DE69219217T2 - Neue 16-Methyl substituierte Steroidderivate von Pregna-1,4-dien-3,20-dion, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von 16-Methylene-substituierte Steroide und neue Zwischenprodukten dafür - Google Patents

Neue 16-Methyl substituierte Steroidderivate von Pregna-1,4-dien-3,20-dion, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von 16-Methylene-substituierte Steroide und neue Zwischenprodukten dafür

Info

Publication number
DE69219217T2
DE69219217T2 DE69219217T DE69219217T DE69219217T2 DE 69219217 T2 DE69219217 T2 DE 69219217T2 DE 69219217 T DE69219217 T DE 69219217T DE 69219217 T DE69219217 T DE 69219217T DE 69219217 T2 DE69219217 T2 DE 69219217T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
radical
compounds
dashed lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69219217T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219217D1 (de
Inventor
Jean Boivin
Christine Chauvet
Samir Zard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharma SA
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE69219217D1 publication Critical patent/DE69219217D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69219217T2 publication Critical patent/DE69219217T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0046Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
    • C07J5/0061Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16
    • C07J5/0069Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group
    • C07J5/0084Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group by an alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J31/00Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J31/006Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J31/003
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/005Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the 17-beta position being substituted by an uninterrupted chain of only two carbon atoms, e.g. pregnane derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • C07J7/0005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21
    • C07J7/001Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group
    • C07J7/004Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group substituted in position 17 alfa
    • C07J7/005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group substituted in position 17 alfa substituted in position 16
    • C07J7/0055Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue 16-Methyl-substituierte Steroid-Derivate von Pregna-1,4-dien-3,20-dion, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von 16-Methylen-Steroiden und neue Zwischenprodukte.
  • Die Erfindung betrifft demgemäß Verbindungen der Formel
  • in der
  • ein 3-Keto-Δ4-System oder ein 3-Keto-Δ1,4-System oder ein 3-OR&sub4;- Δ5-System darstellt, in dem R&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe des Hydroxylrestes darstellt, R einen Methylrest, einen Rest -CH&sub2;OH oder einen Rest -CH&sub2;OR' darstellt, worin R' eine Schutzgruppe des Hydroxylrestes darstellt, R&sub1; und R'&sub1;, identisch oder verschieden, einen Methylrest, einen verzweigten Alkylrest, der in beta-Position kein Wasserstoffatom besitzt und 5 bis 8 Kohlenstoffatome einschließt, einen Arylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, einen Heteroarylrest, der bis zu 10 Kohlenstoffatome und ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, einschließt, oder einen Benzylrest darstellen, n und m, identisch oder verschieden, die Zahlen 0 oder 1 darstellen, R&sub2; und R&sub3; ein Wasserstoffatom darstellen oder R&sub2; ein Fluoratom darstellt und R&sub3; einen Formyloxy- oder Acetyloxyrest darstellt und die gestrichelten Linien in Position 9(11) die mögliche Anwesenheit einer zweiten Bindung symbolisieren.
  • R' kann insbesondere einen Alkylrest darstellen, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome einschließt, und spezieller einen Methyl-, Ethyl-, linearen oder verzweigten Propyl- oder linearen oder verzweigten Butylrest.
  • R' kann auch insbesondere einen Acylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen und spezieller einen Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl- oder Pivaloylrest.
  • R' kann auch noch insbesondere einen Aralkylrest, insbesondere Benzyl, einen Tetrahydropyranylrest, einen Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylsilylrest, insbesondere Trimethylsilyl, tert- Butyldimethylsilyl, Triphenylsilyl oder Diphenyl-tert-butylsilyl darstellen.
  • Die Liste der obigen Bedeutungen für R' besitzt keinen beschränkenden Charakter, jede Schutzgruppe des Hydroxyrestes, die dem Fachmann bekannt ist und mit den Verfahrensbedingungen des nachstehend definierten Verfahrens kompatibel ist, kann geeignet sein.
  • Wenn R&sub1; und R'&sub1; einen Alkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen, handelt es sich um einen Neopentylrest oder ein höheres Homologes, das kein Wasserstoffatom in beta-Position besitzt.
  • Wenn R&sub1; und R'&sub1; einen Arylrest darstellen, handelt es sich insbesondere um einen Phenylrest, einen Phenylrest, der durch ein oder zwei Methylreste substituiert ist, oder einen Naphthylrest.
  • Wenn R&sub1; und R'&sub1; einen Heteroarylrest darstellten, handelt es sich insbesondere um einen Pyridyl-, Thiazolyl- oder Benzothiazolylrest.
  • Wenn R&sub4; eine Schutzgruppe des Hydroxyrestes darstellt, handelt es sich insbesondere um die bei R' oben angeführten Gruppen.
  • Unter den Produkten der Formel (I) kann man die Produkte der Formel (I') anführen:
  • in der R, R&sub1;, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, m und n die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen und die gestrichelten Linien in 1(2) und 9(11) die mögliche Anwesenheit einer zweiten Bindung symbolisieren.
  • Die Erfindung betrifft spezielle Verbindungen der Formel (I), wie vorstehend definiert, in der R einen Methylrest, einen Rest -CH&sub2;OH oder einen Rest -CH&sub2;OR'' darstellt, worin R'' einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Acylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest darstellt, R&sub1; und R'&sub1;, identisch oder verschieden, einen Methyl-, Phenyl-, Tolyl- oder Benzylrest darstellen, wobei n, m, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien wie vorstehend definiert sind.
  • Unter den Verbindungen der Formel (I), wie vorstehend definiert, sind demgemäß Gegenstand der Verbindung:
  • - die Verbindungen der Formel (I), wie vorstehend definiert, die der Formel (IA) entsprechen:
  • in der K, R, R&sub1;, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien wie vorstehend definiert sind,
  • - die Verbindungen der Formel (I), wie vorstehend definiert, die der Formel (IB) entsprechen:
  • in der K, R, R&sub1;, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien wie vorstehend definiert sind;
  • - die Verbindungen der Formel (I), wie vorstehend definiert, die der Formel (IC) entsprechen:
  • in der K, R, R&sub1;, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien wie vorstehend definiert sind.
  • Unter den Verbindungen der Formel (I), die Gegenstand der Erfindung sind, kann man auch diejenigen anführen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß
  • ein 3-Keto-Δ1,4-System darstellt und R einen Rest -CH&sub2;-OR'' darstellt, wobei R'' wie vorstehend definiert ist, R&sub3; ein Wasserstoffatom darstellt und die gestrichelten Linien in Position 9(11) eine zweite Bindung darstellen.
  • Unter den Verbindungen der Formel (I) sind insbesondere Gegenstand der Erfindung:
  • - 21-Acetoxy-16alpha-[bis(phenylthio)methyl]pregna-1,4,(11)- trien-3,20-dion;
  • - 21-Acetoxy-16alpha-[(phenylthio)(phenylsulfinyl)methyl]pregna-1,4,9(11)-trien-3,20-dion;
  • - 21-Acetoxy-16alpha-[bis(phenylsulfinyl)methyl]pregna- 1,4,9(11)-trien-3,20-dion;
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wie oben definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (II):
  • in der K, R, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die oben angegebene Bedeutung aufweisen, in einem basischen Medium der Einwirkung eines Reagenz der Formel (P) unterzieht:
  • R&sub1;S-CH&sub2;-NO&sub2; (P)
  • in der R&sub1; die oben angegebene Bedeutung aufweist, um eine Verbindung der Formel (III) zu erhalten:
  • in der K, R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die oben angegebene Bedeutung aufweisen, die man in Gegenwart einer Säure der Einwirkung eines Thiols oder eines Thiophenols der Formel:
  • HS-R'&sub1;
  • in der R'&sub1; die vorstehende Bedeutung aufweist, unterzieht, um eine Verbindung der Formel (IA) zu erhalten:
  • in der K, R, R&sub1;, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die vorstehende Bedeutung aufweisen, welche einer Verbindung der Formel (I) entspricht, in der m und n gleich 0 sind, daß man gegebenenfalls die Verbindung der Formel (IA) entweder der Einwirkung eines Äquivalents eines Oxidationsmittels unterzieht, um eine Verbindung der Formel (IB) zu erhalten:
  • in der K, R, R&sub1;, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die vorstehende Bedeutung aufweisen, welche einer Verbindung der Formel (I) entspricht, in der einer der Werte m und n gleich 1 ist und der andere gleich 0 ist, oder der Einwirkung von mindestens zwei Äquivalenten eines Oxidationsmittels unterzieht, um eine Verbindung der Formel (IC) zu erhalten:
  • in der K, R, R&sub1;, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die vorstehende Bedeutung aufweisen, welche einer Verbindung der Formel (I) entspricht, in der m und n gleich 1 sind.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren gemäß dem vorstehenden, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel (II):
  • in der K, R, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die oben angegebene Bedeutung aufweisen, in basischem Medium der Einwirkung eines Reagenz der Formel (P) unterzieht:
  • R&sub1;S-CH&sub2;-NO&sub2; (P)
  • in der R&sub1; die oben angegebene Bedeutung aufweist, um eine Verbindung der Formel (III) zu erhalten:
  • in der K, R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die oben angegebene Bedeutung aufweisen, die man in Anwesenheit einer Säure der Einwirkung eines Thiols oder eines Thiophenols der Formel:
  • HS-R'&sub1;
  • unterzieht, in der R'&sub1; die vorstehende Bedeutung aufweist, um eine Verbindung der Formel (IA) zu erhalten:
  • in der K, R, R&sub1;, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die vorstehende Bedeutung aufweisen, welche einer Verbindung der Formel (I) entspricht, in der m und n gleich 0 sind, daß man die Verbindung der Formel (IA) der Einwirkung von mindestens zwei Äquivalenten eines Oxidationsmittels unterzieht, um eine Verbindung der Formel (IC) zu erhalten:
  • in der K, R, R&sub1;, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die vorstehende Bedeutung aufweisen, welche einer Verbindung der Formel (I) entspricht, in der m und n gleich 1 sind.
  • Die Einwirkung des Reagenz der Formel P auf die Verbindung der Formel (II) wird in Gegenwart einer Base durchgeführt, bei der es sich insbesondere um eine aminierte Base, beispielsweise ein sekundäres oder tertiäres Amin wie Diethylamin oder Triethylamin, Diazabicycloundecen (DBU), Diazabicyclononen (DBN), ein Acetat, ein Carbonat, ein Hydrid, ein Hydroxid oder ein Alkalialkoholat handeln kann, wobei die starken Basen vorzugsweise in katalytischer Menge verwendet werden.
  • Man arbeitet in einem organischen Lösungsmittel, das beispielsweise ein Ether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, ein Alkohol, wie Methanol oder Ethanol, ein aromatisches Lösungsmittels, wie Benzol oder Toluol, oder auch Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Methylenchlorid sein kann.
  • Die Einwirkung des Thiols oder des Thiophenols wird durch eine vorzugsweise schwache Säure katalysiert, bei der es sich insbesondere um eine Carbonsäure, wie Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure, eine Lewis-Säure, wie Zinkchlorid oder Aluminiumchlorid, oder auch um Phosphorsäure handeln kann. Die genannten Säuren können auch gegebenenfalls die Rolle des Lösungsmittels spielen. Das Lösungsmittel kann auch ein aromatisches Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, sein. Es versteht sich, daß die Reaktionsbedingungen gegebenenfalls so ausgewählt werden, daß sie mit der Schutzgruppe des Hydroxyrestes, den die Verbindung (II) tragen kann, und allgemeiner mit der Struktur des Moleküls, die man zu erhalten wünscht, kompatibel sind. Dies ist dem Fachmann bekannt.
  • Das Oxidationsmittel, das verwendet wird, um die Verbindung der Formel (IA) in ein Monosulfoxid oder ein Disulfoxid zu überführen, kann eine Persäure sein, wie m-Chlorperbenzoesäure, Perbenzoesäure, Perphthalsäure, das Magnesiumsalz von Monoperphthalsäure oder auch Wasserstoffperoxid in Anwesenheit einer Carbonsäure, wie Essigsäure, oder auch ein Periodat, ein Perborat oder ein Persulfat, insbesondere von Natrium oder von Kalium.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch die Verbindungen der Formel (III), wie oben definiert, als industrielle Verbindungen und insbesondere als Zwischenprodukte, die bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (I), wie oben definiert, nützlich sind.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), wie oben definiert, bei der Herstellung von Verbindungen der Formel (A):
  • in der K, R, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die oben angegebene Bedeutung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - man entweder eine Verbindung der Formel (IA), wie oben definiert, der Einwirkung von mindestens zwei Äquivalenten eines Oxidationsmittels unterzieht, um eine Verbindung der Formel (IC), wie oben definiert, zu erhalten, die man in der Wärme der Einwirkung eines thiophilen Mittels unterzieht, um die erwartete Verbindung der Formel (A) zu erhalten;
  • - oder daß man eine Verbindung der Formel (IC), wie oben definiert, in der Wärme einem thiophilen Mittel unterzieht, um die erwartetete Verbindung der Formel (A) zu erhalten;
  • - oder daß man eine Verbindung der Formel (IB), wie oben definiert, erwärmt, gegebenenfalls in Anwesenheit eines thiophilen Mittels, um eine Verbindung der Formel (IV) zu erhalten:
  • in der K, R, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die oben angegebene Bedeutung aufweisen, die gestrichelte Linie in 16(17) und 16(16') die Anwesenheit einer Mischung von vinylischem und allylischem Schwefel symbolisiert und die Wellenlinie die Existenz einer Mischung von Isomeren symbolisiert, daß man die Verbindung der Formel (IV) der Einwirkung mindestens eines Äquivalentes eines Oxidationsmittels unterzieht, um eine Verbindung der Formel (V) zu erhalten:
  • in der K, R, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, die gestrichelten Linien und die Wellenlinie die oben angegebene Bedeutung aufweisen, die man in der Wärme der Einwirkung eines thiophilen Mittels unterzieht, um die erwartetet Verbindung der Formel (A) zu erhalten.
  • Bei der Verwendung gemäß der Erfindung kann man:
  • - das Disulfoxid der Formel (IC) isolieren oder nicht isolieren;
  • - zuerst lediglich durch Erwärmen eine erste Gruppe -S[O]R&sub1; an dem Disulfoxid der Formel (IC) eliminieren, um die Monosulfoxid-Verbindung der Formel (V), wie oben definiert, zu erhalten, dann die zweite Gruppe -S[O]R&sub1; über die weiter unten beschriebene intermediäre Sulfenat-Form durch Einwirkung eines thiophilen Mittels in der Wärme eliminieren;
  • - das so erhaltene Monosulfoxid der Formel (V) isolieren oder nicht isolieren;
  • - durch Erwärmen allein die Gruppe -S[O]R&sub1; an der Verbindung der Formel (IB) eliminieren;
  • - das Monosulfoxid der Formel (V), erhalten durch Oxidation der Verbindung der Formel (IV), isolieren oder nicht isolieren.
  • Das Oxidationsmittel, das in der Verwendung gemäß der Erfindung verwendet wird, um die Verbindung der Formel (IA) in eine Verbindung der Formel (IC) zu überführen oder um die Verbindung der Formel (IV) in eine Verbindung der Formel (V) zu überführen, ist eines derjenigen, die weiter oben angeführt wurden.
  • Bei dem thiophilen Mittel kann es sich beispielsweise um Triphenylphosphin, Trimethyl- oder Triethylphosphin, Triphenyl-, Trimethyl- oder Triethylphosphit, Dimethyl- oder Diethylphosphit, ein sekundäres Amin, beispielsweise Diethylamin, phosphorige Säure, ein Thiol, wie Thiophenol oder Methylmercaptan, oder auch ein Thiosulfat oder ein Bisulfit, beispielsweise von Natrium, handeln. Das Triphenylphosphit wird besonders bevorzugt.
  • Man arbeitet in einem organischen Lösungsmittel oder in einer Mischung von organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise unter Rückfluß. Man kann insbesondere die aromatischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, oder auch Cyclohexan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan, Monoglyme oder Diglyme, gegebenenfalls in Mischung mit einem protischen Lösungsmittel, insbesondere einem Alkohol, wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, anführen.
  • Man verfährt gegebenenfalls in Anwesenheit eines Alkalicarbonats wie Natriumcarbonat oder Calciumcarbonat.
  • Lediglich zur Information kann man anfügen, daß es bei der Anwendung gemäß der Erfindung wahrscheinlich ist, daß im Verlauf des Verfahrens sich die allylische Form des Sulfoxids der Formel (V) im Gleichgewicht mit der Sulfenat-Form (Va) befindet:
  • welche eine Reduktion eingeht, um zu der gewünschten Verbindung (A) zu führen.
  • Gegenstand der Erfindung ist insbesondere eine Verwendung, wie oben definiert, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel (IA), wie oben definiert, der Einwirkung von mindestens zwei Äquivalenten eines Oxidationsmittels unterzieht, um eine Verbindung der Formel (IC), wie oben definiert, zu erhalten, die man in der Wärme der Einwirkung eines thiophilen Mittels unterzieht, um die erwartete Verbindung der Formel (A) zu erhalten.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch insbesondere eine Verwendung, wie oben definiert, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel (IC), wie oben definiert, in der Wärme der Einwirkung eines thiophilen Mittels unterzieht, um die erwartete Verbindung der Formel (A) zu erhalten.
  • Es ist natürlich möglich, von den erhaltenen Produkten, die ein oder zwei geschützte Hydroxyreste umfassen, die Schutzgruppen zu entfernen, indem man dem Fachmann bekannte Verfahren verwendet.
  • Gegenstand der Erfindung sind schließlich als industrielle Verbindungen und insbesondere als Zwischenprodukte, die in der Verwendung gemäß der Erfindung nützlich sind, die Verbindungen der Formel (IV), wie oben definiert, sowie die Verbindungen der Formel (Vb):
  • die den Verbindungen der Formel (V), wie oben definiert, entspricht, in der die gestrichelte Linie in Position 16(17) und 16(16') eine zweite Bindung allein in Position 16(16') darstellt, und die Verbindungen der Formel (VC):
  • die den Verbindungen der Formel (V), wie oben definiert, entspricht, in der die gestrichelte Linie in Position 16(17) und 16(16') eine zweite Bindung allein in Position 16(17) darstellt, mit Ausnahme derjenigen, in denen R einen Methylrest darstellt.
  • Die Verbindungen der Formel (A), in denen R einen Methylrest darstellt, sind insbesondere in den US-Patenten 3354184, 3178462, 3312692, 3359287, 3064015, 3519619 beschrieben oder können durch dem Fachmann bekannte Verfahren ausgehend von den Verbindungen, die in diesen Patenten beschrieben sind, erhalten werden. Diejenigen, in denen R einen freien oder geschützten Rest -CH&sub2;OH darstellt, sind ihrerseits beispielsweise in den deutschen Patenten 1263765, 1263766, den US-Patenten 3350394, 4567001, 3354184, dem französischen Patent 1285336 oder auch den europäischen Patenten 104054 oder 174496 beschrieben oder können durch dem Fachmann bekannte Verfahren ausgehend von den Verbindungen, die in diesen Patenten oder auch in den US-Patenten 3309272 oder 3178462 beschrieben sind, erhalten werden.
  • Die Verbindungen der Formel (A) sind als Zwischenprodukte bei der Synthese von therapeutisch aktiven Verbindungen nützlich.
  • Die Verbindungen der Formel (II), in der R einen Methylrest darstellt, sind insbesondere in den US-Patenten 2705719, 2817671, dem französischen Patent 1058850, dem belgischen Patent 711016 oder den englischen Patenten 881501, 2199325 beschrieben oder können durch dem Fachmann bekannte Verfahren ausgehend von den Verbindungen, die in diesen Patenten sowie in den deutschen Patenten 2207420 oder den US-Patenten 4113722 und 3976638 beschrieben sind, erhalten werden. Die Verbindungen der Formel (II), in der R einen freien oder geschützten Rest -CH&sub2;OH darstellt, sind beispielsweise in den US-Patenten 2802839, 2745852, 2773058, 2864834, den belgischen Patenten 540478 oder 789387, dem deutschen Patent 2207420, dem niederländischen Patent 6902507 oder dem sowjetischen Patent 819119 beschrieben oder können durch dem Fachmann bekannte Verfahren ausgehend von den Verbindungen, die in diesen Patenten sowie in den US-Patenten 3976638 oder 2966504, dem europäischen Patent 123736 oder dem kanadischen Patent 760431 beschrieben sind, erhalten werden.
  • Die Reagenzien der Formel (P), in der R&sub1; einen Methyl- und Phenylrest darstellt, sind in J. Chem. Soc. Chem. Comm. 1983, 835, 1978, 362, oder auch J. Org. Chem. 1978, 43, 3101 beschrieben. Die anderen Reagenzien der Formel (P) können durch Verfahren hergestellt werden, die analog zu den in den obigen Referenzen beschriebenen sind.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, jedoch ohne sie irgendwie zu beschränken.
  • Beispiel 1: 21-Acetoxy-16alpha-[bis(phenylthio)methyl]pregna- 1,4,9(11)-trien-3,20-dion StufeA: 21-Acetoxy-16alpha-[(phenylthio)nitromethyl]-1,4,9(11)- pregnatrien-3,20-dion
  • 2,01 g 21-Acetoxy-1,4,9(11)-16-pregnatetraen-3,20-dion und 1,1 g (Phenylthio)nitromethan werden unter inerter Atmosphäre und Ausschluß von Licht in einer Mischung von trockenem THF (20 ml) und tert-Butanol (20 ml) gelöst. Man gibt 0,8 ml DBU (1,8- Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en) dazu, und die Reaktionsmischung wird 8 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Eine Lösung von 2 g Citronensäure in 50 ml Wasser wird dann dazugegeben. Nach Extraktion mit Dichlormethan, Filtration über Siliciumdioxid, Trocknen über Natriumsulfat, Filtration und Verdampfen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck erhält man 3,73 g Rohprodukt. Der Überschuß an (Phenylthio)nitromethan wird entfernt, indem man das rohe Reaktionsprodukt in einer Mischung von Pentan (75 ml) - Ether (30 ml) aufnimmt. Man erhält 2,79 g 21-Acetoxy-16alpha-[(phenylthio)nitromethyl]-1,4,9(11)- pregnatrien-3,20-dion. Fp. = 92 - 100ºC.
  • IR-Spektrum (cm&supmin;¹)
  • 1740 (s); 1720 (s); 1655 (s); 1615 (w); 1595 (w); 1540 (s) (NO&sub2;); 885 (w) (C-SPh)
  • ¹H-NMR-Spektrum:
  • 2 sichtbare Isomere: 0,72 und 0,73 (3H, s, Me-18); 1,41 (3H, s, Me-19); 2,17 und 2,20 (3H, s, COCH&sub3;); 2,67 und 2,97 (1H, d, J = 9,2 Hz, C&sub1;&sub7;-H); 3, 60 (1H, m, W1/2 = 35 Hz, C&sub1;&sub6;-H); 4,43 und 4,75 (2H, AB-System, J = 16,9 Hz) und 4,58 und 4,88 (2H, AB-System, J = 17,0 Hz); 5,38 (1H, d, J = 8,14 Hz, C&sub1;&sub6;'-H) und 5,43 (1H, d, J = 5,9 Hz, C&sub1;&sub6;'-H); 5,55 (1H, massiv, W1/2 = 10 Hz, C&sub1;&sub1;-H); 6,08 (1H, massiv, W1/2 = 10 Hz, C&sub4;-H); 6,30 (1H, d-d, J = 10,2 Hz, J = 1,7 Hz, C&sub2;-H); 7,17 (1H, d, J = 10,2 Hz, C&sub1;-H); 7,34 - 7,48 (5H, massiv).
  • ¹³C-NMR-Spektrum:
  • 30 Kohlenstoffe, 2 Isomere:
  • gerade: 29,87 und 30,65 (s); 32,00 (s); 34,60 (s); 44,38 und 44,60 (q); 45,91 (q); 69,01 (s); 130,58 (q); 130,98 (q); 143,21 und 143,34 (q); 166,03 (q); 170,40 (q); 186,24 (q); 201,40 und 201,65 (q).
  • ungerade: 13,64 (p, 18-Me); 20,52 (p, CO H&sub3;); 26,61 (p, 19-Me); 36,29 (t); 40,05 und 40,17 (t); 40,97 (t); 52,21 und 52,62 (t); 61,95 (t); 98,03 und 98,54 (t); 119,65 (t); 124,18 (t); 127,62 (t); 129,71 (t); 129,87 (t); 132,94 (t); 133,23 (t); 154,17 (t).
  • Massenspektrum:
  • m/z = 512 (M+); 483; 391; 314; 213.
  • Stufe B: 21-Acetoxy-16alpha-[bis(phenylthio)methyl]-1,4,9(11)- pregnatrien-3,20-dion
  • 2 ml Thiophenol (5 ml) und Essigsäure werden gemischt und unter Stickstoff zum Sieden gebracht. 2,51 g 21-Acetoxy-16alpha- [(phenylthio)nitromethyl]-1,4,9(11)-pregnatrien-3,20-dion werden dazugegeben, und die Mischung wird 4 Std. 30 Min. unter Rückfluß belassen. Wenn die Mischung abgekühlt ist, wird Ether (25 ml) dazugegeben. Nach Neutralisation der Essigsäure durch eine gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung gibt man 25 ml Ether dazu. Die organische Phase wird gewonnen, mit Wasser gewaschen, dann getrocknet und konzentriert. Man erhält 4 g eines braunen Öls. Die Entfernung des überschüssigen Thiophenols wird bewerkstelligt, indem man das rohe Reaktionsprodukt in einer Mischung von Ether (25 ml) - Pentan (100 ml) aufnimmt. Man erhält 1,70 g des erwarteten Disulfid-Derivats, Fp. = 98 - 100ºC, nach Reinigung durch Chromatographie über Kieselgel (Eluens: Ether- Dichlormethan 9-1).
  • [alpha]D = -13,4º (C = 12,7 mg/ml; Chloroform)
  • IR-Spektrum (cm&supmin;¹):
  • 1750 (s); 1720 (s); 1665 (s); 1630 (m); 1610 (w); 1585 (w); 1550 (w); 1480 (w); 1440 (w); 1410 (w); 1370 (w); 1270 (m); 1120 (w); 1155 (w); 1070 (m); 1050 (m); 1025 (m); 890 (m).
  • ¹H-NMR-Spektrum:
  • 0,61 (3H, s, Me-18); 1,37 (3H, s, Me-19); 2,10 (3H, s, CO H&sub3;); 2,87 (1H, d, J = 9,2 Hz, C&sub1;&sub7;-H); 3,31 (1H, m, W1/2 = 19Hz, C&sub1;&sub6;-H); 4,25 und 4,68 (2H, AB-system, J = 16,9 Hz); 4,33 (1H, d, J = 4,8 Hz, C&sub1;&sub6;'-H); 5,47 (1H, massiv, W1/2 = 9 Hz, C&sub1;&sub1;-H); 6,03 (1H, massiv, W1/2 = 5Hz, C&sub4;-H); 6,23 (1H, d-d, J = 10,1 Hz, J = 1,7 Hz, C&sub2;-H); 7,10 (1H, d, J = 10,2 Hz, C&sub1;-H), 7,18 - 7,41 (10H, massiv).
  • ¹³C-NMR-Spektrum:
  • gerade: 30,86 (s); 32,14 (s); 34,64 (s); 40,23 (s); 44,54 (q); 134,40 (q); 143,38 (q), 154,45 (q); 166,50 (q); 170,32 (q); 186,31 (q); 202,50 (q);
  • ungerade: 13,81 (p), 20,53 (p); 26,61 (p); 36,50 (t); 43,52 (t); 45,98 (t); 52,75 (t); 62,47 (t); 64,64 (t); 69,09 (t); 119,89 (t); 124,03 (t); 127,49 (t); 127,88 (t); 127,97 (t); 129,16 (t); 132,27 (t); 132,57 (t).
  • Massenspektrum:
  • m/z = 489 (M+ - SPh).
  • Beispiel 2: 21-Acetoxy-16alpha-[(phenylthio)(phenylsulfinyl)methyl]-1,4,9(11)-pregnatrien-3,20-dion
  • Man löst 60 mg des in Beispiel 1 erhaltenen Disulfids in 1 ml Dichlormethan und kühlt auf -60ºC ab. Man gibt 26 mg Metachlorperbenzoesäure dazu. Nach einer Stunde gibt man wieder 5 mg Metachlorperbenzoesäure dazu. Die Reaktionsmischung wird noch 1 Stunde bei -60ºC gelassen. Man gibt 2 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung dazu; führt die Mischung auf Umgebungstemperatur zurück und extrahiert mit Dichlormethan (2 x 1,5 ml). Die organische Phase wird anschließend mit Wasser (3 x 2 ml) gewaschen, dann getrocknet, und das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck verdampft. Man erhält 56 mg erwartetes rohes Monosulfoxid.
  • Dieses Derivat ist instabil und wird im Kühlschrank aufbewahrt.
  • Beispiel 3: 21-Acetoxy-16alpha-[bis(phenylsulfinyl)methyl]- 1,4,9(11)-pregnatrien-3,20-dion
  • Man löst 1,09 g des in Beispiel 1 erhaltenen Produkts in 10 ml Dichlormethan und kühlt auf -78ºC ab. Man git 796 mg 80%-ige Metachlorperbenzoesäure dazu und hält die Reaktionsmischung 3 Stunden bei -78ºC. Man gibt 15 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung dazu; die Reaktionsmischung wird sogleich auf Umgebungstemperatur gebracht und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird anschließend mit Wasser gewaschen, dann getrocknet, und das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck verdampft. Das erhaltene Disulfoxid wird durch Chromatograhie über Kieselgel gereinigt (Eluens: Cyclohexan:Ethylacetat 1/1); man erhält 649 mg erwartete Verbindung.
  • IR-Spektrum (cm&supmin;¹):
  • 3050, 2960, 2920, 1745 (s), 1720 (s), 1660 (s), 1625, 1615 (m), 1580, 1450 (m), 1375, 1320, 1270, 1240 (s), 1150 (m), 1090 (m), 1050 (m), 890.
  • ¹H-NMR-Spektrum:
  • 1. Isomer: 0,62 (3H, s, Me-18); 1,40 (3H, s, Me-19); 2,18 (3H, s, CO H&sub3;); 3,43 - 3,54 (3H, 16-H, 16'-H und 17-H); 4,29 und 4,59 (2H, AB-System, J = 16,6 Hz); 5,51 (1H, massiv, W1/2 = 10 Hz, C&sub1;&sub1;- H); 6,08 (1H, massiv, W1/2 = 5 Hz, C&sub4;-H); 6,28 (1H, d-d, J = 10,2 Hz, J = 1,7 Hz, C&sub2;-H); 7,15 (1H, d, J = 10,1 Hz, C&sub1;-H), 7,31 - 7,66 (10H, massiv).
  • 2. Isomer: 0,68 (3H, s, Me-18); 1,40 (3H, s, Me-19); 2,13 (3H, s, COCH&sub3;); 3,54 - 3,62 (3H, 16H, 16'-H und 17-H); 4,44 und 4,79 (2H, AB-System, J = 16,5 Hz); 5,58 (1H, massiv, W1/2 = 10 Hz, C&sub1;&sub1;- H); 6,08 (1H, massiv, W1/2 = 5 Hz, C&sub4;-H); 6,28 (1H, dd, J = 10,2 Hz, J = 1,7 Hz, C&sub2;-H); 7,18 (1H, d, J = 10,1 Hz, C&sub1;-H), 7,31 - 7,66 (10H, massiv).
  • Beispiel 3': 21-Acetoxy-16alpha-[(phenylthio)(phenylsulfinyl)] und -16alpha[bis(phenylsulfinyl)methyl]-1,4,9(11)-pregnatrien- 3,20-dione
  • 0,206 g des in Beispiel 1 erhaltenen Disulfids werden in 2 ml Essigsäure unter Argon verdünnt. Man kühlt mit einem Eisbad auf 0ºC ab. Man gibt zu der Mischung 5 Tropfen 30%-iges Wasserstoffperoxid dazu. Man gibt einige Tropfen Dichlormethan dazu, läßt die Temperatur steigen. Nach 21 Stunden bei Umgebungstemperatur erhält man zum größeren Teil das Monosulfoxid, das im Vergleich zum Produkt des Beispiels 2 identifiziert wird. Man führt die Reaktion ungefähr 50 Stunden unter Inertatmosphäre und bei Umgebungstemperatur weiter, dann beendet man durch Zugabe von Wasser.
  • Man erhält nach Behandlung wie in Beispiel 3 das erwartete Disulfoxid, identisch mit dem in Beispiel 3 erhaltenen.
  • Beispiel 4: 21-Acetoxy-16-methylen-17alpha-hydroxypregna- 1,4,9(11)-trien-3,20-dion Stufe A: 21-Acetoxy-16alpha-[(phenylthio)methyl]-1,4,9(11)-16- pregnatetraen-3,20-dion und das entsprechende 16alpha- [(Phenylthio)methylen]-Derivat
  • Man nimmt das wie in Beispiel 2 ausgehend von 204 mg Disulfid erhaltene Monosulfoxid in 3 ml trockenem Toluol auf. Man gibt 101 mg Triphenylphosphin dazu, und die Lösung wird 15 Stunden unter Argon am Rückfluß erwärmt. Nach 6 Stunden Erwärmen gibt man 55 mg Triphenylphosphin dazu. Das Toluol wird anschließend verdampft, und das Produkt wird durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt (Eluens: Cyclohexan/Ethylacetat 9/1, dann 3/1). Man erhält 143 mg einer Mischung der beiden Isomeren der Doppelbindungs-Position in Position 16 (delta16-16' oder delta16- 17).
  • IR-Spektrum (cm&supmin;¹):
  • 3020, 2910, 2820, 1750 (s), 1720 (m), 1660 (s), 1620 (m), 1580, 1550, 1430, 1370, 1260, 1040, 880.
  • ¹H-NMR-Spektrum:
  • 0,80 (3H, s, Me-18); 1,41 und 1,42 (3H, s, Me-19); 2,18 und 2,19 (3H, s, CO H&sub3;); 3,38 (1H, m, W1/2 = 10 Hz, C&sub1;&sub7;-H); 3,72 und 4,09 (2H, AB-System, J = 13,6 Hz, C&sub1;&sub6;'-H); 4,44 und 4,67 (2H, AB- System, J = 16,6 Hz) und 4,71 und 4,90 (2H, AB-System, J = 17 Hz); 5,50 und 5,59 (1H, massiv, W1/2 = 12,5 Hz, C&sub1;&sub1;-H); 6,09 (1H, massiv, W1/2 = 5 Hz, C&sub4;-H); 6,30 (1H, d-d, J = 10,2 Hz, J = 1,7 Hz, C&sub2;-H); 6,31 und 6,27 (1H, d, J = 1,9 Hz, C&sub1;&sub6;'-H), 7,16 - 7,52 (6H, massiv).
  • ¹³C-NMR-Spektrum:
  • gerade: 32,03; 34,27; 34,66; 36,66; 37,12; 37,77; 40,41; 44,05; 45,97; 47,09; 68,08; 69,01; 134,58; 136,18; 143,06; 143,79; 144,11; 145,90; 151,58; 166,37; 170,29; 186,34; 193,57; 200,77.
  • ungerade: 14,16; 16,02; 20,53; 26,54; 28,72; 35,73; 51,19; 63,20; 117,37; 119,84; 120,23; 123,97; 126,43; 127,43; 128,54; 129,02; 129,09; 131,72; 154,47.
  • Massenspektrum:
  • m/z = 490, 489, 488 (M+), 448, 447, 446 (M+ - COCH&sub3;), 430, 415, 387, 319, 207.
  • Stufe B: 21-Acetoxy-16alpha-[(phenylsulfinyl)methyl]-1,4,9(11)- 16-pregnatetraen-3,20-dion und das entsprechende 16alpha- [(Phenylsulfonyl)methylen]-Derivat
  • Man löst 6,42 g der Isomeren-Mischung, die wie in der vorstehend beschriebenen Stufe erhalten wurde, in 100 ml Dichlormethan und kühlt unter Stickstoff auf -78ºC ab. Man gibt 2,92 g 80%-ige Metachlorperbenzoesäure dazu und hält ungefähr 2 Stunden unter Rühren.
  • Man behandelt bei niedriger Temperatur mit einer gesättigten Natriumbicarbonat-Lösung, dann mit Wasser, trocknet und dampft zur Trockne ein. Man erhält nach Chromatographie über Kieselgel (Elution: Ethylacetat, dann Ethylacetat/Methanol 9/1): 3,44 g der gewünschten Mischung der Sulfoxide.
  • Stufe C: 21-Acetoxy-16-methylen-17alpha-hydroxypregna-1,4,9(11)- trien-3,20-dion
  • Man löst das in der vorangehenden Stufe erhaltene Produkt in einer Mischung von 50 ml Toluol und 50 ml Methanol und gibt 2,68 g Triphenylphosphin dazu. Man erwärmt 20 Stunden bei 85 - 90ºC, dann kühlt man ab und verdampft das Lösungsmittel.
  • Man erhält nach Chromatographie über Kieselgel (Elution: Ether/Dichlormethan/Petrolether 4/1/5) 1,97 g erwartetes Produkt. Fp. = 213 - 215ºC (Zers.) nach Kristallisation aus Methanol.
  • [alpha]D = -32,8º (C = 10,5 mg/ml; Chloroform).
  • IR-Spektrum (cm&supmin;¹):
  • 3200; 2900; 2850; 2250; 1750 (s); 1730 (s); 1675 (s); 1625; 1605; 1440; 1410; 1370; 1235 (s); 1075; 915 (s).
  • ¹H-NMR-Spektrum:
  • 0,70 (3H, s, Me-18); 1,41 (3H, s, Me-19); 2,17 (3H, s, CO H&sub3;); 4,93 und 5,07 (2H, AB-System, J = 17,6 Hz); 5,02 (1H, s, C=CH&sub2;); 5,15 (1H, s, C=CH&sub2;); 5,60 (1H, massiv, W1/2 = 12 Hz, C&sub1;&sub1;-H); 6,07 (1H, massiv, W1/2 = 5 Hz, C&sub4;-H); 6,29 (1H, d-d, J = 10,2 Hz, J = 1,4 Hz, C&sub2;-H); 7,20 (1H, d, J = 10,2 Hz, C&sub1;-H).
  • ¹³C-NMR-Spektrum:
  • Gerade: 31,96 (s); 32,25 (s); 33,36 (s); 35,05 (s); 46,04 (q); 45,45 (q); 68,65 (s); 89,65 (q); 114,45 (s); 142,28 (q); 152,64 (q); 166,49 (q); 170,64 (q); 186,37 (q); 204,00 (q).
  • Ungerade: 14,18 (p); 20,60 (p); 26,81 (p); 36,38 (t); 46,31 (t); 120,83 (t); 124,05 (t); 127,50 (t); 154,51 (t).
  • Beispiel 5: 21-Acetoxy-16-methylen-17alpha-hydroxypregna- 1,4,9(11)-trien-3,20-dion
  • Man löst 205 mg der Mischung, die wie in Stufe A des Beispiels 4 beschrieben erhalten wurde, in 3 ml Dichlormethan und kühlt unter Stickstoff auf -78ºC. Man gibt 91 mg 80%-ige Metachlorperbenzoesäure dazu. Nach 2-stündiger Reaktion ist das Ausgangsprodukt vollständig verschwunden. Man gibt 221 mg Triphenylphosphin bei niedriger Temperatur dazu, dann verdampft man das Dichlormethan unter reduziertem Druck und ersetzt es durch 3 ml trockenes Toluol. Nach 2 Std. 30 Min. Erwärmen unter Rückfluß dampft man zur Trockne ein und erhält so nach Reinigung durch Chromatographie über Kieselgel (Eluens: Cyclohexan/Ether, 4/1 bis 0/1) 113 mg des erwarteten Alkohols, identisch mit dem in Beispiel 4 erhaltenen; Fp. = 213 - 215ºC.
  • Beispiel 6: 21-Acetoxy-16-methylen-17alpha-hydropregna- 1,4,9(11)-trien-3,20-dion
  • Man löst 648 mg des in Beispiel 3 erhaltenen Disulfoxids unter Argon in 10 ml Toluol, und die Lösung wird auf -60ºC abgekühlt. Man gibt 500 mg Calciumcarbonat dazu, und die Reaktionsmischung wird 2 Stunden bei 80ºC erwärmt. Man gibt anschließend 540 mg Triphenylphosphin sowie 10 ml Methanol dazu. Die erhaltene Lösung wird 11 Stunden bei 80ºC zum Rückfluß gebracht, dann abgekühlt und zur Trockne geführt. Nach Chromatographie über Kieselgel (Eluens: Cyclohexan/Ethylacetat; 7/3, dann 1/1) gewinnt man 217 mg des erwarteten Alkohols, der identisch mit dem in Beispiel 4 erhaltenen ist, Fp. = 213 - 215ºC.
  • Beispiel 6': 21-Acetoxy-16-methylen-17alpha-hydroxypregna- 1,4,9(11)-trien-3,20-dion
  • Man löst 287 mg des in Beispiel 3 oder 3' erhaltenen Disulfoxids in 5 ml trockenem Toluol und man gibt 250 mg Calciumcarbonat dazu. Die Lösung wird 75 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Man gibt 5 Tropfen (1 Äquivalent) Trimethylphosphit und 5 ml Methanol dazu, dann nach 8 Stunden und nach 24 Stunden 8 Tropfen Trimethylphosphin. Nach 34-stündigem Erwärmen unter Rückfluß beobachtet man auf Dünnschichtchromatographie, daß die Reaktion vollständig ist. Man läßt die Lösung abkühlen, und man gibt dann 15 ml Dichlormethan und 15 ml Wasser dazu. Die erhaltene Mischung wird filtriert, und die organische und wäßrige Phase werden getrennt. Die erhaltene organische Phase wird mit einer gesättigten Natriumbicarbonat-Lösung und einer gesättigten Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Nach Trocknen und Entfernen des Lösungsmittels erhält man 256 mg erwartetes Rohprodukt, das man auf Kieselgel chromatographiert (Elution: Petrolether/Ethylacetat 7/3, dann 1/1). Man erhält 64 mg, d.h. 35%, des erwarteten reinen Produkts, das mit dem in Beispiel 4 erhaltenen identisch ist. Fp. = 213 - 215ºC.
  • Beispiel 7: 21-Acetoxy-16-methylen-17alpha-hydroxypregna- 1,4,9(11)-trien-3,20-dion
  • Man löst 702 mg des in Beispiel 1 erhaltenen Produkts unter Stickstoff in 10,5 ml Dichlormethan, und die Lösung wird auf -60ºC abgekühlt. Man gibt 319 mg 80%-ige Metachlorperbenzoesäure dazu. Nach 30 Minuten gibt man wiederum 243,6 mg Metachlorperbenzoesäure dazu, und die Reaktion wird 5 Stunden zwischen -60ºC und -40ºC belassen. Man gibt dann 942 mg Triphenylphosphin dazu, verdampft das Dichlormethan unter reduziertem Druck und ersetzt es durch 11 ml trockenes Toluol. Die erhaltene Lösung wird 7 Stunden zum Rückfluß gebracht. Man kühlt ab, verdampft das Lösungsmittel und chromatographiert den Rückstand auf einer Kieselgelsäule, Eluens Cyclohexan/Ethylacetat; 1/0 bis 1/1. Man gewinnt 115 mg erwarteten Alkohol, identisch mit dem in Beispiel 4 erhaltenen. Fp. = 213 - 215ºC.
  • Beispiel 8: 16-Methylen-17alpha-hydroxy-4-pregnen-3,20-dion Stufe A: 16alpha-[(Phenylthio)nitromethyl]-4-pregnen-3,20-dion
  • 138 mg 4,16-Pregnadien-3,20-dion und 110 mg (Phenylthio)nitromethan werden unter Inertatmosphäre und unter Lichtausschluß in 2 ml einer Mischung (1-1) von Tetrahydrofuran und tert-Butanol gelöst, dann gibt man 0,1 ml DBU (1,8- Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en) dazu, und die Reaktionsmischung wird 48 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Eine Lösung von 0,5 g Citronensäure in 5 ml Wasser wird dann dazugegeben. Nach Extraktion mit Dichlormethan, Trocknen über Natriumsulfat, Filtration und Verdampfen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck chromatographiert man den Rückstand über Kieselgel, wobei man mit Ether eluiert, und erhält 48,3 mg erwartetes Produkt in Form einer 2/1-Epimerenmischung. Fp. = 166 - 172ºC.
  • IR-Spektrum (CHBr&sub3;):
  • 1702, 1660, 1551 cm&supmin;¹
  • NMR-Spektrum (200 MHz):
  • ¹H: 7,4 (5H, m); 5,7 (1H, s); 5,4 (1H, 2d); 3,55 (1H, m); 2,87 (1/3H, d, J = 8,8 Hz); 2,64 (2/3H, d, J = 8,8 Hz); 2,23 (2/3 3H, s); 2,16 (1/3 3H, s); 1,18 (3H; s); 0,71 (3H, s).
  • ¹³C (ppm):
  • 14,38; 17,47; 21,04; 28,72; 29,23; 31,58; 31,76; 32,64; 34,00; 35,39; 35,83; 38,66; 38,76; 40,67; 45,23; 53,50; 54,75; 55,24; 66,86; 98,66; 98,99; 124,26; 129,53; 129,80; 131,45; 132,94; 170,18; 199,19; 206,37.
  • Stufe B: 16-Methylen-17alpha-hydroxy-4-pregnen-3,20-dion
  • Indem man wie in Beispiel 3 ausgehend von dem in Stufe A oben erhaltenen Produkt verfährt, erhält man das entsprechende Disulfoxid, das man wie in Beispiel 6 angegeben umwandelt, um das erwartete 16-Methylen-17alpha-hydroxy-4-pregnen-3,20-dion zu erhalten (erhalten wie im US-Patent 3,354,184 angegeben).
  • Beispiel 9: 3beta-Acetoxy-16-methylen-17alpha-hydroxy-5-pregnen- 3,20-dion Stufe A: 3beta-Acetoxy-16alpha-[(phenylthio)nitromethyl]-5- pregnen-20-on
  • 124,3 g 3beta-Acetoxy-5,16-pregnadien-20-on und 89,7 mg (Phenylthio)nitromethan werden unter Inertatmosphäre und unter Lichtausschluß in 2 ml einer Mischung (1-1) von Tetrahydrofuran und tert-Butanol gelöst, dann gibt man 0,05 ml DBU (1,8- Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en) dazu, und die Reaktionsmischung wird 48 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Eine Lösung von 0,5 g Citronensäure in 5 ml Wasser wird dann dazugegeben. Nach Extraktion mit Dichlormethan, Trocknen über Natriumsulfat, Filtration und Verdampfen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck chromatographiert man den Rückstand über Kieselgel, wobei man mit einer Mischung Ether-Petrolether (1-3) eluiert, und erhält 66 mg erwartetes Produkt in Form einer 2/1- Epimerenmischung. Fp. = 135 - 159ºC.
  • IR-Spektrum (CHBr&sub3;):
  • 1720, 1702, 1551 cm&supmin;¹
  • NMR-Spektrum (200 MHz):
  • ¹H: (Δ) 7,4 (5H, m); 5,35 (1H, 2d); 4,6 (1H, m); 3,55 (1H, m); 2,85 (1/3H, d, J = 8,8 Hz); 2,64 (2/3H, d, J = 8,8 Hz); 2,23 (2/3 3H, s); 2,16 (1/3 3H, s); 2,04 (3H, s); 1,02 (3H, s); 0,66 (3H, s).
  • ¹³C (ppm):
  • 14,19; 19,32; 20,88; 21,46; 27,72; 29,36; 31,53; 36,58; 36,96; 38,04; 38,72; 40,46; 45,19; 49,64; 55,34; 55,83; 66,90; 73,74; 98,73; 99,06; 121,96; 129,43; 129,71; 132,88; 139,72; 170,56; 206,64.
  • Stufe B: 3beta-Acetoxy-16-methylen-17alpha-hydroxy-5-pregnen- 3,20-dion
  • Indem man wie in Beispiel 3 angegeben ausgehend von dem in der obigen Stufe A erhaltenen Produkt verfährt, erhält man das entsprechende Disulfoxid, das man wie in Beispiel 6 angegeben umwandelt, um 3beta-Acetoxy-16-methylen-17alpha-hydroxy-5- pregnen-20-on zu erhalten (beschrieben in US-Patent 3,519,619).
  • Beispiel 10: 16-Methylen-17alpha-hydroxy-4-pregna-4,9(11)-dien- 3,20-dion Stufe A: 16alpha-[(Phenylthio)nitromethyl]-4,9(11)-pregnadien- 3,20-dion
  • 100 mg Pregna-4,9(11),16-trien-3,20-dion und 100 mg (Phenylthio)nitromethan werden unter Inertatmosphäre und Lichtausschluß in 1 ml einer Mischung (1-1) von Tetrahydrofuran und tert-Butanol gelöst, dann gibt man 30 mg DBU (1,8- Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en) dazu, und die Reaktionsmischung wird 16 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Eine Lösung von 0,5 g Citronensäure in 5 ml Wasser wird dann dazugegeben. Nach Extraktion mit Dichlormethan, Trocknen über Natriumsulfat, Filtration und Verdampfen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck chromatographiert man den Rückstand auf Kieselgel, wobei man mit einer Mischung Petrolether/Ethylacetat (2-1) eluiert, und erhält 129 mg erwartetes Produkt in Form einer 2/1- Epimerenmischung. Fp. = 198 - 200ºC (Zers.) nach Umkristallisation aus einer Mischung Chloroform-Methanol.
  • IR-Spektrum (CHBr&sub3;):
  • 1707, 1665, 1614, 1552 cm&supmin;¹
  • NMR-Spektrum (200 MHz):
  • ¹H: (Δ) 7,4 (5H, m); 5,75 (1H, s); 5,55 (1H, m); 5,4 (1H, 2d); 3,6 (1H, m); 2,95 (1/3H, d, J = 9 Hz); 2,75 (2/3H, d, J = 9 Hz); 2,24 (2/3 3H, s); 2,17 (1/3 3H, s); 1,34 (3H, s); 0,65 (3H, s).
  • ¹³C (ppm):
  • 13,96; 26,16; 29,50; 30,08; 31,28; 31,98; 32,60; 33,90; 34,25; 36,94; 40,70; 41,07; 43,30; 43,47; 51,58; 52,09; 66,50; 66,68; 98,46; 98,81; 117,84; 124,26; 129,41; 129,70; 132,81; 145,10; 198,70; 206,03.
  • Stufe B: 16-Methylen-17alpha-hydroxypregna-4,9(11)-dien-3,20-dion
  • Indem man wie in Beispiel 3 angegeben ausgehend von dem in der obigen Stufe A erhaltenen Produkt verfährt, erhält man das entsprechende Disulfoxid, das man wie in Beispiel 6 angegeben umwandelt, um das erwartete 16-Methylen-17alpha-hydroxypregna- 4,9(11)-dien-3,20-dion zu erhalten (im US-Patent 3,359,287 beschrieben).

Claims (17)

1. Verbindungen der Formel (I):
in der
entweder ein 3-Keto-Δ4-System oder ein 3-Keto-Δ1,4-System oder ein 3-OR&sub4;-Δ5-System darstellt, worin R&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe des Hydroxylrestes darstellt, R einen Methylrest, einen Rest -CH&sub2;OH oder einen Rest -CH&sub2;-OR' darstellt, in dem R' eine Schutzgruppe des Hydroxylrestes darstellt, R&sub1; und R'&sub1;, identisch oder verschieden, einen Methylrest, einen verzweigten Alkylrest, der kein Wasserstoffatom in der beta-Position besitzt und 5 bis 8 Kohlenstoffatome einschließt, einen Arylrest, der bis zu 10 Kohlenstoffatome einschließt, einen Heteroarylrest, der bis zu 10 Kohlenstoffatome und ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, einschließt, oder einen Benzylrest darstellen, n und m, identisch oder verschieden, die Zahlen 0 oder 1 darstellen, R&sub2; und R&sub3; ein Wasserstoffatom darstellen oder R&sub2; ein Fluoratom darstellt und R&sub3; einen Formyloxy- oder Acetyloxyrest darstellt und die gestrichelten Linien in Position 9 (11) die mögliche Anwesenheit einer zweiten Bindung symbolisieren.
2. Verbindungen der Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert, in denen R einen Methylrest, einen Rest -CH&sub2;OH oder einen Rest -CH&sub2;OR" darstellt, worin R" einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Acylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest darstellt, R&sub1; und R'&sub1;, identisch oder verschieden, einen Methyl-, Phenyl-, Tolyl- oder Benzylrest darstellen, wobei n, m, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien wie in Anspruch 1 definiert sind.
3. Verbindungen der Formel (I), wie in Anspruch 1 oder 2 definiert, die der Formel (IA) entsprechen:
in der K, R, R&sub1;, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien wie vorstehend definiert sind.
4. Verbindungen der Formel (I), wie in Anspruch 1 oder 2 definiert, die der Formel (IB) entsprechen:
in der K, R, R&sub1;, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien wie vorstehend definiert sind.
5. Verbindungen der Formel (I), wie in Anspruch 1 oder 2 definiert, die der Formel (IC) entsprechen:
in der K, R, R&sub1;, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien wie in Anspruch 1 oder 2 definiert sind.
6. Verbindungen der Formel (I), wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß
ein 3-Keto-Δ1,4-System darstellt und R einen Rest -CH&sub2;OR" darstellt, wobei R" wie in Anspruch 2 definiert ist, R&sub3; ein Wasserstoffatom darstellt und die gestrichelten Linien in Position 9 (11) eine zweite Bindung darstellen.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (II):
in der K, R, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die oben angegebene Bedeutung aufweisen, in einem basischen Medium der Einwirkung eines Reagenz der Formel (P) unterzieht:
R&sub1;S-CH&sub2;-NO&sub2; (P)
in der R&sub1; die oben angegebene Bedeutung aufweist, um eine Verbindung der Formel (III) zu erhalten:
in der K, R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die oben angegebene Bedeutung aufweisen, welche man in Anwesenheit einer Säure der Einwirkung eines Thiols oder eines Thiophenols der Formel:
HS-R'&sub1;
unterzieht, in der R'&sub1; die vorstehende Bedeutung aufweist, um eine Verbindung der Formel (IA) zu erhalten:
in der K, R, R&sub1;, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die vorstehende Bedeutung aufweisen, die einer Verbindung der Formel (I) entspricht, in der m und n gleich 0 sind, daß man die Verbindung der Formel (IA) gegebenenfalls entweder der Einwirkung eines Äquivalents eines Oxidationsmittels unterzieht, um eine Verbindung der Formel (IB) zu erhalten:
in der K, R, R&sub1;, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die vorstehende Bedeutung aufweisen, welche einer Verbindung der Formel (I) entspricht, in der einer der Werte m und n gleich 1 ist und der andere gleich 0 ist, oder der Einwirkung von mindestens zwei Äquivalenten eines Oxidationsmittels unterzieht, um eine Verbindung der Formel (IC) zu erhalten:
in der K, R, R&sub1;, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die vorstehende Bedeutung aufweisen, welche einer Verbindung der Formel (I) entspricht, in der m und n gleich 1 sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (II):
in der K, R, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die oben angegebene Bedeutung aufweisen, in einem basischen Medium der Einwirkung eines Reagenz der Formel (P) unterzieht:
R&sub1;S-CH&sub2;-NO&sub2; (P)
in der R&sub1; die oben angegebene Bedeutung aufweist, um eine Verbindung der Formel (III) zu erhalten:
in der K, R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die oben angegebene Bedeutung aufweisen, welche man in Anwesenheit einer Säure der Einwirkung eines Thiols oder eines Thiophenols der Formel:
HS-R'&sub1;
unterzieht, in der R'&sub1; die vorstehende Bedeutung aufweist, um eine Verbindung der Formel (IA) zu erhalten:
in der K, R, R&sub1;, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die vorstehende Bedeutung aufweisen, welche einer Verbindung der Formel (I) entspricht, in der m und n gleich 0 sind, daß man die Verbindung der Formel (IA) der Einwirkung von mindestens zwei Äquivalenten eines Oxidationsmittels unterzieht, um eine Verbindung der Formel (IC) zu erhalten:
in der K, R, R&sub1;, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die vorstehende Bedeutung aufweisen, welche einer Verbindung der Formel (I) entspricht, in der m und n gleich 1 sind.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß:
- die Einwirkung des Reagenz der Formel (P) auf die Verbindung der Formel (II) in Anwesenheit einer aminierten Base durchgeführt wird;
- die Einwirkung des Thiols oder des Thiophenols durch eine Carbonsäure katalysiert wird;
- das Oxidationsmittel eine Persäure oder Wasserstoffperoxid in Anwesenheit einer Carbonsäure ist.
10. Verbindungen der Formel (III), wie in Anspruch 7 definiert, als neue industrielle Verbindungen.
11. Verwendung von Verbindungen der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, bei der Herstellung von Verbindungen der Formel (A):
in der K, R, R&sub2;, R&sub3; und die gestrichelten Linien die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man:
- entweder eine Verbindung der Formel (IA), wie in Anspruch 3 definiert, der Einwirkung von mindestens zwei Äquivalenten eines Oxidationsmittels unterzieht, um eine Verbindung der Formel (IC) zu erhalten, wie in Anspruch 5 definiert, die man in der Wärme der Einwirkung eines thiophilen Mittels unterzieht, um die erwartete Verbindung der Formel (A) zu erhalten;
- oder eine Verbindung der Formel (IC), wie in Anspruch 5 definiert, in der Wärme der Einwirkung eines thiophilen Mittels unterzieht, um die erwartete Verbindung der Formel (A) zu erhalten;
- oder eine Verbindung der Formel (IB), wie in Anspruch 4 definiert, gegebenenfalls in Anwesenheit eines thiophilen Mittels erwärmt, um eine Verbindung der Formel (IV) zu erhalten:
in der K, R, R'&sub1;, R&sub2;&sub1; R&sub3; und die gestrichelten Linien die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweisen, die gestrichelte Linie in 16 (17) und 16 (16') die Anwesenheit einer Mischung von vinylischem und allylischem Schwefel symbolisiert und die Wellenlinie die Anwesenheit einer Mischung von Isomeren symbolisiert, daß man die Verbindung der Formel (IV) der Einwirkung von mindestens einem Äquivalent eines Oxidationsmittels unterzieht, um eine Verbindung der Formel (V):
zu erhalten, in der K, R, R'&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, die gestrichelten Linien und die Wellenlinie die oben angegebene Bedeutung aufweisen, welche man in der Wärme der Einwirkung eines thiophilen Mittels unterzieht, um die erwartete Verbindung der Formel (A) zu erhalten.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (IA), wie in Anspruch 3 definiert, der Einwirkung von mindestens zwei Äquivalenten eines Oxidationsmittels unterzieht, um eine Verbindung der Formel (IC), wie in Anspruch 5 definiert, zu erhalten, die man in der Wärme der Einwirkung eines thiophilen Mittels unterzieht, um die erwartete Verbindung der Formel (A) zu erhalten.
13. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (IC), wie in Anspruch 5 definiert, in der Wärme der Einwirkung eines thiophilen Mittels unterzieht, um die erwartete Verbindung der Formel (A) zu erhalten.
14. Verwendung nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem thiophilen Mittel um Triphenylphosphin handelt.
15. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel eine Persäure oder Wasserstoffperoxid in Anwesenheit einer Carbonsäure ist.
16. Verbindungen der Formel (IV), wie in Anspruch 11 definiert, als industrielle Verbindungen.
17. Verbindungen der Formel (Vb):
die den Verbindungen der Formel (V), wie in Anspruch 11 definiert, entsprechen, in der die gestrichelte Linie in Position 16 (17) und 16 (16') eine zweite Bindung allein in Position 16 (16') darstellt;
Verbindungen der Formel (VC):
die den Verbindungen der Formel (V), wie in Anspruch 11 definiert, entsprechen, in der die gestrichelte Linie in Position 16 (17) und 16 (16') eine zweite Bindung allein in Position 16 (17) darstellt, mit Ausnahme derjenigen, in denen R einen Methylrest darstellt, als industrielle Verbindungen.
DE69219217T 1991-06-25 1992-06-24 Neue 16-Methyl substituierte Steroidderivate von Pregna-1,4-dien-3,20-dion, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von 16-Methylene-substituierte Steroide und neue Zwischenprodukten dafür Expired - Lifetime DE69219217T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9107784A FR2678275B1 (fr) 1991-06-25 1991-06-25 Nouveaux sterouides 16-methyl substitue derives de la pregna 1,4-diene 3,20-dione leur preparation, leur application a la preparation de sterouides 16-methylene et nouveaux intermediaires.
CN92105005A CN1035948C (zh) 1991-06-25 1992-06-25 孕甾-1,4-二烯-3,20-二酮衍生物的制备方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69219217D1 DE69219217D1 (de) 1997-05-28
DE69219217T2 true DE69219217T2 (de) 1997-11-13

Family

ID=36781528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219217T Expired - Lifetime DE69219217T2 (de) 1991-06-25 1992-06-24 Neue 16-Methyl substituierte Steroidderivate von Pregna-1,4-dien-3,20-dion, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von 16-Methylene-substituierte Steroide und neue Zwischenprodukten dafür

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5248773A (de)
EP (1) EP0520879B1 (de)
JP (1) JP3037508B2 (de)
KR (1) KR100220540B1 (de)
CN (1) CN1035948C (de)
AT (1) ATE152119T1 (de)
AU (1) AU646342B2 (de)
CA (1) CA2072053C (de)
DE (1) DE69219217T2 (de)
DK (1) DK0520879T3 (de)
ES (1) ES2100315T3 (de)
FR (1) FR2678275B1 (de)
GR (1) GR3023294T3 (de)
HU (1) HU213674B (de)
MX (1) MX9202972A (de)
RU (1) RU2099346C1 (de)
ZA (1) ZA924665B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU226413B1 (en) * 1991-06-25 2008-11-28 Aventis Pharma Sa Novel 16-(nitro-substituted methyl)pregna-1,4-dien-3,20-dion derivatives and process for producing them
FR2692266B1 (fr) * 1992-06-11 1994-08-05 Roussel Uclaf Nouveau procede de preparation de sterouides 16 alpha-methyles.
CN1061984C (zh) * 1996-04-18 2001-02-14 上海华联制药有限公司 甾体激素化合物中引入9-11双键的一种方法
KR101591482B1 (ko) * 2008-05-28 2016-02-03 레베라겐 바이오파마 인코포레이티드 질환의 치료를 위한 NF-κB 의 비호르몬성 스테로이드 조절제
EP2556083A4 (de) 2010-04-05 2013-12-04 Validus Biopharma Inc Nichthormonale steroide modulatoren von nf-kappa-b zur krankheitsbehandlung
US10799514B2 (en) 2015-06-29 2020-10-13 Reveragen Biopharma, Inc. Non-hormonal steroid modulators of NF-kappa beta for treatment of disease
US11382922B2 (en) 2019-03-07 2022-07-12 Reveragen Biopharma, Inc. Aqueous oral pharmaceutical suspension compositions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179496A1 (de) * 1982-09-20 1986-04-30 The Upjohn Company 16-Sulfinylmethylsteroide, ihre Herstellung und Anwendung
EP0148616B1 (de) * 1984-01-05 1991-04-17 The Upjohn Company Stabilisiertes Monolithiumacetylid und Ethinylierung von Steroiden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0520879A3 (de) 1995-04-12
CA2072053C (fr) 2003-10-21
ES2100315T3 (es) 1997-06-16
KR930000534A (ko) 1993-01-15
AU646342B2 (en) 1994-02-17
ATE152119T1 (de) 1997-05-15
ZA924665B (en) 1993-06-24
FR2678275B1 (fr) 1995-06-23
JPH05186496A (ja) 1993-07-27
FR2678275A1 (fr) 1992-12-31
EP0520879B1 (de) 1997-04-23
DE69219217D1 (de) 1997-05-28
AU1847892A (en) 1993-01-07
RU2099346C1 (ru) 1997-12-20
JP3037508B2 (ja) 2000-04-24
US5248773A (en) 1993-09-28
CN1068120A (zh) 1993-01-20
CA2072053A1 (fr) 1992-12-26
GR3023294T3 (en) 1997-07-30
KR100220540B1 (ko) 1999-10-01
EP0520879A2 (de) 1992-12-30
MX9202972A (es) 1993-04-01
HU9202100D0 (en) 1992-10-28
HU213674B (en) 1997-09-29
HUT61569A (en) 1993-01-28
CN1035948C (zh) 1997-09-24
DK0520879T3 (da) 1997-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783007T2 (de) 9-alpha-hydroxysteroide, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung der entsprechenden 9(11)-dehydro-derivate.
EP0100874B1 (de) Neue 6,16-Dimethylkortikoide, ihre Herstellung und Verwendung
DE69219217T2 (de) Neue 16-Methyl substituierte Steroidderivate von Pregna-1,4-dien-3,20-dion, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von 16-Methylene-substituierte Steroide und neue Zwischenprodukten dafür
DE69302220T2 (de) Neues Verfahren zur Herstelling von 16-alpha-methyl-steroide
EP0110041B1 (de) Neue 6alpha-Methylkortikoide, ihre Herstellung und Verwendung
DE2820636A1 (de) Steroide und verfahren zu ihrer herstellung
EP0072546B1 (de) Neue Hydrocortison-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE69215125T2 (de) Kardioaktive Steroide
CH650517A5 (de) Am kohlenstoffatom 21 halogenierte allensulfoxide, entsprechende sulfoxide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von diketosteroiden.
EP0187847A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 6$g(A)-METHYLSTEROIDEN
CH624684A5 (de)
CH631998A5 (en) Process for the preparation of polyhalogenated steroids
EP0003519A1 (de) Neue in 17-Position substituierte Steroide der Pregnanreihe, ihre Herstellung und Verwendung
US4011316A (en) Cyclohexa-2,5-diene-1-thiones
EP0005758B1 (de) Verfahren zum Aufbau der Hydroxyacetyl-Seitenkette von Steroiden des Pregnan-Typs, neue 21-Hydroxy-20-oxo-17alpha-pregnan-Verbindungen und pharmazeutische Präparate enthaltend dieselben
DE2603545C3 (de) Neue 16 a -Methyl-17 a - brom-prednisolon- und prednisonderivate und Verfahren zu deren Herstellung
IE922042A1 (en) New substituted 16-methyl steroid derivatives of¹pregna-1,4-diene-3,20-dione, their preparation, their use in¹the preparation of 16-methylene steroids and new¹intermediates
DE60215193T2 (de) Stereoselektives verfahren zur herstellung von 6alpha-fluorpregnanen und zwischenprodukten
DE2037402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7 alpha Methylsteroiddenvaten
DE4018828C2 (de) Verfahren zur Herstellung C7-alpha-substituierter 8alpha- und 8ß-Estra-1,3,5(10)-triene und C8-alpha-substituierter Estra-1,3,5(10)-triene sowie neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren
DE1241825C2 (de) Verfahren zur herstellung von 6-chlor-4,6-dienverbindungen der pregnan-, androstan- oder cholestanreihe
DE1793270A1 (de) 16alpha,17alpha-Methylensteroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518915C (de) 17 alpha Alkanoyloxy 9 alpha fluor 11 oxy bzw 11 beta hydroxy 16 beta methyl pregna 1,4 dien 3,20 dione und Verfahren zu deren Herstellung
DE2110140B2 (de)
EP0049783B1 (de) D-Homo-kortikoide, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECHST MARION ROUSSEL, PUTEAUX, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS PHARMA S.A., ANTONY CEDEX, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

R071 Expiry of right

Ref document number: 520879

Country of ref document: EP