DE4018828C2 - Verfahren zur Herstellung C7-alpha-substituierter 8alpha- und 8ß-Estra-1,3,5(10)-triene und C8-alpha-substituierter Estra-1,3,5(10)-triene sowie neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung C7-alpha-substituierter 8alpha- und 8ß-Estra-1,3,5(10)-triene und C8-alpha-substituierter Estra-1,3,5(10)-triene sowie neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren

Info

Publication number
DE4018828C2
DE4018828C2 DE4018828A DE4018828A DE4018828C2 DE 4018828 C2 DE4018828 C2 DE 4018828C2 DE 4018828 A DE4018828 A DE 4018828A DE 4018828 A DE4018828 A DE 4018828A DE 4018828 C2 DE4018828 C2 DE 4018828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxymethyl
hydrogen atom
general formula
group
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4018828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4018828A1 (de
Inventor
Hermann Dr Kuenzer
Rolf Dr Bohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE4018828A priority Critical patent/DE4018828C2/de
Publication of DE4018828A1 publication Critical patent/DE4018828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4018828C2 publication Critical patent/DE4018828C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0081Substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • C07J1/0085Substituted in position 17 alfa and 17 beta the substituent in position 17 alfa being a saturated hydrocarbon group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0066Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa
    • C07J1/007Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa the substituent being an OH group free esterified or etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J51/00Normal steroids with unmodified cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not provided for in groups C07J1/00 - C07J43/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung C7-α-substitu­ ierter 8α- und 8β-Estra-1,3,5(10)-triene und C8-α-substituierter Estra- 1,3,5(10)-triene der allgemeinen Formel I
worin entweder
(Iaα) X eine α-ständige Hydroxymethyl-, Tosyloxymethyl-, Methyl-, Formyl-, Formyldithioalkylketyl-, eine lineare oder verzweigte C2-C14-Alkyl- oder C2-C14-Alk-1,2-enylgruppe, die noch weitere Doppelbindungen aufweisen kann und Y und Z je ein α-ständiges Wasserstoffatom, oder
(Iaβ) X dieselbe Bedeutung wie unter (Iaα) hat und Y ein β-ständiges und Z ein α-ständiges Wasserstoffatom, oder
(Ib) X ein Wasserstoffatom, Y eine α-ständige Hydroxymethyl-, Tosyloxymethyl-, Methyl-, Formyl-, Formyldithioalkylketyl-, eine lineare oder verzweigte C2-C14-Alkyl- oder C2-C14-Alk-1,2-enylgruppe, die noch weitere Doppelbin­ dungen aufweisen kann und 2 ein α-ständiges Wasserstoffatom,
bedeuten,
und R1 und R2 unabhängig voneinander für eine Hydroxy-Schutzgruppe oder ein Wasserstoffatom stehen sowie
die neuen Zwischenprodukte der allgemeinen Formel II
worin
(IIa) A eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und B und D gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C8 und C9 sowie E ein Wasserstoffatom oder
(IIb) A ein Wasserstoffatom, B eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und D und E gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C9 und C11 bedeuten, sowie
R1' und R2' jeweils unabhängig voneinander für eine Hydroxyschutzgruppe stehen.
Steroide mit einem Substituenten am C7- bzw. C8-Atom des Steroidgerüstes stel­ len eine Klasse von Verbindungen mit wertvollen biologischen Eigenschaften dar. Es wurde festgestellt, daß in manchen Fällen beispielsweise die Einführung ei­ ner 7α-Methylgruppe eine Erhöhung der biologischen Aktivität verglichen mit der entsprechenden unsubstituierten Verbindung mit sich bringt (J. Am. Chem. Soc. 81, 4069 (1959); Chimia 20, 434 (1966); Helv. 50, 281 (1967); Helv. 50, 289 (1967); Helv. 50, 1453 (1967); US-A 3,944,576). 8α-Methylestradiol ist dem Estradiol hinsichtlich der estrogenen Aktivität um ca. 25% überlegen [Bull. Soc. Chim. France, 272 (1972)].
Das in der britischen Patentanmeldung GB 832 72 56 beschriebene 11-(3,17β-Dihy­ droxyestra-1,3,5(10)-trien-7α-yl)-undecansäure-(N-butyl-N-methyl)-amid stellt ein starkes Antiestrogen dar, das erstmals keine estrogene Partialwirkung mehr besitzt (reines Antiestrogen).
Da also dem Substituenten in der 7α- bzw. 8α-Position offensichtlich eine be­ sondere Bedeutung zukommt, hat es in der Vergangenheit nicht an Versuchen ge­ fehlt, leistungsfähige Verfahren zur Herstellung dieser Stellungsisomere zu entwickeln (vgl. hierzu beispielsweise für 7α-Methylestratriene Helv. 50, 289 (1967) und für 8α-Methylestratriene Bull. Soc. Chim. France. 272 (1972) sowie US-A-3,709,878).
Den bisher bekannten Verfahren ist gemeinsam, daß sie nicht ausschließlich das gewünschte 7α-substituierte Produkt ergeben, so daß bisher nach Einführung des Substituenten am C7-Atom eine aufwendige Trennung der beiden angefallenen 7α- und 7β- Isomeren erfolgen muß.
Außerdem ist, insbesondere wenn 7α-substituierte-1,3,5(10)-Estratriene als Endprodukt gewünscht sind, eine mehrstufige Synthese erforderlich; ausgehend vom entsprechenden 1,3,5(10)-Estratrienderivat wird beispielsweise durch Birch- Reduktion das zugehörige 19-Nortestosteronderivat hergestellt, in welches der 7-Substituent unter Umständen ebenfalls in mehreren Reaktionsschritten einge­ führt wird; daran anschließend muß der A-Ring wieder rearomatisiert werden. Beide Umstände beeinträchtigen die Gesamtausbeute des jeweiligen Verfahrens erheblich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das die stereoselektive Einführung einer gegebenenfalls substituierten Alkylgruppe in 7α- oder 8α-Stellung des Estradiolgerüstes gestattet, wobei bei den 7α-substi­ tuierten Verbindungen das Wasserstoffatom am C8-Atom wahlweise α- oder β-stän­ dig sein kann.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst. Bei diesem Ver­ fahren wird eine Verbindung der allgemeinen Formel III
worin entweder
(IIIa) G und K gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C7 und C8 und L ein Wasserstoffatom oder
(IIIb) G ein Wasserstoffatom, K und L gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C8 und C9 bedeuten,
mit Formaldehyd in Gegenwart einer Lewis-Säure zu einer Verbindung der allge­ meinen Formel II
(IIa) worin A eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und B und D gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C8 und C9 sowie E ein Wasserstoffatom oder
(IIb) A ein Wasserstoffatom, B eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und D und E gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C9 und C11 bedeuten, sowie R1' und R2' jeweils unabhängig voneinander für eine Hydroxyschutzgruppe ste­ hen, umgesetzt und anschließend entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel IIa
worin R1' und R2' jeweils für eine Hydroxyschutzgruppe,
wobei R1' = R2' oder R1' ≠ R2' sein kann, stehen,
(Iaα) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Iaα, in welcher X aus­ schließlich für die Hydroxymethylgruppe steht, katalytisch hydriert, oder
(Iaβ) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Iaβ, in welcher X ausschließ­ lich für eine Hydroxymethylgruppe steht, unter Bedingungen einer Birch- Reaktion reduziert oder
(Ib) eine Verbindung der allgemeinen Formel IIb
worin R1' und R2' die bereits angegebene Bedeutung haben, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Ib, in welcher X ausschließlich für eine Hydroxymethyl­ gruppe steht, katalytisch hydriert, und anschließend gegebenenfalls die Hydro­ xymethylverbindung in gewünschter Weise zur entsprechenden Tosyloxymethyl-, Me­ thyl-, Formyl-, Formyldithioalkylketal-, oder in eine Verbindung der allgemei­ nen Formel I mit einem linearen oder verzweigten C2-C8-Alkyl- oder C2-C8-Alk- 1,2-enylsubstituenten in 7- oder 8-Stellung, der noch weitere Doppelbindungen aufweisen kann, überführt und die Schutzgruppen R1' und R2' werden gegebenen­ falls sukzessive entfernt.
Schlüsselschritt dieses neuen Verfahrens ist die Lewis-Säure katalysierte Addi­ tion von Paraformaldehyd (Prins-Reaktion) an das C7- bzw. C8-Atom einer Verbin­ dung der allgemeinen Formel IIIa oder IIIb; diese Reaktion verläuft überra­ schenderweise stereoselektiv unter Bildung einer 7α- oder 8α-Hydroxymethyl-sub­ stituierten Verbindung.
Die Reaktion wird in einem trockenen Lösungsmittel, beispielsweise Chloroform, Dichlormethan oder Dichlorethan unter Feuchtigkeitsausschluß mit Paraformalde­ hyd in Gegenwart einer Lewis-Säure bei einer Temperatur zwischen +5 und -20°C, vorzugsweise zwischen -5 bis -10°C, durchgeführt. Als Lewis-Säure hat sich Di­ methylaluminiumchlorid in Hexan-Lösung als besonders geeignet erwiesen.
Bei Addition an eine Verbindung der allgemeinen Formel IIIa, d. h. bei Addition an das C7-Atom, entsteht neben einer Verbindung der allgemeinen Formel IIa in geringer Ausbeute noch ein Δ8,14-Doppelbindungsisomeres.
Dieses Nebenprodukt kann problemlos chromatographisch abgetrennt werden, oder aber gemeinsam mit dem Δ8,9-Isomeren erfindungsgemäß weiterverarbeitet werden.
Durch den stereoselektiven Reaktionsverlauf entfällt eine aufwendige Trennung der bei den bisherigen Verfahren anfallenden 7α- und 7β-Isomeren. Die benötig­ ten Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel III sind außerdem gängige Zwischen­ produkte aus diversen Estradioltotalsynthesen (D. Taub in "The Total Synthesis of Natural Products", J. ApSimon, Ed.; Wiley-Interscience, New York 1973, Vol. 2, Chapter 4, R. T. Blickenstaff, A. C. Ghosh, G. C. Wolf, Total Synthesis of Ste­ roids, Academic Press, New York, 1974). Beim vorliegenden Verfahren ist eine Aufhebung der Aromatizität des A-Ringes vor Einführung des 7-Substituenten und nachfolgende Rearomatisierung nicht erforderlich.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IIa lassen sich entweder zu 7α-substi­ tuierten 8a oder zu 7α-substituierten 8β-1,3,5(10)-Estradiolderivaten und die­ jenigen der allgemeinen Formel IIb zu 8α-substituierten 1,3,5(10)-Estradiolde­ rivaten weiterverarbeiten. Zuerst wird die Doppelbindung zwischen dem C8- und C9- bzw. C9- und C11-Atom entfernt; anschließend kann die α-ständige Hydroxy­ methylgruppe nach gängigen Verfahren in eine Vielzahl weiterer Substituenten umgewandelt werden.
Bei katalytischer Hydrierung am Palladium/Aktivkohle-Kontakt erfolgt der An­ griff des Wasserstoffs mit hoher Selektivität, unterstützt durch die Hydroxy­ methyl Seitenkette am C7- bzw. C8-Atom, auf der α-Seite des Steroidmoleküls. Sowohl die Δ8,9- als auch die Δ8,14-Verbindung führen zur 8α,9α-Dihydroverbin­ dung.
Dagegen erhält man bei der Reduktion der Verbindungen der allgemeinen Formel IIa (8,9-Doppelbindung) unter den Bedingungen einer Birch-Reaktion (fl. Ammo­ niak, Lithium, THF) in guter Ausbeute 7α-substituierte 1,3,5(10)-Estradiolderi­ vate der natürlichen Reihe (8β,9α-Dihydroverbindung).
In den 1,3,5(10)-Estratrienderivaten der allgemeinen Formel I, die am C3- und C17-Sauerstoffatom noch Schutzgruppen aufweisen und in 7α- bzw. 8α-Stellung die Hydroxymethylgruppe tragen, kann nun letztere nach Routineverfahren in zahlrei­ che andere Funktionen umgewandelt werden und die Schutzgruppen können, gegebe­ nenfalls auch bereits auf der Hydroxymethylstufe, entfernt werden.
Sind die Schutzgruppen R1' und R2' identisch, so wird im allgemeinen R1' schnel­ ler als R2' abgespalten. Eine derartige sukzessive Abspaltung der Schutzgruppen kann auch durch unterschiedliche Schutzgruppen am C3- und C17-Sauerstoffatom erreicht werden. Beispielsweise kann eine Trialkylsilylschutzgruppe am C17-Sau­ erstoffatom durch Behandlung mit wäßriger Salzsäure in Tetrahydrofuran (z. B. 6 Stunden bei 22°C) zuerst und danach eine Methylgruppe am C3-Sauerstoffatom durch Einwirkung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol (z. B. 3 Stunden bei 120°C) oder von Natriummethanthiolat in Dimethylformamid (16 Stunden bei 120°C) entfernt werden.
Nachfolgend seien die im Rahmen der Erfindung bedeutsamsten Möglichkeiten für die Umwandlung der Hydroxymethylgruppe kurz erläutert:
  • 1. Das 7α- oder 8α-Methylderivat wird aus der entsprechenden Hydroxymethylver­ bindung durch Tosylierung, beispielsweise mit p-Toluolsulfonsäurechlorid in einem Lösungsmittel wie Chloroform und in Gegenwart einer Base wie Pyridin bei Raumtemperatur und Reduktion des erhaltenen Sulfonats mit Zink, Wasser und Natriumjodid in Dimethoxyethan (16 Stunden bei 80°C) hergestellt. Die Schutzgruppen sind wie bereits angegeben zu entfernen (vergl. hierzu Bei­ spiele 5, 8, 9, 15, 19, 21).
  • 2. Zum 7α- oder 8α-Methylderivat kommt man auch durch Oxidation der Hydroxyme­ thyl- zur Formylgruppe mit beispielsweise Pyridin/SO3 in Dimethylsulfoxid in Gegenwart von Triethylamin (ca. 1,5 Stunden bei Raumtemperatur), Thioketali­ sierung des Aldehyds (in Methylenchlorid mit Ethanthiol/Bortrifluorid-Ether­ at; 2,5 Stunden bei -20°C) unter gleichzeitiger Abspaltung von gegenüber Le­ wis-Säuren labilen Schutzgruppen und nachfolgender Entschwefelung mit Raney- Nickel, z. B. in Ethanol (16 Stunden bei Raumtemperatur); noch vorhandene Schutzgruppen können anschließend abgetrennt werden. Diese Reaktionsfolge ist stellvertretend für den Fall der Überführung der 8α-CH2OH- in die 8α- CH3-Gruppe in den Beispielen 18, 19 wiedergegeben.
  • 3. Nach Oxidation zur Formylgruppe wie unter 2) beschrieben, kann diese als Ausgangspunkt für den Zugang zu kettenverlängerten Derivaten dienen:
    • a) Umsetzung mit einem Wittig-Reagenz führt zur entsprechenden Alk-1,2-enyl­ verbindung. Als Beispiel sei die Umwandlung der Formylgruppe mit Methyl­ triphenylphosphoniumbromid/Kalium-tert.-butylat zur entsprechenden Vinyl­ verbindung genannt, Beispiele 11 und 20.
      Bei Verwendung eines längerkettigen, mehrfach ungesättigten Ylens für die Wittig-Reaktion können auch Derivate mit einem entsprechend mehrfach ungesättigten Substituenten in 7α- oder 8α-Position hergestellt werden.
    • b) Hydrierung des Produkts aus der Wittig-Reaktion 3a) ergibt die entspre­ chende gesättigte 7α- oder 8α-Alkylverbindung, Beispiel 22.
    • c) Bei Addition einer Metall-alkylverbindung gelangt man zu 7α- oder 8α-ket­ tenverlängerten Produkten, die am α-C-Atom nach wäßriger Aufarbeitung eine Hydroxygruppe aufweisen; beispielsweise ergibt Addition von n-Butyl­ lithium an die Formylgruppe die 7α- oder 8α-(1-Hydroxypentyl)-Seitenkette
  • 4. Die 7α- oder 8α-Tosyloxymethylverbindung kann ebenfalls als Ausgangsprodukt für eine Kettenverlängerung dienen, indem diese mit C-Nucleophilen, bei­ spielsweise mit Lithiumalkylcupraten, umgesetzt werden. So führt Umsetzung obiger Tosylverbindungen mit (CH3)2Culi in einem Lösungsmittel wie Ether direkt zur entsprechenden 7α- oder 8α-Ethylverbindung. Diese Verbindungen sind auch durch Hydrierung der Vinylverbindungen wie unter 3a) erhalten, zugänglich.
Bei den aus den 7α- bzw. 8α-Hydroxyverbindungen hergestellten Produkten handelt es sich ebenfalls um neue Verbindungen (ausgenommen die 7α- bzw. 8α-Methyl- sowie einige 7α-Alkenylverbindungen); diese gehören deshalb ebenfalls zum Gegenstand der Erfindung.
Es versteht sich von selbst, daß alle erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. bei den erfindungsgemäßen Verfahren anfallenden Verbindungen, die am 17-C-Atom die Hydroxygruppe aufweisen, nach hinlänglich bekannten Verfahren in die entspre­ chenden 17-Ketoverbindungen überführt und am C-17-Atom wie ebenfalls dem Fach­ mann vertraut, funktionalisiert werden können.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Das Ausgangsmaterial 3 (17-Hydroxy-3-methoxyestra-1,3,5(10),7(8)-tetraen) ist aus Equilin (1) (3-Hydroxyestra-1,3,5(10),7(8)-tetraen-17α) durch Methylierung (Aceton, Kaliumcarbonat, Dimethylsulfat, Rückfluß, 8 Stunden) (2) und Reaktion der Carbonylgruppe am C17-Atom (Methanol, Natriumborhydrid, Raumtemperatur) zugänglich, (3).
Das Olefin 6 als Ausgangsmaterial für die 8α-substituierten Verbindungen kann durch Silylierung von 3-Methoxyestra-1,3,5(10),8(9)-tetraen-3,17β-diol, (5), einem gängigen Zwischenprodukt aus verschiedenen Estradioltotalsynthesen, mit tert.-Butyldimethylchlorsilan in Gegenwart von Imidazol in Dimethylformamid hergestellt werden.
BEISPIEL 1 17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-3-methoxyestra-1,3,5(10),7-tetraen (4) 17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-3-methoxyestra-1,3,5(10),8(9)-tetraen (6)
Man löst das Ausgangsmaterial 3 (11 g, 38,7 mmol) in 150 ml trockenem Dimethyl­ formamid und versetzt diese Lösung mit tert.-Butyldimethylchlorsilan (6,34 g, 42 mmol) und Imidazol (6,60 g, 97 mmol). Das Reaktionsgemisch läßt man unter Feuchtigkeitsausschluß 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Zur Aufarbeitung wird die Reaktionslösung in 1 l Eiswasser eingetragen und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Trocknung der organischen Phase über wasserfreiem Na2SO4 wird filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert, (Hexan/Essigester, 19 : 1), Ausbeute 14,81 g (96% der Theorie), Fp.: 60-63°C. Die Darstellung von 6 wird analog vorgenommen, Fp.: 83-85°C.
BEISPIEL 2 17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-7α-hydroxymethyl-3-methoxyestra-1,3,5(10),8(9)-tetraen (7) 17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-7α-hydroxymethyl-3-methoxyestra-1,3,5(10),8(14)-tetraen (8)
Unter Argonatmosphäre legt man unter Feuchtigkeitsausschluß das Equilinderivat 4 (10 g, 25,1 mmol), Paraformaldehyd (2,20 g, 73 mmol) und 50 ml trockenes Di­ chlorethan vor. Man kühlt diese Suspension unter Rühren auf -10°C und tropft bei einer Innentemperatur von -10°/-5°C dann langsam eine Lösung von Dimethyl­ aluminiumchlorid in Hexan (100 ml, 1 molare Lösung) zu. Nach vollständiger Zu­ gabe rührt man noch 1 Stunde bei dieser Temperatur und gießt das Reaktionsge­ misch vorsichtig unter Rühren in 1 l Eiswasser. Nach Extrahieren mit Essigester wird die organische Phase zunächst mit wäßriger Weinsäure und dann mit Wasser gewaschen und schließlich über Na2SO4 getrocknet. Nach Abfiltrieren und Einen­ gen wird das Rohprodukt an Kieselgel im Gradienten (Methylenchlorid/Essigester, 9 : 1) chromatographiert. Man erhält 7,00 g (65% der Theorie) des Δ8(9)-Isomeren 7 als Schaum. [α] 22|D + 55.6° (c 0,52, CHCl3).
Ferner fallen 1,29 g (12%) des Δ8(14)-Isomeren 8 an, Fp.: 149-150°C (Hexan), [α] 22|D + 60.0° (c 0,51, CHCl3).
BEISPIEL 3 17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-3-hydroxymethyl-3-methoxy-8α-estra-1,3,5(10)-trien (9)
Der Homoallylalkohol 7 (5,50 g, 12,8 mmol) wird in 100 ml Essigester gelöst, mit 2,7 g Palladium auf Kohle versetzt und bei Normaldruck und Raumtemperatur unter Schütteln hydriert. Zur Aufarbeitung filtriert man vom Katalysator ab, der anschließend mit Essigester (500 ml) nachgewaschen wird. Das Rohprodukt wird nach Abziehen des Lösungsmittels an Kieselgel chromatographiert (Hexan/­ Essigester, 7 : 3), Ausbeute 3,09 g (56% der Theorie), Fp.: 84-86% (Hexan), [α] 22|D + 43,5° (c 0,52, CHCl3)
BEISPIEL 4 Katalytische Reduktion von 17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-7α-hydroxymethyl-3-methoxyestra-1,3,5(10),8(14)-tetraen; (8); zu 9
Eine Lösung des Olefins 8 (0,90 g, 2,1 mmol) in 40 ml Essigester wird mit 0,9 g Palladium/Kohle versetzt und bei Raumtemperatur und Normaldruck unter kräftigem Schütteln hydriert. Man filtriert vom Katalysator ab, der anschließend mit 200 ml Essigester nachgewaschen wird und engt im Wasserstrahl-Vakuum ein. Das Re­ duktionsprodukt wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Hexan/ Es­ sigester, 7 : 3). Man 0,41 g (45% der Theorie) Produkt, Fp.: 85-86°C (Hexan).
BEISPIEL 5 7α-Hydroxymethyl-3-methoxy-8α-estra-1,3,5(10)-trien-17β-ol (10)
Eine Lösung des Silylethers 9 (1,21 g, 2,8 mmol) in 30 ml Tetrahydrofuran wird mit 10 ml wäßriger Salzsäure (3 molar) versetzt und 6 Stunden bei Raumtempera­ tur belassen. Zur Aufarbeitung gießt man das Reaktionsgemisch in 500 ml Eiswas­ ser und extrahiert mit Essigester. Die organische Phase wird zunächst mit wäß­ riger Natriumhydrogencarbonatlösung, danach mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Rohprodukt wird nach Abfiltrieren vom Trockenmittel und Einengen im Vakuum an Kieselgel chromatographiert (Methylenchlorid/Aceton, 7 : 3). Man erhält 0,80 g (90% der Theorie) kristallines Produkt Fp.: 166-167°C (Aceton), [α] 22|D = +46,3° (c 0.52, CHCl3).
BEISPIEL 6 17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-3-methoxy-7α-tosyloxymethyl-8a-estra-1,3,5(10)-trien (12)
Zu einer Lösung von p-Toluolsulfonsäurechlorid (1,91 g, 10 mmol) in 2,4 ml trockenem Pyridin und 30 ml trockenem Chloroform gibt man den Alkohol 9 (2,00 g, 4,64 mmol) und läßt 3 Tage bei Raumtemperatur stehen. Zur Aufarbeitung ver­ dünnt man die Reaktionsmischung mit 200 ml Methylenchlorid, wäscht mit ver­ dünnter Salzsäure (1 molar), mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wird eingeengt und das Rohprodukt an Kieselgel chromatographiert (Hexan/Essigester, 8 : 2). Man erhält das Tosylat als weiße kristalline Masse (2,58 g, 95% der Theorie), Fp.: 135-136°C (Methanol),
[α] 22|D + 21,8° (c 0,50, CHCl3).
BEISPIEL 7 17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-3-methoxy-7α-methyl-8α-estra-1,3,5(10)-trien (13)
Zu einer Lösung des Tosylates 12 (1,70 g, 2,91 mmol) in 30 ml Dimethoxyethan gießt man 3 ml Wasser, 3,5 g (23,3 mmol) Natriumjodid und 3 g (46 mmol) Zink. Dieses Gemisch erhitzt man unter kräftigem Rühren 16 Stunden am Rückfluß. Man verdünnt mit 100 ml Essigester und filtriert vom Rückstand ab. Der Rückstand wird mit weiteren 300 ml Essigester gründlich gewaschen. Die vereinigten orga­ nischen Phasen wäscht man mit Wasser, wäßriger Natriumthiosulfatlösung und wieder mit Wasser. Nach dem Trocknen über Na2SO4 wird filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatographiert (Hexan/Essigester, 9 : 1), Ausbeute 1,01 g (84% der Theorie), Öl, [α] 22|D + 37,8° (c 0,52, CHCl3).
BEISPIEL 8 3-Methoxy-7α-methyl-8α-estra-1,3,5(10)-trien-17β-ol (14)
Man löst den Silylether 13 (1,00 g, 2,41 mmol) in 30 ml Tetrahydrofuran, ver­ setzt mit 8 ml wäßriger Salzsäure (3 molar) und läßt einen Tag bei Raumtempera­ tur reagieren. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum konzentriert und dann mit 100 ml Essigester verdünnt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach dem Einengen wird das Rohprodukt an Kieselgel chromatographiert (Hexan/Essigester, 1 : 1), Ausbeute 0,69 g (95% der Theorie), Fp.: 93-95°C, [α] 22|D + 43,0° (c 0.50, CHCl3).
BEISPIEL 9 7α-Methyl-8α-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (15)
Man löst den Methylether 14 (0.15 g, 0,5 mmol) in 1 ml trockenem Toluol, ver­ setzt mit 4 ml einer Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol (1, 2 molare Lösung) und erhitzt das Gemisch unter Rühren in einer Argonatmosphäre unter Feuchtigkeitsausschluß 3 Stunden bei 120°C Badtemperatur. Zur Aufarbeitung gießt man das Reaktionsgemisch vorsichtig unter Rühren in Eiswasser, bringt den Niederschlag mit verdünnter Salzsäure in Lösung und extrahiert das Steroid mit Essigester. Nach Waschen mit Wasser wird die organische Phase über Na2SO4 ge­ trocknet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel mit Methylenchlorid/Essigester (7 : 3) chromatographiert und aus Ether/Pentan umkristallisiert. Ausbeute 0,109 g (76% der Theorie), Fp.: 189-190°C, [α] 22|D + 22,9° (c 0.52, Pyridin).
BEISPIEL 10 17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-3-methoxy-8α-estra-1,3,5(10)-trien-7α-carb­ aldehyd (16)
Man löst den Alkohol 9 (4,70 g, 10,9 mmol) in 100 ml trockenem Dimethylsulfo­ xid, versetzt mit 18,8 ml trockenem Triethylamin und gibt dann unter Rühren bei Raumtemperatur portionsweise 8,93 g (56,2 mmol) Pyridin SO3 zu. Das Reaktions­ gemisch wird unter Feuchtigkeitsausschluß insgesamt 45 Minuten gerührt. Zur Aufarbeitung gießt man die Reaktionslösung in 500 ml Eiswasser und extrahiert das Reaktionsprodukt mit Methylenchlorid. Die organische Phase wird mit ver­ dünnter Salzsäure (1 molar), wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Na2SO4 und Abziehen des Lösungsmittels wird das Rohprodukt an Kieselgel chromatographiert (Hexan/Essigester, 9 : 1), Ausbeute 3,97 g (85% der Theorie), Öl, [α] 22|D + 19,8° (c 0.55, CHCl3).
BEISPIEL 11 17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-3-methoxy-7α-vinyl-8α-estra-1,3,5(10)-trien (17)
Aus 0,92 g (2,6 mmol) Methyltriphenylphosphoniumbromid in 5 ml trockenem Dime­ thylsulfoxid wird durch Zugabe von 0,29 g (2,6 mmol) Kalium-tert.-butylat bei Raumtemperatur das entsprechende Wittig-Reagenz hergestellt. Zu dieser Lösung tropft man dann eine Lösung des Aldehyds 16 (0,34 g, 0,79 mmol) in Dimethylsulf oxid/Tetrahydrofuran (6 ml/4 ml). Nach 90 Minuten Reaktionszeit wird das Reakti­ onsgemisch unter Rühren in 100 ml Eiswasser gegossen, mit Essigester extra­ hiert, die organische Phase mit wäßriger Weinsäurelösung und Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach dem Einengen chromatographiert man an Kiesel­ gel (Hexan/Essigester, 19 : 1), Ausbeute 0,317 g (94% der Theorie), Öl, [α] 22|D + 8,6° (c 0.5, CHCl3).
BEISPIEL 12 17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-7α-hydroxymethyl-3-methoxyestra-1,3,5(10)-trien (18)
Zu 30 ml mit Natrium getrocknetem und dann in das Reaktionsgefäß destilliertem Ammoniak gibt man 0,20 g (0,47 mmol) Silylether 7, gelöst in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran. Zu dieser Lösung gibt man anschließend 0,2 g (29 mmol) Lithium in kleinen Stücken und rührt kräftig 3 Stunden unter einer Argonatmosphäre bei -50°/-45°C Badtemperatur. Dann versetzt man vorsichtig mit 5 g festem Ammoni­ umchlorid, entfernt das Kältebad und treibt das Ammoniak im Argonstrom unter Rühren ab. Den Rückstand versetzt man mit 30 ml Wasser und 100 ml Essigester, trennt die Phasen, wäscht die organische Phase mit Wasser und trocknet über Na­ triumsulfat. Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatographiert (Hexan/Essig­ ester, 7 : 3), Ausbeute 0,11 g (55% der Theorie), Fp.: 149-150°C (Hexan), [α] 22|D + 43,3° (c 0.51, CHCl3).
BEISPIEL 13 17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-3-methoxy-7α-tosyloxymethylestra-1,3,5(10)-trien (19)
Zu einer Lösung von 0,54 g (2,8 mmol) p-Toluolsulfonsäurechlorid in 20 ml troc­ kenem Chloroform und 2 ml trockenem Pyridin läßt man 1,06 g (2,32 mmol) des Al­ kohols 18 48 Stunden lang regieren. Das Reaktionsgemisch wird mit 100 ml Methy­ lenchlorid verdünnt, mit 1 molarer Salzsäure, gesättigter wäßriger Natriumhy­ drogencarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Na2SO4 wird eingeengt und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert (Hexan/Essigester, 9 : 1); Ausbeute 1,25 g (92% der Theorie); Fp.: 139-140°C (Hexan), [α] 22|D + 33,5° (c 0.51, CHCl3).
BEISPIEL 14 17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-3-methoxy-7α-methylestra-1,3,5(10)-trien (20)
Zu einer Lösung von 0,80 g (1,37 mmol) des Tosylates 19 in 15 ml Dimethoxyethan gibt man 2 ml Wasser, 1,70 g (26,2 mmol) Zink, 2,00 g (13,3 mmol) Natriumjodid und hält unter kräftigem Rühren das Reaktionsgemisch 24 Stunden lang bei 100°C Badtemperatur. Zur Aufarbeitung verdünnt man mit 100 ml Essigester, filtriert vom Rückstand ab und wäscht diesen gründlich mit weiteren 200 ml Essigester. Die vereinten organischen Phasen wäscht man zunächst mit Wasser, dann mit wäß­ riger Natriumthiosulfatlösung, erneut mit Wasser und trocknet schließlich über Na2SO4. Nach dem Einengen chromatographiert man das Rohprodukt an Kieselgel (Hexan/tert.-Butylmethylether, 19 : 1); Ausbeute 0,40 g (71% der Theorie), Fp.: 66-68°C (Methanol), [α] 22|D + 47,7° (c 0.51, CHCl3).
BEISPIEL 15 3-Methoxy-7α-methylestra-1,3,5(10)-trien-17β-ol (21)
Eine Lösung von 0,18 g (0,43 mmol) des Silylethers 20 in 7 ml Tetrahydrofuran und 2 ml Salzsäure (3-molar) läßt man 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum eingeengt, mit 100 ml Essigester versetzt, mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und schließlich über Na2SO4 getrocknet. Nach dem Einengen im Vakuum wird das Rohprodukt an Kieselgel chromatographiert (Hexan/Essigester, 1 : 1); Ausbeute 0,116 g (90% der Theorie), Fp.: 129-130°C (Aceton/Hexan); [α] 22|D + 64,2° (c 0.51, CHCl3).
BEISPIEL 16 17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-8-hydroxymethyl-3-methoxy-8α-estra-1,3,5(10)-9(11)-tetraen (22)
Das Olefin 6 (18,00 g, 45,15 mmol) wird in einem trockenen Reaktionsgefäß in 75 ml Dichlorethan gelöst, mit 36 g (120 mmol) Paraformaldehyd versetzt und unter Rühren bei einer Innentemperatur im Reaktionsgefäß von -10°/-5°C langsam mit 180 ml einer 1 molaren Lösung von Dimethylaluminiumchlorid in Hexan ver­ setzt. Nach vollständiger Zugabe der Lewissäure rührt man noch 30 Minuten bei 0°C nach. Anschließend gießt man das Reaktionsgemisch in 1000 ml eiskalte 5%ige wäßrige Weinsäurelösung. Das organische Material wird mit Essigester extra­ hiert. Nach Trocknen über Na2SO4 wird eingeengt und durch Chromatographie (Cy­ clohexan/tert.-Butylmethylether, 8 : 2) gereinigt. Man erhält 13,74 g (71% der Theorie) an 22, amorph.
IR (KBr) 3420, 2958, 2930, 2884, 2860, 1608, 1570, 1495, 1467, 1472, 1258, 1120, 1033, 883, 838, 775 cm-1.
Als weitere Komponente wird 17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-9α-hydroxymethyl- 3-methoxyestra-1,3,5(10),8(14)-tetraen (23) (0,77 g, 4%) isoliert, amorph. IR (KBr) 3440, 2955, 2938, 2855, 1607, 1575, 1498, 1470, 1462, 1258, 1230, 1115, 1045, 908, 875, 835, 775 cm-1.
BEISPIEL 17 17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxyl)-8-hydroxymethyl-3-methoxy-8α-estra-1,3,5(10)-trien (24)
Man versetzt eine Lösung von 7,30 g (17,03 mmol) des Olefins 22 in 130 ml Es­ sigester mit 2,5 g Palladium/Kohle und hydriert unter einer Wasserstoffatmos­ phäre bei Normaldruck, Raumtemperatur und kräftigem Schütteln. Anschließend filtriert man vom Katalysator ab, wäscht den Rückstand sorgfältig mit 300 ml Essigester und engt die vereinigten organischen Phasen im Vakuum ein. Das Roh­ produkt wird an Kieselgel chromatographiert (Hexan/Aceton, 9 : 1); Ausbeute 5,28 g (72% der Theorie), amorph, [α] 22|D + 50,0° (c 0.51, CHCl3).
BEISPIEL 18 17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-3-methoxy-8α-estra-1,3,5(10)-trien-8-carbaldehyd (25)
Der Alkohol 24 (2,40 g, 5,57 mmol) wird in 50 ml trockenem Dimethylsulfoxid in Gegenwart von 13,8 ml Triethylamin und 5,50 g (34,6 mmol) Pyridin. SO3 unter kräftigem Rühren innerhalb von 90 Minuten bei Raumtemperatur zum Aldehyd 25 oxidiert. Zur Aufarbeitung gibt man das Reaktionsgemisch in 500 ml Eiswasser und extrahiert mit Essigester. Die organische Phase wird zunächst mit verdünn­ ter Salzsäure (1 molar), dann mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und schließlich mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Na2SO4 wird eingeengt und chromatographiert (Hexan/Essigester, 9 : 1); Ausbeute 1,96 g (82% der Theorie), Fp.: 129-130°C (Methylenchlorid/Methanol),
[α] 22|D + 68,0° (c 0.52, CHCl3).
BEISPIEL 19 3-Methoxy-8-methyl-8α-estra-1,3,5(10)-trien-17β-ol (27)
Zu einer Lösung von 1,39 g (3,24 mmol) des Aldehyds 25 und 0,42 g (6,80 mmol) Ethanthiol in 25 ml trockenem Dichlorethan gibt man unter einer Argonatmosphäre bei -20°C Badtemperatur tropfenweise die Lewissäure Bortrifluorid-Etherat (1,00 g, 7 mmol). Man rührt 2,5 Stunden bei -20°C, verdünnt die Reaktionsmischung dann mit 100 ml Essigester und arbeitet wäßrig auf. Nach dem Trocknen über Na­ triumsulfat wird eingeengt und das Rohprodukt 26 in 30 ml Ethanol gelöst, mit 15 g Raney -Nickel versetzt und bei Raumtemperatur 16 Stunden kräftig gerührt. Zur Aufarbeitung verdünnt man die Reaktionslösung mit 100 ml Ethanol und dekan­ tiert die organische Phase. Das Metall wird dann noch mehrmals mit insgesamt 500 ml warmem Ethanol gewaschen. Die organischen Phasen werden vereint, im Va­ kuum eingeengt und das Rohprodukt chromatographiert (Toluol/tert.-Butylmethyl­ ether, 8 : 2); Ausbeute 0,68 g (70% der Theorie) Produkt, Fp.: 145-146°C (Aceton/­ Hexan),
[α] 22|D + 50,8° (c 0.51, CHCl3).
BEISPIEL 20 17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-3-methoxy-8-vinyl-8α-estra-1,3,5(10)-trien (28)
Aus 4,46 g (12,50 mmol) Methyltriphenylphosphoniumbromid in 24 ml trockenem Dimethylsulfoxid wird durch Zugabe von 1,40 g (12,50 mmol) Kalium-tert.-butylat bei Raumtemperatur unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluß unter Argonatmosphä­ re das entsprechende Wittig-Reagenz hergestellt. Zu dieser Lösung tropft man dann eine Lösung des Aldehyds 25 (1,66 g; 3,87 mmol) in 30 ml trockenem Tetra­ hydrofuran zu. Man läßt 90 Minuten bei Raumtemperatur rühren, gießt unter Rüh­ ren in Eiswasser (300 ml), säuert mit Weinsäure an und extrahiert mit Essig­ ester. Die organische Phase wird zunächst mit Wasser, dann mit gesättigter wäß­ riger Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Filtration und Einengen unter Vakuum wird an Kieselgel (Hexan/Essigester, 19 : 1) chromatogra­ phiert.
Ausbeute: 1,63 g (98% der Theorie),
Fp.: 76-78°C (Methanol), [α] 22|D + 5,5° (C 0.51, CHCH3).
BEISPIEL 21 8-Vinyl-8α-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (30)
Man löst den Silylether 28 (1,50 g; 3,52 mmol) in 40 ml Tetrahydrofuran, ver­ setzt mit 10 ml wäßriger Salzsäure (3 molar) und läßt einen Tag bei Raumtempe­ ratur reagieren. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum konzentriert und dann in Essigester aufgenommen. Die organische Phase wird mit wäßriger Bicarbonatlösung gewaschen, gefolgt von gesättigter wäßriger Sole und schließlich über Na2SO4 getrocknet. Nach Einengen im Vakuum wird an Kieselgel (Hexan/Essigester, 7 : 3) chromatographiert. Ausbeute 1,05 g (95% der Theorie), Schaum.
0,84 g (2,69 mmol) des resultierenden Methylesters 29 werden in 20 ml trockenem Dimethylformamid mit 0,95 g Natriummethanthiolat versetzt und unter Argonatmos­ phäre und Ausschluß von Feuchtigkeit insgesamt 12 Stunden bei 130°C Badtempera­ tur gerührt. Nach 4 und 8 Stunden Reaktionszeit setzt man nocheinmal jeweils 0,95 g Thiolat zu. Die abgekühlte Reaktionslösung verdünnt man mit 200 ml Es­ sigester, wäscht mit halbmolarer wäßriger Schwefelsäure, Wasser, gesättigter wäßriger Sole und trocknet über Na2SO4. Nach Filtration vom Trockenmittel und Einengen im Vakuum wird chromatographisch (Hexan/Essigester, 3 : 2) gereinigt, Ausbeute 0,79 g (98% der Theorie), Schaum, [α] 22|D - 8,2° (C 0,51, Dioxan).
BEISPIEL 22 8-Ethyl-8α-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (31)
Eine Lösung des Olefins 30 (0,52 g; 1,74 mmol) in 70 ml Methanol wird im Schüt­ telgefäß mit 150 mg Palladium/Kohle (10%ig) versetzt und bei Normaldruck unter einer Wasserstoffatmosphäre hydriert. Zur Aufarbeitung filtriert man vom Kata­ lysator ab, der mit insgesamt 300 ml Methanol nachgewaschen wird, engt im Vaku­ um ein und chromatographiert das Rohprodukt an Kieselgel (Methylenchlorid/Es­ sigester, 4 : 1), Ausbeute 0,49 g (94% der Theorie), amorph, [α] 22|D + 51,2° (C 0,51, Dioxan).

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
worin entweder
(Iaα) X eine α-ständige Hydroxymethyl-, Tosyloxymethyl-, Methyl-, Formyl-, Formyldithioalkylketyl-, eine lineare oder verzweigte C2-C14-Alkyl- oder C2-C14-Alk-1,2-enylgruppe, die noch weitere Doppelbindungen auf­ weisen kann und Y und Z je ein α-ständiges Wasserstoffatom, oder
(Iaβ) X dieselbe Bedeutung wie unter (Iaα) hat und Y ein β-ständiges und Z ein α-ständiges Wasserstoffatom, oder
(Ib) X ein Wasserstoffatom, Y eine α-ständige Hydroxymethyl-, Tosyloxyme­ thyl-, Methyl-, Formyl-, Formyldithioalkylketyl-, eine lineare oder verzweigte C2-C14-Alkyl- oder C2-C14-Alk-1,2-enylgruppe, die noch wei­ tere Doppelbindungen aufweisen kann und Z je ein α-ständiges Wasser­ stoffatom,
bedeuten,
und R1 und R2 unabhängig voneinander für eine Hydroxy-Schutzgruppe oder ein Wasserstoffatom stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der all­ gemeinen Formel III
worin
(IIIa) G und K gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C7 und C8 und L ein Wasserstoffatom oder
(IIIb) G ein Wasserstoffatom, K und L gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C8 und C9 bedeuten,
mit Formaldehyd in Gegenwart einer Lewis-Säure zu einer Verbindung der allgemeinen Formel II
(IIa) worin A eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und B und D gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C8 und C9 sowie E ein Wasserstoffatom oder
(IIb) A ein Wasserstoffatom, B eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und D und E gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C9 und C11 bedeuten, sowie R1' und R2' jeweils unabhängig voneinander für eine Hydroxyschutzgruppe stehen, umsetzt und anschließend entweder eine Verbindung der allge­ meinen Formel IIa
worin R1' und R2' jeweils für eine Hydroxyschutzgruppe,
wobei R1' = R2' oder R1' ≠ R2' sein kann, stehen,
(Iaα) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Iaα, in welcher X aus­ schließlich für die Hydroxymethylgruppe steht, katalytisch hydriert, oder
(Iaβ) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Iaβ, in welcher X aus­ schließlich für eine Hydroxymethylgruppe steht, unter Bedingungen einer Birch-Reaktion reduziert oder
(Ib) eine Verbindung der allgemeinen Formel IIb
worin R1' und R2' die bereits angegebene Bedeutung haben, zu einer Verbin­ dung der allgemeinen Formel Ib, in welcher X ausschließlich für eine Hydro­ xymethylgruppe steht, katalytisch hydriert, und anschließend gegebenen­ falls die Hydroxymethylverbindung in gewünschter Weise zur entsprechenden Tosyloxymethyl-, Methyl-, Formyl-, Formyldithioalkylketal-, oder in eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit einem linearen oder verzweigten C2-C14-Alkyl- oder C2-C14-Alk-1,2-enylsubstituenten in 7- oder 8-Stellung, der noch weitere Doppelbindungen aufweisen kann, überführt und die Schutzgruppen und R1' und R2' gegegebenenfals sukzessive entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Dimethylalumini­ umchlorid als Lewis-Säure umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei -5 bis -10°C mit einer Lewis-Säure umsetzt.
4. Verbindungen der allgemeinen Formel II
worin
(IIa) A eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und B und D gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C8 und C9 sowie E ein Wasserstoffatom oder
(IIb) A ein Wasserstoffatom, B eine α-ständige Hydroxymethylgruppe und D und E gemeinsam eine zweite Bindung zwischen C9 und C11 bedeuten, sowie
R1' und R2' jeweils unabhängig voneinander für eine Hydroxyschutzgruppe stehen.
5. Verbindungen nach Anspruch 4, worin R1' und R2' unabhängig voneinander für eine C1-C5-Alkyl-, eine C1-C10-Acyl-, eine Arylalkyl-, Trialkylsilyl- oder Tetrahydropyranylgruppe stehen.
6. Verbindungen nach Anspruch 5:
17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-7α-hydroxymethyl-3-methoxyestra- 1,3,5(10),8(9)-tetraen,
17β-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-8α-hydroxymethyl-3-methoxyestra- 1,3,5(10),9(11)-tetraen.
DE4018828A 1989-06-08 1990-06-08 Verfahren zur Herstellung C7-alpha-substituierter 8alpha- und 8ß-Estra-1,3,5(10)-triene und C8-alpha-substituierter Estra-1,3,5(10)-triene sowie neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren Expired - Fee Related DE4018828C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018828A DE4018828C2 (de) 1989-06-08 1990-06-08 Verfahren zur Herstellung C7-alpha-substituierter 8alpha- und 8ß-Estra-1,3,5(10)-triene und C8-alpha-substituierter Estra-1,3,5(10)-triene sowie neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918931 1989-06-08
DE4018828A DE4018828C2 (de) 1989-06-08 1990-06-08 Verfahren zur Herstellung C7-alpha-substituierter 8alpha- und 8ß-Estra-1,3,5(10)-triene und C8-alpha-substituierter Estra-1,3,5(10)-triene sowie neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4018828A1 DE4018828A1 (de) 1990-12-13
DE4018828C2 true DE4018828C2 (de) 1999-05-12

Family

ID=6382461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4018828A Expired - Fee Related DE4018828C2 (de) 1989-06-08 1990-06-08 Verfahren zur Herstellung C7-alpha-substituierter 8alpha- und 8ß-Estra-1,3,5(10)-triene und C8-alpha-substituierter Estra-1,3,5(10)-triene sowie neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4018828C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP0300335A2 (hu) * 2000-04-12 2003-07-28 Schering Ag. 8béta-hidrokarbil-szubsztituált ösztratriének mint szelektív hatású ösztrogének, alkalmazásuk és ezeket tartalmazó gyógyszerkészítmények

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709878A (en) * 1970-07-20 1973-01-09 Sandoz Ag 8 alpha-methyl-substituted-steroids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709878A (en) * 1970-07-20 1973-01-09 Sandoz Ag 8 alpha-methyl-substituted-steroids

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bull. Soc. Chim. France, 272 (1972) *
Helv. 50, 289 (1967) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4018828A1 (de) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426528C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 25-Hydroxycholesterin, sowie 20(S)-25-Hydroxycholesterin und dessen Derivate
DE60310723T2 (de) Verfahren und neue zwischenprodukte für die herstellung von sterolen mit einer progesteronischen aktivität
DE4018828C2 (de) Verfahren zur Herstellung C7-alpha-substituierter 8alpha- und 8ß-Estra-1,3,5(10)-triene und C8-alpha-substituierter Estra-1,3,5(10)-triene sowie neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren
CH618182A5 (de)
WO1991018918A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 10β-H-STEROIDEN
CH624684A5 (de)
DE4218743C2 (de) Verfahren zur Herstellung C(7)-substituierter Estra-1,3,5(10)-triene sowie neue Ausgangsprodukte für dieses Verfahren
EP0044495B1 (de) 16-Beta-Ethylsteroide, diese enthaltende Präparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2212589C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 13 beta-R-4,9,11-gonatrienen und 13 beta-R-4,5-seco-9,l 1-gonadiene als Z wise henproduk te
EP0290378B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-androsta-1,4-dien-3,17-dion und die neuen Zwischenprodukte für dieses Verfahren
DE2526372C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Δ↑9↑↑(↑↑1↑↑1↑↑)↑-5α-D-Homo-20-ketosteroiden
DE2602891A1 (de) Neue 13-aethinyl-steroide und verfahren zu ihrer herstellung
DE4319998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Estra-1,3,5(10),14-tetraen-3,17alpha-diols
EP1056769B1 (de) 15-methyl-cyclopropanosteroide und verfharen zu ihrer herstellung
DE4301461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Estra-1,3,5(10),14-tetraen-3,17alpha-diols
DE2137557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxy Delta 4 androstenen bzw ostrenen
DE2222544C3 (de) Neue 16,17-Secoöstradi- und triene Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
CH626095A5 (de)
DE2110140B2 (de)
DE2018087A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha - Propadienylsteroiden
DE2733116A1 (de) 3 alpha, 5 alpha-cyclo-6 beta- alkoxy- delta hoch 22 -25-hydroxy- und -acyloxysterinderivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2116211B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2 a , 3 a -Epithio-5 a -steroiden
DD295856A5 (de) Verfahren zur herstellung von 21-acyloxy-pregna-1,4,16-trien-3,20-dion
DE4102244A1 (de) 14,16ss-ethano-15ss, 16(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-cyclo-14ss-estra-1,3,5(10)-triene
CH481906A (de) Verfahren zur Herstellung von Gonanen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG, 13353 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKIENGESELLSCHAFT, 13353, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee