DE69203543T2 - Medizinische Spritze mit geschlossenem abdichtbarem Schlauch. - Google Patents
Medizinische Spritze mit geschlossenem abdichtbarem Schlauch.Info
- Publication number
- DE69203543T2 DE69203543T2 DE69203543T DE69203543T DE69203543T2 DE 69203543 T2 DE69203543 T2 DE 69203543T2 DE 69203543 T DE69203543 T DE 69203543T DE 69203543 T DE69203543 T DE 69203543T DE 69203543 T2 DE69203543 T2 DE 69203543T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- syringe
- tube
- container
- sealable
- sealable tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 claims description 16
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 12
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 12
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 10
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 7
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- -1 polydimethylsiloxane Polymers 0.000 description 6
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 5
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000306 component Substances 0.000 description 4
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 4
- 239000008155 medical solution Substances 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 238000011169 microbiological contamination Methods 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000003441 Transfusion reaction Diseases 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 239000008355 dextrose injection Substances 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229960001005 tuberculin Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2089—Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/10—Tube connectors; Tube couplings
- A61M39/14—Tube connectors; Tube couplings for connecting tubes having sealed ends
- A61M39/146—Tube connectors; Tube couplings for connecting tubes having sealed ends by cutting and welding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/05—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
- A61J1/10—Bag-type containers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/1475—Inlet or outlet ports
- A61J1/1487—Inlet or outlet ports with friction fit, e.g. connecting tubes directly to a protruding port
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/202—Separating means
- A61J1/2034—Separating means having separation clips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/202—Separating means
- A61J1/2037—Separating means having valve means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2048—Connecting means
- A61J1/2055—Connecting means having gripping means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2048—Connecting means
- A61J1/2058—Connecting means having multiple connecting ports
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2048—Connecting means
- A61J1/2058—Connecting means having multiple connecting ports
- A61J1/2062—Connecting means having multiple connecting ports with directional valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2079—Filtering means
- A61J1/2086—Filtering means for fluid filtration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J2205/00—General identification or selection means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S604/00—Surgery
- Y10S604/905—Aseptic connectors or couplings, e.g. frangible, piercable
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
- Spritzen werden in der Medizin sehr häufig zur Verabreichung steriler Flüssigkeiten verwendet.
- Die dem Patienten mit Hilfe einer Spritze verabreichten Flüssigkeiten können einfache physiologische Lösungen sein, zum Beispiel physiologische Kochsalzlösung und 5-%ige Dextrose - zum Ausgleich von Flüssigkeitsverlusten -, sie können ein Medikament enthalten - zur Behandlung einer Krankheit -, es kann sich um ein Blutprodukt handeln um den Mangel oder den Verlust eines Blutbestandteils auszugleichen -, oder sie können Nährstoffe enthalten.
- Diese Flüssigkeiten können mit einer Spritze durch direkte intravenöse Pushinjektion oder durch Infusion verabreicht werden. Muß die Flüssigkeit langsam verabreicht werden, d.h., wenn die Verabreichung länger als 5 bis 10 Minuten dauert, spricht man von einer Infusion. Zu diesem Zweck stehen spezielle Punpen zur Verfügung, in die die Spritze eingesetzt werden kann.
- Spritzen sind im Handel in Größen von unter 1 ml bis über 50 ml erhältlich; sie werden von vielen verschiedenen Herstellern gefertigt. Spritzen mit Größen von etwa 1 ml können für spezielle Zwecke verwendet werden, beispielsweise für die Verabreichung von Insulin oder Tuberkulin, und können mit einer integrierten Nadel ausgestattet sein. Die Spritzen haben einen Plunger mit einem Kolben, z. B. aus Naturgummi oder Silikon, der in einem Zylinder angeordnet ist und mit einem Schmiermittel, beispielsweise Polydimethylsiloxan, geschmiert wird. Der Zylinder ist gewöhnlich aus Kunststoff, zum Beispiel Polypropylen, Polystyrol oder einem Styrol/Acrylnitril-Copolymer hergestellt. Er ist mit Teilstrichen und mit einer Düse ausgestattet. Die Düse hat normalerweise die Form eines Einsteck-Luers oder einer Einsteck-Luer-Sperre und kann zum Schutz gegen versehentliche Berührungskontamination mit einer Düsenkappe ausgestattet sein. Nach der Verpackung wird diese Spritze sterilisiert (normalerweise mit ETO-Gas bzw. mit Gamma- oder Betastrahlen) und wird dann zur einmaligen Verwendung gebrauchsfertig geliefert.
- Die an diese Spritzen gestellten Anforderungen werden in vielen Normen beschrieben, insbesondere in ISO. ISO legt zum Beispiel u.a. die Richtlinien fest für die Werkstoffe, aus denen die Spritze gefertigt ist, für die Herstellung, die Genauigkeit, die Leistung etc. ISO - neben anderen Organisationen - legt außerdem die Normen für den Einsteck- Luer bzw. die Einsteck-Luer-Sperre an der Spritze fest. Ferner legt ISO die Normen für Aufsteck-Lueranschlüsse fest, wodurch ein leckdichter Sitz zwischen dem Spritzensteckanschluß und jeder Vorrichtung mit Aufsteck-Luer gewährleistet ist.
- Wenn einem Patienten eine sterile Flüssigkeit in einer Spritze verabreicht werden soll, muß nach dem Stand der Technik zunächst die Spritze mit der zu verabreichenden Lösung gefüllt werden.
- Diese Lösung kann sich in einem Behälter aus starrem Material, beispielsweise Glas, befinden, oder aus einem halbharten Material, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, oder aus einem flexiblen Material, beispielsweise Polyvinylchlorid. Solche Behälter haben normalerweise eine Öffnung mit einer Gummimembrane, die mit einer Nadel durchstochen werden kann, so daß Flüssigkeit in den Behälter gespritzt oder aus diesem abgezogen werden kann.
- Um sowohl die Sterilität der entnommenen Lösung als auch der Lösung in der Spritze zu gewährleisten, erfolgt eine Entnahme vorzugsweise unter aseptischen Bedingungen in einem LAF-Schrank durch in aseptischen Techniken geschultes und Spezialkleidung tragendes Personal.
- Zunächst wird eine Nadel auf die Spritze aufgesteckt. Nadeln haben normalerweise einen Aufsteck-Luer und können daher auf den entsprechenden Einsteck-Luer an der Spritze aufgesteckt werden.
- Dann wird mit der Nadel die Gummimembrane des Behälters durchstoßen. Indem auf den Plunger Kraft ausgeübt wird, wird die benötigte Menge Flüssigkeit auf die Spritze gezogen. Die Luft wird ausgespritzt. Anschließend wird die Spritze aus dem Behälter gezogen. Die Flüssigkeit kann dem Patienten jetzt entweder sofort verabreicht werden, wenn die Vorbereitung am Krankenbett stattfindet, oder es kann - nach Abnahme der Nadel - eine Kappe auf den Düsenteil der Spritze aufgesteckt werden. Nach Aufstecken der Kappe kann die Spritze etikettiert und gepackt und zur Verabreichung an den Patienten auf die Station geschickt werden.
- Soll die Lösung direkt intravenös injiziert werden, wird nach Abnahme und Entsorgung der Kappe eine zweite Nadel auf das Düsenteil der Spritze aufgesteckt, und die Lösung kann in eine Vene oder in ein laufendes Verabreichungssystem injiziert werden.
- Soll die Lösung über einen Zeitraum von mehr als 5 Minuten langsam verabreicht werden, geschieht dies gewöhnlich mit Hilfe einer Spritzenpumpe. Zu diesem Zweck wird die Kappe von der Spritze abgenommen und entsorgt, und der Düsenteil wird an einen Schlauch mit Aufsteck-Luer angeschlossen. Der Schlauch wird über eine Nadel mit dem Verabreichungssystem des Patienten verbunden, entweder über einen Injektionsport oder über eine Gummi-Injektionsstelle.
- Zur langsamen Verabreichung steriler Flüssigkeiten in Mengen bis 50 ml wird wegen der besseren Genauigkeit und Zuverlässigkeit, der einfachen Anwendung und des Vorhandenseins von Alarmvorrichtungen an den Pumpen eine Spritze mit Spritzenpumpe bevorzugt.
- Obwohl die Verwendung einer Spritze bei der Verabreichung kleiner Mengen medizinischer Flüssigkeiten bis 50 ml an Patienten bevorzugt wird, hat diese Art der Verabreichung einige große Nachteile. Der Hauptnachteil ergibt sich aus der Tatsache, daß die Spritze in einem offenen System gefüllt werden muß, das heißt mit Hilfe einer Nadel in einem aseptischen Verfahren.
- In einem offenen aseptischen Verfahren kann Fremdmaterial in die Flüssigkeit in der Spritze sowie auch in die Flüssigkeit im Behälter gelangen. Außerdem kommt es bei einem solchen Verfahren häufig zu Undichtigkeiten und zu Überläufen, weil die Nadel herunterfällt, und zur Bildung von Aerosolen.
- Beim Füllen können versehentlich Mikroorganismen in die Spritze oder in den Behälter gelangen, aus dem die Spritze gefüllt wird. Aus diesem Grund gelten sterile Flüssigkeiten, von denen Dosen entnommen wurden - in diesem Falle sowohl die Flüssigkeit in der Spritze als auch die Flüssigkeit in dem Behälter, aus dem die Spritze gefüllt wurde -, normalerweise als kontaminiert und haben eine eingeschränkte Haltbarkeit. Je nach Art des Produkts, den Lagerbedingungen und den jeweiligen Verfahrensrichtlinien der einzelnen Kliniken ist die Haltbarkeit sowohl für die Flüssigkeit in der Spritze als auch für die Flüssigkeit im Behälter auf 1 bis 7 Tage begrenzt.
- Durch das Begrenzen der Haltbarkeit selbst wird jedoch nicht die nikrobiologische Kontamination der Flüssigkeit verhindert, weder in der Spritze, noch in dem Behälter, aus dem sie entnommen wird.
- Ein weiterer Nachteil dieser Spritzenfüllmethode besteht darin, daß für das Verfahren eine Nadel benötigt wird. Die Verwendung einer Nadel führt häufig zu Stichverletzungen. Außerdem kann die Nadel versehentlich die Wand des IV- Behälters durchstoßen. Es kann sein, daß die Guinmimembran des IV-Behälters in der Mitte ausfranst und einreißt und dadurch die IV-Flüssigkeit durch kleine Partikel kontaminiert wird. Schließlich erfordert die Benutzung einer Nadel beim Füllen der Spritze einen beträchtlichen Kraftaufwand, da die Nadel die engste Stelle im System darstellt.
- Bei Verwendung einer Nadel - d.h. eines offenen Systems - kann es auch zur Kontamination der Umgebung durch das Produkt kommen, das in die Spritze eingefüllt wird. Diese Kontamination kann durch Tropfen der Nadel, durch Aerosolbildung, sowie durch tyberläufe und Undichtigkeiten verursacht werden.
- Die Probleme, die bei Verwendung einer Nadel in einem offenen aseptischen System zum Füllen der Spritze auftreten, sollen anhand von 3 Beispielen dargestellt werden, die die Folgen einer Kontamination der in der Spritze enthaltenen Flüssigkeit, einer Kontamination der Flüssigkeit in dem Behälter und einer Kontamination der Umgebung durch die Flüssigkeit erläutern.
- Sehr viele Patienten ziehen sich in einer Klinik eine Infektion zu. Zu diesem Phänomen tragen letztlich auch bei der Entnahme von Flüssigkeiten kontaminierte Spritzen bei. Da die Raumtemperatur in Kliniken im allgemeinen hoch ist und sich in vielen Flüssigkeiten Mikroorganismen bilden können (zum Beispiel bei parenteral verabreichten Nähr- und Dextroseinjektionen), und weil die Verabreichung mehrere Stunden dauern kann, können diese Lösungen in den Spritzen bei der Verwendung stark kontaminiert werden.
- Bei einigen Neugeborenen werden unmittelbar nach der Geburt Blut oder Blutprodukte benötigt. Diese müssen langsam und in kleinen Mengen verabreicht werden; eine Verabreichung über eine Spritze und eine Pumpe ist daher die bevorzugte Verabreichungsmethode. Zu diesem Zweck wird Blut aus einer Standardspende auf die Spritze aufgezogen.
- Nach der Entnahme ist aus nikrobiologischen Gründen die Lagerzeit für Blutprodukte auf 24 Stunden begrenzt. Die ursprüngliche Spende wird also nach 24 Stunden weggeworfen. Benötigt das Kind an einen oder mehreren der nächsten Tage eine weitere Transfusion, muß daher das Blut aus einer anderen Spende genommen werden. Da ein Kind in dieser Situation durchschnittlich etwa 7 Transfusionen benötigt, bedeutet das, daß dieses Kind Blut von 7 verschiedenen Spendern erhält. Je mehr Spender jedoch beteiligt sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer Virusübertragung, zum Beispiel HIV, CMV und Hepatitis, und des Auftretens von Transfusionsreaktionen, beispielsweise Fieber, Schüttelfrost, Überempfindlichkeitsreaktionen etc.
- Wenn Blut von 7 verschiedenen Spendern verwendet wird, bedeutet das auch, daß bei jeder neuen Spende, das heißt 7 mal, das Blut auf Verträglichkeit geprüft werden muß.
- Dieses Beispiel zeigt, daß die begrenzte Haltbarkeit eines Produkts, das in einem offenen System abgefüllt wird,
- selbst die Ursache für eine medizinisch unerwünschte Situation bei einem Patienten sein kann.
- Wenn jedoch die ursprüngliche Blutspende mit einer sterilen Technik in einem geschlossenen System entnommen werden könnte, könnte diese Bluteinheit für alle Transfusionen verwendet werden, die das Kind benötigt. Hierdurch würde man die Spenderzahl auf 1 reduzieren, ebenso wie die Wahrscheinlichkeit, daß Transfusionsreaktionen auftreten und Viren übertragen werden.
- TEXT FEHLT
- Nach der Zubereitung wird das gelöste Medikament im allgemeinen in einem IV-Behälter verdünnt.
- Nach der Verdünnung wird die Lösung auf die Spritze gezogen, aus der sie dem Patienten später verabreicht wird. Auf die Spritze wird eine Nadel aufgesteckt und die gewünschte Menge der Lösung wird in die Spritze gezogen. Nach Herausziehen der Nadel aus dem Behälter wird die Nadel von der Spritze abgenommen. Die Luer-Steckverbindung auf der Spritze kann mit einer Kappe verschlossen werden.
- Bei der Verabreichung wird die Kappe abgenommen, die Spritze wird in eine Pumpe eingesetzt und an das IV-Verabreichungssystem des Patienten angeschlossen.
- Bei dieser Methode besteht eine große Wahrscheinlichkeit, daß Flüssigkeit ausläuft oder heruntertropft etc. Besonders durch die Verwendung der Nadel bei der Zubereitung und bei der Abnahme der Schutzkappe besteht das Risiko eines unbeabsichtigten Kontaktes mit diesen gefährlichen zytotoxischen Medikamenten.
- Die aufgeführten Beispiele dienen nur der Erläuterung der Probleme, die bei der Verwendung eines offenen Systems zum Einfüllen einer Lösung in eine Spritze auftreten, sollen jedoch nicht den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung auf diese Beispiele einschränken.
- Es wurden verschiedene Techniken beschrieben, mit denen eine offene Flüssigkeitsverbindung in einem geschlossenen System möglich ist. Diese Techniken werden oft als steriles Andocken bezeichnet.
- Bei diesen Techniken können spezielle Anschlußteile verwendet werden, die steril verschweißt sein können, wie es zum Beispiel in den U.S.-Patentschriften Nr. 4.157.723 und 4.611.643 an Baxter Co. beschrieben wird.
- Bei den meisten dieser sterilen Andocktechniken wird jedoch ein einfaches Stück versiegelbarer Schlauch verwendet, der an einem Ende geschlossen ist und am anderen Ende mit einer der Komponenten verbunden ist. Dieser Schlauch kann zum Beispiel aus PVC sein. Die Komponenten, die miteinander gekoppelt werden müssen, müssen beide mit einem solchen Schlauchstück ausgestattet sein. Diese Schläuche werden in ein Gerät eingelegt und angedockt. Solche Systeme werden unter anderem in den U.S.-Patentschriften Nr. 4.369.799 und 4.619.642 sowie 4.737.214 beschrieben.
- Von der Haemonetics Company wird in den USA ein Gerät zur Herstellung steriler Anschlüsse verkauft.
- In Europa wird von der Firma Gambro ein System verkauft, in dem das sterile Andockverfahren zum Anschließen eines Beutels mit steriler CAPD-Flüssigkeit an den Intraperitoneal- Katheter eines Patienten angewendet wird.
- Steriles Andocken wird von einigen Blutbanken bei der Produktion von Blutkomponenten verwendet. Sterile Flüssigkeiten in flexiblen Behältern mit einem PVC-Schlauch für das sterile Andocken werden für diesen Zweck in den Niederlanden von NPBI verkauft.
- Es ist eine Aufgabe der -vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung und Methode zum Füllen medizinischer Flüssigkeiten in eine Spritze bereitzustellen, in denen viele Nachteile der obengenannten Methoden vermieden werden.
- Im einzelnen ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Vorrichtung und eine Methode zum Einfüllen einer medizinischen Lösung aus einem Behälter in eine Spritze bereitzustellen, bei der ein geschlossenes System angewendet wird, Nadeln verwendet werden müssen.
- Die Erfindung besteht aus einer Vorrichtung und einer Methode zum Füllen einer Spritze mit einer medizinischen Lösung in einem geschlossenen System mittels der sterilen Andocktechnik.
- Diese Aufgaben und andere, im folgenden noch deutlich werdende Aufgaben, werden gemäß der Erfindung in einer sterilisierten Vorrichtung für den medizinischen Gebrauch erreicht, bestehend aus einer Spritze mit einem versiegelbaren Schlauch, wobei der genannte versiegelbare Schlauch an einem Ende geschlossen ist und am anderen Ende mit der genannten Spritze in Verbindung steht.
- Diese Verbindung kann erreicht werden durch eine besondere Konstruktion des Spritzendüsenteils, wodurch eine direkte Koppelung zwischen Schlauch und Spritze möglich ist. Alternativ kann der Schlauch mit einem Aufsteck-Luer oder einer Aufsteck-Luer-Sperre ausgestattet sein. Mit dieser Steckverbindung kann der Schlauch über den passenden Einsteck- Luer oder Einsteck-Luer mit Sperre an der Spritze befestigt werden.
- In einem anderen alternativen Ausführungsbeispiel können der Spritzenzylinder und der versiegelbare Schlauch integriert aus einem Stück gefertigt sein.
- Diese Vorrichtung wird verpackt und mittels Gas oder durch Bestrahlung sterilisiert.
- Bezogen auf die Methode besteht die Erfindung aus einer Methode zum Füllen der obengenannten Vorrichtung mit einer medizinischen Flüssigkeit, die folgendes umfaßt:
- Über die sterileandocktechnik werden folgende Teile in eine Flüssigkeits-Verbindung gebracht: die genannte Spritze mit dem versiegelbaren Schlauch und einem Behälter mit einer medizinischen Flüssigkeit, wobei der genannte Behälter mit einem versiegelbaren Schlauch ausgestattet ist, der an einem Ende geschlossen ist, und am anderen Ende mit der Flüssigkeit in Verbindung steht,
- Einbringen der genannten medizinischen Flüssigkeit in die genannte Spritze,
- Versiegeln des Schlauchs zwischen der genannten Spritze und dem genannten Behälter und
- Durchtrennen der genannten Versiegelung.
- Die obengenannten Aufgaben, Merkmale und Vorteile unserer Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen besser verständlich.
- Figur 1 zeigt eine Spritze (1) mit dem geschlossenen, versiegelbaren Schlauch (2), der mit der Spritze direkt gekoppelt ist. Der Schlauch kann zum Beispiel durch Schweißen, Kleben oder Anklemmen befestigt werden. Zu diesem Zweck kann der Düsenteil der Spritze mit einer Schlauchkupplung ausgestattet sein. Der versiegelbare Schlauch kann mit einer Manschette ausgestattet sein, die bei hohen Drücken, wie sie zum Beispiel von einigen Spritzenpumpen erzeugt werden, eine Trennung des Schlauchs von der Spritze verhindert.
- Abgesehen von demdüsenteil kann die Spritze nach jedem bekannten Entwurf und/oder aus jedem bekannten Material gefertigt sein und sollte vorzugsweise alle anderen ISO-Spezifikationen erfüllen.
- Der Schlauch kann aus einem flexiblen versiegelbaren Material, beispielsweise PVC oder Polyethylen, gefertigt sein.
- Figur 2 zeigt eine Spritze nach ISO, bei der der geschlossene versiegelbare Schlauch über einen Aufsteck- Luer mit Sperre (4) am Schlauch an den passenden Einsteck-Luer mit Sperre an der Spritze (3) angeschlossen ist.
- Diese Verbindung kann als Sterilitätsnachweis beispielsweise eine Sicherheitsvorrichtung aufweisen. Hierbei kann es sich zum Beispiel um ein Siegel oder ein Stück Schrumpffolie um die Steckverbindungen oder eine zerstörbare Sperre handeln.
- Figur 3 zeigt eine Spritze mit einen integrierten Schlauch (5); hier sind Spritze und Schlauch aus einem Stück gefertigt. Sie können zum Beispiel aus Polyethylen hergestellt sein.
- In den folgenden Figuren werden verschiedene Zusatzanbauten zu diesem Grundkonzept gezeigt.
- Figur 4 zeigt einen mit einem Filter (6) ausgestatteten Schlauch; mit diesem Filter können Mikroorganismen und Partikel aus der in die Spritze gefüllten Flüssigkeit ausgefiltert werden. Im allgemeinen wählt man hierfür ein Filter mit einer Porengröße von 0,2 um oder mehr.
- Figur 5 zeigt einen mit einer Klemme (7) ausgestatteten Schlauch. Die Klemme kann dazu verwendet werden, den Flüssigkeitsfluß durch den Schlauch vorübergehend zu unterbrechen.
- Figur 6 zeigt einen Schlauch, der mit einem Einweg-Rückschlagventil (8) ausgestattet ist, das die Flüssigkeit nur in Richtung der Spritze durchfließen läßt. Mit einem solchen Ventil wird die Kontamination der Flüssigkeit im Behälter durch ein in der Spritze enthaltenes Produkt verhindert. Ein solches Ventil kann verwendet werden, wenn verschiedene Flüssigkeiten aus mehreren Behältern in dieselbe Spritze abgezogen werden müssen; es verhindert ein versehentliches Vermischen der Lösungen der verschiedenen Behälter.
- Figur 7 zeigt einen mit einen 3-Wege-Ventil (9) ausgestatteten Schlauch mit einem leeren Behälter (10). In dem Schlauch kann ein 3-Wege-Ventil angebracht werden. Dieses Ventil kann die Verbindung zwischen der spritze und einem von zwei geschlossenen versiegelbaren Schläuchen ermöglichen. Mit einem dieser Schläuche kann über die sterile Andocktechnik eine Verbindung zu der zu entnehmenden Lösung hergestellt werden. Nach der Entnahme wird durch Drehen des Ventilstopfens eine offene Flüssigkeitsverbindung zwischen der Spritze und dem anderen Schlauch hergestellt. An diesen Schlauch kann mit Hilfe der sterilen Andocktechnik eine weitere Komponente gekoppelt werden.
- Zum Beispiel kann, wie in Figur 7 gezeigt wird, ein flexibler Behälter (10) mit diesem Schlauch verbunden werden. Dieser Behälter kann dann beispielsweise als Abfallsack dienen, in dem die aus der Spritze ausgespritzte Luft aufgefangen wird. Die Verwendung dieses 3-Wege-Ventils in dieser Konfiguration ermöglicht so das Ausspritzen der Luft aus der Spritze in einem geschlossenen System. Das kann bei der Zubereitung zytotoxischer Medikamente von besonderer Bedeutung sein, um Aerosolbildung und Ausläufe zu verhindern. Es kann auch wichtig sein, den Behälter, aus dem Flüssigkeit entnommen wird, im wesentlich frei von Luft zu halten, zum Beispiel wenn der Entnahmebehälter ein Blutprodukt enthält oder wenn die Flüssigkeit leicht oxidiert.
- Ein solcher Beutel kann auch als Transportbeutel oder als Mischbeutel zum Sammeln mehrerer Flüssigkeiten, die gemischt werden sollen, dienen.
- Es kann aber auch jedes andere Teil mit einem versiegelbaren Schlauch mit diesem 3-Wege-Ventil gekoppelt werden.
- Figur 8 zeigt einen mit einem Y-Stück oder einem T-Stück (11) ausgestatteten Schlauch und einen zweiten geschlossenen versiegelbaren Schlauch (12). Dieser Schlauch kann zum Anschließen weiterer Komponenten mit Hilfe der sterilen Andocktechnik verwendet werden. Er kann zum Beispiel an einen flexiblen Behälter angeschlossen werden, der als Transportbeutel oder Abfallbeutel oder auch, wie oben beschrieben, als Mischbeutel dient.
- Figur 9 zeigt einen Verteiler, bestehend aus 4 Einheiten, die über eine Mehrwegsteckverbindung (13) mit einem geschlossenen versiegelbaren Schlauch verbunden sind.
- Ein Verteiler kann zum Beispiel 4 oder 10 Spritzen umfassen. Nach dem sterilen Andocken an einen Schüttgutbehälter mit einer medizinischen Lösung werden diese Spritzen gefüllt, versiegelt und bis zum Gebrauch gelagert. Diese Spritzenfüllmethode kann zum Beispiel bei der Zubereitung von parenteralen Nährlösungen für Neugeborene verwendet werden, wobei gewöhnlich mindestens ein Liter Lösung zusammengestellt werden muß, wovon dann etwa 20 Spritzen gleichzeitig gefüllt werden können. Nach dem Füllen können diese Spritzen über die Versiegelung getrennt und bis zum Verbrauch gelagert werden.
- In einen (nicht gezeigten) alternativen Ausführungsbeispiel können Schlauch und Spritze mit einer Kennung ausgestattet sein. Zum Beispiel können die Spritze und der Schlauch mit Etiketten oder Fahnenetiketten ausgestattet sein, oder es kann auf sie ein Code aufgedruckt werden.
- Der Schlauch kann mit einer Reihe von identischen Kennungen ausgestattet sein und die Spritze - wenn Spritze und Schlauch voneinander getrennt werden können - kann mit mindestens einem Code gekennzeichnet werden, der eine Zuordnung von Spritze und Schlauch ermöglicht. Die Kenn-Nummern werden auf den Schläuchen von Standard-Blutbeuteln verwendet, um eine eindeutige Identifizierung des Beutels und der daraus entnommenen Mengen zu ermöglichen. Wenn ein Teil des Spritzenschlauchs als Probe für Tests verwendet wird, ist eine eindeutige Zuordnung zu der Spritze, aus der die Probe entnommen wurde, möglich. Auch kann nach dem Füllen der Spritze aus dem Behälter ein Schlauchstück mit einer solchen Kennung an dem Behälterschlauch belassen werden, zur eindeutigen Zuordnung des Behälters und der Spritze mit der medizinischen Flüssigkeit. Dies kann bei der Verabreichung von Blutprodukten, die aus einem Behälter abgefüllt und anschließend auf Kompatibilität mit dem Patientenblut getestet werden, von besonderer Bedeutung sein. Die Verwendung eines eindeutigen Identifizierungsmittels kann einen versehentlichen Bruch im Verabreichungsverfahren verhindern und damit die Sicherheit der Bluttransfusion erhöhen. Bei der Verabreichung von Medikamentenlösungen, die aus einem Schüttgutbehälter abgefüllt wurden, können solche Kennungen außerdem die Sicherheit verbessern.
- Jede Kombination der obengenannten Ausführungsbeispiele bildet einen Teil dieser Erfindung.
- Diese Einheiten werden verpackt und sterilisiert und anschließend dem Benutzer zur Verfügung gestellt.
- Eine sterile leere Spritze mit einem versiegelbaren Schlauch gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit einer medizinischen Lösung in einem Behälter mit versiegelbarem Schlauch mittels des sterilen Andockverfahrens in eine offene Flüssigkeitsverbindung gebracht. Bei dieser Lösung kann es sich zum Beispiel um eine Standard-IV-Lösung, um eine verdünnte Lösung eines Medikaments, oder um ein Blutprodukt handeln.
- Der Schlauch an der Spritze und der Schlauch an dem Behälter können zum Beispiel aus PVC oder einem anderen polymeren versiegelbaren Werkstoff gefertigt sein.
- Die beiden versiegelbaren Schläuche werden in eine Vorrichtung zum sterilen Andocken eingesetzt. Die Schläuche werden angedockt und das Dock wird geöffnet, wodurch eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Behälter mit der medizinischen Flüssigkeit und der Spritze hergestellt wird. Die Flüssigkeit wird auf die Spritze aufgezogen. Luft wird aus der Spritze ausgespritzt und die Spritze wird genau mit der Menge der benötigten Flüssigkeit gefüllt. Anschließend wird der Schlauch versiegelt. Zum Versiegeln von Schläuchen stehen mehrere Methoden zur Verfügung, beispielsweise Heißsiegeln oder HF-Schweißen. Eine Vorrichtung zum Versiegeln von Schläuchen wird in den USA von der Firma Sebra verkauft. Diese Versiegelungstechniken werden in mehreren patenten beschrieben, beispielsweise in den U.S.-Patentschriften Nr. 4.013.860 und 4.186.292 sowie 4.390.832.
- Die Versiegelung wird dann durchtrennt und man erhält eine Spritze mit einer medizinischen Flüssigkeit und einem geschlossenen Schlauch sowie einen Behälter mit einem geschlossenen Schlauch. Der Schlauch an dem Behälter kann zum Füllen anderer Spritzen mit medizinischer Lösung aus dem Behälter wieder verwendet werden.
- Die Spritze kann dann etikettiert und wie üblich zur Station transportiert werden.
- Wenn die Flüssigkeit in der Spritze den Patienten über ein System oder eine Nadel mit Aufsteck-Luer oder Aufsteck-Luer-Sperre verabreicht werden soll, sollte eine Luer- Spritze verwendet werden. Vor der Verabreichung ist der restliche versiegelbare Schlauch mit dem Aufsteck-Luer abzunehmen, wodurch der Einsteck-Luer an der Spritze frei wird.
- Für die direkte IV-Pushinjektion in eine Vene oder in ein laufendes Verabreichungssystem kann die Spritze dann mit dem Aufsteck-Luer einer Injektionsnadel gekoppelt und die Flüssigkeit dem Patienten injiziert werden.
- Für die langsame Verabreichung mittels einer Spritzenpumpe kann der Anschluß an der Spritze mit einem Aufsteck-Luer mit Sperre an einem Verabreichungssystem oder an einem Abzweig gekoppelt werden, der an das Verabreichungssystem des Patienten angeschlossen ist.
- Wenn die Spritze nicht mit Hilfe eines Aufsteck-Luers an ein Verabreichungssystem eines Patienten angeschlossen werden muß, werden vorzugsweise das Ausführungsbeispiel, in dem die Spritze eine direkte Verbindung zu dem Schlauch hat, oder das Ausführungsbeispiel, in dem die Spritze und der Schlauch aus einem Stück sind, verwendet. Mittels der sterilen Andocktechnik kann an den Schlauch an der Spritze ein Schlauch angeschlossen werden. Dieser Schlauch kann einen Abbrechanschluß oder eine Klemme und einen Nadelanschluß enthalten. Die Nadel kann durch einen Injektionsport am Verabreichungssystem des Patienten durchgestoßen werden. Nachdem die Spritze in die Pumpe eingesetzt und der Abbrechanschluß abgebrochen wurde, kann dem Patienten die Flüssigkeit verabreicht werden. Diese Vorgehensweise ist besonders nützlich, wenn Patienten mit zytotoxischen Medikamenten behandelt werden müssen, da hierdurch die Bildung von Aerosolen und das Tropfen beim Anschluß der Spritze an das Verabreichungssystem am Bett des Patienten verhindert wird.
- Bezugnehmend auf den Hintergrund dieser Patentanmeldung wird klar, daß die vorliegende Erfindung gegenüber einem offenen Spritzenfüllsystem nach dem Stand der Technik viele Vorteile bietet.
- Ein geschlossenes System verhindert eine Kontamination der Lösung in der Spritze sowie der Lösung im Entnahmebehälter und es verhindert darüber hinaus die Kontamination der Umgebung mit dem entnommenen Produkt. Außerdem werden die beim Umgang mit Nadeln auftretenden Nachteile vermieden.
- Durch Verhinderung einer mikrobiologischen Kontamination der Lösung in der Spritze wird die Sicherheit erhöht und die Gefahr einer Klinikinfektion für den Patienten wird reduziert.
- Außerdem wird hierdurch bei einer Reihe von Produkten die Haltbarkeit erhöht, wodurch nicht verwendete Dosen recyclingfähig sind. Die Verhinderung einer mikrobiologischen Kontamination der Lösung im Entnahmebehälter erhöht die Haltbarkeit dieser Produkte, was auch aus wirtschaftlicher Sicht ein Vorteil ist. Ferner stellt die bessere Haltbarkeit auch vom medizinischen Standpunkt aus einen Vorteil dar, da über einen Zeitraum von Tagen, ja sogar Wochen von einer Lösung für denselben Patienten Dosen entnommen werden können. Dies ist besonders wichtig bei Patienten, die nur kleine Mengen an Blutprodukten benötigen, um Negativreaktionen auf die Transfusion zu vermeiden.
- Eine Verhinderung der Kontamination der Umgebung durch das entnommene Produkt erhöht die Sicherheit bei der Arbeit mit gefährlichen Substanzen, wie zytotoxischen Medikamenten, indem das Risiko eines versehentlichen Kontakts mit diesen Medikamenten durch Aerosole, tropfende Nadeln und ähnliches reduziert wird. Außerdem sind nach der Entnahme sowohl die Spritze als auch der Behälter - der nach dem Stand der Technik eine durchstoßene Gummimembrane hätte - wieder hermetisch geschlossene, versiegelte Produkte.
- Generell bietet ein aus zwei in Flüssigkeitsverbindung stehenden Schläuchen gebildeter Flüssigkeitsweg gegenüber der Arbeit mit Nadeln eine Reihe von Vorteilen.
- An erster Stelle werden Stichverletzungen durch die Nadel vermieden.
- Zweitens kann der Behälter nicht versehentlich durchstoßen werden.
- Drittens ist die Benutzung von Schläuchen wesentlich komfortabler, da bei der Verwendung von Nadeln bei der Injektion und beim Abziehen der Flüssigkeiten wesentlich mehr Kraftaufwand erforderlich ist.
- Viertens kann es nicht zum Ausfransen oder Einreißen in der Mitte der Gummimembrane kommen, wodurch auch keine Partikel in die Lösung gelangen können.
Claims (15)
1. Sterilisierte Vorrichtung für medizinische Zwecke,
bestehend aus einer Spritze (1), die mit einem
versiegelbaren Schlauch (2) ausgestattet ist, wobei der
genannte versiegelbare Schlauch (2) an einem Ende
geschlossen ist und am anderen Ende eine Verbindung mit
der genannten Spritze (1) hat
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der genannte
versiegelbare Schlauch (2) mit der genannten Spritze (1)
an dem genannten anderen Ende über direktes Koppeln der
Spritze (1) mit dem versiegelbaren Schlauch (2) in
Verbindung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der genannte
versiegelbare Schlauch (2) mit der genannten Spritze (1)
an dem genannten anderen Ende über einen
Aufsteck-Lueranschluß oder eine Aufsteck-Luer-Sperre (4) in
Verbindung steht, der mit dem Einsteck-Luer oder der
Einsteck-Luer-Sperre (3) an der Spritze (1) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der sich der genannte
versiegelbare Schlauch (2) über eine integrierte
Konstruktion, in der der Zylinder der Spritze (1) und der
versiegelbare Schlauch (2) aus einem Stück (5)
gefertigt sind, in einer offenen Verbindung mit der
genannten Spritze (1) befindet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner
ein Filter (6) in dem genannten Schlauch (2)
enthaltend,
zum Abfiltern von Partikeln und/oder
Mikroorganismen aus der Lösung.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner
eine Klemme (7) an dem genannten Schlauch (2)
umfassend, um einen Durchfluß durch diesen abzusperren.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner
ein Einweg-Rückschlagventil (8) in dem genannten
Schlauch (2) umfassend, das einen Fluß nur in Richtung
der genannten Spritze (1) zuläßt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner
ein Drei-Wege-Ventil (9) in dem genannten Schlauch (2)
umfassend, wobei der dritte Leitungszweig des genannten
Ventils (9) an einen zweiten geschlossenen,
versiegelbaren Schlauch angeschlossen ist, der für das sterile
Andocken verwendet werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, ferner einen flexiblen
Behälter (10) umfassend, der mit dem genannten dritten
Leitungszweig des genannten Drei-Wege-Ventils (9) in
offener Verbindung steht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner
ein Y-Stück (11) in dem genannten Schlauch (2)
umfassend, wobei der dritte Leitungszweig des genannten Y-
Stücks (11) mit einem zweiten geschlossenen,
versiegelbaren Schlauch (12) in Verbindung steht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, ferner einen flexiblen
Behälter umfassend, der mit dem genannten dritten
Leitungszweig
des genannten Y-Stücks (11) in Verbindung
steht.
12. Eine Vielzahl von Vorrichtungen nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, die an einen geschlossenen, versiegelbaren
Schlauch angeschlossen sind, über einen Mehrweganschluß
(13) zwischen den Schläuchen, die an die genannte
Spritze (1) angeschlossen sind, und dem genannten
Schlauch, wodurch ein Verteiler gebildet wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der
der genannte Schlauch (2) mit mindestens zwei
kennzeichnenden Codes ausgestattet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 3, ferner zwischen dem
genannten Einsteck- und dem genannten Aufsteck-Luer
bzw. der entsprechenden Luer-Sperre (3, 4) eine
Sicherheitsvorrichtung umfassend.
15. Methode zum Füllen der Vorrichtung nach Anspruch 1 mit
einer medizinischen Flüssigkeit, die folgendes umfaßt:
Über das sterile Andockverfahren werden folgende
Teile in eine Flüssigkeitsverbindung gebracht: die
genannte Spritze (1) mit dem versiegelbaren
Schlauch (2) und einem Behälter mit einer
medizinischen Flüssigkeit, wobei der genannte Behälter mit
einem versiegelbaren Schlauch ausgestattet ist, der
an einem Ende geschlossen ist und am anderen Ende
mit der Flüssigkeit in Verbindung steht,
Einbringen der genannten medizinischen Flüssigkeit
in die genannte Spritze (1),
Versiegeln des Schlauchs (2) zwischen der genannten
spritze (1) und dem genannten Behälter und
Durchtrennen der genannten Versiegelung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/719,728 US5224937A (en) | 1991-06-21 | 1991-06-21 | Closed syringe-filling system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69203543T2 true DE69203543T2 (de) | 1996-01-11 |
DE69203543T4 DE69203543T4 (de) | 1996-05-09 |
Family
ID=24891126
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1992603543 Expired - Lifetime DE69203543D1 (de) | 1991-06-21 | 1992-05-27 | Medizinische Spritze mit geschlossenem abdichtbarem Schlauch. |
DE69203543T Expired - Lifetime DE69203543T4 (de) | 1991-06-21 | 1992-05-27 | Medizinische Spritze mit geschlossenem abdichtbarem Schlauch. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1992603543 Expired - Lifetime DE69203543D1 (de) | 1991-06-21 | 1992-05-27 | Medizinische Spritze mit geschlossenem abdichtbarem Schlauch. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5224937A (de) |
EP (1) | EP0519240B1 (de) |
DE (2) | DE69203543D1 (de) |
ES (1) | ES2075532T3 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5368586A (en) * | 1991-06-21 | 1994-11-29 | Npbi Nederlands Produktielaboratorium Voor Bloedtransfusieapparatuur En Infusievloeistoffen B.V. | Closure for a drug-vial |
US5342345A (en) * | 1993-01-04 | 1994-08-30 | Denco, Inc. | Solution bag with plastic connecting tube |
US5592948A (en) * | 1994-01-28 | 1997-01-14 | Gatten; Ronald A. | Self contained vial for drawing, storing, sealing and identifying a fluid sample |
DE4434644C2 (de) | 1994-09-28 | 1997-08-07 | Schott Glaswerke | Behältnis zur Lagerung und Verabreichung von Injektions-, Infusions- und Diagnostikpräparaten |
US5944698A (en) * | 1997-10-14 | 1999-08-31 | Ultradent Products, Inc. | Adjustable flow syringe |
WO2003006101A2 (en) * | 2001-07-10 | 2003-01-23 | Medrad, Inc. | Devices, systems and method for infusion of fluids |
US6913056B2 (en) * | 2002-01-31 | 2005-07-05 | Baxter International Inc. | Apparatus and method for connecting and disconnecting flexible tubing |
US7275543B2 (en) | 2002-09-20 | 2007-10-02 | Baxter International Inc. | Coupler member for joining dissimilar materials |
DE20218624U1 (de) | 2002-12-02 | 2003-04-03 | Maco Pharma International GmbH, 63225 Langen | Schlauch-Filter-Set zur aseptischen Herstellung von Parenteralia |
WO2004058067A1 (en) * | 2002-12-18 | 2004-07-15 | Lydall, Inc. | Closed system blood sampling device |
US20040122377A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-06-24 | Fischer Dan E. | Syringe delivery tip adapted to provide controlled flow rate |
WO2005030586A1 (en) * | 2003-09-22 | 2005-04-07 | Battelle Memorial Institute | Container filling assembly |
US7722733B2 (en) | 2004-03-29 | 2010-05-25 | Baxter International Inc. | Method for sterile connection of tubing |
US7998106B2 (en) | 2004-05-03 | 2011-08-16 | Thorne Jr Gale H | Safety dispensing system for hazardous substances |
WO2005123162A1 (en) * | 2004-06-18 | 2005-12-29 | Synthes Gmbh | Device for the filling of a plurality of syringes |
US20050287512A1 (en) * | 2004-06-23 | 2005-12-29 | Cullis Herbert M | Specimen storing device and method |
ES2263402B1 (es) * | 2006-07-28 | 2007-09-16 | Grifols, S.A. | Dispositivo para la manipulacion de liquidos de perfusion. |
US8480645B1 (en) * | 2008-08-22 | 2013-07-09 | Sambhu N. Choudhury | Multi-dose device for insertion into a vial and method of using the same |
DE102009022793A1 (de) | 2009-05-27 | 2010-12-02 | Justus-Liebig-Universität Giessen | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Blutprodukten |
WO2011014525A2 (en) | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Icu Medical, Inc. | Fluid transfer devices and methods of use |
US8286671B1 (en) | 2011-03-23 | 2012-10-16 | Saverio Roberto Strangis | Automated syringe filler and loading apparatus |
KR102481494B1 (ko) | 2011-12-22 | 2022-12-26 | 아이씨유 메디칼 인코퍼레이티드 | 의료용 유체 전달 시스템, 유체 전달 방법, 전자 의료용 유체 전달 시스템, 및 전자 의료용 유체 전달 시스템 이용 방법 |
KR101416623B1 (ko) * | 2012-09-05 | 2014-07-08 | 김윤성 | Prp 혈액 성분 분리를 위한 주사기 및 이를 이용한 분리방법 |
EP3073982B1 (de) | 2013-11-25 | 2020-04-08 | ICU Medical, Inc. | Verfahren und system zum füllen von iv-beuteln mit therapeutischer flüssigkeit |
US10773067B2 (en) | 2014-09-08 | 2020-09-15 | Neomed, Inc. | Enteral connectors having coupling features |
JP6411846B2 (ja) * | 2014-10-01 | 2018-10-24 | 富士レビオ株式会社 | シリンジを制御する制御装置を備えた分注システム |
EP3310322B1 (de) | 2015-06-18 | 2020-06-03 | Neomed, Inc. | Spritze-zu-spritze-steckkupplung |
USD825746S1 (en) | 2015-06-18 | 2018-08-14 | Neomed, Inc. | Syringe-to-syringe coupler |
EP3383343A4 (de) | 2015-12-04 | 2019-07-10 | ICU Medical, Inc. | Systeme, verfahren und komponenten zum transfer von medizinischen flüssigkeiten |
US10857068B2 (en) | 2016-02-24 | 2020-12-08 | Neomed, Inc. | Fluid transfer connector |
USD851745S1 (en) | 2016-07-19 | 2019-06-18 | Icu Medical, Inc. | Medical fluid transfer system |
WO2018022640A1 (en) | 2016-07-25 | 2018-02-01 | Icu Medical, Inc. | Systems, methods, and components for trapping air bubbles in medical fluid transfer modules and systems |
USD833006S1 (en) | 2016-11-28 | 2018-11-06 | Neomed, Inc. | Fluid transfer connector |
JP7455842B2 (ja) * | 2019-07-22 | 2024-03-26 | テルモ株式会社 | 投与用薬液調整具および投与用薬液調整キットならびにそれを用いる投与用薬液調整方法 |
MX2022003024A (es) | 2019-09-13 | 2022-04-07 | Carefusion 303 Inc | Sistema de llenado de recipientes con fluidos medicos. |
US11590057B2 (en) | 2020-04-03 | 2023-02-28 | Icu Medical, Inc. | Systems, methods, and components for transferring medical fluids |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH44204A (fr) * | 1908-06-26 | 1909-07-16 | Marie Antoinette Perrin | Mécanique Jacquaerd |
US2551339A (en) * | 1949-03-18 | 1951-05-01 | Abbott Lab | Administration of medicament |
US2771071A (en) * | 1953-09-12 | 1956-11-20 | Mann Gerhard | Ampulla structure |
US2923296A (en) * | 1955-06-27 | 1960-02-02 | Baxter Don Inc | Enema container |
US2869544A (en) * | 1957-10-30 | 1959-01-20 | Iowa Cooperative Ass | Injector |
US3010705A (en) * | 1960-09-26 | 1961-11-28 | Brown Ethan Allan | Emulsifiers |
US3307552A (en) * | 1963-03-25 | 1967-03-07 | Lillian T Strawn | Catheter plug and shield device |
US3275509A (en) * | 1963-04-24 | 1966-09-27 | Robert L Rowan | Method for treating intestinal disorders with a silicone composition enema |
GB1083335A (en) * | 1963-05-28 | 1967-09-13 | Calmic Ltd | Storing, mixing and dispensing devices,e.g. for antibiotics |
US3277894A (en) * | 1963-10-11 | 1966-10-11 | Alexander Adolphe | Syringe package having parts of different hardness |
US3581743A (en) * | 1968-07-03 | 1971-06-01 | Lenore M Stein | Douche |
US3978859A (en) * | 1975-01-23 | 1976-09-07 | Cutter Laboratories, Inc. | Closure member for pierceable access ports |
US4182326A (en) * | 1977-08-26 | 1980-01-08 | Ims Limited | Laryngotracheal syringe |
DE7819584U1 (de) * | 1978-06-30 | 1978-10-12 | Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2301 Schoenkirchen | Tubenartiger vorratsbehaelter fuer medizinisches spritzgeraet |
US4300678A (en) * | 1980-04-07 | 1981-11-17 | Becton, Dickinson And Company | Syringe package with evidence of opening |
US4369779A (en) * | 1981-02-23 | 1983-01-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Sterile docking process, apparatus and system |
US4390104A (en) * | 1981-08-19 | 1983-06-28 | U.S. Clinical Products, Inc. | Flexible plastic sterile closure system for containers |
US4405308A (en) * | 1981-12-23 | 1983-09-20 | The Kendall Company | Anesthesia device with selective spray ports |
EP0160711B1 (de) * | 1984-05-03 | 1988-12-07 | Bünder Glas GmbH | Injektionsspritze |
US4654026A (en) * | 1984-12-26 | 1987-03-31 | Underwood Mara Z | Intravascular tube assembly |
US4619642A (en) * | 1985-03-12 | 1986-10-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Sterile, cold cut connection process, apparatus and system |
EP0208004B1 (de) * | 1985-07-05 | 1988-08-10 | NPBI Nederlands Produktielaboratorium voor Bloedtransfusieapparatuur en Infusievloeistoffen B.V. | Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Docken von Kunststoffschlauchabschnitten oder dergleichen |
US4795443A (en) * | 1987-04-16 | 1989-01-03 | Peachtree Medical, Inc. | Syringe sealing device and method |
US4795429A (en) * | 1987-10-28 | 1989-01-03 | Feldstein Marvin A | Method and apparatus for use in the control of intravenous medication introduction |
US4834706A (en) * | 1987-11-24 | 1989-05-30 | Sherwood Medical Company | Medical apparatus with a tearable tamper evident indicator means |
DE3818682A1 (de) * | 1988-06-01 | 1989-12-21 | Deussen Stella Kg | Ampulle |
US4899903A (en) * | 1988-06-27 | 1990-02-13 | Terumo Kabushiki Kaisha | Tube assembly provided with a breakaway plug |
US5009645A (en) * | 1989-06-12 | 1991-04-23 | Jules Silver | Syringe for dispensing measured quantities of a material |
-
1991
- 1991-06-21 US US07/719,728 patent/US5224937A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-27 ES ES92108911T patent/ES2075532T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-27 EP EP19920108911 patent/EP0519240B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-27 DE DE1992603543 patent/DE69203543D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-27 DE DE69203543T patent/DE69203543T4/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5224937A (en) | 1993-07-06 |
DE69203543D1 (de) | 1995-08-24 |
EP0519240A1 (de) | 1992-12-23 |
DE69203543T4 (de) | 1996-05-09 |
ES2075532T3 (es) | 1995-10-01 |
EP0519240B1 (de) | 1995-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203543T2 (de) | Medizinische Spritze mit geschlossenem abdichtbarem Schlauch. | |
DE69931384T2 (de) | Abtupfbare, nadellose zuspritzstelle mit geringem rückfluss | |
DE69411148T2 (de) | Adapter und schutz einer öffnung und behälter mit solchen vorrichtungen | |
DE69231208T2 (de) | Medizinisches ventil | |
US5135489A (en) | Pre-slit injection site and tapered cannula | |
DE69323729T2 (de) | Adaptor fuer eine medikamentabgabevorrichtung | |
US6261266B1 (en) | Pre-slit injection site and tapered cannula | |
DE69429349T2 (de) | Verfahren und gerät zum auffüllen nadelloser spritzen | |
DE68909402T2 (de) | Aufbewahrungs- und umfüllflasche zum aufbewahren von zwei bestandteilen einer heilkräftigen substanz. | |
DE69421689T2 (de) | Vorrichtung zur in-line verabreichung von drogen | |
DE69904350T2 (de) | Behaelter für intravenöse applikation | |
EP0548577A1 (de) | Verschluss für Arzneimittelphiole | |
EP2536377A1 (de) | Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis | |
DD202390A5 (de) | Kartusche fuer die intravenoese verabreichung eines als trockenpraeparat vorliegenden medikamentes | |
WO2016041948A1 (de) | Vorrichtung zum anschluss einer durchstechflasche an einen behälter oder an eine fluidleitung und überführung des inhaltes einer durchstechflasche in einen behälter oder in eine fluidleitung, sowie verfahren hierzu und verwendung einer solchen vorrichtung | |
DE3789673T2 (de) | Selbstansaugendes Zufuhrsystem zur Verabreichung eines Heilmittels. | |
EP4171718A1 (de) | System umfassend eine kappe für medizinischen fluidbehälter und ein ansatzteil, medizinischer fluidbehälter, verfahren zum herstellen eines fluidbehälters | |
DE3311490A1 (de) | Mischverfahren und mischeinrichtung fuer eine sterilisierte fluessigkeit | |
DE60319860T2 (de) | Kupplungsmittel zur übertragung von medizinischen substanzen | |
DE69203774T2 (de) | Mischbehälter zum Verbinden einer Spritze und Verfahren. | |
JP4658570B2 (ja) | 輸液チューブ、薬液投与セット及び連結用アダプタ | |
DE202017107087U1 (de) | Behältnis zur Bereitstellung patientenspezifischer Arzneimittel | |
DE102008035837B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transfer einer Substanz aus einem geschlossenen Gebersystem in ein Zielsystem | |
AU676579B2 (en) | Bi-directional reconstitution introducer | |
DE202024000937U1 (de) | Vorbefülltes Infusionssystem für medizinische Zwecke |