DE69214791T2 - Pyridylthiazolidinsäureamid-Derivate, ihre Herstellung und therapeutische Verwendungen - Google Patents
Pyridylthiazolidinsäureamid-Derivate, ihre Herstellung und therapeutische VerwendungenInfo
- Publication number
- DE69214791T2 DE69214791T2 DE69214791T DE69214791T DE69214791T2 DE 69214791 T2 DE69214791 T2 DE 69214791T2 DE 69214791 T DE69214791 T DE 69214791T DE 69214791 T DE69214791 T DE 69214791T DE 69214791 T2 DE69214791 T2 DE 69214791T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- pyridyl
- formula
- hexahydrodibenzo
- pyrazino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 54
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 188
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 40
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 37
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 23
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 21
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 20
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 13
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 9
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 6
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 6
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 claims description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N Terfenadine Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 claims description 4
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 claims description 4
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 claims description 4
- FAKRFRDIKICLRD-UHFFFAOYSA-N C1CN(C2=CC=CC=C2CC2=CC=CC=C22)C2CN1C(=O)C(N1)CSC1C1=CC=CN=C1 Chemical compound C1CN(C2=CC=CC=C2CC2=CC=CC=C22)C2CN1C(=O)C(N1)CSC1C1=CC=CN=C1 FAKRFRDIKICLRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- CGRDNWQBZWHMMG-UHFFFAOYSA-N C1C2C3=CC=CC=C3CC3=CC(F)=CC=C3N2CCN1CCNC(=O)C(N1)CSC1C1=CC=CN=C1 Chemical compound C1C2C3=CC=CC=C3CC3=CC(F)=CC=C3N2CCN1CCNC(=O)C(N1)CSC1C1=CC=CN=C1 CGRDNWQBZWHMMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JTVQQGWDPKLVGZ-UHFFFAOYSA-N C1CN(C2=CC=CC=C2CC2=CC=CC=C22)C2CN1CCN(C)C(=O)C(N1)CSC1C1=CC=CN=C1 Chemical compound C1CN(C2=CC=CC=C2CC2=CC=CC=C22)C2CN1CCN(C)C(=O)C(N1)CSC1C1=CC=CN=C1 JTVQQGWDPKLVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GGBAAKNDSHNZGM-UHFFFAOYSA-N C1CN(C2=CC=CC=C2CC2=CC=CC=C22)C2CN1CCNC(=O)C(N1)CSC1C1=CC=CN=C1 Chemical compound C1CN(C2=CC=CC=C2CC2=CC=CC=C22)C2CN1CCNC(=O)C(N1)CSC1C1=CC=CN=C1 GGBAAKNDSHNZGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JRMKGXGXDGQNIA-UHFFFAOYSA-N C1CN(C2=CC=CC=C2CN2C=CC=C22)C2CN1CCNC(=O)C(N1)CSC1C1=CC=CN=C1 Chemical compound C1CN(C2=CC=CC=C2CN2C=CC=C22)C2CN1CCNC(=O)C(N1)CSC1C1=CC=CN=C1 JRMKGXGXDGQNIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PAANGGCEEUDKDL-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(2,5-diazatetracyclo[13.4.0.02,7.08,13]nonadeca-1(19),8,10,12,15,17-hexaen-5-yl)ethyl]piperazin-1-yl]-(2-pyridin-3-yl-1,3-thiazolidin-4-yl)methanone Chemical compound C1CN(CCN2CC3N(C4=CC=CC=C4CC4=CC=CC=C43)CC2)CCN1C(=O)C(N1)CSC1C1=CC=CN=C1 PAANGGCEEUDKDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 2
- STAQAOHAMUCHKB-UHFFFAOYSA-N C1CN(C2=CC=CC=C2CC2=CC=CC=C22)C2CN1CCCCNC(=O)C(N1)CSC1C1=CC=CN=C1 Chemical compound C1CN(C2=CC=CC=C2CC2=CC=CC=C22)C2CN1CCCCNC(=O)C(N1)CSC1C1=CC=CN=C1 STAQAOHAMUCHKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NGUFFDHPOVPAOD-UHFFFAOYSA-N C1CN(C2=CC=CC=C2CC2=CC=CC=C22)C2CN1CCCNC(=O)C(N1)CSC1C1=CC=CN=C1 Chemical compound C1CN(C2=CC=CC=C2CC2=CC=CC=C22)C2CN1CCCNC(=O)C(N1)CSC1C1=CC=CN=C1 NGUFFDHPOVPAOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 claims 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 claims 1
- -1 acid amide compounds Chemical class 0.000 abstract description 30
- HVAUUPRFYPCOCA-AREMUKBSSA-N 2-O-acetyl-1-O-hexadecyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC[C@@H](OC(C)=O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C HVAUUPRFYPCOCA-AREMUKBSSA-N 0.000 abstract description 10
- 108010003541 Platelet Activating Factor Proteins 0.000 abstract description 9
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 abstract description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 6
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 abstract description 4
- 230000001088 anti-asthma Effects 0.000 abstract description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 120
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 96
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 59
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 59
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 54
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 37
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 28
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 21
- FSNGLHIMQHWTNF-JAMMHHFISA-N (4r)-2-pyridin-3-yl-1,3-thiazolidine-4-carboxylic acid Chemical compound N1[C@H](C(=O)O)CSC1C1=CC=CN=C1 FSNGLHIMQHWTNF-JAMMHHFISA-N 0.000 description 19
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 19
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 18
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 14
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 13
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- AIOMGEMZFLRFJE-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidine-4-carboxamide Chemical compound NC(=O)C1CSCN1 AIOMGEMZFLRFJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 11
- 239000002585 base Substances 0.000 description 11
- KVIOIFKWKBDGAV-UHFFFAOYSA-N 58881-41-7 Chemical compound C1=CC=C2N3C(=O)C4=CC5=CC=CC=C5N4C(=O)C3=CC2=C1 KVIOIFKWKBDGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CHZXTOCAICMPQR-UHFFFAOYSA-N 2-(2-bromoethyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCBr)C(=O)C2=C1 CHZXTOCAICMPQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 125000004321 azepin-2-yl group Chemical group [H]N1C([H])=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 8
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 8
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000008038 benzoazepines Chemical class 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 6
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 6
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 6
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- WUCAUKBKDNXQEK-UHFFFAOYSA-N pyrazino[1,2-a]azepine Chemical compound C1=CC=CC=C2C=NC=CN21 WUCAUKBKDNXQEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ISKAWQLGTNJHDY-IBGZPJMESA-N 2-[(7R)-2,5-diazatetracyclo[13.4.0.02,7.08,13]nonadeca-1(19),8,10,12,15,17-hexaen-5-yl]ethanamine Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCN(CCN)C[C@H]2C2=CC=CC=C21 ISKAWQLGTNJHDY-IBGZPJMESA-N 0.000 description 4
- COXVTLYNGOIATD-HVMBLDELSA-N CC1=C(C=CC(=C1)C1=CC(C)=C(C=C1)\N=N\C1=C(O)C2=C(N)C(=CC(=C2C=C1)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)\N=N\C1=CC=C2C(=CC(=C(N)C2=C1O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O Chemical compound CC1=C(C=CC(=C1)C1=CC(C)=C(C=C1)\N=N\C1=C(O)C2=C(N)C(=CC(=C2C=C1)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)\N=N\C1=CC=C2C(=CC(=C(N)C2=C1O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O COXVTLYNGOIATD-HVMBLDELSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 4
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- 229960003699 evans blue Drugs 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 4
- BKABHHYDQYIYIX-QHCPKHFHSA-N 1-{2-[(14br)-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin-2-yl]ethyl}piperazine Chemical compound C([C@@H]1N(C2=CC=CC=C2CC2=CC=CC=C21)CC1)N1CCN1CCNCC1 BKABHHYDQYIYIX-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HESJTCBCUIZMEH-KRWDZBQOSA-N 2-[(1S)-6,14,17-triazatetracyclo[12.4.0.02,6.08,13]octadeca-2,4,8,10,12-pentaen-17-yl]ethanamine Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCN(CCN)C[C@H]2C2=CC=CN21 HESJTCBCUIZMEH-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 3
- IPXBSEBSUTUMDN-LJQANCHMSA-N 2-[(7S)-17-chloro-2,5-diazatetracyclo[13.4.0.02,7.08,13]nonadeca-1(15),8,10,12,16,18-hexaen-5-yl]ethanamine Chemical compound C1C2=CC(Cl)=CC=C2N2CCN(CCN)C[C@@H]2C2=CC=CC=C21 IPXBSEBSUTUMDN-LJQANCHMSA-N 0.000 description 3
- YBYUYOXSEVUTMZ-FQEVSTJZSA-N 3-[(7R)-2,5-diazatetracyclo[13.4.0.02,7.08,13]nonadeca-1(19),8,10,12,15,17-hexaen-5-yl]propan-1-amine Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCN(CCCN)C[C@H]2C2=CC=CC=C21 YBYUYOXSEVUTMZ-FQEVSTJZSA-N 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISKAWQLGTNJHDY-UHFFFAOYSA-N C1C2=CC=CC=C2N2CCN(CCN)CC2C2=CC=CC=C21 Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCN(CCN)CC2C2=CC=CC=C21 ISKAWQLGTNJHDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZBILSSSEXRZGKS-UHFFFAOYSA-N Desmethylmianserin Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCNCC2C2=CC=CC=C21 ZBILSSSEXRZGKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZBILSSSEXRZGKS-KRWDZBQOSA-N ac1l4bdx Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCNC[C@H]2C2=CC=CC=C21 ZBILSSSEXRZGKS-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 3
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 3
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- UXSDDTGTYRZQNB-VWLOTQADSA-N (14br)-2-(2-phthalimidoethyl)-8-fluoro-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepine Chemical compound C1([C@@H]2C3)=CC=CC=C1CC1=CC(F)=CC=C1N2CCN3CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UXSDDTGTYRZQNB-VWLOTQADSA-N 0.000 description 2
- NSVFZANLSJQRKJ-SANMLTNESA-N (14br)-2-(3-phthalimidopropyl)-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepine Chemical compound C1([C@@H]2C3)=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1N2CCN3CCCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O NSVFZANLSJQRKJ-SANMLTNESA-N 0.000 description 2
- WAPXCWVANCEDGJ-MHZLTWQESA-N (14br)-2-(4-phthalimidobutyl)-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepine Chemical compound C1([C@@H]2C3)=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1N2CCN3CCCCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O WAPXCWVANCEDGJ-MHZLTWQESA-N 0.000 description 2
- OBZUVOPUMPFEHF-VWLOTQADSA-N (14br)-8-chloro-2-(2-phthalimidoethyl)-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepine Chemical compound C1([C@@H]2C3)=CC=CC=C1CC1=CC(Cl)=CC=C1N2CCN3CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O OBZUVOPUMPFEHF-VWLOTQADSA-N 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUJAGMICFDYKNR-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzodiazepine Chemical compound N1C=CN=CC2=CC=CC=C12 GUJAGMICFDYKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPXBSEBSUTUMDN-IBGZPJMESA-N 2-[(7R)-17-chloro-2,5-diazatetracyclo[13.4.0.02,7.08,13]nonadeca-1(15),8,10,12,16,18-hexaen-5-yl]ethanamine Chemical compound C1C2=CC(Cl)=CC=C2N2CCN(CCN)C[C@H]2C2=CC=CC=C21 IPXBSEBSUTUMDN-IBGZPJMESA-N 0.000 description 2
- WIXBQMVSECFFAV-IBGZPJMESA-N 2-[(7R)-17-fluoro-2,5-diazatetracyclo[13.4.0.02,7.08,13]nonadeca-1(15),8,10,12,16,18-hexaen-5-yl]ethanamine Chemical compound C1C2=CC(F)=CC=C2N2CCN(CCN)C[C@H]2C2=CC=CC=C21 WIXBQMVSECFFAV-IBGZPJMESA-N 0.000 description 2
- WIXBQMVSECFFAV-LJQANCHMSA-N 2-[(7S)-17-fluoro-2,5-diazatetracyclo[13.4.0.02,7.08,13]nonadeca-1(15),8,10,12,16,18-hexaen-5-yl]ethanamine Chemical compound C1C2=CC(F)=CC=C2N2CCN(CCN)C[C@@H]2C2=CC=CC=C21 WIXBQMVSECFFAV-LJQANCHMSA-N 0.000 description 2
- CSVCIHFPPADFHJ-HXUWFJFHSA-N 2-[(7S)-2,5-diazatetracyclo[13.4.0.02,7.08,13]nonadeca-1(19),8,10,12,15,17-hexaen-5-yl]-N-methylethanamine Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCN(CCNC)C[C@@H]2C2=CC=CC=C21 CSVCIHFPPADFHJ-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 2
- ISKAWQLGTNJHDY-LJQANCHMSA-N 2-[(7S)-2,5-diazatetracyclo[13.4.0.02,7.08,13]nonadeca-1(19),8,10,12,15,17-hexaen-5-yl]ethanamine Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCN(CCN)C[C@@H]2C2=CC=CC=C21 ISKAWQLGTNJHDY-LJQANCHMSA-N 0.000 description 2
- FJEOZDYVFXWGDJ-VWLOTQADSA-N 2-[2-[(7R)-2,5-diazatetracyclo[13.4.0.02,7.08,13]nonadeca-1(19),8,10,12,15,17-hexaen-5-yl]ethyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound C1([C@@H]2C3)=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1N2CCN3CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O FJEOZDYVFXWGDJ-VWLOTQADSA-N 0.000 description 2
- OBZUVOPUMPFEHF-RUZDIDTESA-N 2-[2-[(7S)-17-chloro-2,5-diazatetracyclo[13.4.0.02,7.08,13]nonadeca-1(15),8,10,12,16,18-hexaen-5-yl]ethyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound C1([C@H]2C3)=CC=CC=C1CC1=CC(Cl)=CC=C1N2CCN3CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O OBZUVOPUMPFEHF-RUZDIDTESA-N 0.000 description 2
- FJEOZDYVFXWGDJ-RUZDIDTESA-N 2-[2-[(7S)-2,5-diazatetracyclo[13.4.0.02,7.08,13]nonadeca-1(19),8,10,12,15,17-hexaen-5-yl]ethyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound C1([C@H]2C3)=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1N2CCN3CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O FJEOZDYVFXWGDJ-RUZDIDTESA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWVGOBSVZVOYFN-NRFANRHFSA-N 4-[(7R)-2,5-diazatetracyclo[13.4.0.02,7.08,13]nonadeca-1(19),8,10,12,15,17-hexaen-5-yl]butan-1-amine Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCN(CCCCN)C[C@H]2C2=CC=CC=C21 NWVGOBSVZVOYFN-NRFANRHFSA-N 0.000 description 2
- 206010002198 Anaphylactic reaction Diseases 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 2
- FJEOZDYVFXWGDJ-UHFFFAOYSA-N C1C2C3=CC=CC=C3CC3=CC=CC=C3N2CCN1CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O Chemical compound C1C2C3=CC=CC=C3CC3=CC=CC=C3N2CCN1CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O FJEOZDYVFXWGDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001239379 Calophysus macropterus Species 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108700023400 Platelet-activating factor receptors Proteins 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 2
- ZNVASENTCOLNJT-UHFFFAOYSA-N [2-chloroethoxy(phenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCCl)C1=CC=CC=C1 ZNVASENTCOLNJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 150000003855 acyl compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 2
- XYOVOXDWRFGKEX-UHFFFAOYSA-N azepine Chemical compound N1C=CC=CC=C1 XYOVOXDWRFGKEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- ZWWWLCMDTZFSOO-UHFFFAOYSA-N diethoxyphosphorylformonitrile Chemical compound CCOP(=O)(C#N)OCC ZWWWLCMDTZFSOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphoryl azide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(N=[N+]=[N-])C1=CC=CC=C1 MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 210000003979 eosinophil Anatomy 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 2
- CQDGTJPVBWZJAZ-UHFFFAOYSA-N monoethyl carbonate Chemical compound CCOC(O)=O CQDGTJPVBWZJAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000030769 platelet activating factor receptor Human genes 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 2
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 2
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000003848 thrombocyte activating factor antagonist Substances 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 2
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 2
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- FGLAMNFOHWVQOH-HNNXBMFYSA-N (14br)-1,2,3,4,10,14b-hexahydropyrazino [2,1-a]pyrido[2,3-c][2]benzoazepine Chemical compound C1C2=CC=CN=C2N2CCNC[C@H]2C2=CC=CC=C21 FGLAMNFOHWVQOH-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- KMGDMPYFMLZSDD-IBGZPJMESA-N (14br)-2-(2-chloroethyl)-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]-pyrazino [1,2-a]azepine Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCN(CCCl)C[C@H]2C2=CC=CC=C21 KMGDMPYFMLZSDD-IBGZPJMESA-N 0.000 description 1
- UUFXOEDYDYXSIG-QHCPKHFHSA-N (14br)-2-(2-phthalimidoethyl)-1,2,3,4,10,14b-hexahydropyrazino [2,1-a]pyrido[2,3-c][2]benzoazepine Chemical compound C1([C@@H]2C3)=CC=CC=C1CC1=CC=CN=C1N2CCN3CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UUFXOEDYDYXSIG-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- IHYRAQCDZQEPLH-KRWDZBQOSA-N (14br)-8-chloro-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepine Chemical compound C1C2=CC(Cl)=CC=C2N2CCNC[C@H]2C2=CC=CC=C21 IHYRAQCDZQEPLH-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- VCCOTLKPQVIFQZ-KRWDZBQOSA-N (14br)-8-fluoro-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepine Chemical compound C1C2=CC(F)=CC=C2N2CCNC[C@H]2C2=CC=CC=C21 VCCOTLKPQVIFQZ-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- HSEFZZLKHYYCCR-HNNXBMFYSA-N (14bs)-1,2,3,4,10,14b-hexahydropyrazino[1,2-a]pyrrolo[2,1-c][1,4]benzodiazepine Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCNC[C@H]2C2=CC=CN21 HSEFZZLKHYYCCR-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- HQTSZWBRGZKJNV-QHCPKHFHSA-N (14bs)-2-(2-phthalimidoethyl)-1,2,3,4,10,14b-hexahydropyrazino[1,2-a]pyrrolo[2,1-c][1,4]benzodiazepine Chemical compound C1([C@@H]2C3)=CC=CN1CC1=CC=CC=C1N2CCN3CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O HQTSZWBRGZKJNV-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- UXSDDTGTYRZQNB-RUZDIDTESA-N (14bs)-2-(2-phthalimidoethyl)-8-fluoro-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepine Chemical compound C1([C@H]2C3)=CC=CC=C1CC1=CC(F)=CC=C1N2CCN3CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UXSDDTGTYRZQNB-RUZDIDTESA-N 0.000 description 1
- VCCOTLKPQVIFQZ-QGZVFWFLSA-N (14bs)-8-fluoro-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepine Chemical compound C1C2=CC(F)=CC=C2N2CCNC[C@@H]2C2=CC=CC=C21 VCCOTLKPQVIFQZ-QGZVFWFLSA-N 0.000 description 1
- HQZQYLGYCXEDHR-UHFFFAOYSA-N (2-methylphenyl) hydrogen carbonate Chemical compound CC1=CC=CC=C1OC(O)=O HQZQYLGYCXEDHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- NQJCGWSRIVAROT-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl) hydrogen carbonate Chemical compound CC1=CC=C(OC(O)=O)C=C1 NQJCGWSRIVAROT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRMKGXGXDGQNIA-NMLUHGRWSA-N (4R)-2-pyridin-3-yl-N-[2-[(1S)-6,14,17-triazatetracyclo[12.4.0.02,6.08,13]octadeca-2,4,8,10,12-pentaen-17-yl]ethyl]-1,3-thiazolidine-4-carboxamide Chemical compound C([C@H](N1)C(NCCN2C[C@@H]3N(C4=CC=CC=C4CN4C=CC=C43)CC2)=O)SC1C1=CC=CN=C1 JRMKGXGXDGQNIA-NMLUHGRWSA-N 0.000 description 1
- QHQOOEKSFFNQHD-JHEWSRJYSA-N (4R)-N-[2-[(7S)-17-chloro-2,5-diazatetracyclo[13.4.0.02,7.08,13]nonadeca-1(15),8,10,12,16,18-hexaen-5-yl]ethyl]-2-pyridin-3-yl-1,3-thiazolidine-4-carboxamide Chemical compound C([C@H](N1)C(=O)NCCN2CCN3C4=CC=C(C=C4CC4=CC=CC=C4[C@H]3C2)Cl)SC1C1=CC=CN=C1 QHQOOEKSFFNQHD-JHEWSRJYSA-N 0.000 description 1
- STAQAOHAMUCHKB-HSEOLAPHSA-N (4R)-N-[4-[(7R)-2,5-diazatetracyclo[13.4.0.02,7.08,13]nonadeca-1(19),8,10,12,15,17-hexaen-5-yl]butyl]-2-pyridin-3-yl-1,3-thiazolidine-4-carboxamide Chemical compound C([C@H](N1)C(NCCCCN2C[C@@H]3N(C4=CC=CC=C4CC4=CC=CC=C43)CC2)=O)SC1C1=CC=CN=C1 STAQAOHAMUCHKB-HSEOLAPHSA-N 0.000 description 1
- IHYRAQCDZQEPLH-QGZVFWFLSA-N (7S)-17-chloro-2,5-diazatetracyclo[13.4.0.02,7.08,13]nonadeca-1(15),8,10,12,16,18-hexaene Chemical compound ClC=1C=CC2=C(CC3=C([C@@H]4N2CCNC4)C=CC=C3)C1 IHYRAQCDZQEPLH-QGZVFWFLSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ZBILSSSEXRZGKS-QGZVFWFLSA-N 1,2,3,4,10,14b-hexahydro-(14bs)-dibenzo(c,f)pyrazino(1,2-a)azepine Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCNC[C@@H]2C2=CC=CC=C21 ZBILSSSEXRZGKS-QGZVFWFLSA-N 0.000 description 1
- FQUYSHZXSKYCSY-UHFFFAOYSA-N 1,4-diazepane Chemical group C1CNCCNC1 FQUYSHZXSKYCSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGJTWNOOWEMH-UHFFFAOYSA-N 1-fluoropropane Chemical group [CH2]CCF HNEGJTWNOOWEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYXGZZFAAUDHQL-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n'-dimethylpropane-1,1-diamine Chemical compound CCC(NC)NC CYXGZZFAAUDHQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- VKJCJJYNVIYVQR-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromopropyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCCBr)C(=O)C2=C1 VKJCJJYNVIYVQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXFWTIGUWHJKDD-UHFFFAOYSA-N 2-(4-bromobutyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCCCBr)C(=O)C2=C1 UXFWTIGUWHJKDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HESJTCBCUIZMEH-QGZVFWFLSA-N 2-[(1R)-6,14,17-triazatetracyclo[12.4.0.02,6.08,13]octadeca-2,4,8,10,12-pentaen-17-yl]ethanamine Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCN(CCN)C[C@@H]2C2=CC=CN21 HESJTCBCUIZMEH-QGZVFWFLSA-N 0.000 description 1
- ULPLIRPTUFRWBS-IBGZPJMESA-N 2-[(7R)-2,5-diazatetracyclo[13.4.0.02,7.08,13]nonadeca-1(19),8,10,12,15,17-hexaen-5-yl]ethanol Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCN(CCO)C[C@H]2C2=CC=CC=C21 ULPLIRPTUFRWBS-IBGZPJMESA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004777 2-fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(F)C([H])([H])* 0.000 description 1
- QRAFJHXNLQTXQW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl hydrogen carbonate Chemical compound CC(C)COC(O)=O QRAFJHXNLQTXQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 206010002199 Anaphylactic shock Diseases 0.000 description 1
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGBAAKNDSHNZGM-ZXMABXINSA-N C([C@H](N1)C(NCCN2CC3N(C4=CC=CC=C4CC4=CC=CC=C43)CC2)=O)SC1C1=CC=CN=C1 Chemical compound C([C@H](N1)C(NCCN2CC3N(C4=CC=CC=C4CC4=CC=CC=C43)CC2)=O)SC1C1=CC=CN=C1 GGBAAKNDSHNZGM-ZXMABXINSA-N 0.000 description 1
- JRMKGXGXDGQNIA-ZVZHDGNBSA-N C([C@H](N1)C(NCCN2C[C@H]3N(C4=CC=CC=C4CN4C=CC=C43)CC2)=O)SC1C1=CC=CN=C1 Chemical compound C([C@H](N1)C(NCCN2C[C@H]3N(C4=CC=CC=C4CN4C=CC=C43)CC2)=O)SC1C1=CC=CN=C1 JRMKGXGXDGQNIA-ZVZHDGNBSA-N 0.000 description 1
- HQTSZWBRGZKJNV-HSZRJFAPSA-N C1([C@H]2C3)=CC=CN1CC1=CC=CC=C1N2CCN3CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O Chemical compound C1([C@H]2C3)=CC=CN1CC1=CC=CC=C1N2CCN3CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O HQTSZWBRGZKJNV-HSZRJFAPSA-N 0.000 description 1
- CSVCIHFPPADFHJ-FQEVSTJZSA-N C1C2=CC=CC=C2N2CCN(CCNC)C[C@H]2C2=CC=CC=C21 Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCN(CCNC)C[C@H]2C2=CC=CC=C21 CSVCIHFPPADFHJ-FQEVSTJZSA-N 0.000 description 1
- QHQOOEKSFFNQHD-UHFFFAOYSA-N C1C2C3=CC=CC=C3CC3=CC(Cl)=CC=C3N2CCN1CCNC(=O)C(N1)CSC1C1=CC=CN=C1 Chemical compound C1C2C3=CC=CC=C3CC3=CC(Cl)=CC=C3N2CCN1CCNC(=O)C(N1)CSC1C1=CC=CN=C1 QHQOOEKSFFNQHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVPCMBSRHVFZPH-FQEVSTJZSA-N N-[2-[(7R)-2,5-diazatetracyclo[13.4.0.02,7.08,13]nonadeca-1(19),8,10,12,15,17-hexaen-5-yl]ethyl]formamide Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCN(CCNC=O)C[C@H]2C2=CC=CC=C21 TVPCMBSRHVFZPH-FQEVSTJZSA-N 0.000 description 1
- TVPCMBSRHVFZPH-HXUWFJFHSA-N N-[2-[(7S)-2,5-diazatetracyclo[13.4.0.02,7.08,13]nonadeca-1(19),8,10,12,15,17-hexaen-5-yl]ethyl]formamide Chemical compound C1C2=CC=CC=C2N2CCN(CCNC=O)C[C@@H]2C2=CC=CC=C21 TVPCMBSRHVFZPH-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037273 Pathologic Processes Diseases 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010040914 Skin reaction Diseases 0.000 description 1
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004931 aggregating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910001516 alkali metal iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005910 alkyl carbonate group Chemical group 0.000 description 1
- 201000009961 allergic asthma Diseases 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000091 aluminium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000036783 anaphylactic response Effects 0.000 description 1
- 239000000043 antiallergic agent Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960004365 benzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005997 bromomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N butyryl chloride Chemical compound CCCC(Cl)=O DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 238000012754 cardiac puncture Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 1
- 208000000718 duodenal ulcer Diseases 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid Chemical compound CCS(O)(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002598 fumaric acid Drugs 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229950006191 gluconic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- JUINSXZKUKVTMD-UHFFFAOYSA-N hydrogen azide Chemical compound N=[N+]=[N-] JUINSXZKUKVTMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 229940041682 inhalant solution Drugs 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002510 isobutoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960000448 lactic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229940098895 maleic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940099690 malic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- CXHHBNMLPJOKQD-UHFFFAOYSA-N methyl hydrogen carbonate Chemical compound COC(O)=O CXHHBNMLPJOKQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- VAIUDQXXZGHICS-UHFFFAOYSA-N n'-(2-benzhydryloxyethyl)-n,n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)CCNC)C1=CC=CC=C1 VAIUDQXXZGHICS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVKFRMCSXWQSNT-UHFFFAOYSA-N n,n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CNCCNC KVKFRMCSXWQSNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000008383 nephritis Diseases 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000002997 ophthalmic solution Substances 0.000 description 1
- 229940054534 ophthalmic solution Drugs 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940116315 oxalic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000009054 pathological process Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- QIIPQYDSKRYMFG-UHFFFAOYSA-N phenyl hydrogen carbonate Chemical compound OC(=O)OC1=CC=CC=C1 QIIPQYDSKRYMFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N propanoyl chloride Chemical compound CCC(Cl)=O RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035483 skin reaction Effects 0.000 description 1
- 231100000430 skin reaction Toxicity 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 125000001984 thiazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- HFRXJVQOXRXOPP-UHFFFAOYSA-N thionyl bromide Chemical compound BrS(Br)=O HFRXJVQOXRXOPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/12—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D471/14—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/12—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D487/14—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Reihe von neuen Pyridylthiazolincarbonsäureamid-Verbindungen, von denen sich gezeigt hat, daß sie eine wertvolle Kombination von antiallergischen und antiasthmatischen Aktivitäten mit Antagonist-Aktivität gegen den plättchenaktivierenden Faktor (PAF) besitzen.
- Es ist eine Anzahl von Verbindungen mit antiallergischen Aktivitäten bekannt, wobei gleichfalls bekannt ist, daß Verbindungen mit einer Heterocyclylalkylamid-Struktur antiallergisch wirken [vgl. beispielsweise US-Patent 4 965 266, Chemical Pharmaceutical Bulletin, 37, Seite 1256 (1989) usw.].
- PAF (plättchenaktivierender Faktor) weist eine starke blutplättchenaktivierende und aggregierende Wirkung auf, woher sein Name rührt. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, daß er ein potentieller entscheidender Mediator bei einer großen Vielzahl von pathologischen Prozessen ist. So besitzt er auch eine blutdrucksenkende Wirkung und erhöht die Vasopermeabilität. Es wird angenommen, daß er eine aktive Substanz bei der Induzierung eines Schockzustands (beispielsweise bei Endotoxininduziertem Schock oder anaphylaktischem Schock) ist und als Mediator bei entzündlichen Erkrankungen wirkt. Man hat gleichfalls gefunden, daß er eine wichtige Rolle bei Nephritis, Myokardinfarkt, Angina pectoris, Asthma, kardialer und systemischer Anaphylaxie, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, Psoriasis und Immun- und Nierenstörungen spielt. Außerdem unterdrücken PAF-Inhibitoren auch die Anhäufung von Eosinophilen und können deshalb bei der Behandlung von späten allergischen Reaktionen eingesetzt werden.
- Obwohl es in neuerer Zeit wünschenswert erscheint, antiallergische Mittel zu entwickeln, die nichtnur antiallergisch wirken, sondern auch Aktivitäten haben, die mit der Anti-PAF-Aktivität zusammenwirken, sind jedoch derzeit keine Arzneimittel auf dem Markt, die diese Bedingungen erfüllen. Die meisten bekannten Arzneimittel dieses Typs besitzen nicht diese beide Arten von Aktivität.
- Beispielsweise offenbart die japanische Patentanmeldung Kokai No. Hei 2-179 (entsprechend europäische Patentveröffentlichung 279 681) eine Reihe von Pyridylthiazolincarbonsäureamid-Verbindungen, die als PAF-Antagonisten angesehen werden, wie die Verbindung der Formel (A):
- Die antiallergische Aktivität dieser Verbindungen ist jedoch schwach.
- Als der Erfindung am nächsten kommender Stand der Technik wird jedoch die nach dem Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung veröffentlichte europäische Patentveröffentlichung 463 873 angesehen, die Pyridylthiazolincarbonsäureamid-Verbindungen offenbart, die sowohl PAF-Antagonist-Aktivität als auch antiallergische Aktivität aufweisen. Diese bekannten Verbindungen unterscheiden sich jedoch von den erfindungsgemäßen in der Natur der Gruppe(n), die an die Carbonylgruppe der Carbonsäureamid-Gruppe gebunden ist bzw. sind.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Pyridylthiazolincarbonsäureamid-Derivate der Formel (I):
- worin
- R¹ eine Pyridylgruppe bedeutet, die unsubstituiert ist oder die mit mindestens einem unter Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählten Substituenten substituiert ist,
- R² ein Wasserstoffatom oder eine Pyridylgruppe bedeutet, die unsubstituiert ist oder die mit mindestens einem unter Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählten Substituenten substituiert ist,
- R³ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
- R&sup4; eine Gruppe der Formel (IV), (V) oder (VI) bedeutet:
- worin
- R&sup8; und R&sup9; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die mindestens ein Halogenatom aufweist, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom bedeuten,
- A² eine Gruppe der Formel (VIII) oder (IX) darstellt:
- worin
- n für 2 oder 3 steht, und
- R¹&sup0; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
- B eine Alkylen oder Alkylidengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
- -A²-B- eine Einfachbindung darstellt,
- und pharmazeutisch geeignete Salze dieser Verbindungen.
- Die Erfindung betrifft auch eine Zusammensetzung zur Behandlung oder Prophylaxe von mit Histamin oder PAF im Zusammenhang stehenden Störungen wie Allergien oder Asthma in einem Säuger, z.B. dem Menschen, die eine wirksame Menge eines als Antihistamin oder Anti-PAF wirksamen Mittels im Gemisch mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger oder Verdünnungsmittel enthält, wobei das als Antihistamin oder Anti-PAF wirksame Mittel mindestens eine Verbindung ist, die unter Verbindungen der Formel (I) und pharmazeutisch geeigneten Salzen davon ausgewählt ist.
- Gegenstand der Erfindung ist auch mindestens eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon, wie sie oben definiert sind, zur therapeutischen Verwendung.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung mindestens einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes davon, wie sie oben definiert sind, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prophylaxe von mit Histamin im Zusammenhang stehenden Störungen wie Allergien oder Asthma in einem Säuger, z.B. dem Menschen.
- Schließlich betrifft die Erfindung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen neue Verfahren, die nachfolgend ausführlicher erläutert werden.
- Wenn bei den erfindungsgemäßen Verbindungen der Substituent an der durch R¹ oder R² dargestellten Pyridylgruppe oder der durch R³, R&sup8;, R&sup9; oder R¹&sup0; dargestellte Substituent eine Alkylgruppe ist, kann diese eine geradekettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein. Beispiele für solche Gruppen umfassen die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl- und tert.-Butylgruppe, von denen die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und sec.- Butylgruppe bevorzugt und die Methyl- und die Ethylgruppe stärker bevorzugt sind, wobei jedoch die Methylgruppe am meisten bevorzugt ist.
- Wenn der Substituent an der durch R¹ oder R² dargestellten Pyridylgruppe oder der durch R&sup8; oder R&sup9; dargestellte Substituent eine Alkoxygruppe ist, kann diese eine geradekettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein. Beispiele für solche Gruppen umfassen die Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, sec.-Butoxy- und tert.-Butoxygruppe, von denen die Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy- und Isobutoxygruppe bevorzugt und die Methoxy- und die Ethoxygruppe stärker bevorzugt sind, wobei jedoch die Methoxygruppe am meisten bevorzugt ist.
- Wenn R¹ oder R² eine substituierte Pyridylgruppe bedeuten, ist die Anzahl der Substituenten nur durch die Anzahl der substituierbaren Positionen (d.h. 4) und möglicherweise durch sterische Zwänge eingeschränkt. Im allgemeinen sind 1 bis 3 Substituenten bevorzugt, wobei 1 oder 2 Substituenten stärker bevorzugt sind.
- Die Pyridylgruppen können 2-, 3- oder 4-Pyridylgruppen sein.
- R¹ ist vorzugsweise eine unsubstituierte Pyridylgruppe oder eine substituierte Pyridylgruppe mit mindestens einem Alkylsubstituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt eine Pyridylgruppe mit 0 oder 1 solcher Substituenten, und stärker bevorzugt eine unsubstituierte Pyridylgruppe.
- R² ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom.
- R³ ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe, stärker bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
- Wenn R&sup8; oder R&sup9; eine Halogenalkylgruppe sind, kann der Alkylteil eine geradekettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein. Diese ist durch ein oder mehrere Halogenatome, beispielsweise Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, substituiert. Hinsichtlich der Anzahl der Halogensubstituenten besteht keine besondere Einschränkung, außer durch die Anzahl der substituierbaren Positionen und möglicherweise durch sterische Zwänge. Somit beträgt die Höchstzahl der Halogenatome 3 für die Methylgruppe, 5 für die Ethylgruppe, 7 für die Propylgruppen und 9 für die Butylgruppen. Im allgemeinen sind jedoch 1 bis 5 Halogenatome bevorzugt (ausgenommen für Halogenmethylgruppen, für die 1 bis 3 bevorzugt sind), wobei 1 bis 3 Halogenatome stärker bevorzugt sind. Beispiele für solche Halogenalkylgruppen umfassen die Fluormethyl-, Chlormethyl-, Brommethyl-, Iodmethyl-, 2-Fluorethyl-, 2-Chlorethyl-, 3-Fluorpropyl-, 3-Chlorpropyl-, 4-Fluorbutyl-, 4-Chlorbutyl-, Trifluormethyl-, Trichlormethyl-, 2,2,2-Trifluorethyl- und 2,2,2-Trichlorethylgruppe, von denen die Fluormethyl-, Chlormethyl- und Trifluormethylgruppe bevorzugt sind und die Trifluormethylgruppe stärker bevorzugt ist.
- R¹&sup0; bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe, stärker bevorzugt eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
- Wenn R&sup8; oder R&sup9; ein Halogenatom ist, kann dieses beispielsweise ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, vorzugsweise ein Fluor- oder Chloratom, sein.
- R&sup8; und R&sup9; sind gleich oder verschieden und bedeuten jeweils vorzugsweise ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethylgruppe, eine Ethoxygruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Hydroxygruppe. Wenn R&sup8; oder R&sup9; nicht ein Wasserstoffatom ist, befindet es sich vorzugsweise in 7-, 8-, 12- oder 13-Position der Gruppe der Formel (IV), (V) oder (VI).
- B bedeutet eine Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die eine geradekettige oder verzweigtkettige Gruppe sein kann. Die Bindungen der Alkylengruppe, durch die es auf der einen Seite an die durch A² dargestellte Gruppe und auf der anderen Seite an den Rest des Moleküls gebunden ist, können sich an demselben Kohlenstoffatom oder an verschiedenen Kohlenstoffatomen befinden. Wenn sich die Bindungen an demselben Kohlenstoffatom befinden, werden die Gruppen manchmal als "Alkylidengruppen" bezeichnet. Es ist jedoch gebräuchlich, daß der allgemeine Ausdruck "Alkylengruppe" sowohl die Gruppen, bei denen sich die Bindungen an demselben Kohlenstoffatom befinden, als auch die, bei denen sie sich an verschiedenen Kohlenstoffatomen befinden, umfaßt. Beispiele für solche Gruppen umfassen die Ethylen-, Ethyliden-, Trimethylen-, Propylen-, Isopropyliden-, Tetramethylen- und 2-Methyltrimethylengruppe, vorzugsweise die Ethylen-, Trimethylen-, Propylen-, Tetramethylen- und 2-Methyltrimethylengruppe, stärker bevorzugt die Ethylen- und die Trimethylengruppe, und am meisten bevorzugt die Ethylengruppe.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten mindestens ein basisches Stickstoffatom in ihrem Molekül, so daß sie Säureadditionssalze bilden können. Hinsichtlich der Natur der zur Bildung dieser Salze verwendeten Säure besteht keine besondere Einschränkung, vorausgesetzt, daß in dem Fall, daß das Salz für therapeutische Zwecke eingesetzt wird, es pharmazeutisch geeignet ist, d.h. daß es nicht stärker toxisch (oder unannehmbar stärker toxisch) oder weniger aktiv (oder unannehmbar weniger aktiv) als die Elternverbindung ist. Wenn andererseits das Salz für andere Zwecke verwendet werden soll, z.B. für die Herstellung von anderen, möglicherweise aktiveren Verbindungen, besteht nicht einmal diese Einschränkung. Beispiele für solche Säureadditionssalze umfassen Salze mit Mineralsäuren, insbesondere Halogenwasserstoffsäuren (wie Fluorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Iodwasserstoffsäure und Chlorwasserstoffsäure), Salpetersäure, Kohlensäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, Salze mit Niederalkylsulfonsäuren wie Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure oder Ethansulfonsäure, Salze mit Arylsulfonsäuren wie Benzolsulfonsäure oder p- Toluolsulfonsäure, Salze mit organischen Carbonsäuren wie Essigsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Bemsteinsäure, Benzoesäure, Mandelsäure, Ascorbinsäure, Milchsäure, Gluconsäure oder Citronensäure, und Salze mit Aminosäuren wie Glutaminsäure oder Asparaginsäure. Von diesen Salzen sind die Hydrochloride, Fumarate, Oxalate und Maleate bevorzugt.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten zwangsläufig mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome in ihren Molekülen, so daß sie optische Isomere bilden können. Obwohl diese alle durch eine einzige Molekülformel dargestellt werden, umfaßt die Erfindung sowohl die einzelnen isolierten Isomere als auch Gemische einschließlich der Racemate. Wenn stereospezifische. Synthesetechniken angewandt oder optisch aktive Verbindungen als Ausgangsstoffe eingesetzt werden, können die einzelnen Isomere direkt hergestellt werden. Wenn dagegen ein Isomerengemisch verwendet wird, können die einzelnen Isomere durch gebräuchliche Trennungstechniken erhalten werden. Es sind besonders die Verbindungen bevorzugt, bei denen das Kohlenstoffatom in 4-Position des Thiazolidinrings die R- Konfiguration hat.
- Eine bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), worin
- R¹, R² und R³ wie oben definiert sind,
- R&sup4; eine Gruppe der Formel (IV), (V) oder (VI) ist, worin R&sup8; R&sup9;, A² und B wie oben definiert sind,
- und pharmazeutisch geeignete Salze davon.
- Stärker bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind Verbindungen der Formel (I) und Salze davon, worin:
- (A) R¹ eine Pyridylgruppe bedeutet,
- (B) R² ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Pyridylgruppe (insbesondere ein Wasserstoffatom) bedeutet,
- (C) R³ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe (insbesondere ein Wasserstoffatom) bedeutet,
- (E) B eine Ethylengruppe oder eine Trimethylengruppe, insbesondere eine Ethylengruppe, bedeutet,
- (G) R&sup4; eine Gruppe der Formel (IV) oder (VI), worin R&sup8; und R&sup9; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeuten, insbesondere eine Gruppe der Formel (IV), worin R&sup8; und R&sup9; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder ein Chloratom bedeutet, darstellt,
- (H) A² eine Gruppe der Formel (IX) oder (XI):
- worin R¹&sup0; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, insbesondere eine Gruppe der Formel (IX), worin R¹&sup0; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, darstellt,
- (I) B eine Ethylengruppe oder eine Trimethylengruppe bedeutet oder -A²-B- eine Einfachbindung darstellt, wobei insbesondere bevorzugt ist, daß B eine Ethylengruppe bedeutet.
- Noch stärker bevorzugt sind die Verbindungen, bei denen R¹ wie oben unter (A) definiert ist, R² wie oben unter (B) definiert ist, R³ wie oben unter (C) definiert ist, B wie oben unter (E) definiert ist, und R&sup4; wie oben unter (G) definiert ist, oder die Verbindungen, worin R¹ wie oben unter (A) definiert ist, R² wie oben unter (B) definiert ist, R³ wie oben unter (C) definiert ist, A² wie oben unter (H) definiert ist und B wie oben unter (I) definiert ist.
- Spezifische Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind die Verbindungen der folgenden Formeln (I-7) bis (I-12), worin die Substituenten wie in den jeweiligen Tabellen 7 bis 12 angegeben sind, d.h. daß sich Tabelle 7 auf Formel (I-7), Tabelle 8 auf Formel (I-8), Tabelle 9 auf Formel (I-9) und so weiter bezieht. In den Tabellen werden für bestimmte Gruppen die folgenden Abkürzungen verwendet, wenn nicht international anerkannte Symbole für die Kennzeichnung von Atomen benutzt werden:
- Dme 5,6-Dimethyl
- Et Ethyl
- cHx Cyclohexyl
- Me Methyl
- Ph Phenyl
- Py Pyridyl
- Tfm Tetrafluormethyl
- Tm Trimethylen
- Thi 2-Thienyl Tabelle 7 Tabelle 7 (Fortsetzung) Tabelle 7 (Fortsetzung) Tabelle 7 (Fortsetzung) Tabelle 7 (Fortsetzung) Tabelle 7 (Fortsetzung) Tabelle 7 (Fortsetzung) Tabelle 8 Tabelle 8 (Fortsetzung) Tabelle 9 Tabelle 9 (Fortsetzung) Tabelle 9 (Fortsetzung) Tabelle 9 (Fortsetzung) Tabelle 9 (Fortsetzung) Tabelle 9 (Fortsetzung) Tabelle 10 Tabelle 10 (Fortsetzung) Tabelle 10 (Fortsetzung) Tabelle 11 Tabelle 11 (Fortsetzung) Tabelle 12 Tabelle 12 (Fortsetzung)
- Von den oben aufgelisteten Verbindungen sind die folgenden bevorzugt: Nr. 7-1, 7-6, 7-9, 7-14, 7-20, 7-25, 7-28, 7-32, 7-37, 7-42, 7-45, 7-54, 7-56, 7-57, 7-58, 7-65, 7-67, 7-69, 7-71, 7-72, 7-75, 7-76, 7-77, 7-78, 7-84, 7-85, 7-91, 7-94, 7-95, 7-96, 7-100, 7-101, 7-104, 7-107, 7-110, 7-112, 7-113, 7-116, 7-118, 7-119, 7-122, 7-124, 7-125, 7-143, 7-146, 7-147, 7-149, 7-151, 7-152, 7-153, 7-154, 7-162, 7-169, 7-174, 7-180, 7-181, 7-184, 8-1, 8-6, 8-11, 8-12, 8-14, 8-16, 8-21, 8-22, 8-24, 8-25, 8-27, 8-28, 8-33, 8-42, 8-48, 9-1, 9-6, 9-9, 9-20, 9-25, 9-28, 9-37, 9-42, 9-45, 9-54, 9-56, 9-57, 9-58, 9-59, 9-60, 9-65, 9-67, 9-74, 9-80, 9-83, 9-84, 9-85, 9-89, 9-90, 9-92, 9-93, 9-95, 9-96, 9-99, 9-102, 9-113, 9-117, 9-119, 9-121, 9-122, 9-128, 9-138, 9-143, 9-148, 9-149, 10-1, 10-8; 10-13, 10-14, 10-17, 10-18, 10-19, 10-20, 10-21, 10-23, 10-24, 10-26, 10-30, 10-32, 10-35, 10-36, 10-43, 10-44, 10-45, 10-46, 10-47, 10-49, 10-56, 10-57, 10-58, 10-62, 10-64, 10-67, 10-68, 10-70, 10-73, 10-74, 10-76, 11-1, 11-8, 11-9, 11-10, 11-11, 11-14, 11-15, 11-17, 11-18, 11-21, 11-27, 11-29, 11-33, 12-1, 12-8, 12-13, 12-14, 12-17, 12-18, 12-19, 12-20, 12-21, 12-25, 12-28, 12-29, 12-30, 12-38, 12-44, 12-47, 12-50, 12-51 und 12-52.
- Stärker bevorzugte spezielle Verbindungen sind die folgenden: Nr. 7-1, 7-6, 7-9, 7-14, 7-20, 7-25, 7-28, 7-37, 7-42, 7-56, 7-57, 7-58, 7-69, 7-71, 7-76, 7-77, 7-78, 7-84, 7-85, 7-91, 7-95, 7-96, 7-101, 7-104, 7-107, 7-110, 7-113, 7-116, 7-118, 7-119, 7-122, 7-143, 7-146, 7-147, 7-153, 7-162, 7-169, 7-174, 8-1, 8-6, 8-16, 8-21, 8-33, 8-42, 9-1, 9-6, 9-67, 9-74, 9-102, 9-113, 9-128, 10-1, 10-8, 10-14, 10-17, 10-18, 10-20, 10-26, 10-30, 10-32, 10-43, 10-44, 10-45, 10-49, 10-56, 10-57, 10-67, 10-68, 10-73, 10-74, 11-1, 11-11, 11-17, 11-21, 11-27, 11-29, 11-33, 12-1, 12-21, 12-29, 12-30, 12-44, 12-50 und 12-51.
- Noch stärker bevorzugte spezielle Verbindungen sind die Verbindungen Nr. 7-1, 7-6, 7-14, 7-20, 7-25, 7-37, 7-42, 7-56, 7-78, 7-85, 7-91, 7-95, 7-104, 7-110, 7-142, 7-143, 7-162, 7-169, 7-174, 8-1, 8-16, 8-42, 9-1, 9-6, 9-67, 9-113, 9-128, 10-1, 10-8, 10-18, 10-26, 10-30, 10-43, 10-49, 10-56, 10-73, 11-1, 11-11, 11-17, 12-1, 12-21, 12-29, 12-44 und 12-51.
- Von diesen sind die folgenden Verbindungen am meisten bevorzugt:
- 7-1. N-{2-(1,2,3,4,10,14b-Hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino- [1,2-a]azepin-2-yl)ethyl}-2-(3-pyridyl)thiazolidin-4-carboxamid;
- 7-6. N-{2-(1,2,3,4,10,14b-Hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino- [1,2-a]azepin-2-yl)ethyl}-N-methyl-2-(3-pyridyl)thiazolidin-4- carboxamid;
- 7-20. N-{2-(8-Fluor-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin-2-yl)ethyl}-2-(3-pyridyl)thiazolidin-4- carboxamid;
- 7-37. N-{2-(8-Chlor-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin-2-yl)ethyl}-2-(3-pyridyl)thiazolidin-4- carboxamid;
- 7-78. N-{3-(1,2,3,4,10,14b-Hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino- [1,2-a]azepin-2-yl)propyl}-2-(3-pyridyl)thiazolidin-4- carboxyamid;
- 7-143. N-{4-(1,2,3,4,10,14b-Hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino- [1,2-a]azepin-2-yl)butyl}-2-(3-pyridyl)thiazolidin-4- carboxyamid;
- 7-162. 2-[2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-ylcarbonyl]- 1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin;
- 8-1. N-{2-[1,2,3,4,10,14b-Hexahydropyrazino[2,1-a]pyrido- [2,3-c][2]benzoazepin-2-yl]ethyl}-2-(3-pyridyl)thiazolidin-4- carboxamid;
- 9-1. N-{2-[1,2,3,4,10,14b-Hexahydropyrazino[1,2-a]pyrrolo- [2,1-c][1,4]benzodiazepin-2-yl]ethyl}2-(3-pyridyl)thiazolidin- 4-carboxamid;
- 10-1. 1-{2-[1,2,3,4,10,14b-Hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino- [1,2-a]azepin-2-yl]ethyl}-4-[2-(3-pyridyl)thiazolidin-4-yl- carbonyl]piperazin;
- und Salze davon.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch eine Vielzahl von Verfahren, die auf dem Fachgebiet für die Herstellung von Verbindungen dieses Typs gut bekannt sind, hergestellt werden. Beispielsweise können sie, allgemein ausgedrückt, durch Umsetzen einer Carbonsäureverbindung der Formel (XII):
- (worin R¹, R² und R³ wie oben definiert sind) oder eines reaktiven Derivats davon mit einer Aminverbindung der Formel (XIII):
- H-R&sup4; (XIII)
- (worin R&sup4; wie oben definiert ist) hergestellt werden.
- Die Umsetzung zwischen der Carbonsäure der Formel (XII) selbst und dem Aminderivat der Formel (XIII) kann in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base durchgeführt werden. Sie wird auch bevorzugt in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und bevorzugt in Gegenwart eines Kondensationsmittels durchgeführt.
- Hinsichtlich der Natur des verwendeten Kondensationsmittels besteht keine besondere Einschränkung, so daß jedes bei Reaktionen dieses Typs gewöhnlich verwendete Mittel hier in gleicher Weise eingesetzt werden kann, vorausgesetzt, daß es aus der Carbonsäure und dem Amin eine Amidbindung bilden kann. Bevorzugte Beispiele umfassen Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), Diethylcyanphosphonat (DEPC), Carbonyldiimidazol, Diphenylphosphorylazid (DPPA), Dicyclohexylcarbodiimid plus 1-Hydroxybenzotriazol und Diethylazodicarboxylat plus Triphenylphosphin, stärker bevorzugt Dicyclohexylcarbodiimid plus 1-Hydroxybenzotriazol oder Diethylcyanphosphonat.
- Hinsichtlich der Natur der gegebenenfalls verwendeten Base besteht ebenfalls keine besondere Einschränkung, vorausgesetzt, daß sie keinen nachteiligen Einfluß auf andere Teile des Moleküls hat. Beispiele für geeignete Basen umfassen organische Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Pyridin, Dimethylanilin, N-Methylmorpholin und 4-Dimethylaminopyridin, wobei Triethylamin oder N-Methylmorpholin am meisten bevorzugt sind.
- Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt, dessen Natur nicht kritisch ist, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion hat und daß es die Reagentien zumindest in gewissem Maße lösen kann. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Dichlorethan und Chloroform, Ester wie Ethylacetat und Propylacetat, Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Amide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Hexamethylphosphorsäuretriamid, und Nitrile wie Acetonitril. Von diesen sind Ether (insbesondere Tetrahydrofuran), halogenierte Kohlenwasserstoffe (insbesondere Methylenchlorid), Amide (insbesondere Dimethylformamid) und Ester (insbesondere Ethylacetat) bevorzugt.
- Die Umsetzung läuft über einen weiten Temperaturbereich ab, so daß die genaue Reaktionstemperatur bei der Erfindung nicht kritisch ist. Im allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von -10ºC bis 50ºC (stärker bevorzugt von 0 bis 30ºC) durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeit kann in Abhängigkeit von vielen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Natur der Reagentien, ebenfalls stark variieren. In dem meisten Fällen ist jedoch ein Zeitraum von 30 Minuten bis 24 Stunden normalerweise ausreichend.
- Anstelle der verwendeten Carbonsäure der Formel (XII) selbst kann bei dieser Reaktion auch ein reaktives Derivat eingesetzt werden, wie es für Reaktionen dieses Typs einschlägig bekannt ist. Beispiele für reaktive Derivate von Carbonsäuren umfassen Säurehalogenide wie Säurechloride und Säurebromide, Säureazide, aktive Ester mit 1-Hydroxybenzotriazol, N-Hydroxysuccinimid usw., Säureanhydride der Carbonsäure der Formel (XII), oder gemischte Säureanhydride mit einem Monoalkylcarbonat, worin die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, wie Monomethylcarbonat, Monoethylcarbonat oder Monoisobutylcarbonat, oder mit einem Monoarylcarbonat wie Monophenylcarbonat oder Monotolylcarbonat (insbesondere Mono-p-tolylcarbonat). Von diesen sind die gemischten Säureanhydride mit Alkylcarbonaten bevorzugt.
- Reaktive Derivate von Carbonsäuren wie Säurehalogenide und Säureanhydride können nach gebräuchlichen Verfahren erhalten werden, beispielsweise durch Umsetzen einer Carbonsäure der Förmel (XII) mit einem Halogenierungsmittel (beispielsweise Thionylchlorid oder Thionylbromid), mit einem Säurechlorid oder Säurebromid einer gewünschten Carbonsäure oder mit Methylchlorkohlensäureester, Ethylchlorkohlensäureester, Isobutylchlorkohlensäureester, Phenylchlorkohlensäureester oder Tolylchlorkohlensäureester. Diese Umsetzung findet normalerweise und vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel (beispielsweise Methylenchlorid, Benzol oder Tetrahydrofuran) bei einer geeignete Temperatur, beispielsweise zwischen 20 und 100ºC, während der erforderlichen Zeit statt, die im allgemeinen 1 bis 20 Stunden beträgt. Falls erforderlich, kann die Umsetzung in Gegenwart einer Base (beispielsweise Pyridin, Triethylamin oder Dimethylanilin) durchgeführt werden.
- Reaktive Derivate wie Säureazide und aktive Ester können durch Umsetzen einer Carbonsäure der Formel (XII) mit einem Azidierungs- oder Veresterungsmittel (beispielsweise Stickstoffwasserstoffsäure, 1-Hydroxybenzotriazol oder N-Hydroxysuccinimid) hergestellt werden, wobei vorzugsweise dieselben Reaktionsbedingungen wie bei der Umsetzung zwischen der Carbonsäure der Formel (XII) und dem Amin der Formel (XIII) angewandt werden.
- Die Umsetzung zwischen einem reaktiven Derivat der Carbonsäure der Formel (XII) und dem Amin der Formel (XIII) wird normalerweise und vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, dessen Natur nicht kritisch ist, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion hat und daß es die Reagentien zumindest in gewissem Maße lösen kann. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Dichlorethan und Chloroform, Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ester wie Ethylacetat, und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol. Von diesen sind die aromatischen Kohlenwasserstoffe und die Ether wie Tetrahydrofuran bevorzugt.
- Alternativ kann ein großer Überschuß der Verbindung der Formel (XIII) eingesetzt werden, der auch als Lösungsmittel dient.
- Die Umsetzung läuft über einen großen Temperaturbereich ab, so daß die genaue Reaktionstemperatur bei der Erfindung nicht kritisch ist. Im allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von -10ºC bis 50ºC (stärker bevorzugt von 0 bis 25ºC) durchzuführen. Die für Umsetzung erforderliche Zeit kann in Abhängigkeit von vielen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Natur der Reagentien, ebenfalls stark variieren. In den meisten Fällen ist jedoch ein Zeitraum von 5 Minuten bis 20 Stunden (stärker bevorzugt von 30 Minuten bis 10 Stunden) normalerweise ausreichend.
- Das gewünschte Produkt dieser Reaktion kann durch gebräuchliche Verfahren aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden. Beispielsweise besteht ein geeignetes Trennungsverfahren aus den folgenden Schritten: geeignete Neutralisation des Reaktionsgemischs und anschließendes Abdestillieren des Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch. Fall erforderlich kann nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch der Rückstand in Wasser gegossen und das erhaltene Gemisch mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel extrahiert werden. Das Lösungsmittel wird dann durch Eindampfen, wahlweise unter vermindertem Druck, aus dem Extrakt entfernt, wodurch die gewünschte Verbindung erhalten wird. Falls erwünscht, kann die erhaltene Verbindung durch gebräuchliche Techniken wie Umkristallisation, Umfällung oder verschiedene chromatographische Techniken, insbesondere die Säulenchromatographie, weiter gereinigt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I), worin R³ eine Alkylgruppe bedeutet, können durch Acylieren der entsprechenden Verbindung der Formel (I), worin R³ ein Wasserstoffatom ist, hergestellt werden, wodurch eine Verbindung erhalten wird, in der R³ durch eine Acylgruppe ersetzt ist, wonach diese Acylgruppe zu der entsprechenden Alkylgruppe reduziert wird. Die erste Stufe der Acylierung kann durch Formylierung des Ausgangsstoffs durch ein bekanntes Verfahren [wie es beispielsweise in J. Org. Chem., 27, 4058 (1962) beschrieben ist, wobei auf diese Veröffentlichung hier Bezug genommen wird] oder durch Umsetzen des Ausgangsstoffs mit einem Fettsäurehalogenid mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen (beispielsweise Acetylchlorid, Propionylchlorid oder Butyrylchlorid) in einem inerten Lösungsmittel (beispielsweise Methylenchlorid) bei einer geeigneten Temperatur, beispielsweise bei etwa Raumtemperatur, während eines geeigneten Zeitraums, beispielsweise während 30 Minuten bis 2 Stunden, in Gegenwart einer Base (beispielsweise Triethylamin oder Pyridin) durchgeführt werden, wodurch eine Acylverbindung erhalten wird. Diese Acylverbindung kann dann mit einem Reduktionsmittel (beispielsweise einem Aluminiumhydrid wie Lithiumaluminiumhydrid) in einem inerten Lösungsmittel (beispielsweise einem Ether wie Diethylether oder Tetrahydrofuran) bei einer geeigneten Temperatur, beispielsweise zwischen -10ºC und 80ºC, während eines geeigneten Zeitraums, beispielsweise während 30 Minuten bis 5 Stunden, umgesetzt werden.
- Die Ausgangsverbindung der Formel (XII) ist bekannt oder kann durch bekannte Verfahren (wie sie beispielsweise in dem FR- Patent 2267089 oder der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung No. 2-179 beschrieben sind) oder durch analoge Verfahren leicht hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel (XII), worin R³ eine Alkylgruppe bedeutet, kann aus der entsprechenden Verbindung, in der R³ ein Wasserstoffatom ist, leicht durch eine Reaktion hergestellt werden, die der oben für die Umwandlung einer Verbindung der Formel (I), in der R³ ein Wasserstoffatom ist, zu der entsprechenden Verbindung, in der R³ eine Alkylgruppe bedeutet, beschriebenen analog ist.
- Die Ausgangsverbindung der Formel (XIII) ist bekannt oder kann durch bekannte Verfahren [wie sie beispielsweise in Chem.
- Pharm. Bull., 37, 100 (1989) oder in J. Med. Chem., 32, 583 (1989) beschrieben sind], beispielsweise wie es nachfolgend in den Reaktionsschemata A und B angegeben ist, oder durch analoge Verfahren leicht hergestellt werden. Stufe
- In den obigen Formeln sind R¹&sup0;, B und n wie oben definiert, bedeutet X ein Halogenatom (vorzugsweise ein Chlor-, Brom- oder Iodatom), und bedeutet R¹² eine Gruppe der Formel (XIX), (XX) oder (XXI):
- In den obigen Formeln sind R&sup8; und R&sup9; wie oben definiert.
- In Reaktionsschema A wird eine Verbindung der Formel (XIIIa), die einer Verbindung der Formel (XIII) entspricht, in der A² eine Gruppe der Formel N(R¹&sup0;)-B bedeutet (worin R¹&sup0; und B wie oben definiert sind), in zwei Stufen hergestellt.
- In Stufe A1 wird durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (XIV) mit einer Verbindung der Formel (XV) eine Verbindung der Formel (XVI) hergestellt. Diese Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base durchgeführt.
- Hinsichtlich der Natur der gegebenenfalls verwendeten Base besteht keine besondere Einschränkung, so daß jede bei Reaktionen dieses Typs üblicherweise verwendbare Base äuch hier in gleicher Weise eingesetzt werden kann. Bevorzugte Beispiele umfassen Alkalimetallcarbonate wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, und Alkalimetallhydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat und Kaliumhydrogencarbonat. Von diesen sind Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat besonders bevorzugt.
- Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Natur des verwendeten Lösungsmittels besteht keine besondere Einschränkung, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion oder die beteiligten Reagentien hat und daß es die Reagentien zumindest in gewissem Maße lösen kann. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen Ketone wie Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon, und Amide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Hexamethylphosphorsäuretriamid. Von diesen sind die Ketone, insbesondere Methylisobutylketon, bevorzugt.
- Die Umsetzung kann über einen weiten Temperaturbereich ablaufen, so daß die genaue Reaktionstemperatur bei der Erfindung nicht kritisch ist. Im allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Umsetzung bei einer Temperatur von -10ºC bis 120ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeit kann in Abhängigkeit von vielen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Natur der Reagentien und des verwendeten Lösungsmittels, ebenfalls stark variieren. Vorausgesetzt jedoch, daß die Umsetzung unter den oben angegebenen bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist ein Zeitraum vom 30 Minuten bis 24 Stunden gewöhnlich ausreichend.
- Diese Reaktion kann, falls notwendig, auch in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Alkalimetalliodids wie Natriumiodid oder Kaliumiodid durchgeführt werden.
- In Stufe A2 dieses Reaktionsschemas wird durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (XVI), die wie in Stufe A1 beschrieben hergestellt worden sein kann, mit einem Amin und gewünschtenfalls anschließende Alkylierung der Aminogruppe eine Verbindung der Formel (XIIIa) erhalten. Beispiele für bei dieser Reaktion verwendbare Amine umfassen Hydrazin und Butylamin.
- Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Natur des verwendeten Lösungsmittels besteht keine besondere Einschränkung, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion oder die beteiligten Reagentien hat und daß es die Reagentien zumindest in gewissem Maße lösen kann. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen Alkohole wie Methanol, Ethanol und Propanol.
- Die Umsetzung kann über einen weiten Temperaturbereich ablaufen, so daß die genaue Reaktionstemperatur bei der Erfindung nicht kritisch ist. Im allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Umsetzung bei einer Temperatur von -10ºC bis 90ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeit kann in Abhängigkeit von vielen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Natur der Reagentien und des verwendeten Lösungsmittels, ebenfalls stark variieren. Vorausgesetzt jedoch, daß die Umsetzung unter den oben angegebenen bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist ein Zeitraum von 30 Minuten bis 24 Stunden gewöhnlich ausreichend.
- Die gegebenenfalls durchgeführte Alkylierungsreaktion kann durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (XIIIa), in der R¹&sup0; ein Wasserstoffatom ist, mit einem Acylierungsmittel und dann mit einem Reduktionsmittel auf dieselbe Weise wie im Fall der Alkylierung von R³ bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (I) vorgenommen werden.
- In Reaktionsschema B wird eine Verbindung der Formel (XIIIb) die der Verbindung der Formel (XIII) entspricht, in der A eine Piperazin- oder Homopiperazingruppe bedeutet, hergestellt.
- Bei dieser Reaktion läßt man eine Verbindung der Formel (XVII) normalerweise und vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (XVIII) reagieren, wodurch eine Verbindung der Formel (XIIIb) erhalten wird.
- Hinsichtlich der Natur der gegebenenfalls verwendeten Base besteht keine besondere Einschränkung, so daß jede bei Reaktionen dieses Typs gewöhnlich verwendete Base auch hier in gleicher Weise eingesetzt werden kann. Bevorzugte Beispiele umfassen organische Amine wie Triethylamin oder Pyridin. Alternativ kann ein Überschuß an Verbindung der Formel (XVIII) verwendet werden, die auch als Base dient.
- Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Natur des verwendeten Lösungsmittels besteht keine besondere Einschränkung, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion oder die beteiligten Reagentien hat und daß es die Reagentien zumindest in gewissem Maße lösen kann. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol.
- Die Umsetzung kann über einen weiten Temperaturbereich ablaufen, so daß die genaue Reaktionstemperatur bei der Erfindung nicht kritisch ist. Im allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Umsetzung bei einer Temperatur von 20 bis 130ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeit kann in Abhängigkeit von vielen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Natur der Reagentien und des verwendeten Lösungsmittels, ebenfalls stark variieren. Vorausgesetzt jedoch, daß die Umsetzung unter den oben angegebenen bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist ein Zeitraum von 30 Minuten bis 24 Stunden gewöhnlich ausreichend.
- Das gewünschte Produkt jeder Stufe kann durch gebräuchliche Maßnahmen von dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden. Beispielsweise umfaßt ein geeignetes Abtrennungsverfahren die folgenden Schritte: geeignete Neutralisation des Reaktionsgemischs und anschließendes Abdestillieren des Lcsungsmittels von dem Reaktionsgemisch. Falls erforderlich, kann nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels von dem Reaktionsgemisch der Rückstand in Wasser gegossen und das erhaltene Gemisch mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel extrahiert werden, wonach das Lösungsmittel aus dem Extrakt verdampft wird, so daß die gewünschte Verbindung erhalten wird. Falls erwünscht, kann die erhaltene Verbindung durch gebräuchliche Techniken wie Umkristallisation, Umfällung oder verschiedene chromatographische Techniken, insbesondere die Säulenchromatographie, weiter gereinigt werden.
- Die Pyridylthiazolincarbonsäureamid-Derivate nach der Erfindung haben ausgezeichnete antiallergische und antiasthmatische Aktivitäten. Da sie Antagonisten für das Auftreten von durch PAF hervorgerufene Entzündungen sind und somit die Anhäufung von Eosinophilen unterdrücken können, sind sie außerdem wirksam für die Behandlung nicht nur von frühen allergischen Reaktionen, sondern auch von späten allergischen Reaktionen. Sie sind somit als therapeutische Mittel für die Behandlung oder Prophylaxe von allergischen Erkrankungen und Asthma geeignet.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können deshalb bei der Behandlung und Prophylaxe von Störungen wie den oben genannten eingesetzt werden, wobei sie für diesen Zweck als herkömmliche Arzneimittelzubereitungen, wie sie einschlägig bekannt sind, formuliert werden. Somit können die Verbindungen peroral, d.h. in Form von Tabletten, Kapseln, Granulat, Pulver oder Sirup oder in anderer gut bekannter Form, parenteral, z.B. als Injektionsflüssigkeiten, Suppositorien oder auf andere Weise, beispielsweise als Pflaster, Inhalationspräparat oder ophthalmische Lösung verabreicht werden.
- Diese Arzneimittelzubereitungen können auf herkömmliche Weise hergestellt werden und in Abhängigkeit von dem beabsichtigten Verwendungszweck und der Zubereitungsform bekannte Hilfsstoffe der auf diesem Gebiet üblichen Art, beispielsweise Trägerstoffe, Bindemittel, Zerfallhilfsmittel, Gleitmittel, Stabilisatoren, Korrigentien usw., enthalten. Die Dosis hängt von dem Zustand, dem Alter und dem Körpergewicht des Patienten sowie von der Natur und der Schwere der zu behandelnden Störung ab, jedoch empfiehlt sich im Fall der peroralen Verabreichung an einen erwachsenen Patienten normalerweise eine Gesamtdosis von 10 mg bis 1000 mg, stärker bevorzugt von 10 mg bis 500 mg, die auf einmal oder aufgeteilt auf mehrere Gaben, z.B. dreimal täglich, verabreicht werden kann.
- Die biologische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wird in den folgenden Versuchen gezeigt. In diesen Versuchen sind die erfindungsgemäßen Verbindungen durch die Nummer des nachfolgenden Beispiels identifiziert, durch das sie hergestellt werden. Die Verbindungen der Bezugsbeispiele 1 und 4 sind nicht Bestandteil der Erfindung.
- Nach der Mota-Methode [I. Mota, Immunology, 7, 681-699 (1964)] wurde Antiserum (256-faches des PCA-Titers) von Ratten gegen Elalbumin hergestellt und mit physiologischer Kochsalzlösung um das vierfache verdünnt. Als Versuchstiere wurden männliche SD- Ratten (Alter 5 Wochen) in Gruppen von jeweils vier Tieren eingesetzt. Die Ratten wurden durch intrakutane Injektion von 0,05 ml der verdünnten Antiserumlösung am Rücken sensibilisiert. 48 Stunden nach der Injektion wurde an die Ratten, welche man einen Tag lang fasten gelassen hatte, eine Suspension der Testverbindung in einer 0,5 %igen (Gew./Vol.) wäßrigen Tragantlösung peroral verabreicht. 60 Minuten danach wurden in die Schwanzvene 5 ml/kg Körpergewicht einer physiologischen Kochsalzlösung, die 0,4 % (Gew.IVOL.) Elalbumin und 1,0 % (Gew./Vol.) Evans Blau enthielt, injiziert. 30 Minuten nach dieser letzten Injektion wurden die Ratten mit Kohlendioxid getötet, wonach das aus dem Rücken-Intrakutanbereich abgesonderte Evans Blau nach der Harada-Methode [Harada et al., J. Pharm. Pharmac., 23, 218-219 (1971)] bestimmt wurde.
- Die von den mit einer Testverbindting behandelten Testgruppen erhaltenen Ergebnisse wurden zur Ermittlung der Inhibitionsrate durch Vergleich mit der Durchschnittsmenge an Farbstoff, die von einer Kontrollgruppe abgesondert wurde, der keine Testverbindung gegeben worden war, ausgewertet.
- Die Inhibitionsrate wurde nach der folgenden Gleichung berechnet:
- Inhibitionsrate (%) (1-B/A) x 100
- A: Menge an abgesondertem Farbstoff der Kontrollgruppe
- B: Menge an abgesondertem Farbstoff der Testgruppe
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 angegeben. Tabelle 13
- Durch Herzpunktion wurden von einem Kaninchen Blutproben entnommen und ein Volumenteil jeder Probe sofort mit 0,1 Teil einer 3,8 %igen (Gew./Vol.) wäßrigen Natriumcitratlösung vermischt. Durch Zentrifugieren der Proben bei 150 x G während 15 Minuten bei Raumtemperatur wurde eine blutplättchenreiche Plasmafraktion (PRP) hergestellt, wonach durch weiteres Zentrifugieren bei 1000 x G während 15 Minuten eine blutplättchenarme Plasmafraktion (PPP) hergestellt wurde. Durch Zufügen einer geeigneten Menge PPP-Fraktion wurde die Blutplättchenanzahl in der PRP-Fraktion auf 6 x 10&sup5; pro µl eingestellt. Nach der von Born et al. beschriebenen Methode [G.V.R. Born et al., J. Physiol. 62, 67-68 (1962)] wurde die Blutplättchenaggregation in einem 6-Kanal-Aggregometer (Hemetracer, NKB, Tokyo, Japan) turbidimetrisch gemessen. Teilmengen der PRP-Fraktion (272 µl) wurden mit 3 µl einer Lösung der Testverbindung in Dimethylsulfoxid 1 Minute vorinkubiert und dann mit 1-C16:0-PAF (bei einer Endkonzentration von 10-8 bis 3 x 10-8 m) bei 37ºC unter Rühren (100 Umdrehungen/min) stimuliert. Die Veränderungen der Lichtdurchlässigkeit wurden während 5 Minuten überwacht. Träger-Vergleichsproben (Dimethylsulfoxid) wurden gleichzeitig getestet und die Inhibitionswirkung der Testverbindungen aufgrund der maximalen Aggregation beurteilt. Die IC&sub5;&sub0;-Werte wurden durch die Methode der kleinsten Quadrate berechnet.
- Die folgende Tabelle 14 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 14
- Aus einem Kaninchenherzen wurden Blutproben entnommen. 1 Volumenteil jeder Probe wurde sofort mit 1/9 Teil einer 0,077 m Lösung von Dinatriumethylendiamintetraacetat vermischt. Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Versuch 2 beschrieben wurde eine Probe mit abgeschiedenen Blutplättchen erhalten. Diese Blutplättchenprobe wurde gewaschen und nach wiederholtem Einfrieren und Auftauen zum Aufbrechen der Zellen auf die Oberseite von zwei Schichten, bestehend aus 0,25 m und 1,5 m Saccharoselösungen, aufgebracht. Durch Zentrifugieren bei 63 500 x G während 2 Stunden bei 4ºC wurde die an der Grenzfläche zwischen der 0,25 m und der 1,5 m Saccharoselösung erhaltene Fraktion abgetrennt und als PAF-Rezeptor-Membranfraktion bezeichnet. Dann wurde nach einer Methode sehr ähnlich der von Hwang et al. beschriebenen [San-Bao Hwang et al., J. Biol. Chem. 260, 15639-15645 (1985)] die Rezeptorbindung untersucht. Die spezifische Bindung von 3H-PAF wurde unter Verwendung eines Wattman-GF/C-Filters gemessen. Eine Testverbindung wurde in Dimethylsulfoxid gelöst und mit einer 0,5 % Rinderserumalbumin enthaltenden Pufferlösung um das 100-fache verdünnt. Für die Untersuchung der Rezeptorbindung wurden 9 Volumenteile der Lösung mit 1 Teil der oben hergestellten Lösung der Testverbindung vermischt. Die prozentuale Inhibition der spezifischen Bindung wurde gegen den Logarithmus der Konzentration der Testverbindung aufgetragen, wonach die 50 %-inhibierende Konzentration (IC&sub5;&sub0;) aus der alle aufgetragenen Punkte verbindenden Geraden berechnet wurde.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 angegeben. Tabelle 15
- Als Versuchstiere wurden männliche SD-Ratten (Alter 5 Wochen) in Gruppen aus jeweils 4 Tieren eingesetzt. Jeder Ratte wurde peroral eine Suspension der Testverbindung in einer 0,5 %igen (Gew./Vol.) Tragantlösung verabreicht. 60 Minuten nach der Verabreichung wurde eine physiologische Kochsalzlösung, die 1,0 % (Gew./Vol.) Evans Blau enthielt, in einer Menge von 5 ml/kg Körpergewicht in die Schwanzvene injiziert. Unmittelbar nach der Injektion wurden zur Induzierung einer Hautreaktion 0,05 ml einer Lösung, die 2 µg/ml PAF enthielt, intrakutan in den Rücken der Ratte injiziert. Nach 30 Minuten wurden die Ratten mit Kohlendioxid getötet und die Menge Evans Blau, die in die Rückenhaut eingesickert war, nach der Methode von Harada et al. [J. Pharm. Pharmac., 23, 218-219 (1971)] bestimmt. Die Inhibitionsrate der Verbindung wurde durch Vergleich der Durchschnittsmenge an Farbmittel, das bei der mit der Testverbindung behandelten Gruppe eingesickert war, mit der der Vergleichsgruppe, der keine Testverbindung gegeben worden war, berechnet.
- Die Inhibitionsrate wurde nach der folgenden Gleichung berechnet:
- Inhibitionsrate (%) = (1 - B/A) x 100
- A: Menge an bei der Vergleichsgruppe eingesickertem Farbmittel
- B: Menge an bei der Gruppe, der die Testverbindung verabreicht worden war, eingesickertem Farbmittel
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 16 gezeigt. Tabelle 16
- Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele, die jedoch keinerlei Einschränkung des Erfindungsbereiches bedeuten, weiter erläutert. Die Herstellung von bestimmten bei diesen Beispielen verwendeten Ausgangsstoffen wird in den nachfolgenden Herstellungsbeispielen erläutert. Die Verbindungen der Bezugsbeispiele 1 und 4 sind nicht Gegenstand der Erfindung.
- Ein Gemisch von 500 mg (2,4 mMol) (4R)-2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäure, 710 mg (2,4 mMol) N-[2-(Diphenylmethoxy)ethyl]-N-methyl-N'-methylethylendiamin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 2 beschrieben), 490 mg (2,4 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid, 320 mg (2,4 mMol) 1-Hydroxybenzotriazol und 10 ml Dimethylformamid wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat verdünnt, wonach die unlöslichen Bestandteile abfiltriert wurden. Das Filtrat wurde mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde der Säulenchromatographie mit Silicagel unter Verwendung eines Gemischs von Chloroform und Methanol im Volumenverhältnis von 20:1 als Eluiermittel unterzogen, wodurch 540 mg (Ausbeute 60 %) der Titelverbindung als Öl erhalten wurden.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3280, 2980, 2830, 1640, 1400
- Massenspektrum, m/z (%):
- 490 (M&spplus;, 5), 254 (34), 167 (100)
- Das so erhaltene Öl wurde in Ethylacetat gelöst und mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylacetat versetzt. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert, wodurch das Hydrochlorid der Titelverbindung vom Fp. 64-67ºC in quantitativer Ausbeute erhalten wurde.
- Ein Gemisch von 500 mg (2,4 mMol) (4R)-2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäure, 800 mg (2,4 mMol) 1-{2-[a-(4-Chlorphenyl)benzyloxy]ethyl}piperazin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 4 beschrieben), 490 mg (2,4 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid, 320 mg (2,4 mMol) 1-Hydroxybenzotriazol und 10 ml Dimethylformamid wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat verdünnt, wonach die unlöslichen Bestandteile abfiltriert wurden. Das Filtrat wurde mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde der Säulenchromatographie mit Silicagel unter Verwendung eines Gemischs von Ethylacetat und Ethanol im Volumenverhältnis von 10:1 als Eluiermittel unterzogen, wodurch 1,1 g (Ausbeute 85 %) der Titelverbindung als Öl erhalten wurden.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3280, 2980, 1640, 1415
- Massenspektrum, m/z (%):
- 522 (M&spplus;, 4), 201 (69), 168 (100)
- Das so erhaltene Öl wurde in Ethylacetat gelöst und die erhaltene Lösung mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylacetat versetzt. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert, wodurch das Hydrochlorid der Titelverbindung vom Fp. 125-127ºC (unter Zersetzung) in quantitativer Ausbeute erhalten wurde.
- Ein Gemisch von 0,72 g (3,42 mMol) (4R)-2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäure, 1,0 g (3,40 mMol) 2-(2-Aminoethyl)- 1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 14 beschrieben), 0,7 g (3,42 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid, 0,46 g (3,4 mMol) 1-Hydroxybenzotriazol und 15 ml Dimethylformamid wurden bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Dann wurde das Gemisch mit Ethylacetat verdünnt, wonach die unlöslichen Bestandteile abfutriert wurden. Das Filtrat wurde mit Wasser gewaschen und durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde der Säulenchromatographie mit Silicagel unter Verwendung eines Gemischs von Chloroform und Methanol im Volumenverhältnis von 20:1 als Eluiermittel unterzogen, wodurch 1,30 g (Ausbeute 79 %) der Titelverbindung als Öl erhalten wurden.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3380, 3000, 2940, 2810, 1670, 1515, 1490
- Massenspektrum, m/z (%):
- 485 (M&spplus;, 11), 263 (90), 73 (100)
- Das so erhaltene Öl wurde in Ethylacetat gelöst und die erhaltene Lösung mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylacetat versetzt. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert, wodurch das Hydrochlorid der Titelverbindung vom Fp. 164-167ºC (unter Zersetzung) erhalten wurde.
- Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von (4R)-2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäure und (14bR)-2- (2-Aminoethyl)-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino- [1,2-a]azepin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 15 beschrieben), wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 78 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3380, 3010, 2950, 2820, 1675, 1525, 1495
- Massenspektrum, m/z (%):
- 485 (M&spplus;, 27), 263 (100), 208 (88)
- Diese Verbindung wurde wie in der zweiten Stufe von Beispiel 1 beschrieben mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylacetat behandelt, wodurch das Hydrochlorid der Titelverbindung vom Fp.175-178ºC (unter Zersetzung) erhalten wurde.
- Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von (4R)-2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäure und (14bS)-2- (2-Aminoethyl)-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 16 beschrieben) wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 83 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3380, 3010, 2950, 2820, 1675, 1515, 1495
- Massenspektrum, m/z (%):
- 485 (M&spplus;, 18), 263 (100), 208 (73)
- Diese Verbindung wurde wie in der zweiten Stufe von Beispiel 1 beschrieben mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylacetat behandelt, wodurch das Hydrochlorid der Titelverbindung vom Fp. 188-190ºC (unter Zersetzung) erhalten wurde.
- Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von (4R)-2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäure und (14bR)-2- [2-(N-Methylamino)ethyl]1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 17 beschrieben), wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 73 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3320, 3000, 2950, 2820, 1645, 1495
- Massenspektrum, m/z (%):
- 499 (M&spplus;, 9), 263 (100), 208 (85)
- Diese Verbindung wurde wie in der zweiten Stufe von Beispiel 1 beschrieben mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylacetat behandelt, wodurch das Hydrochlorid der Titelverbindung vom Fp. 192-194ºC (unter Zersetzung) erhalten wurde.
- Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von (4R)-2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäure und (14bS)-2- [2-(N-Methylamino)ethyl]-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 18 beschrieben), wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 84 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3320, 3020, 2950, 2820, 1675, 1650, 1500
- Massenspektrum, m/z (%)
- 499 (M+, 16), 263 (100), 208 (90)
- Diese Verbindung wurde wie in der zweiten Stufe von Beispiel 1 beschrieben mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylacetat behandelt, wodurch das Hydrochlorid der Titelverbindung vom FP. 191-194ºC (unter Zersetzung) erhalten wurde.
- Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von (4R)-2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäure und (14bR)-2- (3-Aminopropyl)-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 19 beschrieben), wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 59 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) ν max cm&supmin;¹:
- 3350, 3010, 2950, 2820, 1680, 1520, 1495
- Massenspektrum, m/z (%):
- 499 (M&spplus;, 4), 208 (84), 193 (71), 92 (74)
- Diese Verbindung wurde wie in der zweiten Stufe von Beispiel 1 beschrieben mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylacetat behandelt, wodurch das Hydrochlorid der Titelverbindung vom Fp. 143-145ºC (unter Zersetzung) erhalten wurde.
- Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von (4R)-2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäureund(14bR)-2- (4-Aminobutyl)-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 20 beschrieben), wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 66 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3400, 3010, 2950, 2820, 1680, 1525, 1495
- Massenspektrum, m/z (%):
- 513 (M&spplus;, 0,1), 208 (49), 193 (100)
- Diese Verbindung wurde wie in der zweiten Stufe von Beispiel 1 beschrieben mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylacetat behandelt, wodurch das Hydrochlorid der Titelverbindung vom Fp. 181-183ºC (unter Zersetzung) erhalten wurde.
- Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von (4R)-2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäure und (14bR)-2- (2-Aminoethyl)-8-chlor-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 21 beschrieben), wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 63 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3350, 2950, 2850, 1670, 1550, 1480
- Massenspektrum, m/z (%):
- 519 (M&spplus;, 15), 485 (15), 325 (14), 297 (100)
- Dieseverbindung wurde wie in der zweiten Stufe von Beispiel 1 beschrieben mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylacetat behandelt, wodurch das Hydrochlorid der Titelverbindung vom Fp. 80-85ºC erhalten wurde.
- Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von (4R)-2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäure und (14bS)-2- (2-Aminoethyl)-8-chlor-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 22 beschrieben), wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 57ºC erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3350, 2950, 2850, 1670, 1550, 1480
- Massenspektrum, m/z (%):
- 519 (M&spplus;, 18), 485 (18), 325 (16), 297 (100)
- Diese Verbindung wurde wie in der zweiten Stufe von Beispiel 1 beschrieben mit einer 4 n Lösung von Chlorwassertoff in Ethylacetat behandelt, wodurch das Hydrochlorid der Titelverbindung vom Fp. 78-80ºC erhalten wurde.
- Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von (4R)-2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäure und (14bR)-2- (2-Aminoethyl)-8-fluor-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 25 beschrieben), wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 62 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3380, 2990, 2940, 2810, 1670, 1495, 1445
- Massenspektrum, m/z (%):
- 503 (M&spplus;, 15), 281 (100), 211 (50)
- Diese Verbindung wurde wie in der zweiten Stufe von Beispiel 1 beschrieben mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylacetat behandelt, wodurch das Hydrochlorid der Titelverbindung vom Fp. 60-70ºC erhalten wurde.
- Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von (4R)-2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäure und (14bS)-2- (2-Aminoethyl)-8-fluor-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 26 beschrieben), wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 67 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3380, 2990, 2940, 2810, 1670, 1495, 1445
- Massenspektrum, m/z (%):
- 503 (M&spplus;, 16), 281 (100), 211 (43)
- Diese Verbindung wurde wie in der zweiten Stufe von Beispiel 1 beschrieben mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylacetat behandelt, wodurch das Hydrochlorid der Titelverbindung vom Fp. 75-80ºC erhalten wurde.
- Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von (4R)-2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäure und 1,2,3,4,10,14b-Hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin, wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 50 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3300, 3000, 2940, 2820, 1645, 1490
- Massenspektrum, m/z (%):
- 442 (M&spplus;, 56), 248 (98), 208 (100)
- Diese Verbindung wurde wie in der zweiten Stufe von Beispiel 1 beschrieben mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylacetat behandelt, wodurch das Hydrochlorid der Titelverbindung vom Fp. 165-167ºC (unter Zersetzung) erhalten wurde.
- Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von (4R)-2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäure und (14bR)-2- (2-Aminoethyl)-1,2,3,4,10,14b-hexahydropyrazino[2,1-a]pyrido[2,3-c][2]benzoazepin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 27 beschrieben), wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 77 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3350, 2950, 2850, 1670, 1590, 1510, 1440
- Massenspektrum, m/z (%):
- 486 (M&spplus;, 9), 368 (15), 264 (38), 195 (100)
- Diese Verbindung wurde wie in der zweiten Stufe von Beispiel 1 beschrieben mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylacetat behandelt, wodurch das Hydrochlorid der Titelverbindung vom Fp. 164-178ºC erhalten wurde.
- Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von (4R)-2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäure und (14bS)-2- (2-Aminoethyl)-1,2,3,4,10,14b-hexahydropyrazino[2,1-a]pyrido[2,3-c][2]benzoazepin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 28 beschrieben), wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 82 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3350, 2950, 2850, 1670, 1590, 1510, 1440
- Massenspektrum, m/z (%):
- 486 (M&spplus;, 1), 264 (38), 195 (100)
- Diese Verbindung wurde wie in der zweiten Stufe von Beispiel 1 beschrieben mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylacetat behandelt, wodurch das Hydrochlorid der Titelverbindung vom Fp. 117-121ºC (unter Zersetzung) erhalten wurde.
- Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von (4R)-2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäure und (14bR)-2- (2-Aminoethyl)-1,2,3,4,10,14b-hexahydropyrazino[1,2-a]pyrrolo[2,1-c][1,4]benzodiazepin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 24 beschrieben), wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 76 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3380, 2990, 2820, 1665, 1515, 1495
- Massenspektrum, m/z (%):
- 474 (M&spplus;, 10), 252 (100), 197 (65)
- Diese Verbindung wurde wie in der zweiten Stufe von Beispiel 1 beschrieben mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylacetat behandelt, wodurch das Hydro chlorid der Titelverbindung vom FP. 143-145ºC (unter Zersetzung) erhalten wurde.
- Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von (4R)-2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäure und (14bS)-2- (2-Aminoethyl)-1,2,3,4,10,14b-hexahydropyrazino[1,2-a]pyrrolo[2,1-c][1,4]benzodiazepin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 23 beschrieben), wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 42 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3380, 2990, 2820, 1670, 1515, 1495
- Massenspektrum, m/z (%):
- 474 (M&spplus;, 28), 252 (100), 197 (95)
- Diese Verbindung wurde wie in der zweiten Stufe von Beispiel 1 beschrieben mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstqff in Ethylacetat behandelt, wodurch das Hydrochlorid der Titelverbindung vom Fp. 145-147ºC (unter Zersetzung) erhalten wurde.
- Ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von (4R)-2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäure und 1-{2- [(14bR)-1,2,3,4,10,14b-Hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]- azepin-2-yl]ethyl}piperazin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 29 beschrieben), wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 85 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3000, 2950, 2820, 1745, 1595, 1490
- Massenspektrum, m/z (%):
- 263 (100), 431 (3), 554 (1,6)
- - Diese Verbindung wurde wie in der zweiten Stufe von Beispiel 1 beschrieben mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylacetat behandelt, wodurch das Hydrochlorid der Titelverbindung vom Fp. 208-210ºC (unter Zersetzung) erhalten wurde.
- Ein Gemisch von 3 g (12,2 mMol) 2-(Diphenylmethoxy)ethylchlorid, 5 g (49 mMol) N,N'-Dimethyl-propandiamin und 40 ml Toluol wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Danach wurde die Toluolschicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit 25 ml einer 10 %igen (Gew./Vol.) wäßrigen Essigsäurelösung versetzt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und mit einer 10 %igen (Gew./Vol.) wäßrigen Natriumhydroxid-lösung alkalisch gemacht. Dann wurde das Gemisch mit Diethyl-ether extrahiert und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, wodurch 2,4 g (Ausbeute 63 %) der Titelverbindung als Öl erhalten wurden.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3; νmax cm&supmin;¹:
- 2920, 2820, 2780, 1490, 1450
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 2-(Diphenylmethoxy)ethylchlorid und N,N'-Dimethylethylendiamin, wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 66 % erhalten.
- -Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3300, 2930, 2840, 1490, 1450
- Ein Gemisch von 1,5 g (5,99 mMol) 1,2,3,4,10,14b-Hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin, 1,68 g (6,61 mMol) N-(2- Bromethyl)phthalimid, 2,55 g (24 mMol) Natriumcarbonat und 30 mg Natriumiodid in 50 ml Methylisobutylketon wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch futriert und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde der Säulenchromatographie mit Silicagel unter Verwendung eines Gemischs von Ethylacetat und Hexan im Volumenverhältnis von 1:1 als Eluiermittel unterzogen, wodurch 2,18 g (Ausbeute 86 %) der Titelverbindung vom Fp. 130-132ºC erhalten wurden.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2950, 2820, 1770, 1710, 1490, 1395
- Ein Gemisch aus 1,7 g (4,01 mMol) 2-(2-Phthalimidoethyl)1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben], 0,6 g Hydrazinhydrat und 100 ml Ethanol wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wurden die abgeschiedenen Kristalle abfiltriert und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, wodurch 1,00 g (Ausbeute 89 %) der Titelverbindung als Öl erhalten wurde.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2950, 2810, 1595, 1490, 1450
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(a) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bR)-1,2,3,4,10, 14b-Hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin, wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 97 % erhalten.
- Infrarotabsdrptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2820, 1775, 1710, 1495, 1445, 1400
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(b) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bR)-2-(2-Phthalimidoethyl)- 1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben], wurde die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2950, 2820, 1600, 1490, 1450
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(a) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bS)-1,2,3,4,10,14b-Hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin, wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 52 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2950, 2800, 1770, 1710, 1440, 1395
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(b) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bS)-2-(2-Phthalimidoethyl)- 1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben], wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 94 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) ) νmax cm&supmin;¹:
- 2950, 1590, 1440, 1330
- Ein Gemisch von 1,0 g (3,4 mMol) (14bR)-2-(2-Aminoethyl)- 1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin [hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 15(b) beschrieben] und 10 ml Ethylformiat wurde 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert, wonach die abgeschiedenen Kristalle der Säulenchromatographie mit Silicagel unter Verwendung eines Gemischs von Ethanol und Ethylacetat im Volumenverhältnis von 1:4 als Eluiermittel unterzogen wurden, wodurch 1,10 g (in quantitativer Ausbeute) der Titelverbindung als Kristalle vom Fp. 137-138ºC erhalten wurden.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3420, 3020, 2960, 2830, 1685, 1495
- Ein Gemisch von 0,6 g (1,87 mMol) (14bR)-2-[2-(N-Formylamino)ethyl]-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin [hergestellt wie oben in Stufe (a) beschrieben], 0,12 g (3,17 mMol) Lithiumaluminiumhydrid und 11 ml Tetrahydrofuran wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wonach es 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde. Danach wurden zu dem Reaktionsgemisch 0,6 g Natriumsulfat-Decahydrat und anschließend Wasser zugesetzt, wonach die abgeschiedenen Kristalle abfiltriert wurden. Das Filtrat wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert, wodurch 0,52 g (Ausbeute 87 %) der Titelverbindung als Öl erhalten wurden.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2950, 2820, 1600, 1495, 1450
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 17(a) beschrieben, jedoch unter Verwendung von 2-Aminoethyl-(14bS)-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,fpyrazino[1,2-a]azepin, wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 87 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3400, 3000, 2940, 2820, 1680, 1490, 1450
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 17(b) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bS)-2-[2-(N-Formylamino)ethyl)1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben], wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 83 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2940, 2820, 1730, 1600, 1490, 1450
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(a) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bR)-1,2,3,4,10,14b-Hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin und N-(3-Brompropyl) phthalimid, wurde die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2950, 2820, 1770, 1710, 1490, 1395
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(b) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bR)-2-(3-Phthalimidopropyl)- 1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben], wurde die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2950, 2810, 1595, 1495
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(a) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bR) -1,2,3,4,10, 14b-Hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin und N-(4-Brombutyl)phthalimid, wurde die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2950, 2820, 1770, 1710, 1490, 1395
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(b) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bR)-2-(4-Phthalimidobutyl)- 1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben], wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 97 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2930, 2820, 1595, 1490
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(a) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14br) -8-Chlor-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin und N-(2-Bromethyl)pthalimid, wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 47 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2810, 1775, 1710, 1485, 1395
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(b) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bR)-8-Chlor-2-(2-phthalimidoethyl)- 1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben], wurde die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2950, 2820, 1485, 1450
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(a) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bS)-8-Chlor-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin und N-(2-Bromethyl)phthalimid, wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 58 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2810, 1775, 1710, 1485, 1395
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(b) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bS)-8-Chlor-2-(2-phthalimidoethyl)- 1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben], wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 41 % erhalten. Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2950, 2820, 1485, 1450
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(a) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bS)-1,2,3,4,10,14b-Hexahydropyrazino[1,2-a]pyrrolo[2,1-c][1,4]benzrodiazepin und N-(2-Bromethyl)- phthaliinid, wurde die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3000, 2820, 1770, 1710, 1600, 1490, 1395
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(b) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bS)-2-(2-Phthalimidoethyl)- 1,2,3,4,10,14b-hexahydropyrazino[1,2-a]pyrrolo[2,1-c][1,4]- benzodiazepin [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben], wurde die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2980, 2930, 2800, 1600, 1490
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(a) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bR) -1,2,3,4,10, 14b-Hexahydropyrazino[1,2-ajpyrrolo[2,1-c][1,4]benzodiazepin und N-(2-Bromethyl)phthalimid, wurde die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3000, 2820, 1770, 1690, 1490, 1395
- 24 (b) (14bR) 2-(2-Aminoethyl]-1,2,3,4,10,14b-hexahydropyrazino[1.2-a]pyrrolo[2.1-c][1,4]diazedin
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(b) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bR)-2-(2-Phthalimidoethyl)- 1,2,3,4,10,14b-hexahydropyrazino[1,2-a]pyrrolo[2,1-c][1,4]benzodiazepin [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben], wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 94 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2980, 2930, 2800, 1600, 1490
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(a) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bR)-8-Pluor-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin und N-(2-Bromethyl)phthalimid, wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 93 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2800, 1770, 1705, 1496, 1395
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(b) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bR)-2-(2-Phthalimidoethyl)-8-fluor- 1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben], wurde die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2940, 2800, 1595, 1495, 1445
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(a) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bS)-8-Fluor-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin und N-(2-Bromethyl)phthalimid, wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 91 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2805, 1770, 1705, 1490, 1395
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(b) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bS)-2-(2-Phthalimidoethyl)-8-fluor- 1,2,3,4, 10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben], wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 98 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2940, 2805, 1595, 1490, 1445
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(a) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bR)-1,2,3,4,10,14b-Hexahydropyrazino[2,1-a]pyrido[2,3-c][2]benzoazepin und N-(2-Bromethyl)phthalimid, wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 47 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2800, 1770, 1710, 1590, 1440, 1395
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(b) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bR)-2-(2-Phthalimidoethyl)- 1,2,3,4,10,14b-hexahydropyrazino[2,1-a]pyrido[2,3-c][2]- benzoazepin [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben], wurde die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2950, 2810, 1590, 1495, 1460, 1440
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(a) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bS)-1,2,3,4,10,14b-Hexahydropyrazino[2,1-a]pyrido[2,3-c][2]benzoazepin und N-(2-Bromethyl)phthalimid, wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 48 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2805, 1770, 1710, 1590, 1440, 1395
- Ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 14(b) beschrieben, jedoch unter Verwendung von (14bS)-2-(2-Phthalimidoethyl)- 1,2,3,4,10,14b-hexahydropyrazino[2,1-a]pyrido[2,3-c][2]benzoazepin [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben], wurde die Titelverbindung in einer Ausbeute von 82 % erhalten.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2950, 2805, 1590, 1490, 1460, 1440
- Ein Gemisch von 3,1 g (10,5 mMol) (14bR)-2-(2-Hydroxyethyl)- 1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin, 1,5 ml Thionylchlorid und 50 ml Chloroform wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit einer ausreichenden Menge Natriumcarbonat versetzt, um das Gemisch alkalisch zu machen. Das erhaltene Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert, wonach das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck aus dem Extrakt entfernt wurde. Der erhaltene Rückstand wurde der Säulenchromatographie mit Silicagel unter Verwendung eines Gemischs von Ethylacetat und Hexan im Volumenverhältnis von 1:5 als Eluiermittel unterzogen, wodurch 2,30 g (Ausbeute 70 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 3010, 2960, 2820, 1600, 1495, 1450
- Massenspektrum, m/z (%):
- 312 (46), 220 (31), 193 (100)
- Ein Gemisch von 1,3 g (15,5 mMol) (14bR)-2-(2-Chlorethyl)- 1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben], 3,6 g Piperazin und 30 ml Toluol wurde 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wurde das Gemisch abgekühlt und mit Wasser versetzt. Zum Ansäuern wurde dann eine ausreichende Menge einer 10 %igen (Gew./Vol.) wäßrigen Essigsäurelösung zugesetzt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, mit einer 10 %igen (Gew./Vol) wäßrigen Natriumhydroxidlösung neutralisiert und mit Diethylether extrahiert. Dann wurde das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt, wodurch 1,38 g (Ausbeute 92 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
- Infrarotabsorptionsspektrum (CHCl&sub3;) νmax cm&supmin;¹:
- 2960, 2830, 1600, 1490, 1450
- Massenspektrum, m/z (%):
- 362 (20), 263 (72), 99 (100)
Claims (19)
1. Verbindungen der Formel (I):
worin
R¹ eine Pyridylgrruppe bedeutet, die unsubstituiert ist oder
die mit mindestens einem unter Alkylgruppen mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen und Aikqxygruppen mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen ausgewählten Substituenten substituiert ist,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Pyridylgruppe bedeutet, die
unsubstituiert ist oder die mit mindestens einem unter
Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxygruppen mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählten Substituenten
substituiert ist,
R³ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen bedeutet,
R&sup4; eine Gruppe der Formel (IV), (V) oder (VI) bedeutet:
worin R&sup8; und R&sup9; gleich oder verschieden sind und jeweils ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
die mindestens ein Halogenatom aufweist, eine Alkoxygruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe oder ein
Halogenatom bedeuten,
A² eine Gruppe der Formel (VIII) oder (IX) darstellt:
worin
n für 2 oder 3 steht, und
R¹&sup0; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen bedeutet, und
B eine Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 2 bis 4
Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
-A²-B eine Einfachbindung darstellt
und pharmazeutisch geeignete Salze dieser Verbindungen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R¹ eine
Pyridylgruppe bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin
R² ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine
Pyridylgruppe bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R² ein
Wasserstoffatom bedeutet.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin
R³ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 5, worin R³ ein
Wasserstoffatom bedeutet.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin
R&sup4; eine Gruppe der Formel (IV) oder (VI) darstellt, in der R&sup8;
und R&sup9; gleich oder verschieden sind und jeweils ein
Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeuten.
8. Verbindung nach Anspruch 7, worin R&sup4; eine Gruppe
der Formel (IV) bedeutet, in der R&sup8; und R&sup9; gleich oder
verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom 4
oder ein Chloratom bedeuten.
9. Verbindung nach Anspruch 1, worin A² eine Gruppe
der Formel (IX) oder (XI) darstellt:
worin R¹&sup0; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatonen bedeutet.
10. Verbindung nach Anspruch 9, worin A² eine Gruppe
der Formel (IX) bedeutet, in der R¹&sup0; ein Wasserstoffatom oder
eine Methylgruppe darstellt.
11. Verbindung nach Anspruch 1, worin B eine
Ethylengruppe oder eine Trinethylengruppe bedeutet oder -A²-B- eine
Einfachbindung darstellt.
12. Verbindung nach Anspruch 11, worin B eine
Ethylengruppe bedeutet.
13. Verbindung nach Anspruch 11
worin R¹ eine Pyridylgruppe bedeutet
R² ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine
Pyridylgruppe bedeutet,
R³ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
B eine Ethylengruppe oder eine Trimethylengruppe bedeutet und
R&sup4; eine Gruppe der Formel (IV) oder (VI) bedeutet, worin R&sup8;
und R&sup9; gleich oder verschieden sind und jeweils ein
Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeuten.
14. Verbindung nach Anspruch 1, worin
R¹ eine Pyridylqruppe bedeutet,
R² ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine
Pyridylgruppe bedeutet,
R³ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
A² eine Gruppe der Formel (IX) oder (XI) bedeutet:
worin R¹&sup0; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen bedeutet und
B eine Ethylengruppe oder eine Trimethylengruppe bedeutet
oder -A²-B- eine Einfachbindung darstellt.
15. Die folgenden Verbindungen nach Anspruch 1:
N-{2-(1,2,3,4,10,14b-Hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino-[1,2-
a]azepin-2-yl)ethyl}-2-(3-pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäureamid;
N-{2-(1,2,3,4,10,14b-Hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino-[1,2-
a]azepin-2-yl)ethyl}-N-methyl-2-(3-pyridyl)thiazolidin-4-
carbonsäureamid;
N-{2-(8-Fluor-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]-pyrazino[1,2-a]azepin-2-yl)ethyl}-2-(3-pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäureamid;
N{2-(8-Chlor-1,2,3,4,10,14b-hexahydrodibenzo[c,f]-pyrazino[1,2-a]azepin-2-yl)ethyl}-2-(3-pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäureamid;
N-{3-(1,2,3,4,10,14b-Hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino-[1,2-
a]azepin-2-yl)propyl}-2-(3-pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäureamid;
N-{4-(1,2,3,4,10,14b-Hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino-[1,2-
a]azepin-2-yl)butyl}-2-(3-pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäureamid;
2-[2-(3-Pyridyl)thiazolidin-4-ylcarbonyl]-1,2,3,4,10,14b-
hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin;
N-{2-(1,2,3,4,10,14b-Hexahydropyrazino[2,1-a]pyrido-[2,3-
c][2)benzoazepin-2-yl]ethyl}-2-(3-pyridyl)thiazolidin-4-carbonsäureamid;
N-{2-[1,2,3,4,10,14b-Hexahydropyrazino[1,2-a]pyrrolo-[2,1-
c][1,4]benzodiazepin-2-yl]ethyl}-2-(3-pyridyl)thiazolidin-4-
carbonsäureamid;
1-{2-[1,2,3,4,10,14b-Hexahydrodibenzo[c,f]pyrazino-[1,2-
a]azepin-2-yl]ethyl}-4-[2-(3-pyridyl)thiazolidin-4-ylcarbonyl]piperazin;
und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
16. Zusammensetzung zur Behandlung oder Prophylaxe von
mit Histamin oder PAF im Zusammenhang stehenden allergischen
Störungen in einem Säuger, die eine wirksame Menge eines als
Antihistamin oder Anti-PAF wirksamen Mittels im Gemisch mit
einem pharmazeutisch geeigneten Träger oder Verdunnungsmittel
enthält, wobei das als Antihistamin oder Anti-PAF wirksame
Mittel mindestens eine Verbindung der Formel (I) oder ein
pharmazeutisch geeignetes Salz dieser gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 15 ist.
17. Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch
geeigneten Salzes davon.gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15
zur therapeutischen Verwendung.
18. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder
eines pharmazeutisch geeigneten Salzes davon gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 15 zur Herstellung eines Arzneimittels zur
Behandlung oder Prophylaxe von mit Histamin im Zusammenhang
stehenden Störungen.
19. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 15, welches die Umsetzung einer
Carbonsäure der Formel (XII):
(worin R¹, R² und R³ wie in Anspruch 1 definiert sind) oder
eines reaktiven Derivats davon mit einem Amin der Formel
(XIII) umfaßt:
H-R&sup4; (XIII)
(worin R&sup4; wie in Anspruch 1 definiert ist).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP34573691 | 1991-12-27 | ||
JP4054698A JPH05255334A (ja) | 1992-03-13 | 1992-03-13 | チアゾリジンカルボン酸アミド化合物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69214791D1 DE69214791D1 (de) | 1996-11-28 |
DE69214791T2 true DE69214791T2 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=26395497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69214791T Expired - Fee Related DE69214791T2 (de) | 1991-12-27 | 1992-12-24 | Pyridylthiazolidinsäureamid-Derivate, ihre Herstellung und therapeutische Verwendungen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0549364B1 (de) |
CN (2) | CN1033453C (de) |
AT (1) | ATE144515T1 (de) |
CA (1) | CA2086213A1 (de) |
CZ (1) | CZ389892A3 (de) |
DE (1) | DE69214791T2 (de) |
DK (1) | DK0549364T3 (de) |
ES (1) | ES2096050T3 (de) |
FI (1) | FI925850A (de) |
GR (1) | GR3021691T3 (de) |
HU (1) | HUT67733A (de) |
MX (1) | MX9207596A (de) |
NO (1) | NO924963L (de) |
NZ (1) | NZ245576A (de) |
TW (1) | TW211011B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5564809A (en) * | 1991-03-07 | 1996-10-15 | Donnelly Technology, Inc. | Encapsulated shelf for refrigerated compartments |
WO1999049865A1 (en) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Use of platelet activating factor (paf) inhibitors to inhibit il-5 induced eosinophil activation or degranulation |
US9447049B2 (en) | 2010-03-01 | 2016-09-20 | University Of Tennessee Research Foundation | Compounds for treatment of cancer |
US9029408B2 (en) | 2008-06-16 | 2015-05-12 | Gtx, Inc. | Compounds for treatment of cancer |
PT2959900T (pt) | 2008-06-16 | 2017-06-22 | Univ Tennessee Res Found | Composto para tratamento do cancro |
US8822513B2 (en) | 2010-03-01 | 2014-09-02 | Gtx, Inc. | Compounds for treatment of cancer |
CN102883607B (zh) | 2010-03-01 | 2015-07-22 | Gtx公司 | 用于治疗癌的化合物 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0631230B2 (ja) * | 1987-02-20 | 1994-04-27 | 山之内製薬株式会社 | 飽和ヘテロ環カルボン酸アミド誘導体 |
CN1030415A (zh) * | 1987-02-20 | 1989-01-18 | 山之内制药株式会社 | 饱和的杂环碳酰胺衍生物和它的制备方法 |
EP0350145A3 (de) * | 1988-04-28 | 1990-07-04 | Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. | Pyridylthiazolidine carboxamide Derivative und ihreZwischenprodukte und deren Herstellung |
CA1341370C (en) * | 1988-04-28 | 2002-06-18 | John J. Powinski | Fused polycyclic compounds, methods of manufacture, and their use as paf antagonists, antihistamines and/or antiinflammatory agents |
ZA914888B (en) * | 1990-06-27 | 1992-04-29 | Sankyo Co | Thiazolidinecarboxylic acid amide derivatives having antiallergic activity,their preparation and their use |
-
1992
- 1992-12-22 NO NO92924963A patent/NO924963L/no unknown
- 1992-12-23 HU HU9204122A patent/HUT67733A/hu unknown
- 1992-12-23 CA CA002086213A patent/CA2086213A1/en not_active Abandoned
- 1992-12-23 FI FI925850A patent/FI925850A/fi not_active Application Discontinuation
- 1992-12-23 NZ NZ245576A patent/NZ245576A/en unknown
- 1992-12-24 EP EP92311811A patent/EP0549364B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-24 EP EP95113591A patent/EP0686635A1/de not_active Withdrawn
- 1992-12-24 ES ES92311811T patent/ES2096050T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-24 AT AT92311811T patent/ATE144515T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-12-24 DE DE69214791T patent/DE69214791T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-24 TW TW081110353A patent/TW211011B/zh active
- 1992-12-24 DK DK92311811.1T patent/DK0549364T3/da active
- 1992-12-26 CN CN92115344.9A patent/CN1033453C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-28 MX MX9207596A patent/MX9207596A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-12-28 CZ CS923898A patent/CZ389892A3/cs unknown
-
1995
- 1995-11-11 CN CN95119398.8A patent/CN1130630A/zh active Pending
-
1996
- 1996-11-18 GR GR960403076T patent/GR3021691T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0549364T3 (da) | 1997-03-24 |
EP0686635A1 (de) | 1995-12-13 |
GR3021691T3 (en) | 1997-02-28 |
HUT67733A (en) | 1995-04-28 |
NZ245576A (en) | 1995-07-26 |
CN1074682A (zh) | 1993-07-28 |
NO924963D0 (no) | 1992-12-22 |
MX9207596A (es) | 1994-06-01 |
DE69214791D1 (de) | 1996-11-28 |
FI925850A0 (fi) | 1992-12-23 |
ATE144515T1 (de) | 1996-11-15 |
NO924963L (no) | 1993-06-28 |
TW211011B (de) | 1993-08-11 |
HU9204122D0 (en) | 1993-04-28 |
AU3043292A (en) | 1993-07-01 |
CN1130630A (zh) | 1996-09-11 |
EP0549364A1 (de) | 1993-06-30 |
EP0549364B1 (de) | 1996-10-23 |
ES2096050T3 (es) | 1997-03-01 |
CA2086213A1 (en) | 1993-06-28 |
AU649366B2 (en) | 1994-05-19 |
CZ389892A3 (en) | 1994-01-19 |
FI925850A (fi) | 1993-06-28 |
CN1033453C (zh) | 1996-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60017898T2 (de) | Neuartige heterocyclische carboxamidderivate | |
KR0167395B1 (ko) | 부신피질자극호르몬-방출인자 길항제로서의 피라졸로피리미딘 | |
DE69329574T2 (de) | Pharmazeutisch wirksame bicyclisch heterocyclische amine | |
DE69926665T2 (de) | Azolo-Pyrimidine | |
DE69637369T2 (de) | Trizyclische Benzazepin-Vasopressin-Antagonisten | |
DE69426422T2 (de) | Pyridazino-chinolin verbindungen | |
JP2006077023A (ja) | 多環式グアニン誘導体ホスホジエステラーゼv阻害剤 | |
DE3883033T2 (de) | Heterocyclische Verbindungen und ihre Herstellung und Anwendung. | |
EP0682027A1 (de) | Pyrrolopyrimidinderivate mit antiproliferativer Wirkung | |
DE60103394T2 (de) | 4-(2-phenylthiazol-5-yl)1,4-diazabicyclo[3.2.2]nonanederivate, ihre herstellung und therapeutische verwendung | |
DE69427023T2 (de) | Tricyclische benzazepin-und benzothiazepin derivate | |
DE3724164A1 (de) | Neue 1,4-benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung | |
EP0920426B9 (de) | Neue thiazol-derivate mit phosphodiesterase inhibierender wirkung | |
JP7098663B2 (ja) | ピペリジノンホルミルペプチド2受容体アゴニスト | |
DE69601527T2 (de) | Pyrrolylbenzimidazol-Derivate | |
DE602004005960T2 (de) | Heteroaryl-substituierte pyrrolä2, 3- büpyridin-derivate als crf-rezeptor-antagonisten | |
DE69512777T2 (de) | Naphthalinderivate | |
DE69811492T2 (de) | Benzonaphthyridine | |
DE69214791T2 (de) | Pyridylthiazolidinsäureamid-Derivate, ihre Herstellung und therapeutische Verwendungen | |
DE69302829T2 (de) | Bicyclische pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische präparate | |
JP3204456B2 (ja) | 2,7―置換オクタヒドロ―ピロロ[1,2―a]ピラジン誘導体 | |
DE69232981T2 (de) | Pyrroloazepinverbindungen | |
DE69827233T2 (de) | Diaminderivate und diese enthaltende arzneimittel | |
WO1989005803A1 (en) | 3,4-dihydro-2h-1,3-benzoxazine derivatives and their medicinal use | |
DE3587556T2 (de) | 2-Substituierte Aminomethyl-1,4-benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |