenden Gas um Sauerstoff handelt.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem oxidierenden Gas um ein Gemisch aus Sauerstoff und Luft handelt.
22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem oxidierenden Gas um ein Gemisch aus Sauerstoff und Stickstoff handelt.
7
CH4424/89A 1988-12-08 1989-12-08 Verfahren zur Rückgewinnung von freiem Aluminium oder von reinem legierten Aluminium aus Aluminiumabstrich oder Aluminiumabfällen. CH682920A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/281,049 US4877448A (en) 1988-12-08 1988-12-08 Process for recovery of free aluminum from aluminum dross or aluminum scrap using plasma energy
US07/408,388 US4997476A (en) 1988-12-08 1989-09-18 Recovery of free aluminum from aluminum dross using plasma energy without use of a salt flux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682920A5 true CH682920A5 (de) 1993-12-15

Family

ID=26960674

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1832/93A CH683181A5 (de) 1988-12-08 1989-12-08 Rückgewinnung von Aluminiumoxiden aus Aluminiumabstrich oder Aluminiumabfällen.
CH4424/89A CH682920A5 (de) 1988-12-08 1989-12-08 Verfahren zur Rückgewinnung von freiem Aluminium oder von reinem legierten Aluminium aus Aluminiumabstrich oder Aluminiumabfällen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1832/93A CH683181A5 (de) 1988-12-08 1989-12-08 Rückgewinnung von Aluminiumoxiden aus Aluminiumabstrich oder Aluminiumabfällen.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4997476A (de)
JP (1) JPH02225632A (de)
AR (1) AR245507A1 (de)
AT (1) AT399512B (de)
AU (1) AU639421B2 (de)
BE (1) BE1006159A5 (de)
BR (1) BR8906347A (de)
CH (2) CH683181A5 (de)
DE (1) DE3940212A1 (de)
ES (1) ES2017875A6 (de)
FR (1) FR2640283B1 (de)
GB (2) GB2228014B (de)
IE (1) IE62891B1 (de)
MY (1) MY108494A (de)
NZ (1) NZ231544A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69018874D1 (de) * 1989-05-29 1995-06-01 Alcan Int Ltd Verfahren und Anlage zum Schmelzen verunreinigter metallischer Abfälle.
US5135565A (en) * 1991-04-16 1992-08-04 The Boc Group, Inc. Recovery of aluminum from dross using the plasma torch
US5385601A (en) * 1991-09-24 1995-01-31 Electric Power Research Institute Process for converting aluminum dross to ladle flux for steel processing
JP3245679B2 (ja) * 1992-02-25 2002-01-15 アーゲーアー アクツイエボラーグ 非鉄金属のドロスからの回収
CA2098776A1 (en) * 1992-06-22 1993-12-23 Richard D. Lindsay Reactive non-metallic product recovered from dross
US5308375A (en) * 1992-06-22 1994-05-03 Plasma Processing Corporation Process for recovery of free aluminum from aluminum dross or aluminum scrap using plasma energy with oxygen second stage treatment
US5407459A (en) * 1993-09-23 1995-04-18 Alcan International Limited Process for the preparation of calcium aluminates from aluminum dross residues
AT400448B (de) * 1993-10-01 1995-12-27 Kos Bernd Dipl Ing Dr Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von mischungen aus leichtmetall
CA2116249A1 (en) * 1994-02-23 1995-08-24 Han Spoel Method and apparatus for recovery of non-ferrous metals from scrap and dross
WO1996020290A1 (fr) * 1994-12-26 1996-07-04 Firm 'vtormet' Procede de retraitement de dechet d'aluminium
US5513207A (en) * 1995-01-09 1996-04-30 Thermal Kinetic Systems, Inc. Melting furnace and method
US5613996A (en) * 1995-05-08 1997-03-25 Plasma Processing Corporation Process for treatment of reactive fines
AT403482B (de) 1996-01-29 1998-02-25 Machner & Saurer Gmbh Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von flüssigem leichtmetall aus einer dispersen mischung
GB2330569B (en) 1998-09-08 1999-09-15 Miller Ronald Keith Coupler for bucket excavators
EP1262568A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-04 Corus Aluminium Voerde GmbH Drehrohröfen mit Schutzauskleidung auf Basis von einem Erdalkali-Aluminat
KR100910630B1 (ko) * 2008-10-30 2009-08-05 (주)그룹오상 포장재 플라즈마 열분해 가스화 용융 알루미늄 회수 방법
ES2343052B2 (es) * 2009-01-20 2011-02-28 Asturiana De Aleaciones, S.A. Procedimiento para obtener aluminato calcico a partir del residuo obtenido tras el tratamiento de las escorias salinas procedentes de la produccion de aluminio secundario.
CA2842587C (en) 2013-02-12 2018-09-04 9255-8444 QUEBEC INC. dba METKEM INNOVATION Method for the production and the purification of molten calcium aluminate using contaminated aluminum dross residue
ITRM20130380A1 (it) * 2013-06-28 2014-12-29 Ecotec Gestione Impianti S R L Procedimento per la estrazione, dalla bauxite, dai fanghi rossi, provenienti dalla lavorazione della bauxite, e da materiali chimicamente simili, di prodotti di interesse industriale separati tra loro.

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180916A (en) * 1961-04-28 1965-04-27 Pechiney Prod Chimiques Sa Electric arc furnaces and method
DE1188818B (de) * 1963-02-06 1965-03-11 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Aluminium aus durch Schmelzen von aluminiumoxydhaltigen Stoffen mit kohlenstoffhaltigem Material gewonnenen Reaktionsprodukten
GB1066651A (en) * 1965-01-18 1967-04-26 British Titan Products Oxides
US3403211A (en) * 1965-03-31 1968-09-24 Centre Nat Rech Scient Methods and devices for heating substances
GB1360827A (en) * 1970-08-06 1974-07-24 Inst Metallurg Im Aa Baikova A Method of producing powdery materials
US3938988A (en) * 1971-01-04 1976-02-17 Othmer Donald F Method for producing aluminum metal from its salts
DE2142680A1 (de) * 1971-08-25 1973-04-19 Gni I Pi Redkometallitscheskoj Verfahren zur herstellung von metalloxiden und nichtmetalloxiden
US3932171A (en) * 1972-09-24 1976-01-13 Tetronics Research And Development Company Process for high temperature treatment of materials
US3999980A (en) * 1975-05-09 1976-12-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Fluxless recovery of metallic aluminum from wastes
GB1565065A (en) * 1976-08-23 1980-04-16 Tetronics Res & Dev Co Ltd Carbothermal production of aluminium
GB1596263A (en) * 1976-11-04 1981-08-26 Rugby Portland Cement Co Ltd Production of hydraulic cements cement-forming materials and aggregates
US4145403A (en) * 1977-09-29 1979-03-20 Fey Maurice G Arc heater method for producing metal oxides
AT372977B (de) * 1982-01-19 1983-12-12 Voest Alpine Ag Verfahren und einrichtung zur reduktion von oxidhaeltigen feinteiligen erzen
IT1152984B (it) * 1982-06-22 1987-01-14 Samim Soc Azionaria Minero Met Procedimento per la produzione di una lega alluminio silicio da concentrati contenenti gli ossidi corrispondenti anche chimicamente tra loro e/o con altri ossidi metallici
US4523949A (en) * 1982-09-30 1985-06-18 Combustion Engineering, Inc. Aluminum dross reclamation
DD212054A1 (de) * 1982-12-02 1984-08-01 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen von leichtmetallschrott in plasmaschmelzoefen
DE3590837T1 (de) * 1985-08-16 1987-07-16
GB8527716D0 (en) * 1985-11-09 1985-12-11 Tioxide Group Plc Finely divided oxide
US4766287A (en) * 1987-03-06 1988-08-23 The Perkin-Elmer Corporation Inductively coupled plasma torch with adjustable sample injector
US4959100A (en) * 1987-12-22 1990-09-25 Alcan International Limited Recovery of non-ferrous metals from dross
GB8906045D0 (en) * 1989-03-16 1989-04-26 Davy Mckee London Apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2640283A1 (fr) 1990-06-15
AT399512B (de) 1995-05-26
GB2264489A (en) 1993-09-01
BR8906347A (pt) 1990-08-21
GB9309568D0 (en) 1993-06-23
FR2640283B1 (fr) 1994-10-21
BE1006159A5 (fr) 1994-05-31
JPH02225632A (ja) 1990-09-07
CH683181A5 (de) 1994-01-31
ATA277889A (de) 1994-10-15
AR245507A1 (es) 1994-01-31
IE62891B1 (en) 1995-03-08
US4997476A (en) 1991-03-05
GB2228014A (en) 1990-08-15
AU639421B2 (en) 1993-07-29
AU4594589A (en) 1990-06-21
ES2017875A6 (es) 1991-03-01
GB2264489B (en) 1994-01-26
GB8927768D0 (en) 1990-02-14
IE893924L (en) 1990-06-08
DE3940212A1 (de) 1990-06-13
MY108494A (en) 1996-10-31
NZ231544A (en) 1993-12-23
GB2228014B (en) 1993-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH682920A5 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von freiem Aluminium oder von reinem legierten Aluminium aus Aluminiumabstrich oder Aluminiumabfällen.
DE2737720C3 (de) Verfahren zur carbothermischen Reduktion von Aluminiumoxid
DE3629055C2 (de)
DE69927837T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallen und metalllegierungen
DE3001722A1 (de) Verfahren zur reinigung von aluminium
DE2403780C3 (de) Verfahren zum Verhütten von Metalloxyd
DE69220678T3 (de) Rückgewinnung von nichteisenmetallen aus krätze
US4177061A (en) Method for making iron-chromium alloys
DE3315852A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalziumkarbid aus pulvrigem kalk oder kalkstein
EP0122910A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer metallurgischen Anlage
DE2259219C3 (de) Hochtemperatur-Ofen und dessen Anwendung
CH691685A5 (it) Procedimento di riduzione delle polveri di acciaieria elettrica ed impianto per attuarlo.
DE3303694A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium-silizium-legierungen
DE2101784A1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Eisen und Kupolofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2351171A1 (de) Verfahren zur stahlerzeugung
AT400706B (de) Verfahren zur umwandlung eines festen materials enthaltend ein gemisch von nicht-metall- aluminiumkomponenten zu praktisch reinen aluminiumoxiden
DE2547204C2 (de) Carbothermisches Verfahren zur Gewinnung von Aluminium
DE3816697C1 (en) Process for recovering rare metals
EP0292469B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung heisschemischer Prozesse
DE2535541B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gelbem Phosphor und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2023025646A1 (de) Verfahren zur herstellung einer manganhaltigen schmelze
DE262968C (de)
CA1045826A (en) Carbothermic production of aluminum
DE1144014B (de) Verfahren zur Reduktion von Aluminiumoxyd mit Kohlenstoff im Lichtbogenofen
DE464252C (de) Verfahren zur Zerlegung reduzierbarer Verbindungen in einem Flammofen