WO2016041948A1 - Vorrichtung zum anschluss einer durchstechflasche an einen behälter oder an eine fluidleitung und überführung des inhaltes einer durchstechflasche in einen behälter oder in eine fluidleitung, sowie verfahren hierzu und verwendung einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum anschluss einer durchstechflasche an einen behälter oder an eine fluidleitung und überführung des inhaltes einer durchstechflasche in einen behälter oder in eine fluidleitung, sowie verfahren hierzu und verwendung einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016041948A1
WO2016041948A1 PCT/EP2015/071074 EP2015071074W WO2016041948A1 WO 2016041948 A1 WO2016041948 A1 WO 2016041948A1 EP 2015071074 W EP2015071074 W EP 2015071074W WO 2016041948 A1 WO2016041948 A1 WO 2016041948A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vial
connecting device
holder
container
fluid line
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071074
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Brehm
Martin Kaiser
Massimo Fini
Alain Veneroni
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to JP2017514853A priority Critical patent/JP6711818B2/ja
Priority to EP15763017.9A priority patent/EP3193970A1/de
Priority to CN201580050281.4A priority patent/CN106714765B/zh
Priority to US15/512,772 priority patent/US10441711B2/en
Publication of WO2016041948A1 publication Critical patent/WO2016041948A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1414Hanging-up devices
    • A61M5/1417Holders or handles for hanging up infusion containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2037Separating means having valve means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2072Venting means for internal venting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3655Arterio-venous shunts or fistulae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1414Hanging-up devices
    • A61M5/1415Stands, brackets or the like for supporting infusion accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/162Needle sets, i.e. connections by puncture between reservoir and tube ; Connections between reservoir and tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16886Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body for measuring fluid flow rate, i.e. flowmeters
    • A61M5/1689Drip counters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36225Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit with blood pumping means or components thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362262Details of incorporated reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362265Details of valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362266Means for adding solutions or substances to the blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6063Optical identification systems

Definitions

  • the invention relates to the field of transfer of fluids from a container into another container or into a fluid line via a connecting device.
  • the invention relates to a device for connecting a vial to a container or a fluid line via a suitable connection device and a method for this purpose.
  • the invention further relates to the use of a device for connecting a vial to another container or a fluid line via a connecting device.
  • the device is mainly used in the medical field in the application of drugs in extracorporeal circuits.
  • this reference does not imply a limitation, an application in non-medical areas is also conceivable.
  • Commercially available vials also referred to as injection vials, vials or vials, are small containers of glass, more rarely plastic, with a capacity of 1 ml to 200 ml, which are used in medicine and in chemical laboratories.
  • the filling with a dry substance is used when substances have too low a stability.
  • the solution of the dry substance takes place shortly before administration by adding sterile water or another solvent.
  • Vials are closed with a stopper or a membrane of elastic material, such as rubber or polytetrafluoroethylene.
  • An aluminum bead attaches the injection plug or piercing membrane to the bottle head. At the center, the plug or membrane has the smallest thickness, at which point they can easily be pierced with the aid of a spike or cannula.
  • the transfer of a drug contained in the vial into a container, for example, carried out for dilution, the transfer into a fluid line is used in therapeutic treatments by means of infusions or extracorporeal circuits.
  • the medicament drawn up in the syringe is then transferred to another container.
  • the medicament drawn up into the syringe is administered via injection sites, usually designed as tees, into the fluid line provided for this purpose with the patient.
  • injection sites usually designed as tees
  • Disadvantages of administering the medicament from the vial by means of a syringe are the time-consuming double transfer of the medicament and the expensive use of additional disposable materials such as syringes and cannulas.
  • administration via a syringe fitted with a cannula carries the risk of injury to the clinician and associated disposal issues.
  • vials from vials are given as a bolus.
  • some therapeutic substances including anticoagulants (e.g., heparin, citrate), vitamins, antibiotics, erythropoietin, or iron preparations (e.g., Venofer) are preferably administered over a prolonged period of time.
  • anticoagulants e.g., heparin, citrate
  • vitamins e.g., antibiotics, erythropoietin, or iron preparations
  • iron preparations e.g., Venofer
  • connection means allows the direct connection of a commercially available vial to the extracorporeal circuit while avoiding the introduction of air into it.
  • the connection means comprises two conduit paths, the drug delivery conduit path having a gas barrier member and the second conduit path being connected to an external gas reservoir, which may be air, a gas-filled container or a gas-filled conduit, and which serves to ventilate the vial.
  • the document WO 01/91693 describes a device for coupling a connection device to a vial.
  • the device has a holding device for a vial of different sizes, a holding device for a connecting device in different sizes and an actuating means for coupling the connecting device to the vial.
  • the connecting device is pressed onto the neck of the vial, wherein the piercing device of the connecting device penetrates the septum of the vial.
  • the documents EP 2 319 553 and WO 2011/141200 disclose a hose set with a connection device for coupling a vial.
  • the connecting device comprises a supply lumen for the supply of a therapeutic substance and a vent lumen for the delivery of a fluid, such as air or liquid, into the interior of the vial to displace the therapeutic substance.
  • the connecting device described in the document EP 2 319 553 has a flow regulator, by means of which the delivery rate of the therapeutic substance from the vial can be adjusted and ends in a drip chamber, the air of which penetrates into the vial.
  • connection device described in document WO 2011/141200 can likewise open into a drip chamber and has at least one one-way valve, which is placed inside the supply lumen or within the ventilation lumen and opens or closes under the influence of a pressure difference generated by a pump.
  • connection device of the known type. This consists of a base body and a piercing device with two parallel cable paths, which are continued in the main body of the connection device. Bulges at the blunt end of the puncture seal the tubing when no vial is connected. When connecting a vial in a vertical plane X slidingly mounted piercing device is moved and combines the conduction paths of the piercing device and the body together.
  • the document EP 2 462 913 proposes a system for dispensing liquid, which contains a vial and a suitable connection device with a piercing device for opening the septum of the vial.
  • a cover Prior to the connection, a cover is placed on the vial, which is capable of fitting it with the connection device and has an engagement surface by means of which the cover can be rotated in the connection device for opening the flow paths.
  • a connecting device is known, which has a housing and a receiving part with a piercing device. The flow path of the connecting device is opened by rotation of the receiving part in the housing.
  • the invention has for its object to provide a device and a method of o.g. To develop a way so that a safe, time and labor-saving transfer of the contents of a vial into a container or a fluid line directly from a standard vial without the use of additional aids, such as disposable syringes or pumps, is possible.
  • the invention is further based on the object to ensure aseptic handling to avoid contamination of the contents of the vial during the transfer into a container or in a fluid line.
  • Connection device and vial should be easy to insert and the individual steps to transfer the contents of the vial into a container or fluid line (combining vial and connection device, opening the vial septum, opening and closing the flow paths) with the least possible effort and without risk of injury to the vial Personnel be feasible.
  • connection device and the vial are brought together in a defined position and held firmly and securely for the duration of the application.
  • the device should be inexpensive and easy to produce.
  • the device for connecting a vial to a container or to a fluid line and transferring the content of a vial into a container or a fluid line a first holder adapted to receive a connecting means, a second holder adapted to receive a vial, an actuating means and a connecting means.
  • the latter consists of an annular housing and an inner part with a piercing device, wherein the annular housing of the connecting device is installed rotatable about the inner part, so that by rotation of the housing, the flow paths of the connecting device can be opened and closed.
  • connection device can also be referred to as an adapter or connector.
  • Claim 12 relates to a medical treatment unit with the device according to the invention.
  • Claim 14 relates to an evaluation unit for the device according to the invention which, via the detection of the position of the vial and / or connection unit with the aid of at least one sensor, provides information about the opening or closing of the connection device.
  • the device according to the invention makes it possible to transfer the contents of a commercially available vial directly into a container or a fluid line without having to use additional disposable parts such as syringes or cannulas. This eliminates the problem of disposal, the time required for this is less and the risk of injury to the staff is not given. Since the puncture of the membrane of the vial by the mandrel is done automatically via the activation of the actuator, a risk of injury to the staff is excluded even in this process. In addition, in this way a secure connection of the vial over the duration of the application and a transfer of the contents under aseptic conditions.
  • the device according to the invention also guarantees easy applicability.
  • the vial and the connection device can be inserted into the device without any problems; the rotation of the housing around the inner part reduces the force required to open the flow paths.
  • the device according to the invention is simple and inexpensive to produce.
  • the elimination of additional disposable parts leads to an additional cost reduction.
  • FIG. 1 shows a simplified schematic representation of the structure of an infusion device with the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a simplified schematic representation of the structure of an extracorporeal treatment device with the device according to the invention using the example of a hemodialysis device;
  • Fiq.3 a three-dimensional representation of the device according to the invention.
  • Fig. 4a a three-dimensional representation of the connection device with closed flow paths
  • Fig. 4b a three-dimensional representation of the connecting device with closed flow paths in longitudinal section
  • Fig. 5a a three-dimensional representation of the connection device with opened flow paths
  • Fiq.5b a three-dimensional representation of the connecting device with opened flow paths in longitudinal section
  • Fiq.6 a three-dimensional representation of the inner part of the connecting device
  • Fig. 7 is a three-dimensional view of the seal of the connector
  • Figures 7a and b a three-dimensional representation of the two halves of the seal of the connecting device
  • Fig. 8a a schematic representation of the inner part of the connecting device with attached seal in the closed state
  • Fig. 8b a schematic representation of the inner part of the connecting device with attached seal in the opened state
  • FIG. 9 a schematic view of the housing with hose connection
  • FIG. Fig. 10 a schematic representation of the double lumen tube
  • 1 a-d a three-dimensional representation of the (commissioning of the device according to the invention) method steps from the insertion of a commercially available vial and the connecting device until the opening of the flow paths of the connecting device;
  • Fiq.12a a representation of the device according to the invention in longitudinal section with dekonnektierter vial;
  • Fiq.12b a representation of the device according to the invention in longitudinal section with attached vial;
  • Fiq.13a-c an illustration of the mechanics of the device according to the invention in section during the connection of the vial;
  • Fiq.14 a three-dimensional representation of a section of the device according to the invention.
  • Fig. 1 shows a simplified schematic representation of the structure of an infusion device, in which the device according to the invention can be integrated.
  • a tube set [23] is used, which is connected to a patient via a venous vascular access.
  • the content of an infusion container [25] flows by gravity into the patient via a drip chamber [24] or is supplied to it via a pump [26].
  • Injection sites [28] for medicines can be integrated into the tube set. These are suitable for the connection of the device according to the invention [2]. It is also possible to connect the device according to the invention to the drip chamber [24].
  • the device according to the invention can moreover be designed as an integral part of an infusion tube set.
  • Fiq.2 shows a simplified schematic representation of the structure of an extracorporeal treatment device using the example of a Hemodialysis apparatus in which the device according to the invention can be integrated.
  • the patient In hemodialysis, the patient is usually bled from an arterial-venous fistula.
  • the part of the extracorporeal circuit in front of the dialyzer is referred to as arterial and after the dialyzer as venous part.
  • the extracorporeal circulation in hemodialysis, as in other extracorporeal treatment procedures usually completely within a hose or cassette set instead [23].
  • a drip chamber [24] is integrated into the venous part of the circuit in order to eliminate any air bubbles that may have occurred.
  • there are usually injection sites [28] for drugs that are suitable for the connection of the device according to the invention [2]. As can be seen from FIG.
  • the device according to the invention can moreover be designed as an integral part of a tube or cassette set for extracorporeal treatment and preferably a hemodialysis tube or cassette set.
  • Fiq.3 shows a three-dimensional representation of the device according to the invention [2]. This consists of a first holder [4] for receiving a connecting device [8], a second holder [5] for receiving a vial [1], an actuating means [7] and a connecting device [8].
  • An actuating means [7] is connected to a lifting rod [9], to which the second holder [5] is attached.
  • the actuating means [7] serves to move the lifting rod [9] and the second holder [5] in an axis X.
  • a turntable is integrated [6].
  • the connecting device [8] via an undercut [6 '] in the vertical and locking lugs [6 "] fixed in the horizontal direction.
  • the device according to the invention can be permanently integrated or detachably attached to a medical treatment unit, preferably into an infusion device or an extracorporeal treatment unit, in particular into a hemodialysis machine, via a machine holder [3].
  • the device can thus be used in a medical technology method, in particular in a method for infusion or extracorporeal treatment, preferably a hemodialysis method.
  • the rigid material is preferably made of a polymer suitable for this use, such as polycarbonate (PC), polypropylene (PP), polyethylene (PE), polystyrene (PS), polyvinyl chloride (PVC), polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), and co-polyester.
  • PC polycarbonate
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • PS polystyrene
  • PVC polyvinyl chloride
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • the soft material consists of a suitable elastic material, preferably an elastomer, such as silicone rubber, styrene-ethylene-butylene-styrene (SEBS), styrene-ethylene-propylene-styrene (SEPS), styrene-isoprene-styrene (SIS), styrene-butadiene-styrene (SBS), poly-urethane (PU), polyisoprene, thermoplastic elastomer (TPE), natural rubber (NR) and latex.
  • elastomer such as silicone rubber, styrene-ethylene-butylene-styrene (SEBS), styrene-ethylene-propylene-styrene (SEPS), styrene-isoprene-styrene (SIS), styrene-butadiene-styrene (SBS), poly-urethane (PU), poly
  • FIGS. 4a and 5a respectively show a three-dimensional representation of the connection device [8] with closed or opened flow paths.
  • FIGS. 4b and 5b respectively show a three-dimensional representation of the connection device [8] with closed or opened flow paths in longitudinal section. It can be seen from FIGS. 4a / b and 5a / b that the connecting device [8] consists of an annular housing [13] with an engaging surface [15], a likewise annular inner part [12], a piercing device [14], a seal [17] and a hose connection [1 6].
  • the housing [13] of the connecting device [8] is rotatably installed around the inner part [12] in the function of a valve. At the engagement surface [15], the housing [13] can be safely and easily rotated during rotation about the inner part [12]. without much effort.
  • vials [1] are predominantly made of a material that is rigid, when transferring the contents of a vial [1] into a container or into a fluid line so that the flow does not end, the volume of the transferred contents must be replaced.
  • the piercing device [14] of the device [2] according to the invention must therefore have two conduit paths.
  • a first conduit path [14 '] is used to transfer the contents of the vial [1] into a container or into a fluid conduit, via a second conduit [14 "] a fluid, preferably gas, can flow into the vial [1] Substitutes the outflowing content of the vial [1] and prevents the formation of a negative pressure that would allow the flow to dry off
  • the piercing device [14] can be designed in the form of two separate hollow needles, cannulas or spikes, preferably in the form of a double-lobed spike.
  • the connecting device [8] is further equipped such that a cover [29] can be placed tightly on the piercing device [14].
  • This may preferably be made of elastic material so that it is compressed in the connection of a vial [1] and the piercing device [14] is released, slides back to its original position during the deconnection and again covers the piercing device [14].
  • Fiq.6 are in a three-dimensional representation of the inner part [12] of the connecting device [8] of the device according to the invention [2] the first flow path [1 6 '] for the contents of the vial [1] and the second flow path [1 6 "] for a fluid flowing into the vial [1] and the contours of the seal [22]
  • the sealing contours [22] are used for the defined sealing of the flow paths, so that during rotation of the housing [13] around the inner part [12] opened and closed state of the connecting device [8] the flow paths are completely enclosed and in this way a tightness is ensured.
  • Figure 7 shows a three-dimensional representation of the seal [17] of the connection device [8].
  • the seal [17] serves a liquid-tight connection between inner part [12] and housing [13].
  • the seal [17] consists of a first [17 '] and a second half [17 "], which are designed to correspond to each other, so that Each half has a center hole [18], a centering pin [19] and, in a particularly preferred embodiment, a valve seat [20] and a valve flap [21]
  • the type of valves and different possibilities with regard to embodiment or mode of operation are not known known in the art and in particular for use in a device for transferring liquids from vials, for example in the international application WO 2011/141200 A1, the contents of which are hereby incorporated into the description, described in detail and therefore will not be explained in detail here.
  • Fiq.8a shows a schematic representation of the inner part [12] of the connecting device [8] with attached seal [17] in a closed position Condition
  • Fiq.8b is a schematic representation of the inner part [12] of the connecting device [8] with attached seal [17] in the open state.
  • connection contours [30] in order to guide the fluids flowing in and out through the connection device [8] in such a way that the connection of a double-lumen hose regardless of its angular position can be done.
  • the connecting device [8] Before putting the device according to the invention into operation [2], the connecting device [8], to which a fluid line or a container is connected, is inserted into the turntable [6] integrated in the first holder [4].
  • the connecting device [8] by the undercut of the turntable [6 '] in the vertical and by locking lugs [6 "] fixed in the horizontal direction.
  • Fiq.1 1 a shows the device according to the invention [2] with inserted connecting device [8] and a commercially available vial [1] before insertion.
  • a commercially available vial [1] consists of a body [1 '], a neck [1 "] and a head [1"'].
  • the head [1 "'] includes a closure, which may be formed as a plug or membrane and is secured by a bead on the neck [1"].
  • the vial [1] is inserted into the device [2] according to the invention, in which it is inserted with the neck [1 "] into the second holder [5] such that the head [1" '] of the vial [1] of FIG Connecting device [8] is directly opposite. This can be seen from Fiq.1 1 b.
  • the vial [1] in an axis X to connecting means [8] moves.
  • the septum of the vial [1] is perforated by the piercing device [14], which in the second position [34] of the actuating means [7] completely enters the vial [1], so that the first [14 '] and the second [14 "] Open the lead into the interior of the vial [1].
  • Fiq.1d shows the opening of the connecting device [8] by rotation of the housing [13] around the inner part [12].
  • the rotation is preferably carried out by 90 ° to one side of the device according to the invention [2].
  • the rotation of the turntable [6] has two effects: on the one hand, removal of the opened connecting device [8] is reliably prevented and, on the other hand, the connecting device [8] is fixed in its vertical position.
  • the actuating means [7] is moved back from the second [35] to the first position [34].
  • the lifting rod [9] of the device [2] according to the invention, to which the second holder [5] is attached, moves with and separates the vial [1] and the connecting device [8] from one another. Both parts can now be removed.
  • vial [1] and connecting device [8] are removed in the connected state when the connecting device [8] is closed. In this way, a faster and more comfortable disarming of the device according to the invention [2] after use is possible.
  • the insertion of vial [1] and connecting device [8] in the inventive device [2], the merger of all parts on the activation of the actuating means [7] and the opening or closing of the connecting device [8] can be done with one hand.
  • the device according to the invention is shown in longitudinal section with dekonnektierter vial [1] and closed connection means [8]. If the actuating means [7] is in its first position [34], an adjusting element [10] fixes the turntable [6]. An unintentional rotation of the turntable [6] and thus of the housing [13] of the connecting device [8] is prevented.
  • the device according to the invention is shown in longitudinal section with attached vial and opened connection device [8]. If the actuating means [7] is in its second position [35], an adjusting element [10] fixes the lifting rod [9]. In this way, unintentional separation of vial [1] and connecting device [8] is prevented.
  • the actuator thus supports a firm, secure and accurate mounting of the vial and connection device.
  • FIGS. 13a-c show, in individual steps, the mechanics of the device according to the invention in section during the connection of a vial.
  • a mechanical translation for example in the form of a toggle lever [1 1] or a gear, which is used for power transmission.
  • the force to be used by the staff to merge the vial [1] and the connector [8] will thus be significantly reduced, i. in individual cases up to 50 N, reduced and facilitates handling.
  • the device according to the invention has an evaluation unit [32] as an external additional device or integrated into the dialysis machine which has at least one sensor [31] the position of the vial [1] and / or the connecting device [8] and / or the opening of the connecting device [ 8] and, if necessary, can provide feedback to the dialysis machine or the user.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Anschluss einer Durchstechflasche [1] an einen Behälter oder an eine Fluidleitung und Überführung des Inhaltes einer Durchstechflasche [1] in einen Behälter oder in eine Fluidleitung, mit einer ersten Halterung [4], die geeignet ist, eine Verbindungseinrichtung [8] aufzunehmen, einer zweiten Halterung [5], die geeignet ist, eine Durchstechflasche [1] aufzunehmen, einem Betätigungsmittel [7] und einer Verbindungseinrichtung [8], welche aus einem ringförmigen Gehäuse [13], einem Innenteil [12] mit mindestens einer Durchstechvorrichtung [14] und einem Schlauchanschluss [16] besteht, wobei das ringförmige Gehäuse [13] der Verbindungseinrichtung [8] in der Funktion eines Ventils um das Innenteil [12] rotierbar verbaut ist, so dass durch die Rotation des Gehäuses [13] die Flusswege der Verbindungseinrichtung [8] geöffnet und geschlossen werden können.

Description

Vorrichtung zum Anschluss einer Durchstechflasche an einen Behälter oder an eine Fluidleitung und Überführung des Inhaltes einer Durchstechflasche in einen Behälter oder in eine Fluidleitung, sowie Verfahren hierzu und Verwendung einer solchen Vorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Überführung von Fluiden aus einem Behälter in einen weiteren Behälter oder in eine Fluidleitung über eine Verbindungseinrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschluss einer Durchstechflasche an einen Behälter oder eine Fluidleitung über eine dafür geeignete Verbindungseinrichtung sowie ein Verfahren hierzu. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Vorrichtung zum Anschluss einer Durchstechflasche an einen weiteren Behälter oder eine Fluidleitung über eine Verbindungseinrichtung.
Die Vorrichtung findet hauptsächlich Anwendung im medizinischen Bereich bei der Applikation von Medikamenten in extrakorporale Kreisläufe. Dieser Verweis bedeutet jedoch keine Beschränkung, eine Anwendung in nichtmedizinischen Bereichen ist ebenfalls denkbar. Handelsübliche Durchstechflaschen, auch als Injektionsflaschen, Phiolen oder Vials bezeichnet, sind kleine Behälter aus Glas, seltener Kunststoff, mit einem Fassungsvermögen von 1 ml bis 200 ml, die in der Medizin und in chemischen Laboren verwendet werden.
Sie enthalten Medikamente oder chemische Stoffe als Lösung, Suspension oder Trockensubstanz in meist hochkonzentrierter Dosierung. Die Füllung mit einer Trockensubstanz wird verwendet, wenn Stoffe eine zu geringe Stabilität aufweisen. Die Lösung der Trockensubstanz erfolgt kurz vor der Applikation durch Zugabe von sterilem Wasser oder einem anderen Lösungsmittel.
Durchstechflaschen sind mit einem Stopfen oder einer Membran aus elastischem Material, beispielsweise Gummi oder Polytetrafluorethylen, verschlossen. Eine Umbördelung aus Aluminium befestigt den Injektionsstopfen oder die Durchstechmembran am Flaschenkopf. Im Zentrum besitzen der Stopfen bzw. die Membran die geringste Dicke, an dieser Stelle können sie leicht mit Hilfe eines Dorns oder einer Kanüle durchstochen werden.
Insbesondere in der Medizin gibt es verschiedene Umstände, unter welchen die Überführung des Inhaltes einer Durchstechflasche und im Besonderen eines Medikamentes aus einer Durchstechflasche in einen Behälter oder in eine Fluidleitung notwendig ist.
Die Überführung eines in der Durchstechflasche enthaltenen Medikamentes in einen Behälter wird beispielsweise zur Verdünnung durchgeführt, die Überführung in eine Fluidleitung findet Anwendung bei therapeutischen Behandlungen mittels Infusionen oder extrakorporalen Kreisläufen.
Die Entnahme des Inhaltes einer Durchstechflasche, beispielsweise eines Medikamentes, erfolgt durch das Klinikpersonal, indem die benötigte Menge zunächst in eine Spritze überführt wird.
Zum Zwecke der Verdünnung oder der Herstellung einer Medikamentenlösung wird das in die Spritze aufgezogene Medikament sodann in einen weiteren Behälter überführt. Bei einer Infusion oder einer extrakorporalen Behandlung wird das in die Spritze aufgezogene Medikament über meist als T-Stücke konzipierte Zuspritzstellen in die dafür vorgesehene, mit dem Patienten verbundene Fluidleitung verabreicht. Nachteilig an der Verabreichung des Medikaments aus der Durchstechflasche mit Hilfe einer Spritze sind der zeitaufwändige doppelte Transfer des Medikamentes und die kostenintensive Verwendung von zusätzlichen Einweg-Materialien, wie Spritzen und Kanülen. Darüber hinaus birgt die Verabreichung über eine mit einer Kanüle ausgestatteten Spritze das Risiko einer Verletzung für das Klinikpersonal und eine damit verbundene Problematik hinsichtlich der Entsorgung.
Insbesondere bei der Verwendung von Zytostatika, antiviralen Medikamenten, Antibiotika und Radiopharmazeutika, kann es zur Gefährdung des medizinischen oder pharmakologischen Personals kommen. Daher ist es von Vorteil, wenn durch geeignete Maßnahmen ein Kontakt der genannten Stoffe mit dem Anwender sicher ausgeschlossen werden kann.
Nicht zuletzt ist bei der Durchführung von Arzneimittelzubereitungen ein aseptischer Umgang mit Medikamenten aus Durchstechflaschen wünschenswert, um eine Kontaminierung der Medikamente sicher auszuschließen, was bei der Handhabung von Spritzen nicht gewährleistet werden kann.
Die meisten Medikamente aus Durchstechflaschen werden als Bolus verabreicht. Einige therapeutische Substanzen, darunter antikoagulierende Mittel (z.B. Heparin, Citrat), Vitamine, Antibiotika, Erythropoetin oder Eisenpräparate (z.B. Venofer) werden jedoch bevorzugt über einen längeren Zeitraum verabreicht. In einem solchen Fall ist die manuelle Injektion sehr zeitaufwändig, weil das Klinikpersonal über den gesamten Zeitraum der verlängerten Injektion zur Verfügung stehen muss.
Bei extrakorporalen Behandlungsverfahren, wie beispielsweise der Hämodialyse, enthalten die meisten Geräte daher eine Vorrichtung zur Infusion. Als Dauerinfusionsvorrichtungen für das antikoagulierende Heparin werden üblicherweise Spritzenpumpen verwendet, die automatisch gesteuert werden. Diese Dosierpumpen sind jedoch nicht geeignet, die handelsüblichen Durchstechflaschen aufzunehmen, sodass deren Inhalt zunächst in geeignete Behälter überführt und somit auch wieder ein doppelter Transfer der therapeutischen Substanz getätigt werden muss.
Um eine Durchstechflasche an einen weiteren Behälter oder eine Fluidleitung anzuschließen, sind daher speziell geformte Verbindungseinrichtungen erhältlich, die den Kopf der Durchstechflasche passgenau aufzunehmen vermögen und einen Durchstechdorn zur Öffnung des Stopfens beziehungsweise der Membran der Durchstechflasche besitzen.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Vorrichtungen bekannt, die der Verbindung von Durchstechflaschen mit einem Behälter oder einer Fluidleitung dienen.
So beschreibt die Offenlegungsschrift DE 10 2009 051 945 A1 ein System zur Verabreichung von Medikamenten in extrakorporale Kreisläufe. Eine Verbindungseinrichtung ermöglicht den direkten Anschluss einer handelsüblichen Durchstechflasche an den extrakorporalen Kreislauf unter Vermeidung der Einbringung von Luft in diesen. Die Verbindungseinrichtung umfasst zwei Leitungswege, wobei der Leitungsweg zur Medikamentenapplikation ein Gassperrelement besitzt und der zweite Leitungsweg mit einem externen Gasreservoir, welches Luft, ein gasgefüllter Behälter oder eine gasgefüllte Leitung sein kann, verbunden ist und der Belüftung der Durchstechflasche dient.
Das Dokument WO 01/91693 beschreibt eine Vorrichtung zur Ankopplung einer Verbindungseinrichtung an eine Durchstechflasche. Die Vorrichtung weist eine Haltevorrichtung für eine Durchstechflasche in unterschiedlichen Größen, eine Haltevorrichtung für eine Verbindungseinrichtung in unterschiedlichen Größen und ein Betätigungsmittel zur Ankopplung der Verbindungseinrichtung an die Durchstechflasche auf. Bei der Ankopplung wird die Verbindungseinrichtung auf den Hals der Durchstechflasche gepresst, wobei die Durchstechvorrichtung der Verbindungseinrichtung das Septum der Durchstechflasche durchdringt.
Die Dokumente EP 2 319 553 und WO 2011/141200 offenbaren ein Schlauchset mit einer Verbindungseinrichtung zur Ankopplung einer Durchstechflasche. Die Verbindungseinrichtung umfasst ein Zuführlumen für die Zuführung einer therapeutischen Substanz und ein Entlüftungslumen für die Zufuhr eines Fluids, wie beispielsweise Luft oder Flüssigkeit, in das Innere der Durchstechflasche zur Verdrängung der therapeutischen Substanz.
Die in dem Dokument EP 2 319 553 beschriebene Verbindungseinrichtung weist einen Flussregler auf, über welchen die Förderrate der therapeutischen Substanz aus der Durchstechflasche eingestellt werden kann und mündet in eine Tropfkammer, deren Luft in die Durchstechflasche eindringt.
Die in Dokument WO 2011/141200 beschriebene Verbindungseinrichtung kann ebenfalls in eine Tropfkammer münden und besitzt mindestens ein Einweg-Ventil, welches innerhalb des Zuführlumens oder innerhalb des Entlüftungslumens platziert ist und sich unter dem Einfluss einer durch eine Pumpe erzeugten Druckdifferenz öffnet bzw. schließt.
Auch das Dokument WO 2011/092068 beschäftigt sich mit einer Verbindungseinrichtung der bekannten Art. Diese besteht aus einem Grundkörper und einer Durchstechvorrichtung mit zwei parallel zueinander liegenden Leitungswegen, die in dem Grundkörper der Verbindungseinrichtung weitergeführt werden. Ausbuchtungen am stumpfen Ende der Durchstechvorrichtung verschließen die Leitungswege, wenn keine Durchstechflasche konnektiert ist. Bei Konnektierung einer Durchstechflasche wird die in einer senkrechten Ebene X gleitend gelagerte Durchstechvorrichtung verschoben und die Leitungswege der Durchstechvorrichtung und des Grundkörpers miteinander vereint.
Das Dokument EP 2 462 913 schlägt ein System zur Flüssigkeitsabgabe vor, welches eine Durchstechflasche und eine dafür geeignete Verbindungseinrichtung mit einer Durchstechvorrichtung zur Öffnung des Septums der Durchstechflasche beinhaltet. Vor der Konnektierung wird auf die Durchstechflasche eine Abdeckung aufgesetzt, die diese passgenau mit der Verbindungseinrichtung zu verbinden vermag und eine Angreiffläche besitzt, mit Hilfe derer die Abdeckung in der Verbindungseinrichtung zum Öffnen der Flusswege rotiert werden kann. Aus dem Dokument WO 2010/146506 ist eine Verbindungseinrichtung bekannt, die ein Gehäuse und ein Aufnahmeteil mit einer Durchstechvorrichtung aufweist. Der Flussweg der Verbindungseinrichtung wird durch Rotation des Aufnahmeteils in dem Gehäuse geöffnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der o.g. Art weiterzubilden, so dass eine sichere, zeit- und personalsparende Überführung des Inhalts einer Durchstechflasche in einen Behälter oder eine Fluidleitung direkt aus einer handelsüblichen Durchstechflasche ohne die Verwendung zusätzlicher Hilfsmittel, wie beispielsweise Einmalspritzen oder Pumpen, ermöglicht wird.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine aseptische Handhabung zur Vermeidung einer Kontamination des Inhaltes der Durchstechflasche bei der Überführung in einen Behälter oder in eine Fluidleitung zu gewährleisten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die leichte Anwendbarkeit der Vorrichtung. Verbindungseinrichtung und Durchstechflasche sollen komfortabel einlegbar und die einzelnen Schritte zur Überführung des Inhaltes der Durchstechflasche in einen Behälter oder eine Fluidleitung (Zusammenführen von Durchstechflasche und Verbindungseinrichtung, Öffnung des Septums der Durchstechflasche, Öffnen und Schließen der Flusswege) mit möglichst geringem Kraftaufwand und ohne Verletzungsgefahr für das Personal durchführbar sein.
Es ist weiterhin eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, die gewährleisten, dass Verbindungseinrichtung und Durchstechflasche in einer definierten Position zusammengeführt und während der Dauer der Anwendung fest und sicher gehalten werden.
Darüber hinaus soll die Vorrichtung kostengünstig und einfach herstellbar sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst.
Dabei besitzt nach Anspruch 1 die Vorrichtung zum Anschluss einer Durchstechflasche an einen Behälter oder an eine Fluidleitung und Überführung des Inhaltes einer Durchstechflasche in einen Behälter oder eine Fluidleitung, eine erste Halterung, die geeignet ist, eine Verbindungseinrichtung aufzunehmen, eine zweite Halterung, die geeignet ist, eine Durchstechflasche aufzunehmen, ein Betätigungsmittel und eine Verbindungseinrichtung. Letztere besteht aus einem ringförmigen Gehäuse und einem Innenteil mit einer Durchstechvorrichtung, wobei das ringförmige Gehäuse der Verbindungseinrichtung um das Innenteil rotierbar verbaut ist, so dass durch Rotation des Gehäuses die Flusswege der Verbindungseinrichtung geöffnet und geschlossen werden können.
Die Verbindungseinrichtung kann auch als Adapter oder Konnektor bezeichnet werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird ferner nach Anspruch 8 durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, welches folgende Schritte umfasst:
- Einrasten der Verbindungseinrichtung in die erste Halterung der Vorrichtung zum Anschluss einer Durchstechflasche an einen Behälter oder eine Fluidleitung,
- Einrasten der Durchstechflasche in die zweite Halterung der Vorrichtung zum Anschluss einer Durchstechflasche an einen Behälter oder eine Fluidleitung,
- Zusammenführen von Durchstechflasche und Verbindungseinrichtung durch Aktivieren des Betätigungsmittels,
- Öffnen und Schließen der Flusswege der Verbindungseinrichtung durch Rotation des Gehäuses um das Innenteil der Verbindungseinrichtung.
- Entnahme der Durchstechflasche aus der ersten Halterung und der Verbindungseinrichtung aus der zweiten Halterung
Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich auch hier aus den Unteransprüchen.
Anspruch 12 betrifft eine medizintechnische Behandlungseinheit mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche für den Einsatz im analytischen, pharmazeutischen und vorzugsweise medizinischen Bereich geeignet ist, wird durch Anspruch 13 umfasst.
Anspruch 14 betrifft eine Auswerteeinheit für die erfindungsmäße Vorrichtung, die über die Erfassung der Position der Durchstechflasche und/oder Verbindungseinheit mit Hilfe mindestens eines Sensors Informationen über die Öffnung bzw. Schließung der Verbindungseinrichtung zur Verfügung stellt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, den Inhalt einer handelsüblichen Durchstechflasche direkt in einen Behälter oder eine Fluidleitung zu überführen, ohne zusätzliche Einwegteile, wie beispielsweise Spritzen oder Kanülen verwenden zu müssen. Dadurch entfällt das Problem der Entsorgung, der dafür benötigte Zeitaufwand ist geringer und die Verletzungsgefahr für das Personal ist nicht gegeben. Da das Durchstoßen der Membran der Durchstechflasche durch den Dorn automatisch über die Aktivierung des Betätigungsmittels erfolgt, ist auch bei diesem Vorgang eine Verletzungsgefahr für das Personal ausgeschlossen. Zudem erfolgt auf diese Weise eine sichere Konnektierung der Durchstechflasche über die Dauer der Anwendung und eine Überführung des Inhaltes unter aseptischen Bedingungen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung garantiert auch eine leichte Anwendbarkeit. Durchstechflasche und Verbindungseinrichtung sind ohne Probleme in die Vorrichtung einzulegen, durch die Rotation des Gehäuses um das Innenteil ist der Kraftaufwand bei der Öffnung der Flusswege reduziert.
Nach Inbetriebnahme der Vorrichtung geschieht die Überführung des Inhaltes der Durchstechflasche in einen Behälter oder eine Fluidleitung automatisch, d.h. zeit- und personalsparend.
Aufgrund der einfachen Zusammensetzung der Vorrichtung aus wenigen Teilen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach und kostengünstig herstellbar. Der Wegfall zusätzlicher Einwegteile führt zu einer zusätzlichen Kostenreduzierung.
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 : eine vereinfachte schematische Darstellung des Aufbaus einer Infusionsvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fiq.2: eine vereinfachte schematische Darstellung des Aufbaus einer extrakorporalen Behandlungsvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Beispiel einer Hämodialysevorrichtung;
Fiq.3: eine dreidimensionale Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fiq.4a: eine dreidimensionale Darstellung der Verbindungseinrichtung mit geschlossenen Flusswegen;
Fiq.4b: eine dreidimensionale Darstellung der Verbindungseinrichtung mit geschlossenen Flusswegen im Längsschnitt;
Fiq.5a: eine dreidimensionale Darstellung der Verbindungseinrichtung mit geöffneten Flusswegen;
Fiq.5b: eine dreidimensionale Darstellung der Verbindungseinrichtung mit geöffneten Flusswegen im Längsschnitt;
Fiq.6: eine dreidimensionale Darstellung des Innenteils der Verbindungseinrichtung;
Fiq.7: eine dreidimensionale Darstellung der Dichtung der Verbindungseinrichtung;
Fiq.7a und b: eine dreidimensionale Darstellung der beiden Hälften der Dichtung der Verbindungseinrichtung;
Fiq.8a: eine schematische Darstellung des Innenteils der Verbindungseinrichtung mit aufgesetzter Dichtung in geschlossenem Zustand;
Fiq.8b: eine schematische Darstellung des Innenteils der Verbindungseinrichtung mit aufgesetzter Dichtung in geöffnetem Zustand;
Fiq.9: eine Ansicht des Gehäuses mit Schlauchanschluss in schematischer Darstellung; Fiq.10: eine schematische Darstellung des Doppellumenschlauchs;
Fig.1 1 a-d: eine dreidimensionale Darstellung der (Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung) Verfahrensschritte vom Einlegen einer handelsüblichen Durchstechflasche und der Verbindungseinrichtung bis zum Öffnen der Flusswege der Verbindungseinrichtung;
Fiq.12a: eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt mit dekonnektierter Durchstechflasche;
Fiq.12b: eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt mit Annektierter Durchstechflasche;
Fiq.13a-c: eine Darstellung der Mechanik der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt während der Konnektion der Durchstechflasche;
Fiq.14: eine dreidimensionale Darstellung eines Ausschnitts der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung des Aufbaus einer Infusionsvorrichtung, in welche die erfindungsgemäße Vorrichtung integriert werden kann.
Zur Infusion einer medizinischen Lösung wird ein Schlauchset [23] verwendet, das über einen venösen Gefäßzugang an einen Patienten angeschlossen ist. Über eine Tropfkammer [24] fließt der Inhalt eines Infusionsbehälters [25] mit Hilfe der Schwerkraft in den Patienten oder wird diesem über eine Pumpe [26] zugeführt. In das Schlauchset können Zuspritzstellen [28] für Medikamente integriert sein. Diese eignen sich für den Anschluss der erfindungsgemäßen Vorrichtung [2]. Möglich ist auch der Anschluss der erfindungsgemäßen Vorrichtung an die Tropfkammer [24]. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann darüber hinaus als integraler Bestandteil eines Infusionsschlauchsets ausgebildet sein.
Fiq.2 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung des Aufbaus einer extrakorporalen Behandlungsvorrichtung am Beispiel einer Hämodialysevorrichtung, in welche die erfindungsgemäße Vorrichtung integriert werden kann.
Bei einer Hämodialyse wird dem Patienten das Blut üblicherweise an einer arteriell-venösen Fistel entnommen. Der Teil des extrakorporalen Kreislaufs vor dem Dialysator wird als arterieller und nach dem Dialysator als venöser Teil bezeichnet. Der extrakorporale Kreislauf findet bei der Hämodialyse, wie auch bei anderen extrakorporalen Behandlungsverfahren, meist vollständig innerhalb eines Schlauch- oder Kassettensets [23] statt. In den venösen Teil des Kreislaufs ist in den meisten Fällen eine Tropfkammer [24] integriert, um eventuell entstandene Luftbläschen zu eliminieren. Auch in den Schlauch- bzw. Kassettensets für extrakorporale Behandlungen gibt es üblicherweise Zuspritzstellen [28] für Medikamente, die sich für den Anschluss der erfindungsgemäßen Vorrichtung [2] eignen. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist eine Zugabe von Medikamenten mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung [2] in den arteriellen Teil des extrakorporalen Kreislaufs [A], in den venösen Teil des Kreislaufs vor [B] und nach der Tropfkammer [D] oder die Zugabe in die Tropfkammer selbst [C] möglich. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann darüber hinaus als integraler Bestandteil eines Schlauch- oder Kassettensets für eine extrakorporale Behandlung und vorzugsweise eines Hämodialyseschlauch- oder Kassettensets ausgebildet sein.
Fiq.3 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung [2]. Diese besteht aus einer ersten Halterung [4] zur Aufnahme einer Verbindungseinrichtung [8], einer zweiten Halterung [5] zur Aufnahme einer Durchstechflasche [1 ], einem Betätigungsmittel [7] und einer Verbindungseinrichtung [8].
Ein Betätigungsmittel [7] ist mit einer Hubstange [9] verbunden, an der die zweite Halterung [5] befestigt ist. Das Betätigungsmittel [7] dient der Bewegung der Hubstange [9] und der zweiten Halterung [5] in einer Achse X. In die erste Halterung ist ein Drehteller integriert [6]. In diesem wird die Verbindungseinrichtung [8] über einen Hinterschnitt [6'] in vertikaler und über Rastnasen [6"] in horizontaler Richtung fixiert.
In einer Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Vorrichtung über eine Maschinenhalterung [3] in eine medizintechnische Behandlungseinheit, vorzugsweise in eine Infusionsvorrichtung oder eine extrakorporale Behandlungseinheit, insbesondere in ein Hämodialysegerät, dauerhaft integriert oder lösbar an diesem befestigt werden.
Die Vorrichtung kann somit in einem medizintechnischen Verfahren, insbesondere in einem Verfahren zur Infusion oder extrakorporalen Behandlung, vorzugsweise ein einem Hämodialyseverfahren verwendet werden.
Sie besitzt sowohl starre, wie beispielsweise die Verbindungseinrichtung [8], als auch weiche Elemente, wie beispielsweise die Dichtung [17]. Das starre Material besteht vorzugsweise aus einem Polymer, das für diese Verwendung geeignet ist, wie zum Beispiel Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Acrylonitril-Butadien-Styrol (ABS), und Co- Polyester.
Das weiche Material besteht aus einem dafür geeigneten elastischen Material, vorzugsweise einem Elastomer, wie zum Beispiel Silikon-Kautschuk, Styrol- Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS), Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol (SEPS), Styrol- Isopren-Styrol (SIS), Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Poly-Urethan (PU), Polyisopren, thermoplastischen Elastomer (TPE), Naturkautschuk (NR) und Latex.
Die Fiq.4a bzw. 5a zeigen eine dreidimensionale Darstellung der Verbindungseinrichtung [8] mit geschlossenen bzw. geöffneten Flusswegen.
Die Fiq.4b bzw. 5b zeigen eine dreidimensionale Darstellung der Verbindungseinrichtung [8] mit geschlossenen bzw. geöffneten Flusswegen im Längsschnitt. Aus den Fiq.4a/b und 5a/b ist ersichtlich, dass die Verbindungseinrichtung [8] aus einem ringförmigen Gehäuse [13] mit einer Angreiffläche [15], einem ebenfalls ringförmigen Innenteil [12], einer Durchstechvorrichtung [14], einer Dichtung [17] und einem Schlauchanschluss [1 6] besteht.
Das Gehäuse [13] der Verbindungseinrichtung [8] ist in der Funktion eines Ventils um das Innenteil [12] rotierbar verbaut. An der Angreiffläche [15] kann das Gehäuse [13] während der Rotation um das Innenteil [12] sicher und leicht, d.h. ohne großen Kraftaufwand, geführt werden.
Da Durchstechflaschen [1 ] überwiegend aus einem Material bestehen, das starr ist, muss bei der Überführung des Inhaltes einer Durchstechflasche [1 ] in einen Behälter oder in eine Fluidleitung, damit der Fluss nicht endet, das Volumen des überführten Inhaltes ersetzt werden. Die Durchstechvorrichtung [14] der erfindungsgemäßen Vorrichtung [2] muss daher über zwei Leitungswege verfügen. Ein erster Leitungsweg [14'] dient der Überführung des Inhaltes der Durchstechflasche [1 ] in einen Behälter oder in eine Fluidleitung, über einen zweiten Leitungsweg [14"] kann ein Fluid, vorzugsweise Gas, in die Durchstechflasche [1 ] einströmen. Dadurch wird der herausströmende Inhalt der Durchstechflasche [1 ] substituiert und die Entstehung eines Unterdrucks, der den Fluss versiegen lassen würde, vermieden. Die Durchstechvorrichtung [14] kann in Form von zwei separaten Hohlnadeln, Kanülen oder Spikes, vorzugsweise in Form eines doppellumigen Spikes ausgeführt sein.
Idealerweise ist die Verbindungseinrichtung [8] weiterhin so ausgestattet, dass auf die Durchstechvorrichtung [14] eine Abdeckung [29] dicht aufgesetzt werden kann. Diese kann vorzugsweise aus elastischem Material bestehen, so dass sie bei der Konnektierung einer Durchstechflasche [1 ] zusammengedrückt wird und die Durchstechvorrichtung [14] frei gibt, bei der Dekonnektierung in ihre Ausgangsposition zurückgleitet und die Durchstechvorrichtung [14] abermals bedeckt. Durch das dichte Abdecken der Durchstechvorrichtung [14] kann eine Verunreinigung durch die Umgebung vermieden werden.
Im Schlauchanschluss [1 6] werden die Leitungswege der Durchstechvorrichtung [14] als erster Flussweg [1 6'] für ein aus der Durchstechflasche [1 ] ausströmendes Fluid [1 ] und als zweiter Flussweg [1 6"] für ein in die Durchstechflasche [1 ] strömendes Fluid weitergeführt. Idealerweise kann an dieser Stelle ein doppellumiger Schlauch, wie in Fig. 1 0 dargestellt, angeschlossen werden.
In Fiq.6 sind in einer dreidimensionalen Darstellung des Innenteils [12] der Verbindungseinrichtung [8] der erfindungsgemäßen Vorrichtung [2] der erste Flussweg [1 6'] für den Inhalt der Durchstechflasche [1 ] und der zweite Flussweg [1 6"] für ein in die Durchstechflasche [1 ] strömendes Fluid sowie die Konturen der Dichtung [22] dargestellt. Die Dichtkonturen [22] dienen zur definierten Abdichtung der Flusswege, so dass während der Drehung des Gehäuses [13] um das Innenteil [12] sowohl in geöffnetem als auch geschlossenem Zustand der Verbindungseinrichtung [8] die Flusswege komplett umschlossen werden und auf diese Weise eine Dichtigkeit gewährleistet ist.
Fiq.7 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Dichtung [17] der Verbindungseinrichtung [8]. Die Dichtung [17] dient einer flüssigkeitsdichten Verbindung zwischen Innenteil [12] und Gehäuse [13].
In einer bevorzugten Ausführungsform, die in den Fiq.7a und b in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt ist, besteht die Dichtung [17] aus einer ersten [17'] und einer zweiten Hälfte [17"], die zueinander korrespondierend gestaltet sind, so dass jede Hälfte jeweils eine Zentrierbohrung [18], einen Zentrierzapfen [19] und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen Ventilsitz [20] und eine Ventilklappe [21 ], aufweist. Die Art der Ventile und unterschiedlichen Möglichkeiten bezüglich Ausführungsform bzw. Funktionsweise sind aus dem Stand der Technik bekannt und insbesondere für den Einsatz in einer Vorrichtung zur Überführung von Flüssigkeiten aus Durchstechflaschen beispielsweise in der internationalen Anmeldung WO 2011/141200 A1 , deren Inhalt hiermit in die Beschreibung aufgenommen wird, detailliert beschrieben und werden daher an dieser Stelle nicht näher erläutert.
Die Dichtung [17] wird bei der Rotation des Gehäuses [13] auf dem Innenteil [12] mit gedreht. Fiq.8a: zeigt eine schematische Darstellung des Innenteils [12] der Verbindungseinrichtung [8] mit aufgesetzter Dichtung [17] in geschlossenem Zustand, Fiq.8b eine schematische Darstellung des Innenteils [12] der Verbindungseinrichtung [8] mit aufgesetzter Dichtung [17] in geöffnetem Zustand.
In Fiq.9 ist eine Ansicht des Gehäuses [13] mit Schlauchanschluss [1 6] schematisch dargestellt. Idealerweise verfügt das Gehäuse [13] am Schlauchanschluss [1 6] in einer besonderen Ausführungsform definierte Anschlusskonturen [30], um die durch die Verbindungseinrichtung [8] ein- bzw. ausströmenden Fluide in der Art und Weise zu leiten, dass der Anschluss eines Doppellumenschlauches unabhängig von seiner Winkelposition erfolgen kann.
Die Fig.1 1 a-d zeigen eine dreidimensionale Darstellung der Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung [2].
Vor Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung [2] wird die Verbindungseinrichtung [8], an welche eine Fluidleitung oder ein Behälter angeschlossen ist, in den in die erste Halterung [4] integrierten Drehteller [6] eingelegt. Dabei wird die Verbindungseinrichtung [8] durch den Hinterschnitt des Drehtellers [6'] in vertikaler und durch Rastnasen [6"] in horizontaler Richtung fixiert.
Fiq.1 1 a zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung [2] mit eingelegter Verbindungseinrichtung [8] und eine handelsübliche Durchstechflasche [1 ] vor dem Einlegen.
Eine handelsübliche Durchstechflasche [1 ] besteht aus einem Körper [1 '], einem Hals [1 "] und einem Kopf [1 "']. Der Kopf [1 "'] beinhaltet einen Verschluss, der als Stopfen oder Membran ausgebildet sein kann und durch eine Umbördelung am Hals [1 "] befestigt ist.
Die Durchstechflasche [1 ] wird in die erfindungsgemäße Vorrichtung [2] eingelegt, in dem sie mit dem Hals [1 "] derart in die zweite Halterung [5] eingeschoben wird, dass der Kopf [1 "'] der Durchstechflasche [1 ] der Verbindungseinrichtung [8] direkt gegenüber liegt. Dies ist aus Fiq.1 1 b ersichtlich.
Durch Bewegen des Betätigungsmittels [7], das mit der Hubstange [9] der erfindungsgemäßen Vorrichtung [2] in Verbindung steht, von einer ersten [34] in eine zweite Position [35], wird, wie in Fiq.1 1 c dargestellt, die Durchstechflasche [1 ] in einer Achse X auf Verbindungseinrichtung [8] zu bewegt. Dabei wird das Septum der Durchstechflasche [1 ] von der Durchstechvorrichtung [14] perforiert, welche in der zweiten Position [34] des Betätigungsmittels [7] vollständig in die Durchstechflasche [1 ] eintritt, so dass der erste [14'] und der zweite [14"] Leitungsweg in den Innenraum der Durchstechflasche [1 ] münden.
Fiq.1 1 d zeigt die Öffnung der Verbindungseinrichtung [8] durch Rotation des Gehäuses [13] um das Innenteil [12]. Die Rotation erfolgt vorzugsweise um 90° zur einer Seite der erfindungsgemäßen Vorrichtung [2] hin. Durch die Fixierung der Verbindungseinrichtung [8] über das Einrasten des Gehäuses [13] in den Hinterschnitt [6'] und die Rastnasen [6"] des Drehtellers [6], wird dieser bei der Rotation des Gehäuses [13] mit bewegt. Das Innenteil [12] stößt an die zweite Halterung [5] an bzw. bildet mit diesem einen Formschluss und wird so in seiner Ausgangsposition fixiert.
Die Rotation des Drehtellers [6] bewirkt zweierlei: zum einen wird eine Entnahme der geöffneten Verbindungseinrichtung [8] sicher verhindert und zum anderen wird die Verbindungseinrichtung [8] in ihrer vertikalen Position fixiert.
Durch Rotation des Gehäuses [13] um das Innenteil [12] zurück in seine mittige Ausgangposition wird die Verbindungseinrichtung [8] wieder verschlossen. Der Drehteller [6] rotiert synchron mit dem Gehäuse [13] ebenfalls zurück in seine Ausgangsposition.
Soll die Überführung des Inhaltes der Durchstechflasche [1 ] beendet werden, wird das Betätigungsmittel [7] von der zweiten [35] in die erste Position [34] zurück bewegt. Die Hubstange [9] der erfindungsgemäßen Vorrichtung [2], an der die zweite Halterung [5] befestigt ist, bewegt sich mit und trennt Durchstechflasche [1 ] und Verbindungseinrichtung [8] voneinander. Beide Teile können nun entnommen werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist denkbar, dass Durchstechflasche [1 ] und Verbindungseinrichtung [8] in konnektiertem Zustand entnommen werden, wenn die Verbindungseinrichtung [8] geschlossen ist. Auf diese Weise ist eine schnellere und komfortablere Abrüstung der erfindungsgemäßen Vorrichtung [2] nach Gebrauch möglich. Das Einlegen von Durchstechflasche [1 ] und Verbindungseinrichtung [8] in die erfindungsgemäße Vorrichtung [2], die Zusammenführung aller Teile über die Aktivierung des Betätigungsmittels [7] und das Öffnen bzw. Schließen der Verbindungseinrichtung [8] kann einhändig erfolgen.
In Fiq.12a ist die erfindungsgemäße Vorrichtung im Längsschnitt mit dekonnektierter Durchstechflasche [1 ] und geschlossener Verbindungseinrichtung [8] dargestellt. Befindet sich das Betätigungsmittel [7] in seiner ersten Position [34], fixiert ein Stellelement [10] den Drehteller [6]. Eine unbeabsichtigte Rotation des Drehtellers [6] und damit des Gehäuses [13] der Verbindungseinrichtung [8] wird verhindert.
In Fiq.12b ist die erfindungsgemäße Vorrichtung im Längsschnitt mit Annektierter Durchstechflasche und geöffneter Verbindungseinrichtung [8] dargestellt. Befindet sich das Betätigungsmittel [7] in seiner zweiten Position [35], fixiert ein Stellelement [10] die Hubstange [9]. Auf diese Weise wird eine unbeabsichtigte Auseinanderführung von Durchstechflasche [1 ] und Verbindungseinrichtung [8] verhindert.
Das Stellelement unterstützt demnach eine feste, sichere und exakte Halterung von Durchstechflasche und Verbindungseinrichtung.
Fiq.13a-c zeigen in einzelnen Schritten die Mechanik der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt während der Konnektion einer Durchstechflasche.
Im Inneren der erfindungsgemäßen Vorrichtung [2] befindet sich eine mechanische Übersetzung, beispielsweise in Form eines Kniehebels [1 1 ] oder eines Zahnrades, die der Kraftübertragung dient. Die für die Zusammenführung von Durchstechflasche [1 ] und Verbindungseinrichtung [8] vom Personal aufzuwendende Kraft wird somit erheblich, d.h. im Einzelfall bis zu 50 N, reduziert und die Handhabung erleichtert.
Fig. 14 zeigt in einem Ausschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung [2] einen Sensor [31 ], beispielsweise einen Hall-Sensor, der über einen Magneten [33] die Position der Verbindungseinrichtung [8] detektiert. In einer besonderen Ausführungsform besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Auswerteeinheit [32] als externe Zusatzvorrichtung oder in das Dialysegerät integriert, die über mindestens einen Sensor [31 ] die Position der Durchstechflasche [1 ] und/oder der Verbindungseinrichtung [8] und/oder die Öffnung der Verbindungseinrichtung [8] erkennt und im Bedarfsfall eine Rückmeldung an das Dialysegerät oder den Benutzer geben kann.
Denkbar ist jedoch auch, dass über ein Fenster im Gehäuse der Verbindungseinrichtung [8], das bei Rotation um das Innenteil [12] je nach Stellung des Gehäuses [13] den Blick auf ein optisches Zeichen auf dem Innenteil [12], beispielsweise eine Farbe oder ein Symbol, freigibt, angezeigt wird, ob die Verbindungseinrichtung [8] geöffnet oder geschlossen ist
Bezugszeichenliste
1 Durchstechflasche
V Körper der Durchstechflasche
1 " Hals der Durchstechflasche
1 "' Kopf der Durchstechflasche
2 Vorrichtung zum Anschluss einer Durchstechflasche
3 Maschinenhalterung
4 erste Halterung
5 zweite Halterung
6 Drehteller
6' Hinterschnitt
6" Rastnasen
7 Betätigungsmittel
8 Verbindungseinrichtung
9 Hubstange
10 Stellelement
1 1 Kniehebel
12 Innenteil der Verbindungseinrichtung
13 Gehäuse der Verbindungseinrichtung
14 Durchstechvorrichtung
14' erster Leitungsweg
14" zweiter Leitungsweg
15 Angreiffläche
16 Schlauchanschluss
1 6' Flussweg für Inhalt der Durchstechflasche
1 6" Flussweg für Fluid
17 Dichtung
17' erste Hälfte der Dichtung
17" zweite Hälfte der Dichtung
18 Zentrierbohrung
19 Zentrierzapfen
20 Ventilsitz
21 Ventilklappe
22 Dichtkonturen
23 Schlauchset
24 Tropfkammer
25 Infusionsbehälter
26 Pumpe
27 Dialysator
28 Zuspritzstelle
29 Abdeckung
30 Anschlusskonturen
31 Sensor
32 Auswerteeinheit
33 Magnet
34 erste Position des Betätigungsmittels
35 zweite Position des Betätigungsmittels Zugabestelle arterieller Schenkel Zugabestelle arterieller Schenkel Zugabestelle Tropfkammer Zugabestelle venöser Schenkel

Claims

Patentansprüche:
1 . Vorrichtung zum Anschluss einer Durchstechflasche [2] an einen Behälter oder an eine Fluidleitung und Überführung des Inhaltes einer Durchstechflasche [1 ] in einen Behälter oder in eine Fluidleitung, wobei die Vorrichtung eine erste Halterung [4], die geeignet ist, eine Verbindungseinrichtung [8] aufzunehmen, eine zweite Halterung [5], die geeignet ist, eine Durchstechflasche [1 ] aufzunehmen, ein Betätigungsmittel [7] und eine Verbindungseinrichtung [8] umfasst, welche aus einem ringförmigen Gehäuse [13], einem Innenteil [12] mit mindestens einer Durchstechvorrichtung [14] und einem Schlauchanschluss [1 6] besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Gehäuse [13] der Verbindungseinrichtung [8] in der Funktion eines Ventils um das Innenteil [12] rotierbar verbaut ist, so dass durch die Rotation des Gehäuses [13] die Flusswege der Verbindungseinrichtung [8] geöffnet und geschlossen werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel [7] mit einer Hubstange [9] verbunden ist, an der die zweite Halterung [5] befestigt ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halterung [4] einen Drehteller [6] aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller [6] mindestens einen Hinterschnitt [6'] und Rastnasen [6"] zur Aufnahme der Verbindungseinrichtung [8] besitzt, wobei diese durch den Hinterschnitt [6'] in vertikaler und durch die Rastnasen [6"] in horizontaler Richtung fixiert wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei konnektierter Durchstechflasche [1 ] das Innenteil [12] mechanisch durch die zweite Halterung [5] in seiner Ausgangsposition fixiert ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellelement [10] bei dekonnektierter Durchstechflasche [1 ] den Drehteller [6] fixiert und damit das Drehen des Gehäuses [13] verhindert und bei konnektierter Durchstechflasche [1 ] und geöffneter Verbindungseinrichtung [8] die Hubstange [9] fixiert und damit die Auseinanderführung von Durchstechflasche [1 ] und Verbindungseinrichtung [8] verhindert.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung [8] eine Dichtung [17] mit mindestens einem Ventil aufweist.
8. Verfahren zum Anschluss einer Durchstechflasche [1 ] an einen Behälter oder eine Fluidleitung und Überführung des Inhaltes der Durchstechflasche [1 ] in einen Behälter oder eine Fluidleitung, wobei die Vorrichtung eine erste Halterung [4] für eine Verbindungseinrichtung [8], eine zweite Halterung [5] für eine Durchstechflasche [1 ] und ein Betätigungsmittel [7] besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Einrasten der Verbindungseinrichtung [8] in die dafür vorgesehene erste Halterung [4]
- Einrasten der Durchstechflasche [1 ] in die dafür vorgesehene zweite Halterung
[5]
- Zusammenführen von Durchstechflasche [1 ] und Verbindungseinrichtung [8] durch Aktivierung des Betätigungsmittels [7], wobei die Durchstechvorrichtung [14] das Septum der Durchstechflasche [1 ] durchstößt.
- Öffnen des Flusswegs durch Rotation des Gehäuses [13] der Verbindungseinrichtung [8] um das Innenteil [12].
- Schließen des Flusswegs durch Rotation des Gehäuses [13] der Verbindungseinrichtung [8] um das Innenteil [12]
- Aktivieren des Betätigungshebels [7] zur Dekonnektierung von Durchstechflasche
[1 ] und Verbindungseinrichtung [8].
- Entnahme der Durchstechflasche [1 ] aus der zweiten Halterung [5] und der Verbindungseinrichtung [8] aus der ersten Halterung [4].
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Zusammenführung von Durchstechflasche [1 ] und Verbindungseinrichtung [8] das Betätigungsmittel [7] die Hubstange [9] mit der zweiten Halterung [5] und der Durchstechflasche [1 ] in einer Achse X auf die Verbindungseinrichtung [8] zu bewegt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Öffnung des Flusswegs durch Rotation des Gehäuses [13] der dieses aufnehmende Drehteller [6] mit rotiert und das Innenteil [12] durch Formschluss mit der zweiten Halterung [5] in seiner Ausgangsposition verbleibt.
1 1 . Schlauch- oder Kassettenset mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 .
12. Medizintechnische Behandlungseinheit, insbesondere Infusionsvorrichtung oder extrakorporale Behandlungseinheit, vorzugsweise Hämodialysemaschine mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 .
13. Verwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 in einem medizintechnischen Verfahren, insbesondere in einem Verfahren zur Infusion oder extrakorporalen Behandlung, vorzugsweise in einem Hämodialyseverfahren.
14. Auswerteeinheit für eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie die Position der Durchstechflasche [1 ] und/oder der Verbindungseinrichtung [8] und/oder die Öffnung der Verbindungseinrichtung [8] durch mindestens einen Sensor [31 ] erkennt.
PCT/EP2015/071074 2014-09-18 2015-09-15 Vorrichtung zum anschluss einer durchstechflasche an einen behälter oder an eine fluidleitung und überführung des inhaltes einer durchstechflasche in einen behälter oder in eine fluidleitung, sowie verfahren hierzu und verwendung einer solchen vorrichtung WO2016041948A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017514853A JP6711818B2 (ja) 2014-09-18 2015-09-15 穴あけ可能なバイアルを容器又は流体ラインに連結してバイアルの内容物を容器または流体ライン中に移送する器具およびこのような連結・移送を行う方法、並びにこのような器具の使用
EP15763017.9A EP3193970A1 (de) 2014-09-18 2015-09-15 Vorrichtung zum anschluss einer durchstechflasche an einen behälter oder an eine fluidleitung und überführung des inhaltes einer durchstechflasche in einen behälter oder in eine fluidleitung, sowie verfahren hierzu und verwendung einer solchen vorrichtung
CN201580050281.4A CN106714765B (zh) 2014-09-18 2015-09-15 联接穿刺瓶的装置、相应方法、软管或盒套组及治疗单元
US15/512,772 US10441711B2 (en) 2014-09-18 2015-09-15 Device for connecting a vial to a container or to a fluid line and transferring the contents of a vial to a container or a fluid line as well as a method for doing so and use of such a device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013892.5 2014-09-18
DE102014013892.5A DE102014013892A1 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Vorrichtung zum Anschluss einer Durchstechflasche an einen Behälter oder an eine Fluidleitung und Überführung des Inhaltes einer Durchstechflasche in einen Behälter oder in eine Fluidleitung, sowie Verfahren hierzu und Verwendung einer solchen Vorichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016041948A1 true WO2016041948A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=54105802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071074 WO2016041948A1 (de) 2014-09-18 2015-09-15 Vorrichtung zum anschluss einer durchstechflasche an einen behälter oder an eine fluidleitung und überführung des inhaltes einer durchstechflasche in einen behälter oder in eine fluidleitung, sowie verfahren hierzu und verwendung einer solchen vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10441711B2 (de)
EP (1) EP3193970A1 (de)
JP (1) JP6711818B2 (de)
CN (1) CN106714765B (de)
DE (1) DE102014013892A1 (de)
WO (1) WO2016041948A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10595761B2 (en) 2017-11-01 2020-03-24 Edwards Lifesciences Corporation Adapter for use with a multi-port control valve used in blood sampling, blood pressure measurement systems
US10694986B2 (en) 2017-11-01 2020-06-30 Edwards Lifesciences Corporation Bracket for mounting a multi-port control valve and a reservoir to a sensor holder for use in a blood sampling-blood pressure monitoring system
US11883362B2 (en) 2018-04-05 2024-01-30 Becton Dickinson and Company Limited Assembly fixture device for attachment of vial adapter to drug vial

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121356A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Parameters eines flüssigen Medikaments während einer extrakorporalen Blutbehandlung und Blutbehandlungsvorrichtung
CN110302407B (zh) * 2019-06-26 2023-11-28 温州维科生物实验设备有限公司 便携式空间除菌器
USD933255S1 (en) 2019-08-01 2021-10-12 Tbm Medical Solutions, Inc. Medical vial holder
WO2021022244A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-04 Tbm Medical Solutions, Inc. Medical vial holder apparatus and system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647845A (en) * 1995-02-01 1997-07-15 Habley Medical Technology Corporation Generic intravenous infusion system
WO2001049361A1 (en) * 2000-01-05 2001-07-12 United States Surgical, A Division Of Tyco Healthcare Group Lp Vial coupler
WO2004052725A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-24 D'antonio Consultants International, Inc. Injection cartridge filling apparatus
US20040210192A1 (en) * 2002-11-25 2004-10-21 Drew Degentesh Medical container loading system and method for use with fluid containers, syringes and medical injectors
US20090163866A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Seattle Medical Technologies, Inc. Disposable infusion device negative pressure filling apparatus and method
WO2010146506A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 Industrie Borla S.P.A. Device for the controlled supply of a liquid to a medical flow line
EP2386324A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-16 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Tubussatz mit verbessertem Gate zur Verbindung von Ampullen
EP2462913A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-13 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Einsatz und Spur zur Infusion von Flüssigkeiten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6365873B1 (en) 1999-06-01 2002-04-02 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Apparatus for the concurrent inspection of partially completed welds
US6343629B1 (en) 2000-06-02 2002-02-05 Carmel Pharma Ab Coupling device for coupling a vial connector to a drug vial
IL201323A0 (en) * 2009-10-01 2010-05-31 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device for assembling a vial with pre-attached female connector
EP2319553A1 (de) 2009-11-04 2011-05-11 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Tubussatz mit Gate zur Verbindung von Ampullen
DE102009051945A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medikamentenapplikationsadapter mit Gassperrelement für ein Hämodialyseschlauchset
EP2351596A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-03 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Einsatz zur Infusion von Arzneimitteln
JPWO2011108447A1 (ja) * 2010-03-03 2013-06-27 株式会社湯山製作所 薬剤充填装置
EP2366324B1 (de) 2010-03-18 2013-06-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspülmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine für den Hausgebrauch
CN202859787U (zh) * 2012-09-03 2013-04-10 江苏艾信兰生物医药科技有限公司 一种微剂量流速调节器及其输液器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647845A (en) * 1995-02-01 1997-07-15 Habley Medical Technology Corporation Generic intravenous infusion system
WO2001049361A1 (en) * 2000-01-05 2001-07-12 United States Surgical, A Division Of Tyco Healthcare Group Lp Vial coupler
US20040210192A1 (en) * 2002-11-25 2004-10-21 Drew Degentesh Medical container loading system and method for use with fluid containers, syringes and medical injectors
WO2004052725A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-24 D'antonio Consultants International, Inc. Injection cartridge filling apparatus
US20090163866A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Seattle Medical Technologies, Inc. Disposable infusion device negative pressure filling apparatus and method
WO2010146506A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 Industrie Borla S.P.A. Device for the controlled supply of a liquid to a medical flow line
EP2386324A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-16 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Tubussatz mit verbessertem Gate zur Verbindung von Ampullen
EP2462913A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-13 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Einsatz und Spur zur Infusion von Flüssigkeiten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10595761B2 (en) 2017-11-01 2020-03-24 Edwards Lifesciences Corporation Adapter for use with a multi-port control valve used in blood sampling, blood pressure measurement systems
US10694986B2 (en) 2017-11-01 2020-06-30 Edwards Lifesciences Corporation Bracket for mounting a multi-port control valve and a reservoir to a sensor holder for use in a blood sampling-blood pressure monitoring system
USD952156S1 (en) 2017-11-01 2022-05-17 Edwards Lifesciences Corporation Bracket with clips
US11883362B2 (en) 2018-04-05 2024-01-30 Becton Dickinson and Company Limited Assembly fixture device for attachment of vial adapter to drug vial

Also Published As

Publication number Publication date
CN106714765B (zh) 2020-11-10
CN106714765A (zh) 2017-05-24
DE102014013892A1 (de) 2016-03-24
US10441711B2 (en) 2019-10-15
US20170304531A1 (en) 2017-10-26
EP3193970A1 (de) 2017-07-26
JP6711818B2 (ja) 2020-06-17
JP2017532107A (ja) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3193970A1 (de) Vorrichtung zum anschluss einer durchstechflasche an einen behälter oder an eine fluidleitung und überführung des inhaltes einer durchstechflasche in einen behälter oder in eine fluidleitung, sowie verfahren hierzu und verwendung einer solchen vorrichtung
DE60315003T2 (de) Flüssigkeitstransfer-anordnung
DE60315006T2 (de) Vorrichtung zum mischen von medizinischen flüssigkeiten
EP2435104B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von blutprodukten
EP2496288B1 (de) Doppellumiger einstechdorn mit gassperrelement für ein hämodialyseschlauchset
DE3414079A1 (de) Medizinischer behaelter
EP0390898B1 (de) Behälter zur getrennten, sterilen aufbewahrung mindestens zweier substanzen und zur vermischung dieser substanzen
CA2207048A1 (en) Medical connector
EP3354313A1 (de) Konnektor
WO2011101335A1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis
DE102009023676B4 (de) Vorrichtung zur Applikation fluidaler Medikamente
DE102009004461A1 (de) Infusionsbesteck mit integriertem 3-Wege-Hahn zur Infusionsvorbereitung und Zuspritzung (Chamber Spike vented/not vented)
DE102013012353B4 (de) System zur Entnahme medizinischer Flüssigkeiten aus Behältern
DE69826495T2 (de) Medizinischer behälter
WO2022002863A1 (de) System umfassend eine kappe für medizinischen fluidbehälter und ein ansatzteil, medizinischer fluidbehälter, verfahren zum herstellen eines fluidbehälters
DE3311490A1 (de) Mischverfahren und mischeinrichtung fuer eine sterilisierte fluessigkeit
WO2007140994A1 (de) VORRICHTUNG FÜR EINE EINRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG EINES ZUGANGS ZU EINEM PATIENTEN UND VERFAHREN ZUR ÜBERWACHUNG EINES PATIENTENZUGANGS, INSBESONDERE EINES GEFÄßZUGANGS BEI EINER EXTRAKORPORALEN BLUTBEHANDLUNG
EP2559414A1 (de) Adapter für eine Transfervorrichtung für ein Fluid sowie Transfervorrichtung
DE8001665U1 (de) Dialyseschlauchsystem
DE112013007370T5 (de) Vorrichtung zum Durchstechen eines Heparin-Verschlusses und Gefässzugangssystem
EP1126888B1 (de) Blindungsvorrichtung für klinische prüfungen
EP2465557A1 (de) Vorrichtung für die Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Behälter
EP4021556A1 (de) Medizinischer konnektor mit automatischer abdichtung bei der dekonnektion
DE10028829A1 (de) Behältnis zum Aufbewahren, Vermischen und Verabreichen von Lösungen
DE60031725T2 (de) Infusionsvorrichtung und infusions- und entnahmevorrichtung für extrakorporale blutkreisläufe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15763017

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017514853

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15512772

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015763017

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015763017

Country of ref document: EP