DE69215492T2 - Halbleiteranordnung mit zweistufigen Differenzverstärker - Google Patents

Halbleiteranordnung mit zweistufigen Differenzverstärker

Info

Publication number
DE69215492T2
DE69215492T2 DE69215492T DE69215492T DE69215492T2 DE 69215492 T2 DE69215492 T2 DE 69215492T2 DE 69215492 T DE69215492 T DE 69215492T DE 69215492 T DE69215492 T DE 69215492T DE 69215492 T2 DE69215492 T2 DE 69215492T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
pair
differentiating
transistor
differential amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69215492T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69215492D1 (de
Inventor
Pascal Philippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69215492D1 publication Critical patent/DE69215492D1/de
Publication of DE69215492T2 publication Critical patent/DE69215492T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0283Reducing the number of DC-current paths
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • H03F1/22Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively
    • H03F1/226Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively with junction-FET's
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45376Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using junction FET transistors as the active amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45632Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with FET transistors as the active amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45394Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC of the dif amp comprising FETs whose sources are not coupled, i.e. the AAC being a pseudo-differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45544Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more capacitors, e.g. coupling capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45702Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising two resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung mit einem zweistufigen Differenzverstärker, der ein erstes Differenzierpaar von über ihre Source verbundenen Transistoren umfaßt, von denen jeder ein Eingangssignal empfängt, und ein zweites Differenzierpaar von über ihre Source verbundenen Transistoren, von denen jeder das Ausgangssignal einer der Zweige des ersten Differenzierpaars empfängt und jeder ein Ausgangssignal liefert.
  • Mehrstufige Differenzverstärker sind beispielsweise aus der Veröffentlichung mit dem Titel "Operational amplifiers", Design and Applications von G. GRAEME et alii, herausgegeben von Mac GRAW-HILL BOOK Company, New York, bekannt. Das vierte Kapitel dieser Veröffentlichung befaßt sich mit mehrstufigen Differenzverstärkern. Ein Differenzverstärker wird beispielsweise aus zwei Transistoren gebildet, die über ihre Emitter gekoppelt sind und deren Kollektoren mit einer Last versehen sind. Die Basen empfangen beide ein Eingangssignal, und die Ausgangssignale werden an den Kollektoren erhalten. Ein mehrstufiger Differenzverstärker wird in einfacher Weise aus zwei oder mehr dieser Stufen aufgebaut, so daß das Ausgangssignal eines Zweiges einer ersten Stufe an den Eingang eines Zweiges einer folgenden Stufe weitergegeben wird.
  • Die vorliegende Erfindung verschafft nun eine Schaltung, die angewendet werden kann im Bereich drahtloser Telefone, Empfänger für Fahrzeuge, oder aller anderen Empfänger, die kompensierte Schaltungen mit geringem Stromverbrauch und geringen Herstellungskosten für Massenanwendungen erfordern.
  • Eine der Aufgaben der Erfindung ist es, eine Schaltung mit ebenso hoher Differenzverstärkung wie bei den bekannten Schaltungen aber mit geringerem Stromverbrauch zu verschaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung mit günstigem Rauschfaktor zu verschaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung zu verschaffen, die eine höhere Gleichtaktunterdrückung aufweist als vom Stand der Technik her bekannt.
  • Diese Aufgaben werden mittels einer Anordnung der eingangs genannten Art gelöst, die außerdem die Kennzeichen aus Anspruch 1 aufweist. In dieser Anordnung wird jeder Zweig des zweiten Differenzierpaars so in Reihe mit einem Zweig des ersten Differenzierpaars geschaltet, daß zwei Teilschaltungen gebildet werden, von denen jede einen Transistor des ersten Paars und seine Last sowie einen Transistor des zweiten Paars und seine Last umfaßt, damit die beiden Transistoren jeder Teilschaltung sich den gleichen Strom teilen.
  • Die verwirklichte Differenzschaltung hat unter anderem folgende Vorteile:
  • - eine hohe Verstärkung und
  • - einen hohen Gleichtaktunterdrückungsgrad.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • - Figur 1 einen Verstärker,
  • - Figur 2 einen erfindungsgemäßen Differenzverstärker,
  • - Figur 3 Schemata, die einem Differenzverstärker im Gleichtaktmodus bzw. im Differenzmodus entsprechen,
  • - Figur 4 ein Ausführungsbeispiel
  • - die Figuren 5a und 5b Verstärkungskurven als Funktion der Frequenz für zwei Ausführungsbeispiele der Schaltung aus Figur 4.
  • Die Verstärkerschaltung aus Figur 1 ist aus zwei Feldeffekttransistoren T1 und T2 aufgebaut. Der Transistor T1 liegt in Source-Schaltung an Masse. Der Transistor T2 ist mit dem Transistor T1 über die Widerstandslast R1 verbunden, die zwischen die Source von T2 und den Drain von T1 geschaltet ist. Das zu verstärkende Signal wird bei E dem Gate von T1 zugeführt. Das verstärkte Signal wird am Drain von T1 empfangen und durch einen Isolationskondensator C&sub1; zum Gate von T2 geleitet. Der obere Transistor T2 muß wechselstrommäßig an Masse liegen, um Verstärkung zu liefern. Die Verbindung mit Masse erfolgt über einen Kondensator C&sub2; mit niedriger Impedanz. Der Ausgang des Verstärkers ist bei S am Drain von T2. Der Transistor T2 ist mit einer Last L versehen, die zwischen seinen Drain und eine Gleichstromquelle VDD geschaltet ist.
  • Der erfindungsgemäße Differenzverstärker in Figur 2 hat eine symmetrische Struktur und ist aus zwei miteinander gekoppelten identischen Teilschaltungen aufgebaut. Jede dieser Teilschaltungen ist ein Verstärker entsprechend der Figur 1 mit einem ersten Transistor T1 bzw. T'1, der mit einer Last R1 bzw. R'1 versehen ist, und mit einem in Reihe geschalteten zweiten Transistor T2 bzw. T'2, der mit einer Last L bzw. L' versehen ist. Jeder so gebildete Zweig aus vier in Reihe geschalteten Elementen ist einerseits mit Masse und andererseits mit der Stromquelle VDD verbunden. Der Kondensator C&sub2;, der die Source von T1 oder T'2 mit Masse verbindet, entfällt. Den erfindungsgemäßen Differenzverstärker erhält man durch Kopplung der beiden Teilschaltungen. Diese Kopplung erfolgt, indem die Sources der oberen Transistoren T2 von jeder der Teilschaltungen am gleichen Punkt zusammengelegt werden, wobei die Sources der unteren Transistoren T1, T'1 an Masse liegen. Diese Schaltung ist symmetrisch und kann nach dem traditionellen Verfahren analysiert werden, bei dem die Funktionsweise im Gleichtaktmodus und im Differenzmodus getrennt untersucht wird.
  • Differenzmodus
  • Die Schaltung, die dem Differenzmodus entspricht, ist in Figur 3a dargestellt. Der Kopplungspunkt, d.h. die Source der Transistoren T2 von jeder der Teilschaltungen, wird zu einer virtuellen Masse. Die beiden Teilschaltungen sind voneinander isoliert, so daß sich die Analyse der Schaltung auf die Analyse einer Teilschaltung beschränken läßt. Die Differenzspannungsverstärkung Gd entspricht der Kaskadierung von zwei Verstärken mit gemeinsamer Source und ist daher hoch. Unter Vernachlässigung parasitärer kapazitiver Effekte der Transistoren erhält man:
  • Gd = [-gm1R&sub1;/(1 + gd1 R&sub1;)] x [-gm2R&sub2;/(1+gd2R&sub2;)]
  • wobei gm1, gd1 die Ausgangstranskonduktanz bzw. Ausgangskonduktanz des Transistors T1 sind und gm2 und gd2 die gleichen Parameter für den Transistor T2 bezeichnen.
  • Gleichtaktmodus
  • Die Schaltung, die dem Gleichtaktmodus entspricht, ist in Figur 3b dargestellt. In dem Zweig, der die Sources der Transistoren T2 koppelt, fließt kein Strom, so daß er entfallen kann, ohne daß dadurch die Funktionsweise der Schaltung beeinträchtigt wird. Die Sources von Transistor T2 liegen im Gleichtaktmodus also nicht an Masse. Die Analyse beschränkt sich wie im Differenzmodus auf die Betrachtung einer einzelnen Teilschaltung. Das Verhalten im Gleichtaktmodus unterscheidet sich stark von dem im Differenzmodus, vor allem dadurch, daß der obere Transistor T2 aufgrund der durch den Widerstand R1 hervorgerufenen Gegenreaktion eine sehr geringe Verstärkung aufweist. Die Spannungsverstärkung im Gleichtaktmodus Gc ist unter Vernachlässigung der parasitären kapazitiven Effekte der Transistoren gegeben durch:
  • Gc = [-gm1/(gd1 + gd2/K)] x [gd2.R&sub2;/K]
  • wobei K = 1 + (gm2 + gd2)R&sub1; + gd2 R2.
  • Da der Parameter K sehr viel größer ist als 1, kann der obige Ausdruck wie folgt vereinfacht werden:
  • Gc = [-gm1.gd2R&sub2;/K.gd1]
  • Für den Fall, daß die Transistoren T1 und T2 identisch, die Polarisationsbedingungen gleich sind und R1 = R2 (was bei einer im folgenden noch beschriebenen Ausführung der Fall ist), sind die Verstärkungen im Gleichtaktmodus und im Differenzmodus gegeben durch:
  • Gd = [-gmR/(1 + gd.R)]²
  • Gc = [-gmR/1 + gm.R + 2gd.R)]
  • Das Verhältnis R der Verstärkungen im Differenzmodus und im Gleichtaktmodus ist gegeben durch:
  • R = Gd/Gc = - gmR[1 + (gm + 2gd).R]/[1 + gdR]²
  • Der Differenzverstärker aus Figur 2 hat unter anderem die folgenden Vorteile:
  • - eine hohe Differenzverstärkung, die der von zwei in Source-Schaltung aufgebauten Stufen, wie aus dem Stand der Technik bekannt, entspricht,
  • - eine hohe Gleichtaktunterdrückung, ohne daß Stromquellen mit hoher Ausgangsimpedanz verwendet werden müssen, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist,
  • - ein reduzierter Stromverbrauch hinsichtlich der erzielten Verstärkung, da die Transistoren T1 und T2 jeder Teilschaltung sich den gleichen Strom teilen,
  • - ein sehr niedriger Rauschfaktor auch im Gleichtaktmodus, da die Gegenreaktion, die durch die niedrige Verstärkung im Gleichtaktmodus entsteht, auf den oberen Transistor T2 (oder T'2) wirkt, d.h. auf irgendeine Weise auf die zweite Verstärkerstufe. T1 bleibt dadurch auch im Gleichtaktmodus rauscharm im Betrieb und trägt durch den auf seine Verstärkung zurückzuführenden Maskeneffekt dazu bei, einen günstigen Rauschfaktor im Gleichtaktmodus zu bewahren.
  • Bei einer Abwandlung der Schaltung aus Figur 2 kann eine Stromquelle zwischen die gekoppelten Sources der unteren Transistoren T1 und T'1 geschaltet werden. Die Versorgungsspannung VDD wird dann höher.
  • Ein Ausführungsbeispiel für einen Differenzverstärker, das auf dem anhand der Figur 2 beschriebenen Verstärker beruht, ist in Figur 4 dargestellt. Diese Schaltung wird mit Hilfe eines Anreicherungs-Feldeffekttransistoren aus Galliumarsenid (GaAs) verwirklicht, also Transistoren, die normalerweise gesperrt sind, wenn keine Gate-Source-Spannung anliegt.
  • Für die Transistoren T1, T'1, T2 und T'2 werden identische Typen mit einer Gate-Fläche in der Größenordnung von 100µm gewählt. Sie werden mit Hilfe einer Schaltung polarisiert, die die Transistoren T3 und T'3 enthält.
  • Die Tabelle I zeigt die Werte für die Elemente zur Verwirklichung der Schaltung aus Figur 4, und zwar getrennt für zwei Ausführungsbeispiele. Die in der Tabelle I gegebenen Werte sind daher nicht einschränkend.
  • Figur 5a zeigt die Verstärkungen Gc und Gd in Abhängigkeit von der Frequenz F, die mit der Schaltung aus Figur 4, verwirklicht mit den Werten für die Elemente entsprechend dem Beispiel 1 der Tabelle I, erhalten wurden.
  • Figur 5b zeigt die Verstärkungen Gc und Gd in Abhängigkeit von der Frequenz F, die mit der Schaltung aus Figur 4, verwirklicht mit den Werten für die Elemente entsprechend dem Beispiel 2 der Tabelle I, erhalten wurden.
  • Die Werte wurden gemessen als Verhältnisse der Eingangssignale VE1 oder VE2 zu den Ausgangssignalen VS1 oder VS2 (siehe Figur 4). TABELLE I

Claims (5)

1. Halbleiteranordnung mit einem zweistufigen Differenzverstärker, der ein erstes Differenzierpaar von über ihre Source verbundenen Transistoren umfaßt, von denen jeder ein Eingangssignal empfängt, und ein zweites Differenzierpaar von über ihre Source verbundenen Transistoren, von denen jeder das Ausgangssignal einer der Zweige des ersten Differenzierpaars empfängt und jeder ein Ausgangssignal liefert, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zweig des zweiten Differenzierpaars so in Reihe mit einem Zweig des ersten Differenzierpaars geschaltet ist, daß zwei Teilschaltungen gebildet werden, von denen jede einen Transistor des ersten Paars und seine Last sowie einen Transistor des zweiten Paars und seine Last umfaßt, damit die beiden Transistoren jeder Teilschaltung sich den gleichen Strom teilen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sources der Transistoren des ersten Paars an eine Stromquelle gekoppelt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren Feldeffekttransistoren sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldeffekttransistoren aus Galliumarsenid sind und von einem Typ, der normalerweise gesperrt ist, wenn keine Gate-Source-Spannung anliegt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren mit Gate-Polarisierungsmitteln versehen sind.
DE69215492T 1991-12-23 1992-12-15 Halbleiteranordnung mit zweistufigen Differenzverstärker Expired - Fee Related DE69215492T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9116035 1991-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69215492D1 DE69215492D1 (de) 1997-01-09
DE69215492T2 true DE69215492T2 (de) 1997-05-22

Family

ID=9420407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69215492T Expired - Fee Related DE69215492T2 (de) 1991-12-23 1992-12-15 Halbleiteranordnung mit zweistufigen Differenzverstärker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5389891A (de)
EP (1) EP0549045B1 (de)
JP (1) JPH05259759A (de)
DE (1) DE69215492T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702898B1 (fr) * 1993-03-19 1995-04-28 Valeo Electronique Dispositif électronique à faible consommation.
US5648743A (en) * 1993-08-10 1997-07-15 Fujitsu Limited Amplifying circuit for an integrated circuit with low-noise characteristic
FR2717967B1 (fr) * 1994-03-24 1996-05-31 Valeo Electronique Amplificateur à plusieurs étages à faible consommation, et récepteur embarqué de signaux muni d'un tel amplificateur.
US5463347A (en) * 1994-12-12 1995-10-31 Texas Instruments Incorporated MOS uni-directional, differential voltage amplifier capable of amplifying signals having input common-mode voltage beneath voltage of lower supply and integrated circuit substrate
JPH08181548A (ja) * 1994-12-26 1996-07-12 Mitsubishi Electric Corp 差動増幅回路、cmosインバータ、パルス幅変調方式用復調回路及びサンプリング回路
US5754079A (en) * 1996-10-25 1998-05-19 Tripath Technology, Inc. Method and apparatus for biasing a differential cascode circuit
TW398142B (en) * 1998-07-30 2000-07-11 Ind Tech Res Inst Automatic gain control circuit with low distortion
US6147559A (en) * 1998-07-30 2000-11-14 Philips Electronics North America Corporation Noise figure and linearity improvement technique using shunt feedback
US6411132B2 (en) * 1999-12-30 2002-06-25 Intel Corporation Matched current differential amplifier
GB2358532A (en) * 2000-01-22 2001-07-25 Mitel Semiconductor Ltd AC voltage amplifier using current mode stages
WO2001097259A2 (en) * 2000-06-13 2001-12-20 California Institute Of Technology Method for controlling bias in an active grid array
FR2881298B1 (fr) * 2005-01-26 2007-05-11 St Microelectronics Sa Dispositif amplificateur radiofrequence, en particulier pour telephone mobile cellulaire
DE102005062767A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-12 Atmel Germany Gmbh Kaskoden-Differenzverstärker und Differenzverstärker
JP5820176B2 (ja) * 2011-07-21 2015-11-24 住友電気工業株式会社 電子回路
US8928408B2 (en) * 2013-01-24 2015-01-06 Aeroflex Colorado Springs Inc. High-gain low-noise preamplifier and associated amplification and common-mode control method
JP6387902B2 (ja) * 2015-05-28 2018-09-12 三菱電機株式会社 多段増幅器
US10666212B2 (en) * 2016-03-31 2020-05-26 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Driver circuit and optical transmitter
CN106921356B (zh) * 2017-03-03 2019-02-19 重庆湃芯入微科技有限公司 一种无需稳定性补偿的两级全差分放大器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734945A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Bosch Gmbh Robert Zum verstaerken von wechselstromsignalen bestimmter zwei- oder mehrstufiger transistorverstaerker
EP0244973B1 (de) * 1986-04-23 1994-02-16 Texas Instruments Incorporated Breitbandiger Differenzverstärker
JPH03123210A (ja) * 1989-10-06 1991-05-27 Alps Electric Co Ltd 2段縦続差動増幅器
US5068621A (en) * 1990-08-13 1991-11-26 Triquint Semiconductor, Inc. Compensation method and apparatus for enhancing single-ended to differential conversion

Also Published As

Publication number Publication date
US5389891A (en) 1995-02-14
EP0549045B1 (de) 1996-11-27
JPH05259759A (ja) 1993-10-08
EP0549045A1 (de) 1993-06-30
DE69215492D1 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215492T2 (de) Halbleiteranordnung mit zweistufigen Differenzverstärker
DE3588172T2 (de) Verstärker mit mehreren Stufen und Frequenzgangkompensation
DE3874974T2 (de) Cmos-leistungsoperationsverstaerker.
DE3888855T2 (de) Schnelle, versorgungsunabhängige Strompegelschaltung.
EP1067679B1 (de) Differenzverstärker
DE60132860T2 (de) Transkonduktanzverstärker
DE68927401T2 (de) Verstärkerschaltung mit Rückkopplungslast
DE3332751C2 (de)
DE69201297T2 (de) Ultraschnelle Differenzverstärker.
DE2513906A1 (de) Stromspiegelverstaerker
DE69101821T2 (de) Breitbanddifferenzverstärker unter Verwendung von Gm-Unterdrückung.
DE3117963C2 (de)
DE112005000994B4 (de) Hochpassfilter, welcher isolierte Gate-Feldeffekttransistoren verwendet
DE3121314C2 (de)
DE4031642A1 (de) In kaskade geschalteter zweistufiger differenzverstaerker
DE3036764A1 (en) Gain control circuit
DE69210133T2 (de) Integrierter Instrumentenverstärker mit Differenzeingang und einziger Stromversorgung, mit integriertem frequenzkompensierendem Kondensator
DE69010916T2 (de) Differenzverstärker mit eingangsdämpfungsglied.
DE2607456A1 (de) Differenzverstaerker
DE69011366T2 (de) Stromverstärker.
DE69200132T2 (de) Breitbandverstärkerstufe mit automatischer Verstärkungsregelung und Offsetregelung.
DE69120555T2 (de) Breitband-Signalverstärker
DE69018184T2 (de) Gegentakt-Filterschaltung.
DE69305289T2 (de) Gleichtaktsignalsensor
DE102005026029A1 (de) Vorrichtung zur Verstärkung elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee