DE69216487T2 - Spannkopf-Einheit - Google Patents

Spannkopf-Einheit

Info

Publication number
DE69216487T2
DE69216487T2 DE69216487T DE69216487T DE69216487T2 DE 69216487 T2 DE69216487 T2 DE 69216487T2 DE 69216487 T DE69216487 T DE 69216487T DE 69216487 T DE69216487 T DE 69216487T DE 69216487 T2 DE69216487 T2 DE 69216487T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
parts
elements
designed
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69216487T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69216487D1 (de
Inventor
Walter Alfred James Joyce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOULDING GROUP Ltd
W&M Joyce Engineers Ltd
Original Assignee
MOULDING GROUP Ltd
W&M Joyce Engineers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOULDING GROUP Ltd, W&M Joyce Engineers Ltd filed Critical MOULDING GROUP Ltd
Publication of DE69216487D1 publication Critical patent/DE69216487D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69216487T2 publication Critical patent/DE69216487T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/142Clamps for work of special profile for windows and frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/15Machines for driving in nail- plates and spiked fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Aufspannbaugruppe zum Absteifen der Gehrungsverbindung von zwei Teilen. Die Konstruktion ist besonders zum Absteifen von Bilderrahmen ausgelegt, kann jedoch auch für andere Zwecke eingesetzt werden.
  • Bisherige Aufspannvorrichtungen verlangten die exakte Positionierung per Hand von zwei Gehrungsteilen in einem rechtwinkligen Ausrichter erfordert, wonach die Teile durch die Aufspannvorrichtung mechanisch aufgespannt wurden. In einem ersten Typ der Aufspannvorrichtung wurde das durch reinen Ansatz von Abwärtsdruck herbeigeführt. Bei einer zweiten Art, die beispielhaft aus US-A-3944200 hervorgeht, wird ein rechtwinkliges Spannteil, das auf der allgemeinen Ebene der Gehrungsteile liegt, entlang der Gehrungslinie in eine Spannlage bewegt.
  • Das akkurate Sägen der Gehrungen und Sicherstellen der genauen Lage der Gehrungsteile vor ihrem Aufspannen ist eine schwierige, geschickte Arbeit. Wenn es zu Ungenauigkeiten kommt, werden solche von der Aufspannvorrichtung nicht korrigiert. Diese können sogar die Fehlabstimmung oder Verzerrung akzentuieren, die in der abgesteiften Verbindung beibehalten werden.
  • Wenn z.B. in der ersten beschriebenen Art bisheriger Aufspannvorrichtungen die Gehrungen nicht genau vertikal zugeschnitten sind, kann der Abwärtsdruck des Spannkopfes die Vorderseiten der Gehrungsverbindung öffnen. Bei einem Bilderrahmen handelt es sich dabei um die sichtbare Vorderseite. Wenn die Gehrungsteile nicht richtig eingelegt oder vor dem Aufspannen losgelassen werden, können sie u.U. vom Aufspannkopf auseinander getrieben werden, da die Kraft, die in Richtung der Gehrungsverbindung ausgeübt wird, eine Komponente in Richtung quer zum Rahmenteil hat, die zum Öffnen der Verbindung tendiert.
  • Bei der zweiten Art bekannter Aufspannköpfe wird der Arbeitstisch der Maschine durch das rechtwinklige Spannteil behindert, was das Manipulieren der Gehrungsteile erschwert und die Absteifungsarbeit verlangsamt.
  • In DE-A-3837444 wird eine Aufspannvorrichtung zum Zusammenhalten von zwei aufeinander abgestimmten Teilen, die bündig miteinander verbunden werden sollen, eröffnet. Dieses Gerät besteht aus zwei Körpern, die aufeinander zu bewegt werden. Jeder dieser Körper trägt Spannbacken auf Parallelogrammgelenken, mit denen die zwei Teile-Ende-zu-Ende-zusammengedrückt werden. Die Problematik mit Gehrungsverbindungen unterscheidet sich jedoch radikal von der mit bündigen Verbindungen zusammenhängenden.
  • Das Ziel dieser Erfindung ist die Vermittlung einer neuen oder verbesserten Aufspanngruppe zum Absteifen von Verbindungen, die relativ schnelles und einfaches Aufspannen sowie das Herbeiführen einer anspruchsvollen Verarbeitungsqualität ermöglicht.
  • Laut dieser Erfindung wird eine Aufspanngruppe zum Aufspannen von zwei Teilen vorgesehen. Die Baugruppe besteht aus zwei Spannvorrichtungen, die jeweils zum Kontakt mit je einem besagter Teile ausgeführt sind. Jede Aufspannvorrichtung besteht aus zwei relativ beweglichen Elementen, die elastisch auseinander gedrückt werden. Besagte Elemente haben je eine Komponente relativer Bewegung in eine Richtung, die parallel zu besagtem einen Teil verläuft, wenn sie gegen besagten Druck zusammengedrückt werden.
  • Diese Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspanngruppe zum Aufspannen von zwei Teilen dient, die an einer Gehrung miteinander verbunden werden sollen. Jedes Teil hat eine Oberfläche; die Aufspanngruppe besteht aus zwei im Winkel zueinander ausgeführten Spannvorrichtungen, deren Winkel dem der Gehrungsverbindung entspricht. Jede Spannvorrichtung umfasst einen elastischen Reibfuß. Die beweglichen Elemente umfassen ein oberes und ein unteres Element. Der elastische Reibfuß ist am unteren Element und für einen Kontakt mit der Oberfläche eines der Teile ausgeführt. Die beweglichen Teile haben je eine Komponente der relativen Bewegung in eine Richtung parallel zum Teil, d.h. hin zur vorgesehenen Gehrungsverbindung, wenn das obere Element abwärts in Richtung des unteren Elements gegen den statischen Druck gepresst wird, wodurch die Teile nacheinander entlang ihrer jeweiligen Länge in Richtung der vorgesehenen Gehrungsverbindung geschoben und durch die Aufspannvorrichtung gespannt werden.
  • Diese Elemente können beispielsweise durch eine Stift- und Schlitzkupplung oder ein Parallelogrammgestänge miteinander verbunden werden.
  • Ausführungen dieser Erfindung werden jetzt beispielhaft näher erläutert, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Draufsicht einer Aufspannvorrichtung bekannter Technik;
  • Figur 2 eine schematische Draufsicht ähnlich der in Figur 1, aus der die Funktion der Aufspanngruppe dieser Erfindung hervorgeht;
  • Figur 3 eine isometrische Ansicht einer Aufspannvorrichtung;
  • Figur 4 ein vergrößertes Detail der Aufgliederung eines Teils von Figur 3;
  • Figur 5 einen vorderen Aufriss einer ersten Ausführung der Aufspannvorrichtung;
  • Figur 6 einen Endaufriss der Aufspannvorrichtung in Figur 5;
  • Figur 7 einen vergrößerten Detailaufriss einer Aufspannvorrichtung;
  • Figur 8 einen vorderen Aufriss einer zweiten Ausführung der Aufspannvorrichtung;
  • Figur 9 einen Endaufriss der Aufspannvorrichtung in Figur 8.
  • Mit Bezug auf Figur 1 der Zeichnungen (bekannte Technik), besteht eine herkömmliche Aufspanngruppe aus einer rechtwinkligen Aufspannlage 10 und einem rechtwinkligen Spannteil 11, das in Richtung der rechtwinkligen Ecke der Aufspannlage 10 bewegt wird. Zwei Rahmenteile 12 werden per Hand in die rechtwinklige Lage 10 eingeführt und das Spannteil 11 entlang der Linie bewegt, wo die Rahmenteile 12 aufeinander treffen, d.h. der Gehrungsverbindung 13. Wenn die Gehrungsverbindung falsch abgestimmt ist, neigt die durch das Spannteil 11 in Richtung Pfeil A ausgeübte Kraft zum Separieren der Rahmenteile an der Gehrungsverbindung 13, wenn diese nicht manuell festgehalten wird. Das Kraftbild auf der linken Seite von Figur 1 zeigt, wie sich die durch das Spannteil 11 ausgeübte Kraft in die Bauteile, sowohl entlang und quer zum Rahmenteil, auflösen kann.
  • Die Rahmenteile 12 können nur manipuliert werden, wenn das Spannteil 11 entfernt ist, weshalb der Bediener abwarten muss, bis die Maschine ihren Ablauf vollständig abgeschlossen hat, bevor Rahmenteile entfernt und eingeführt werden können. Die Maschinengeschwindigkeit ist somit beschränkt. Auch bei kompletter Entfernung stellt das Spannteil eine teilweise Behinderung des Arbeitstisches der Maschine dar. Dadurch werden u.U. Versuche der Reparatur oder Wartung der Absteifungsmaschine selbst behindert.
  • In Figur 2 der Zeichnungen wird eine Aufspanngruppe im Gebrauch dargestellt. Die gleiche Form von V-förmiger oder rechtwinkliger Spannlage 10 wird für die gegehrten Rahmenteile 12 vermittelt, die wiederum per Hand eingeführt werden. Es kommt dagegen zur Anwendung von zwei durch gestrichelten Umriss angedeutete Spannvorrichtungen 14, mit denen Kräfte entlang Pfeillinie 24 ausgeübt werden und die so mit Rahmenteilen 12 abgestimmt sind, dass die Gehrungsverbindung 13 geschlossen wird. Die nachfolgend näher beschriebene Spannvorrichtung 14 hat elastische Reibfußflächen, die auf die freien Flächen der Rahmenteile 12 einwirken, so dass, wenn die Gehrungsverbindung nicht absolut vertikal geschnitten wurde, sich die Tendenz ergibt, die Flächen wenigstens der gegehrten Teile an der Gehrungsverbindung 13 zusammen zu bringen, was ein ausgezeichnetes Erscheinungsbild des fertigen Rahmens zur Folge hat.
  • Wo besonders breite Rahmenteile 12 benutzt werden, kann ein weiteres Druckkissen 15 zum Abstützen der Innenseiten der Gehrungsverbindung eingesetzt werden.
  • Mit Bezug auf Figur 3-7 der Zeichnungen wird dort eine erste Spannvorrichtung dargestellt, die in der Erfindung zur Verwendung kommt. Figur 3 zeigt eine Spanngruppe, die allgemein mit 110 gekennzeichnet wird. Diese besteht aus einer Brücke 111, die durch zwei Säulen getragen wird; davon wird eine mit 112 gekennzeichnet. Die Brücke wird über dem Maschinenbett getragen und trägt selbst einen vorstehenden Arm 113, dessen Stellung bezüglich Brücke 111 mit Hilfe einer manuellen Spannvorrichtung 114 eingestellt werden kann. Zu beachten ist, dass unter der oberen Spannvorrichtung zur Aufnahme von zwei Rahmenteilen, die durch Absteifung miteinander verbunden werden sollen, eine rechtwinkliger Spannlage der allgemein bekannten Art vermittelt ist.
  • Die Spanngruppe 110 umfasst weiter eine Aufbauplatte mit allgemein drei Armen 115, deren Höhe auf Arm 113 mit Hilfe eines Sechskants 116 und einer Handspannvorrichtung 117, die später bezüglich Figur 7 der Zeichnungen näher erläutert wird, vertikal verstellbar ist. Die Aufbauplatte 115 trägt zwei Spannvorrichtungen 118, die in Figur 3 umrissen und in aufgegliederter Form in Figur 4 dargestellt werden. Zusätzlich trägt sie ein Druckkissen 15 der Art, auf die schon Bezug genommen wurde, mit der breite Rahmensegmente ohne weiteres gehandhabt werden können. Das Druckkissen 15 ist ein einfaches Rundkissen aus elastischem Material und ist für vertikale Einstellbarkeit auf einen Stab 119 auf Aufbauplatte 115 aufgezogen.
  • Bei näherem Betrachten der Bauweise der Spannvorrichtung 118 umfasst diese ineinanderpassende obere und untere U-Profile. Das obere U-Profil wird mit 16 gekennzeichnet und ist nach unten gerichtet, während das untere U-Profil mit 17 gekennzeichnet ist und nach oben gerichtet ist. Zwei Sprungfedern 22 befinden sich zwischen den U-Profilen 16 und 17, wodurch beide elastisch auseinander gehalten werden. Die U-Profile werden von hindurchlaufenden Stiften 25, die durch Öffnungen und Schlitze 26, 26A in den unteren und oberen U-Profilen 17 und 16 verlaufen, miteinander verbunden. So werden die U-Profile von den Stiften 25 miteinander verbunden, können jedoch zueinander hin oder auseinander bewegt werden. Solche Bewegung ist von einer Längsbewegung eines U-Profils, relativ zum anderen, begleitet.
  • Das untere U-Profil 17 hat ein elastisches Reibkissen 18 aus dickem, hartem Gummi (89 Shorehärte) oder Urethan, das mittels zwei Kopfschrauben 9 mit dem U- Profil verbunden ist. Diese Kopfschrauben 9 gehen durch den Fuß von U-Profil 17 und greifen in die Aussparungen in einem Stift 8 ein, der der Länge nach durch die Mitte von Reibkissen 18 verläuft. Mit den Köpfen 7 der Schrauben 9 werden die Unterseiten der Federn 22 abgesichert. Die Oberseiten der Federn 22 werden von zwei Schrauben 6 abgesichert, die durch die Aufbauplatte 115 verlaufen und in Gewindebohrungen 5 im oberen U-Profil 16 eingeschraubt werden, wodurch die Spannvorrichtung an der Aufbauplatte 15 abgesichert wird.
  • Im Einsatz wird die Aufbauplatte 115 durch das kraftangetriebene Zusammenziehen der Säulen 112, auf denen Brücke 111 getragen wird, wie z.B. durch Druckluft, nach unten gedrückt. Das obere U-Profil 16 übt einen vertikalen Abwärtsdruck in Richtung Pfeils 23 in Figur 5 und 6 aus. Wenn das elastische Reibkissen 18 das abzusteifende Rahmenteil 12 berührt, überwindet die abwärts gehende Kraft, die in Richtung Pfeil 23 wirkt, den Druck der Federn 22 und bewegt die oberen und unteren U-Profile 16 und 17 zueinander. Infolge der Stift- und Schlitzverbindungen 25, 26, 26A kommt es dadurch jedoch nicht einfach zu einer vertikalen Bewegung von Reibkissen 18. Während sich Kraft abwärts auf Pfeil 23 auswirkt, wird das untere Profil durch die Stifte 25 zurückgehalten, die im Schlitz laufen, um eine Bewegungskomponente entlang Pfeil 24 zu vermitteln, d.h. entlang der allgemeinen Achse von Reibkissen 18 und dem darunterliegenden Rahmenteil 12.
  • Da es in der anderen Spannvorrichtung zu einem ähnlichen Effekt kommt, lässt sich erkennen, dass jedes der zwei Rahmenteile 12 zunächst durch ein zugehöriges Reibkissen 18 berührt und dann in Richtung Gehrungsverbindung 13 gedrückt wird, siehe Darstellung in Figur 2 der Zeichnungen. Weiter wird jede leichte Ungenauigkeit im Schnitt der Gehrung 13, infolge des Kontakts des Reibkissens an der Oberfläche des Rahmenteils, ausgeglichen, weil die Vorderseite durch die Längsbewegung der Pfeile 24 zum Schließen neigt.
  • In einer alternativen Form der Spannvorrichtung dieser Erfindung, die in Figur 8 und 9 der Zeichnungen erscheint, besteht eine Spannvorrichtung 14 aus einem oberen Element 16 und einem unteren Element 17, die beide die Form eines Blocks oder U-Profils annehmen. Das Reibkissen 18 ist wie schon erläutert am unteren Element 17 befestigt. Ähnlich werden die oberen und unteren Elemente durch Federvorrichtungen 22 flexibel auseinander gehalten.
  • Die Elemente 16 und 17 werden jedoch durch ein Parallelogrammgestänge, bestehend aus zwei Verbindungen 19, die schwenkbar durch Stifte 20, 21 mit dem oberen 16 und unteren Element 17 verbunden sind, abgesichert. Im Einsatz wird das obere Element 16 wie schon beschrieben auf die Aufbauplatte 115 aufgezogen. Die Bewegung dieser Aufbauplatte übt eine vertikale Abwärtskraft in Richtung Pfeil 23 aus. Wenn das elastische Reibkissen 18 das Rahmenteil 12 berührt, überwindet die abwärts auf Pfeil 23 wirkende Kraft den Druck der Federn 22 und bewegt die Elemente 16 und 17 zusammen.
  • Infolge der Parallelogrammverbindungen 19 hat die Bewegung der oberen und unteren Elemente 16 und 17 eine Komponente entlang der Richtung des Rahmentells, die durch Pfeil 24 in Figur 2 und 8 angezeigt wird. Die Ausgangs- und Endstellungen des unteren Elements 17 werden in Figur 8 durch solide und gestrichelte Linien dargestellt. Wenn das untere Element 17 auf das obere Element 16 stößt, kann es zu keiner weiteren seitlichen Bewegung kommen. In dieser Lage setzt jede weitere, auf den Pfeil abwärts einwirkende Kraft, abwärts wirkenden Spanndruck auf Rahmenteil 12 an. Zu diesem Zeitpunkt sind jedoch beide Rahmenteile 12 infolge der entlang Pfeil 24 in den Zeichnungen einwirkenden Kraft an ihrer sauberen Gehrungslinie 13 sicher im Verbund.
  • Um sicherzustellen, dass es zur korrekten Bewegung kommt, haben die Parallelogrammverbindungen in Figur 8 und 9 einen Winkel zwischen 35 und 40º zur Horizontalen, während die Schlitze 26 der in Figur 3-6 dargestellten Ausführung einen Winkel zwischen 30 und 35º von der Vertikalen haben.
  • Mit Bezug auf Figur 7 der Zeichnungen ist unbedingt erforderlich, dass die Bewegung der Brücke 111 auf die Spannvorrichtung übertragen wird, ohne dass es zum Schlupf der einstellbaren Spannvorrichtung 117 kommt. Um solche Bewegung zu verhindern, hat der Sechskant 116, der näher aus Figur 7 hervorgeht, an beiden Seite Kerbverzahnungen 120, die sich weder gegenüber noch nebeneinander befinden. Die Kerbverzahnungen 120 sind gegeneinander etwas versetzt.
  • Auf jeder Seite des Sechskants ist am Kopfteil 122 ein kerbverzahnter Abschnitt 121 vorgesehen. Davon werden zwei von gegenüberliegenden Seiten des Sechskants 116 eingeführt und durch Sperrstifte 123 in einer geeigneten Öffnung in Arm 113 der Aufspanngruppe am Drehen verhindert. Eine Spannschraube verläuft durch eine lichte Öffnung 124 in einem der Kopfteile 122 und wird in eine Gewindebohrung 125 im anderen Teil geschraubt. Die Spannschraube hat ein per Hand einrastbares Handrad, das aus Figur 3 der Zeichnungen hervorgeht.
  • Im Einsatz wird eine Federvorrichtung (ohne Darstellung) zum Auseinanderhalten der Kopfspannteile 122 benutzt, wenn die Spannschraube 117 gelöst wird. Wenn sie festgezogen wird, greifen die kerbverzahnten Flächen 120 in der gewünschten Spannstellung ein, um sicherzustellen, dass der Spannkopf nicht schlüpft. Der Grund für die Versetzung der zwei Kerbverzahnungssätze 120 liegt in der Sicherstellung, dass wenigsten eines der Spannkopfteile 122 voll in die Kerbverzahnungen 120 eingreift.
  • Im Einsatz ermöglicht die Aufspanngruppe das zuverlässige Ausrichten von Rahmenteilen bei minimaler Fachkenntnis. Außerdem ersetzt sie das herkömmliche Verlassen auf die Verwendung von V-förmigen Absteifungsnägeln oder Keilen, die zum Zusammenziehen der Rahmengehrungsverbindung tendieren. Dadurch bedingt ergab sich eine Anforderung für komplizierte Konstruktionsmerkmale in kleineren V- Nägeln oder -Keilen, um sicherzustellen, dass sich diese nach außen ausdehnen, wenn sie durch eine Absteifungsmaschine eingeführt werden, wodurch sie eine Restaurationskraft auf die Verbindung ausüben, wenn die Absteifungsfunktion ausgeführt wurde. Mit Hilfe der beschriebenen Aufspanngruppe erübrigt sich die Erfordernis sicherzustellen, dass die Keile oder V-Nägel eine elastische Restaurationskraft auf die Rahmenteile ausüben, die durch die Aufspanngruppe vor Einführen der V-Nägel oder -Keile durch die Absteifungsmaschine richtig ausgerichtet sein müssen.
  • Die Aufspanngruppe kann als Bestandteile einer Absteifungsmaschine vermittelt oder zur Nachrüstung vorhandener Absteifungsmaschinen ausgeführt werden.

Claims (3)

1. Eine Aufspanngruppe (110) zum Aufspannen von zwei Teilen (12). Die Baugruppe (110) besteht aus folgenden: zwei Spannvorrichtungen (14), die jeweils zur Kontaktnahme mit einem besagter Teile (12) ausgeführt ist. Jede Spannvorrichtung umfasst zwei relativ bewegliche Elemente (16,17), die elastisch auseinandergehalten (22) werden, wobei besagte Elemente (16,17) so ausgeführt sind, dass sie jeweils eine Komponente der relativen Bewegung (24) in einer Richtung parallel zu besagtem ersten Teil (12) haben, wenn besagte Elemente (16,17) gegen besagte Druckkraft (22) zusammengedrückt werden.
Diese Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspanngruppe zum Aufspannen von zwei Teilen (12) dient, die an einer Gehrungsverbindung (13) miteinander verbunden werden sollen. Jedes Teil (12) hat eine Oberfläche. Die Aufspanngruppe besteht aus zwei Spannvorrichtungen (14), die in einem Winkel zueinander angeordnet sind, der dem Winkel der Gehrungsverbindung (13) entspricht. Jede Spannvorrichtung (14) umfasst ein elastisches Reibkissen (18). Die beweglichen Elemente umfassen ein oberes Element (16) und ein unteres Element (17). Das elastische Reibkissen (18) ist am unteren Element (17) vorgesehen und für einen Kontakt mit der Oberfläche eines der Teile (12) ausgeführt. Die beweglichen Elemente 816,17) sind so ausgeführt, dass sie jeweils eine Komponente der relativen Bewegung in einer Richtung parallel zum Teil (12) in Richtung der Lage der vorgesehenen Gehrungsverbindung (13) haben, wenn das obere Element (16) abwärts in Richtung des unteren Elements (17), gegen den Federdruck (22), gedrückt wird. Dadurch werden die Teile (12) nacheinander entlang ihrer Länge in Richtung der Lage der vorgesehenen Gehrungsverbindung (13) geschoben und durch die Spannvorrichtungen (14) nach unten gedrückt.
2. Eine Aufspanngruppe nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (16,17) durch eine Stift- und Schlitzkupplung (25,26,26A) miteinander verbunden sind.
3. Eine Aufspanngruppe nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (16,17) durch ein Parallelogrammgestänge (19,20,21) miteinander verbunden sind.
DE69216487T 1991-07-03 1992-07-02 Spannkopf-Einheit Expired - Fee Related DE69216487T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919114377A GB9114377D0 (en) 1991-07-03 1991-07-03 Clamping head assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69216487D1 DE69216487D1 (de) 1997-02-20
DE69216487T2 true DE69216487T2 (de) 1997-08-14

Family

ID=10697759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69216487T Expired - Fee Related DE69216487T2 (de) 1991-07-03 1992-07-02 Spannkopf-Einheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5269502A (de)
EP (1) EP0521723B1 (de)
DE (1) DE69216487T2 (de)
DK (1) DK0521723T3 (de)
ES (1) ES2099797T3 (de)
GB (2) GB9114377D0 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2466U1 (de) * 1997-06-18 1998-11-25 Technoplast Kunststofftechnik Vorrichtung zum gleichzeitigen verschweissen von mindestens vier auf gehrung geschnittenen profilabschnitten
US6519825B1 (en) 2000-07-13 2003-02-18 Illinois Tool Works Inc. Clamping mechanism for frame assembly
EP2508286A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-10 Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG Plattensäge mit justierender Spannvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE231520C (de) *
US1206399A (en) * 1914-10-28 1916-11-28 David Grant Vise.
US1457307A (en) * 1922-02-20 1923-06-05 Orlando C Kerns Vise
GB794664A (en) * 1955-02-11 1958-05-07 John James Dunce Improvements in or relating to clamps
DE1503131A1 (de) * 1964-11-16 1970-01-22 Erwin Zuercher Vorrichtung zum Anpressen stabfoermiger an plattenfoermige Werkstuecke
US3944200A (en) * 1974-10-02 1976-03-16 Huntley James R Workpiece clamping and positioning apparatus
US4021516A (en) * 1975-04-29 1977-05-03 Stevenson Cleatus G Draw clamp
US4236703A (en) * 1979-08-21 1980-12-02 Stevenson Cleatus G Controlled pressure draw clamp
US4411415A (en) * 1981-06-12 1983-10-25 Denaro James J Compound jaw plate
DE3219151A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Gross & Froelich GmbH, 7000 Stuttgart Spannvorrichtung
US4572420A (en) * 1984-12-20 1986-02-25 Albert Pistorius Hand lever operated vee nail frame assembly machine
FR2609925A1 (fr) * 1987-01-26 1988-07-29 Bucaille Bernard Machine a agrafer des baguettes pour la realisation de cadres de tableaux et objets analogues
DE3837444C1 (en) * 1988-11-04 1990-01-11 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg, 7118 Kuenzelsau, De Device for mutual clamping of two objects
DE4031962C1 (de) * 1990-10-09 1992-04-02 Heinrich 6450 Hanau De Dorn

Also Published As

Publication number Publication date
ES2099797T3 (es) 1997-06-01
GB9114377D0 (en) 1991-08-21
DE69216487D1 (de) 1997-02-20
DK0521723T3 (da) 1997-06-30
GB9214088D0 (en) 1992-08-12
GB2257085B (en) 1994-07-13
US5269502A (en) 1993-12-14
EP0521723A3 (en) 1993-04-07
EP0521723B1 (de) 1997-01-08
EP0521723A2 (de) 1993-01-07
GB2257085A (en) 1993-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003302C3 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenklemmen von Extrudergehäuse und Extrusionsmundstück
EP0332096B1 (de) Tisch mit einer Verbindungseinrichtung
DE69216487T2 (de) Spannkopf-Einheit
DE29707426U1 (de) Rahmenspanngerät
DE4005043A1 (de) Gehrungs-spannvorrichtung
DE3613601A1 (de) Montagevorrichtung
DE4306802C1 (de) Deckenstativ
DE1265676B (de) Spannzwinge
EP0587173A1 (de) Vorrichtung an einem Finishgerät zum Festhalten des unteren Endes eines Ärmels eines Bekleidungsstücks
EP1800780A2 (de) Bearbeitungsvorrichtung für die Bearbeitung von Eckverbindungen von Fenster- oder Türrahmen
DE3027216A1 (de) Bohrgeraet, insbesondere fuer den zahntechnischen modellbau
DE942320C (de) Schraubzwinge, insbesondere fuer Holzverleimung
DE3041664C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schablonen nach Brillenglasfassungen
DE69214514T2 (de) Druckplattenspannvorrichtung für Druckmaschinen
DE2165877A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von bindungen auf skiern
DE3930682A1 (de) Fuehrungstisch fuer tragbare fraesmaschinen
AT255109B (de) Anschlagvorrichtung für Tischfräsen
DE2620658B1 (de) Spannvorrichtung zum gegenseitigen verspannen von werkstuecken
DE10016530C1 (de) Handhabungsgerät für einen Testkopf
DE2809584A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rahmenteilen
DE19534246C2 (de) Zwinge
DE947638C (de) Vorrichtung zum winkelrechten Zusammenbau von Fenster- oder Bilderrahmen od. dgl.
CH432803A (de) Anschlagvorrichtung für Tischfräsen
EP0199277A2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen von auf Gehrung geschnittenen Leisten
DE4118258A1 (de) Schweissvorrichtung fuer kunststoffprofile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee