DE69219177T2 - Lichtempfindliches elektrophotographisches Element und Gerät mit einem solchen Element - Google Patents

Lichtempfindliches elektrophotographisches Element und Gerät mit einem solchen Element

Info

Publication number
DE69219177T2
DE69219177T2 DE69219177T DE69219177T DE69219177T2 DE 69219177 T2 DE69219177 T2 DE 69219177T2 DE 69219177 T DE69219177 T DE 69219177T DE 69219177 T DE69219177 T DE 69219177T DE 69219177 T2 DE69219177 T2 DE 69219177T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
parts
carbon atoms
polyol compound
photosensitive member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69219177T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219177D1 (de
Inventor
Naoto Fujimura
Yuichi Hashimoto
Takashi Koyama
Shigeo C O Dai-Ichi Kogyo Mori
Tetsuo Shiraiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
DKS Co Ltd
Original Assignee
Canon Inc
Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3035711A external-priority patent/JPH04248561A/ja
Application filed by Canon Inc, Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69219177D1 publication Critical patent/DE69219177D1/de
Publication of DE69219177T2 publication Critical patent/DE69219177T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4862Polyethers containing at least a part of the ether groups in a side chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/487Polyethers containing cyclic groups
    • C08G18/4879Polyethers containing cyclic groups containing aromatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5075Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/5081Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to oxygen only
    • C08G18/5084Phosphate compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • C08G65/2621Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
    • C08G65/2624Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups containing aliphatic amine groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung und verwandter Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element, insbesondere ein solches mit einer verbesserten Zwischenschicht, die zwischen einem elektrisch leitenden Träger (nachfolgend der Einfachheit halber als "Träger" bezeichnet) und einer lichtempfindlichen Schicht angeordnet ist, und auch ein Gerät, bei dem dieses verbesserte elektrophotographische lichtempfindliche Element verwendet wird.
  • Für ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element vom Carlson-Typ ist es in der Regel wichtig, eine Stabilität des Dunkelpotentials und des Hellpotentials sicherzustellen, um eine konstante Bilddichte bei der Wiederholung von Ladung/Belichtung sicherzustellen und dabei Bilder, die frei von Schleierbildung sind, herzustellen.
  • Zur Sicherstellung der Potentialstabilität sind bereits verschiedene vorschläge gemacht worden, wozu z. B. die Verbesserung der Ladungsinjektion vom Träger zur lichtempfindlichen Schicht, die Verbesserung der Haftung zwischen dem Träger und der lichtempfindlichen Schicht, die Verbesserung der Anwendungseigenschaften der lichtempfindlichen Schicht und die Bereitstellung einer Zwischenschicht zwischen dem Träger und der lichtempfindlichen Schicht mit einer Funktion zum beispielsweise Bedecken von Defekten auf den Träger zählen.
  • Es ist ebenfalls ein lichtempfindliches Element mit einer lichtempfindlichen Schicht aus einer Schichtstruktur, die funktionell in eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht getrennt ist, vorgeschlagen worden. Die Ladungserzeugungsschicht wird im allgemeinen in einer sehr dünnen Schicht von beispielsweise 0,5 Mikron ausgebildet, so daß die Dicke der Ladungserzeugungsschicht dafür verantwortlich ist, daß sie aufgrund von Defekten, Verschmutzung, Anhaftung oder Flocken auf der Oberfläche des Trägers ungleichmäßig ist. Diese ungleichmäßige Dicke der Ladungserzeugungsschicht führt allerdings zu einer Unregelmäßigkeit der Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Elements, so daß die Ladungserzeugungsschicht so gleichmäßig wie möglich sein soll.
  • Im Hinblick auf die obigen Umstände ist vorgeschlagen worden, eine Zwischenschicht zwischen der Ladungserzeugungsschicht und dem Träger anzuordnen, die als Sperrschicht und Haftschicht fungiert und ebenfalls Defekte auf dem Träger bedeckt.
  • Bis jetzt war es bekannt, als Harze, die diese Zwischenschichten zwischen der lichtempfindlichen Schicht und dem Träger bilden, Polyamid (Japanische Offenlegungsschrift (JP- A) 48-47344, JP-A 52-25638), Polyester (JP-A 52-20836, JP-A 54-206738), Polyurethan (JP-A 53-89435, JP-A H2-115858) quarternäres Amoniumsalz enthaltendes Acrylpolymer (JP-A 51- 126148) und Casein (JP-A 55-103556) zu verwenden.
  • Eine Zwischenschicht, die aus einem der oben beschriebenen Materialien zusammengesetzt ist, verändert allerdings ihren elektrischen Widerstand entsprechend bei Veränderungen der Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit, so daß es schwierig war, ein stabiles Potential über weitreichende Umgebungsbedingungen, die in Bereich von niedriger Temperatur - niedriger Feuchtigkeit bis hoher Temperatur - hoher Feuchtigkeit liegen, unter Verwendung eines photographischen lichtempfindlichen Element, das diese Zwischenschicht enthält, sicherzustellen.
  • Wenn beispielsweise dieses lichtempfindliche Element wiederholt bei Bedingungen niedrige Temperatur - niedrige Feuchtigkeit mit Tendenz zur Erhöhung des elektrischen Widerstands der Zwischenschicht verwendet wird, verbleiben einige Ladungen in der Zwischenschicht und erhöhen das Hellpotential und das Restpotential, so daß dies zu einer Schleierbildung in den kopierten Bildern führt. Falls weiterhin dieses lichtempfindliche Element in einem elektrophotographischen Drucker vom Typ der Umkehrentwicklung verwendet wird, bekommen die erhaltenen Bilder eine geringe Dichte, so daß keine Kopien mit einer bestimmten Qualität erhalten werden können.
  • Andererseits ist diese Zwischenschicht unter Bedingungen von hoher Temperatur/hoher Feuchtigkeit dafür verantwortlich, eine verschlechterte Sperrfunktion aufgrund der Erniedrigung des elektrischen Widerstands zu verursachen, was dann zu einer Erhöhung der Ladungsinjektion von der Trägerseite führt und eine Erniedrigung im Dunkelpotential verursacht. Im Ergebnis werden die Kopienbilder bei Bedingungen von hoher Temperatur/hoher Feuchtigkeit dünn. Wenn dieses lichtempfindliche Element in einem elektrophotographischen Drucker vom Typ der Umkehrentwicklung verwendet wird, sind die erhaltenen Bilder dafür verantwortlich, daß schwarze fleckenartige Defekte (schwarze Flecken) mitauftreten. Das obengenannte bekannte lichtempfindliche Element mit einer Zwischenschicht, die eine gehärtete Schicht aus einem Polyurethan umfaßt, das ein Reaktionsprodukt zwischen einer Polyetherverbindung und einer Polyisocyanatverbindung ist, zeigt des weiteren eine abnehmende Schleierbildung aufgrund einer Erniedrigung des elektrischen Widerstandes, wobei allerdings immer noch das Problem auftritt, das die erhaltenen Bilder schwarze fleckenartige Defekte (schwarze Flecken) zeigen.
  • Elektrophotographische lichtempfindliche Elemente, die einen elektrophotoleitenden Träger und eine Zwischenschicht und eine lichtempfindliche Schicht, die auf dem Träger angeordnet sind, umfassen, und bei denen die Zwischenschicht ein Polyether/Polyurethan ist, sind in der EP-A-0394142 und EP-A- 0402260 beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist demzufolge eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element anzugeben, das eine stabile Potentialeigenschaft aufrechterhalten kann, so daß Bilder über einen breiten Bereich von Umgebungsbedingungen, die im Bereich von niedriger Temperatur - niedrige Feuchtigkeit bis hohe Temperatur - hohe Feuchtigkeit liegen, stabil hergestellt werden können.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element mit einer Zwischenschicht anzugeben, die eine ausgezeichnete Haftung an den Träger und eine gute Filmeigenschaft aufweist und gute Bilder herstellen kann, die bei Umgebungsbedingungen über breite Bereiche frei von Defekten sind.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrophotographisches Gerät anzugeben, bei dem dieses verbesserte lichtempfindliche Element verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element angegeben, das folgendes enthält: einen elektrisch leitenden Träger, und eine Zwischenschicht und eine lichtempfindliche Schicht, die in dieser Reihenfolge auf dem Träger angeordnet sind, wobei die Zwischenschicht ein Reaktionsprodukt aus einer Polyolverbindung, die mindestens eine Polyverbindung (I) der unten gezeigten Formel (1) und eine phosphatierte Polyolverbindung umfaßt, mit einer Polyisocyanatverbindung umfaßt:
  • Formel (1)
  • Z-&lsqbstr;-(A)m-(B)n-H]k,
  • worin
  • bedeutet,
  • B -R&sup4;-O- darstellt, A und B wahllos oder in Blöcken miteinander verbunden sein können, Z einen Rest einer aktiven Wasserstoffverbindung bedeutet; R¹ eine Alkylengruppe mit 1-9 Kohlenstoffatomen; R² eine Alkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, R³ eine Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Arylgruppe oder Aralkylgrupe mit 1-20 Kohlenstoffatomen bedeutet; R&sup4; eine Alkylengruppe mit 2-10 Kohlenstoffatomen darstellt; k eine Zahl von 1-12 ist; m eine Zahl von 1-250 darstellt; n eine Zahl von 0-100 ist und p eine Zahl von 0-5 bedeutet.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Berücksichtigung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Kopiermaschine vom Übertragungstyp, die mit einem erfindungsgemäßen elektrophotographischen lichtempfindlichen Element ausgestattet ist.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Facsimilesystems unter Verwendung eines Druckers, der ein erfindungsgemäßes elektrophotographisches lichtempfindliches Element enthält.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Element weist eine stabile Potentaleigenschaft und eine gute Bildbildungseigenschaft bei Umgebungsbedingungen, die in einem breiten Bereich von niedriger Temperatur - niedriger Feuchtigkeit bis hoher Temperatur - hoher Feuchtigkeit liegen, auf, da es eine Zwischenschicht besitzt, die ein Reaktionsprodukt aus mindestens einer Polyolverbindung, die aus der Polyolverbindung [I] und der phosphatierten Polyolverbindung [II] gewählt ist, mit einer Polyisocyanatverbindung umfaßt. Die verbesserten Effekte können der Nichtkristallisierung des Produktpolymers aufgrund der Gegenwart der Polyethereinheit (A) vom Seitenkettentyp im Fall des Reaktionsproduktes der Polyolverbindung [I] mit einer Polyisocyantverbindung und einem Anstieg der Ionenleitfähigkeit aufgrund der Einführung einer Phosphatgruppe im Fall des Reaktionsprodukts der phosphatierten Polyolverbindung [II] mit einer Polyisocyanatverbindung zugeschrieben werden. Des weiteren sollen im Falle der Verwendung des Reaktionsprodukts aus den Polyolverbindungen [I] und [II] mit einer Polyisocyanatverbindung die Nichtkristallisation und die erhöhte Ionenleitfähigkeit des Produktes zu den Effekten der vorliegenden Erfindung in Kombination beitragen.
  • Die Polyolverbindung [I] mit einer Grundstruktur der Formel (1) kann beispielsweise gebildet werden, indem eine aktive Wasserstoff(-haltige) Verbindung mit einem Glycidylether in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt werden.
  • Die aktive Wasserstoffverbindung kann eine Verbindung mit zwei oder mehreren aktiven Wasserstoffatomen in ihrem Molekül sein und dazu können beispielsweise zählen: mehrwertige Alkohole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Glyzerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Saccharose und Polyglyzerin: Amine, wie Monoethanolamin, Butylamin, 2- Ethylhexylamin, Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Anilin, Benzylamin und Phenylendiamin; und mehrwertige Phenole, wie Bisphenol A, Bisphenol F, 1,1- Bis(hydroxyphenyl)ethan, Bisphenol AP, Acetophenon und Hydrochinon.
  • Beispiele für Gylcidylether, die mit der aktiven Wasserstoffverbindung umgesetzt werden, können solche umfassen, die einen Substituenten aus einer Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Arylgruppe oder Aralkylgruppe der folgenden Formel (2) aufweisen:
  • worin R² eine Alkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, wie Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, Hexen und Nonen bedeutet; R³ eine Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Arylgruppe oder Aralkylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, einschließlich Alkylgruppen, wie Methyl-, Ethyl- Isopropyl- und Butyl-Gruppen, Alkenylgruppen, wie Vinyl- und Allylgruppen, Arylgruppen, wie Phenyl- und Naphthylgruppen, und Aralkylgruppen, wie Benzylund Phenethylgruppen darstellt und p eine Zahl von 0-5 ist.
  • Zum Zeitpunkt der Umsetzung der aktiven Wasserstoffverbindung mit dem Gylcidylether ist es möglich, ebenfalls ein Alkylenoxid mit 2-10 Kohlenstoffatomen umzusetzen. Beispiele davon können folgendes umfassen: Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Hexenoxid, Cyclohexenoxid und Nonenoxid.
  • Im Falle der Umsetzung mit der aktiven Wasserstoffverbindung können der Glycidylether und das Alkylenoxid im Gemisch oder in jeder beliebigen Reihenfolge umgesetzt werden, damit eine Polyolverbindung [1] in Form eines wahllosen Polymers oder eines Blockpolymers hergestellt wird.
  • Als Katalysator für die obige Umsetzung können im allgemeinen basische Katalysatoren, wie Natriummethoxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumcarbonat und Triethylamin, verwendet werden, wobei allerdings auch ein Katalysator aus einer Lewis-Säure, wie Bortrifluorid, verwendet werden kann.
  • Spezifische Beispiele für die Polyolverbindung [I] der Formel (1), die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1: Polyolverbindung I Z-&lsqbstr;(A) -(B) -H]k Tabelle 1 (Forts.) Tabelle 1 (Forts.) Tabelle 1 (Forts.) Tabelle 1 (Forts.)
  • Bemerkungen: 1) : Mittelwert von m
  • 2) : Mittelwert von n
  • 3) n: zahlenmittleres Molekulargewicht
  • Als nächstes werden nachfolgend einige spezifische Beispiele für die Synthese der Polyolverbindung [I] gezeigt.
  • Synthesebeispiel 1-1 (Beispiel Verbindung Nr. 1)
  • 70 g Glyzerin als Ausgangsmaterial und 12 g Kaliumhydroxid- Katalysator wurden in einen Autoklaven eingebracht, und 4.000 g Methyldiethylenglykolglycidylether der folgenden Formel wurden graduell in 6 Stunden Umsetzung bei 120ºC hinzugegeben:
  • Die Reaktion war nach weiteren zwei Stunden Umsetzung bei der gleichen Temperatur vervollständigt, und eine Entsalzung und Reinigung wurde durchgeführt unter Gewinnung von 3.600 g einer Polyolverbindung der Beispiel Verbindung Nr. 1 mit einem Mn (zahlenmittleres Molekulargewicht, errechnet aus der Hydroxylzahl) von 4.000.
  • Synthesebeispiel 1-2 (Beispiel Verbindung Nr. 2)
  • 134 g Trimethylolpropan als Ausgangsmaterial und 10 g Kaliumhydroxid-Katalysator wurden in einen Autoklaven eingebracht, und 3.100 g n-Butyltriethylenglykolglycidylether der folgenden Formel wurden während sechs Stunden Umsetzung graduell bei 120ºC hinzugegeben:
  • Die Reaktion war nach weiteren zwei Reaktionsstunden bei der gleichen Temperatur vervollständigt, und eine Entsalzung und Reinigung wurden durchgeführt unter Gewinnung von 2.900 g einer Polyolverbindung von Beispiel Verbindung Nr. 2 mit einem Mn von 2.900.
  • Andererseits kann die phosphatierte Polyolverbindung [II] aus einer Polyoxyalkylen-Polyol-Verbindung (oder Polyether- Polyol) hergestellt werden, die wiederum durch ein Verfahren hergestellt werden kann, worin eine oder mehrere Spezies von Alkylenoxiden, die jeweils 2-10 Kohlenstoffatome aufweisen, zusammen mit einer aktiven Wasserstoffverbindung in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert oder copolymerisiert werden. Das Produkt wird zur Entfernung des Katalysators nach einem herkömmlichen Reinigungsverfahren, wie Ionenaustausch, Neutralisationsfiltration oder Adsorption, behandelt. Das Polyoxyalkylen-Polyol kann vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 200-10.000 aufweisen.
  • Beispiele für die aktive Wasserstoffverbindung, die Alkylenoxide mit 2-10 Kohlenstoffatomen und den Katalysator können jeweils die gleichen sein, als diejenigen, die bereits oben für die Herstellung der Polyolverbindung [I] verwendet wurden.
  • Die phosphatierte Polyolverbindung [II] kann erhalten werden&sub1; indem die Polyoxylenalkylen-Polyol-Verbindung mit einer Phosphorverbindung, vorzugsweise einem Phosphoroxid, wie Phosphorpentoxid (P&sub2;O&sub5;) und Phosphoroxytrichlorid (POCl&sub3;) in einer Weise, die an sich bekannt ist, umgesetzt wird. In diesem Fall können die Oxyalkylen-Polyol-Verbindung und die Phosphorverbindung vorzugsweise in einem Verhältnis umgesetzt werden, das geeignet ist, eine phosphatierte Polyolverbindung [II] mit einer Hydroxylzahl von üblicherweise 10-2.000 mgKOH/g herzustellen.
  • Einige spezifische Beispiele für die phosphatierte Polyolverbindung [II] sind in der folgenden Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2: Phosphatierte Polyolverbindung [II]
  • Bemerkungen zu Tabelle 2
  • *1: Anzahl der Kohlenstoffatome
  • 2: Ethylenoxid
  • 3: Propylenoxid
  • 4: Butylenoxid
  • *2: Die Zahlen bedeuten Gewichts-%-Werte der hinzugefügten Alkylenoxide
  • *3: Blockcopolymer
  • *4: wahlloses Copolymer
  • *5: Menge (Gewichtsteile) der Phosphorverbindung, die pro 100 Gewichtsteile des Polyoxyalkylen-Polyols umgesetzt wird.
  • Einige spezifische Beispiele für die Synthese der phosphatierten Polyolverbindung [II] werden nachfolgend gezeigt.
  • Synthesebeispiel 2-1 (Beispiel Verbindung A)
  • 550 g Ethylenoxid und 2.200 g Propylenoxid werden zusammen mit 460 g Glyzerin als Ausgangsmaterial in Gegenwart von 9 g Kaliumhydroxid-Katalysator in einem 5.000 ml-Autoklaven bei 120ºC während sechs Stunden umgesetzt, wonach dann entsalzen und gereinigt wird unter Gewinnung von 2.950 g Polyoxylalkylen-Polyol mit einem Mn (zahlenmittleres Molekulargewicht, errechnet aus der Hydroxylzahl) von 6.000.
  • Es wurden 4 g Phosphorpentoxid zu 100 g Polyoxyalkylen-Polyol hinzugegeben, und die Mischung wurde während sechs Stunden bei 70ºC unter Rühren umgesetzt, wobei eine phosphatierte Polyol-Verbindung A (Hydroxylzahl: 240 mgKOH/g, Viskosität: 450 cps/25ºC) erhalten wurde.
  • Synthesebeispiel 2-2 (Beispiel Verbindung K)
  • 3.100 g Propylenoxid wurden zusammen mit 53 g Propylenglykol als Ausgangsmaterial in Gegenwart von 8 g Kaliumhydroxid- Katalysator in einem 5.000 ml-Autoklaven bei 120ºC während sechs Stunden umgesetzt, wonach dann entsalzen und gereinigt wurde unter Gewinnung von 2.800 g eines Polyoxyalkylen- Polyols mit einem Mn von 4.000.
  • Es wurden 8 g Phosphoroxytrichlorid zu 100 g Polyoxyalkylen- Polyol gegeben, und die Mischung wurde während sechs Stunden bei 70ºC unter Rühren umgesetzt, wobei die phosphatierte Polyol-Verbindung K (Hydroxylzahl: 19 mgKOH/g, Viskosität: 710 cps/25ºC) erhalten wurde.
  • In der vorliegenden Erfindung können die Polyolverbindung [I] und die phosphatierte Polyolverbindung [IIJ in Kombination für die Umsetzung mit einer Polyisocyanatverbindung verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich, eine andere Polyolverbindung zusätzlich zu den Polyolverbindungen [I] und/oder [II] zur Umsetzung mit einer Polyisocyanatverbindung zu verwenden. Diese andere Polyolverbindung kann geeigneterweise zum Beispiel ein Polyoxyalkylen-Polyol oder ein Glycidylether der obengenannten Formel (2) und ebenfalls ein Polyester- Polyol oder ein Acrylat-Polyol sein. Ein Polyoxyalkylen- Polyol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 200- 10.000 ist insbesondere geeignet.
  • Die obengenannte Polyolverbindung (Polyolverbindung [I] und/oder [II] und gegebenenfalls eine andere Polyolverbindung) wird mit einer Polyisocyanatverbindung umgesetzt, um ein Reaktionsprodukt herzustellen, das die Zwischenschicht des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Elements bildet.
  • Beispiele für die Polyisocyanatverbindung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, können folgende sein: 2,4- Toluoldiisocyanat (2,4-TDI), 2,6-Toluoldiisocyanat (2,6-TDI), 4,4'-diphenylmethandiisocyanat (MDI), Hexamethylendiisocyanat (HMDI), Isophorondiisocyanat und Mischungen und Addukte davon.
  • Die Polyisocyanatverbindung kann ebenfalls in einer mit Isocyanat blockierten Form (endständig geschütztes Isocyanat) verwendet werden. Das Blockierungsmittel kann beispielsweise Methylethylketoxim (MEKO), Phenol, Caprolactam, Ethylacetoacetat, Methanol oder Natriumhydrogensulfit sein.
  • Die Blockierung kann durchgeführt werden, indem dieses Blokkierungsmittel zu der Polyisocyanatverbindung hinzugegeben wird und die Umsetzung bei 30-90ºC während 0,5-2 Stunden durchgeführt wird.
  • Die Zwischenschicht, die ein Reaktionsprodukt aus den Polyolverbindungen und der Polyisocyanatverbindung umfaßt, kann gebildet werden, indem eine Mischung, die die obengenannte Polyolverbindung und die Isocyanatverbindung enthält, aufgetragen wird, und dann die erhaltene Schicht unter Erhitzen ausgehärtet wird, oder ein Polymer aus der obengenanten Polyolverbindung und Polyisocyanatverbindung vorher synthetisiert wird und dann eine Lösung des Polymers in einem geeigneten Lösungsmittel aufgetragen wird, wonach dann getrocknet wird.
  • Es ist ebenfalls möglich, ein Zwischenprodukt zu bilden, wie eine Polyisocyanatverbindung, die durch Umsetzung der obengenannten Polyolverbindung ([I], [II], etc.) mit einer Überschußmenge einer Isocyanatverbindung hergestellt wird, eine blockierte Polyisocyanatverbindung, die durch Schützen der Endgruppen dieser Polyisocyanatverbindung mit einem Blockierungsmittel hergestellt wird, oder ein Addukt, das durch Zugabe einer Polyolverbindung, wie ein Polyoxyalkylen-Polyol, zu dieser Polyisocyanatverbindung hergestellt wird, einen Anstrich zu formulieren, der dieses Zwischenprodukt zusammen mit oder in Abwesenheit einer zusätzlichen Polyolverbindung enthält, und den Anstrich aufzutragen, wonach dann unter Bildung der Zwischenschicht unter Erhitzen ausgehärtet wird.
  • Für die Umsetzung zwischen der Polyolverbindung ([I], [II], etc.) und der Polyisocyanatverbindung ist es möglich, einen Katalysator für eine beschleunigte Umsetzung zu verwenden. Der für diesen Zweck zu verwendende Katalysator kann beispielsweise umfassen: Aminkatalysatoren, wie Triethylamin, N,N-Dimethylethanolamin, Triethylendiamin, N-N'-Dimethylpiperazin und N-Methylmorpholin; und Metallsalzkatalysatoren, wie Zinkoctylat, Zinnoctylat, Dibutylzinndilaurat und Dibutylzinndiacetat.
  • Die Polyolverbindung ([I], [II], etc.) und die Polyisocyanatverbindung können vorzugsweise in einem Molverhältnis der funktionellen Gruppen (NCO-Gruppe/OH-Gruppe) von 1/1 - 2/1 zwischen den NCO und OH-Gruppen umgesetzt werden.
  • Die Zwischenschicht des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Elements kann aus einer einzelnen Schicht zusammengesetzt sein, die ein Reaktionsprodukt zwischen der obengenannten Polyolverbindung und Polyisocyanatverbindung umfaßt, sie kann allerdings ebenfalls eine Schichtstruktur annehmen, die mehrere Schichten umfaßt, wobei mindestens eine von diesen das obengenannte Reaktionsprodukt umfaßt. Falls die Zwischenschicht aus mehreren Schichten zusammengesetzt ist, kann eine andere Schicht, die nicht das obengenannte Reaktionsprodukt enthält, ein Harzmaterial, wie Polyamid, Polyester oder ein Phenolharz, umfassen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Zwischenschicht kann weiterhin z. B. ein anderes Harz, ein Additiv oder eine elektrisch leitende Substanz, je nach Notwendigkeit, enthalten.
  • Beispiele für diese elektrisch leitende Substanz können folgende sein: Pulver oder kurze Fasern von Metallen, wie Aluminium, Kupfer, Nickel und Silber; elektrisch leitende Metalloxide, wie Antimonoxide, Indiumoxid und Zinnoxid; eine Kohlenstoffolie, Ruß und Graphitpulver; und elektrisch leitende Materialien, die durch Beschichtung mit dieser elektrisch leitenden Substanz erhalten werden.
  • Die Dicke der erfindungsgemäßen Zwischenschicht kann im Hinblick auf die elektrophotographischen Eigenschaften und den Einfluß von Defekten auf dem Träger bestimmt werden und kann in der Regel innerhalb eines Bereichs von 0,1-50 Mikron, geeigneterweise 0,5-30 Mikron, festgesetzt werden.
  • Die Zwischenschicht kann nach einem geeigneten Beschichtungsverfahren, wie Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung oder Walzenbeschichtung, durchgeführt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die lichtempfindliche Schicht entweder eine solche sein mit einer einzelnen Schicht oder mit Schichtstruktur, die funktionell in eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht getrennt ist.
  • Eine organische Ladungserzeugungsschicht der lichtempfindlichen Schicht vom Schichttyp kann beispielsweise hergestellt werden, indem eine, organische Ladungserzeugungssubstanz, wie ein Azopigment, Chinonpigment, Chinocyaninpigment, Perylenpigment, Indigopigment, Azuleniumsalzpigment oder Phthalocyaninpigment, in einer Lösung, die ein Harz, wie Polyvinylbutyral, Polystyrol, Polyvinylacetat, Acrylharz,, Polyvinylpyrrolidon, Ethylcellulose oder Celluloseacetatbutyrat enthält, unter Bildung einer Beschichtungsflüssigkeit dispergiert wird, und die Beschichtungsflüssigkeit auf die obengenannte Zwischenschicht aufgetragen wird. Die Ladungserzeugungsschicht kann eine Dicke von höchstens 5 Mikron, vorzugsweise 0,5-2 Mikron, aufweisen.
  • Eine Ladungstransportschicht kann auf dieser Ladungserzeugungsschicht ausgebildet werden, indem eine Ladungstransportsubstanz, wie beispielsweise eine polyzyklische aromatische Verbindung mit einer Struktur des Biphenylens, Anthracens, Pyrens, Phenanthrens, etc., in ihrer Hauptkette oder Seitenkette, eine stickstoffenthaltende zyklische Verbindung, wie Indol, Carbazol, Oxadiazol oder Pyrazolin, eine Triarylamiverbindung, Hydrazonverbindung oder Styrolverbindung in einer Lösung aus einem filmbildenden Harz unter Bildung einer Beschichtungsflüssigkeit gelöst wird, und die Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen wird. Das filmbildende Harz kann beispielsweise Polyester, Poycarbonat, Polymethacrylat und Polystyrol umfassen.
  • Die Ladungstransportschicht kann üblicherweise eine Dicke von 5-40 Mikron, vorzugsweise 10-30 Mikron, aufweisen.
  • Die lichtempfindliche Schicht vom Mehrschichttyp kann wohl auch eine Struktur einnehmen, worin die Ladungserzeugungsschicht auf der Ladungstransportschicht angeordnet ist.
  • Eine lichtempfindliche Schicht vom Typ Einzelschicht kann als Schicht ausgebildet werden, die die Ladungserzeugungssubstanz und die Ladungstransportsubstanz zusammen in einem Harz enthält.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls möglich, die lichtempfindliche Schicht als Schicht aus einem organischen fotoleitenden Polymer, wie Polyvinylcarbazol oder Polyvinylanthracen, als Dampfabscheidungsschicht aus einer vorstehend beschriebenenen Ladungserzeugungssubstanz, als dampfabgeschiedene Selenschicht, als dampfabgeschiedene Selen/Tellur- Schicht oder als armorphe Silizium-Schicht auszubilden.
  • Andererseits kann der in der vorliegenden Erfindung verwendete Träger ein solcher sein, der eine elektrische Leitfähigkeit besitzt und beispielsweise folgendes einschließt: ein Metall, wie Aluminium, Kupfer, Chrom, Nickel, Zink oder rostfreien Stahl, das zu einem Zylinder oder einer Folie geformt ist; einen Kunststoffilm oder ein Papier, der (das) mit einer Folie aus einem Metall, wie Aluminium oder Kupfer beschichtet ist, eine Kunststoffolie mit einer darauf vorgesehenen dampfabgeschiedenen Schicht aus beispielsweise Aluminium, Indiumoxid oder Zinnoxid oder eine Kunststoffolie oder Papier, die (das) mit einer elektrisch leitenden Schicht aus einer elektrisch leitenden Substanz allein oder in einem geeigneten Bindemittelharz dispergiert, beschichtet ist.
  • Das erfindungsgemäße elektrophotographische lichtempfindliche Element ist im allgemeinen einsetzbar in einem elektrophotographischen Gerät, wobei eine Kopiermaschine, ein Laser- Drucker, ein LED-Drucker und ein Drucker vom Flüssigkristall Verschlußtyp eingeschlossen sind, und es ist weiterhin in großem Maße einsetzbar in Geräten, worin die Elektrophotographie in angewandter Form angewendet wird, wie ein Display, ein Aufzeichnungsgerät, ein Minimaßstab-Druckgerät, ein Gerät zur Plattenherstellung und ein Facsimilegerät.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische strukturelle Ansicht eines herkömmlichen elektrophotographischen Gerätes vom Übertragungstyp unter Verwendung eines erfindungsgemäßen elektrophotoempfindlichen Elements. In Fig. 1 wird eine lichtempfindliche Trommel (das heißt, lichtempfindliches Element) 11 als bildtragendes Element um eine Achse 11a bei einer vorbeschriebenen Umfangsgeschwindigkeit in Richtung des Pfeils, der in der lichtempfindlichen Trommel 11 gezeigt ist, gedreht. Die Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht wird mit einem Lader 12 gleichmäßig geladen, um ein vorbeschriebenes positives oder negatives Potential zu erhalten. Die lichtempfindliche Trommel 11 wird mit dem Lichtbild L (durch Schlitzbelichtung oder Laserstrahlabtastbelichtung) unter Verwendung einer Bildbelichtungseinrichtung (nicht gezeigt) belichtet, wobei ein elektrostatisches latentes Bild, das dem Belichtungsbild entspricht, nach und nach auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 11 ausgebildet wird. Das elektrostatische latente Bild wird durch eine Entwicklungseinrichtung 14 unter Bildung eines Tonerbildes entwickelt. Das Tonerbild wird auf ein Übertragungsmaterial P nach und nach übertragen, das von einem Versorgungsteil (nicht gezeigt) zu einer Position zwischen der lichtempfindlichen Trommel 11 und einem Übertragungslader 15 im Einklang mit der Drehgeschwindigkeit der lichtempfindlichen Trommel 11 mit einem Übertragungslader 15 herbeigebracht. Das Übertragungsmaterial P mit dem darauf gebildeten Tonerbild wird von der lichtempfindlichen Trommel 11 abgetrennt, um zu einem Fixiergerät 18 transportiert zu werden, wonach dann das Bild fixiert wird und das Übertragungsmaterial P als Kopie außerhalb des elektrophotographischen Gerätes ausgedruckt wird. Verbleibende Tonerteilchen auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 11 nach der Übertragung werden mit einer Reinigungseinrichtung 16 unter Herstellung einer gereinigten Oberfläche entfernt, und Restladung auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 11 wird durch eine Vorbelichtungseinheit 17 zur Vorbereitung für den nächsten Zyklus ausgelöscht. Als Lader 12 zum gleichmäßigen Laden der lichtempfindlichen Trommel 11 wird im allgemeinen weitgehend ein Corona-Lader verwendet. Als Übertragungslader 15 wird im allgemeinen ebenfalls weitgehendst dieser Corona-Lader verwendet.
  • Erfindungsgemäß ist es in dem elektrophotographischen Gerät möglich, eine Geräteeinheit einzubauen, die verschiedene Einrichtungen insgesamt oder eine Auswahl aus dem lichtempfindlichen Element (lichtempfindliche Trommel), dem Lader, der Entwicklungseinrichtung, der Reinigungseinrichtung, etc. enthält, damit diese, falls erwünscht, an den Gerätekörper angebracht oder von diesem entfernt werden kann. Die Geräteeinheit kann beispielsweise aus dem lichtempfindlichen Element und der Reinigungseinrichtung zusammengesetzt sein, um eine Einzeleinheit herzustellen, die an dem Körper des elektrophotographischen Geräts unter Verwendung einer Leiteinrichtung, wie einer Schiene im Körper, angebracht oder von diesem entfernt werden kann. Die Geräteeinheit kann weiterhin zusammen mit dem Lader und/oder der Entwicklungseinheit unter Herstellung einer Einzeleinheit vorliegen.
  • Falls das elektrophotographische Gerät als Kopiermaschine oder Drucker verwendet wird, kann das belichtende Lichtbild L durch Lesen von Daten auf Reflexionslicht oder Durchlicht von einem Original oder durch Umwandeln der Daten auf dem Original in ein Signal ausgegeben werden, wonach dann ein Laserstrahlabtasten, ein Antrieb von einem LED-Bereich oder ein Antrieb von einem Flüssigkristall-Verschlußbereich bewirkt wird.
  • Falls das erfindungsgemäße elektrophotographische Gerät als Drucker einer Facsimilemaschine verwendet wird, wird das belichtende Lichtbild L durch Belichtung zum Drucken erhaltener Daten ausgegeben. Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform, die diesen Fall beschreibt. In Fig. 2 steuert eine Steuereinheit 21 einen Bildleseteil 20 und einen Drucker 29. Die gesamte Steuereinheit 21 wird durch eine CPU (zentrale Prozeßeinheit) 27 gesteuert. Die gelesenen Daten vom Bildleseteil werden auf eine Partnerstation durch einen Übertragungskreis 23 übertragen, während die erhaltenen Daten von der Partnerstation an den Drucker 25 durch einen Empfangskreis 22 gesendet werden. Ein Bildspeicher speichert die vorgeschriebenen Bilddaten. Eine Druckersteuereinheit 28 steuert den Drucker 29 und das Bezugszeichen 24 bedeutet ein Telefonhandgerät.
  • Das über die Leitung 25 erhaltene Bild (Bilddaten, die über den Kreis von einer entfernt aufgestellten Datenstation gesendet werden) wird mit dem Empfangskreis 22 demoduliert und nach und nach in einem Bildspeicher 26 nach dem Verarbeiten der Bilddaten über ein Rückführsignal gespeichert. Wenn das Bild für mindestens eine Seite in dem Bildspeicher 26 gespeichert ist, wird die Bildaufzeichnung der Seite bewirkt. Die CPU 27 liest die Bilddaten für eine Seite aus dem Bildspeicher 26 und sendet die Bildseiten für eine Seite, die einer Rückführsignal-Verarbeitung unterworfen wurden, an die Drukkersteuereinheit 28. Die Druckersteuereinheit 28 empfängt die Bilddaten für eine Seite von der CPU 27 und steuert den Drukker 29, um ein Aufzeichnen der Bilddaten zu bewirken. Des weiteren verursacht die CPU 27 den Empfang eines Bildes für eine nächste Seite während des Aufzeichnens durch den Drucker 29. Wie oben beschrieben, werden der Empfang und das Aufzeichnen des Bildes durchgeführt.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung auf der Grundlage von Beispielen erklärt, worin "Teil(e)" "Gewichtsteil(e)" bedeutet bzw. bedeuten.
  • Beispiel 1-1
  • Ein Anstrich für eine Zwischenschicht mit folgender Zusammensetzung wurde durch Vermischen hergestellt:
  • Polyolverbindung Nr. 1 9,6 Gew.-teile
  • Hexamethylendiisocyanat (HMDI) 1,4 Gew.-teile
  • Dibutylzinndilaurat (DBTL) 0,02 Gew.-teile
  • Methylethylketon (MEK) 80 Gew.-teile
  • Der Anstrich wurde auf einen Aluminiumzylinder (OD (äußerer Durchmesser = 30 mm, L (Länge) = 360 mm) durch Eintauchen aufgetragen und dann getrocknet und bei 150ºC für 30 Minuten gehärtet unter Bildung einer Zwischenschicht mit einer Dicke von 3,0 Mikron.
  • Davon getrennt wurden vier Teile eines Disazopigments der folgenden Formel:
  • zwei Teile eines Butyralharzes (Butyralgrad = 68 %, MG (gewichtsmittleres Molekulargewicht = 24.000) und 34 Teile Cyclohexanon während acht Stunden mit einer Sandmühle, die Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm enthielt, dispergiert und mit 60 Teilen Tetrahydrofuran (THF) zur Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht verdünnt. Die in dieser Weise hergestellte Beschichtungsflüssigkeit wurde durch Eintauchen auf die oben hergestellte Zwischenschicht aufgetragen und bei 80ºC für 15 Minuten getrocknet unter Bildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,2 Mikron.
  • Dann wurden 10 Teile einer Hydrazonverbindung der Formel:
  • 10 Teile eines Polycarbonats vom Bisphenol Z-Typ (MG = 30.000), 10 Teile Dichlormethan und 50 Teile Monochlorbenzol im Gemisch gelöst unter Bildung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht. Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die gebildete Ladungserzeugungsschicht durch Eintauchen aufgetragen und für 60 Minuten bei 110ºC getrocknet, unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 20 Mikron.
  • Das in dieser Weise hergestellte elektrophotographische lichtempfindliche Element wurde in eine Kopiermaschine eingesetzt, und die elektrophotographischen Eigenschaften wurden mit einem Verfahren bewertet, worin die Stufen Ladung- Belichtung-Entwicklung-Übertragung-Reinigung in einem Zyklus von 0,8 5 bei den Bedingungen niedrige Temperatur/niedrige Feuchtigkeit (15ºC/15 % RH) wiederholt wurden. Die Ergebnisse sind in der nachfolgend erscheinenden Tabelle 3 zusammengefaßt.
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt ist, zeigte das lichtempfindliche Element einen großen Unterschied zwischen dem Dunkelpotential (VD) und Hellpotential (VS), so daß ein ausreichender Kontrast hergestellt war. Des weiteren konnten anhand von 1.000 Blättern aufeinanderfolgender Bildbildung Bilder in einem sehr stabilen Zustand gebildet werden, ohne daß ein Anstieg des Hellpotentials (VL) verursacht wurde.
  • Beispiele 1-2 - 1-4
  • Es wurden elektrophotographische lichtempfindliche Elemente in der gleichen Weise wie in Beispiel 1-1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die folgenden Zusammensetzungen jeweils zur Herstellung der Zwischenschichten verwendet wurden.
  • [Beispiel 1-2]
  • Polyolverbindung Nr. 2 18,1 Teile
  • 2,4-TDI 1,9 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • [Beispiel 1-3]
  • Polyolverbindung Nr. 5 17,6 Teile
  • HMDI in blockierter Form mit Methylethylketoxim (MEKO) 2,4 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • [Beispiel 1-4]
  • Polyolverbindung Nr. 7 8,7 Teile
  • Poly(oxyethylen)triol (Mn = 3000) 8,7 Teile
  • MDI 2,6 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • Die oben hergestellten lichtempfindlichen Elemente wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1-1 bewertet. Im Ergebnis zeigten die jeweiligen lichtempfindlichen Elemente einen großen Unterschied zwischen dem Dunkelpotential (VD) und Hellpotential (VL), so daß ein ausreichender Potentialkontrast hergestellt wurde. Des weiteren lieferten die jeweiligen lichtempfindlichen Elemente anhand von 1.000 Blättern aufeinanderfolgender Bildbildung Bilder in einem sehr stabilen Zustand, während fast kein Anstieg des Hellpotentials (VL) verursacht wurde.
  • Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 3 zusammengefaßt.
  • Beispiel 1-5
  • Polyolverbindung Nr. 8 41,6 Teile
  • 2,6-TDI 8,4 Teile
  • Die obigen Bestandteile wurden unter Rühren für vier Stunden bei 90ºC unter Bildung eines Reaktionsprodukts (Polymers) umgesetzt.
  • Obiges Reaktionsprodukt 10 Teile
  • MEK 60 Teile
  • Dichlormethan 30 Teile
  • Eine Beschichtungsflüssigkeit wurde durch Vermischen der obigen Bestandteile hergestellt, und ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1-1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit zur Herstellung der Zwischenschicht verwendet wurde.
  • Das in dieser Weise hergestellte, lichtempfindliche Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1-1 bewertet. Im Ergebnis zeigte das lichtempfindliche Element einen großen Unterschied zwischen dem Dunkelpotential (VD) und Hellpotential (VL), so daß ein ausreichender Potentialkontrast hergestellt wurde. Des weiteren lieferte das lichtempfindliche Element anhand von 1.000 Blättern aufeinanderfolgender Bildbildung Bilder in einem sehr stabilen Zustand, während fast kein Anstieg im Hellpotential (VL) verursacht wurde.
  • Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiele 1-1 und 1-2
  • Elektrophotographische lichtempfindliche Elemente wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1-1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die folgenden Zusammensetzungen jeweils zur Herstellung der Zwischenschichten verwendet wurden.
  • [Vergleichsbeispiel 1-1]
  • Alkohollösliches Copolymernylon ("Amilan CM-8000", hergestellt von Toray K. K.) 5 Teile
  • Methanol 95 Teile
  • [Vergleichsbeispiel 1-2]
  • Polyester-Polyol ("Nippolan 125", hergestellt von Nihon Polyurethane Kogyo K.K.) 14 Teile
  • 2,6-TDI 6 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • Die lichtempfindlichen Elemente wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1-1 bewertet. Im Ergebnis zeigten beide lichtempfindliche Elemente einen Anstieg des Hellpotentials (VL), was demzufolge zu Bildern führte, die mit Schleierbildung nach 1.000 Blättern aufeinanderfolgendem Kopieren begleitet waren.
  • Die Ergebnisse sind ebenfalls in der nachfolgend gezeigten Tabelle 3 zusammengefaßt.
  • Davon getrennt wurden Zwischenschichten nach den oben beschriebenen Verfahren der Beispiele 1-1 - 1-5 und Vergleichsbeispiele 1-1 und 1-2 gebildet, und deren Haftstärken bzw. -festigkeiten wurden mit einem Ablösetest anhand eines quadratischen Matrixmuster (oder karierten Musters) gemäß JIS K5400 (allgemeines Testverfahren für Anstriche) bewertet. Im Ergebnis zeigten die Zwischenschichten nach den Beispielen 1-1 - 1-5 insgesamt keine Ablösung, so daß eine gute Haftung an das Aluminiumsubstrat gegeben war. Andererseits zeigten die Zwischenschichten der Vergleichsbeispiele 1-1 und 1-2 Ablöseraten von 25 % bzw. 29 %. Tabelle 3
  • Beispiel 1-6
  • Phenolharz vom Resoltyp 25 Teile
  • Elektrisch leitendes Titanoxidpulver (beschichtet mit Zinnoxid, das 10 % Antimonoxid enthielt) 50 Teile
  • Methylcellosolve 20 Teile
  • Methanol 5 Teile
  • Die obigen Bestandteile wurden während zwei Stunden vermischt und in einer Sandmühle, die Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm enthielt, dispergiert zur Herstellung eines Anstrichs für eine erste Zwischenschicht.
  • Der Anstrich wurde auf einen Aluminiumzylinder (OD = 30 mm, L = 260 mm) durch Eintauchen aufgetragen und dann getrocknet und bei 140ºC für 30 Minuten ausgehärtet unter Bildung einer ersten Zwischenschicht mit einer Dicke von 20 Mikron.
  • Polyolverbindung Nr. 14 14 Teile
  • 2,4-TDI in blockierter Form mit MEKO 6,0 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • Die obigen Bestandteile wurden in vermischter Form zur Bildung eines Anstrichs für eine zweite Zwischenschicht gelöst, die dann durch Eintauchen auf die erste Zwischenschicht aufgetragen wurde, und getrocknet und bei 150ºC für 20 Minuten gehärtet wurde unter Bildung einer zweiten Zwischenschicht mit einer Dicke von 0,6 Mikron.
  • Dann wurden 3 Teile eines Disazopigments der Formel:
  • 2 Teile Polyvinylbenzal (Benzalgrad = 80 %, MG = 11.000) und 35 Teile Cyclohexanon für 12 Stunden vermischt und mit einer Sandmühle, die Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm enthielt, dispergiert, und nach der Zugabe von 60 Teilen Methylethylketon (MEK) weiter dispergiert unter Bildung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht. Die Beschichtungsflüssigkeit wurde durch Tauchen auf die obige zweite Zwischenschicht aufgetragen und bei 80ºC für 20 Minuten getrocknet unter Bildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,2 Mikron.
  • Dann wurden 10 Teile einer Styrylverbindung der Formel:
  • 10 Teile eines Polycarbonats vom Bisphenol Z-Typ (MG = 30.000), 15 Teile Dichlormethan und 45 Teile Monochlorbenzol im Gemisch gelöst unter Bildung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht. Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die oben gebildete Ladungserzeugungsschicht durch Eintauchen aufgetragen und für 60 Minuten bei 120ºC getrocknet unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 18 Mikron.
  • Das in dieser Weise hergestellte elektrophotographische lichtempfindliche Element wurde in einen Laserdrucker vom Typ Umkehrentwicklung eingebaut, und die elektrophotographischen Eigenschaften wurden mit einem Verfahren bewertet, worin die Schritte Ladung-Belichtung-Entwicklung-Übertragung-Reinigung in einem Zyklus von 1,5 5 unter Normaldruck/Normalfeuchtigkeit-Bedingungen (23ºC-50 % ROH) und Hochtemperatur/Hochfeuchtigkeit-Bedingungen (30ºC-85 RH) wiederholt wurden. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 4 zusammengefaßt.
  • Wie in Tabelle 4 gezeigt ist, zeigte das lichtempfindliche Element einen großen Unterschied zwischen dem Dunkelpotential (VD) und Helipotential (VL), was demzufolge einen ausreichenden Kontrast lieferte. Des weiteren war ebenfalls unter Hochtemperatur/Hochfeuchtigkeits-Bedingungen das Dunkelpotential stabil, und es konnten gute Bilder gebildet werden, die frei von schwarzen Flecken oder Schleierbildung waren.
  • Beispiele 1-7 - 1-10
  • Elektrophotographische lichtempfindliche Elemente wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1-6 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die folgenden Zusammensetzungen jeweils zur Herstellung der zweiten Zwischenschichten verwendet wurden.
  • [Beispiel 1-7]
  • Polyolverbindung [1] Nr. 3 12,8 Teile
  • HMDI in Phenol-blockierter Form 7,2 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • [Beispiel 1-8]
  • Polyolverbindung Nr. 9 17,8 Teile
  • MDI in MEKO-blockierter Form 2,2 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • [Beispiel 1-9]
  • Polyolverbindung Nr. 1 10,3 Teile
  • Polyolverbindung Nr. 2 6,8 Teile
  • 2,6-TDI in MEKO-blockierter Form 2,9 Teile
  • DBTL 0,04 Teile
  • MEK 80 Teile
  • [Beispiel 1-10]
  • Polyolverbindung Nr. 11 19,4 Teile
  • HMDI in trimerisierter Form Isocyanurat 0,6 Teile
  • Zinnoctylat 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • Die oben hergestellten lichtempfindlichen Elemente wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1-6 bewertet. Im Ergebnis hielt jedes lichtempfindliche Element ein stabiles Dunkelpotential (VD) aufrecht, auch unter Hochtemperatur/Hochfeuchtigkeit-Bedingungen und konnte gute Bilder liefern, die frei von schwarzen Flecken oder Schleierbildung waren.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
  • Vergleichsbeispiele 1-3 - 1-5
  • Elektrophotographische lichtempfindliche Elemente wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die folgenden Zusammensetzung jeweils zur Herstellung der zweiten Zwischenschichten verwendet wurden.
  • [Vergleichsbeispiel 1-3]
  • N-methoxymethylisiertes Nylon-6 (MG = 50.000, Methoxymethylsubstitutionsrate = 28 %) 5 Teile
  • Methanol 95 Teile
  • [Vergleichsbeispiel 1-4]
  • Poly(oxypropylen)triol (Hydroxylzahl = 170 mgKOH/g) 15 Teile
  • 2,4-TDI 5 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • [Vergleichsbeispiel 1-5]
  • Poly(oxyethylen)glykol (Hydroxylzahl = 37,5 mgKOH/g) 17,6 Teile
  • 2,6-TDI in MEKO-blockierter Form 2,4 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • Die lichtempfindlichen Elemente wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1-6 bewertet. Im Ergebnis zeigte das lichtempfindliche Element nach Vergleichsbeispiel 1-3 einen Abfall der Ladungsfähigkeit, was das Dunkelpotential (VD) unter Hochtemperatur/Hochfeuchtigkeits-Bedingungen herabsetzt, und ebenfalls Bilder liefert, die schwarze Flecken und Schleierbildung aufweisen. Andererseits zeigten die lichtempfindlichen Elemente nach Vergleichsbeispielen 1-4 und 1-5 keinen Abfall der Ladungsfähigkeit unter Hochtemperatur/Hochfeuchtigkeits-Bedingungen, allerdings wiesen die erhaltenen Bilder schwarze Flecken auf.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
  • Davon getrennt wurden Zwischenschichten nach den oben beschriebenen Verfahren der Beispiele 1-6 - 1-10 und Vergleichsbeispiele 1-3 und 1-5 gebildet, und ihre Haftfestigkeiten wurden mit einem Ablösetest anhand eines quadratischen Matrixmusters (oder karierten Musters) nach JIS K5400 bewertet.
  • Im Ergebnis zeigten die Zwischenschichten nach den Beispielen 1-6 - 1-10 keine Ablösung, so daß demzufolge eine gute Haftung an das Aluminiumsubstrat bestand. Andererseits zeigten die Zwischenschichten der Vergleichsbeispiele 1-3 - 1-5 Ablöseraten von 22 %, 35 % bzw. 31 %. Tabelle 4
  • Beispiel 1-11
  • Polyolverbindung Nr. 4 18,2 Teile
  • 2,6-TDI in MEKO-blockierter Form 1,8 Teile
  • elektrisch leitendes Titanoxidpulver (beschichtet mit Zinnoxid, das 8 % Antimonoxid enthielt) 20 Teile
  • Titanoxidpulver vom Rutil-Typ 20 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 40 Teile
  • Die obigen Bestandteile wurden während drei Stunden Vermischt und in einer Sandmühle, die Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm enthielt, dispergiert, unter Herstellung eines Anstrichs für eine erste Zwischenschicht.
  • Der Anstrich wurde auf einen Aluminiumzylinder (OD = 60 mm, L = 260 mm) durch Eintauchen aufgetragen und dann getrocknet und gehärtet bei 150ºC für 30 Minuten unter Bildung einer ersten Zwischenschicht mit einer Dicke von 15 Mikron.
  • Dann wurde der Anstrich für die in Beispiel 1-6 hergestellte zweite Zwischenschicht durch Eintauchen auf die obige erste Zwischenschicht aufgetragen und getrocknet und gehärtet bei 150ºC für 20 Minuten unter Bildung einer zweiten Zwischenschicht mit einer Dicke von 0,6 Mikron.
  • Dann wurden vier Teile eines Disazopigments der Formel:
  • 2 Teile Polyvinylbutyral (Butyralgrad = 71 %, MG = 18.000) und 34 Teile Cyclohexanon während sechs Stunden vermischt und mit einer Sandmühle, die Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm enthielt, dispergiert und nach Zugabe von 60 Teilen Methylethylketon (MEK) weiterhin dispergiert unter Bildung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungerzeugungsschicht. Die Beschichtungsflüssigkeit wurde durch Eintauchen auf die obige zweite Zwischenschicht aufgetragen und getrocknet bei 80ºC während 15 Minuten unter Bildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,3 µm.
  • Dann wurde die Beschichtungsflüssigkeit für eine in Beispiel 1-6 verwendete Ladungstransportschicht durch Eintauchen auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und bei 120ºC während 60 Minuten getrocknet unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 22 Mikron.
  • Das in dieser Weise hergestellte elektrophotographische lichtempfindliche Element wurde in ein Kopiergerät eingefügt, und die elektrophotographischen Eigenschaften wurden mit einem Verfahren bewertet, worin die Schritte Ladung-Belichtung- Entwicklung-Übertragung-Reinigung in einem Zyklus von 0,6 s bei Niedrigtemperatur/Niedrigfeuchtigkeits-Bedingungen (10ºC- 10 % RH) wiederholt wurden. Die Ergebnisse sind in der nachfolgend erscheinenden Tabelle 5 zusammengefaßt.
  • Wie in Tabelle 5 gezeigt ist, zeigt das lichtempfindliche Element einen großen Unterschied zwischen dem Dunkelpotential (VD) und Hellpotential (VL), was demzufolge einen ausreichenden Kontrast lieferte. Des weiteren konnten anhand von 1.000 Blättern aus einer aufeinanderfolgenden Bildbildung Bilder in einem sehr stabilen Zustand gebildet werden, ohne daß ein Anstieg des Hellpotentials (VL) verursacht wurde.
  • Beispiel 1-12
  • Alkohollösliches Copolymernylon ("Amilan CM-8.000", hergestellt von Toray K. K.) 3 Teile
  • N-methoxymethyliertes Nylon-6 (MG = 150.000, Methoxymethylsubstitutionsrate = 30 %) 3 Teile
  • Methanol 94 Teile
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1-11 hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine aus den obigen Bestandteilen hergestellte Beschichtungsflüssigkeit zur Bildung der zweiten Zwischenschicht verwendet wurde.
  • Beispiel 1-13
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1-11 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die zweite isolierende Schicht weggelassen wurde, so daß auf dem Träger eine Schichtstruktur, die aus der ersten Zwischenschicht, der Ladungserzeugungsschicht und der Ladungstransportschicht zusammengesetzt war, ausgebildet wurde.
  • Die oben hergestellten lichtempfindlichen Elemente der Beispiele 1-12 und 1-13 wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1-11 bewertet. Im Ergebnis zeigte jedes lichtempfindliche Element einen großen Unterschied zwischen dem Dunkelpotential (VD) und dem Hellpotential (VL), so daß demzufolge ein ausreichender Potentialkontrast hergestellt wurde. Des weiteren lieferten die lichtempfindlichen Elemente anhand von 1.000 Blättern einer aufeinanderfolgenden Bildbildung Bilder in einem sehr stabilen Zustand, während fast kein Anstieg des Hellpotentials (VL) verursacht wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefaßt.
  • Vergleichsbeispiele 1-6 und 1-7
  • Phenolharz vom Resoltyp 20 Teile
  • elektrisch leitendes Titanoxidpulver (beschichtet mit Zinnoxid, das 8 % Antimonoxid enthielt) 20 Teile
  • Titanoxidpulver vom Rutiltyp 20 Teile
  • Methylcellosolve 25 Teile
  • Methanol 15 Teile
  • Ein Anstrich für die erste Zwischenschicht wurde aus den obigen Bestandteilen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1-11 hergestellt.
  • Elektrophotographische lichtempfindliche Elemente der Vergleichsbeispiele 1-6 und 1-7 wurden in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1-12 und 1-13 hergestellt, mit der Ausnahme, das der oben hergestellte Anstrich zur Bildung der ersten Zwischenschicht verwendet wurde.
  • Die lichtempfindlichen Elemente wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1-11 bewertet. Im Ergebnis verursachte das lichtempfindliche Element von Vergleichsbeispiel 1-6 einen Anstieg des Hellpotentials (VL) nach 1.000 Blättern aufeinanderfolgender Bildbildung, so daß die erhaltenen Bilder mit Schleierbildung begleitet waren.
  • Andererseits zeigte das lichtempfindliche Element von Vergleichsbeispiel 1-7 mit der direkt auf der ersten Zwischenschicht gebildeten Ladungserzeugungsschicht und Ladungstransportschicht nur ein geringes Dunkelpotential (VD) aufgrund unzureichender Sperreigenschaft, was eine große Ladungsinjektion von der Trägerseite verursacht. Im Ergebnis konnte es keinen Potentialkontrast liefern, der für eine Bildbildung notwendig ist.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefaßt. Tabelle 5
  • Beispiel 2-1
  • Ein Anstrich für eine Zwischenschicht mit der folgenden Zusammensetzung wurde durch Vermischen hergestellt:
  • Phoshatierte Polyolverbindung A 14,3 Gew.-teile
  • Hexamethylendiisocyanat (HMDI) 5,7 Gew.-teile
  • Dibutylzinndilaurat (DBTL) 0,02 Gew.-teile
  • Methylethylketon (MEK) 80 Gew.-teile
  • Der Anstrich wurde auf einen Aluminiumzylinder (OD (äußerer Durchmesser) = 30 mm, L (Länge) = 360 mm) durch Eintauchen aufgetragen, dann getrocknet und gehärtet bei 150ºC in 30 Minuten unter Bildung einer Zwischenschicht von einer Dicke von 3,0 Mikron.
  • Getrennt davon wurden vier Teile eines Disazopigments der folgenden Formel:
  • 2 Teile eines Butyralharzes (Butyralgrad = 68 %, MG (gewichtsmittleres Molekulargewicht) = 24.000) und 34 Teile Cyclohexanon während 8 Stunden mit einer Sandmühle, die Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm enthielt, dispergiert und mit 60 Teilen Tetrahydrofuran (THF) verdünnt, unter Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht. Die in dieser Weise hergestellte Beschichtungsflüssigkeit wurde durch Eintauchen auf die oben hergestellte Zwischenschicht aufgetragen und bei 80ºC während 15 Minuten getrocknet unter Bildung einer Ladungserzeugungssschicht mit einer Dicke von 0,2 Mikron.
  • Dann wurden 10 Teile einer Hydrazonverbindung der Formel:
  • 10 Teile eines Polycarbonats vom Bisphenol Z-Typ (MG = 30.000), 10 Teile Dichlormethan und 50 Teile Monochlorbenzol im Gemisch gelöst unter Bildung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht. Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die oben gebildete Ladungserzeugungsschicht durch Eintauchen aufgetragen und während 60 Minuten bei 120ºC getrocknet unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 20 Mikron.
  • Das in dieser Weise hergestellte elektrophotographische lichtempfindliche Element wurde in ein Kopiergerät eingefügt, und dessen elektrophotographische Eigenschaften wurden mit einem Verfahren bewertet, worin die Schritte Ladung-Belichtung-Entwicklung-Übertragung-Reinigung in einem Zyklus von 0,8 5 bei Niedrigtemperatur/Niedrigfeuchtigkeits-Bedingungen (15ºC - 15 % RH) wiederholt wurden. Die Ergebnisse sind in der nachfolgend gezeigten Tabelle 6 zusammengefaßt.
  • Wie in Tabelle 6 gezeigt ist, zeigte das lichtempfindliche Element einen großen Unterschied zwischen Dunkelpotential (VD) und dem Hellpotential (VL), so daß demzufolge ein ausreichender Kontrast geliefert wurde. Des weiteren konnten anhand von 1.000 Blättern aufeinanderfolgender Bildbildung Bilder in einem sehr stabilen Zustand gebildet werden, ohne daß ein Anstieg des Hellpotentials (VL) verursacht wurde.
  • Beispiele 2-2 - 2-4
  • Elektrophotographische lichtempfindliche Elemente wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2-1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die folgenden Zusammensetzungen jeweils zur Herstellung der Zwischenschichten verwendet wurden.
  • [Beispiel 2-2]
  • Phosphatierte Polyolverbindung B 8,5 Teile
  • 2,4-TDI 11,5 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • [Beispiel 2-3]
  • Phosphatierte Polyolverbindung C 9,8 Teile
  • HMDI in blockierter Form mit Methylethylketoxim (MEKO) 10,2 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • [Beispiel 2-4]
  • Phosphatierte Polyolverbindung D 3,2 Teile
  • Poly(oxyethylen)triol (Mn = 3.000) 12,9 Teile
  • MDI 3,9
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • Die oben hergestellten lichtempfindlichen Elemente wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2-1 bewertet. Im Ergebnis zeigten die jeweiligen lichtempfindlichen Elemente einen großen Unterschied zwischen dem Dunkelpotential (VD) und Hellpotential (VL), so daß ein ausreichender Potentialkontrast hergestellt wurde. Des weiteren ergaben die jeweiligen lichtempfindlichen Elemente anhand von 1.000 Blättern aufeinanderfolgender Bildbildung Bilder in einem sehr stabilen Zustand, während fast kein Anstieg des Hellpotentials (VL) verursacht wurde.
  • Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 6 zusammengefaßt.
  • Beispiel 2-5
  • Phosphatierte Polyolverbindung E 76 Teile
  • 2,6-TDI 24 Teile
  • Die obigen Bestandteile wurden unter Rühren während vier Stunden bei 90ºC unter Bildung eines Reaktionsprodukts (Polymers) umgesetzt.
  • Obiges Reaktionsprodukt 10 Teile
  • MEK 60 Teile
  • Dichlormethan 30 Teile
  • Eine Beschichtungsflüssigkeit wurde hergestellt durch Vermischen der obigen Bestandteile, und ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2-1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtungsflüssigkeit zur Herstellung der Zwischenschicht verwendet wurde.
  • Das in dieser Weise hergestellte lichtempfindliche Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2-1 bewertet. Im Ergebnis zeigte das lichtempfindliche Element einen großen Unterschied zwischen dem Dunkelpotential (VD) und dem Hellpotential (VL), so daß ein ausreichender Potentialkontrast hergestellt war. Des weiteren ergab das lichtempfindliche Element anhand von 1.000 Blättern aufeinanderfolgender Bildbildung Bilder in sehr stabilen Zustand, während fast kein Anstieg des Hellpotentials (VL) verursacht wurde.
  • Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 6 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiele 2-1 und 2-2
  • Die elektrophotographischen lichtempfindlichen Elemente wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2-1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die folgenden Zusammensetzungen jeweils zur Herstellung der Zwischenschichten verwendet wurden.
  • [Vergleichsbeispiel 2-1]
  • Alkohollösliches Copolymer-Nylon ("Amilan CM-8000", hergestellt von Toray K. K.) 5 Teile
  • Methanol 95 Teile
  • [Vergleichsbeispiel 2-2]
  • Polyester-Polyol ("Nippolan 125", hergestellt von Nihon Polyurethan Kogyo K. K.) 14 Teile
  • 2,6-TDI 6 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • Die lichtempfindlichen Elemente wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2-1 bewertet. Im Ergebnis zeigten beide lichtempfindlichen Elemente einen Anstieg des Hellpotentials (VL), was demzufolge zu Bildern führte, die mit Schleierbildung nach 1.000 Blättern aufeinanderfolgendem Kopieren begleitet waren.
  • Die Ergebnisse sind ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle 6 zusammengefaßt.
  • Davon getrennt wurden Zwischenschichten nach den oben beschriebenen Verfahren der Beispiele 2-1 - 2-5 und Vergleichsbeispiele 2-2 gebildet, und deren Haftfestigkeiten wurden mit einem Ablösetest anhand eines viereckigen Matrixmusters (oder karierten Musters) nach JIS K5400 (allgemeines Testverfahren für Anstriche) bewertet.
  • Im Ergebnis zeigten alle Zwischenschichten den Beispielen 2-1 - 2-5 keine Ablösung, so daß eine gute Haftung zum Aluminiumsubstrat vorhanden war. Andererseits zeigten die Zwischenschichten der Vergleichsbeispiele 2-1 und 2-2 Ablöseraten von 25 % bzw. 29 %. Tabelle 6
  • Beispiel 2-6
  • Phenolharz vom Resol-Typ 25 Teile
  • elektrisch leitendes Titanoxidpulver (beschichtet mit Zinnoxid, das 10 % Antimonoxid enthält) 50 Teile
  • Methylcellosolve 20 Teile
  • Methanol 5 Teile
  • Die obigen Bestandteile werden 2 Stunden vermischt und in einer Sandmühle, die Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm enthielten, dispergiert, unter Herstellung eines Anstrichs für eine erste Zwischenschicht.
  • Der Anstrich wurde auf einen Aluminiumzylinder (OD = 30 mm, L = 260 mm) durch Eintauchen aufgetragen und dann getrocknet und gehärtet bei 140ºC während 30 Minuten unter Herstellung einer ersten Zwischenschicht mit einer Dicke von 20 Mikron.
  • Phosphatierte Polyolverbindung A 11,0 Teile
  • 2,4-TDI in blockierter Form
  • mit MEKO 9,0 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • Die obigen Bestandteile wurden als Mischung gelöst und bildeten somit einen Anstrich für eine zweite Zwischenschicht, die dann durch Eintauchen auf die erste Zwischenschicht aufgetragen wurde, getrocknet und gehärtet wurde bei 150ºC während 20 Minuten unter Bildung einer zweiten Zwischenschicht mit einer Dicke von 0,6 Mikron.
  • Dann wurden 3 Teile eines Disazopigments der Formel:
  • 2 Teile Polyvinylbenzal (Benzalgrad = 80 %, MG = 11.000) und 35 Teile Cyclohexanon während 12 Stunden vermischt und mit einer Sandmühle, die Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm enthielt, dispergiert und nach Zugabe von 60 Teilen Methylethylketon (MEK) weiter dispergiert unter Ausbildung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht. Die Beschichtungsflüssigkeit wurde durch Eintauchen auf die obige zweite Zwischenschicht aufgetragen und bei 80ºC während 20 Minuten getrocknet unter Ausbildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,2 Mikron.
  • Dann wurden 10 Teile einer Styrylverbindung der Formel:
  • 10 Teile eines Polycarbonats vom Bisphenol Z-Typ (MG = 30.000), 15 Teile Dichlormethan und 45 Teile Monochlorbenzol im Gemisch gelöst unter Bildung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht. Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die oben gebildete Ladungserzeugungsschicht durch Eintauchen aufgetragen und während 60 Minuten bei 120ºC getrocknet unter Ausbildung einer Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 18 Mikron.
  • Das in dieser Weise hergestellte elektrophotographische lichtempfindliche Element wurde in einen Laserdrucker vom Typ Umkehrentwicklung eingebaut, und dessen elektrophotographische Eigenschaften wurden mit einem Verfahren bewertet, worin die Schritte Ladung-Belichtung-Entwicklung-Übertragung- Reinigung in einem Zyklus von 1,5 s bei Normaldruck/Normalfeuchtigkeits-Bedingungen (23ºC - 50 % RH) und Hochtemperatur/Hochfeuchtigkeits-Bedingungen (30ºC - 85 % RH) wiederholt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 7 zusammengefaßt.
  • Wie in Tabelle 7 gezeigt ist, zeigte das lichtempfindliche Element einen großen Unterschied zwischen dem Dunkelpotential (VD) und Hellpotential (VL), so daß ein ausreichender Kontrast hergestellt war. Des weiteren war das Dunkelpotential ebenfalls bei Hochtemperatur/Hochfeuchtigkeits-Bedingungen stabil, und es konnten gute Bilder, die keine schwarze Flekken oder Schleierbildung aufwiesen, gebildet werden.
  • Beispiele 2-7 - 2-10
  • Elektrophotographische lichtempfindliche Elemente wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2-6 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die folgenden Zusammensetzungen jeweils zur Herstellung der zweiten Zwischenschichten verwendet wurden.
  • [Beispiel 2-7]
  • Phosphatierte Polyolverbindung F 14 Teile
  • HMDI in mit Phenol blockierter Form 6,0 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • [Beispiel 2-8]
  • Phosphatierte Polyolverbindung G 8,7 Teile
  • MDI in mit MEKO-blockierter Form 11,3 Teile
  • MEK 80 Teile
  • [Beispiel 2-9]
  • Phosphatierte Polyolverbindung A 8,0 Teile
  • Phosphatierte Polyolverbindung K 5,4 Teile
  • 2,6-TDI in mit MEKO blockierter Form 6,6 Teile
  • DBTL 0,04 Teile
  • MEK 80 Teile
  • [Beispiel 2-10]
  • Phosphatierte Polyolverbindung H 13,4 Teile
  • HMDI in trimerisierter Form Isocyanurat 6,6 Teile
  • Zinnoctylat 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • Die oben hergestellten lichtempfindlichen Elemente wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2-6 bewertet. Im Ergebnis hielt jedes lichtempfindliche Element ein stabiles Dunkelpotential (VD) aufrecht, auch bei Hochtemperatur/Hochfeuchtigkeits-Bedingungen und konnte gute Bilder erzeugen, die frei von schwarzen Flecken oder Schleierbildung waren.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefaßt.
  • Vergleichsbeispiele 2-3 - 2-5
  • Elektrophotographische lichtempfindliche Elemente wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die folgenden Zusammensetzungen jeweils zur Herstellung der zweiten Zwischenschichten verwendet wurden.
  • [Vergleichsbeispiel 2-3]
  • N-methoxymethyliertes Nylon-6 (MG = 50.000, Methoxymethylsubstitutionsrate = 28 %) 5 Teile
  • Methanol 95 Teile
  • [Vergleichsbeispiel 2-4]
  • Poly(oxypropylen)triol (Hydroxylzahl = 170 mgKOH/g) 15 Teile
  • 2,4-TDI 5 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • [Vergleichsbeispiel 2-5]
  • Poly(oxyethylen)glykol (Hydroxylzahl = 37,5 KgKOH/g) 15 Teile
  • 2,6-TDI in mit MEKO blockierter Form 5 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • Die lichtempfindlichen Elemente wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2-6 bewertet. Im Ergebnis zeigte das lichtempfindliche Element nach Vergleichsbeispiel 2-3 einen Abfall der Ladungsfähigkeit unter Erniedrigung des Dunkelpotentials (VD) bei Hochtemperatur/Hochfeuchtigkeits-Bedingungen und erzeugte ebenfalls Bilder mit schwarzen Flecken und Schleierbildung. Andererseits zeigten die lichtempfindlichen Elemente nach den Vergleichsbeispielen 2-4 und 2-5 keinen Abfall der Ladungsfähigkeit bei Hochtemperatur/Hochfeuchtigkeits- Bedingungen, wobei allerdings die erhaltenen Bilder schwarze Flecken aufwiesen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefaßt.
  • Davon getrennt wurden nach den oben beschriebenen Verfahren der Beispiele 2-6 - 2-10 und Vergleichsbeispiele 2-3 und 2-5 Zwischenschichten gebildet, und deren Haftfestigkeiten wurden mit einem Ablösetest anhand eines viereckigen Matrixmusters (oder karierten Musters) nach JIS K5400 bewertet.
  • Im Ergebnis zeigten die Zwischenschichten nach den Beispielen 2-6 - 2-10 keine Ablösung, so daß eine gute Haftung an das Aluminiumsubstrat vorhanden war. Andererseits zeigten die Zwischenschichten der Vergleichsbeispiele 2-3 bis 2-5 Ablöseraten von 22 %, 35 % bzw. 31 %. Tabelle 7
  • Beispiel 2-11
  • Phosphatierte Polyolverbindung J 13,1 Teile
  • 2,6-TDI in MEKO-blockierter Form 6,9 Teile
  • elektrisch leitendes Titanoxidpulver (beschichtet mit Zinnoxid, das 8 % Antimonoxid enthält) 20 Teile
  • Titanoxidpulver vom Rutiltyp 20 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 40 Teile
  • Die obigen Bestandteile wurden während 3 Stunden vermischt und in einer Sandmühle, die Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm enthielt, dispergiert, unter Herstellung eines Anstrichs für eine erste Zwischenschicht.
  • Der Anstrich wurde auf einen Aluminiumzylinder (OD = 60 mm, L = 260 mm) durch Eintauchen aufgetragen und dann getrocknet und gehärtet bei 150ºC während 30 Minuten unter Ausbildung einer ersten Zwischenschicht mit einer Dicke von 15 Mikron.
  • Dann wurde der Anstrich für die in Beispiel 2-6 hergestellte zweite Zwischenschicht durch Eintauchen auf die erste Zwischenschicht hergestellt und getrocknet und gehärtet bei 150ºC während 20 Minuten unter Ausbildung einer zweiten Zwischenschicht mit einer Dicke von 0,6 Mikron.
  • Dann wurden vier Teile eines Disazopigments der Formel:
  • 2 Teile Polyvinylbutyral (Butyralgrad = 71 %, Mw = 18.000) und 34 Teile Cyclohexanon während sechs Stunden vermischt und mit einer Sandmühle, die Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm enthielt, dispergiert und nach Zugabe von 60 Teilen Methylethylketon (MEK) weiterhin dispergiert unter Ausbildung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht. Die Beschichtungsflüssigkeit wurde durch Eintauchen auf die zweite Zwischenschicht aufgetragen und getrocknet bei 80ºC während 15 Minuten unter Bildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,3 Mikron.
  • Dann wurde die in Beispiel 6 verwendete Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht durch Eintauchen auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und getrocknet bei 120ºC während 60 Minuten unter Ausbildung einer Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 22 Mikron.
  • Das in dieser Weise hergestellte elektrophotographische lichtempfindliche Element wurde in ein Kopiergerät eingebaut, und dessen elektrophotographische Eigenschaften wurden mit einem Verfahren bestimmt, bei dem die Schritte Ladung- Belichtung-Entwicklung-Übertragung-Reinigung in einem Zyklus von 0,6 5 bei Niedrigtemperatur/Niedrigfeuchtigkeits- Bedingungen (10ºC - 10 % RH) wiederholt wurden. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 8 zusammengefaßt.
  • Wie aus Tabelle 8 zu entnehmen ist, zeigte das lichtempfindliche Element einen großen Unterschied zwischen dem Dunkelpotential (VD) und Hellpotential (VL), so daß ein ausreichender Kontrast hergestellt war. Des weiteren konnten anhand des Ergebnisses von 1.000 Blättern aufeinanderfolgender Bildbildung Bilder in einem sehr stabilen Zustand hergestellt werden, ohne daß ein Anstieg des Hellpotentials (VL) verursacht wurde.
  • Beispiel 2-12
  • Alkohollösliches Copolymernylon ("Amilan CM-8.000, hergestellt von Toray K.K.) 3 Teile
  • N-methoxymethyliertes Nylon-6 (MG = 150.000, Methoxymethylsubstitutionsrate = 30 %) 3 Teile
  • Methanol 94 Teile
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2-11 hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine aus den obigen Bestandteilen hergestellte Beschichtungsflüssigkeit zur Herstellung der zweiten Zwischenschicht verwendet wurde.
  • Beispiel 2-13
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2-11 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die zweite isolierende Schicht weggelassen wurde, so daß auf dem Träger eine Schichtstruktur, die aus der ersten Zwischenschicht, der Ladungserzeugungsschicht und Ladungstransportschicht zusammengesetzt war, ausgebildet wurde.
  • Die oben hergestellten lichtempfindlichen Elemente der Beispiele 2-12 und 2-13 wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2-11 bewertet. Im Ergebnis zeigte jedes lichtempfindliche Element einen großen Unterschied zwischen dem Dunkelpotential (VD) und Hellpotential (VL), so daß ein ausreichender Potentialkontrast hergestellt war. Des weiteren lieferten die lichtempfindlichen Elemente anhand von 1.000 Blättern nachfolgender Bildbildung Bilder in einem sehr stabilen Zustand, während fast kein Anstieg des Hellpotentials (VL) verursacht wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengefaßt.
  • Vergleichsbeispiele 2-6 und 2-7
  • Phenolharz vom Resoltyp 20 Teile
  • elektrisch leitendes Titanoxidpulver (beschichtet mit Zinnoxid, das 8 %
  • Antimonoxid enthielt) 20 Teile
  • Titanoxidpulver vom Rutiltyp 20 Teile
  • Methylcellosolve 25 Teile
  • Methanol 15 Teile
  • Ein Anstrich für die erste Zwischenschicht wurde aus den obigen Bestandteilen in der gleichen Weise wie in Beispiel 2-11 hergestellt.
  • Die elektrophotographischen lichtempfindlichen Elemente der Vergleichsbeispiele 2-6 und 2-7 wurden in der gleichen Weise wie in den Beispielen 2-12 bzw. 2-13 hergestellt, mit der Ausnahme, daß der oben hergestellte Anstrich zur Bildung der ersten Zwischenschicht verwendet wurde.
  • Die lichtempfindlichen Elemente wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2-11 bewertet. Im Ergebnis verursachte das lichtempfindliche Element von Vergleichsbeispiel 2-6 einen Anstieg des Hellpotentials (VL) nach 1.000 Blättern aufeinanderfolgender Bildbildung, so daß die erhaltenen Bilder eine Schleierbildung aufwiesen.
  • Andererseits zeigte das lichtempfindliche Element von Vergleichsbeispiel 2-7 mit der Ladungserzeugungsschicht und Ladungstransportschicht direkt auf der ersten Zwischenschicht lediglich ein niedriges Dunkelpotential (VD) aufgrund unzureichender Sperreigenschaft, was eine große Ladungsinjektion von der Trägerseite verursacht. Im Ergebnis wurde kein Potentialkontrast erzeugt, der für eine Bildbildung notwendig ist.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengefaßt. Tabelle 8
  • Beispiel 2-14
  • Phosphatierte Polyolverbindung A 7,2 Teile
  • Polyolverbindung der folgenden
  • Struktur: 9,8 Teile
  • HMDI 3,6 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • Die obigen Bestandteile wurden miteinander vermischt unter Herstellung eines Anstrichs für eine Zwischenschicht.
  • Die Anstriche wurden auf einem Aluminiumzylinder (OD = 30 mm, L = 360 mm) durch Eintauchen aufgetragen und dann getrocknet und gehärtet bei 150ºC während 30 Minuten unter Herstellung einer Zwischenschicht mit einer Dicke von 3,0 µm.
  • Dann wurden 4 Teile eines Titanyloxyphtalocyaninpigments der folgenden Formel:
  • 2 Teile Polyvinylbutyral (Butyralgrad = 68 %, MG = 24.000) und 34 Teile Cyclohexanon vermischt und miteinander während 8 Stunden in einer Sandmühle, die Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm enthielt, dispergiert und dann mit 60 Teilen Tetrahydrofuran verdünnt unter Bildung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht. Die Beschichtungsf lüssigkeit wurde durch Eintauchen auf die obige Zwischenschicht aufgetragen und getrocknet bei 80ºC während 15 Stunden unter Ausbildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,2 Mikron.
  • Dann wurden 4 Teile eines Triphenylaminderivats der folgenden Formel:
  • 10 Teile Polycarbonat Z (MG = 30.000), 10 Teile Dichlormethan und 50 Teile Monochlorbenzol miteinander vermischt unter Ausbildung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht.
  • Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die obige Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und getrocknet bei 120ºC während 60 Minuten unter Ausbildung einer Ladungstransportschicht und einer Dicke von 20 Mikron.
  • Das in dieser Weise hergestellte elektrophotographische lichtempfindliche Element wurde in Kopiergerät eingesetzt, und dessen elektrophotographische Eigenschaften wurden mit einem Verfahren bewertet, worin die Schritte Ladung- Belichtung-Übertragung-Reinigung in einem Zyklus von 0,8 5 bei Niedrigtemperatur/Niedrigfeuchtigkeits-Bedingungen (15ºC - 15 % RH) wiederholt wurden. Die Ergebnisse sind in der nachfolgend gezeigten Tabelle 9 zusammengefaßt.
  • Wie aus Tabelle 9 hervorgeht, zeigt das lichtempfindliche Element einen großen Unterschied zwischen dem Dunkelpotential (VD) und Hellpotential (VL), so daß ein ausreichender Kontrast hergestellt war. Des weiteren konnten anhand von 1.000 Blättern aufeinanderfolgender Bildbildung Bilder in einem sehr stabilen Zustand hergestellt werden, ohne daß ein Anstieg des Hellpotentials (VL) verursacht wurde.
  • Beispiel 2-15
  • Phosphatierte Polyolverbindung B 4,3 Teile
  • Polyolverbindung mit folgender 9,1 Teile
  • Struktur:
  • 2,4-TDI 6,7 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • Die obigen Bestandteile wurden miteinander vermischt unter Herstellung eines Anstrichs für eine Zwischenschicht.
  • Ein lichtempfindliches Element wurde hergestellt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 2-14 bewertet, mit der Ausnahme, daß die Zwischenschicht unter Verwendung des obigen Anstrichs gebildet wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 9 gezeigt.
  • Beispiel 2-16
  • Phosphatierte Polyolverbindung C 4,9 Teile
  • Polyolverbindung mit folgender 6,4 Teile
  • Struktur:
  • HMDI in MEKO-blockierter Form 8,7 Teile
  • DBTL 0,02 Teile
  • MEK 80 Teile
  • Die obigen Bestandteile wurde miteinander vermischt unter Herstellung eines Anstrichs für eine Zwischenschicht.
  • Eine lichtempfindliche Schicht wurde hergestellt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 2-14 bewertet, mit der Ausnahme, daß die Zwischenschicht unter Verwendung des obigen Anstrichs hergestellt wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 9 gezeigt.
  • Beispiel 2-17
  • Phenolharz vom Resoltyp 25 Teile
  • elektrisch leitendes Titanoxidpulver (beschichtet mit Zinnoxid, das 10 % Antimonoxid enthielt) 50 Teile
  • Methylcellosolve 20 Teile
  • Methanol 5 Teile
  • Die obigen Bestandteile wurden während zwei Stunden vermischt und in einer Sandmühle, die Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm enthielt, dispergiert unter Herstellung eines Anstrichs für eine erste Zwischenschicht.
  • Der Anstrich wurde auf einen Aluminiumzylinder (OD = 30 mm, L = 860 mm) durch Eintauchen aufgetragen und dann getrocknet und gehärtet bei 140ºC während 30 Minuten unter Ausbildung einer ersten Zwischenschicht mit einer Dicke von 20 Mikron.
  • Dann wurde der in Beispiel 1-14 hergestellte Anstrich für eine Zwischenschicht durch Eintauchen auf die obige erste Zwischenschicht aufgetragen unter Ausbildung einer zweiten Zwischenschicht mit einer Dicke von 3,0 µm.
  • Eine Ladungserzeugungssschicht und eine Ladungstransportschicht wurden auf die zweite Zwischenschicht nacheinander in der gleichen Weise wie in Beispiel 2-14 aufgetragen, unter Herstellung eines lichtempfindlichen Elementes, das dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 2-14 bewertet wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 9
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann das erfindungsgemäße elektrophotographische lichtempfindliche Element mit einer Zwischenschicht, die ein Reaktionsprodukt aus einer Polyolverbindung ([I] und/oder [II]) und einer Polyisocyanatverbindung umfaßt, ein stabiles Potential aufrechterhalten und demzufolge gute Bilder über weitreichende Umgebungsbedingungen im Bereich von niedriger Temperatur - niedriger Feuchtigkeit bis hoher Temperatur - hoher Feuchtigkeit herstellen.

Claims (30)

1. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, enthaltend:
einen elektrisch leitenden Träger, und eine Zwischenschicht und eine lichtempfindliche Schicht, die in dieser Reihenfolge auf dem Träger angeordnet sind, wobei die Zwischenschicht ein Reaktionsprodukt aus einer Polyolverbindung, die mindestens eine Polyolverbindung [I] der unten gezeigten Formel (1) und eine phosphatierte Polyolverbindung umfaßt, mit einer Polyisocyanatverbindung umfaßt:
Formel (1)
Z-&lsqbstr;-(A)m-(B)n-H]k,
worin
bedeutet,
B -R&sup4;-O- darstellt, A und B wahllos oder in Blöcken miteinander verbunden sein können, Z einen Rest einer aktiven Wasserstoffverbindung bedeutet; R¹ eine Alkylengruppe mit 1-9 Kohlenstoffatomen; R² eine Alkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, R³ eine Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Arylgruppe oder Aralkylgrupe mit 1-20 Kohlenstoffatomen bedeutet; R&sup4; eine Alkylengruppe mit 2-10 Kohlenstoffatomen darstellt; k eine Zahl von 1-12 ist; m eine Zahl von 1-250 darstellt; n eine Zahl von 0-100 ist und p eine Zahl von 0-5 bedeutet.
2. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, worin die Polyolverbindung [I] ein Reaktionsprodukt aus einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff mit mindestens einem Glycidylether ist.
3. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 2, worin die Verbindung mit aktivem Wasserstoff mindestens ein Mitglied der Gruppe mehrwertige Alkohole, Amine und mehrwertige Phenole ist, und der Glycidylether eine Verbindung ist, die durch die folgende Formel (2) dargestellt ist:
worin R² eine Alkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeutet; R³ eine Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Arylgruppe oder Aralkylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen darstellt und p eine Zahl von 0-5 ist.
4. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, worin die Polyolverbindung [I] ein Reaktionsprodukt aus einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff mit einem Glycidylether und einem Alkylenoxid mit 2-10 Kohlenstoffatomen ist.
5. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 4, worin das Alkylenoxid mindestens eine Verbindung der Gruppe Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Hexenoxid, Cyclohexenoxid und Nonenoxid ist.
6. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, worin die phosphatierte Polyolverbindung ein phosphatiertes Produkt eines Polyoxyalkylenpolyols ist, das durch Polymerisation eines Alkylenoxids mit 2-10 Kohlenstoffatomen zusammen mit einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff erhalten worden ist.
7. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 6, worin das Polyoxyalkylenpolyol ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 200-10.000 aufweist.
8. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 6 oder 7, worin die Verbindung mit aktivem Wasserstoff mindestens ein Mitglied ist, das aus mehrwertigen Alkoholen, Aminen und mehrwertigen Phenolen ausgewählt ist.
9. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 6, 7 oder 8, worin das Alkylenoxid mindestens eine Verbindung ist, die aus Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Hexenoxid, Cyclohexenoxid und Nonenoxid ausgewählt ist.
10. Lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 6 bis 9, worin die phosphatierte Polyolverbindung eine Hydroxylzahl von 10-2.000 mgKOH/g aufweist.
11. Lichtempfindliches Element nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Polyisocyanatverbindung mindestens ein Mitglied ist, das aus der Gruppe Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und Mischungen und Addukte davon ausgewählt ist.
12. Lichtempfindliches Element nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Polyolverbindung und die Polyisocyanatverbindung in einem Molverhältnis der funktionellen Gruppen von NCO/OH im Bereich von 1/1-2/1 umgesetzt sind.
13. Lichtempfindliches Element nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Zwischenschicht eine Dicke von 0,1-50 Mikron aufweist.
14. Lichtempfindliches Element nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Zwischenschicht eine elektrisch leitende Substanz enthält.
15. Lichtempfindliches Element nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die lichtempfindliche Schicht eine laminierte Struktur aufweist, die eine organische Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht umfaßt.
16. Elektrophotographische Geräteeinheit, umfassend: ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element und mindestens ein Element, das aus der Gruppe Ladungsvorrichtung, Entwicklungsvorrichtung und Reinigungsvorrichtung gewählt ist und zusammen mit dem lichtempfindlichen Element zur Bildung einer Einzeleinheit einheitlich abgestützt ist, welche, falls gewünscht, an das Gerätegehäuse angeschlossen oder von diesem entfernt werden kann; wobei das elektrophotographische lichtempfindliche Element einen elektrisch leitenden Träger, und eine Zwischenschicht und eine lichtempfindliche Schicht umfaßt, die in dieser Reihenfolge auf dem Träger angeordnet sind, wobei die Zwischenschicht ein Reaktionsprodukt aus einer Polyolverbindung, die mindestens eine Polyolverbindung [I] der unten gezeigten Formel (1) und eine phosphatierte Polyolverbindung umfaßt, mit einer Polyisocyanatverbindung umfaßt:
Formel (1)
Z-&lsqbstr;-(A)m-(B)n-H]k,
worin
bedeutet,
B -R&sup4;-O- darstellt, A und B wahllos oder in Blöcken miteinander verbunden sein können, Z einen Rest einer aktiven Wasserstoffverbindung bedeutet; R¹ eine Alkylengruppe mit 1-9 Kohlenstoffatomen; R² eine Alkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, R³ eine Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Arylgruppe oder Aralkylgrupe mit 1-20 Kohlenstoffatomen bedeutet; R&sup4; eine Alkylengruppe mit 2-10 Kohlenstoffatomen darstellt; k eine Zahl von 1-12 ist; m eine Zahl von 1-250 darstellt; n eine Zahl von 0-100 ist und p eine Zahl von 0-5 bedeutet.
17. Geräteeinheit nach Anspruch 16, worin die Polyolverbindung [I] ein Reaktionsprodukt aus einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff mit mindestens einem Glycidylether ist.
18. Geräteeinheit nach Anspruch 16, worin die phosphatierte Polyolverbindung ein phosphatiertes Produkt aus einem Polyoxyalkylenpolyol ist, das durch Polymerisation eines Alkylenoxids mit 2-10 Kohlenstoffatomen zusammen mit einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff erhalten worden ist.
19. Geräteeinheit nach Anspruch 16, 17 oder 18, worin die Zwischenschicht eine elektrisch leitende Substanz enthält.
20. Geräteeinheit nach einem der Ansprüche 16 - 19, worin die lichtempfindliche Schicht eine laminierte Struktur aufweist, die eine organische Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht umfaßt.
21. Elektrophotographisches Gerät, enthaltend: ein lichtempfindliches Element, eine Vorrichtung zur Bildung eines latenten Bildes, eine Vorrichtung zum Entwickeln eines latenten Bildes und eine Vorrichtung zur Übertragung eines entwickelten Bildes auf eine Übertragungs- /Empfangsvorrichtung, wobei das lichtempfindliche Element einen elektrisch leitenden Träger, und eine Zwischenschicht und eine lichtempfindliche Schicht umfaßt, die in dieser Reihenfolge auf dem Träger angeordnet sind, worin die Zwischenschicht ein Reaktionsprodukt aus einer Polyolverbindung, die mindestens eine Polyolverbindung [I] der unten gezeigten Formel (1) und eine phosphatierte Polyolverbindung umfaßt, mit einer Polyisocyanatverbindung umfaßt:
Formel (1)
Z-&lsqbstr;-(A)m-(B)n-H]k,
worin
bedeutet,
B -R&sup4;-O- darstellt, A und B wahllos oder in Blöcken miteinander verbunden sein können, Z einen Rest einer aktiven Wasserstoffverbindung bedeutet; R¹ eine Alkylengruppe mit 1-9 Kohlenstoffatomen; R² eine Alkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, R³ eine Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Arylgruppe oder Aralkylgrupe mit 1-20 Kohlenstoffatomen bedeutet; R&sup4; eine Alkylengruppe mit 2-10 Kohlenstoffatomen darstellt; k eine Zahl von 1-12 ist; m eine Zahl von 1-250 darstellt; n eine Zahl von 0-100 ist und p eine Zahl von 0-5 bedeutet.
22. Elektrophotographisches Gerät nach Anspruch 21, worin die Polyolverbindung [I] ein Reaktinsprodukt aus einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff mit mindestens einem Glycidylether ist.
23. Elektrophotographisches Gerät nach Anspruch 21, worin die phosphatierte Polyolverbindung ein phosphatiertes Produkt aus einem Polyoxyalkylenpolyol ist, das durch Polymerisation eines Alkylenoxids mit 2-10 Kohlenstoffatomen zusammen mit einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff erhalten worden ist.
24. Elektrophotographisches Gerät nach Anspruch 21, 22 oder 23, worin die Zwischenschicht eine elektrisch leitende Substanz enthält.
25. Elektrophotographisches Gerät nach einem der Ansprüche 21-24, worin die lichtempfindliche Schicht eine laminierte Struktur aufweist, die eine organische Ladungserzeugungschicht und eine Ladungstransportschicht umfaßt.
26. Facsimiliegerät, enthaltend: ein elektrophotographisches Gerät, das mit einem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element und einer Empfangsvorrichtung zum Empfangen von Bilddaten von einer entfernt aufgestellten Datenstation ausgerüstet ist; wobei das elektrophotographische lichtempfindliche Element einen elektrisch leitenden Träger, und eine Zwischenschicht und eine lichtempfindliche Schicht umfaßt, wie in dieser Reihenfolge auf dem Träger angeordnet sind, worin die Zwischenschicht ein Reaktionsprodukt aus einer Polyolverbindung, die mindestens eine Polyolverbindung [I] der unten gezeigten Formel (1) und eine phosphatierte Polyolverbindung umfaßt, mit einer Polyisocyanatverbindung umfaßt:
Formel (1)
Z-&lsqbstr;-(A)m-(B)n-H]k,
worin A
bedeutet,
B -R&sup4;-O- darstellt, A und B wahllos oder in Blöcken miteinander verbunden sein können, Z einen Rest einer aktiven Wasserstoffverbindung bedeutet; R¹ eine Alkylengruppe mit 1-9 Kohlenstoffatomen; R² eine Alkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, R³ eine Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Arylgruppe oder Aralkylgrupe mit 1-20 Kohlenstoffatomen bedeutet; R&sup4; eine Alkylengruppe mit 2-10 Kohlenstoffatomen darstellt; k eine Zahl von 1-12 ist; m eine Zahl von 1-250 darstellt; n eine Zahl von 0-100 ist und p eine Zahl von 0-5 bedeutet.
27. Facsimilegerät nach Anspruch 26, worin die Polyolverbindung [I] ein Reaktionsprodukt aus einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff mit mindestens einem Glycidylether ist.
28. Facsimilegerät nach Anspruch 26, worin die phosphatierte Polyolverbindung ein phosphatiertes Produkt eines Polyoxyalkylenpolyols ist, das durch Polymerisation eines Alkylenoxids mit 2-10 Kohlenstoffatomen zusammen mit einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff erhalten worden ist.
29. Facsimilegerät nach Anspruch 26, 27 oder 28, worin die Zwischenschicht eine elektrisch leitende Substanz enthält.
30. Facsimilegerät nach einem der Ansprüche 26-29, worin die lichtempfindliche Schicht eine laminierte Struktur aufweist, die eine organische Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht umfaßt.
DE69219177T 1991-02-04 1992-02-04 Lichtempfindliches elektrophotographisches Element und Gerät mit einem solchen Element Expired - Lifetime DE69219177T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3035711A JPH04248561A (ja) 1991-02-04 1991-02-04 電子写真感光体、それを用いた電子写真装置及びファクシミリ
JP10357891 1991-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69219177D1 DE69219177D1 (de) 1997-05-28
DE69219177T2 true DE69219177T2 (de) 1997-10-02

Family

ID=26374703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219177T Expired - Lifetime DE69219177T2 (de) 1991-02-04 1992-02-04 Lichtempfindliches elektrophotographisches Element und Gerät mit einem solchen Element

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5296322A (de)
EP (1) EP0498626B1 (de)
DE (1) DE69219177T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419993A (en) * 1991-11-01 1995-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Polyamide, electrophotographic photosensitive member employing the polyamide, and electrophotographic apparatus, device unit and facsimile machine employing the member
JP3143550B2 (ja) * 1993-10-22 2001-03-07 キヤノン株式会社 電子写真感光体、該電子写真感光体を有する電子写真装置及び装置ユニット
US5494595A (en) * 1994-12-30 1996-02-27 Huntsman Corporation Oil soluble polyethers
EP1542082B1 (de) 2003-12-05 2009-07-29 Ricoh Company, Ltd. Elektrophotografischer Photorezeptor, Unterschichtzusammensetzung, Photorezeptorherstellungsmethode, Bildaufzeichnungsgerät und Prozesskartusche

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4847344A (de) * 1971-10-18 1973-07-05
JPS51126148A (en) * 1974-09-27 1976-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording method of optical informations
JPS5220836A (en) * 1975-08-09 1977-02-17 Ricoh Co Ltd Electrophotographic light sensitive material
JPS5845707B2 (ja) * 1975-08-22 1983-10-12 コニカ株式会社 電子写真用感光材料
JPS5389435A (en) * 1977-01-17 1978-08-07 Ricoh Co Ltd Electrophotographic photosensitive plate
JPS5825263B2 (ja) * 1979-01-31 1983-05-26 コニカ株式会社 電子写真感光体
JPH01233458A (ja) * 1988-03-14 1989-09-19 Ricoh Co Ltd 電子写真用感光体
JPH02115858A (ja) * 1988-10-25 1990-04-27 Canon Inc 電子写真感光体およびそれを用いた電子写真法
JP2567090B2 (ja) * 1989-04-20 1996-12-25 キヤノン株式会社 電子写真感光体
EP0402260B1 (de) * 1989-06-08 1995-08-23 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches lichtempfindliches Element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0498626B1 (de) 1997-04-23
US5296322A (en) 1994-03-22
DE69219177D1 (de) 1997-05-28
EP0498626A1 (de) 1992-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003605T2 (de) Aufladungsteil und elektrophotographisches Gerät hiermit.
DE69116933T2 (de) Lichtempfindliches Element zur Elektrophotographie
DE69129512T2 (de) Elektrostatographisches Aufzeichnungsmaterial, das Polyarylaminpolymeren enthält
DE69026129T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element
DE69323845T3 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat, Geräteeinheit und Verwendung des lichtempfindlichen Elements
DE69320315T2 (de) Elektrophotographischer lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und Gerätebauteil die es einsetzen
DE69131033T2 (de) Lichtempfindliches elektrophotographisches Element
DE69203670T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, und elektrophotographischer Apparat, Anlageunterteil oder Telekopiermaschine die es verwenden.
DE69420379T2 (de) Elektrophotographisches, photosensitives Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät, unter Verwendung desselben
DE69216659T2 (de) Bildträgerelement und dieses enthaltende Gerät
DE112013005738T5 (de) Elektrophotographisches photosensitives Element, Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen photosensitiven Elements, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
DE69221650T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Geräte, Geräte-Einheit, Faksimile-Apparatus
DE69027264T2 (de) Bildtragendes Element und es umfassender Apparat
DE69519558T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben
DE60211584T2 (de) Elektrophotographisches Element mit einer isolierenden Ladungstransportschicht
DE69210861T2 (de) Bildträgerelement und dieses enthaltendes Gerät
DE69225736T2 (de) Elektrofotografisches, lichtempfindliches Element, elektrofotografischer Apparat, Geräteeinheit und Faksimile-Gerät unter Verwendung desselben
DE69226544T2 (de) Bildträgerelement und dieses enthaltender Apparat
DE69511223T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät
DE69219177T2 (de) Lichtempfindliches elektrophotographisches Element und Gerät mit einem solchen Element
DE69122982T2 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element
DE69820829T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat
DE3219830C2 (de)
DE69028681T2 (de) Lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und ihn benutzendes Bildherstellungsverfahren
DE69414183T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographischer Apparat unter Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KOYAMA, TAKASHI, C/O CANON KABUSHIKI KAISHA, OHTA-KU, TOKYO, JP FUJIMURA, NAOTO, C/O CANON KABUSHIKIKAISHA, OHTA-KU, TOKYO, JP HASHIMOTO, YUICHI, C/O CANON KABUSHIKI KAISHA, OHTA-KU, TOKYO, JP SHIRAI WA, TETSUO, C/O DAI-ICHI KOGYO SEIYAKU CO., LTD.,, SIMOGYO-KU, KYOTO-SHI, KYOTO-FU, JP MORI, SHIGEO C/O DAI-ICHI KOGYO SEIYAKU CO.LTD., KYOTO-SHI, KYOTO-FU, JP

Free format text: KOYAMA, TAKASHI, C/O CANON KABUSHIKI KAISHA, OHTA-KU, TOKYO, JP FUJIMURA, NAOTO, C/O CANON KABUSHIKI KAISHA, OHTA-KU, TOKYO, JP HASHIMOTO, YUICHI, C/O CANON KABUSHIKI KAISHA, OHTA-KU, TOKYO, JP SHIRAIWA, TETSUO, C/O DAI-ICHI KOGYO SEIYAKU CO., LTD.,, SIMOGYO-KU, KYOTO-SHI, KYOTO-FU, JP MORI, SHIGEO C/O DAI-ICHI KOGYO SEIYAKU CO.LTD., KYOTO-SHI, KYOTO-FU, JP

8364 No opposition during term of opposition