DE69218816T2 - N-acetyl-cysteine Derivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Katarakt - Google Patents

N-acetyl-cysteine Derivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Katarakt

Info

Publication number
DE69218816T2
DE69218816T2 DE69218816T DE69218816T DE69218816T2 DE 69218816 T2 DE69218816 T2 DE 69218816T2 DE 69218816 T DE69218816 T DE 69218816T DE 69218816 T DE69218816 T DE 69218816T DE 69218816 T2 DE69218816 T2 DE 69218816T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetyl
cysteine
formula
cataract
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69218816T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69218816D1 (de
Inventor
Giorgio Bertolini
Cesare Casagrande
Annibale Gazzaniga
Franco Pellacini
Francesco Santangelo
Luciano Soldati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zambon SpA
Original Assignee
Zambon SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zambon SpA filed Critical Zambon SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69218816D1 publication Critical patent/DE69218816D1/de
Publication of DE69218816T2 publication Critical patent/DE69218816T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/265Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carbonic, thiocarbonic, or thiocarboxylic acids, e.g. thioacetic acid, xanthogenic acid, trithiocarbonic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/12Ophthalmic agents for cataracts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von N- Acetyl-L-cystein-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur topischen Behandlung eines Katarakts.
  • Ein Katarakt ist eine Augenkrankheit, die durch den Verlust der Durchsichtigkeit der Linse gekennzeichnet ist, was im allgemeinen viele Ursachen haben kann, jedoch hauptsächlich mit dem Prozeß des Alterns zusammenhängt.
  • In der Literatur sind viele Anti-Katarakt-Verbindungen beschrieben worden, die jedoch unseres Wissens zur therapeutischen Verwendung nicht so weit entwickelt wurden, daß nicht eine chirurgische Behandlung noch immer die gebräuchlichere Therapie für einen Katarakt ist.
  • Von den bekannten Verbindungen sei z. B. N-Acetyl-cystein genannt (Merck Index XI. Ausg. Nr. 82, S. 14), dessen Anti- Katarakt-Aktivität in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 56/147715 (Senju Seyaku K.K.- Derwent Accession No. 81- 95880D/52) beschrieben wird.
  • Zur Behandlung eines Katarakts kann N-Acetyl-L-cystein jedoch nur auf systemischem Wege verabreicht werden, d. h. oral oder durch Injektion, und es ist inaktiv, wenn es topisch am Auge verabreicht wird.
  • Die systemische Behandlung mit Arzneimitteln, die am Auge wirksam sein sollen, hat eine Menge von Nachteilen, weil diese im allgemeinen nicht das Erreichen therapeutisch wirksamer Mengen an aktivem Wirkstoff äm Ort der störung sicherstellt, es sei denn, es werden sehr hohe Dosierungen verwendet.
  • Die Anmelder haben nun Vorläufer von N-Acetyl-L-cystein gefunden, die bei der Behandlung von Katarakten wirksam sind und die auch auf topischem Wege verabreicht werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung einer Verbindung der Formel
  • R ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel R&sub2;CO ist, worin R&sub2; eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub3;-Dialkylaminogruppe, eine C&sub1;-C&sub3;- Alkoxygruppe, gegebenenfalls durch ein Phenyl substituiert, oder ein Phenyl bedeutet;
  • R&sub1; eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppe oder ein Benzyl bedeutet; das mit einem Sternchen markierte Kohlenstoffatom die Konfiguration von L-Cystein aufweist, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von einem Katarakt durch topische Verabreichung.
  • Die Verbindungen der Formel I sind bekannt. Insbesondere die Verbindungen der Formel I, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, sind in dem SA-P-70/494 (Bristol-Myers Co.) als wirksam zur Inhibierung der Bildung von Blasensteinen beschrieben worden, und in der EP-A-0300100 Morgan Lee Roy) sind sie als wirksam zur Eindämmung von Hautenzündungen bei topischer Verabreichung beschrieben worden. Die Verbindungen der Formel I, worin R&sub2; eine lineare oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder ein Phenyl ist und R&sub1; eine lineare oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylgruppe ist, sind bereits als schleimlösende Mittel in dem FP-4619M (M.P.Wirth) beschrieben worden. Die Verbindungen der Formel I, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel R&sub2;CO ist, worin R&sub2; ein Phenyl und R&sub1; ein Benzyl ist, sind von Kahns et al. in Int. J. Pharm., 62 193-205, (1990) beschrieben worden.
  • Die Verbindungen der Formel I, worin R&sub2; eine C&sub1;-C&sub3;-Dialkylaminogruppe oder eine C&sub1;-C&sub3;-Alkoxygruppe ist, sind bekannt [siehe z. B. Hubbel et al., J. Agric. Food Chem., 25, (2), 404-13, (1977) - C.A. 86; 115832r], oder sie können mit bekannten Verfahren aus den entsprechenden Estern der Formel I, worin R ein Wasserstoffatom ist, hergestellt werden.
  • Ein allgemeines Schema zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin R kein Wasserstoffatom ist, besteht in der Acylierung des entsprechenden Mercapto-Derivats (I - R=H) mit einem geeigneten Acylierungmittel der Formel
  • R&sub2;COX (II)
  • worin R&sub2; die bereits definierten Bedeutungen hat und X ein Chlor- oder Bromatom ist oder - wenn R&sub2; ein Alkyl bedeutet - auch eine R&sub2;COO-Gruppe sein kann.
  • Die Acylierungsreaktion erfolgt im allgemeinen in einem Lösungsmittel und in Anwesenheit einer Base mit herkömmlichen Verfahren.
  • Alternativ ist bekannt, daß ein anderes allgemeines Schema zur Herstellung der Verbindungen der Formel I in der Veresterung der ensprechenden Säuren der Formel
  • besteht, worin R die bereits definierten Bedeutungen hat. Die Verbindungen der Formel III sind ebenfalls bekannt (s. oben genannte SA-P-70/494), oder sie können mit bekannten Verfahren hergestellt werden, wobei von N-Acetyl-L-cystein ausgegangen wird.
  • Die Verbindungen der Formel I sind zur Behandlung eines Katarakts, insbesondere für die topische Behandlung, geeignet, weil sie nach der Verabreichung im Auge und beim Durchdringen der Cornea N-Acetyl-L-cystein freisetzen.
  • Die Anti-Katarakt-Aktivität der Verbindungen der Formel I ist bei in vitro-Auswertungstests bezüglich des Durchdringens der Cornea (siehe Biespiel 8) sowie bezüglich der Freisetzung von N-Acetyl-L-cystein am Wirkungsort bestimmt worden.
  • Die Verbindungen der Formel I besitzen eine bemerkenswerte Fähigkeit der Perfusion der Cornea.
  • Darüber hinaus setzen sie nach dem Durchdringen der Cornea rasch N-Acetyl-L-cystein frei, das so therapeutisch wirksame Konzentrationen am Wirkungsort innerhalb kurzer Zeit erreicht. Tatsächlich sind bei in vito-Auswertungstests der Fähigkeit zur Perfusion der Cornea große Mengen der hydrolysierten Verbindung direkt nach dem Durchdringen der Cornea festzustellen.
  • Wie bereits ausgeführt, kann N-Acetyl-L-cystein als solches nicht als ein Anti-Katarakt-Wirkstoff zur topischen Anwendung fungieren, weil es die Cornea nicht passieren kann (siehe Beispiel 8).
  • Zur praktischen Anwendung bei der Therapie kann die Verbindung der Formel I vorzugsweise in Form topischer Augenzusammensetzungen wie: Augentropfen, Cremen, Salben, Suspensionen, Gels oder Augeneinsätzen verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen topischen Zusammensetzungen können zusätzlich zu den Verbindungen der Formel I pharmazeutische Trägermittel enthalten, die zur Verabreichung im Auge geeignet sind.
  • Beispiele geeigneter Arzneimittelträger sind solche wie Wasser, Olivenöl, Vaseline, Paraffinöl und Lanolin, zu denen weitere Hilfsmittel zugefügt werden können wie z. B. isotonische Mittel, Puffer, Antiseptika, Antimykotika, Antioxidantien, Benetzungsmittel, Verdickungsmittel und oberflächenaktive Mittel.
  • Spezielle Beispiele von Augeneinsätzen sind bio-erodierfähige Hydroxypropylzellulose-Einsätze.
  • Zur näheren Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Beispiele gegeben.
  • Beispiel 1 Herstellung von S-Isobutyryl-N-acetyl-L-cystein-ethylester
  • Pyridin (85,7 ml; d 0,982; 1,064 Mol) und danach tropfenweise eine Lösung von Isobutyrylchlorid (48,34 ml; d = 1,017; 0,452 Mol) in Chloroform (95 ml) wurden zu einer Lösung von N-Acetyl-L-cystein-ethylester (50 g; 0,261 Mol) in Chloroform (460 ml) unter Stickstoff zugegeben, wobei die Temperatur bei etwa 30ºC gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, dann in eine Mischung von Wasser (250 ml) und konzentrierter Salzsäure (85 ml) gegossen. Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase mit 10%iger Salzsäure, zweimal mit Wasser, mit 5%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung (2 x 250 ml) und dann wieder mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und dem Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man ein Rohöl, das an Silikagel (Eluierungsmittel Ethylacetat:Hexan = 8:2) chromatographiert wurde.
  • Durch Kristallisation des erhaltenen Feststoffs aus Diisopropylether erhielt man reinen S-Isobutyryl-N-acetyl-L- cystein-ethylester (54,6 g).
  • [a]20D = 20,40 (c = 1%, Methanol)
  • Schmelzpunkt 65-66ºC.
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ (TpM): 6,24 (d, 1H, JHH= 7,8 Hz, NH); 4,80 -4,71 (dt, 1H, JHH= 7,8 Hz, JHH= 515 Hz, CH-CH&sub2;); 4,27 - 4,05 (m, 2H, CH&sub2;-CH&sub3;); 3,32 (d, 2H; JHH= 5,5 Hz, CH&sub2;- CH); 2,72 [dq, 1H, JHH= 7,0 Hz, CH(CH&sub3;)&sub2;]; 1,97 (s, 3H, CH&sub3;CO); 1,26 (t, 3H, JHH= 7,2 Hz, CH&sub3;CH&sub2;); 1,15 [d, 6H, JHH= 7,0 Hz (CH&sub3;)&sub2;CH].
  • Beispiel 2 Herstellung von S-Isobutyryl-N-acetyl-L-cystein-isopropylester
  • Pyridin (78,5 ml; d = 0,982; 0,974 Mol) und danach tropfenweise eine Lösung von Isobutyrylchlorid (42 ml; d 1,017; 0,413 Mol) in Chloroform (100 ml) wurden zu einer Lösung von N- Acetyl-L-cystein-isoproylester (50 g; 0,243 Mol) in Chloroform (430 ml) unter Stickstoff zugegeben, wobei die Temperatur bei etwa 30ºC gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, dann in eine Mischung von Wasser (250 ml) und konzentrierter Salzsäure (85 ml) gegossen. Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase mit 10%iger Salzsäure, zweimal mit Wasser, mit 5%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung und dann wieder mit Wasser gewaschen.
  • Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und dem Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man ein Rohöl, das an Silikagel (Eluierungsmittel Ethylacetat:Hexan = 7:3) chromatographiert wurde.
  • Durch Kristallisation des erhaltenen Feststoffs aus Hexan erhielt man reinen S-Isobutyryl-N-acetyl-L-cystein-isopropylester (40 g).
  • [α]20D = -20,8º (c = 1%, Methanol)
  • Schmelzpunkt 59 - 59,5ºC.
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ (TpM): 6,22 (bs, 1H, NH); 5,00 (m, 1H, COOCH); 4,77 - 4,68 (m, 1H, CH-CH&sub2;); 3,38 - 3,23 (m, 2H, CH-CH&sub2;); 2,72 (m, 1H, SCOCH); 1,96 (s, 3H, COCH&sub3;); 1,23 [d, 6H, HHH= 6,2 Hz, COOCH(CH&sub3;)&sub2;]; 1,15 [d, 6H, HHH= 7,0 Hz, SCOCH(CH&sub3;)&sub2;].
  • Beispiel 3 Herstellung von S-Propionyl-N-acetyl-L-cystein-ethylester
  • Pyridin (84,2 ml; d = 0,982; 1,045 Mol) und danach tropfenwei-Mol) in Chloroform (95 ml) wurden zu einer Lösung von N- Acetyl-L-cystein-ethylester (50 g; 0,216 Mol) in Chloroform (460 ml) unter Stickstoff zugegeben, wobei die Temperatur bei etwa 30ºC gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, dann in eine Mischung von Wasser (250 ml) und konzentrierter Salzsäure (85 ml) gegossen. Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase mit 10%iger Salzsäure, zweimal mit Wasser, mit 5%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung und dann wieder mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und dem Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man einen halbfesten Rohstoff, der an Silikagel (Eluierungsmittel Ethylacetat:Hexan = 8:2) chromatographiert wurde.
  • Durch Kristallisation des erhaltenen Feststoffs aus Diisopropylether erhielt man reinen S-Propionyl-N-acetyl-L- cystein-ethylester (20,1 g).
  • [α]20D = -28,70 (c = 1%, Methanol)
  • Schmelzpunkt 49 - 50ºC.
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ (TpM): 6,28 (bs, 1H, NH); 4,80 - 4,70 (m, 1H, CH); 4,16 (q, 2H, JHH = 7,1; COOCH&sub2;CH&sub3;); 3,41 - 3,24 (m, 2H, CH&sub2;S); 2,54 (q, 2H, JHH = 7,5Hz, SCOCH&sub2;CH&sub3;); 1,97 (s, 3H, COCH&sub3;); 1,25 (t, 3H, JHH = 7,1Hz, COOCH&sub2;CH&sub3;); 1,13 (t, 3H, JHH= 7,5 Hz, SCOCH&sub2;CH&sub3;).
  • Beispiel 4 Herstellung von S-Pivaloyl-N-acetyl-L-cystein-ethylester
  • Pyridin (68,5 ml; d = 0,982; 0,85 Mol) und danach tropfenweise eine Lösung von Pivaloylchlorid (44,6 ml; d = 0,98; 0,355 Mol) in Chloroform (75 ml) wurden zu einer Lösung von N- Acetyl-L-cystein-ethylester (40 g; 0,209 Mol) in Chloroform (370 ml) unter Stickstoff zugegeben, wobei die Temperatur bei etwa 30ºC gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, dann in eine Mischung von Wasser und konzentrierter Salzsäure (70 ml) gegossen. Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase mit 10%iger Salzsäure, zweimal mit Wasser, mit 5%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung und dann wieder mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und dem Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man einen halbfesten Rohstoff, der an Silikagel (Eluierungsmittel Ethylacetat:Hexan = 75:25) chromatographiert wurde. Man erhielt reinen S-Pivaloyl-N- acetyl-L-cystein-ethylester als ein öl.
  • [α]20D = -15,6º (c = 1%, Methanol)
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ (TpM): 6,20 (bs, 1H, NH); 4,80 - 4,71 (m, 1H, CH); 4,27 - 4,05 (m, 2H, CH&sub2;CH&sub3;); 3,31 (d, 2H, JHH= 5,5 Hz, CH&sub2;S); 1,97 (2, 3H, COCH&sub3;); 1,26 (t, 3H, JHH= 7,1 Hz, CH&sub2;CH&sub3;) ; 1,20 [2, 9H, C(CH&sub2;)&sub3;].
  • Beispiel 5 Herstellung von 5-(N-N-Dimethylaminocarbonyl)-N-acetyl-L- cystein-methylester
  • Dimethylcarbamoylchlorid (2,76 ml; 30 mMol) wurden zu einer Lösung von N-Acetyl-L-cystein-methylester (3,54 g; 20 mMol) und Pyridin (4,02 ml; 50 mMol) in Chloroform (35 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann mit einer verdünnten Salzsäurelösung und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und dem Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man einen Rohstoff, der an Silikagel (Eluierungsmittel CH&sub2;Cl&sub2;:CH&sub3;CH = 95:5) chromatographiert wurde.
  • Durch Kristallisation aus einer Mischung von Isopropanol: Diethylether erhielt man S-(N,N-Dimethylaminocarbonyl)- N-acetyl-L-cystein-methylester (3,6 g).
  • [α]20D = -31,7 (c = 1%, Methanol)
  • Schmelzpunkt 119 - 121ºC.
  • Beispiel 6 Herstellung von S-Ethoxycarbonyl-N-acetyl-L-cystein-ethylester
  • Indem in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 gearbeitet wurde, wobei jedoch Ethoxycarbonylchlorid anstelle von Isobutyrylchlorid verwendet wurde, wurde S-Ethoxycarbonyl-N-acetyl-L- cystein-ethylester hergestellt.
  • D = 39,1º (c = 1%, Methanol)
  • Schmelzpunkt 41,5 - 42,0ºC.
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ (TpM): 6,34 (d, 1H, JHH= 7,6 Hz, NH); 4,82 - 4,73 (m, 1H, CH); 4,22 (q, 2H, JHH= 7,1 Hz, SCOOCH&sub2;); 4,16 (q, 2H, JHH= 7,1Hz, COO-CH&sub2;); (AB-Anteil eines ABX-Systems: VA = 3,36, VB = 3,26; JAB = 14,4 Hz, JAX = 4,5 Hz, JBX =6,0 Hz, SCH&sub2;); 1,97 (s, 3H, COCH&sub3;); 1,24 (t, 3H, CH&sub2;CH&sub3;); 1,25 (t, 3H, CH&sub2;CH&sub3;).
  • Beispiel 7 Herstellung von S-Propionyl-N-acetyl-L-cystein-isopropylester
  • Indem in ähnlicher Weise wie in Beispiel 2 gearbeitet wurde, wobei jedoch Propionylchlorid anstelle von Isobutyrylchlorid verwendet wurde, wurde S-Propionyl-N-acetyl-L-cystein-isopropylester hergestellt.
  • = 27,70 (c = 1%, Methanol)
  • Schmelzpunkt 54 - 55ºC.
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d&sub6;): 6 (TpM): 6,27 (breites Signal, 1H, NH); 4,98 (m, 1H, COOH); 4,76 - 4,67 (m, 1H, CHCH&sub2;); 3,41 - 3,23 (m, 2H, SCH&sub2;); 2,54 (q, 2H, JHH = 7,5 Hz, SCOCH&sub2;); 1,96 (s, 3H, COCH&sub3;); 2,45 [d, 6H, JHH = 6,2 Hz. CH(CH&sub3;)&sub2;]; 1,13 (T, 3H, CH&sub2;-CH&sub3;).
  • Beispiel 8 In-vitro-Auswertung des Durchdringens der Cornea
  • Die Auswertung der Permeabilität der Verbindungen der Formel 1 und von N-Acetyl-L-cystein durch die Cornea erfolgte nach dem von Camber beschriebenen experimentellen Modell [Acta Pharm. Suec., 22, 335-342 (1985)].
  • Es wurden Corneae von Schweinen innerhalb von 1 - 2 Stunden nach dem Tod der Tiere verwendet. Die Corneae wurden mit etwa 2 mm der Sklera entfernt und auf Perfusionszellen gegeben. Sowohl die Empfänger- als auch die Spenderkammer der Zellen wurden mit 6 ml bzw. 1 ml Glutathione-Bicarbonate-Ringer's (GBR)-Lösung gefüllt, die vorher auf 35ºC erwämt worden war. Während des Tests wurden die Zellen bei 34 -35ºC gehalten,und die in den beiden Kammern enthaltende Lösung wurde unter einem Strom einer Mischung von 95% 02 und 5% CO&sub2; gehalten. Die Lösung in der Empfängerkammer wurde dann durch 1 ml GBR- Lösung ersetzt, die mit der O&sub2;-CO&sub2;-Mischung gesättigt war und die zu testende Verbindung (30 µMol) enthielt.
  • Eine Probe von 600 µl wurde alle 40 Minuten über einen Gesamtzeitraum von 4 Stunden von der Empfängerkammer entnommen und unmittelbar mit dem gleichen Volumen an GBR-Lösung ersetzt. Die Proben wurden sofort mittels HPLC analysiert.
  • Das Passieren durch die Cornea von nicht-modifizierten Verbindungen sowie von den letztlich hydrolysierten Produk ten wurde ausgewertet.
  • Die erhaltenen Werte wurden korrigiert (+10%), um das Volumen, das zu jeder Entnahmezeit entfernt und durch GBR-Lösung ersetzt worden war, zu kompensieren.
  • Für Anschauungszwecke wurden die Daten der transcornealen Permeabilität der folgenden repräsentativen Verbindungen der Formel I aufgezeigt:
  • Verbindung A - S-Isobutyryl-N-acetyl-L-cystein-ethylester
  • Verbindung B - S-(N,N-Dimethylaminocarbonyl)-N-acetyl-L- cystein-methylester
  • Verbindung C - N-Acetyl-L-cystein-ethylester
  • Verbindung D - N-Acetyl-L-cystein-isopropylester
  • Verbindung E - S-Propionyl-N-acetyl-L-cystein-ethylester
  • Verbindung F - S-Ethoxycarbonyl-N-acetyl-L-cystein-ethylester
  • Verbindung G - S-Propionyl-N-acetyl-L-cystein-isopropylester
  • Als Vergleichsverbindung wurde N-Acetyl-L-cystein (NAC) verwendet.
  • Die Mengen der Verbindungen der Formel I und von NAC, die die Schweinecornea passierten, werden in der folgenden Tabelle gezeigt. Tabelle 1 Durchschnittliche, durchgelassene Menge(Gesamt-nMol ± S.E.) der Verbindungen A, B, C, D, E, F, G, und von NAC durch Schweinecornea Die Empfängerkammer enthielt 30 µMol
  • Die Verzögerungszeit und der absolute Permeabilitätskoeffizient der Verbindungen der Formel I wurden aus den Werten des Passierens durch die Cornea errechnet und mit den in der Literatur angegebenen Werten für einige Wirkstoffe ver glichen, die für topische Präparationen für die Augen, jedoch nicht zur Behandlung von Katarakt, verwendet werden. Die erhaltenen Werte werden in der folgenden Tabelle angegeben. Tabelle 2 Absoluter Permeabilitäts-Koeffizient und Verzögerungszeit der Verbindungen A, B, C, D, E, F und G im Vergleich zu Werten aus der Literatur für Dexamethason, Hydrocortison und Pilocarpin. Anmerkungen zu der Tabelle:
  • a) Daten, die von Camber O., Edman P, Int. J. Pharm., 39, 229-234 (1987) angegeben werden.
  • b) Daten, die von Camber O., Acta Pharm. Suec., 22, 335- 342, (1985) angegeben werden.
  • Die in der Tabelle 2 gezeigten Daten zeigen eindeutig, daß die Verbindungen A bis G einen Permeabilitäts-Koeffizienten und eine Verzögerungszeit aufweisen, die zur praktischen topischen Behandlung von Augenkrankheiten geeignet sind.
  • Beispiel 9
  • Spezielle Beispiele topischer pharmazeutischer Zusammensetzungen werden in der folgenden Tabelle 3 gezeigt (Mengen der Komponenten werden als Gew.-%/Gew.-% angegeben.
  • Anmerkungen zu der Tabelle:
  • a) Zusammensetzung, die NaOH oder HCl q.s. für einen p H - Wert von etwa 7 enthält und NaCl q.s. für Isotonie (etwa 287 mOsm).

Claims (1)

1. Verwendung einer Verbindung der Formel
worin:
R ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel R&sub2;CO ist, worin R&sub2; eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub3;-Dialkylaminogruppe, eine C&sub1;-C&sub3;-Alkoxygruppe, gegebenenfalls durch ein Phenyl substituiert, oder ein Phenyl bedeutet; R&sub1; eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppe oder ein Benzyl bedeutet; das mit einem Sternchen markierte Kohlenstoffatom die Konfiguration von L-Cystein aufweist;
zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von einem Katarakt durch topische Verabreichung.
DE69218816T 1991-02-21 1992-02-05 N-acetyl-cysteine Derivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Katarakt Expired - Fee Related DE69218816T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI910456A IT1249047B (it) 1991-02-21 1991-02-21 Composizione farmaceutica per il trattamento della cataratta

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69218816D1 DE69218816D1 (de) 1997-05-15
DE69218816T2 true DE69218816T2 (de) 1997-07-17

Family

ID=11358690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218816T Expired - Fee Related DE69218816T2 (de) 1991-02-21 1992-02-05 N-acetyl-cysteine Derivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Katarakt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5519054A (de)
EP (1) EP0499882B1 (de)
JP (1) JP3457687B2 (de)
AT (1) ATE151288T1 (de)
DE (1) DE69218816T2 (de)
IT (1) IT1249047B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1258781B (it) * 1992-01-16 1996-02-29 Zambon Spa Composizione farmaceutica oftalmica contenente n-acetilcisteina e polivinilalcol
US20030130324A1 (en) * 1993-11-19 2003-07-10 Johnston W. Mcavoy Method for preventing or controlling cataract
US5686450A (en) * 1995-06-07 1997-11-11 Alcon Laboratories, Inc. Use of N,N'-bis(mercaptoacetyl) hydrazine derivatives as anticataract agents
WO1997026879A1 (en) * 1996-01-26 1997-07-31 The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services, The National Institutes Of Health Hydroxylamine compositions for the prevention or retardation of cataracts
AU3212099A (en) * 1998-03-31 1999-10-18 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Method for increasing the permeability of horny human tissue
US6231875B1 (en) 1998-03-31 2001-05-15 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Acidified composition for topical treatment of nail and skin conditions
EP1119352A4 (de) * 1999-08-09 2004-05-26 Webb Waring Inst For Biomedica Behandlungsmethode des ocularen oxidativen stresses
FR2811550B1 (fr) * 2000-07-11 2003-02-14 Oreal Composition a base de vitamines et de sels mineraux, pour diminuer la chute des cheveux et/ou favoriser la repousse des cheveux
US7829709B1 (en) 2007-08-10 2010-11-09 Marquette University Cysteine prodrugs to treat schizophrenia and drug addiction
ES2613729T3 (es) 2008-02-07 2017-05-25 Marquette University Cisteína y profármacos de cisteína para tratar la esquizofrenia y reducir los deseos compulsivos por los fármacos
CA2871774C (en) * 2012-04-26 2021-05-18 Sentient Lifesciences, Inc. Use of n-acetylcysteine amide in the treatment of disease and injury
WO2018174839A1 (en) * 2017-03-18 2018-09-27 Nguyen Mark Quang Cysteine, n-acetylcysteine and penicillamine prodrugs, pharmaceutical compositions thereof, and methods of use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR4619M (de) * 1965-02-01 1966-11-28
BE744952A (en) * 1969-01-28 1970-07-27 Bristol Myers Co Treatment to maintain the urinary - passages clear
JPS5592315A (en) * 1979-01-05 1980-07-12 Santen Pharmaceut Co Ltd Remedy for cataract
JPS5649879A (en) * 1979-10-01 1981-05-06 Furukawa Electric Co Ltd Electrically heating furnace
BE901885A (fr) * 1985-03-06 1985-07-01 Bruschettini Srl Composition pharmaceutique sous forme de lotion ophtalmique et son procede de preparation.
US4708965A (en) * 1985-09-16 1987-11-24 Morgan Lee R Method of treating herpes virus infections with N,N'-diacetylcystine and derivatives
EP0276317B1 (de) * 1986-07-07 1993-03-17 Teijin Limited Gamma-l-glutamyl-l-cysteinethylester und arzneimittel, die dieses als aktives mittel enthalten
FR2651129B1 (fr) * 1989-08-31 1991-12-13 Bfb Etud Rech Eperimentales Nouveaux derives de cysteine; compositions pharmaceutiques ou cosmetiques en contenant.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0585933A (ja) 1993-04-06
IT1249047B (it) 1995-02-11
ITMI910456A0 (it) 1991-02-21
JP3457687B2 (ja) 2003-10-20
US5519054A (en) 1996-05-21
ITMI910456A1 (it) 1992-08-21
ATE151288T1 (de) 1997-04-15
DE69218816D1 (de) 1997-05-15
EP0499882B1 (de) 1997-04-09
EP0499882A1 (de) 1992-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708142T2 (de) 1-phenylpyrozol-verbindungen und ihre medizinische anwendung
DE69223157T2 (de) Sauerstoff-substituierte derivate von nucleophil-stickstoffoxid-addukten und ihre verwendung als stickstoffoxid-donor-prodrugs
AT392964B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver oder racemischer prostaglandinderivate
DE69332540T2 (de) Rapamycinderivate
DE69733353T2 (de) Immunsuppressive wirkstoffe und verfahren
US5434295A (en) Neuroprotective pharmaceutical compositions of 4-phenylpinene derivatives and certain novel 4-phenylpinene compounds
DE69408678T2 (de) C-22 ringstabilisierte rapamycin derivate
DE3884563T2 (de) Aminomethyl-oxo-oxazolidinyl-ethenylbenzen-Derivate, nützlich als antibakterielles Mittel.
DE69300532T2 (de) Naphtylalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE69218816T2 (de) N-acetyl-cysteine Derivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Katarakt
DE69111619T2 (de) 1,4-benzothiazedinderivat.
DE69808619T2 (de) Prostaglandin-pharmazeutische-zusammensetzungen
DE69631688T2 (de) Indanverbindungen mit relaxierender Wirkung auf die glatten Muskeln und/oder mit Mastzellen stabilisierender und/oder entzündungshemmender Wirkung
DE69121408T2 (de) Pgf 1-alkohole und deren verwendung als augendrucksenkende mittel
DD295835A5 (de) Pyrimidin-4,6-dicarbonsaeurediamide, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung derselben sowie arzneimittel auf basis dieser verbindungen
DE69127755T2 (de) Okulare hypotensive 2-dekarboxyl-2-aminoalkyl-prostaglandine
DE3752109T2 (de) Entzündungshemmende Mittel
DE2923368A1 (de) Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2'-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DE69704833T2 (de) Derivate der thiazolidine-4-carbonsäure als cytoprotektive mittel
DE69206262T2 (de) Oxalon Und Hypotensive 2-Decarboxyl-2 Azylthioalkyl Prostagladin-Derivate.
DE3902031A1 (de) Substituierte azolylmethylcycloalkan-derivate, ihre herstellung und verwendung sowie diese enthaltende arzneimittel
JP2000508630A (ja) 1,3,4―オキサジアジン誘導体及び有害生物防除剤としてのその利用
EP0697405B1 (de) Substituierte-Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0656889B1 (de) 9-chlor-prostaglandin-ester und -amide und ihre verwendung für die herstellung von arzneimitteln
US5147885A (en) N-amino bicyclic compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee