DE69204879T2 - Verfahren und Einrichtung zum Arbeiten mit Laser in einer kontaminierten Zone einer Nuklearanlage. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Arbeiten mit Laser in einer kontaminierten Zone einer Nuklearanlage.

Info

Publication number
DE69204879T2
DE69204879T2 DE69204879T DE69204879T DE69204879T2 DE 69204879 T2 DE69204879 T2 DE 69204879T2 DE 69204879 T DE69204879 T DE 69204879T DE 69204879 T DE69204879 T DE 69204879T DE 69204879 T2 DE69204879 T2 DE 69204879T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
laser beam
laser
contaminated zone
amplified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69204879T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69204879D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Cartry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva NP SAS
Original Assignee
Framatome SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome SA filed Critical Framatome SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69204879D1 publication Critical patent/DE69204879D1/de
Publication of DE69204879T2 publication Critical patent/DE69204879T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • B08B7/0042Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like by laser
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/002Component parts or details of steam boilers specially adapted for nuclear steam generators, e.g. maintenance, repairing or inspecting equipment not otherwise provided for
    • F22B37/003Maintenance, repairing or inspecting equipment positioned in or via the headers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof
    • G21F9/005Decontamination of the surface of objects by ablation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Arbeiten mit Laser auf einer Fläche innerhalb einer kontaminierten Zone einer Nuklearanlage.
  • Insbesondere findet die Erfindung Anwendung bei der Dekontaminierung von Flächen, auf denen sich radioaktive Stoffe wie z. B. aktiver Metalloxide abgelagert haben, durch Laserstrahl in wässrigem oder gasförmigem Medium, um die Strahlungsstärke zu verringern und so den Zugang oder das Annähern des Servicepersonals zu ermöglichen.
  • Von dieser Erfindung sind der Primärkreislauf von Druckwasser-Kernkraftwerken und insbesondere das Wassergefäß der Dampfgeneratoren sowie die Primärrohrleitungen betroffen.
  • Die Dekontaminierung kann bei einer im kontaminierten Teil des Kraftwerks durchzuführenden Überprüfung oder Reparatur, beim Austausch eines Ausrüstungsteils wie z. B. eines Dampfgenerators, sowie auch beim Abbau dieses Kraftwerks erforderlich sein.
  • Es sind mehrere Dekontaminierungsverfahren bekannt:
  • - das Aufspritzen von Schleifteilchen, um durch Abrieb die radioaktive Oxidschicht zu beseitigen, oder das chemische Auflosen dieser Schicht, die den Nachteil haben, daß sie große Mengen von kostenaufwendig zu behandelnden Abfällen erzeugen;
  • - die Dekontaminierung durch Laserstrahl. Bei einem bekannten Verfahren dieser Art, das in EP-A-0 091 646 beschrieben ist, wird ein Laserstrahl am Eingang des Wassergefäßes abgegeben und durch drehbare, an der rohrförmigen Platte befestigte Spiegel auf die Innenwand umgelenkt. Bei diesem Verfahren können durch dessen Aufbau selbst die zu dekontaminierenden Flächen nicht alle gleichmäßig mit Laserimpulsen mit hoher Energiedichte behandelt werden.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, es zu ermöglichen, daß in einer kontaminierten Zone wirksam mit einem Laser gearbeitet werden kann.
  • Zu diesem Zweck entspricht das erfindungsgemäße Verfahren dem Anspruch 1. Nach diesem Verfahren wird außerhalb der kontaminierten Zone ein impulsförmiger Laserstrahl abgegeben, dieser Laserstrahl mittels einer Lichtleitfaser bis zu einem Ort in der Nähe der genannten Fläche transportiert, der Strahl an diesem Ort verstärkt und der verstärkte Strahl, eventuell über einen Umlenkspiegel, auf die genannte Fläche gelenkt wobei der Laserstrahl nach der Verstärkung Impulse mit einer Energie von 0,3 bis 5 Joules oder mehr, einer Dauer von 10 bis 30 ns und einer Energiedichte von 1 bis 15 J/cm² aufweist.
  • Gemäß weiterer Merkmale:
  • - wird während der Arbeit mit dem Laser ein Schutzgas oder aktives Gas in den Arbeitsbereich geleitet;
  • - ist der Arbeitsbereich eingeschlossen und wird während der Arbeit mit dem Laser das in dem eingeschlossenen Bereich enthaltene Gas abgesaugt;
  • - wird der verstärkte Strahl durch eine Öffnung einer Elektrode geleitet, die parallel zu der genannten Fläche ist, und wird während der Arbeit mit dem Laser ein elektrisches Feld zwischen dieser Elektrode und der genannten Fläche erzeugt.
  • Die Erfindung hat zum Gegenstand auch eine Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens. Diese Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
  • - einen Erzeuger von impulsförmigen Laserstrahlen des Typs Nd-YAG, Saphir oder Exzimer, der eventuell mit einem Gaußschen Umlenkspiegel ausgestattet ist, der außerhalb der kontaminierten Zone angeordnet ist,
  • - einen Laserstrahlen-Verstärker,
  • - eine Lichtleitfaser zum Transport des impulsförmigen Laserstrahls bis zum Eingang dieses Verstärkers, wobei diese Lichtleitfaser eine Länge von mindestens ca. 15 m hat,
  • - Mittel zum Verschieben des Verstärkers gegenüber der genannten Fläche und in deren Nähe.
  • Gemäß weiterer Merkmale weist die Einrichtung einen Umlenkspiegel auf, der am Ausgang des Verstärkers und eventuell beweglich gegenüber diesem angebracht ist.
  • Es werden nun Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei
  • - Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Dekontaminierung mit Laser zeigt,
  • - Fig. 2 ein Detail dieser Einrichtung in größerem Maßstab zeigt,
  • - Fig. 3 eine Ansicht einer Variante analog zu Fig. 2 zeigt,
  • - Fig. 4 eine Teilansicht einer weiteren Variante zeigt.
  • In Fig. 1 ist im axialen Schnitt eine 1 der beiden Kammern des Wassergefäßes 2 eines Dampfgenerators eines Druckwasser-Kernkraftwerks dargestellt. Diese Kammer 1 ist oben durch die rohrförmige Platte 3, zur einen Seite durch die senkrechte Mitteltrennwand 4 des Wassergefäßes und zur anderen Seite und unten durch den kugelförmigen Boden 5 des Wassergefäßes begrenzt, durch den ein Arbeitsloch 6 verläuft.
  • In Fig. 1 ist auch eine Einrichtung 7 dargestellt, die geeignet ist, die Dekontaminierung der Flächen, die die Kammer 1 umgrenzen, durch Laserstrahl zu ermöglichen. Diese Einrichtung umfaßt eine externe Geräteanordnung 8, die außerhalb des Wassergefäßes an einem geeigneten, vor den Strahlen geschützten Ort angeordnet ist, sowie eine innere Geräteanordnung 9, die innerhalb der Kammer 1 angeordnet ist und in diesen durch das Arbeitsloch eingeführt werden kann.
  • Die Geräteanordnung 8 umfaßt ein Steuerpult 10, einen Erzeuger für elektrische Energie und für Fluide 11, einen Erzeuger impulsförmiger Laserstrahlen 12, der aus einem Oszillator und eventuell einem nachgeschalteten Vorverstärker besteht, sowie eine Ansaugpumpe 13, an deren Eingang ein Filter 14 vorgesehen ist.
  • Die Geräteanordnung 9 umfaßt einen Laserstrahlen-Verstärker 15 und einen Einschlußbehälter 16, die auf einem Tragelement 17 ruhen. Der Eingang des Verstärkers 15 ist mit dem Ausgang des Erzeugers 12 durch eine Mehrfachwellentyp-Lichtleitfaser 18 verbunden, die die eine Länge von mindestens ca. 15 m hat. Der Behälter 16 ist einerseits über eine Leitung 19 mit einer Quelle für neutrales oder reduzierendes Schutzgas oder aktives Gas verbunden, die in dem Erzeuger 11 enthalten ist, und andererseits über eine Leitung 20 mit dem Filter 14 und der Pumpe 13 verbunden. Das Tragelement 17 bildet das Ende eines mit 21 schematisch dargestellten Roboters mit Gelenken, der von dem Pult 10 aus ferngesteuert wird und mit dem die Geräteanordnung 9 gegenüber jedem beliebigen Bereich der zu dekontaminierenden Flächen 3, 4, 5 und in deren Nähe angeordnet werden kann.
  • Die Geräteanordnung 9 ist detaillierter in Fig. 2 dargestellt. Wie in dieser Figur zu sehen ist, ist der Verstärker 15 in einem Gehäuse 22 untergebracht, das an dem Tragelement 17 befestigt ist und mit elektrischen Versorgungsleitungen 23 sowie Kühlwasserzufuhrleitungen 24 und -ablaßleitungen 25 versehen ist. Die Leitungen 23 bis 25 sind über eine Leitung 26 (Fig. 1) mit dem Erzeuger 11 verbunden. Durch eine Eingangsseite des Gehäuses 22 verläuft eine Öffnung, in der das entfernte Ende der Lichtleitfaser 18 befestigt ist, und eine Eingangsoptik 27 ermöglicht es, in den Eingang des Verstärkers 15 einen parallelen Strahl einzuführen, dessen Durchmesser gleich dem des Stabes des Verstärkers ist. Dieser Strahl tritt am anderen Ende des Verstärkers 15 verstärkt wieder aus, wobei sein Durchmesser durch eine Ausgangsoptik 28 verkleinert wird, und tritt sodann aus dem Gehäuse 22 als paralleler, impulsförmiger Strahl durch eine Ausgangsöffnung 29 aus.
  • An seinem entfernten Ende stützt das Tragelement 17 einen Rahmen 30, in dem mehrere, parallel zur Achse X-X des Verstärkers 15 verlaufende kleine Säulen 31 gleitend angebracht sind, die durch Federn 32 in entgegengesetzter Richtung zu diesem Verstärker belastet werden. Der Behälter 16, der die Form eines Napfes hat, weist einen senkrecht zur Achse X-X liegenden Boden 33, der am entfernten Ende der kleinen Säulen 31 befestigt ist, sowie eine Seitenwand 34, deren freier Rand mit Röllchen versehen ist, auf. Der Boden 33 enthält eine Öffnung 36 mit der Achse X-X, deren Durchmesser etwas größer ist als der des verstärkten Strahls 37.
  • Der Laserstrahlen-Erzeuger 12 ist solcherart, daß er den Transport des Laserstrahls mittels Lichtleitfaser erlaubt. Er kann insbesondere des Typs Nd-YAG (Wellenlänge 1,06 um), des Typs Saphir (Wellenlänge zentriert auf 0,78 um), oder des Typs Exzimer (Wellenlänge 0,3 um) sein. Er sendet Impulse mit einer Dauer von 10 bis 30 ns aus. Dieser Erzeuger 12 und der Verstärker 15 sind so eingestellt, daß ein verstärkter Laserstrahl 37 abgegeben wird, dessen Impulse eine Energie von 0,3 bis 5 Joules oder mehr und eine Energiedichte (oder Fluenz) von 1 bis 15 J/cm² haben.
  • Bei Betrieb werden die Röllchen 35 mit einer durch die Federn 32 bestimmten Kraft auf die zu dekontaminierende Fläche gedrückt, die in dem dargestellten Beispiel die Trennwand 4 ist. Ein Schutzgas oder aktives Gas spült den Behälter 16 aus, und der vom Erzeuger 12 abgegebene impulsförmige Laserstrahl, der durch die Lichtleitfaser 18 transportiert und in 15 verstärkt wird, wird in Form des parallelen Strahls 37 direkt auf die zu behandelnde Fläche gerichtet, und zwar senkrecht zu dieser. Auf diese Weise werden alle zu dekontaminierenden Flächen gespült, indem das Tragelement 17 mittels des Roboters 21 verschoben wird.
  • Die oben erwähnte Energiedichte wird so gewählt, daß ein der Dicke oder einem Teil der Dicke der zu beseitigenden radioaktiven Oxidschicht entsprechendes eindringen von Wärme stattfinden kann, wobei jeder Impuls eine Stoßwelle auf diese Schicht erzeugt. Durch die Verwendung eines neutralen oder reduzierenden Spülgases wird die Oxidierung der gestrahlten Fläche reduziert, während bei Verwendung eines aktiven Gases, insbesondere von Sauerstoff, die Dicke der von den Laserimpulsen betroffenen Oxidschicht erhöht werden kann. Die Wahl des Spülgases wird also abhängig von den besonderen Umständen jeder Anwendung getroffen.
  • Die Verwendung einer Mehrfachwellen-Lichtleitfaser für den Transport des nicht verstärkten Laserstrahls birgt einen beträchtlichen Vorteil, der mit der Energieverteilung in dem Strahl bei Austritt aus der genannten Faser und damit mit dem Niveau des Auftreff-Flecks des Strahls auf der Wand zusammenhängt. In diesem Fall ist nämlich die Energieverteilung über die gesamte Fläche des Flecks im wesentlichen konstant; sie hat die Form eines Rechteckimpulses, anstatt eine Verteilung mit einer zentralen Spitze aufzuweisen, wie es bei einer Übertragung des Strahls durch die Luft der Fall wäre. Damit die Homogenisierung der Energie einwandfrei ist, muß die Faser jedoch ausreichend lang sein, z. B. mindestens etwa 15 m. Bei einer kürzeren Lichtleitfaser müßte in bestimmten Fällen im Erzeuger 12 ein sogenannter, in sich bekannter Gaußscher Umlenkspiegel verwendet werden, der eine rechteckige, homogene Energieverteilung bewirkt.
  • Wie sich zeigt, ermöglicht eine rechteckige Energieverteilung das verlustfreie Arbeiten mit niedrigeren Laserstärken, was einen Vorteil darstellt.
  • Die Verwendung eines Verstärkers 15 in der Nähe der zu dekontaminierenden Fläche hat zahlreiche Vorteile:
  • - der Lasererzeuger 12 ist außerhalb der kontaminierten Zone angeordnet,
  • - der Laserstrahl kann - mit den obengenannten Vorteilen -mittels Lichtleitfaser bis nahe an die zu behandelnde Fläche transportiert werden, was nicht der Fall wäre, wenn aufgrund der begrenzten Möglichkeiten der Lichtleitfaser zum Transport von Laserenergie die gesamte Energie des Strahls 37 von dem Erzeuger 12 abgegeben würde,
  • - da der Strahl 37 ein parallel verlaufender Strahl ist, der senkrecht auf die zu behandelnde Fläche auftrifft, ist der Abstand zwischen dieser Fläche und der Strahlaustrittsöffnung 29 des Verstärkers nicht kritisch, und es ist nicht erforderlich, ihne konstant zu halten.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Geräteanordnung 9A unterscheidet sich von der in Fig. 2 dadurch, daß das Tragelement 17 dergestalt aufgebaut ist, daß die Achse X-X des Verstärkers 15 parallel zu der zu behandelnden Fläche verläuft. Die kleinen Säulen 31 befinden sich senkrecht zu dieser Achse X- X, und ein um 45 º geneigter Umlenkspiegel 38 ist gegenüber der Öffnung 36 des Behälters 16 befestigt. Die Arbeitsweise dieser Variante ist die gleiche wie die oben beschriebene. Diese Variante findet Anwendung insbesondere bei der Arbeit mit Laser in kleinen Räumen, z. B. um die Wand von Primärkreisrohrleitungen zu dekontaminieren.
  • Die Variante von Fig. 3 kann folgendermaßen modifiziert werden: Die Anordnung Behälter 16 - kleine Säulen 31 - Spiegel 38 ist mit dem Tragelement 17 über ein weiteres Tragelement verbunden, das an diesem letzteren verschiebbar und/oder um die Achse des Verstärkers 15 drehbar angebracht ist. Es kann daher in jeder Position des Verstärkers ein relativ großer zu behandelnder Bereich wirksam bestrichen werden, welche Form auch immer dieser Bereich hat.
  • Fig. 4 zeigt andere Mittel als Ansaugmittel zum Einsammeln der Oxidpartikel, die durch das Auftreffen des Laserstrahls von der Fläche gelöst wurden. Es handelt sich dabei um eine Elektrode 39, die durch nicht dargestellte Querstreben parallel zu der zu behandelnden Fläche gehalten wird und durch die eine Öffnung 40 für den Durchlaß des Laserstrahls 37 verläuft. Diese Elektrode wird mit Hilfe einer Stromversorgung 41 auf ein hohes Potential gegenüber der behandelten Fläche gebracht, so daß die gelösten Oxidpartikel, die von dem Laserstrahl ionisiert werden, auf die Elektrode 39 gezogen werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Dekontaminierung einer Fläche (3, 4, 5) innerhalb einer kontaminierten Zone einer Nuklearanlage mittels eines impulsförmigen Laserstrahls (12), der außerhalb der kontaminierten Zone abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Strahl mittels einer Lichtleitfaser (18) bis zu einer Stelle transportiert wird, die nahe bei der genannten, in der kontaminierten Zone befindlichen Fläche liegt und daß an dieser Stelle der Strahl verstärkt wird (15) und der verstärkte Strahl (37), eventuell über einen Umlenkspiegel (38), auf die genannte Fläche gesandt wird, wobei der Laserstrahl nach der Verstärkung Impulse mit einer Energie von 0,3 bis 5 Joules oder mehr, einer Dauer von 10 bis 30 ns und einer Energiedichte von 1 bis 15 J/cm² hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Arbeit mit dem Laser ein Schutzgas oder aktives Gas in den Arbeitsbereich geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbereich eingeschlossen ist und daß während der Arbeit mit dem Laser das in dem eingeschlossenen Bereich enthaltene Gas abgesaugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verstärkte Strahl (37) durch eine Öffnung (40) einer Elektrode (39) geleitet wird, die parallel zu der genannten Fläche ist, und daß während der Arbeit mit dem Laser ein elektrisches Feld zwischen dieser Elektrode und der genannten Fläche erzeugt wird.
5. Einrichtung zur Dekontaminierung einer Fläche (3, 4, 5) innerhalb einer kontaminierten Zone (2) einer Nuklearanlage mittels Laser zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
- einen Erzeuger von impulsförmigen Laserstrahlen (12) des Typs Nd-YAG, Saphir oder Exzimer, der eventuell mit einem Gaußschen Umlenkspiegel ausgestattet ist, der außerhalb der kontaminierten Zone (2) angeordnet ist,
- einen Laserstrahlen-Verstärker (15),
- eine Lichtleitfaser (18) zum Transport des impulsförmigen Laserstrahls bis zum Eingang dieses Verstärkers, wobei diese Lichtleitfaser (18) eine Länge von mindestens ca. 15 m hat, und
- Mittel (21) zum Verschieben des Verstärkers (15) gegenüber der genannten Fläche und in deren Nähe.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Umlenkspiegel (38) aufweist, der am Ausgang des Verstärkers (15) und eventuell beweglich gegenüber diesem angebracht ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Einschlußbehälter (16) aufweist, der zusammen mit dem Verstärker (15) oder mit dem Spiegel (38) verschiebbar ist und mit Absaugmitteln (13, 14, 20) und ggf. mit Mitteln (19) zum Einführen eines Schutzgases oder aktiven Gases versehen ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Elektrode (39), die parallel zu der genannten Fläche liegt, mit einer durchgehenden Öffnung (40) für den Durchlaß des verstärkten Laserstrahls versehen ist und zusammen mit dem Verstärker (15) verschiebbar ist, sowie Mittel (41) zur Erzeugung eines elektrischen Feldes zwischen dieser Elektrode und der genannten Fläche aufweist.
DE69204879T 1991-04-05 1992-03-10 Verfahren und Einrichtung zum Arbeiten mit Laser in einer kontaminierten Zone einer Nuklearanlage. Expired - Fee Related DE69204879T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR919104189A FR2674983B1 (fr) 1991-04-05 1991-04-05 Procede et equipement de travail au laser dans une zone contaminee d'une installation nucleaire.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204879D1 DE69204879D1 (de) 1995-10-26
DE69204879T2 true DE69204879T2 (de) 1996-04-04

Family

ID=9411538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69204879T Expired - Fee Related DE69204879T2 (de) 1991-04-05 1992-03-10 Verfahren und Einrichtung zum Arbeiten mit Laser in einer kontaminierten Zone einer Nuklearanlage.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0507641B1 (de)
KR (1) KR920020528A (de)
CA (1) CA2062623A1 (de)
DE (1) DE69204879T2 (de)
ES (1) ES2078681T3 (de)
FR (1) FR2674983B1 (de)
RU (1) RU2084978C1 (de)
TW (1) TW201356B (de)
ZA (1) ZA922453B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2168413C (en) * 1995-01-31 2000-04-18 Kouki Okazaki Underwater laser processing method and apparatus
RU2199162C1 (ru) * 2001-10-08 2003-02-20 Максимов Лев Николаевич Способ переработки отработавшего ядерного топлива (оят) и устройство для его осуществления
GB2391691B (en) * 2002-08-07 2006-02-08 Remote Marine Systems Ltd Method and apparatus for removing material from a target object
FR2879101B1 (fr) * 2004-12-14 2007-03-02 Cogema Decontamination laser de la surface d'une piece profilee.
FR2894711B1 (fr) 2005-12-09 2009-04-10 Cogema Dispositif et procede de decontamination automatisee d'un crayon de combustible nucleaire
RU2468457C1 (ru) * 2011-08-03 2012-11-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский национальный исследовательский университет информационных технологий, механики и оптики" Способ удаления радиоактивной пленки с поверхности объекта
CN104438227B (zh) * 2013-09-16 2018-12-18 上海海固电器设备有限公司 一种飞机蒙漆激光清洗设备
CN104438230A (zh) * 2014-11-17 2015-03-25 成都莱普科技有限公司 工业制品激光清洗系统及其控制方法
FR3100002B1 (fr) 2019-08-21 2021-11-19 Onet Tech Cn Procédé pour décontaminer par laser pulsé une pièce métallique comprenant à sa surface une couche d’oxydes de métaux
CN112605068A (zh) * 2020-12-15 2021-04-06 湖南大学 一种耐辐照可变焦激光清洗装置及使用方法
CN113198802B (zh) * 2021-05-17 2022-07-12 圣同激光设备(上海)有限公司 一种大幅面激光清洗机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU71852A1 (de) * 1975-02-14 1977-01-05
GB2118028B (en) * 1982-04-05 1985-12-18 Maxwell Lab Inc Decontaminating surfaces
CA1198482A (en) * 1982-04-14 1985-12-24 Thaddeus A. Wojcik Laser decontamination method
JPS61242273A (ja) * 1985-04-18 1986-10-28 株式会社フジタ 鉄筋コンクリ−ト構造物の切断工法及びその装置
JPS63241399A (ja) * 1987-03-30 1988-10-06 株式会社東芝 レ−ザ除染装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0507641B1 (de) 1995-09-20
ZA922453B (en) 1993-10-04
CA2062623A1 (fr) 1992-10-06
FR2674983A1 (fr) 1992-10-09
EP0507641A1 (de) 1992-10-07
RU2084978C1 (ru) 1997-07-20
FR2674983B1 (fr) 1994-08-05
DE69204879D1 (de) 1995-10-26
TW201356B (de) 1993-03-01
ES2078681T3 (es) 1995-12-16
KR920020528A (ko) 1992-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016051T2 (de) Oberflächenreinigung mit einem Laser.
DE69208161T2 (de) Verfahren zum Arbeiten mit Laser in kontaminiertem Gebiet einer Kernkraftanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69204879T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Arbeiten mit Laser in einer kontaminierten Zone einer Nuklearanlage.
DE3716565C2 (de)
DE2538960C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von in einem Lebewesen befindlichen Konkrementen
DE19518263A1 (de) Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit einem Laser
DE19821211A1 (de) Verfahren zur Entfernung eines Beschichtungsfilms mit Laserstrahl- und Laserverarbeitungssystem
DE102007011235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Oberfläche eines Werkstückes
EP2164077A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung und/oder Dekontamination von Oberflächen
EP0270928B1 (de) Reinigungsverfahren für ein elekrisches Isolierteil
DE19742590C2 (de) Laserwartungs- und Reparatureinrichtung
DE1102313B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen und Loeten im dafuer nicht direkt zugaenglichen Inneren eines Werkstueckes
EP0199095A1 (de) Laserschweissgerät
DE3029387A1 (de) Transporteinrichtung
EP3706140A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dekontamination einer wandfläche eines insbesondere rohrförmigen hohlkörpers
EP0743128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Erzeugnissen aus transparenten (festen) Werkstoffen mittels Laser
DE69015064T2 (de) Vorrichtung zur Laser-Schock-Behandlung von Werkstücken.
DE19821210A1 (de) Verfahren zum Entfernen eines Beschichtungsfilms und Laserverarbeitungssystems
DE2852653C2 (de) Einrichtung an einem Lichtleiter zur endoskopischen Laser-Bestrahlung von Blasentumoren des Menschen
EP2477568B1 (de) Laserstrahl-ausrichteinheit und laserbearbeitungsgerät zur bearbeitung eines materials
DE19510939A1 (de) Verfahren zur Reinigung des Austrittsfensters eines gepulsten Laserstrahls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60306174T2 (de) Oberflächenbehandlung von beton
DE10113494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Schichten von einer Oberfläche
DE69402414T2 (de) Dekontaminirungsverfahren und einrichtungen einer radioaktiven oberfläche mittels eines koherenten lichtbundels
DE2509635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laserschweissung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee