DE69204037T2 - Elektrische Lampe. - Google Patents

Elektrische Lampe.

Info

Publication number
DE69204037T2
DE69204037T2 DE69204037T DE69204037T DE69204037T2 DE 69204037 T2 DE69204037 T2 DE 69204037T2 DE 69204037 T DE69204037 T DE 69204037T DE 69204037 T DE69204037 T DE 69204037T DE 69204037 T2 DE69204037 T2 DE 69204037T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
contact
current supply
seals
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69204037T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69204037D1 (de
Inventor
Ragnunatha Rao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69204037D1 publication Critical patent/DE69204037D1/de
Publication of DE69204037T2 publication Critical patent/DE69204037T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/62Connection of wires protruding from the vessel to connectors carried by the separate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Elektrische Lampe.
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe mit einem vakuumdicht abgeschlossenen Lampenkolben und mit entsprechenden Abdichtungen an einander gegenüberliegenden Enden, mit einem elektrischen Element im Lampenkolben, mit ersten und zweiten Stromzuführungsleitern, die vom elektrischen Element durch die Abdichtungen aus dem Lampenkolben herausragen, mit einem Lampensockel auf jeder Abdichtung mit einem leitenden Kontakt, der mit dem betreffenden Stromzuführungsleiter elektrisch verbunden ist, und mit einer elektrisch isolierenden Hülse, in der dieser Kontakt angeordnet ist, der einen Kopf und einen Vorsprung enthält, die sich vom Kontakt in der Hülse erstreckt und eine mechanische Verbindung mit dem Stromzuführungsleiter herstellt.
  • Lampen dieser Art sind aus der US-Patentschrift 3 001 096 und US- Patentschrift 4 404 491 bekannt. Die von den einander gegenüberliegenden Abdichtungen getragenen Lampensockel dienen zum Zusammenarbeiten mit im Abstand liegenden Fassungen zum Unterstützen der Lampe in einem Beleuchtungskörper. Die Leitkontakte haben eine Außenfläche mit einer konkaven sphärischen Kontur, die formschlüssig ist mit gegenüberliegenden gerundeten sondenartigen Kiemmen der im Abstand voneinander liegenden Fassungen. Die Kontakte sind in die Isolierhülse eingelassen, um Berührung der Kontakte durch Personen zu vermeiden, wenn die Lampe in elektrischen Strom führenden Fassungen befestigt ist.
  • In den bekannten Lampen werden die Leitkontakte zunächst mit dem betreffenden Stromzuführungsleiter verschweißt. Die Isolierhülse wird darauf auf dem Stromzuführungsleiter angeordnet und durch Zement oder durch eine mit dem Leitkontakt verbundene Metallfeder an der Abdichtung befestigt. Die Anwendung und das Aushärten des Zements ist zeitraubend und daher teuer. Das Zement hat eine niedrige mechanische Festigkeit. Die Verwendung eines metallischen Feders ist deshalb unvorteilhaft, weil sie die Anzahl der Lampenteile vergrößert und die Lampenkosten erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lampe eingangs erwähnter Art zu schaffen, in der die Hülse und der Leitkontakt auf eine kostensparendere und zuverlässige Weise befestigt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Hülse ein erstes Auflager an der Quetschungsabdichtung, ein zweites vom Lampenkolben abgewandtes und als Sitz des Kontaktkopfes dienendes Auflager und ein Zugangstor zwischen den ersten und zweiten Auflagern enthält, wobei die mechanische Verbindung des Kontaktvorsprungs mit dem Stromzuführungsleiter in bezug auf das Zugangstor ausgerichtet wird.
  • In der erfindungsgemäßen Lampe wird der Sockel in der umgekehrten Reihenfolge zu der der bekannten Lampen zusammengesetzt. Die Isolierhülse wird zunächst auf dem Stromzuführungsleiter an der Abdichtung angeordnet und darauf wird der Kontakt in die Hülse eingeführt. Wenn der Leitkontakt am betreffenden Stromzuführungsleiter durch Herstellen der Verbindung durch das Zugangstor befestigt wird, wird die Hülse durch Festhalten zwischen der Abdichtung und der Kontaktkappe festgesetzt. Hierdurch wird der Gebrauch von Zement oder von Federn zum Verbinden der Hülse mit dem Kontakt und/oder mit der Abdichtung vermieden.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel enthält das Zugangstor zwei einander gegenüberliegende und in bezug aufeinander ausgerichtete Zugangsbohrungen, durch die Quetsch- und/oder Schweißsonden zum Verbinden des Stromzuführungsleiters mit dem Kontaktvorsprung eingeführt werden. Die Verbindung ist jedoch auf kontaktfreie Weise herstellbar werden, zum Beispiel als Laserverschweißung oder durch Abscheidung eines geschmolzenen Metalltropfens. In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Kontaktvorsprung zylinderförmig und hat eine axiale Bohrung, in die sich der Stromzuführungsleiter erstreckt. Dies erleichtert den Zusammenbau und das Ausrichten des Kontakts mit dem Stromzuführungsleiter. Auf vorteilhafte Weise wird die Verbindung durch Quetschen oder durch Laserverschweißung hergestellt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel enthält die Hülse ein Paar diametraler Schlitze, die die Quetschungsabdichtung geschmeidig aufnimmt und deren Enden das ersten Hülsenauflager enthalten. Das zweite Hülsenauflager kann zum Beispiel eine innere kreisförmige Schulter enthalten, auf der der Kontaktkopf aufliegt.
  • In wieder einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind die Abdichtungen Quetschungsabdichtungen, die ein Flanschpaar an ihren gegenüberliegenden lateralen Seiten enthalten. Die Hülse paßt transversal geschmeidig zwischen den von der Abdichtung transversal zu tragenden Flanschen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 eine Lampe in Seitenansicht,
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch den Lampensockel nach Fig. 1 mit einem größeren Maßstab und in der Anbringung auf der Abdichtung, und
  • Fig. 3 den Lampensockel nach Fig. 2 in einem Abschnitt auf der Linie III-III in Fig. 2.
  • Die elektrische Lampe nach Fig. 1 enthält einen zylinderförmigen lichtdurchlässigen Lampenkolben 1, der vakuumdicht mit den Quetschungsabdichtungen 2, 3 an seinen gegenüberliegenden Enden abgedichtet ist. Jede Abdichtung enthält ein Flanschpaar 2f, 3f, und diese Flanschen erstrecken sich an gegenüberliegenden lateralen Seiten. Der Lampenkolben 1 nimmt einen Leuchtfaden als elektrisches Element 4 auf. Die Stromzuführungsleiter 5 und 6 erstrecken sich vom Heizfaden 4 durch die Abdichtungen 2 bzw. 3 nach außen hin. Die Lampensockel 7 und 8 werden zwischen den Flanschen auf den Abdichtungen 2 und 3 befestigt.
  • In bezug auf Fig. 2 und 3 enthält jeder Sockel eine elektrisch isolierende Keramikhülse 10 und einen Leitkontakt 15. Die Hülse enthält ein Paar diametraler Schlitze 11 und 12, die geschmeidig auf den Endanteil der Quetschungsabdichtung passen. Die Hülse päßt ebenfalls geschmeidig zwischen den Fianschen 2f und 3f der transversal zu unterstützenden Abdichtung. Die Enden 11a und 12a der Schlitze enthalten ein erstes Auflager der Hülse, die an das Ende der betreffenden Abdichtung 2 anstößt. Die Hülse hat ein zweites Auflager 13, in Form einer inneren kreisförmigen Schulter, auf der ein Kopf 16 des Kontaks 15 aufliegt. Ein Zugangstor in Form einander gegenüberliegender transversaler Bohrungen 14 liegt axial zwischen dem ersten Auflager 11a, 12a und dem zweiten Auflager 13. Der Kontakt 15 enthält außerdem einen zylinderförmigen Vorsprung 17, der eine axiale Bohrung 18 einschließt und auf den Stromzuführungsleiter 5 aufgeschoben ist. Wenn die Hülse 10 auf dem Leiter 5 angebracht ist und an der Quetschungsabdichtung liegt und wenn der Kontaktkopf 16 am zweiten Auflager 13 liegt, erstreckt sich der Leiter 5 axial durch die Zugangsbohrungen 14 in die axiale Bohrung 18 des Vorsprungs 17.
  • Der Spielraum zwischen dem Vorsprung 17 und dem Leiter 5 in den Figuren wird der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellt. In Fig. 2 ist der Kontakt vorsprung auf dem Leiter 5 vor dem Quetschen/Verschweißen und in Fig. 3 der gequetschte und verschweißte Vorsprung dargestellt. Die Wanddicke des Vorsprungs 17 und sein Speilraum mit dem Leiter 5 werden zum Ermöglichen des Quetschens des Vorsprungs in den Stromzuführungsleiter gewählt, während dabei ein leichtes Anordnen auf dem Leiter möglich gemacht wird. Beispielsweise bestand der Kontakt 15 nach Fig. 2, 3 aus Nickel, der Vorsprung 17 hatte eine Wanddicke von 2,3 mm und einen Innendurchmesser von 0,9 mm. Der Leiter 5 war ein herkömmlicher Molybdändraht mit einem Durchmesser von 0,76 mm. Der Kontakt 15 wird gleichzeitig gequetscht und widerstandsverschweißt mit dem Leiter 5 durch Verschweißen von Elektroden durch die Bohrungen 14. Jedoch kann der Kontakt durch eine erste Gruppe von Sonden gequetscht und mit anderen Sonden verschweißt werden. Außerdem kann der Kontakt lediglich aufgequetscht oder mit dem Leiter 5 verschweißt werden.
  • Dem Fachmann wird klar sein, daß mehrere Abwandlungen für den Lampensockel möglich sind, ohne aus dem Grundgedanken und dem Rahmen der angehängten Ansprüche herauszutreten. Beispielsweise kann statt zylinderförmig der Vorsprung 17 aus einem oder einem Paar im Abstand voneinander liegenden Zungen bestehen, die sich quer zu den Zugangsbohrungen 14 über den Leiter 5 erstrecken. Die Isolierhülse ist nicht unbedingt keramisch, sondern kann beispielsweise aus hochtemperaturfesten Kunststoffen gebildet werden, wie aus thermohärtenden Kunststoffharzen, wie z.B. Silikonharze oder thermoplastische Harze wie Polyimide.

Claims (5)

1. Elektrische Lampe mit einem vakuumdicht abgeschlossenen Lampenkolben (1) mit Abdichtungen (2, 3) an einander gegenüberliegenden Enden, mit einem elektrischen Element (4) im Lampenkolben, mit ersten und zweiten Stromzuführungsleitern (5, 6), die sich vom elektrischen Element durch die Abdichtungen nach der Außenseite des Lampenkolbens erstrecken, und mit einem Lampensockel (7, 8) auf jeder Abdichtung mit einem Leitkontakt, der mit dem betreffenden Stromzuführungsleiter und mit einer elektrisch isolierenden Hülse (10) elektrisch verbunden ist, in der der Kontakt (15) angeordnet ist,
wobei sich der Kontakt mit einem Kopf (16) und einem Vorsprung (17) in der Hülse erstreckt und eine mechanische Verbindung (20) mit dem Stromzuführungsleiter (5, 6) bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse ein erstes Auflager (11a, 12b) an der Quetschungsabdichtung (2) enthält, wobei ein zweites Auflager (18) vom Lampenkolben (1) abgewandt ist und den Kontaktkopf (16) trägt, und ein Zugangstor (14) zwischen den ersten und zweiten Auflagern angeordnet ist,
die mechanische Verbindung (20) des Kontaktvorsprungs (17) mit dem Stromzuführungsleiter (5) in bezug auf das Zugangstor (14) ausgerichtet wird.
2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, worin das Zugangstor (14) in der Hülse (10) mit zwei einander gegenüber angeordneter und ausgerichteter Bohrungen versehen ist.
3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 2, worin der Kontaktvorsprung (17) zylinderförmig ist und eine axiale Bohrung (18) aufweist, die den Stromzuführungsleiter (5) aufnimmt.
4. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin die Hülse (10) ein Paar diametraler Schlitze (11, 12) enthält, die die Abdichtung (2) geschmeidig aufnimmt, wobei die Enden der Schlitze das erste Auflager (11a, 12a) enthält.
5. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 4, worin die Abdichtungen (2, 3) Quetschungsabdichtungen sind, die ein Flanschenpaar (2f, 3f) an gegenüberliegenden lateralen Seiten enthalten, wobei die Hülse (10) transversal geschmeidig zwischen den Flanschen paßt.
DE69204037T 1991-12-18 1992-12-10 Elektrische Lampe. Expired - Fee Related DE69204037T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/810,752 US5241239A (en) 1991-12-18 1991-12-18 Tubular electric lamp having a lamp base sleeve with an access port for securing a contact to a current-conductor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204037D1 DE69204037D1 (de) 1995-09-14
DE69204037T2 true DE69204037T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=25204616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69204037T Expired - Fee Related DE69204037T2 (de) 1991-12-18 1992-12-10 Elektrische Lampe.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5241239A (de)
EP (1) EP0547683B1 (de)
JP (1) JPH05251061A (de)
DE (1) DE69204037T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69202869T2 (de) * 1991-01-28 1996-02-22 Philips Patentverwaltung Elektrische Lampe.
JP2579042Y2 (ja) * 1993-06-16 1998-08-20 ウシオ電機株式会社 給電部材付白熱電球
JP3399608B2 (ja) * 1993-11-26 2003-04-21 東京エレクトロン株式会社 イオン注入装置
DE19548523A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Zweiseitig gequetschte Lampe
DE19629714C1 (de) * 1996-07-25 1998-01-22 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten für Strahler mit Quarzglas-Kolben
DE19812379A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogenglühlampe
JP2000149880A (ja) * 1998-11-12 2000-05-30 Ushio Inc ベース付白熱電球
EP1143485A3 (de) * 2000-04-03 2001-11-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Entladungslampen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Lampeneinheit
EP1274112B1 (de) * 2001-07-04 2005-09-28 Blv Licht- Und Vakuumtechnik Gmbh Sockelanordnung für eine elektrische Lampe
DE10342801A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Zweiseitig verschlossene elektrische Lampe und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053822A (de) * 1900-01-01
US3001096A (en) * 1959-07-02 1961-09-19 Gen Electric Terminal structure for double-ended lamps
US3001097A (en) * 1959-07-02 1961-09-19 Gen Electric Lamp base and terminal structure
NL176117C (nl) * 1975-04-16 1985-02-18 Philips Nv Elektrische gloeilamp van infrarood type en bestralingsinrichting daarvoor.
NL7908214A (nl) * 1979-11-09 1981-06-01 Philips Nv Elektrische gloeilamp.
EP0171844B1 (de) * 1984-08-17 1989-01-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gesockelte elektrische Lampe
US4751422A (en) * 1986-03-18 1988-06-14 U.S. Philips Corporation Tubular electric incandescent lamp
US5001388A (en) * 1988-06-09 1991-03-19 U.S. Philips Corporation Double-ended lamp including lamp cap at each end

Also Published As

Publication number Publication date
EP0547683B1 (de) 1995-08-09
EP0547683A1 (de) 1993-06-23
JPH05251061A (ja) 1993-09-28
US5241239A (en) 1993-08-31
DE69204037D1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452743B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE19605252B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Mikrominiatur-Schmelzsicherung
DE69204037T2 (de) Elektrische Lampe.
EP0384240B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP0096441A2 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
EP0179473B1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE68908780T2 (de) Elektrische Lampe.
DE19857802A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe mit internen Verbindungen
EP0854496B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE69825230T2 (de) Gesockelte elektrische lampe
EP0854497B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0401637A2 (de) Elektrische Lampe
EP0325139B1 (de) In einer Isolierstoffwand sitzende Kontaktanordnung für Stufenwähler von Stufentransformatoren
DE19505387A1 (de) Druckkontaktgehäuse für Halbleiterbauelemente
DE3934348C2 (de)
EP1147534B1 (de) Entladungslampe
EP0588201B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE3400449A1 (de) Elektrische lampe mit in einem huelsenfoermigen sockel gelagerten quetschfuss
EP0118040B1 (de) Elektromagnetisches Relais mit im Spulenkörper schwenkbar gelagertem Anker
EP0923105B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE2525390A1 (de) Steuerbares halbleiterbauelement
EP0415951B1 (de) Lampenfassung
DE19726230C2 (de) Elektrisches Anschlußelement
EP0234367B1 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste
EP2122665B1 (de) Lampensockel und lampe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee