DE692080C - Verfahren zum Vergueten von metallischen Gegenstaein Gas- oder Dampfform - Google Patents

Verfahren zum Vergueten von metallischen Gegenstaein Gas- oder Dampfform

Info

Publication number
DE692080C
DE692080C DE1935B0171351 DEB0171351D DE692080C DE 692080 C DE692080 C DE 692080C DE 1935B0171351 DE1935B0171351 DE 1935B0171351 DE B0171351 D DEB0171351 D DE B0171351D DE 692080 C DE692080 C DE 692080C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
carbon
split
vapor form
diffusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935B0171351
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1935B0171351 priority Critical patent/DE692080C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692080C publication Critical patent/DE692080C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • C23C8/26Nitriding of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/28Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
    • C23C8/30Carbo-nitriding
    • C23C8/32Carbo-nitriding of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

  • Verfahren zum Vergüten von metallischen Gegenständen durch thermische Zersetzung von Verbindungen in Gas- oder. Dampfform Es ist bereits bekannt, Metalle oder Legierungen durch thermische oder elektrische Zersetzung von Verbindungen in Gas- oder Dampfform, die das Vergütungsmittel beim Aufspalten abgeben, zu vergüten. So hat man z. B. Eisen bei Temperaturen zwischen 720 und 9oo° mit strömenden oder ruhenden Kohlenwasserstoffen bei gewöhnlichem ,oder ,erhöhtem Druck behandelt. Dabei tritt eine Zementierung bei der über dem Umwandlungspunkt liegenden Temperatur ein: Dieses bekannte Verfahren hat nun verschiedene Nachteile: So bildet .sich z. B. bei strömendem Acetylengas und Atmosphärendruck eine Kohlenstoff -schicht auf dem Werkstück. Durch diese Kohlenstoffschicht wird der ganze Einwirkungsvorgang bzw. Vergütungsvorgang infolge der starken Ablagerung von Kohlenstoff auf der Oberfläche sehr stark gehemmt. Die Kohlenstoffschicht stellt eine Spürrächicht dar, die den weiteren Zutritt von reaktionsfähigem Kohlenstoff zur Eisenoberfläche verhindert. Bei besonders dichter und starker Kohlenstoffablagerung findet fast keine Diffusion mehr statt. Hiermit ist die Tatsache zu erklären, wie das praktische Versuche erwiesen haben, daß z. B. bei der Zementation Luster Verwendung von festem Kohlenstoff trotz entsprechend langer Behandlungsdauer und trotz genügend höher Temperatur nur eine relativ geringe Zementations:tiefe von etwa o, i bis o,2 mm eintritt. Die Zementation verläuft besonders bei profilierten Werkstücken ungleichmäßig, da die Kohlenstoffablagerung an den hervorspringenden Stellen stärker ist als an den zurückliegenden Stellen. Solche zu schwach oder ungleichmäßig zementierte Schichten sind aber für die meisten technischen Zwecke vollkoanmen ungenügend; denn bekanntlich werden z. B. bei der Zementation Einsatztiefen von 'gleichmäßiger Beschaffenheit von etwa i mm und darüber gefordert.
  • Es ist' ferner bekannt, daß Methan und die höheren Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Benzin, Xylol, Toluol usw., mit der Kohlenstoffkonzentratio:n steigend, die Eigenschaft haben, verhältnismäßig leicht in ihre Bestandteile Kohlenstoff und Wasserstoff zu zerfallen. Infolge dieses raschen Zerfalls verläuft für eine :gleichmäßige Kohlenstöffverteilung die Diffusion des Kohlenstoffes in das Eisen zu langsam. Infolgedessen steigt -der Kohlenstoffgehalt am, Rande des Werkstückes auf hohe Werte, um nach dem Kern zu schroff abzufallen. Man, nahm, dabei bisher an, daß durch .eine entsprechende Temperaturerhöhung sich das Diffusionsvermögen erhöhen würde und so ein besserer Verteilungsgrad zu erreichen wäre: Als unterste Temperaturgrenze ging man von goo° C aus, also einer Temperatur, die .nahezu als oberste Einsatztemperatur bezeichnet werden muß. Dieses bekannte Verfahren hat aber auch den Nachteil, d.aß durch die hohe Temperatur von über 9oo° C schön wesentliche Änderungen im Gefüge, z. B. 1s ornvergröberungen, auftreten, wenn man zur Erzielung größerer Einsatztiefen dig Behandlung über längere Zeit ausdehnen muß. Die durch die Temperaturerhöhung erzielte Vergrößerung der Diffusionsgeschwindigkeit war aber nur geringfügig, da der auf der Oberfläche abgeschiedene Kohlenstoff in molekularer, reaktio:asträgerForm vorlag. Der durch die geringfügige Erhöhung der Diffusionsgeschwindigkeit erzielte Vorteil steht somit in keinem Verhältnis zu den großen Nachteilen, die in den durch die zu hohe Temperatur bedingten Gefügeänderungen liegen. Demnach wären die Kolilenwasserstoffe also lediglich-zur Erzielung geringer Einsatztiefen geeignet (Archiv für das Eisenhütten-Wesen 193i, S.58, rechte Spalte, Fall a).
  • Man hat auch schön m einem Ofen die einzusetzenden Gegenstände in einer Richtung mit einem Gasstrom aus Verbrennungsgasen und Erdgas bewegt. In diesem Ofen kann man drei Zonen unterscheiden. In der ersten Zone zersetzt sich das Erdgas unter dem katalytischen Einflüß des Eisens und scheidet Kohlenstoff ab; in der zweiten wirkt das Kohlensäure enthaltende Verbrennungsgas auf den niedergeschlagenen Kohlenstoff so, daß sich Kohlenoxyd bildet, das die Aufkohlung herbeiführt; die dritte Zone ist mehr oder weniger nur eine Ausgleichszone, in der der aufgenommene Kohlenstoff weiter in das Innere hineinwandern kann, damit sich ein allmählicher übergang bildet. Die Temperatur ist dabei in der ersten Zone etwa 78o°, in der Aufkohlungszone etwa goo°; in der letzten Zone fällt sie allmählich auf 750°. Durch 3stün.diges Halten in der Einsatzzone wird eine Einsatzschicht von 1,5 mm erreicht; bei diesem bekannten Verfahren ist also eine relativ-lange Behandlungsdauer erforderlich.
  • Es ist ferner nach O b e r h o f e r bekannt, gasförmige Zementationsmittel, wie Kohlen-Wasserstoffe, durch Zusetzen anderer Gase, z. B. von Kohlenoxyd oder Stickstoff, so weit zu verdünnen, daß ein Gemisch erzielt wird, dessen Zersetzungsgeschwindigkeit gerade gleich der Diffusionsgeschwindigkeit des Kohlenstoffes im Eisen ist.
  • Versuche des Erfinders haben aber gezeigt, daß das Zumischen fremder- Gase, wie z. B. von technischem Kohlenoxyd oder technischem Stickstoff, leicht zur Verzünderung der Oberfläche des Werkstückes führt, Die Verunreinigung des Zementationsgases mit Verdünnungsgasen. 'erweist :sich somit als nicht vorteilhaft. Bekanntgeworden ist auch ein Verfahren, nach dem Metallüberzüge durch Zersetzung von gasförmigen Metallverbindungen im Unterdruck, z. B. durch Aufdampfüng von Zirkon auf einen Wolframdraht, hergestellt werden. Bei diesem bekannten Verfah-`-r'en handelt es sich im Gegensatz zur vor-,legenden Erfindung um die Herstellung von metallischen ilberzügen.
  • Es ist ferner ein Verfahren zum Zementieren von Massenartikeln aus Eisen und Stahl bekannt, bei dem kohlenwasserstoff-bzw. kohlenstickstoffhaltige Gase unter hohem Druck zum Zementieren verwendet werden. Kohlenwasserstoffe, unter Druck erhitzt, spalten aber Kohlenwasserstoffruß ab, so daß mit festen Kohlenstoffteilchen gearbeitet wird. Der zu zementierende Körper wird dabei mit einer Rußschicht bedeckt, die die Diffusion hindert. Die Abscheidung dieser festen, die Diffusion hindernden Kohlenstoffteilchen will die Erfindung gerade vermeiden. Es ist besonders wichtig' daß durch die Erfindung der unnütze Verbrauch an Carburiermittel, wie ein solcher bei der Hochdruckcarburierung eintritt, vermieden wird.
  • Es ist ferner ein Verfahren bekannt, auch mit erhöhtem Druck von 15 Pfund pro Quadratzoll zu arbeiten. Unter dieser Bedingung spalten aber die Kohlenwasserstoffe auch in unerwünschter Weise Ruß ab. Durch die Erfindung werden die geschilderten Nachteile vermieden. -Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergüten von metallischen Gegenständen durch thermische Zersetzung von Verbindungen in Gas- oder Dampfform, wobei die Zersetzungsgeschwindigkeit der Diffusionsgeschwindigkeit angeglichen wird, welches sich dadurch auszeichnet, daß die Vergütung im Unterdruck durch Einstellung -eines entsprechend. niederen Druckes vorgenommen wird: Als Vergütungsmittel können dabei kohlenstoffabspaltende Gase oder Dämpfe, wie Kohlenwasserstoffe, dienen. Bei der Erfindung wird also im reinen Zeme.ntationsgas, wie Kohlenwasserstoffe, gearbeitet, so daß die vorstehend geschilderten Nachteile nicht eintreten.
  • Die Konzentration des zu spaltenden Gases wird dabei vorteilhaft so hoch gewählt, daß sie zwischen dem Punkt liegt, bei dem bei der angewandten Vergütungstemperatur auf der Oberfläche des zu 'vergütenden metallischen Gegenstandes gerade noch keine oberflächlich wahrnehmbare elementare Abscheidung des Vergütungsmittels erfolgt, undeiner Konzentration, die um 500;ö niedriger liegt. In diesen Grenzen ist die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens besonders günstig. Die Konzentration der zu spaltenden Verbindungen, z. B. der Kohlemvasserstoffe, wie Acetylen, kann durch Herabsetzung des Gasdruckes geregelt werden; so kann man z. B. mit Vorteil. einen Acetylengasdruck von. o,5 mm Quecksilber ,anwenden' und erhält abei eine erhebliche Carburierungsgeschwindigkeit und Tiefe. Man erreicht so bei einer Temperatur von 88o° C in verhältnismäßig kurzen Zeiten von etwa 3o Minuten Einsatztiefen von 1,5 mm und mehr. $lei dem Verfahren behält der zu behandelnde Gegenstand ein feineres Korn, so daß man ohne Rückfeinung auskommt, wenn man bei höheren Temperaturen arbeitet. Die Erfindung ergibt also günstigere Resultate als die bekannten Verfahren mit festen und flüssigen Zementationsmitteln.
  • Die Vorteile des Verfahrens bestehen insbesondere darin, daß einmal jegliche Kohlenstoffabscheidung oder Abscheidung anderer Vergütungsmittel auf den zu behandelnden Metallgegenständen vermieden. wird, so daß das Vergütungsmittel einen freien Zutritt zu der Metalloberfläche findet. Dadurch wird erreicht, daß das Vergütungsmittel leichter in die zu vergütende Schicht eindringen kann und infolge der ungehemmten Diffusionsgeschwindigkeit eine größere Tiefenwirkung auftritt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß infolge-der ungestörten Diffusion eine gleichmäßige Abnahme des Kohlenstoffgehaltes von der Oberfläche nach dem Kern des Werkstückes zu eintritt, da das in Reaktion mit denn Metall tretende Vergütungsmittel in statu nascendi vorliegt. Es wird vorteilhaft nur so viel Vergütungsmittel an die Reaktionsstelle gebracht, wie das Metall aufnehmen kann,, so daß jede hinderliche elementare Ablagerung des Vergütungsmittels auf der Oberfläche vermieden wird. Das nach .dem Verfahren behandelte Werkstück ist blank, so daß sich eine Reinigungsarbeit erübrigt..
  • Ferner wird durch ;das Verfahren die Vergütungszeit erheblich herabgesetzt. Des weiteren wird eine -große Ersparnis an Vergütungsmittel erzielt, was bei teuren Vergütungsmitteln besonders von Vorteil ist. Das Vergütungsverfahren kann man z. B. vorteilhaft bei kohleanstoff-, silicium-, phosphor-, schwefel-, torabspaltenden Gasen oder Dämpfen oder deren Gemischen anwenden. Das zu spaltende Gas oder der zu spaltende Dampf kann im Bedarfsfalle vorerwännt werden. Diese Vorerwärm.ung kann bis knapp unter die Zersetzungstemperatur erfolgen. In manchen Fällen empfiehlt 'es sich auch, das Gas vorzukühlen, besonders wenn es sich um leicht zersetzliche Gase handelt. Die jeweils anzuwendende Konzentration, .der Druck und die Temperatur richten sich einmal .nach der Metall- oder Legierungsart des zu verg@tenden Gegenstandes und andererseits nach dem chemischen Charakter und den Eigenschaften der zu spaltenden Verbindungen und nach der Art des abzuspaltenden Vergütungsmittels. Die anzuwendenden Maßnahmen werden in jedem Falle in der üblichen Weise durch Stichversuche ermittelt. Durch entsprechende Wahl bzw. durch Herabsetzung der Konzentration des zu spaltenden Gases oder Dampfes durch entsprechende Einstellung des Druckes kann man im Einzelfalle die erfindungsgemäßen Arbeitsbedingungen ohne weiteres feststellen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Vergüten voh metallischen Gegenständen durch thermische Zersetzung von Verbindungen in Gas- oder Dampfform, wobei die Zersetzungsge-., schwindigkeit der Diffusionsgeschwindigkeit angeglichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die ' Vergütung im Unterdruck unter Einstellung eines :entsprechend niederen Druckes vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d,aß kohlenstoffabspaltende Gase oder Dämpfe, wie Kohlenwasserstoffei als Vergütungsmittel-dienen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß -silicium-, pho:sphor-, schwefel-, bor- oder stickstoffabspaltende Gase oder Dämpfe als Vergütungsmittel dienen. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische der kohlenstoff-, silicium-, phosphor-, s@chwefel-, bor--oder stickstoffabspaltenden Gase als Vergütungsmittel dienen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß' das zu spaltende Gas oder der zu spaltende Dampf vorerwärmt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß das zu spaltende Gas oder der zu spaltende Dampf vorgekühlt wird`.
DE1935B0171351 1935-10-11 1935-10-11 Verfahren zum Vergueten von metallischen Gegenstaein Gas- oder Dampfform Expired DE692080C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935B0171351 DE692080C (de) 1935-10-11 1935-10-11 Verfahren zum Vergueten von metallischen Gegenstaein Gas- oder Dampfform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935B0171351 DE692080C (de) 1935-10-11 1935-10-11 Verfahren zum Vergueten von metallischen Gegenstaein Gas- oder Dampfform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692080C true DE692080C (de) 1940-06-12

Family

ID=7006760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935B0171351 Expired DE692080C (de) 1935-10-11 1935-10-11 Verfahren zum Vergueten von metallischen Gegenstaein Gas- oder Dampfform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692080C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192020B (de) * 1959-12-02 1965-04-29 Ciba Geigy Verfahren zum Schutz der Oberflaeche von Niob und Tantal
WO2003097893A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192020B (de) * 1959-12-02 1965-04-29 Ciba Geigy Verfahren zum Schutz der Oberflaeche von Niob und Tantal
WO2003097893A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486037T2 (de) Korrosionsgeschuetzte werkstuecke aus stahl und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2135763C3 (de) 31 08 70 Japan 45 76202 Verfahren zur Behandlung von Eisen- und Stahlgegenstanden zur Bildung einer Nitrid schicht
DE2417179B2 (de) Verfahren zum karburieren hochlegierter staehle
DE2517287B2 (de) Mit hartmetall bestueckte oder zur gaenze aus hartmetall bestehende walzrolle
DE2444857A1 (de) Verfahren zum abschrecken von zirkonium und zirkoniumlegierungen
DE692080C (de) Verfahren zum Vergueten von metallischen Gegenstaein Gas- oder Dampfform
DE1521450C3 (de) Atmosphäre für das !Carbonitrieren von Baustahl und Gußeisen bei niedrigen Temperaturen
US2157902A (en) Impregnation of metals with silicon
EP0779376B1 (de) Verfahren zur Plasmaaufkohlung metallischer Werkstücke
EP0464265A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Nitridschichten auf Titan
DE954607C (de) Verfahren zum Entkohlen der Oberflaechenschichten von Werkstuecken aus Eisen oder Stahl
DE1165377B (de) Verfahren zum Herstellen von Titancarbidueberzuegen durch Gasplattieren
DE2819219A1 (de) Verfahren zur kohlenwasserstoffumwandlung
DE1142261B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus reinen hochschmelzenden Karbiden
DE692212C (de) Verfahren zum Vergueten von Gegenstaenden aus Metallen, insbesondere aus Leichtmetallen, wie Aluminium, oder Leichtmetallegierungen
CH186611A (de) Verfahren zur Herstellung harter, verschleissfester Oberflächen auf Metallen.
DE641783C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden, die in der Gasphase korrosionsfest sind
DE1521593A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenverbindung eines vorgepressten Koerpers mit einem metallischen Unterlagekoerper
DE574744C (de) Verschleissfestes und korrosionssicheres Gusseisen
DE606372C (de) Verfahren zum Einbringen eines Stoffes in ein Metall
DE354773C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit und Leitfaehigkeit der Kohlenelektroden
DE919858C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen hochschmelzender Nitride auf Metallen
DE487560C (de) Reduktion von Erzen
GB723236A (en) Process for producing a hard and wear-resistant surface on ferrous bodies
DE238576C (de)